WO1994010045A1 - Faltschachtel mit gestanzten staubklappen - Google Patents

Faltschachtel mit gestanzten staubklappen Download PDF

Info

Publication number
WO1994010045A1
WO1994010045A1 PCT/EP1993/002961 EP9302961W WO9410045A1 WO 1994010045 A1 WO1994010045 A1 WO 1994010045A1 EP 9302961 W EP9302961 W EP 9302961W WO 9410045 A1 WO9410045 A1 WO 9410045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dust flaps
flaps
folding box
dust
width
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002961
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Barthel
Hubert Drössler
Werner Künzel
Klaus Meyer
Monika Schmitt
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP93923555A priority Critical patent/EP0666817B1/de
Priority to DE59303276T priority patent/DE59303276D1/de
Publication of WO1994010045A1 publication Critical patent/WO1994010045A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0227Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels

Definitions

  • the invention is directed to a folding box with two alternately articulated broad side walls and narrow side walls, as well as top flaps articulated at the top and bottom of each broad side wall and dust flaps articulated at the top and bottom of each narrow side wall, the lid flaps having a width of at least about 2/3 of the width Width of the narrow side walls and the dust flaps have a width smaller than half the width of the wide side walls.
  • cover flaps For some years now, for example in the case of folding boxes for washing powder, it has been started to form them with so-called shortened cover flaps.
  • the size of the lid flaps and the dust flaps is such that they no longer completely cover the cross section of the folding box.
  • cover flaps and / or the dust flaps With embossments into which the flaps fit with their edge areas when they are folded together to form a powder-tight closure.
  • the punching machines In the production of the blanks used for such folding boxes, the punching machines must be provided with special stamping tools in addition to the punch knives usually present.
  • the manufacture of the blanks also results in complex and additional set-up time and work, which is not necessary with only punched blanks.
  • the object of the invention is to create a folding box to be closed in a powder-tight manner with shortened lid and dust flaps from an embossed-free punched cardboard blank.
  • this object is achieved according to the invention in that at least the dust flaps on the top side each have a die cut starting from the respective longitudinal edge of the dust flap, which is either inclined at an angle to approximately half the width of the dust flaps, the two punch cuts in the folding box blank being designed to be inclined in opposite directions to one another and the inclination and distance to the broad side edges of the respective dust flap are dimensioned such that when the folding box is closed, the longitudinal side edge of the cover flap first folded onto the dust flaps cuts both punch cuts and each in the area facing away from the longitudinal edge of the dust flap, or which extends up to half the width of the dust flaps parallel to their broad side edges at a distance which is slightly greater than the width of the top flap that was first folded onto both dust flaps.
  • the die cuts are then parallel to and at a slight distance from the longitudinal side edge of the cover flap which was first folded onto the dust flaps. They are not covered by this cover flap, so that when the two cover flaps are glued, there is warping within the dust flaps due to the usual pressure applied, which causes the edges of the punched cuts to lie against the longitudinal edge of the cover flap that was opened first.
  • the punch cuts run at an angle of 55 ° to 85 ° with respect to the longitudinal edge of the dust flaps, as the invention provides in one embodiment.
  • the punch cuts are rectilinear.
  • Figure 1 in supervision a partial section from a blank of a first embodiment
  • Figure 2 is a plan view of a partially closed folding box from the blank of Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a top view of a partially closed folding box from the blank according to FIG. 3.
  • the folding box denoted overall by 1 in FIG. 2 is erected from the folding box blank partially shown in FIG.
  • the Folding box blank 2 consists of cardboard and is punched on conventional punching machines and then erected and used on conventional folding box gluing machines.
  • the folding box blank 2 and the folding box 1 consist of two alternately articulated broad side walls 3, 4 and narrow side walls 5, 6.
  • an adhesive flap (not shown) on a narrow side or wide side wall, such as from usual folding boxes ago known to be provided.
  • cover flaps 7, 8 are articulated via a crease. Dust flaps 9, 10 are articulated on the narrow side walls 5, 6 above and below via a crease line.
  • top hinged top flaps 7, 8 and dust flaps 9, 10 are shown.
  • the respective articulation crease lines are shown as a continuous line 11.
  • the cover flaps 7, 8 have a width Bi that is at least approximately 2/3 of the width B of the narrow side walls 5, 6.
  • the width B2 of the dust flaps 9, 10 is smaller than half the width B3 of the wide side walls 3, 4.
  • the wide side walls 3, 4, the narrow side walls 5, 6, the cover flaps 7, 8 and the dust flaps 9, 10 are each of the same size, so that the erected and hose blank represents a cuboid folding box 1. This is shown in a top view in FIG.
  • FIG. 2 therefore shows a top view of a folding box 1 that is only partially closed, that is, except for the cover flap 8 that is still to be folded.
  • the folding box blank 2 is erected and hosed as is known from conventional folding box cuts. Subsequently, the dust flaps 9 and 10 and then the first cover flap 7 are folded inwards for closing. The outer cover flap 8 is then folded over. The dust and lid flaps are glued to one another like conventional folding box packaging with adhesive strips or adhesive dots.
  • FIGS. 3 and 4 differs from those according to FIGS. 1 and 2 only in that the punch cuts 21, 22 parallel to the broad side edges 16, 17; 18, 19 of the dust flaps 9, 10 are carried out.
  • the distance A of the punch cuts 21, 22 to a respective broad side edge 17 or 18 is dimensioned such that the distance A is on the one hand slightly larger than the width B j of the cover flap 7 first folded onto both dust flaps 9, 10 and that the other, the punch cuts 21 and 22 with the erected and hose-folded folding box 1 run parallel to the longitudinal side edge 20 of the cover flap 7 first folded onto the dust flaps 9, 10.
  • the elements shown in FIGS. 3 and 4 are identical to those shown in FIGS. 1 and 2 and are therefore provided with the same reference numerals.
  • the manufacture, ie the erection, tubing and gluing, is also carried out as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Abstract

Bei einer quaderförmigen Faltschachtel (1) mit verkürzten Staublaschen (9, 10) und Deckellaschen (7, 8) soll eine Lösung geschaffen werden, die unter Verwendung eines prägungsfrei gestanzten Kartonzuschnittes ein pulverdichtes Verschließen der Faltschachtel (1) ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, daß zumindest die kopfseitigen Staublaschen (9, 10) jeweils einen von der jeweiligen Staublaschenlängskante (12, 13) ausgehenden Stanzschnitt (14, 15; 21, 22) aufweisen, der entweder schräg geneigt bis in etwa zur halben Breite (B4) der Staublaschen (9, 10) verläuft, wobei die beiden Stanzschnitte (14, 15) im Faltschachtelzuschnitt (2) zueinander gegenläufig geneigt ausgebildet sind und Neigung und Entfernung zu den Breitseitenkanten (16, 17; 18, 19) der jeweiligen Staublaschen (9, 10) derart bemessen sind, daß bei verschlossener Faltschachtel (1) die Längsseitenkante (20) der zuerst auf die Staublaschen (9, 10) aufgefalteten Deckellasche (7) beide Stanzschnitte (14, 15) schneidet und jeweils im der Staublaschenlängskante (12, 13) abgewandten Bereich (14a, 15a) überdeckt, oder der bis zur halben Breite (B4) der Staublaschen (9, 10) parallel zu deren Breitseitenkanten (16, 17; 18, 19) in einem Abstand (A) verläuft, der geringfügig größer ist als die Breite (B1) der zuerst auf beide Staublaschen (9, 10) aufgefalteten Deckellasche (7).

Description

"Faltschachtel mit gestanzten Staubklappen"
Die Erfindung richtet sich auf eine Faltschachtel mit zwei jeweils ab¬ wechselnd aneinander angelenkten Breitseitenwänden und Schmalseitenwänden sowie oben und unten an jeder Breitseitenwand angelenkten Deckellaschen und oben und unten an jeder Schmalseitenwand angelenkten Staublaschen, wobei die Deckellaschen eine Breite von mindestens in etwa 2/3 der Breite der Schmalseitenwände und die Staublaschen eine Breite kleiner als die halbe Breite der Breitseitenwände aufweisen.
Seit einigen Jahren ist man, beispielsweise bei Faltschachteln für Wasch¬ pulver, dazu übergegangen, diese mit sogenannten verkürzten Deckellaschen auszubilden. Die Deckellaschen und die Staublaschen sind in ihrer Größe dabei soweit reduziert, daß sie den Querschnitt der Faltschachtel nicht mehr vollflächig überdecken. Um dennoch staubdichte Faltschachteln zu er¬ halten, ist es bekannt, die Deckellaschen und/oder die Staublaschen mit Prägungen zu versehen, in die sich die Laschen beim Aufeinanderfalten unter Bildung eines pulverdichten Verschlusses mit ihren Randbereichen anlegen. Bei der Herstellung der für derartige Faltschachteln verwendeten Zuschnitte müssen die Stanzmaschinen neben den üblicherweise vorhandenen Stanzmessern mit speziellen Prägewerkzeugen versehen sein. Neben dem da¬ durch bedingten erhöhten maschinentechnischen Aufwand und dem Verschleiß zusätzlicher Werkzeuge, fällt bei der Herstellung der Zuschnitte auch noch aufwendige und zusätzliche Einrichtzeit und -arbeit an, die bei lediglich gestanzten Zuschnitten nicht notwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine pulverdicht zu verschließende Falt¬ schachtel mit verkürzten Deckel- und Staublaschen aus einem prägungsfrei gestanzten Kartonzuschnitt zu schaffen.
Bei einer Faltschachtel der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zumindest die köpfseitigen Staub¬ laschen jeweils einen von der jeweiligen Staublaschenlängskante ausgehen¬ den Stanzschnitt aufweisen, der entweder schräg geneigt bis in etwa zur halben Breite der Staublaschen verläuft, wobei die beiden Stanzschnitte im Faltschachtelzuschnitt zueinander gegenläufig geneigt ausgebildet sind und Neigung und Entfernung zu den Breitseitenkanten der jeweiligen Staublasche derart bemessen sind, daß bei verschlossener Faltschachtel die Längssei¬ tenkante der zuerst auf die Staublaschen aufgefalteten Deckellasche beide Stanzschnitte schneidet und jeweils im der Staublaschenlängskante abge¬ wandten Bereich überdeckt, oder der bis zur halben Breite der Staublaschen parallel zu deren Breitseitenkanten in einem Abstand verläuft, der ge¬ ringfügig größer ist als die Breite der zuerst auf beide Staublaschen aufgefalteten Deckellasche.
Durch die Erfindung ist es möglich, in üblichen Stanzen Faltschachtelzu¬ schnitte mit verkürzten Deckel- und Staublaschen herzustellen, ohne daß besondere Einrichtarbeiten für Prägewerkzeuge notwendig wären, welche die Ausbildung von Pulverdichtheit der aus dem Zuschnitt herzustellenden Faltschachtel bewirkenden Prägungen ermöglichen. Ohne zusätzliche Prä¬ gungen wird lediglich mit jeweils einem Stanzschnitt in den Staublaschen die notwendige Pulverdichtheit der Faltschachtel erzielt. Beim Verschlie¬ ßen einer aus einem mit zwei schräg geneigt verlaufenden Stanzschnitten versehenen Zuschnitt aufgerichteten und geschlauchten Faltschachtel schneidet die Längskante der zuerst auf die eingefalteten Staublaschen gefalteten Deckellasche die Stanzschnitte und überdeckt diese Deckellasche die staublascheninnenseitigen Bereiche der Stanzschnitte. Sie läßt an die Längsränder der Staublaschen angrenzende Bereiche der Stanzschnitte unbe¬ deckt. Beim anschließenden Verkleben dieser mit üblichen Klebestreifen oder Klebepunkten versehenen Deckellasche, sowie der Verklebung der wei¬ teren, nachfolgend umgefalteten Deckellasche, ergibt sich aufgrund des beim Verkleben üblichen Druckes im Bereich der Stanzschnitte eine derar¬ tige Verzahnung und Verwerfung der in üblicher Kartonstärke gefertigten Staub- und Deckellaschen, daß eine pulverdichte Faltschachtel erhalten wird. Besondere Verklebungsmaßnahmen oder Manipulationen an den Maschinen, die bei der Herstellung üblicher Faltschachteln etwa nicht notwendig wä¬ ren, sind auch bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Faltschachtel nicht notwendig. Ein ähnlicher Effekt, der ebenfalls zu einer pulverdichten Faltschachtel führt, stellt sich auch bei der Ausführungs¬ form ein, bei welcher die Stanzschnitte parallel zu den Breitseitenkanten der Staublaschen mit einem Abstand, der geringfügig größer als die Breite der Deckellaschen ist, ausgeführt sind. Bei dieser Ausführungsform liegen die Stanzschnitte dann parallel zu und mit geringfügigem Abstand vor der Längsseitenkante der zuerst auf die Staublaschen aufgefalteten Deckel¬ lasche. Sie werden von dieser Deckellasche nicht bedeckt, so daß sich beim Verkleben beider Deckellaschen aufgrund des dabei aufgebrachten üblichen Druckes Verwerfungen innerhalb der Staublaschen einstellen, die ein Anle¬ gen der Ränder der Stanzschnitte an die Längskante der zuerst aufgefal¬ teten Deckellasche bewirken.
Für die Erzielung der Pulverdichtigkeit bei schräg verlaufenden Stanz¬ schnitten ist es besonders zweckmäßig, wenn die Stanzschnitte unter einem Winkel von 55° bis 85° in bezug auf die Staublaschenlängskante geneigt verlaufen, wie dies die Erfindung in Ausgestaltung vorsieht.
Von Vorteil ist es gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch, daß die Stanzschnitte geradlinig ausgebildet sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Figur 1 in Aufsicht einen Teilausschnitt aus einem Zuschnitt einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 eine Aufsicht auf eine teilweise geschlossene Faltschachtel aus dem Zuschnitt nach Fig. 1;
Figur 3 in Aufsicht einen Teilausschnitt aus einem Zuschnitt einer zweiten Ausführungsform und in
Figur 4 eine Aufsicht auf eine teilweise geschlossene Faltschachtel aus dem Zuschnitt nach Fig. 3.
Die in der Figur 2 insgesamt mit 1 bezeichnete Faltschachtel wird aus dem in Figur 1 teilweise dargestellten, insgesamt mit 2 bezeichneten Falt¬ schachtelzuschnitt aufgerichtet und geschlaucht. Der Faltschachtelzuschnitt 2 besteht aus Karton und wird auf üblichen Stanz¬ maschinen gestanzt und anschließend auf üblichen Faltschachtelklebema¬ schinen aufgerichtet und geschlaucht. Der Faltschachtelzuschnitt 2 und die Faltschachtel 1 bestehen aus zwei jeweils abwechselnd aneinander ange¬ lenkten Breitseitenwänden 3, 4 und Schmalseitenwänden 5, 6. Zur Herstel¬ lung einer KlebeVerbindung des geschlauchten Zuschnittes 2 kann eine nicht dargestellte Klebelasche an einer Schmalseiten- oder Breitseitenwand, wie von üblichen Faltschachteln her bekannt, vorgesehen sein. Oben und unten sind an jeder Breitseitenwand 3, 4 Deckellaschen 7, 8 über eine Faltrillung angelenkt. An den Schmalseitenwänden 5, 6 sind oben und unten jeweils über eine Rillinie Staublaschen 9, 10 angelenkt. In der Figur 1 sind jeweils die oben angelenkten Deckellaschen 7, 8 und Staublaschen 9, 10 dargestellt. Die jeweiligen Anlenkungs-Rillinien sind als eine durch¬ gehend gezeichnete Linie 11 dargestellt. Die Deckellaschen 7,8 weisen eine Breite Bi auf, die mindestens in etwa 2/3 der Breite B der Schmalseiten¬ wände 5, 6 beträgt. Die Breite B2 der Staublaschen 9, 10 ist kleiner als die halbe Breite B3 der Breitseitenwände 3, 4. Die Breitseitenwände 3, 4, die Schmalseitenwände 5, 6, die Deckellaschen 7, 8 und die Staublaschen 9, 10 sind jeweils gleich groß, so daß der aufgerichtete und geschlauchte Zuschnitt eine quaderför ige Faltschachtel 1 darstellt. Diese ist in der Figur 2 in Aufsicht dargestellt, wobei die Staublaschen 9 und 10, die beim Verschließen der Faltschachtel zunächst eingefaltet werden, sowie die zu¬ erst umgefaltete Deckellasche 7 in ihre Verschlußlage umgefaltet sind, während die die Faltschachtel endgültig verschließende Deckellasche 8 noch nicht in die Verschlußstellung umgefaltet ist. Die Figur 2 zeigt also eine Aufsicht auf eine nur teilweise, d. h. bis auf die noch umzufaltende Dek- kellasche 8 geschlossene Faltschachtel 1.
In den oberen, und damit kopfseitigen, Staublaschen 9 und 10 sind von ih¬ ren jeweiligen Längskante 12, 13 ausgehende, schräg geneigt verlaufende Stanzschnitte 14, 15 ausgebildet. Von der jeweiligen Staublaschenlängs¬ kante 12, 13 ausgehend, reichen die Stanzschnitte 14, 15 bis in etwa zur halben Breite B4 der jeweiligen Staublasche 9, 10. Im flach liegenden Faltschachtelzuschnitt 2 sind die beiden Stanzschnitte 14, 15 zueinander gegenläufig geneigt ausgebildet. Die Neigung und Entfernung der Stanz¬ schnitte 14, 15 zu den Breitseitenkanten 16, 17 oder 18, 19 der jeweiligen Staublasche 9 oder 10 sind derart bemessen, daß bei verschlossener Falt¬ schachtel 1 die Längsseitenkante 20 der zuerst auf die Staublaschen 9, 10 aufgefalteten Deckellasche 7 beide Stanzschnitte 14, 15 schneidet und je¬ weils im der Staublaschenlängskante 12, 13 abgewandten Bereich 14a, 15a überdeckt. Die Stanzschnitte 14, 15 verlaufen unter einem Neigungswinkel α von 83° in bezug auf die jeweilige Staublaschenlängskante 12, 13 geneigt. Sie sind in ihrem Verlauf geradlinig ausgebildet.
Zur Herstellung der Faltschachtel 1 wird der Faltschachtelzuschnitt 2 wie von üblichen Faltschachtelschnitten her bekannt aufgerichtet und ge¬ schlaucht. Anschließend werden zunächst die Staublaschen 9 und 10 und da¬ rauffolgend die erste Deckellasche 7 zum Verschließen nach innen umgefal¬ tet. Anschließend wird die äußere Deckellasche 8 umgefaltet. Die Staub¬ und Deckellaschen werden wie übliche Faltschachtelverpackungen mit Klebe¬ streifen oder Klebepunkten miteinander verklebt.
Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von denen nach Fig. 1 und 2 lediglich darin, daß dort die Stanzschnitte 21, 22 par¬ allel zu den Breitseitenkanten 16, 17; 18, 19 der Staublaschen 9, 10 aus¬ geführt sind. Hierbei ist der Abstand A der Stanzschnitte 21, 22 zu je¬ weils einer Breitseitenkante 17 oder 18 derart bemessen, daß der Abstand A zum einen geringfügig größer ist als die Breite Bj der zuerst auf beide Staublaschen 9, 10 aufgefalteten DeckeHasche 7 und daß zum anderen die Stanzschnitte 21 und 22 bei aufgerichteter und geschlauchter Faltschachtel 1 parallel zur Längsseitenkante 20 der zuerst auf die Staublaschen 9, 10 aufgefalteten Deckellasche 7 verlaufen. Die im übrigen in den Fig. 3 und 4 dargestellten Elemente sind identisch zu den in den Fig. 1 und 2 darge¬ stellten und daher mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch die Her¬ stellung, d. h. das Aufrichten, Schlauchen und Verkleben erfolgt wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Faltschachtel (1) mit zwei jeweils abwechselnd aneinander angelenkten Breitseitenwänden (3, 4) und Schmalseitenwänden (5, 6) sowie oben und unten an jeder Breitseitenwand (3, 4) angelenkten Deckellaschen (7, 8) und oben und unten an jeder Schmalseitenwand (5, 6) angelenkten Staublaschen (9, 10), wobei die Deckellaschen (7, 8) eine Breite (Bj) von mindestens in etwa 2/3 der Breite (B) der Schmalseitenwände (5, 6) und die Staublaschen (9, 10) eine Breite (B2) kleiner als die halbe Breite (B3) der Breitseitenwände (3, 4) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die kopfseitigen Staublaschen (9, 10) jeweils einen von der jeweiligen Staublaschenlängskante (12, 13) ausgehenden Stanzschnitt (14, 15; 21, 22) aufweisen, der entweder schräg geneigt bis in etwa zur halben Breite (B4) der Staublaschen (9, 10) verläuft, wobei die beiden Stanzschnitte (14, 15) im Faltschachtelzuschnitt (2) zueinander gegenläufig geneigt ausgebildet sind und Neigung und Ent¬ fernung zu den Breitseitenkanten (16, 17; 18, 19) der jeweiligen Staublasche (9, 10) derart bemessen sind, daß bei verschlossener Faltschachtel (1) die Längsseitenkante (20) der zuerst auf die Staub¬ laschen (9, 10) aufgefalteten Deckellasche (7) beide Stanzschnitte (14, 15) schneidet und jeweils im der Staublaschenlängskante (12, 13) abgewandten Bereich (14a, 15a) überdeckt, oder der bis zur halben Breite (B4) der Staublaschen (9, 10) parallel zu deren Breitseiten¬ kanten (16, 17; 18, 19) in einem Abstand (A) verläuft, der geringfügig größer ist als die Breite (Bj) der zuerst auf beide Staublaschen (9, 10) aufgefalteten Deckellasche (7).
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzschnitte (14, 15) unter einem Winkel (oc) von 55° bis 85° in bezug auf die Staublaschenlängskante (12, 13) geneigt verlaufen.
3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzschnitte (14, 15) geradlinig ausgebildet sind.
PCT/EP1993/002961 1992-11-04 1993-10-26 Faltschachtel mit gestanzten staubklappen WO1994010045A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93923555A EP0666817B1 (de) 1992-11-04 1993-10-26 Faltschachtel mit gestanzten staubklappen
DE59303276T DE59303276D1 (de) 1992-11-04 1993-10-26 Faltschachtel mit gestanzten staubklappen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237205A DE4237205A1 (de) 1992-11-04 1992-11-04 Faltschachtel mit gestanzten Staubklappen
DEP4237205.4 1992-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994010045A1 true WO1994010045A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6472065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002961 WO1994010045A1 (de) 1992-11-04 1993-10-26 Faltschachtel mit gestanzten staubklappen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0666817B1 (de)
AT (1) ATE140433T1 (de)
DE (2) DE4237205A1 (de)
ES (1) ES2089856T3 (de)
WO (1) WO1994010045A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839652A (en) * 1994-07-18 1998-11-24 Fold-Pak Europe Limited Box for food products
WO1999059512A1 (en) 1998-05-21 1999-11-25 The Procter & Gamble Company Compliant embosser assembly
JP2013071740A (ja) * 2011-09-27 2013-04-22 Hakugen:Kk 包装箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297230A (en) * 1965-05-17 1967-01-10 Douglass M Stegner Flap panel container
EP0079847A2 (de) * 1981-11-16 1983-05-25 Meurer Nonfood Product GmbH Behälter aus Karton od. dgl. Werkstoff sowie Zuschnitt dafür
EP0092393A2 (de) * 1982-04-16 1983-10-26 Unilever Plc Pulverdichter Karton

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088263A (en) * 1977-07-11 1978-05-09 Container Corporation Of America Seal end carton corner construction
DE7901421U1 (de) * 1979-01-19 1979-04-12 Stabernack Gmbh Gustav Zuschnitt fuer eine quaderfoermige Verpackung mit einem Tragegriff
DE3241505A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-26 Meurer Nonfood Product GmbH, 7760 Radolfzell Behaelter aus karton od.dgl. werkstoff sowie zuschnitt dafuer
FR2649670A1 (fr) * 1989-07-13 1991-01-18 Antoine Chandellier Nouvel emballage autocollant en carton ondule ou compact et machine pour le fabriquer
DE4037000A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Wolfensberger Ag Tragfaltschachtel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297230A (en) * 1965-05-17 1967-01-10 Douglass M Stegner Flap panel container
EP0079847A2 (de) * 1981-11-16 1983-05-25 Meurer Nonfood Product GmbH Behälter aus Karton od. dgl. Werkstoff sowie Zuschnitt dafür
EP0092393A2 (de) * 1982-04-16 1983-10-26 Unilever Plc Pulverdichter Karton

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839652A (en) * 1994-07-18 1998-11-24 Fold-Pak Europe Limited Box for food products
WO1999059512A1 (en) 1998-05-21 1999-11-25 The Procter & Gamble Company Compliant embosser assembly
JP2013071740A (ja) * 2011-09-27 2013-04-22 Hakugen:Kk 包装箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP0666817A1 (de) 1995-08-16
DE59303276D1 (de) 1996-08-22
DE4237205A1 (de) 1994-05-05
ATE140433T1 (de) 1996-08-15
ES2089856T3 (es) 1996-10-01
EP0666817B1 (de) 1996-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207407B1 (de) Faltschachtel
EP1086029B1 (de) Klappschachtel für zigaretten oder dergleichen
EP1409370B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
WO2005113386A1 (de) Zigarettenpackung
EP2548726A2 (de) Schachtel sowie Verfahren zur Herstellung einer Schachtel
DE10047447A1 (de) Flacher Rohling zur Herstellung eines Hartboxpäckchens
EP1361987B1 (de) Zuschnittbogen und schachtel insbesondere fur zigaretten
EP1361988B1 (de) Zigarettenschachtel und zuschnittbogen
DE2714288C2 (de) Vorrichtung zum Ultraschall-Schweißen eines rechteckigen Endverschlusses eines Pappkartons
DE3509232C2 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Klappschachtel für rauchbare Artikel sowie daraus hergestellte Klappschachtel
WO2008006471A1 (de) Packung für zigaretten
EP0007410A1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
WO1999015436A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
EP0666817B1 (de) Faltschachtel mit gestanzten staubklappen
DE102012103863A1 (de) Packung für Zigaretten
EP2363355B1 (de) Kappenschachtel für Tabakprodukte
DE2915166A1 (de) Verfahren zur herstellung von pappschachteln
DE19730266A1 (de) Zuschnitt für eine Cigarettenverpackung
EP0129783A2 (de) Faltschachtelzuschnitt
DE4124452A1 (de) Faltschachtel
DE4215902A1 (de) Faltschachtel
EP2039612B1 (de) Staub- und insektendichte Faltschachtel mit Rundum-Sicherheitsverschluss
DE10109201A1 (de) Gebindekarton-Zuschnitt
DE3844506C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993923555

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993923555

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993923555

Country of ref document: EP