DE60020123T2 - System zur simulation von ereignissen in einer echten umgebung - Google Patents

System zur simulation von ereignissen in einer echten umgebung Download PDF

Info

Publication number
DE60020123T2
DE60020123T2 DE60020123T DE60020123T DE60020123T2 DE 60020123 T2 DE60020123 T2 DE 60020123T2 DE 60020123 T DE60020123 T DE 60020123T DE 60020123 T DE60020123 T DE 60020123T DE 60020123 T2 DE60020123 T2 DE 60020123T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
environment
data
real
objects
static
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60020123T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020123D1 (de
Inventor
Thian Liang Ong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IOPENER MEDIA GMBH, 52072 AACHEN, DE
Original Assignee
Thian Liang Ong
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thian Liang Ong filed Critical Thian Liang Ong
Publication of DE60020123D1 publication Critical patent/DE60020123D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60020123T2 publication Critical patent/DE60020123T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/21Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types
    • A63F13/216Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types using geographical information, e.g. location of the game device or player using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/30Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
    • A63F13/33Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using wide area network [WAN] connections
    • A63F13/335Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using wide area network [WAN] connections using Internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/55Controlling game characters or game objects based on the game progress
    • A63F13/57Simulating properties, behaviour or motion of objects in the game world, e.g. computing tyre load in a car race game
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/60Generating or modifying game content before or while executing the game program, e.g. authoring tools specially adapted for game development or game-integrated level editor
    • A63F13/65Generating or modifying game content before or while executing the game program, e.g. authoring tools specially adapted for game development or game-integrated level editor automatically by game devices or servers from real world data, e.g. measurement in live racing competition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/80Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
    • A63F13/803Driving vehicles or craft, e.g. cars, airplanes, ships, robots or tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/95Storage media specially adapted for storing game information, e.g. video game cartridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/20Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
    • A63F2300/206Game information storage, e.g. cartridges, CD ROM's, DVD's, smart cards
    • A63F2300/207Game information storage, e.g. cartridges, CD ROM's, DVD's, smart cards for accessing game resources from local storage, e.g. streaming content from DVD
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/40Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of platform network
    • A63F2300/407Data transfer via internet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/50Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/64Methods for processing data by generating or executing the game program for computing dynamical parameters of game objects, e.g. motion determination or computation of frictional forces for a virtual car
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/60Methods for processing data by generating or executing the game program
    • A63F2300/69Involving elements of the real world in the game world, e.g. measurement in live races, real video
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/80Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game
    • A63F2300/8011Ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/80Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game specially adapted for executing a specific type of game
    • A63F2300/8017Driving on land or water; Flying

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein System zum Simulieren von Ereignissen in einer realen Umgebung, die statische und dynamische Objekte gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 enthält.
  • Solch ein System nach dem Stand der Technik wird in WO98/46029 beschrieben. In diesem System ist die Positionsermittlungseinrichtung als ein Videosystem ausgeführt, das eine Anzahl von Fernsehkameras umfaßt, die an festgelegten Punkten um die Umgebung angebracht sind, in der die Ereignisse stattfinden werden. Jede der Kameras stellt Information über jedes der dynamischen Objekte bereit und da jede der Kameras einen unterschiedlichen Standpunkt hat und unterschiedliche dynamische Objekte von unterschiedlichen Blickwinkeln aus sieht, ist es möglich, aus dieser Information zu jeder Zeit die exakten Orte von jedem der dynamischen Objekte zu berechnen. Je mehr Kameras es gibt, desto genauer kann der Ort bestimmt werden, desto mehr Berechnungen müssen jedoch ausgeführt werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten. Vor jedem Ereignis müssen die Kameras an festgelegten Punkten angebracht werden, wobei der genaue Ort jeder dieser festgelegten Punkte im Verhältnis zu der realen Umgebung sehr genau bestimmt werden muss.
  • Weitere Systeme dieser Art nach dem Stand der Technik sind bereits bekannt. Ein Beispiel wird in EP0773514 beschrieben. Dieses System nach dem Stand der Technik ist insbesondere dafür gedacht, Spiele, Sportereignisse, etc. zu simulieren, welche auf einem relativ begrenzten Bereich stattfinden. Jeder der Spieler oder Wettkämpfer in dem Spiel trägt einen Transponder und auch andere sich bewegenden Objekte, so wie zum Beispiel ein Ball in einem Ballspiel einen Transponder hat, der in diesem oder an diesem angebracht ist. In direkter Umgebung dieses Bereichs, wo das Spiel gespielt wird, wird eine Anzahl von Empfängern angebracht, welche die Signale von den unterschiedlichen Transpondern empfangen. Jeder Transponder überträgt einen Identifizierungscode, so dass der entsprechende Transponder erkannt werden kann. Da die übertragenen Signa le von einer Anzahl von Empfängern empfangen wird, ist es möglich, die genaue Position des entsprechenden Transponders basierend auf Phasenmessung zu bestimmen. Die Positionsermittlungseinrichtungen dieser Art sind als solche bekannt und bedürfen keiner weiteren Erklärung. Die Daten, die von den unterschiedlichen Empfängern erhalten werden, werden zu einem Prozessor zur Berechnung der unterschiedlichen Orte übertragen und die Ortsbestimmungsdaten werden verwendet, um die Anzeigeneinrichtung zu steuern, auf welcher eine Simulation der realen Umgebung sichtbar gemacht wird, wobei die simulierten dynamischen Objekte sich in der simulierten Umgebung in derselben Weise bewegen, wie sie sich in der realen Umgebung bewegen.
  • Vor jedem Ereignis muss auf jedem der sich bewegenden Objekte ein Transponder angebracht werden, und mindestens drei Empfänger (vorzugsweise mehr, um die Genauigkeit zu erhöhen) müssen in der direkten Umgebung des Bereiches angebracht werden, wo das Ereignis stattfinden soll.
  • In FR2726370 wir ein System beschrieben, um Daten über die augenblicklichen Orte von jedem der Spieler in dem Spiel oder Wettkämpfer in einem Sportereignis bereit zu stellen. Das Ziel dieser Systeme ist nicht, ausreichend Daten zu sammeln, um in der Lage zu sein, eine Simulation der realen Umgebung zu erhalten. Das eigentliche Ziel ist es, für einen Schiedsrichter oder andere Amtspersonen, die das Spiel oder Sportereignis verfolgen, ausreichend Daten bereitzustellen, um in der Lage zu sein, wenn nötig, korrekte Entscheidungen zu treffen. Es werden zwei Ausführungsformen beschrieben. In der einen Ausführungsform wird ein Transpondersystem verwendet, wie es in der ersten vorstehenden Veröffentlichung erwähnt wurde, wobei in der zweiten Ausführungsform ein Fernsehsystem verwendet wird, wie in der zweiten vorstehend erwähnten Veröffentlichung beschrieben wird.
  • Ein Nachteil der besagten Systeme nach dem Stand der Technik besteht darin, dass bevor das Ereignis stattfindet, sowohl die Fernsehkameras oder die Radioempfänger um die Umgebung herum angebracht werden müssen. Die Anordnung dieser Einrichtungen zueinander muss angepasst werden oder sehr genau gemessen werden. Nach dem Ereignis müssen die Kameras oder die Empfänger entfernt werden. Besonders in der Ausführungsform mit der Fernsehkamera ist beträchtliche Rechenleistung erforderlich, um die erwünschten Ortspositionsdaten von den unterschiedlichen Bildern zu erhalten.
  • Es ist hierbei ein Ziel der Erfindung, ein verbessertes System bereitzustellen, in welchem die Nachteile von Systemen nach dem Stand der Technik eliminiert werden.
  • In Übereinstimmung mit dem genannten Ziel stellt die Erfindung hierbei ein System zum Simulieren von Ereignissen in einer realen Umgebung nach Anspruch 1 bereit.
  • Satellitennavigationssysteme als solche sind nach dem Stand der Technik bekannt. In weitverbreiteter Verwendung ist das GPS (Global Positioning System: GPS). GPS – Empfänger sind allgemein erhältlich und werden zum Beispiel zur Navigation an Bord von Schiffen verwendet, um Vermessungsvorgänge etc. zu unterstützen. Das GPS basiert auf einem älteren System namens Navstar (navigation by satellite timing and ranging: Navstar). Das GPS System wird von US- Militärbehörden betrieben. Ein ähnliches System, das Glonass genannt wird, gehört den Russischen Behörden und wird von diesen betrieben. Für verbesserte Genauigkeit sind weiterhin sogenannte differential GPS-Empfänger (DGPS) bekannt. Hierbei macht man sich einen lokalen Bezugspunkt zu nutze, von welchem der Ort genau bekannt ist. Durch Anwenden einer Korrektur auf die GPS- Daten, die auf der besagten Referenz basieren, kann die allgemeine Genauigkeit beachtlich verbessert werden.
  • Die Verwendung von GPS zur Ortung von Wettkämpfern in einem Wettkampf oder Spielern in einem Spiel ist nach dem Stand der Technik bereits bekannt. Ein erstes System nach dem Stand der Technik wird in NL9301186 beschrieben.
  • Gemäß dieser holländischen Veröffentlichung trägt jeder Wettkämpfer in einem Wettkampf oder jeder Spieler in einem Spiel einen GPS- Empfänger, welcher durch geeignete Einrichtungen an einen Funksender angeschlossen ist. Die Positionsdaten, die von dem besagten Empfänger basierend auf den Signalen, die von unterschiedlichen Satelliten empfangen werden, berechnet werden, werden zu dem Funksender übertragen und an eine zentrale Station gesendet. Die zentrale Station empfängt auf diese Weise Positionsdaten von allen Wettkämpfern oder Mitspielern, welche Daten von dem Schieds richter oder anderem beurteilendem oder kontrollierendem Personal verwendet werden, um korrekte Entscheidungen zu treffen. Mit anderen Worten ausgedrückt, werden die Positionsdaten nicht verwendet, um die Erzeugung einer simulierten Umgebung zu steuern, in welcher die simulierten Spieler sich in genau der Art und Weise verhalten, wie echte Spieler in einer realen Umgebung.
  • Ein weiteres System nach dem Stand der Technik wird in US5731788 beschrieben. Auch in diesem Fall trägt jeder der Wettkämpfer einen GPS- Empfänger, der an einen Funksender angeschlossen ist, um die Positionsdaten von jedem Wettkämpfer zu einer zentralen Station zu übermitteln, wo die besagten Daten verwendet werden können, um das Ereignis noch genauer zu verfolgen. Auch in diesem Fall wird nichts über das Verwenden der Positionsdaten zum Simulieren der Wettkämpfer in einer simulierten realen Umgebung gesagt.
  • Im Grunde genommen kann jede Anzeige verwendet werden, um die simulierte Umgebung für den Anwender sichtbar zu machen. Anstelle eines PC- Bildschirms etc. können jedoch kompliziertere Anzeigeeinheiten, wie sie zum Beispiel in US5674127 beschrieben wurden, verwendet werden. Dieses Patent beschreibt ein Spiel für viele Anwender und hat nichts mit einer Simulation einer realen Umgebung zu tun.
  • Obwohl all die Einrichtungen, die notwendig sind, um die simulierte Umgebung bereitzustellen, in direkter Umgebung der realen Umgebung angeordnet werden können (zum Beispiel für Steuerungszwecke), werden diese Einrichtungen im Allgemeinen anderswo angebracht.
  • Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung, die Verarbeitungseinrichtung, die Anzeigeeinrichtung und die Steuerungseinrichtung als Benutzer- Datenstation an einem Ort angebracht werden, der von der realen Umgebung entfernt ist und dass Übertragungseinrichtungen verwendet werden, um die Positionsdaten von der Positionsermittlungseinrichtung zu der besagten Speichereinrichtung zu übertragen.
  • Im Allgemeineren wird das System so ausgeführt, dass für jeden Benutzer des Systems die Speichereinrichtung, die Verarbeitungseinrichtung, die Anzeigeeinrichtung und die Steuerungseinrichtung als Benutzer- Datenstation an einem Ort angebracht werden, der von der realen Umgebung entfernt ist und dass Übertragungseinrichtungen verwendet wird, um die Positionsdaten von der Positionsermittlungseinrichtung zu allen besagten Speichereinrichtungen zu übertragen.
  • Es ist vorzuziehen, dass das Übermittlungsmedium, mit dem die Positionsdaten von der realen Wettkampfumgebung zu dem Simulationssystem übertragen werden, als das Internet ausgeführt ist. Ein großer Vorteil daran ist, das die Positionsdaten auf einer bestimmten Seite verfügbar gemacht werden können und dass eine variierende Anzahl von Nutzern, von einer sehr kleinen bis zu einer sehr großen Anzahl sich auf dieser Seite einloggen können, und in der Lage sind, die Positionsdaten auf ihr System zu holen. Der Nachteil der Verwendung des Internets könnte sein, dass ein gewisse Verzögerung zwischen dem Moment, auf dem die Positionsdaten in dem realen Wettkampf aufgezeichnet werden und dem Moment, bei welchem die Positionsdaten in dem System verfügbar sind, auftreten könnte. Ein weiterer Nachteil kann sein, dass in dem Fall eines beliebten realen Wettkampfes sich so viele Leute auf diese Seite einloggen wollen, dass Überlastung auftreten könnte, so dass es wahrscheinlich ist, dass ein Teil der Benutzer nicht mit den notwendigen Daten versorgt werden können.
  • Wenn man diesen Nachteil eliminieren möchte, dann ist es vorzuziehen, das Telefonnetz als Übertragungsmedium zu verwenden (drahtgebunden oder drahtlos). Auch in diesem Fall wird eine gewisse Verzögerung über das Telefonnetz auftreten, aber besagte Verzögerung kann, besonders wenn die Wettkampfumgebung nicht zu weit von dem System weg ist, als vernachlässigter betrachtet werden.
  • Es ist nicht notwendig, dass die Positionsdaten unter allen Umständen in dem System so verwendet werden, dass der Wettkampf innerhalb der simulierten Umgebung synchron mit dem realen Wettkampf (abgesehen von der vorstehend dargelegten Kommunikationsverzögerung) ist. Es ist auch möglich, dass alle Positionsdaten zusammen mit ihren entsprechenden Zeitdaten auf einem geeigneten Speichermedium gespeichert werden und dass das Speichermedium als ein Übertragungsmedium verwendet wird. In dieser Ausführungsform könnte der Benutzer sein System in jedem willkürlichen Augenblick aktivieren und könnte sich einem Wettkampf "anschließen", welcher in der Vergangenheit stattgefunden hat.
  • In der zuletzt beschriebenen Ausführungsform ist es vorzuziehen, dass das Speichermedium aus einer Compact Disk (kurz auch CD genannt) (oder ähnliche Produkte, oder Produkte, die daraus abgeleitet werden) gebildet wird.
  • Um das System über einen längeren Zeitraum auf dem neuesten Stand zu halten, wird es nötig sein, die Daten über die Wettkämpfer zu aktualisieren. In der Realität werden nicht immer dieselben Wettkämpfer in den darauf folgenden Wettkämpfen anwesend sein. Um Anpassungen möglich zu machen, ist es vorzuziehen, dass das System eine Wettkämpferdatenbank umfaßt, in welcher eine Anzahl von möglichen Wettkämpfern gespeichert wird, so dass, nachdem die Wettkämpfer für einen vorbestimmten Wettkampf bekannt sind, die Simulation der realen Wettkämpfer innerhalb einer simulierten Umgebung angepasst werden kann.
  • Obwohl eine gewisse Datenbank mit Daten über eine große Anzahl von Wettkämpfer so gefüllt werden kann, dass sichergestellt werden kann, dass während eines gewissen Zeitraumes die Wettkämpfer des realen Spiels in jedem Fall in der Datenbank gespeichert sind, wird es nach einer gewissen Zeit notwendig sein, neue Daten dazuzugeben. In Hinblick darauf ist es vorzuziehen, dass die Daten über die Wettkämpfer, welche nicht in der Datenbank gespeichert sind, über ein geeignetes Übertragungsmedium von einer geeigneten Quelle dazugegeben werden, um in der Datenbank der Wettkämpfer gespeichert zu werden.
  • Da Wettkämpfe nicht immer in derselben Umgebung oder auf derselben Strecke abgehalten werden, ist es vorzuziehen, dass das System nach einem der vorstehenden Ansprüche eine Datenbank von Umgebungen umfasst, in welcher eine Anzahl von möglichen Wettkampfumgebungen gespeichert werden, so dass, nachdem die spezifische Umgebung bekannt ist, in der der Wettkampf abgehalten wird, die Simulation der besagten Umgebung der Wahl der realen Umgebung angepasst werden kann.
  • In Allgemeinen ist die Zahl der Strecken für einen spezifischen Sport oder für einen Wettkampf oder die Umgebungen für ein gewisses Ereignis begrenzt. Zugeben oder Löschen vom Umgebungen ist nicht sehr wahrscheinlich, aber nicht undenkbar. In diesem Fall ist es vorzuziehen, dass die Daten über eine Umgebung, welche nicht in der Datenbank von Umgebungen enthalten ist, von einer geeigneten Quelle über eine geeignete Übertragungseinrichtung zu dem System übertragen werden können, um in der Datenbank von Umgebungen gespeichert zu werden.
  • Um die Simulation der Umgebung so realistisch wie möglich zu machen, ist es vorzuziehen, dass die Simulation der Umgebung mit Hilfe von Bildern realisiert werden kann, welche von der realen Umgebung durch geeignete Einrichtungen aufgenommen werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer erklärt werden.
  • 1 veranschaulicht eine erste Ausführungsform eines Systems gemäß der Erfindung. Das System umfasst einen Computer 10 mit einem Anzeigebildschirm 12, einer Tastatur 14 und einem Joystick 16. Der Computer 10 ist mit einer Software zum Simulieren einer Wettkampfumgebung auf dem Anzeigebildschirm 12 des Systems geladen. Die Wettkampfumgebung umfaßt eine vorbestimmte Strecke mit einer Anzahl von Wettkämpfern, auf welcher sich diese zwischen einer Startposition und einer Endposition bewegen können. Die Strecke wird von dem Standpunkt des Benutzers des Systems angezeigt, welcher in der Tat einer der Wettkämpfer in der simulierten Wettkampfumgebung ist. In dem momentanen Zustand des Bildschirms zeigt die Anzeigeeinheit 12 einen Teil einer Autorennstrecke, wobei auf der linken Seite vor dem Benutzer ein weiterer Wettkämpfer sichtbar ist. Der Benutzer ist in der Lage, seine eigene Geschwindigkeit und Richtung mit Hilfe des Joysticks 16 oder mit Hilfe einer anderen Eingabeeinrichtung zu beeinflussen.
  • Systeme dieser Art, wie sie vorstehend beschrieben wurden, sind im Allgemeinen als so genante Computerspiele oder Computeranimationen bekannt, wobei der Benutzer die Möglichkeit hat, so aufzutreten, als wäre er in einem Rennen.
  • Um die Illusion der „Realität" in Übereinstimmung mit der Erfindung signifikant zu verbessern, wird eine Beziehung zwischen der Simulation auf dem Bildschirm 12 und dem realen Spiel von einer echten Rundstrecke hergestellt. In 1 wird eine echte Rundstrecke durch 20 angezeigt und auf dieser Rundstrecke ist ein Rennen im Gange mit anderen Wettkämpfer 22, 24 und 26. Jeder dieser Wettkämpfer trägt Vorrichtungen, durch welche fortlaufend Daten über die augenblickliche Position des Wettkämpfers auf der Rundstrecke zu einer zentralen Stelle 28 übertragen werden können. Die Positionsdaten können zum Beispiel mit Hilfe eines GPS- Empfänger gesammelt werden, der an jedem Fahrzeug angebracht wird, wobei dieser Empfänger durch eine Anzahl vom GPS- Satelliten in der Lage ist, seine eigene Position genau zu bestimmen, wobei einer dieser Satelliten in der Figur durch 30 angezeigt wird. Die Daten, die durch den GPS- Empfänger geliefert werden, bestimmen deshalb zu jedem Zeitpunkt genau die Position jedes Wettkämpfers auf der Strecke 20. Diese Positionsdaten können nun durch ein Kommunikationsnetzwerk 32 zu dem Computer 10 übertragen werden. Der Computer 10 ist in dieser Anwendung mit einer Software geladen, welche die Fähigkeit besitzt, die reale Strecke 20 auf dem Bildschirm 12 in einer genauen Art und Weise und mit einem sehr hohen Realitätsinhalt zu simulieren. Der Benutzer des Systems wird den Eindruck bekommen, dass er auf einer realen Strecke 20 fährt. Weiterhin ist die Software so ausgeführt, dass die anderen Wettkämpfer auf dem Bildschirm in einer solchen Position auf der simulierten Strecke simuliert werden, die der Position auf der realen Strecke 20 entspricht, auf der die Wettkämpfer 22, 24, 26 etc. in der Realität vorhanden sind. Wenn der Benutzer auf der simulierten Strecke 20 zum Beispiel eine augenblickliche Position hinter dem realen Wettkämpfer 22 einnimmt, dann kann dies auf der realen Strecke 20 mit Hilfe des virtuellen Wettkämpfers 34 dargestellt werden. Der Benutzer des Systems, welcher die Rolle des besagten virtuellen Wettkämpfers 34 spielt, wird auf seinem Bildschirm den simulierten realen Wettkämpfer 22 sehen, der in 1 durch 22a dargestellt ist.
  • Vorstehend ist angenommen worden, dass GPS- Empfänger zur Ortung der Positionen verwendet werden. Auf der anderen Seite sind nicht alle GPS- Empfänger für diese Anwendung geeignet. Normalerweise bestimmen GPS- Empfänger die Position mit einer Genauigkeit vom einigen zehn Metern. Wenn jedoch eine Korrektur angewendet wird, dann erhöht sich die Genauigkeit auf weniger als ein paar Zentimeter. Ein Beispiel einer Korrektureinrichtung ist zum Beispiel das sogenannte DGPS- System, welches als solches bekannt ist. Innerhalb des Umfanges der Erfindung werden vorzugsweise Empfänger mit solch einer Korrektur angewendet.
  • Das Datennetzwerk 32 könnte ein Telefonnetz umfassen, wobei sowohl drahtgebundene wie auch drahtlose Telefonnetze und schließlich eine Kombination derselben denkbar sind. Der Vorteil eines Telefonnetzes liegt darin, dass dort fast eine Synchronisation zwischen dem realen Wettkampf auf der realen Rundstrecke 20 und dem simulierten Wettkampf auf dem Bildschirm 12 stattfindet. Der Nachteil der Benutzung des Telefonnetzes liegt jedoch darin, dass sich im Allgemeinen die Kosten für die Teilnahme an einem ganzen Wettkampf für zum Beispiel zwei Stunden signifikant erhöhen könnten. Deshalb ist es vorzuziehen, dass anstelle eines Telefonnetzes zum Beispiel das Internet verwendet wird. Der Benutzer sollte eine Internetverbindung haben und sollte in der Lage sein, sich über diese Verbindung auf eine spezielle Seite einzuloggen, auf der fortlaufend und mit einer geringstmöglichen Verzögerung Positionsdaten von all den Wettkämpfern in dem realen Wettkampf verfügbar gemacht werden. Diese Positionsdaten werden laufend in der Software geladen, die auf dem Computer 10 läuft. Der Computer 10 ist deshalb auch in die Lage, die Simulation auf dem Bildschirm 12 durchzuführen, so dass das simulierte Rennen auf dem Bildschirm 12 fast synchron läuft wie das reale Rennen auf einer realen Rundstrecke. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass für den Fall, dass die Seite genügend Verbindungen zu Verfügung und eine ausreichende Erreichbarkeit hat, eine große Anzahl von Benutzern gleichzeitig, und zwar jeder mit einem eigenen System an dem realen Rennen auf der Rundstrecke 20 „teilnehmen" könnte.
  • Anstelle des Internets kann auch das Fernsehnetz verwendet werden. Die Positionsdaten werden in diesem Fall durch das Teletext- System zu den Benutzern übertragen. Schließlich kann der Bildschirm des Fernsehempfängers anstelle der Computeranzeige verwendet werden, um die Simulation zu visualisieren.
  • So weit ist bisher angenommen worden, dass der simulierte Wettkampf ein Autorennen betrifft. Jedoch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Anstelle eines Autorennens könnte es sich um ein Motorradrennen, ein Fahrradrennen, einen Laufwettbewerb, ein Pferderennen, Wettfahrten mit Motorbooten oder Segelschiffen, oder um militärische Übungen etc. handeln. Weiterhin ist es nicht notwendig, dass der Wettkampf in einer geschlossenen Rundstrecke so wie die Rennstrecke 20 in der Figur durchgeführt wird, wobei das Rennen über eine gewisse Anzahl von Runden durchgeführt wird. Anstelle dessen könnte die Strecke aus einer einzelnen Strecke zwischen einem gewissen Startpunkt und einem gewissen Endpunkt bestehen. Auf diese Weise ist es zum Beispiel möglich, die Strecke eines Fahrradwettkampfes so wie zum Beispiel die der Tour de France etc. auf dem Bildschirm des Systems zu simulieren. Jedoch wird es klar sein, dass höhere Anforderungen an die Speicherkapazität des Computers gestellt werden, da die Streckendaten einer viel längeren Strecke in dem Computer gespeichert werden müssen.
  • Da Wettkämpfe nicht immer auf derselben Strecke stattfinden, ist es vorzuziehen, dass der Computer 10 Speichereigenschaften hat, um eine Anzahl von Wettkampfumgebungen zu speichern. Dadurch ist der Benutzer des Systems in der Lage, unabhängig davon, wo sich der Ort befindet, wo das Rennen ausgetragen wird, an dem Rennen teilzunehmen, da die korrekte Umgebung von dem Speicher aufgerufen werden kann.
  • In ähnlicher Weise ist es vorzuziehen, dass das System 10 einen Speicher umfasst, in welchem die Daten über eine große Anzahl von realen Wettkämpfern gespeichert werden, abhängig von den Wettkämpfern, welche zu einem gewissen Augenblick in dem realen Wettkampf teilnehmen, wobei die entsprechenden Daten der Wettkämpfer von einem Speicher aufgerufen werden können und dadurch die real teilnehmenden Wettkämpfer auf dem Bildschirm simuliert werden können.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist angenommen worden, dass das simulierte Spiel und das reale Spiel fast synchron durchgeführt werden. Jedoch ist dies nicht immer notwendig. In einer bevorzugten Ausführungsform werden alle Positionsdaten, welche während des Wettkampfes zusammen mit den entsprechenden Zeitmessungen gesammelt werden, während des Wettkampfes in einer geeigneten Speichereinrichtung gespeichert. Besagte Speichereinrichtung könnte als Übertragungsmedium dienen und kann, nachdem alle Daten gespeichert wurden, zu dem System über tragen werden und kann durch den Benutzer zu jeder beliebigen Zeit benutzt werden, um an dem Rennen zu einem viel späteren Zeit teilzunehmen. Als Speichereinrichtung wird vorzugsweise eine Compact Disk (CD) verwendet, da immer mehr PCs einen CD-Abspielerumfassen. Da besagte Compact Disk (CD) innerhalb des Systems ein bedeutendes Produkt bildet, werden separate Rechte für die besagte Compact Disk (CD) durch die beigefügten Ansprüche beansprucht.
  • Eine weitere wichtige Komponente des Systems in einer Ausführungsform, wo das Internet als Kommunikationseinrichtung verwendet wird, ist die Internetseite, auf der die Benutzer sich einloggen müssen, um die Positionsdaten zu erhalten. Für diese Seite, durch welche die Positionsdaten verfügbar gemacht werden, und welche dadurch gekennzeichnet ist, werden separate Rechte durch die beigefügten Ansprüche beansprucht.

Claims (16)

  1. System zum Simulieren von Ereignissen in einer realen Umgebung, die statische Objekte (20) und dynamische Objekte (22, 24, 26) enthält, das umfasst: (a) eine Positionsermittlungseinrichtung, die die Position der dynamischen Objekte (22, 24, 26) in Bezug auf die statischen Objekte (20) in der realen Umgebung innerhalb eines Zeitraums kontinuierlich bestimmt, in dem das Ereignis stattfindet, (b) eine Speichereinrichtung zum Speichern von Daten, die die dynamischen (22, 24, 26) und statischen (20) Objekte der Umgebung beschreiben, (c) eine Verarbeitungseinrichtung, die verarbeitet: b1) Daten von der Speichereinrichtung, die die statischen und dynamischen Objekte beschreiben, b2) Daten von der Positionsermittlungseinrichtung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt die Positionen der statischen und dynamischen Objekte der Umgebung zueinander anzeigen, wobei Simulationssoftware in die Verarbeitungseinrichtung geladen ist, (d) eine Anzeigeeinrichtung (12), die eine simulierte Ansicht von einem ausgewählten Standpunkt auf die simulierte Umgebung als Ergebnis der Verarbeitung durch die Verarbeitungseinrichtung anzeigt; (e) eine Steuereinrichtung, die die Funktionen der in c) und d) erwähnten Einrichtungen über einen Bereich aufeinanderfolgender Zeitpunkte wiederholt, die zusammen den oben genannten Zeitraum bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsermittlungseinrichtung ein Satellitennavigationssystem zum direkten Bestimmen der Position der Objekte (20, 22, 24, 26) in der realen Umgebung umfasst.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung, die Verarbeitungseinrichtung, die Anzeigeeinrichtung und die Steuereinrichtung als eine Benutzerstation (10) an einem von der realen Umgebung entfernten Ort installiert sind und dass eine Übertragungseinrichtung (32) genutzt wird, um Positionsdaten von der Positionsermittlungseinrichtung zu der Speichereinrichtung zu übertragen.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Benutzer des Systems Speichereinrichtung, Verarbeitungseinrichtung, Anzeigeeinrichtung und Steuereinrichtung als Benutzerstationen (10) an einem von der realen Umgebung entfernten Ort installiert sind, und dass eine Übertragungseinrichtung (32) genutzt wird, um Positionsdaten von der Positionsermittlungseinrichtung zu allen Speichereinrichtungen zu übertragen.
  4. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Internet als Übertragungseinrichtung genutzt wird.
  5. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Telefonnetz als Übertragungseinrichtung (32) genutzt wird.
  6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des gesamten Zeitraums eines Wettkampfes alle Positionsdaten zusammen mit entsprechenden Zeitdaten in einem geeigneten Speicher gespeichert werden, wobei der Speicher nach dem Wettkampf als Übertragungsmedium (32) genutzt werden kann.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher aus einer Compact Disc (CD) oder einer ähnlichen Vorrichtung besteht.
  8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Wettkampfteilnehmer-Datenbank umfasst, in der Daten über eine Anzahl möglicher Wettkampfteilnehmer gespeichert sind, so dass, nachdem die Wettkampfteilnehmer für ein bestimmtes Ereignis oder einen bestimmten Wettkampf bekannt sind, die Simulation der realen Wettkampfteilnehmer in der simulierten Umgebung eingerichtet werden kann.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Daten über Wettkampfteilnehmer, die in der Wettkampfteilnehmer-Datenbank nicht vorhanden sind, über ein geeignetes Übertragungsmedium von einer geeigneten Quelle zu dem System übertragen werden können, um sie in der Wettkampfteilnehmer-Datenbank zu speichern.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wettkampfteilnehmer-Datenbank in die Benutzerstation (10) integriert ist.
  11. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Umgebungs-Datenbank umfasst, in der Daten über eine Anzahl möglicher Wettbewerbs-Umgebungen gespeichert sind, so dass, nachdem die spezielle Umgebung, in der der Wettkampf abgehalten wird, bekannt ist, die Simulation der Umgebung an die Wahl der realen Umgebung angepasst werden kann.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Daten über eine Umgebung, die nicht in der Umgebungs-Datenbank enthalten ist, über eine geeignete Übertragungseinrichtung von einer geeigneten Quelle zu dem System übertragen werden können, um sie in der Umgebungs-Datenbank zu speichern.
  13. System nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungs-Datenbank in die Benutzerstation (10) integriert ist.
  14. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Simulation der realen Umgebung mit Bildern realisiert werden kann, die mit geeigneten Mitteln von der realen Umgebung gemacht werden.
  15. System nach Anspruch 4 oder 5 und darauf Bezug nehmenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass spezielle Ereignisse, die während des realen Wettkampfes stattfinden, als separate Bilddaten in dem Speicher bzw. der CD gespeichert werden, so dass diese Bilder zu geeigneten Zeitpunkten während des simulierten Wettkampfes angezeigt werden können.
  16. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinritichtung (12) zum Anzeigen der Simulation wenigstens eines Teils der Umgebung mit den dynamischen Objekten darin durch einen so genannten "Virtual-Reality-Helm" gebildet wird.
DE60020123T 1999-07-21 2000-07-21 System zur simulation von ereignissen in einer echten umgebung Expired - Lifetime DE60020123T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1012666A NL1012666C2 (nl) 1999-07-21 1999-07-21 Stelsel voor het stimuleren van gebeurtenissen in een werkelijke omgeving.
NL1012666 1999-07-21
PCT/NL2000/000513 WO2001005476A1 (en) 1999-07-21 2000-07-21 System for simulating events in a real environment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020123D1 DE60020123D1 (de) 2005-06-16
DE60020123T2 true DE60020123T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=19769616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020123T Expired - Lifetime DE60020123T2 (de) 1999-07-21 2000-07-21 System zur simulation von ereignissen in einer echten umgebung

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1198274B1 (de)
AT (1) ATE295212T1 (de)
AU (1) AU6190000A (de)
DE (1) DE60020123T2 (de)
DK (1) DK1198274T3 (de)
EG (1) EG22108A (de)
ES (1) ES2242627T3 (de)
MY (1) MY133496A (de)
NL (1) NL1012666C2 (de)
PT (1) PT1198274E (de)
WO (1) WO2001005476A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100227A1 (de) 2016-01-20 2017-07-20 Gilbert Duong Aktivitätensimulator

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8160994B2 (en) * 1999-07-21 2012-04-17 Iopener Media Gmbh System for simulating events in a real environment
GB2365360B (en) * 2000-08-02 2004-08-25 Timothy James Ball Racing simulation system
GB2365790A (en) * 2000-08-02 2002-02-27 Timothy James Ball Competitive simulation with real time input from real event
DE10049124A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-18 Manfred Goettling Verfahren zum Betrieb eines Rennsimulators und eine zugeordnete Vorrichtung
DE10109282A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-05 Andreas Korzeniewski Computerspiel
US6735435B2 (en) * 2001-03-30 2004-05-11 Motorola, Inc. Method for providing entertainment to portable device based upon predetermined parameters
US6895238B2 (en) * 2001-03-30 2005-05-17 Motorola, Inc. Method for providing entertainment to a portable device
GB0129793D0 (en) * 2001-12-13 2002-01-30 Koninkl Philips Electronics Nv Real time authoring
GB2385238A (en) * 2002-02-07 2003-08-13 Hewlett Packard Co Using virtual environments in wireless communication systems
NO318966B1 (no) * 2003-05-26 2005-05-30 Teekay Norway As Fremgangsmåte og anordning ved simulator for å trene fører av et fartøy
US7901292B1 (en) 2004-04-15 2011-03-08 Navteq North America, Llc Method for comparing performances on remotely located courses
US8275397B2 (en) 2005-07-14 2012-09-25 Huston Charles D GPS based friend location and identification system and method
US9445225B2 (en) 2005-07-14 2016-09-13 Huston Family Trust GPS based spectator and participant sport system and method
US11972450B2 (en) 2005-07-14 2024-04-30 Charles D. Huston Spectator and participant system and method for displaying different views of an event
US8249626B2 (en) 2005-07-14 2012-08-21 Huston Charles D GPS based friend location and identification system and method
CN101222957B (zh) * 2005-07-14 2012-01-11 查尔斯·D·休斯顿 基于gps的观众和参与方的体育比赛系统和方法
US8933967B2 (en) 2005-07-14 2015-01-13 Charles D. Huston System and method for creating and sharing an event using a social network
US9344842B2 (en) 2005-07-14 2016-05-17 Charles D. Huston System and method for viewing golf using virtual reality
US8207843B2 (en) 2005-07-14 2012-06-26 Huston Charles D GPS-based location and messaging system and method
EP2097144A4 (de) * 2006-11-22 2010-08-25 Jreic Company Sportspielleitungssimulationsvorrichtung
ITMI20071318A1 (it) * 2007-07-03 2009-01-04 Domenico Palmisani Sistema, metodo e programma video-ludico per distribuire contenuti di un evento sportivo attraverso un rete di comunicazione.
CN101118705B (zh) * 2007-09-06 2010-12-01 浙江大学 模拟gps卫星定位实验装置及实验方法
US20090106672A1 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Virtual world avatar activity governed by person's real life activity
GB0804274D0 (en) 2008-03-07 2008-04-16 Virtually Live Ltd A media sysyem and method
US9576330B2 (en) 2008-03-07 2017-02-21 Virtually Live (Switzerland) Gmbh Media system and method
CN102238985A (zh) * 2008-09-24 2011-11-09 埃欧彭纳媒体有限责任公司 用于模拟真实环境中的事件的系统和方法
US10357715B2 (en) 2017-07-07 2019-07-23 Buxton Global Enterprises, Inc. Racing simulation
FR3099065B1 (fr) * 2019-07-24 2022-06-17 Sodikart système et procédé de contrôle d’une pluralité de karts mettant en œuvre au moins deux réseaux de communication.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726370B1 (fr) * 1994-10-28 1997-01-10 Vallortigara Alain Systeme de controle du positionnement dans le domaine du sport, d'une balle et des joueurs
US5674127A (en) * 1995-03-07 1997-10-07 Habilas, Inc. Multisite multiplayer interactive electronic entertainment system having a partially player defined universe
JPH09114370A (ja) * 1995-10-18 1997-05-02 Denso Corp ナビゲーション装置
FR2741224A1 (fr) * 1995-11-13 1997-05-16 Production Multimedia Apm Atel Systeme de camera virtuelle et procede interactif de participation a une retransmission d'evenement dans un espace limite
JPH10216361A (ja) * 1997-02-10 1998-08-18 Jatco Corp ゲームシステム
GB9706839D0 (en) * 1997-04-04 1997-05-21 Orad Hi Tec Systems Ltd Graphical video systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100227A1 (de) 2016-01-20 2017-07-20 Gilbert Duong Aktivitätensimulator

Also Published As

Publication number Publication date
ES2242627T3 (es) 2005-11-16
DE60020123D1 (de) 2005-06-16
NL1012666A1 (nl) 2001-01-24
DK1198274T3 (da) 2005-09-12
NL1012666C2 (nl) 2001-01-29
ATE295212T1 (de) 2005-05-15
WO2001005476A1 (en) 2001-01-25
AU6190000A (en) 2001-02-05
PT1198274E (pt) 2005-09-30
MY133496A (en) 2007-11-30
EP1198274A1 (de) 2002-04-24
EG22108A (en) 2002-07-31
EP1198274B1 (de) 2005-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020123T2 (de) System zur simulation von ereignissen in einer echten umgebung
DE69904492T3 (de) Computerspiel
US8160994B2 (en) System for simulating events in a real environment
EP1294457B1 (de) Verwendung der von einem ortungssystem für rennfahrzeuge gespeicherten daten zur unterstützung computergestützter simulationsspiele
DE69629649T2 (de) Bildprozessor, bildverarbeitungsverfahren, diese verwendendes spielgerät und speichermedium
DE60037866T2 (de) Relative Positionierung und virtuelle Objekte für Mobilgeräte
EP1864153B1 (de) Objektverfolgungs- und situationsanalysesystem
DE69913118T2 (de) Verfolgungssystem im sport
WO2005009566A2 (en) Method and system for interaction with real-time events from a remote location, through use of a computer, game console or other module
DE112018004313T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
DE10029463A1 (de) Auswerteeinheit und Verfahren zur Auswertung von statischen Zuständen und/oder Bewegungsabläufen
DE60027966T2 (de) Mehrfachkamera, Mehrfachspeisung und interaktive virtuelle Einblendungssysteme und Verfahren
EP2943934B1 (de) Verfahren zur aufnahme und wiedergabe einer abfolge von ereignissen
DE10039384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Positionsdaten von beweglichen Objekten, zur Auswertung von Ereignissen und/oder zur Bestimmung der Relationen zwischen beweglichen Objekten
DE60224454T2 (de) Informationsanzeigevorrichtung insbesondere für bowlingbahnen
WO2018215104A1 (de) Simulator und verfahren zur simulation eines einsatzes eines flugkörpers
EP3496049A1 (de) Verfahren zur ausübung von wettflügen im brieftaubensport
EP0144890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Treffpunktermittlung
DE10101977A1 (de) Verwendung von Daten für eine Simulation und Simulationsverfahren
AU2022275079A1 (en) System and method for facilitating virtual participation in a racing event
DE10031026A1 (de) Ortungssystem für Rennfahrzeug III
WO2014173454A1 (de) Verfahren, system und computer zur bereitstellung von informationen in echtzeit auf einem bildschirm eines nutzers zu mindestens einem menschlichen und/oder gegenständlichen teilnehmer einer veranstaltung
Staff The Daily Egyptian, October 01, 1963
DE202012102399U1 (de) Computerprogrammprodukt für ein interaktives Spielevent
EP1217567A1 (de) Verfahren zur computergestützten simulierten Teilnahme an einem realen Rennen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IOPENER MEDIA GMBH, 52072 AACHEN, DE