WO1994015053A1 - Einrichtung zum verschliessen einer öffnung - Google Patents

Einrichtung zum verschliessen einer öffnung Download PDF

Info

Publication number
WO1994015053A1
WO1994015053A1 PCT/CH1993/000289 CH9300289W WO9415053A1 WO 1994015053 A1 WO1994015053 A1 WO 1994015053A1 CH 9300289 W CH9300289 W CH 9300289W WO 9415053 A1 WO9415053 A1 WO 9415053A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint
wing
frame
socket
fastening means
Prior art date
Application number
PCT/CH1993/000289
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Toni Huber
Original Assignee
Toni Huber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toni Huber filed Critical Toni Huber
Priority to AU56219/94A priority Critical patent/AU5621994A/en
Publication of WO1994015053A1 publication Critical patent/WO1994015053A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/50Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
    • E05D15/505Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges by radial separation of the hinge parts at the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a device for the apparent closure of an opening, in particular a window, comprising a frame surrounding the opening and a visible wing attached to the frame. Furthermore, the invention relates to a fastening means and its parts for use in a device of the type mentioned. State of the art
  • windows are nowadays not only pivotable about a vertical axis, but also tiltable about a horizontal axis.
  • a mechanism housed in the frame of the window sash can be manually adjusted to the swiveling or tilting movement.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned at the outset which is suitable for use in automatic window actuation systems or the like.
  • the device should also be mechanically simple and versatile.
  • the solution is that the sash is releasably mounted on the frame exclusively by individually releasable fastening means.
  • the wing closes the opening.
  • the wing can be swung open or even removed altogether.
  • the wing is preferably mounted exclusively at its corners on the frame. By unlatching all but two of the fasteners attached to adjacent corners, the sash can be pivoted about a corresponding axis. By suitably attaching the fasteners and notching selected ones of them, the wing can be made to pivot almost any pivot axis.
  • the fastening means are preferably designed as joint devices with ball-like mobility. As a result, a specific fastening means can be used to perform pivoting movements about different axes.
  • the fastening means can therefore be arranged in a corner of the wing and can optionally cooperate with one of the further fastening means arranged at adjacent corners.
  • hinges that can be individually released can be provided (alternatively or additionally). Hinges are advantageously attached to the sides and not at the corners.
  • the wing is typically rectangular. According to a particularly preferred embodiment, it is mounted at all of its four corners, so that the wing can be pivoted about each of its four sides by notching two adjacent fastening means. This principle can of course be used for all triangular or polygonal windows. The possible swivel axes are given by the three or more sides of the wing.
  • the fastening means can advantageously be unlocked by remote control.
  • An electric or electromagnetic drive ensures the locking and unlocking. It is then a circuit-like resp. electrical coupling of the fasteners.
  • a fastening means for a device of the above-mentioned type comprises a first joint part with a joint head which is movably supported in a joint socket of a second joint part and a release device provided on the joint socket in order to release the joint head from the joint socket enable.
  • the joint part with the joint socket for a joint device of the above-mentioned type is characterized by a cavity designed to receive the joint head and a lock member that can be locked or unlocked for releasably holding the joint head.
  • the said joint part with the joint socket is anchored in the frame.
  • the joint socket does not necessarily have to be designed as a body with a cavity.
  • B. can also be realized as a ring with holding members which can releasably retain the joint head in the ring.
  • the cavity is essentially cylindrical.
  • the locking member is movably mounted and narrows the round cross section in the locked state.
  • the locking member is part of a locking device for holding the joint head in the socket.
  • a locking device for holding the joint head in the socket.
  • it is a ball which is displaceably mounted in a wall bore in the socket. It partially protrudes into the cavity of the socket.
  • the ball is preferably blocked with a pin running perpendicular to the wall bore.
  • a pin or a lever can of course also be used.
  • An electrically controllable drive is preferably provided for actuating the locking device. This is controlled by a central control. The controller also monitors drives for swiveling or. Tilting the wing to allow fully automatic operation of the device.
  • an elastic element e.g. B. a spring is provided, which maintains the lock, as long as an electromagnet is not switched on with the opposite effect.
  • the locking mechanism can also be operated with an electric motor.
  • the joint part provided with a joint head is designed such that the joint head is connected to a fastening element via a spacer element.
  • the fastening element is fixed on the wing.
  • the spacing element can be designed to be adjustable in length, so that the distance between the fastening element and the joint head can be set or adjusted within certain limits. is tunable.
  • FIG. 1 shows a window according to the invention which can be pivoted on all sides
  • FIG. 3 shows an exploded view of the ball-and-socket fastener according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of the fastening means shown in FIG. 3 in the assembled state.
  • FIG. 1 shows a top view of a window according to the invention.
  • a window frame 2 which delimits a window opening, is embedded in a wall 1.
  • the window comprises a pane 4 held in a casement 3.
  • the entire device is essentially rectangular.
  • the sash 3 thus has four corners 6.1, ..., 6.4 and four edges 3 1 3 4
  • the casement 3 is now held on the window frame 2 by fasteners or brackets 5.1, ..., 5.4 arranged at its corners 6.1, ..., 6.4.
  • the brackets 5.1, ..., 5.4 can be individually released or locked and unlocked.
  • the brackets 5.1, ..., 5.4 have a ball joint-like mobility.
  • the point of rotation is arranged obliquely outside the corners 6.1, ..., 6.4, so that the pivot axes to be described below extend as far as possible outside the edges 3.1, ..., 3.4.
  • a tilt mechanism 7 and a pivot mechanism 8 are also provided, which an automatic tilting, respectively. Allow pivoting of the casement 2. They can be designed in a manner known per se.
  • the two lateral pivoting movements are shown in FIGS. 2c and d.
  • the brackets 5.1, 5.2 are active, while in the other case these are the two brackets 5.3, 5.4.
  • the inactive brackets 5.3, 5.4 and. 5.1, 5.2 are released.
  • the window can therefore be opened equally to the right or to the left.
  • a tilting movement according to FIG. 2e and a pivoting movement according to FIG. 2f about a horizontal axis defined by the holders 5.2, 5.3 can be carried out.
  • the variety of movements can be achieved with a relatively undemanding control. From a central control circuit, the corresponding brackets can simply be latched in or out. From what has been said so far, it also follows that the window can be completely removed without any special effort. This is particularly straightforward because, with an unlocked holder according to the invention, the window sash can be removed (by lifting off) perpendicular to the plane of the window frame. It is therefore not necessary, as with a conventional hinge, to carry out a movement parallel to the frame level in order to remove the window sash.
  • Fig. 3 shows an exploded view of a preferred fastener according to the invention.
  • a recess 9 is provided in the corner, in which one of two joint parts forming the fastening means can be sunk.
  • Said joint part has an anchoring cylinder 10 and an articulation socket 12.
  • the anchoring cylinder 10 has a lateral extension 11 for the purpose of fastening an electromagnet 21.
  • the longitudinal axis of the electromagnet 21 defined by its armature 22 is preferably parallel to the axis of the anchoring cylinder 10 (ie the electromagnet 21 is laterally offset from the anchoring cylinder 10).
  • the electromagnet 22 is preferably fastened with a screw 23 passing through the shoulder 11.
  • the joint socket 12 is attached to the end of the anchoring cylinder 10. It is preferably a hollow cylinder with a partially perforated wall (see milling 14). As a result, a recess 13 created for a joint head 24.
  • the cutout 14 is preferably such that the opening angle - and thus to a certain extent the mobility of the threaded rod 25 attached to the joint head 24 - corresponds to a solid angle of approximately ⁇ / 2. This means that the threaded rod 25 can assume all angular positions limited by three mutually perpendicular planes.
  • the three levels mentioned are on the one hand the level of the window frame 2 and on the other hand the levels that are perpendicular to it and are parallel to the two edges of the window frame that meet in the corner.
  • the second joint part comprises the joint head 24, a threaded rod 25 and a fastening bracket 26.
  • the threaded rod 25 can be screwed into a threaded bore 27 of the fastening bracket 26.
  • the mounting bracket 26 has two mutually perpendicular legs, so that it can be attached to the corner of the casement 3 (cf. screw 28).
  • the threaded rod 25 preferably forms a 135 ° angle with the legs of the fastening angle 26.
  • the two legs mentioned and the threaded rod 25 lie (but preferably not necessarily) essentially in a common plane.
  • a tapering pin 18 is movably mounted in the bore 15. It has a wide rear end 18.1, a narrower front end 18.3 and a conical section 18.2 in between. At the rear end 18.1 it has a threaded shoulder 18.4 which can be screwed into a corresponding axial bore of the magnet armature 22.
  • a washer 19 can be supported at the rear end 18.1 of the washer 19 in order to press the armature 22 and the pin 18 forward into the locking position.
  • a ball 17 (with a diameter of approximately 1-3 mm) is inserted.
  • the bore 16 is only narrowed so much that the ball 17 cannot fall into the recess 13. It therefore projects into the cylindrical recess 13 by a certain amount (for example 0.5-1 mm).
  • the articulated head 24, which fits into the cylindrical recess 13 with a fairly precise cross section, can be prevented from sliding out of the recess 13 by locking the ball 17.
  • the ball 17 is blocked according to the invention by the pin 18 in the locked position. When it is pressed forward by the spring 20 in the bore 15, its wide rear end 18.1 closes the radial bore 16 to the outside. As a result, the ball 17 cannot move backwards when the joint head 24 is forced out of the recess 13.
  • the electromagnet 21 is supplied with current, the armature 22 is pulled back into the electromagnet 21 (by connecting the tensioning force of the spring 20).
  • the tapered end 18.3 of the pin 18 creates a space for the ball 17, which as a result can be pushed back into the bore 16 under pressure of the joint head 24, so that the joint head 24 can be released. It is clear that the electromagnet 21 only needs to be briefly supplied with current in order to enable the joint head 24 to be released.
  • the joint part with the socket is sunk overall into the receptacle 9.
  • a screw 29 which is screwed from the opposite side of the frame 2 into a corresponding hole in the anchoring cylinder 10, said joint part is anchored in the frame.
  • FIG 4 shows the joint device according to the invention in the fully installed state.
  • the front of the joint socket 12 is flush with the front of the window frame 2.
  • the fastening bracket 26 is in turn screwed to the corner of the casement 3.
  • the present invention is not limited to the embodiment shown. To clarify this, some variants are briefly outlined below.
  • a small motor can also be used which actuates a locking mechanism.
  • the locking mechanism can instead of a ball z. B. can also be realized with a small lever mechanism. It is also conceivable to apparently carry out the socket in a certain sense. For example, two dome-shaped shells with a controllable distance can be provided such that the joint head is held in a non-detachable manner at a small distance and released at a greater distance.
  • the socket does not need to be a hollow cylinder with a partially milled wall. It can be realized by one or more spherical parts.
  • the lock is preferably, but not necessarily, automatically released. Locking mechanisms that can be operated by hand or both manually and automatically can also be provided for holding the joint head in the joint socket.
  • a window of the type mentioned above is of course particularly suitable for remote control.
  • fastening means which can be actuated with electrical signals with a manually operated window handle in such a way that the mechanical actuation of the handle mentioned is determined with switches or sensors for the purpose of corresponding activation of the notchable ones Joint device.
  • the invention is not limited to windows. Doors, hatch locks, ventilation flaps etc. can also be attached, stored and operated in this way.
  • the invention has created a novel concept for storing open wing locks on frames.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung, z.B. ein Fenster, eine Türe oder eine Lüftungsklappe, umfasst einen Rahmen (2) und einen am Rahmen (2) gelagerten, öffenbaren Flügel (3, 4). Der Flügel (3) ist ausschliesslich durch individuell ausklinkbare Befestigungsmittel (5.1, ..., 5.4) am Rahmen (2) lösbar gelagert. Bei den Befestigungsmitteln handelt es sich vorzugsweise um kugelgelenkartig bewegliche Gelenkvorrichtungen (24, 12). Die Gelenkvorrichtungen lassen sich vorzugsweise ferngesteuert entriegeln.

Description

Einrichtung zum Verschliessen einer Oeffnung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum offenbaren Ver¬ schliessen einer Oeffnung, insbesondere ein Fenster, umfas¬ send einen die Oeffnung umgebenden Rahmen und einen am Rahmen befestigten, offenbaren Flügel. Ferner betrifft die Erfindung ein Befestigungsmittel und dessen Teile zur Ver¬ wendung bei einer Einrichtung der genannten Art. Stand der Technik
In der Regel sind Fenster heutzutage nicht nur um eine ver¬ tikale Achse schwenkbar, sondern zusätzlich um eine horizon¬ tale Achse kippbar. Ein im Rahmen des Fensterflügels unter¬ gebrachter Mechanismus ist von Hand wahlweise auf die Schwenk- oder Kippbewegung einstellbar.
Die bekannten Umstellmechanismen eignen sich nun aber rela¬ tiv schlecht für automatisch offen- und schliessbare Fenster und Fensteranlagen. Nicht nur werden relativ grosse Kräfte zur Betätigung dieser Mechanismen gebraucht, sondern es sind auch keine ästhetisch befriedigende Lösungen bekannt. Auto¬ matische Antriebe und Mechanismen sollten nämlich möglichst unauffällig sein.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche sich für den Einsatz bei automatischen Fensterbetätigungsanlagen oder dergleichen eignet. Die Einrichtung sollte ferner mechanisch einfach ausgebildet und vielseitig einsetzbar sein.
Gemäss der Erfindung besteht die Lösung darin, dass der Flügel ausschliesslich durch individuell ausklinkbare Befestigungsmittel am Rahmen lösbar gelagert ist. Wenn alle Befestigungsmittel eingeklinkt sind, verschliesst der Flügel die Oeffnung. Durch wahlweises Ausklinken eines oder mehrerer Befestigungsmittel kann der Flügel aufge¬ schwenkt oder sogar insgesamt entfernt werden. Wie aus der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen ist, ergibt sich dadurch eine grosse Zahl von Einsatzmöglichkeiten. Im Gegen¬ satz zum Stand der Technik ist nämlich keine mechanische Kopplung zwischen den verschiedenen Befestigungsmitteln erforderlich.
Vorzugsweise ist der Flügel ausschliesslich an seinen Ecken am Rahmen gelagert. Indem alle bis auf zwei, an benachbarten Ecken angebrachten Befestigungsmittel ausgeklinkt werden, kann der Flügel um eine entsprechende Achse geschwenkt werden. Durch geeignetes Anbringen der Befestigungsmittel und Ausklinken von ausgewählten von ihnen kann der Flügel beinahe um jede beliebige Schwenkachse schwenkbar gemacht werden.
Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel als Gelenkvorrich¬ tungen mit kugelgelenkartiger Beweglichkeit ausgebildet. Da¬ durch kann ein bestimmtes Befestigungsmittel zum Ausführen von Schwenkbewegungen um unterschiedliche Achsen eingesetzt werden. Das Befestigungsmittel kann daher in einer Ecke des Flügels angeordnet werden und dabei wahlweise mit einem der an benachbarten Ecken angeordneten weiteren Befestigungs¬ mitteln zusammenwirken.
Anstelle der Kugelgelenke können (alternativ oder zusätz¬ lich) individuell ausklinkbare Scharniere vorgesehen sein. Scharniere sind mit Vorteil an den Seiten und nicht an den Ecken angebracht. Der Flügel ist typischerweise rechteckig. Er wird gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform an all seinen vier Ecken gelagert, so dass durch Ausklinken von je zwei benachbarten Befestigungsmitteln der Flügel um jede seiner vier Seiten schwenkbar ist. Dieses Prinzip kann natürlich für alle drei- oder mehreckigen Fenster eingesetzt werden. Die möglichen Schwenkachsen sind dabei durch die drei oder mehr Seiten des Flügels gegeben.
Mit Vorteil sind die Befestigungsmittel ferngesteuert ent¬ riegelbar. Ein elektrischer oder elektromagnetischer Antrieb besorgt dabei die Ver- bzw. Entriegelung. Es liegt dann gleichsam eine schaltungsmässige resp. elektrische Kopplung der Befestigungsmittel vor.
Vorzugsweise umfasst ein Befestigungsmittel für eine Ein¬ richtung der obengenannten Art einen ersten Gelenkteil mit einem Gelenkkopf, der in einer Gelenkpfanne eines zweiten Gelenkteils kugelgelenkartig beweglich gelagert ist, und eine an der Gelenkpfanne vorgesehene Entriegelungsvorrich¬ tung, um das Ausklinken des Gelenkkopfs aus der Gelenkpfanne zu ermöglichen.
Der Gelenkteil mit der Gelenkpfanne für eine Gelenkvorrich¬ tung der obengenannten Art zeichnet sich durch einen zur Aufnahme des Gelenkkopfs ausgebildeten Hohlraum und ein ent- bzw. verriegelbares Sperrglied zum lösbaren Festhalten des Gelenkkopfs aus. Der genannte Gelenkteil mit der Gelenkpfan¬ ne wird im Rahmen verankert.
Die Gelenkpfanne braucht natürlich nicht unbedingt als Kör¬ per mit Hohlraum ausgebildet zu sein, sondern sie kann z. B. auch als Ring mit Haltegliedern verwirklicht sein, welche den Gelenkkopf im Ring lösbar zurückhalten können. Gemäss einer mechanisch einfach zu realisierenden Ausfüh¬ rungsvariante ist der Hohlraum im wesentlichen zylindrisch. Das Sperrglied ist beweglich gelagert und verengt im verrie¬ gelten Zustand den runden Querschnitt.
Das Sperrglied ist Teil einer Verriegelungsvorrichtung zum Festhalten des Gelenkkopfs in der Gelenkpfanne. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist es eine in einer Wandbohrung der Gelenkpfanne verrschiebbar gelagerte Kugel. Sie ragt teilweise in den Hohlraum der Gelenkpfanne hinein. Die Kugel wird vorzugsweise mit einem senkrecht zur Wandbohrung ver¬ laufenden Zapfen blockiert. Eine derartige Verriegelungsein¬ richtung kann ohne Probleme in der Wand der Gelenkpfanne untergebracht werden. Anstelle einer Kugel kann natürlich auch ein Stift oder ein Hebel eingesetzt werden.
Vorzugsweise ist zum Betätigen der Verriegelungsvorrichtung ein elektrisch ansteuerbarer Antrieb vorgesehen. Dieser wird von einer zentralen Steuerung kontrolliert. Die Steuerung überwacht auch Antriebe zum Schwenken resp. Kippen des Flügels, um so eine vollständig automatische Betätigung der Einrichtung zu ermöglichen.
Vorzugsweise ist ein elastisches Element, z. B. eine Feder vorgesehen, welches die Verriegelung aufrecht erhält, solan¬ ge nicht ein Elektromagnet mit entgegengesetzter Wirkung eingeschaltet wird. Der Verriegelungsmechanismus kann im Prinzip aber auch mit einem elektrischen Motor betrieben werden. Allerdings handelt es sich dabei um eine leicht aufwendigere Lösung. Gemäss einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist der mit einem Gelenkkopf versehene Gelenkteil so ausgebildet, dass der Gelenkkopf über ein Abstandselement mit einem Befestigungs¬ element verbunden ist. Das Befestigungselement wird am Flü¬ gel fixiert. Das Abstandselement kann längenverstellbar aus¬ gebildet sein, so dass der Abstand zwischen dem Befesti¬ gungselement und dem Gelenkkopf innerhalb gewisser Grenzen einstell- resp. abstimmbar ist.
Aus der Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentan¬ sprüche ergeben sich weitere bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbei¬ spielen und im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher er¬ läutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemässes, allseitig schwenkbares Fenster;
Fig. 2a-f eine Darstellung von verschiede¬ nen, durch das Fenster ausführ¬ baren Schwenkbewegungen;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemässen kugelgelenk¬ artigen Befestigungsmittels; Fig. 4 eine schematische Darstellung des in Fig. 3 gezeigten Befestigungs¬ mittel in montiertem Zustand.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Fenster gemäss der Erfindung in der Drauf¬ sicht. In einer Wand 1 ist ein Fensterrahmen 2 eingelassen, welcher eine Fensteröffnung begrenzt. Das Fenster umfasst eine in einem Flügelrahmen 3 gehaltene Scheibe 4. Die ganze Einrichtung ist im wesentlichen rechteckig. Der Flügelrahmen 3 hat also vier Ecken 6.1, ..., 6.4 und vier Kanten 3 1 3 4
Gemäss der Erfindung ist nun der Flügelrahmen 3 durch an seinen Ecken 6.1, ..., 6.4 angeordnete Befestigungsmittel oder Halterungen 5.1, ..., 5.4 am Fensterrahmen 2 gehalten. Die Halterungen 5.1, ..., 5.4 sind individuell ausklinkbar bzw. ver- und entriegelbar.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Halterungen 5.1, ..., 5.4 eine kugelgelenkartige Beweg¬ lichkeit auf. Der Rotationspunkt ist dabei schräg ausserhalb der Ecken 6.1, ..., 6.4 angeordnet, so dass die im folgenden zu beschreibenden Schwenkachsen möglichst ausserhalb der Kanten 3.1, ..., 3.4 verlaufen. Vorzugsweise sind ferner ein Kippmechanismus 7 und ein Schwenkmechanismus 8 vorgesehen, welche ein automatisches Kippen resp. Schwenken des Fensterflügels 2 ermöglichen. Sie können in an sich bekannter Weise ausgebildet sein.
Anhand der Fig. 2a-f sollen die Bewegungsmöglichkeiten eines erfindungsgemässen Fensters erläutert werden. Alle Halterun¬ gen 5.1, ..., 5.4 können individuell ausgeklinkt werden. Es ist deshalb möglich, den Fensterflügel 3 eine kombinierte Kipp- und Schwenkbewegung durchführen zu lassen, wie in den Fig. 2a, 2b gezeigt. In Fig. 2a sind die Halterungen 5.2, 5.3, 5.4 ausgeklinkt, so dass die Verbindung des Flügelrah¬ mens 3 mit dem Fensterrahmen 2 nur durch die kugelgelenk¬ artig bewegliche Halterung 5.1 und z. B. den Kippmechanismus 7 gegeben ist. In analoger Weise kann z. B. nur die Halte¬ rung 5.3 eingehängt bleiben, so dass eine Rotationsbewegung um diesen Punkt stattfinden kann.
In den Fig. 2c und d sind die beiden seitlichen Schwenkbewe¬ gungen dargestellt. Im einen Fall sind die Halterungen 5.1, 5.2 aktiv, während dies im anderen Fall die beiden Halterun¬ gen 5.3, 5.4 sind. Die nicht aktiven Halterungen 5.3, 5.4 resp. 5.1, 5.2 sind ausgeklinkt. Das Fenster lässt sich also gleichwertig nach rechts oder nach links öffnen.
In analoger Weise kann gemäss Fig. 2e eine Kippbewegung und gemäss Fig. 2f eine Schwenkbewegung um eine durch die Halte¬ rungen 5.2, 5.3 definierte horizontale Achse durchgeführt werden. Die Bewegungsvielfalt kann mit einer relativ anspruchslosen Steuerung erzielt werden. Von einer zentralen Kontrollschal¬ tung aus sind einfach die entsprechenden Halterungen ein- oder auszuklinken. Aus dem bisher Gesagten ergibt sich auch, dass das Fenster ohne besonderen Aufwand vollständig ausge¬ hängt werden kann. Dies ist deshalb besonders unkompliziert, weil bei einer erfindungsgemassen entriegelten Halterung der Fensterflügel (durch Abheben) senkrecht zur Ebene des Fensterrahmens entfernt werden kann. Es ist also nicht wie bei einem konventionellen Scharnier nötig, eine Bewegung parallel zur Rahmenebene durchzuführen, um den Fensterflügel zu entfernen.
Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung eines bevorzugten erfindungsgemassen Befestigungsmittels. Im Fensterrahmen 2 ist in der Ecke eine Ausnehmung 9 vorgesehen, in welchem einer von zwei, das Befestigungsmittel bildenden Gelenktei¬ len, versenkt untergebracht werden kann.
Der genannte Gelenkteil weist einen Verankerungszylinder 10 und eine Gelenkpfanne 12 auf. Der Verankerungszylinder 10 weist einen seitlichen Ansatz 11 zwecks Befestigung eines Elektromagneten 21 auf. Die durch seinen Anker 22 definierte Längsachse des Elektromagneten 21 ist vorzugsweise parallel zur Achse des Verankerungszylinders 10 (d. h. der Elektro¬ magnet 21 ist zum Verankerungszylinder 10 seitlich ver¬ setzt). Der Elektromagnet 22 wird vorzugsweise mit einer den Ansatz 11 durchsetzenden Schraube 23 befestigt.
Stirnseitig des Verankerungszylinders 10 ist die Gelenk¬ pfanne 12 angebracht. Es handelt sich dabei vorzugsweise um einen hohlen Zylinder mit bereichsweise durchbrochener Wan¬ dung (vgl. Ausfräsung 14). Dadurch wird eine Ausnehmung 13 für einen Gelenkkopf 24 geschaffen. Die Ausfräsung 14 ist vorzugsweise dergestalt, dass der Oeffnungswinkel - und damit gewissermassen die Beweglichkeit der am Gelenkkopf 24 befestigten Gewindestange 25 - einem Raumwinkel von ca. τι/2 entspricht. Dies bedeutet, dass die Gewindestange 25 alle durch drei senkrecht zueinander stehende Ebenen begrenzte Winkelstellungen einnehmen kann. Die drei genannten Ebenen sind dabei einerseits die Ebene des Fensterrahmens 2 und andererseits die dazu senkrechtstehenden, parallel zu den beiden sich in der Ecke treffenden Kanten des Fensterrahmens stehenden Ebenen.
Der zweite Gelenkteil umfasst den Gelenkkopf 24, eine Gewin¬ destange 25 und einen Befestigungswinkel 26. Die Gewinde¬ stange 25 ist in eine Gewindebohrung 27 des Befestigungs¬ winkels 26 einschraubbar. Der Befestigungswinkel 26 weist zwei zueinander rechtwinklige Schenkel auf, so dass er an der Ecke des Flügelrahmens 3 befestigt werden kann (vgl. Schraube 28). Vorzugsweise bildet dabei die Gewindestange 25 mit den Schenkeln des Befestigungswinkels 26 einen 135° Winkel. Die beiden genannten Schenkel und die Gewindestange 25 liegen (vorzugsweise aber nicht zwangsläufig) im wesent¬ lichen in einer gemeinsamen Ebene.
In der Wandung der Gelenkpfanne 12 sind eine (bezüglich des zylindrischen Hohlraums) achsenparallele Bohrung 15 und eine diese kreuzende radiale Bohrung 16 vorgesehen. In der Boh¬ rung 15 ist ein sich verjüngender Zapfen 18 beweglich ge¬ lagert. Er hat ein breites hinteres Ende 18.1, ein schma¬ leres vorderes Ende 18.3 und einen konischen Abschnitt 18.2 dazwischen. Am hinteren Ende 18.1 weist er einen Gewinde¬ ansatz 18.4 auf, welcher in eine entsprechende axiale Boh¬ rung des Magnetankers 22 einschraubbar ist. Auf einer am hinteren Ende 18.1 angelegten Unterlagsscheibe 19 kann sich eine Feder 20 abstützen, um den Anker 22 und den Zapfen 18 nach vorn in die Verriegelungsstellung zu drücken.
In der radialen Bohrung 16, welche gegen die Ausnehmung 13 hin verjüngt ist, ist eine Kugel 17 (mit einem Durchmesser von ca. 1-3 mm) eingefügt.
Die Bohrung 16 ist nur gerade so stark verengt, dass die Kugel 17 nicht in die Ausnehmung 13 hineinfallen kann. Sie ragt also um ein bestimmtes Mass (von z. B. 0,5-1 mm) in die zylindrische Ausnehmung 13 hinein. Der Gelenkkopf 24, der querschnittmässig ziemlich genau in die zylindrische Aus¬ nehmung 13 hineinpasst, kann durch das Arretieren der Kugel 17 daran gehindert werden, aus der Ausnehmung 13 heraus zu gleiten.
Die Kugel 17 wird gemäss der Erfindung durch den Zapfen 18 in der Sperrstellung blockiert. Wenn er durch die Feder 20 in der Bohrung 15 nach vorne gedrückt wird, verschliesst sein breites hinteres Ende 18.1 die radiale Bohrung 16 gegen aussen. Die Kugel 17 kann infolgedessen nicht gegen aussen zurückweichen, wenn der Gelenkkopf 24 aus der Ausnehmung 13 herausdrängt.
Wird der Elektromagnet 21 mit Strom beaufschlagt, dann wird der Anker 22 in den Elektromagneten 21 hin zurückgezogen (unter Ueberbindung der Spannkraft der Feder 20). Das ver¬ jüngte Ende 18.3 des Zapfens 18 schafft einen Spielraum für die Kugel 17, welche infolgedessen unter einem Druck des Gelenkkopfs 24 in die Bohrung 16 zurückgedrängt werden kann, so dass der Gelenkkopf 24 frei gegeben werden kann. Es ist klar, dass der Elektromagnet 21 nur kurz mit Strom beaufschlagt werden muss, um das Ausklinken des Gelenkkopfs 24 zu ermöglichen.
Der Gelenkteil mit der Gelenkpfanne wird insgesamt in die Aufnehmung 9 versenkt. Mit einer Schraube 29, die von der gegenüberliegenden Seite des Rahmens 2 in eine entsprechende Bohrung des Verankerungszylinders 10 eingeschraubt wird, wird der genannte Gelenkteil im Rahmen verankert.
Aus Fig. 4 ergibt sich die erfindungsgemässe Gelenkvorrich¬ tung im fertig installierten Zustand. Die Gelenkpfanne 12 ist mit ihrer Stirnseite bündig mit der Vorderseite des Fensterrahmens 2. Der Befestigungswinkel 26 ist seinerseits an der Ecke des Flügelrahmens 3 festgeschraubt.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellte Ausfuhrungsform. Um dies zu verdeutlichen werden im folgenden kurz einige Varianten angedeutet.
Anstelle eines Elektromagneten kann auch ein kleiner Motor eingesetzt werden, der einen Verriegelungsmechanismus be¬ tätigt. Der Verriegelungsmechanismus kann statt mit einer Kugel z. B. auch mit einem kleinen Hebelmechanismus verwirk¬ licht werden. Es ist auch denkbar, die Gelenkpfanne in einem gewissen Sinn offenbar auszuführen. Es können beispielsweise zwei kalottenförmige Schalen mit steuerbarem Abstand vorge¬ sehen sein derart, dass bei geringem Abstand der Gelenkkopf unlösbar festgehalten und bei grösserem Abstand freigegeben wird. Die Gelenkpfanne braucht also auch nicht ein Hohlzylinder mit teilweise ausgefräster Wandung zu sein. Sie kann durch ein oder mehrere kugelkalottenförmige Teile verwirklicht sein.
Die Verriegelung ist zwar vorzugsweise aber nicht zwingend automatisch lösbar. Es können auch von Hand betätigbare oder sowohl von Hand als auch automatisch betätigbare Verriege¬ lungsmechanismen zum Festhalten des Gelenkkopfs in der Gelenkpfanne vorgesehen sein.
Statt kugelgelenkartigen Befestigungsmitteln sind im Prinzip auch solche möglich, die nur eine Rotation um eine bestimmte Achse zulassen (Scharniere). In einem solchen Fall wäre ein wahlweises Schwenken und Kippen eines Fensterflügels nur dann möglich, wenn (sinngemäss zu den konventionellen Schar¬ nieren) an jeder Seite resp. Kante des Flügels 2 ausklink¬ bare Befestigungsmittel vorgesehen sind.
Ein Fenster der obengenannten Art eignet sich natürlich vor¬ züglich zum Fernsteuern. Es ist aber durchaus auch möglich und unter Umständen sinnvoll, die mit elektrischen Signalen betätigbaren Befestigungsmittel derart mit einem manuell zu betätigenden Fenstergriff zu kombinieren, dass die mecha¬ nische Betätigung des genannten Griffs mit Schaltern oder Sensoren festgestellt wird, zwecks entsprechender Ansteue- rung der ausklinkbaren Gelenkvorrichtung.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf Fenster. Es können auch Türen, Lukenverschlüsse, Belüftungs- klappen etc. auf diese Weise befestigt, gelagert und be¬ tätigt werden. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass durch die Erfindung ein neuartiges Konzept zum Lagern von offenbaren Flügelverschlüssen an Rahmen geschaffen worden ist.

Claims

Patentansprüche
Einrichtung zum offenbaren Verschliessen einer Oeffnung, insbesondere Fenster, umfassend einen die Oeffnung umge¬ benden Rahmen (2) und einen am Rahmen (2) gelagerten offenbaren Flügel (3,4), dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (3,4) ausschliesslich durch individuell ausklink¬ bare Befestigungsmittel (5.1, ..., 5.4) am Rahmen (2) lösbar gelagert ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (3,4) ausschliesslich an seinen Ecken (6.1, ..., 6.4) am Rahmen (2) gelagert ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Befestigungsmittel (5.1, ..., 5.4) als Gelenkvorrichtungen (12, 24) mit kugelgelenkartiger Beweglichkeit ausgebildet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (3,4) rechteckig ist und an all seinen vier Ecken (6.1, ..., 6.4) so gelagert ist, dass durch Aus¬ klinken von je zwei Gelenkvorrichtungen (5.1, 5.2) der Flügel (3,4) um je eine seiner vier Seiten (3.1, ..., 3.4) schwenkbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Befestigungsmittel (5.1, ..., 5,4) ferngesteuert entriegelbar sind.
Gelenkvorrichtung als Befestigungsmittel bei einer Vor¬ richtung nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch einen ersten Gelenkteil mit einem Gelenkkopf (24), der in einer Gelenkpfanne (12) eines zweiten Gelenkteils kugelgelenkartig beweglich gelagert ist, und durch eine an der Gelenkpfanne (12) vorgesehene Entriegelungsvor¬ richtung (17, 18, 20, 21, 22), um das Ausklinken des Gelenkkopfs (24) aus der Gelenkpfanne (12) zu ermögli¬ chen.
7. Gelenkteil mit einer Gelenkpfanne für eine Gelenkvor¬ richtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen zur Aufnahme des Gelenkkopfs (24) ausgebildeten Hohlraum (13) und eine Verriegelungsvorrichtung (17, 18, 20, 21, 22) zum lösbaren Festhalten des Gelenkkopfs (24).
8. Gelenkteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (13) zylindrisch ist und dass die Verriege¬ lungsvorrichtung ein den runden Querschnitt des zylindri¬ schen Hohlraums (13) verengendes bewegliches Sperrglied (17) umfasst.
9. Gelenkteile nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (17, 18, 20, 21, 22) als bewegliches Sperrglied eine in einer Wandbohrung (16) gelagerte Kugel (17) und einen die Kugel (17) wahlweise blockierenden Zapfen (18) umfasst.
10. Gelenkteil nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass zum Betätigen der Verriegelungsvorrich¬ tung (17, 18, 20, 21, 22) ein elektrisch ansteuerbarer Antrieb (21) vorgesehen ist.
11. Gelenkteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Element (20), welches die Verrie¬ gelung aufrechterhält, und ein Elektromagnet (21), wel¬ cher die Entriegelung bewirkt, vorgesehen sind.
12. Gelenkteil mit einem Gelenkkopf (24) für eine Gelenkvor¬ richtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkkopf (24) über ein Abstandselement (25) mit einem Befestigungselement (26) verbunden ist.
PCT/CH1993/000289 1992-12-21 1993-12-21 Einrichtung zum verschliessen einer öffnung WO1994015053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU56219/94A AU5621994A (en) 1992-12-21 1993-12-21 Device for closing an opening

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH388392 1992-12-21
CH3883/92-0 1992-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994015053A1 true WO1994015053A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=4265553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1993/000289 WO1994015053A1 (de) 1992-12-21 1993-12-21 Einrichtung zum verschliessen einer öffnung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU5621994A (de)
WO (1) WO1994015053A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603768A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit Schwenkantrieb
WO2001023698A1 (de) 1999-09-28 2001-04-05 Veka Ag Einrichtung zum verschliessen oder freigeben einer öffnung
EP1124033A2 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Drehkippbeschlag
WO2002004776A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-17 Erreti S.R.L. Frame assembly for windows
EP1136643A3 (de) * 2000-03-22 2005-02-02 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Dreh-Kipp-Fenster mit Stellantrieb zum Kippöffnen
EP1669531A2 (de) 2004-12-03 2006-06-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Drehfenster
CN105463796A (zh) * 2014-05-28 2016-04-06 青岛海尔洗衣机有限公司 一种可以多方位开盖的顶开式洗衣机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421383A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-13 Herbert Hess Elektrisch betaetigte verriegelung von beschlaegen
DE4108381A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Sayah Ghassemi Massoud Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421383A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-13 Herbert Hess Elektrisch betaetigte verriegelung von beschlaegen
DE4108381A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Sayah Ghassemi Massoud Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MORRISON: "door opens four ways", NTIS TECH NOTES, October 1988 (1988-10-01), SPRINGFIELD, VA US, pages 879 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603768A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit Schwenkantrieb
WO1997028339A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Hoch Fenstertechnik Ag Fenster, tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit schwenkantrieb
WO2001023698A1 (de) 1999-09-28 2001-04-05 Veka Ag Einrichtung zum verschliessen oder freigeben einer öffnung
EP1124033A2 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Drehkippbeschlag
EP1124033A3 (de) * 2000-02-11 2004-08-04 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Drehkippbeschlag
EP1136643A3 (de) * 2000-03-22 2005-02-02 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Dreh-Kipp-Fenster mit Stellantrieb zum Kippöffnen
WO2002004776A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-17 Erreti S.R.L. Frame assembly for windows
EP1669531A2 (de) 2004-12-03 2006-06-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Drehfenster
CN105463796A (zh) * 2014-05-28 2016-04-06 青岛海尔洗衣机有限公司 一种可以多方位开盖的顶开式洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
AU5621994A (en) 1994-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687787B1 (de) Scharniereinrichtung
EP3702562B1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP0982455A2 (de) Möbelscharnier
EP0119433B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
WO2008083864A1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP0204991B1 (de) Einrichtung zur Feststellung eines um eine Drehachse drehbaren Flügelrahmens an einem Blendrahmen
WO1994015053A1 (de) Einrichtung zum verschliessen einer öffnung
DE2450243A1 (de) Schaltsperre fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl. mit kipp- schwenkfluegel
EP0978612A2 (de) Elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung für Türflügel, insbesondere Schiebetürflügel
EP0237789B1 (de) Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier
DE2443866A1 (de) Vorrichtung zur lagensicherung des ausstellarmes von ausstellvorrichtungen fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE2116144C3 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
EP0247281B2 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
EP1200698B1 (de) Öffnungsbegrenzendes beschlagteil
EP0246431A2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2456057C2 (de) Kippriegellager für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE1584117A1 (de) Fluegelfeststeller fuer Fenster,Tueren od. dgl.,insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
DE2143173A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
EP0069279A2 (de) Halterung für faltbare Flügelanordnungen, insbesondere für Falttüren an Möbelstücken
EP0919687A1 (de) Motorischer Verschluss für Gerätetüren
DE1801853C3 (de) Schaltgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Dreh-Kipp-Flfigel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU LV MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA