WO1994011696A1 - Spielgerätesystem - Google Patents

Spielgerätesystem Download PDF

Info

Publication number
WO1994011696A1
WO1994011696A1 PCT/EP1993/003087 EP9303087W WO9411696A1 WO 1994011696 A1 WO1994011696 A1 WO 1994011696A1 EP 9303087 W EP9303087 W EP 9303087W WO 9411696 A1 WO9411696 A1 WO 9411696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
game
device system
game device
data transmission
remote data
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Eiba
Original Assignee
Peter Eiba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Eiba filed Critical Peter Eiba
Publication of WO1994011696A1 publication Critical patent/WO1994011696A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J3/00Targets for arrows or darts, e.g. for sporting or amusement purposes
    • F41J3/02Indicators or score boards for arrow or dart games

Definitions

  • the invention relates to a game device system with at least two game devices, each with a target, in particular electronic darts, each with a dart board, and each with a score display.
  • Game devices of this type as are used in particular in arcades and restaurants for the game of darts, generally have a score display with a plurality of display fields. However, this limits the number of players to the corresponding number of display fields, for example four display fields. Thus, if a larger group of players want to play darts, they must play one after the other so that a substantial part of the game stimulus is lost. Another possibility would be that several games are played in parallel, but for the direct comparison of the players with each other the game status indicators are constantly compared and have to be coordinated with each other.
  • DE-A-32 33 405 relates to a game system with remote data transmission and a central computer, but game data from roulette casinos and not from gaming devices with a target, such as electronic darts, are processed. Accordingly, separate table data displays are required in the roulette game system, with the respective player having access to any game tables. However, this does not follow a specific order, as is required when handling tournaments. In addition, there is no possibility of information about the game results achieved by other players, how this would be important for tactical gameplay, especially in tournaments.
  • a video shooting range is also known from DE-A-31 41 798, a camera and a projector being provided in separate rooms in order to align a simultaneous shooting in the manner of a duel.
  • This is not a tournament.
  • the camera is only used to record the movements of the "opponent" and record them on a video recorder so that it can be determined which of the duelists has "drawn" earlier.
  • the object of the invention is to provide a gaming device system with which a larger number of players can play at the same time.
  • two play devices are linked to one another, which are set up, for example, in different rooms of a building and on which one or more people play.
  • the current game results are displayed continuously or in cycles on the score displays of the other device.
  • the term remote data transmission is understood to mean distances of several thousand kilometers down to a few centimeters if, for example, the data line is only passed through a wall between two adjacent rooms in a game room. With such an arrangement, the data can be transmitted through the building electrical installation, as is known from so-called baby radio, by superimposing the data signals on the power lines.
  • this game device system is preferably used to connect play devices that are spatially further apart, for example if several people living apart from one another want to play against one another. As a result, the people no longer have to meet in a building, so that considerable travel costs can be saved.
  • remote data transmission by modem is preferably carried out over the telephone network, but wireless transmission by radio or ultrasound is also possible at shorter distances.
  • existing play equipment can also be connected to the telephone network using acoustic couplers.
  • further acoustic or optical transmission paths can also be created by means of a microphone / loudspeaker or camera / screen, so that the players can hear or see each other while playing and thus inadmissible manipulations are excluded.
  • At least one ISDN network is advantageous in order to be able to transmit the amount of data that is then pending.
  • the synchronization or linking of the score indicators thus serves to provide each player with precise information about his or her score compared to the other tournament participants.
  • a game device system is shown, wherein several game devices 1, 11, 21, 31 are shown in the form of darts game devices, which are set up spatially separated from one another.
  • the game devices 21 and 31 are shown here only in dashed lines to indicate the arbitrary expandability of the game device system.
  • the game devices are each equipped with a throwing field or a target 3, 13, 23, 33 ..., in particular the known sector-shaped dart board, and each with a score display 2, 12, 22, 32 ....
  • the game devices 1, 11, 21, 31 are connected to each other with a long-distance data transmission 4, 14, 24, 34 ... shown in dash-dotted lines or in wireless form, or via the telephone network.
  • two modems 5 and 15 are provided, with which the data, in particular the game results, are fed into the data line 4 and displayed on the other game device become.
  • the score indicators 1 and 11 depending on the intended number of Players or participants in the game device system are divided accordingly, that is to say four individual display fields are provided here, so that the game game 1 and the game status of the devices 11, 21, 31 can be seen on the throwing game device 1.
  • the score indicators are e.g. B. easy to expand by add-on devices.
  • the game devices 21 and 31 are connected to the other two devices and to one another via the data lines 14, 24 and 34 and likewise corresponding modems 25 and 35 in a network-like manner.
  • a central computer 6, in particular a powerful computer for evaluating the game results of the game devices, can also be connected to this network, in particular if a large number of game devices are interconnected, as is the case, for example, with the organization of tournaments.
  • the performance of the control parts integrated in the game devices themselves is generally sufficient to appropriately distribute and receive the data between the game devices.
  • the game results are preferably transmitted continuously, but a cyclical data transmission can also take place after a certain number of throws. So the four play equipment shown here z. B. after three throws in turn, so that the spatially distant players are successively prompted to throw on the dart board. This can also be done on the score display by an enable signal.
  • a microphone 7, preferably on the front of the game device and a loudspeaker 8 can be provided on each gaming device for the connection by acoustic means.
  • a camera 9 and a screen 10 can be provided on the front of each gaming device in the manner of a videophone with conference circuit so that the players can see each other can.
  • the score display 2, 12, 22, 32 can be designed as a screen, so that after a short display of the score, the respective player is shown who is currently throwing, in order to rule out manipulation.
  • a flexibly expandable system is created which creates the connection of a large number of game devices and thus great communication possibilities.
  • this gives the impression that the spatially separated people would only play on one device, so that a direct comparison of performance, in particular in the manner of a simultaneous tournament, is possible.
  • this system is also suitable for laser shooting systems in which a light beam is aimed and "shot" at a target.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Um die Ausrichtung von Turnieren, insbesondere an Elektronik-Darts oder das Zusammenspiel von entfernt wohnenden Spielern zu ermöglichen, wird ein Spielgerätesystem mit wenigstens zwei Spielgeräten mit jeweils einer Zielscheibe vorgeschlagen, bei dem die räumlich getrennt aufgestellten Spielgeräte (1, 11, 21, 31...) mittels Datenfernübertragung (4, 14, 24, 34...) verbunden und die Spielstandsanzeigen (2, 12, 22, 32...) zur Anzeige der an der Zielscheibe (3, 13, 23, 33...) des jeweils angeschlossenen Spielgerätes (z.B. 11) erzielten Spielergebnisse synchronisiert sind.

Description

SPIELGERÄTESYSTEM
Die Erfindung betrifft ein Spielgerätesystem mit wenigstens zwei Spielgeräten mit je einer Zielscheibe, insbesondere Elektronikdarts mit jeweils einer Dartscheibe, und mit jeweils einer Spielstandsanzeige.
Derartige Spielgeräte, wie sie insbesondere in Spielhallen und Gaststätten für das Dart-Spiel verwendet werden, weisen im allgemeinen eine Spielstandsanzeige mit mehreren Anzeigefeldern auf. Hierdurch ist jedoch die Anzahl der Spieler auf die entsprechende Zahl der Anzeigefelder, beispielsweise vier Anzeigefelder, beschränkt. Wenn somit eine größere Gruppe von Spielern das Dartspiel betreiben möchte, müssen diese nacheinander spielen, so daß ein beträchtlicher Teil des Spielreizes verlorengeht. Eine andere Möglichkeit wäre, daß an mehreren Spielgeräten parallel gespielt wird, wobei jedoch zum direkten Vergleich der Spieler untereinander die Spielstandsanzeigen dauernd verglichen werden und gegeneinander abgestimmt werden müßten.
Die US-PS 5,156,643 beschreibt ein derartiges Elektronikdart mit einem programmierbaren Videospielgerät. Da es sich hierbei nur um ein einziges Wurfspielgerät handelt, gelten auch hier die vorstehend erwähnten Nachteile, insbesondere bei einer Turnierausrichtung.
Die DE-A-32 33 405 bezieht sich auf ein Spielsystem mit einer Datenfernübertragung und einem Zentralrechner, wobei jedoch Spieldaten aus Roulette-Spielbanken und nicht von Spielgeräten mit einer Zielscheibe, wie Elektronikdarts verarbeitet werden. Dementsprechend werden bei dem Roulette- Spielsystem gesonderte Tischdatenanzeigen benötigt, wobei der jeweilige Spieler auf beliebige Spieltische zugreifen kann. Hierbei wird jedoch nicht eine bestimmte Reihenfolge, wie dies bei der Abwicklung von Turnieren erforderlich ist, eingehalten. Außerdem ist keine Informationsmöglichkeit über die von anderen Spielern erzielten Spielergebnissen gegeben, wie dies für das taktische Spielverhalten gerade bei Turnieren wichtig wäre.
Aus der DE-A-31 41 798 ist weiterhin eine Video-Schießanlage bekannt, wobei in getrennten Räumen je eine Kamera und ein Projektor vorgesehen sind, um ein gleichzeitiges Schießen in Art eines Duells auszurichten. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um ein Turnier. Die Kamera dient lediglich dazu, die Bewegungen des "Gegenspielers" aufzuzeichnen und auf einem Videorecorder festzuhalten, um damit feststellen zu können, welcher der Duellanten früher "gezogen" hat.
Somit sind diese bekannten Spielgeräte für eine größere Gruppe von Spielern oder zum gleichzeitigen Dartspielen, insbesondere zur Ausrichtung von Turnieren nicht geeignet. Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Spielgerätesystem anzugeben, mit dem eine größere Anzahl von Spielern zeitgleich spielen können.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Spielgerätesystem gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Durch die Verbindung der räumlich getrennt aufgestellten Spielgeräte mittels Datenfernübertragung und die Zusammenschaltung der Spielstandsanzeigen kann eine Vielzahl von Spielern synchron an den Spielgeräten spielen. Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß die Spielgeräte auch weit entfernt voneinander aufgestellt werden können, also beispielsweise in unterschiedlichen Ortschaften oder Städten, so daß beispielsweise ein zeitgleiches Spiel eines Spielers in München und eines Spielers in Hamburg möglich ist. Zudem ist eine nahezu beliebige Erweiterung des Spielgeratesystemes möglich, so daß bundesweite oder zumindest regionale Dartspielturniere zeitgleich ausgetragen werden können. Hierbei sind je nach Auslegung der Datenfernübertragung, insbesondere hinsichtlich der maximalen Belastung des Telefonnetzes mehrere Dutzend derartiger Spielgeräte anzuschließen, wobei dann die Auswertung der Spielergebnisse bei einem Turnier bevorzugt durch einen Zentralrechner erfolgt.
In der Grundausstattung des Spielgerätesystems sind zwei Spielgeräte miteinander verknüpft, die beispielsweise in unterschiedlichen Räumen eines Gebäudes aufgestellt sind und an denen jeweils ein oder mehrere Personen spielen. Über die Datenfernübertragung werden an die Spielstandsanzeigen des jeweils anderen Gerätes die aktuellen Spielergebnisse kontinuierlich oder taktweise angezeigt. Unter dem Begriff Datenfernübertragung werden somit Entfernungen von mehreren tausend Kilometern bis herunter zu wenigen Zentimetern verstanden, wenn beispielsweise die Datenleitung nur durch eine Wand zwischen zwei benachbarten Räumen eines Spielsalons hindurchgeführt wird. Bei einer derartigen Anordnung kann die Datenübertragung durch die Gebäude-Elektroinstallation erfolgen, wie sie aus dem sog. Babyfunk bekannt sind, indem die Datensignale an den Stromleitungen überlagert werden.
Bevorzugt dient dieses Spielgerätesystem jedoch der Verbindung von räumlich weiter auseinanderliegenden Spielgeräten, wenn beispielsweise mehrere voneinander entfernt wohnende Personen gegeneinander spielen möchten. Hierdurch müssen sich somit die Personen nicht mehr in einem Gebäude treffen, so daß erhebliche Fahrtkosten eingespart werden können. Hierbei erfolgt die Datenfernübertragung mittels Modem bevorzugt über das Telefonnetz, jedoch ist bei geringeren Entfernungen auch noch die drahtlose Übertragung mittels Funk oder Ultraschall möglich. Dabei können insbesondere bestehende Spielgeräte mittels Akustikkoppler auch an das Telefonnetz angeschlossen werden. Zusätzlich zu der Datenübertragung können auch noch weitere akustische oder optische Übertragungswege durch ein Mikrophon/Lautsprecher bzw. Kamera/Bildschirm geschaffen werden, so daß sich die Spieler gegenseitig beim Spiel hören bzw. sehen können und damit unzulässige Manipulationen ausgeschlossen sind.
Auch sind nach Art einer Konferenzschaltung die Verknüpfung mehrerer Spielgeräte und damit die gegenseitige Kontrolle und Kommunikation mehrerer Personen möglich, wobei jedoch an das Übertragungsnetz hohe Anforderungen gestellt werden, zumindest ein ISDN-Netz von Vorteil ist, um die dann anstehende Datenmenge übertragen zu können. Die Synchronisation oder Verknüpfung der Spielstandsanzeigen dient somit der genauen Information jedes einzelnen Spielers über den eigenen Spielstand im Vergleich zu den anderen Turnierteilnehmern.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert und beschrieben.
In der Zeichnung ist ein Spielgerätesystem dargestellt, wobei mehrere Spielgeräte 1, 11, 21, 31 in Form von Dart- Spielgeräten dargestellt sind, die räumlich voneinander getrennt aufgestellt sind. Die Spielgeräte 21 und 31 sind hierbei nur in Strichlinien gezeigt, um die beliebige Erweiterungsfähigkeit des Spielgeratesystemes anzudeuten. Die Spielgeräte 1 und 11, die an einem Ort A und einem Ort B aufgestellt sind, bilden somit die Grundausstattung des Spielgerätesystems.
Die Spielgeräte sind jeweils mit einem Wurffeld oder einer Zielscheibe 3, 13, 23, 33..., insbesondere der bekannten sektorenförmigen Dartscheibe ausgerüstet, sowie jeweils mit einer Spielstandsanzeige 2, 12, 22, 32.... Die Spielgeräte 1, 11, 21, 31 sind untereinander mit einer strichpunktiert dargestellten Datenfernübertragung 4, 14, 24, 34... in drahtloser Form, oder über das Telefonnetz verbunden. Zur Ankoppelung an die Datenleitung, wie sie beispielsweise durch die Bezugsziffer 4 zwischen den Spielgeräten 1 und 11 gekennzeichnet ist, sind zwei Modems 5 und 15 vorgesehen, mit denen die Daten, insbesondere die Spielergebnisse in die Datenleitung 4 eingespeist und an dem jeweils anderen Spielgerät angezeigt werden. Hierbei sind die Spielstandsanzeigen 1 und 11 je nach beabsichtigter Zahl der Spieler bzw. Teilnehmer an dem Spielgerätesystem entsprechend unterteilt, also hier vier einzelne Anzeigefelder vorgesehen, so daß an dem Wurfspielgerät 1 der eigene Spielstand als auch der Spielstand von den Geräten 11, 21, 31 ersichtlich ist. Bei Bedarf sind die Spielstandsanzeigen z. B. durch Aufsatzgeräte leicht zu erweitern.
Die Spielgeräte 21 und 31 sind an die beiden anderen Geräte und untereinander über die Datenleitungen 14, 24 und 34 sowie ebenfalls entsprechende Modems 25 und 35 netzwerkartig zusammengeschaltet. An diesem Netzwerk kann auch ein Zentralrechner 6, insbesondere ein leistungsfähiger Computer zur Auswertung der Spielergebnisse der Spielgeräte angeschlossen sein, insbesondere, wenn eine Vielzahl von Spielgeräten zusammengeschaltet ist, wie dies beispielsweise bei der Ausrichtung von Turnieren der Fall ist. Bei der Grundausstattung mit nur zwei oder drei Spielgeräten reicht im allgemeinen die Leistungsfähigkeit der in den Spielgeräten selbst integrierten Steuerungsteile aus, um die Daten zwischen den Spielgeräten entsprechend zu verteilen und zu empfangen.
Hierbei werden die Spielergebnisse bevorzugt kontinuierlich übertragen, jedoch kann auch eine taktweise Datenübertragung nach einer bestimmten Anzahl von Würfen erfolgen. So können die hier dargestellten vier Spielgeräte z. B. nach jeweils drei Würfen der Reihe nach angesteuert werden, so daß die räumlich voneinander entfernten Spieler nacheinander zum Wurf auf die Dartscheibe aufgefordert werden. Dies kann ebenfalls an der Spielstandsanzeige durch ein Freigabesignal erfolgen.
Zur weiteren Verbesserung der Kommunikation unter den Spielern kann an jedem Spielgerät für die Verbindung auf akustischem Wege ein Mikrophon 7, bevorzugt an der Vorderseite des Spielgerätes und ein Lautsprecher 8 vorgesehen sein. Zur weiteren Verbesserung kann in Art eines Bildtelefones mit Konferenzschaltung eine Kamera 9 und ein Bildschirm 10 an der Vorderseite jedes Spielgerätes vorgesehen sein, so daß sich die Spieler gegenseitig sehen können. Hierbei kann auch die Spielstandsanzeige 2, 12, 22, 32 als Bildschirm ausgebildet sein, so daß nach kurzer Anzeige des Spielstandes wieder der jeweilige Spieler gezeigt wird, der gerade beim Werfen ist, um somit Manipulationen auszuschließen.
Somit wird gemäß dem erläuterten Aufbau des Spielgeratesystemes ein flexibel ausbaubares System geschaffen, das den Anschluß einer Vielzahl von Spielgeräten und damit große Kommunikationsmöglichkeiten schafft. Insbesondere wird hiermit der Eindruck hinterlassen, daß die räumlich getrennt spielenden Personen nur auf einem Gerät spielen würden, so daß ein direkter Leistungsvergleich, insbesondere in Art eines simultan stattfindenden Turnieres möglich ist. Neben der Verwendung bei Elektronik-Darts eignet sich dieses System auch für Laserschießanlagen, bei denen mit einem Lichtstrahl auf eine Zielscheibe gezielt und "geschossen" wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Spielgerätesystem mit wenigstens zwei Spielgeräten (1, 11, 21, 31...) mit je einer Zielscheibe (3, 13, 23, 33...), insbesondere Electronic-Darts mit jeweils einer Dartscheibe, und mit jeweils einer Spielstandsanzeige (2,
Figure imgf000009_0001
dadurch gekennzeichnet, daß die räumlich getrennt aufgestellten Spielgeräte (1, 11, 21, 31...) mittels Datenfernübertragung (4, 14, 24, 34...) verbunden und die Spielstandsanzeigen (2, 12, 22, 32...) zur Anzeige der an der Zielscheibe (3, 13, 23, 33...) des jeweils angeschlossenen Spielgerätes (z. B. 11) erzielten Spielergebnisse synchronisiert sind.
2. Spielgerätesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielgeräte (1, 11, 21, 31...) in unterschiedlichen Räumen eines Gebäudes aufgestellt sind und die Datenfernübertragung (4, 14, 24, 34...) durch die Gebäude-Elektroinstallation erfolgt.
3. Spielgerätesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenfernübertragung (4, 14, 24, 34...) drahtlos, insbesondere über Funk, Infrarot-Strahlung oder Ultraschall erfolgt.
4. Spielgerätesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenfernübertragung (4, 14, 24, 34...) mittels Modem (5, 15, 25, 35...) über das Telefonnetz erfolgt.
5. Spielgerätesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielgeräte (1, 11, 21, 31...) mittels Akustikkopplern an das Telefonnetz angeschlossen sind.
6. Spielgerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenfernübertragung (4, 14, 24, 34...) kontinuierlich erfolgt.
7. Spielgerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenfernübertragung (4, 14, 24, 34...) taktweise nach einer bestimmten Anzahl von Würfen erfolgt.
8. Spielgerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß über die Datenfernübertragung (4, 14, 24, 34...) Spielanweisungen, insbesondere Aufforderungen zur Wurfabgabe bzw. Schuß auf die jeweilige Zielscheibe (3, 13, 23, 33...) gesendet werden.
9. Spielgerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Spielgeräten (1, 11, 21, 31...) jeweils ein Mikrophon (7) und ein Lautsprecher (8) vorgesehen ist.
10. Spielgerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Spielgeräten (1, 11, 21, 31...) jeweils eine Kamera (9) und ein Bildschirm (10) vorgesehen ist.
11. Spielgerätesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielstandsanzeige (2, 12, 22, 32) als Bildschirm (10) ausgebildet ist.
12. Spielgerätesyεtem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an die Datenfernübertragung (4, 14, 24, 34...) ein Zentralrechner (6) zur Auswertung der Spielergebnisse aller Spielgeräte (1, 11, 21, 31...) angeschlossen ist.
PCT/EP1993/003087 1992-11-06 1993-11-04 Spielgerätesystem WO1994011696A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4237603.3 1992-11-06
DE19924237603 DE4237603A1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Wurfspielsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994011696A1 true WO1994011696A1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6472324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003087 WO1994011696A1 (de) 1992-11-06 1993-11-04 Spielgerätesystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4237603A1 (de)
WO (1) WO1994011696A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727789A (en) * 1994-06-27 1998-03-17 Jdr, Inc. Arrow location apparatus
DE19801487A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Vlg Virtual Laser Systems Gmbh Wurfspielgerät
US6117013A (en) * 1995-01-27 2000-09-12 Eiba; Peter Playing device system
GB2430895A (en) * 2005-10-05 2007-04-11 Ct Ex Technologies Inc Indoor network gaming system and method therefor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5618045A (en) * 1995-02-08 1997-04-08 Kagan; Michael Interactive multiple player game system and method of playing a game between at least two players
DE19611041C2 (de) * 1996-03-20 2001-01-25 Karl Stefan Riener Schießanlagen-Managementsystem und Verfahren zum Durchführen eines überörtlichen Schießbetriebes
ES2150850B1 (es) * 1998-04-14 2001-06-16 Quetglas Arino Miguel Angel Perfeccionamientos en la construccion de maquinas recreativas independientes en una misma partida, ubicadas en distintos puntos alejados de la sala de juego.
US6652378B2 (en) * 2001-06-01 2003-11-25 Igt Gaming machines and systems offering simultaneous play of multiple games and methods of gaming
DE202009014784U1 (de) * 2009-11-02 2010-12-16 Spiller, Jürgen Schießstandsystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015081A1 (de) * 1979-02-13 1980-09-03 Barcrest Limited Unterhaltungsmaschinen
DE3141798A1 (de) * 1981-10-21 1983-04-28 Georg 4040 Neuss Palmen "video-schiessanlage"
DE3233405A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Gregor 6967 Buchen Reum Einrichtung zur verarbeitung von spieldaten aus roulette-spielbanken
GB2161629A (en) * 1984-06-27 1986-01-15 Klayh John Arnold Tournament data system
WO1988003638A1 (en) * 1986-11-03 1988-05-19 Arachnid, Incorporated Self-scoring electronic target game with displays
US5114155A (en) * 1990-06-15 1992-05-19 Arachnid, Inc. System for automatic collection and distribution of player statistics for electronic dart games
US5156643A (en) * 1991-11-27 1992-10-20 Grubek David A Dart game system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357015A (en) * 1980-09-19 1982-11-02 Frank Santora Roulette game

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015081A1 (de) * 1979-02-13 1980-09-03 Barcrest Limited Unterhaltungsmaschinen
DE3141798A1 (de) * 1981-10-21 1983-04-28 Georg 4040 Neuss Palmen "video-schiessanlage"
DE3233405A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Gregor 6967 Buchen Reum Einrichtung zur verarbeitung von spieldaten aus roulette-spielbanken
GB2161629A (en) * 1984-06-27 1986-01-15 Klayh John Arnold Tournament data system
WO1988003638A1 (en) * 1986-11-03 1988-05-19 Arachnid, Incorporated Self-scoring electronic target game with displays
US5114155A (en) * 1990-06-15 1992-05-19 Arachnid, Inc. System for automatic collection and distribution of player statistics for electronic dart games
US5156643A (en) * 1991-11-27 1992-10-20 Grubek David A Dart game system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727789A (en) * 1994-06-27 1998-03-17 Jdr, Inc. Arrow location apparatus
US6117013A (en) * 1995-01-27 2000-09-12 Eiba; Peter Playing device system
DE19801487A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Vlg Virtual Laser Systems Gmbh Wurfspielgerät
GB2430895A (en) * 2005-10-05 2007-04-11 Ct Ex Technologies Inc Indoor network gaming system and method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4237603A1 (de) 1994-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271414B1 (de) Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten
DE60020123T2 (de) System zur simulation von ereignissen in einer echten umgebung
DE60034915T2 (de) Synchrones Datenverarbeitungsverfahren
DE60037866T2 (de) Relative Positionierung und virtuelle Objekte für Mobilgeräte
DE69030284T2 (de) Fernspielsystem mit mehreren Teilnehmern
US4477069A (en) Electronic amusement center
DE4415795A1 (de) System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten Wurfpfeil-Spielgeräten
WO1994011696A1 (de) Spielgerätesystem
DE2017312A1 (de) Fernsehspieleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102007050062A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Anzeige von Daten
DE2711421B2 (de) Fernsehspielschaltung für die Darstellung der Funktionen mehrerer simulierter Fahrzeuge auf dem Bildschirm eines Fernseh- oder Fernsehprojektionsgerätes
DE202015000225U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Spielabläufen im Dartspiel
DE69127278T2 (de) System zum sammeln und verteilen von wurfpfeilstatistiken
DE10229851A1 (de) Visuelles Rückkopplungssystem für optische Schießvorrichtungen
RU2255372C2 (ru) Способ передачи и обработки информации при проведении соревнований в области интеллектуальных игр между удаленными друг от друга игроками и система для его осуществления
DE4429169A1 (de) Dart mit Sofortbildkamera
EP0222110A2 (de) Ergänzungseinrichtung für Simulatoren für Schiessausbildung und Manöver
DE3141798A1 (de) "video-schiessanlage"
DE3405148A1 (de) Spielstandsueberwachungs- und -anzeigeeinrichtung fuer tennisspieler
DE10309676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung, Übertragung und Anzeige von Daten bei einem Spiel mit gegenständlichen Spielmitteln
EP0505395A1 (de) Schiessvorrichtung.
EP0797070B1 (de) Schiessanlagen-Managementsystem und Verfahren zum Betreiben eines überörtlichen Schiessbetriebes
DE4000475C2 (de)
DE3405016A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von kampffahrzeugen, insbesondere von kampfpanzern
DE202021102745U1 (de) System zum Erzeugen einer Zuschaueratmosphäre für eine auf einer Sportfläche stattfindende Sportveranstaltung sowie Stadion und Halle mit einem derartigen System

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase