WO1994007215A1 - Transportwagen mit einem münzschloss - Google Patents

Transportwagen mit einem münzschloss Download PDF

Info

Publication number
WO1994007215A1
WO1994007215A1 PCT/DE1993/000820 DE9300820W WO9407215A1 WO 1994007215 A1 WO1994007215 A1 WO 1994007215A1 DE 9300820 W DE9300820 W DE 9300820W WO 9407215 A1 WO9407215 A1 WO 9407215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
coin lock
transport trolley
trolley according
handle holding
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000820
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Wanzl
Original Assignee
Wanzl Gmbh & Co. Entwicklungs-Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924230361 external-priority patent/DE4230361A1/de
Priority claimed from DE19934318380 external-priority patent/DE4318380A1/de
Application filed by Wanzl Gmbh & Co. Entwicklungs-Kg filed Critical Wanzl Gmbh & Co. Entwicklungs-Kg
Priority to DE59304615T priority Critical patent/DE59304615D1/de
Priority to EP93918957A priority patent/EP0612424B1/de
Publication of WO1994007215A1 publication Critical patent/WO1994007215A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0618Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
    • G07F7/0663Constructional details of the housing of the coin or token activated lock, or of mounting of the coin-lock on the trolley or cart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars

Definitions

  • the invention relates to a transport trolley which can be inserted into a transport trolley of the same type and is equipped with a device provided for receiving goods or luggage or the like and which has a sliding device in the form of a handle bar which is held by two handle holding parts which are detachably attached to the transport trolley are fastened and a coin lock equipped with a coupling device is arranged on the handle bar, which allows a mutual coupling or uncoupling of trolleys with or without using a collection point on a deposit basis or using a coin substitute provided for this purpose.
  • Cars of this type are usually lent on a pawn basis. They can either be coupled and decoupled from one another and / or, in conjunction with permanently installed collection points, collected and borrowed at various points.
  • the aim of such systems is to prevent, for example, empty shopping carts from standing randomly and unused in parking lots.
  • a transport carriage is known from European patent specification 0 199 274, the coin lock of which is arranged in the region of one of the two handle support arms and is supported both on the handle support arm and on the handle bar.
  • This type of arrangement of the coin lock has two advantages. In contrast to the coin locks previously usually attached centrally to the handle bar, the coin lock is arranged on one side of the handle bar so that it does not protrude, for example, into the seating area of a child carried on the trolley.
  • the second advantage is that one of the two handle holding parts is saved on that side of the transport carriage on which the coin lock is arranged. This advantage, however, leaves a disadvantage arise when it is a matter of retrofitting trolleys already in use with such coin locks.
  • handle holding part becomes superfluous, in whose place the coin lock occurs.
  • the resulting handle holding parts are difficult to recycle, since they are only used piece by piece and only gradually as spare parts for damaged handle holding parts. This creates unnecessary storage costs, which usually leads to the fact that the dismantled handle holding parts ultimately end up in the waste.
  • the object of the invention is to provide measures in a generic transport trolley which guarantee that no "superfluous" handle holding parts will be obtained when retrofitting coin locks to transport trolleys already in use.
  • the particular advantage of the invention is that when a coin lock is subsequently installed on the trolley, the handle holding part directly assigned to the coin lock need not be exchanged for a new handle holding part. This is made possible by providing elevations or depressions, for example cams, webs, grooves, openings, etc., at least on the handle holding part in question, into which corresponding depressions or elevations located on the coin lock then engage and / or snap in, if you place the coin lock under guidance on the handle bar with emphasis on the handle holding part.
  • elevations or depressions for example cams, webs, grooves, openings, etc.
  • FIG. 1 shows a trolley with a coin lock.
  • 2 shows a coin lock locked with a handle holding part, which is placed on a handle bar with a cylindrical cross-section;
  • FIG. 3 shows the same arrangement as FIG. 2, the handle bar having a non-cylindrical cross section;
  • 4 and FIG. 5 a coin lock which forms a positive connection with the pocket-shaped attachment of a handle holding part, and
  • FIGS. 6 to 8 show three exemplary embodiments of a coin lock consisting of two parts.
  • the invention includes all common trolleys 1 to which the invention can be applied.
  • Transport routes 1 designed as shopping trolleys are particularly suitable for this purpose, which, as shown in FIG. 1, due to their direction of travel tapered shape for the purpose of space-saving stacking are formed one inside the other.
  • the well-known luggage trolleys are also included.
  • transport trolleys 1 provided as shopping trolleys have, in a known manner, a chassis 2 equipped with at least three castors 3, which carries a basket 4, which is bounded on the rear by a flap 5 which can be rotated about a horizontal axis located in the upper region and can be pivoted into the basket interior is.
  • the flap 5 can optionally be equipped with a child seat which is also known.
  • a handle support arm 6 On each handle support arm 6, a handle holding part 7 is secured in a known manner against loosening and twisting.
  • the handle holding parts 7 are intended for carrying a preferably cylindrical handle bar 15, which ends at its ends 17 in a tubular projection 8 of the handle holding parts 7 and are connected to the projections 8 by known, but not shown, fastening means.
  • a coin lock 19 is preferably placed on the handle bar 15 on the right side of the sliding device 18 formed in this way and connected to the handle holding part 7 shown on the right in the drawing by means of a latching connection.
  • the coin lock 19 can basically be designed almost arbitrarily.
  • a coupling device which is not shown in detail, but is known, as well as a coin inserting and coin dispensing device which is also known, so that with such a coin lock 19 on a deposit basis or using a coin replacement provided therefor, mutual coupling or uncoupling Transport trolley 1 with or without using a collection point is possible.
  • those coin locks 19 are particularly suitable which have a key 20 located on a chain, which is provided for insertion into the coupling device of an adjacent transport carriage 1.
  • Such a coin lock 19 is therefore shown in the drawing.
  • Fig. 2 the coin lock 19 arranged on the right on the trolley 1 is shown partly in section.
  • the right hand end of the handle bar 15 opens into the tubular projection 8 of the handle holding part 7 made of plastic, which in principle is designed in the same way as those handle holding parts which have been customary in shopping trolleys by the applicant for years.
  • the handle holding part 7 has a pocket-shaped attachment 9, which is provided for receiving a loop-shaped handle support arm 6, for example made of wire.
  • two handle support arms 6, see FIG. 1 are required, the handle support arms 6 in a manner not shown either on the device 4 intended for receiving goods - in the example according to FIG. 1, the device 4 is a wire mesh basket. or are attached to the chassis 2.
  • the type of releasable attachment of the handle holding parts 7 to the handle support arms 6 is also known. Therefore, it does not need to be described here.
  • An at least partially circumferential elevation 10 is provided on the tubular projection 8 near the shoulder 9 and in the lower region 11 of the cylindrical outer surface of the projection 8 a web 12 is formed on the projection 8, which (12) is parallel to the longitudinal axis 16 of the handle bar 15 runs.
  • the coin lock 19, which is shown in outline only for simplicity, is pushed onto the cylindrical handle bar 15 in the example by means of a central opening 21. In the area of the protrusion 8, the central opening 21 widens to the diameter of the protrusion 8. It can be seen in the drawing that the elevation 10 in a similar, at least partially circumferential recess 13, which is in the stepped part 21 'of the opening 21 is engaged.
  • an elongated groove 14 which is arranged parallel to the longitudinal axis 16 of the central opening 21 and is provided at the central opening 21 at the level of the web 12, is provided for the form-fitting reception. me of the web 12 of the projection 8 is determined. It should be noted that the distance A measured from the elevation 10 to the outer lateral limit 22 of the coin lock 19 resting on the handle holding part 7 is expediently smaller than the length B of the web 12.
  • This constructional measure ensures that that when the coin lock 19 and the handle holding part 7 are brought together, the web 12 first engages in the groove 14 and thus brings the coin lock 19 into the non-rotatable position before a detent connection between the coin lock 19 by immersing the elevation 10 in the recess 13 and the handle holding part 7 is produced.
  • the projection 8 of the handle holding part 7 can have a recess 13 instead of an elevation 10 in the same place and the opening 21 of the coin lock 19 can be provided with an elevation 10 instead of an indentation 13.
  • the same reversal of the means can take place between the web 12 and the groove 14. It remains essential that a latching connection is achieved between the coin lock 19 and the handle holding part 7 without the aid of further fastening means such as screws, nuts and the like.
  • Fig. 3 the coin lock 19 arranged on the right on the trolley 1 is shown partly in section.
  • the right end of the handle bar 15 opens into the hollow projection 8 of the handle holding part 7 made of plastic, which is designed in principle in the same way as those handle holding shells which are shown, for example, in EP 0 212 557 and are identified there with the position number 2.
  • the handle bar 15 accordingly has a non-cylindrical cross section.
  • the handle holding part 7 likewise has a pocket-shaped extension 9, which is provided for receiving the loop-shaped handle support arm 6, for example made of wire. To hold the sliding device 18, two grip arms 6 are again required.
  • the hollow projection 8, as described in FIG. 2 is provided with an at least partially circumferential elevation 10 near the attachment 9.
  • the coin lock 19, which is shown only in outline for simplicity, is pushed onto the handle bar 15 by means of a central opening 21.
  • the non-cylindrical cross section of the handle bar 15 can be seen from a sectional illustration in FIG. 2, the drawing leaving the internal configuration of the cross section open.
  • the handle bar 15 can, for example, also be made of solid material.
  • the cross section preferably has an oval-like shape in a manner known per se, approximately as proposed in EP 0 212 557.
  • a coin lock 19 placed on the handle bar 15 can thus not be rotated about a horizontal axis 16, as would be possible with a handle bar 15 with a cylindrical cross section without additional security.
  • the central opening widens to the outline of the hollow projection 8.
  • the coin lock 19 can also be pushed onto the projection 8. It can be seen in the drawing that the elevation 10 is latched into a similar, at least partially circumferential recess 13, which is located in the enlarged part 21 'of the opening 21. This means that the coin lock 19 cannot be moved in this position along the longitudinal axis 16 of the handle bar 15.
  • the projection 8 of the handle holding part 7 can have a depression 13 instead of an elevation 10 at the same location and the opening 21 of the coin lock 19 can be provided with an elevation 10 instead of a depression 13.
  • the coin lock 19 has a housing 24 ′ designed as a lower part 24, which has a top part 25 formed cover 25 'can be closed, only the housing 24' being connected to the handle bar 15 and to the handle holding part 7, as has already been described in detail at the beginning with a one-piece coin lock 19.
  • FIGS. 6 and 7 show two coin locks 19 which can be attached to handle bars 15 of different designs.
  • Both coin locks 19 have on their lower and upper parts 24, 25 studs 26 and recesses 27 with undercuts, which are dimensionally matched to one another so that a lower and an upper part 24, 25 can be snapped together to form a coin lock 19 .
  • the arrows drawn in the drawings show the process of joining a lower part 24 to an upper part 25.
  • a coin lock 19 is shown, which features has, which have already been described in the exemplary embodiments according to FIGS. 2 to 7. It can be seen in the drawing that the coin lock 19 consisting of a lower part 24 and an upper part 25. Also shown are part of the handle bar 15 and part of a handle support arm 6, as well as the pocket-shaped extension 9 of a handle holding part 7. Both the lower part 24 and the upper part 25 has a depression 23.
  • Both recesses 23 are intended for the positive reception of a part of the shoulder 9 of the handle holding part 7, at least the recess 23 of the lower part 24, or the recess 23 of the upper part 25, or both recesses 23 being designed so that they have the contour 28 (dash-dotted vertical line) of the pocket-shaped extension 9 reach behind at least partially.
  • This measure allows not only a positive, but also a snap connection of the coin lock 19 to the pocket-shaped extension 9 of the handle holding part 7.
  • the handle holding part 7 remains unchanged. This allows trolleys 1 to be subsequently equipped with coin locks 19 without making any changes to the handle holding parts 7 or even replacing the handle holding parts 7.
  • this two-part coin lock 19 can be described using the Roman numerals I and II and the arrows shown.
  • the lower part 24 assumes a fixed position. Then (II) the upper part 25 of the coin lock 19 is snapped onto the lower part 24 from above, so that both parts 24, 25 are firmly connected to one another, the recess 23 of the upper part 25 being designed in such a way that it is at least shaped ⁇ conclusively, if possible or necessary also snap-fit, is connected to part of the extension 9.
  • the coin lock 19 designed in this way can be placed on handle bars 15 with or without a cylindrical cross section.
  • the pin engages in a correspondingly designed opening on the handle holding part 7 in the region of the extension 9, with the coin lock 19 on the handle bar 15, preferably in a form-fitting manner.
  • the pin can also be molded directly onto the lateral boundary 22 of the coin lock 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportwagen (1), der in einen gleichgearteten Transportwagen (1) einschiebbar und mit einer zur Aufnahme von Ware oder Gepäck oder dergleichen vorgesehenen Einrichtung ausgestattet ist und der eine Schiebeeinrichtung (18) in Form einer Griffstange (15) aufweist, die von zwei Griffhalteteilen (7) gehalten wird, welche lösbar am Transportwagen (1) befestigt sind und wobei auf der Griffstange (15) ein mit einer Kopplungseinrichtung ausgestattetes Münzschloß (19) angeordnet ist, das auf Pfandbasis oder unter Verwendung eines dafür vorgesehenen Münzersatzes ein gegenseitiges An- oder Abkoppeln von Transportwagen (1) mit oder ohne Inanspruchnahme einer Sammelstelle erlaubt. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das Münzschloß (19) unter Führung auf der Griffstange (15) und gegen Verdrehen gesichert, mit einem der beiden Griffhalteteile (7) verrastet ist.

Description

Sransportwagen mit einem Müirzschloß
Die Erfindung betrifft einen Transportwagen, der in einen gleichgearteten Transportwagen einschiebbar und mit einer zur Aufnahme von Ware oder Gepäck oder dergleichen vorgesehenen Einrichtung ausgestattet ist und der eine Schiebeeinrichtung in Form einer Griffstange aufweist, die von zwei Griffhalte¬ teilen gehalten wird, welche lösbar am Transportwagen be¬ festigt sind und wobei auf der Griffstange ein mit einer Kopplungseinrichtung ausgestattetes Münzschloß angeordnet ist, das auf Pfandbasis oder unter Verwendung eines dafür vorgesehenen Münzersatzes ein gegenseitiges An- oder Abkop¬ peln von Transportwagen mit oder ohne Inanspruchnahme einer Sammelstelle erlaubt.
Mit Münzschlössern ausgestattete Transportwagen, insbeson- dere Einkaufswagen, sind inzwischen weit verbreitet. Wagen dieser Art werden gewöhnlich auf Pfandbasis ausgeliehen. Sie lassen sich entweder untereinander an- und abkoppeln und/oder in Verbindung mit fest installierten Sammelstellen gezielt an verschiedenen Punkten sammeln und wieder ausleihen. Man will mit solchen Systemen verhindern, daß beispielsweise leere Einkaufswagen wahllos und unbenutzt auf Parkplätzen umher¬ stehen .
Durch die europäische Patentschrift 0 199 274 ist ein Transportwagen bekannt, dessen Münzschloß im Bereich eines der beiden Grifftragarme angeordnet ist und sich sowohl am Grifftragarm als auch an der Griffstange abstützt. Diese Art der Anordnung des Münzschlosses besitzt zwei Vorteile. Im Gegensatz zu den bisher meist mittig an der Griffstange befestigten Münzschlössern ist hier das Münzschloß an einer Seite der Griffstange angeordnet, so daß es z.B. nicht stö¬ rend in den Sitzbereich eines auf dem Transportwagen mitge¬ führten Kindes ragt. Der zweite Vorteil besteht darin, daß auf jener Seite des Transportwagens, auf der das Münzschloß angeordnet ist, eines der beiden Griffhalteteile eingespart wird. Gerade dieser Vorteil läßt jedoch einen Nachteil dann entstehen, wenn es gilt, bereits im Einsatz befindliche Transportwagen nachträglich mit derartigen Münzschlössern auszustatten. Dann nämlich fällt jenes Griffhalteteil als überflüssig an, an dessen Stelle das Münzschloß tritt. Die angefallenen Griffhalteteile lassen sich nur schlecht wie¬ derverwerten, da sie nur stückweise und nur nach und nach als Ersatzteile für beschädigte Griffhalteteile Verwendung finden. So entstehen unnötige Lagerkosten, was meistens dazu führt, daß die abmontierten Griffhalteteile letztendlich in den Abfall wandern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem gattungs¬ gemäßen Transportwagen Maßnahmen vorzusehen, die garantie¬ ren, daß bei nachträglicher Montage von Münzschlössern an bereits im Einsatz befindlichen Transportwagen keine "über¬ flüssigen" Griffhalteteile mehr anfallen.
Das Wesen der Erfindung ist darin erkennbar, daß das Münz¬ schloß unter Führung auf der Griffstange und gegen Verdrehen gesichert mit einem der beiden Griffhalteteile verrastet ist.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei nachträglicher Montage eines Mϋnzschlosses am Transportwagen das dem Münzschloß direkt zugeordnete Griffhalteteil nicht gegen ein neues Griffhalteteil ausgetauscht zu werden braucht. Dies wird dadurch ermöglicht, daß zumindest am betreffenden Griffhalteteil Erhöhungen oder Vertiefungen, beispielsweise Nocken, Stege, Rillen, Durchbrüche usw. vorgesehen sind, in welche entsprechend korrespondierende Vertiefungen oder Erhöhungen, die sich am Münzschloß befin¬ den, dann eingreifen und/oder einrasten, wenn man das Münz¬ schloß unter Führung auf der Griffstange kraftbetont auf das Griffhalteteil aufsteckt. Anstelle von Stegen und Durchbrü¬ chen, die ein Verdrehen des Münzschlosses um die Längsachse der Griffstange verhindern, ist es auch möglich, eine Ver¬ tiefung am Münzschloß vorzusehen, die der Form des taschen- förmigen, πichtzylindrischen Ansatzes jenes Griffhalteteiles entspricht, auf welches das Münzschloß aufgesteckt wird, wobei die Vertiefung des Münzschlosses einen Teil des ta- schenförmigen Ansatzes formschlüssig und bevorzugt auch rast¬ schlüssig umschließt. Ein Verdrehen des Münzschlosses wird auch durch die Verwendung einer Griffstange mit einem nicht¬ zylindrischen Querschnitt verhindert. Die aus einem Münz¬ schloß und einem Griffhalteteil gebildete Baueinheit läßt sich verdrehsicher und ortsfest an einer Seite der Griff¬ stange anbringen, an einer Stelle also, die sich inzwischen als äußerst zweckmäßig erwiesen hat. Um ein einheitliches Aussehen der Griffhalteteile zu garantieren, ist es von Vorteil, auch das andere Griffhalteteil in Form und Aussehen spiegelbildlich dem erstgenannten Griffhalteteil anzupassen. Vorteilhaft ist ferner, daß sich das Münzschloß und das Griffhalteteil ohne Verwendung von irgendwelchen Befesti¬ gungsteilen zusammenfügen lassen.
Die Erfindung wird anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Transportwagen mit einem Münzschloß; Fig. 2 ein mit einem Griffhalteteil verrastetes Münzschloß, das auf einer Griffstange mit zylindrischem Quer¬ schnitt aufgesetzt ist; Fig. 3 eine gleiche Anordnung wie Fig. 2, wobei die Griff¬ stange einen nichtzylindrischen Querschnitt besitzt; Fig. 4 und Fig. 5 ein Münzschloß, das eine formschlüssige Verbindung mit dem taschenförmigen Ansatz eines Griff¬ halteteiles bildet sowie Fig. 6 bis Fig. 8 drei Ausführungsbeispiele eines aus zwei Teilen bestehenden Münzschlosses.
Die Erfindung schließt alle gängigen Transportwagen 1 ein, auf die sich die Erfindung anwenden läßt. Besonders dazu geeignet sind als Einkaufswagen gestaltete Transportwegen 1, die, wie in Fig. 1 gezeigt, aufgrund ihrer in Fahrtrichtung sich verjüngenden Gestalt zum Zwecke des platzsparenden Sta¬ peins ineinanderschiebbar ausgebildet sind. Auch die bekann¬ ten Kofferkulis zählen dazu. Gewöhnlich weisen als Einkaufs¬ wagen vorgesehene Transportwagen 1 in bekannter Weise ein mit wenigstens drei Fahrrollen 3 ausgestattetes Fahrgestell 2 auf, welches einen Korb 4 trägt, der rückseitig durch eine um eine im oberen Bereich befindliche waagrechte Achse drehbare, in das Korbinnere verschwenkbare Klappe 5 begrenzt ist. Wahl¬ weise kann die Klappe 5 mit einem ebenfalls bekannten Kinder- sitz ausgerüstet sein. Am oberen rückwärtigen Ende des Korbes 4 befindet sich zu beiden Seiten je ein Grifftragarm 6. Auf jedem Grifftragarm 6 ist je ein Griffhalteteil 7 in bekannter Weise gegen Lösen und Verdrehen gesichert aufgesteckt. Die Griffhalteteile 7 sind zum Tragen einer bevorzugt zylindri- sehen Griffstange 15 bestimmt, die mit ihren Enden 17 in je einem rohrförmigen Vorsprung 8 der Griffhalteteile 7 mündet und mit bekannten, jedoch nicht näher dargestellten Be¬ festigungsmitteln mit den Vorsprüngen 8 verbunden sind. Bevorzugt auf der rechten Seite der so gebildeten Schiebe- einrichtung 18 ist ein Münzschloß 19 auf die Griffstange 15 aufgesetzt und mit dem in der Zeichnung rechts dargestellten Griffhalteteil 7 durch eine Rastverbindung verbunden. Das Münzschloß 19 kann im Grunde nahezu beliebig gestaltet sein. Es weist auf jeden Fall eine nicht näher dargestellte, jedoch bekannte Kopplungseinrichtung, sowie eine ebenfalls bekannte Münzeingabe- und eine Münzausgabevorrichtung auf, so daß mit einem derartigen Münzschloß 19 auf Pfandbasis oder unter Verwendung eines dafür vorgesehenen Münzersatzes ein gegen¬ seitiges An- oder Abkoppeln von Transportwagen 1 mit oder ohne Inanspruchnahme einer Sammelstelle möglich ist. Im vor¬ liegenden Falle sind besonders jene Münzschlösser 19 geeig¬ net, die einen an einer Kette befindlichen Schlüssel 20 auf¬ weisen, der zum Einführen in die Kopplungseinrichtung eines benachbarten Transportwagens 1 vorgesehen ist. Ein derarti- ges Münzschloß 19 ist deshalb in der Zeichnung dargestellt. In Fig. 2 ist das rechts am Transportwagen 1 angeordnete Münzschloß 19 teilweise geschnitten dargestellt. Die Griff¬ stange 15 mündet mit ihrem rechten Ende im rohrformigen Vor¬ sprung 8 des aus Kunststoff bestehenden Griffhalteteiles 7, das im Prinzip so gestaltet ist, wie jene Griffhalteteile , wie sie bei Einkaufswagen der Anmelderin seit Jahren üblich sind. Das Griffhalteteil 7 besitzt einen taschenförmigen An¬ satz 9, der zur Aufnahme eines beispielsweise aus Draht ge¬ fertigten, schlaufenförmigen Grifftragarmes 6 vorgesehen ist. Zum Halten der Schiebeeinrichtung 18 sind zwei Grifftragarme 6, siehe Fig. 1, erforderlich, wobei die Grifftragarme 6 in nicht näher gezeigter Weise entweder an der zur Aufnahme von Ware vorgesehenen Einrichtung 4 -im Beispiel nach Fig. 1 ist die Einrichtung 4 ein Drahtgitterkorb- oder am Fahrgestell 2 befestigt sind. Die Art der lösbaren Befestigung der Griff¬ halteteile 7 an den Grifftragarmen 6 ist ebenfalls bekannt. Sie braucht hier deshalb nicht näher beschrieben zu werden. Auf dem rohrformigen Vorsprung 8 ist nahe des Ansatzes 9 eine zumindest teilweise umlaufende Erhöhung 10 vorgesehen und im unteren Bereich 11 der zylindrischen Mantelfläche des Vor¬ sprunges 8 ist ein Steg 12 an den Vorsprung 8 angeformt, der (12) parallel zur Längsachse 16 der Griffstange 15 verläuft. Das der Einfachheit nur in Umrissen dargestellte Münzschloß 19 ist mittels einer zentralen Öffnung 21 auf die im Beispiel zylindrische Griffstange 15 aufgeschoben. Im Bereich des Vorsprunges 8 erweitert sich die zentrale Öffnung 21 auf den Durchmesser des Vorsprunges 8. Man erkennt in der Zeichnung, daß die Erhöhung 10 in eine gleichgeartete, zumindest teil¬ weise umlaufende Vertiefung 13, die sich im abgestuften Teil 21' der Öffnung 21 befindet, eingerastet ist. Dies bewirkt, daß das Münzschloß 19 in dieser Lage nicht entlang der Längsachse 16 der Griffstange 15 bewegbar ist. Um das Münzschloß 19 auch gegen Verdrehen zu sichern, ist an der zentralen Öffnung 21 auf Höhe des Steges 12 eine längliche, parallel zur Längsachse 16 der zentralen Öffnung 21 an¬ geordnete Nut 14 vorgesehen, die zur formschlüssigen Aufnah- me des Steges 12 des Vorsprunges 8 bestimmt ist. Es ist an¬ zumerken, daß der von der Erhöhung 10 bis zur äußeren, am Griffhalteteil 7 anliegenden seitlichen Begrenzung 22 des Münzschlosses 19 gemessene Abstand A in zweckmäßiger Weise kleiner ist, als die Länge B des Steges 12. Durch diese konstruktive Maßnahme ist sichergestellt, daß beim Vorgang des Zusammenführens des Münzschlosses 19 und des Griffhalte¬ teiles 7 zuerst der Steg 12 in die Nut 14 eingreift und damit das Münzschloß 19 in die verdrehsichere Lage bringt, bevor durch Eintauchen der Erhöhung 10 in die Vertiefung 13 eine Rastverbindung zwischen dem Münzschloß 19 und dem Griffhal¬ teteil 7 hergestellt wird. In äquivalenter Weise kann der Vorsprung 8 des Griffhalteteiles 7 anstelle einer Erhöhung 10 an gleicher Stelle eine Vertiefung 13 aufweisen und die Öffnung 21 des Münzschlosses 19 an entsprechender Stelle anstatt mit einer Vertiefung 13 mit einer Erhöhung 10 aus¬ gestattet sein. Die gleiche Umkehrung der Mittel kann zwischen dem Steg 12 und der Nut 14 erfolgen. Wesentlich bleibt, daß zwischen dem Münzschloß 19 und dem Griffhalte- teil 7 eine Rastverbindung ohne Zuhilfenahme weiterer Be¬ festigungsmittel wie Schrauben, Muttern und dgl. erzielt wird .
In Fig. 3 ist das rechts am Transportwagen 1 angeordnete Münzschloß 19 teilweise geschnitten dargestellt. Die Griff¬ stange 15 mündet mit ihrem rechten Ende im hohlen Vorsprung 8 des aus Kunststoff bestehenden Griffhalteteiles 7, das im Prinzip so gestaltet ist, wie jene Griffhalteschalen , die beispielsweise in der EP 0 212 557 gezeigt und dort mit der Positionszahl 2 gekennzeichnet sind. Die Griffstange 15 weist demnach einen nichtzylindrischen Querschnitt auf. Wie bereits in Fig. 2 beschrieben, besitzt das Griffhalteteil 7 ebenfalls einen taschenförmigen Ansatz 9, der zur Aufnahme des bei¬ spielsweise aus Draht gefertigten schlaufenförmigen Griff- tragarmes 6 vorgesehen ist. Zum Halten der Schiebeeinrich¬ tung 18 sind wiederum zwei Griff ragarme 6 erforderlich. Auf dem hohlen Vorsprung 8 ist, wie in Fig. 2 beschrieben, nahe des Ansatzes 9 eine zumindest teilweise umlaufende Erhöhung 10 vorgesehen. Das der Einfachheit nur in Umrissen darge¬ stellte Münzschloß 19 ist mittels einer zentralen Öffnung 21 auf die Griffstange 15 aufgeschoben. Der nichtzyliπdrische Querschnitt der Griffstange 15 ist anhand einer Schnittdar¬ stellung in Fig. 2 ersichtlich, wobei die Zeichnung die innere Gestaltung des Querschnittes offen läßt. Die Griff¬ stange 15 kann z.B. auch aus Vollmaterial gestaltet sein. Der Querschnitt besitzt in bevorzugter und in an sich bekannter Weise eine ovalähnliche Form, etwa so, wie in der EP 0 212 557 vorgeschlagen. Ein auf die Griffstange 15 aufgesetztes Münzschloß 19 läßt sich somit nicht um eine horizontale Achse 16 verdrehen, wie dies bei einer Griffstange 15 mit zylind- rischem Querschnitt ohne zusätzliche Sicherung möglich wäre. Im Bereich des hohlen Vorsprunges 8 erweitert sich die zen¬ trale Öffnung auf den Umriss des hohlen Vorsprunges 8. Dadurch läßt sich das Münzschloß 19 auch auf den Vorsprung 8 aufschieben. Man erkennt in der Zeichnung, daß die Erhöhung 10 in eine gleichgeartete, zumindest teilweise umlaufende Vertiefung 13, die sich im erweiterten Teil 21' der Öffnung 21 befindet, eingerastet ist. Dies bewirkt, daß das Münz¬ schloß 19 in dieser Lage nicht entlang der Längsachse 16 der Griffstange 15 bewegbar ist. In äquivalenter Weise kann der Vorsprung 8 des Griffhalte¬ teiles 7 anstelle einer Erhöhung 10 an gleicher Stelle eine Vertiefung 13 aufweisen und die Öffnung 21 des Münzschlosses 19 kann an entsprechender Stelle anstatt mit einer Vertie¬ fung 13 mit einer Erhöhung 10 ausgestattet sein.
Bei dem in den Figuren 4 und 5 in zwei Ansichten dargestell¬ ten Münzschloß 19 wird ein Verdrehen des Münzschlosses 19 um die Längsachse 16 einer zylindrischen Griffstange 15 dadurch verhindert, daß das Münzschloß 19 eine Vertiefung 23 auf- weist, die in montiertem Zustand des Münzschlosses 19 einen Teil des nichtzylindrischen taschenförmigen Ansatzes 9 des Griff alteteiles 7 formschlüssig aufnimmt. Ein Verschieben des Münzschlosses 19 entlang der Längsachse 16 der Griff¬ stange 15 wird dadurch verhindert, daß, wie in Fig. 2 und 3 beschrieben, auf dem rohrformigen Vorsprung 8 des Griffhalte¬ teiles 7 beispielsweise eine zumindest teilweise umlaufende Erhöhung 10 vorgesehen ist, die in eine am Münzschloß 19 entsprechend gestaltete Vertiefung 13 eingreift. Man erkennt in den Zeichnungen einen Teil eines Grifftragarmes 6, das Griffhalteteil 7 mit Vorsprung 8 und taschenförmigem Ansatz 9, sowie einen Teil der Griffstange 15. Im Beispiel weist das Münzschloß 19 ein als Unterteil 24 gestaltetes Gehäuse 24' auf, das mit einem als Oberteil 25 ausgebildeten Deckel 25' verschließbar ist, wobei lediglich das Gehäuse 24' mit der Griffstange 15 und mit dem Griffhalteteil 7 so verbunden ist, wie dies eingangs bei einem einteiligen Münzschloß 19 bereits ausführlich beschrieben worden ist.
Wie bereits erwähnt, kann das Münzschloß 19 aus einem Unter¬ teil 24 und einem Oberteil 25 gestaltet sein, wobei dieses Merkmal auch auf die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 2 und 3 übertragbar ist. So zeigen die Figuren 6 und 7 zwei Münz¬ schlösser 19, die an unterschiedlich gestalteten Griffstangen 15 befestigbar sind. Beide Münzschlösser 19 weisen an ihren Unter- und Oberteilen 24, 25 mit Hinterschneidungen ausge- stattete Zapfen 26 und Vertiefungen 27 auf, die maßlich so aufeinander abgestimmt sind, daß sich ein Unter- und ein Oberteil 24, 25 schnappschlüssig zu einem Münzschloß 19 vereinigen lassen. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungs¬ beispiel umschließen das Unterteil 24 und das Oberteil 25 jeweils für sich betrachtet, nur teilweise die Griffstange 15, während bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel die Griffstange 15 komplett im Unterteil 24 geführt wird. Die in den Zeichnungen eingezeichneten Pfeile zeigen den Vorgang des Zusammenfügens eines Unterteils 24 mit einem Oberteil 25.
In Fig. 8 ist ein Münzschloß 19 gezeigt, welches Merkmale aufweist, die in den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 2 bis 7 bereits beschrieben worden sind. Man erkennt in der Zeichnung das aus einem Unterteil 24 und aus einem Oberteil 25 bestehende Münzschloß 19. Abgebildet sind ferner ein Teil der Griffstange 15 und ein Teil eines Grifftragarmes 6, sowie der taschenförmige Ansatz 9 eines Griffhalteteiles 7. Sowohl das Unterteil 24, als auch das Oberteil 25 weisen eine Ver¬ tiefung 23 auf. Beide Vertiefungen 23 sind zur formschlüssi¬ gen Aufnahme eines Teils des Ansatzes 9 des Griffhalteteiles 7 bestimmt, wobei zumindest die Vertiefung 23 des Untertei¬ les 24, oder die Vertiefung 23 des Oberteiles 25, oder beide Vertiefungen 23 so ausgebildet sind, daß sie die Kontur 28 (strichpunktiert gezeichnete senkrechte Linie) des taschen- förmigen Ansatzes 9 zumindest teilweise hintergreifen. Durch diese Maßnahme läßt sich nicht nur eine formschlüssige, sondern auch eine schnappschlüssige Verbindung des Münz¬ schlosses 19 mit dem taschenförmigen Ansatz 9 des Griffhalte¬ teiles 7 herstellen. Dies ist von entscheidendem Vorteil, da lediglich die Form des Münzschlosses 19 auf das Griffhalte- teil 7 abgestimmt werden muß. Das Griffhalteteil 7 bleibt unverändert. Damit lassen sich Transportwagen 1 nachträglich mit Münzschlössern 19 ausstatten, ohne daß irgendwelche Änderungen an den Griffhalteteilen 7 oder gar Auswechslungen von Griffhalteteilen 7 vorzunehmen sind. Anhand der römischen Zahlen I und II sowie der eingezeichneten Pfeile läßt sich die Montage dieses zweigeteilten Münzschlosses 19 beschrei¬ ben. Das Unterteil 24 des Münzschlosses 19, dessen Öffnung 21 im Querschnitt so gestaltet ist, daß diese (21) in Längsrich¬ tung der Griffstange 15 betrachtet die Griffstange 15 gerade so umschließt, daß es nicht von der Griffstange 15 herabfal¬ len kann, wird schnappschlüssig auf die Griffstange 15 aufge¬ setzt und (I) in Pfeilrichtung in der Zeichnung nach rechts unter Führung auf der Griffstange 15 so weit bewegt, bis die Vertiefung 23 des Unterteiles 24 eine form- und rastschlüs- sige Verbindung mit dem Ansatz 9 des Griffhalteteiles 7 ein¬ genommen hat. In dieser Lage läßt sich das Unterteil 24 nicht mehr um die Längsachse 16 oder entlang der Längsachse 16 der Griffstange 15 bewegen oder verschieben. Das Unterteil 24 nimmt eine ortsfeste Lage ein. Anschließend (II) wird das Oberteil 25 des Münzschlosses 19 von oben her auf das Unter¬ teil 24 schnappschlüssig aufgesetzt, so daß beide Teile 24, 25 fest miteinander verbunden sind, wobei die Vertiefung 23 des Oberteiles 25 so gestaltet ist, daß diese zumindest form¬ schlüssig, wenn möglich oder erforderlich auch schnappschlüs¬ sig, mit einem Teil des Ansatzes 9 verbunden ist. Das so ge¬ staltete Münzschloß 19 läßt sich auf Griffstangen 15 mit oder ohne zylindrischen Querschnitt aufsetzen.
Es bleibt abschließend festzuhalten, daß die eben beschrie¬ benen Ausführungsbeispiele nur einen Teil jener Lösungen darstellen, die im Sinne der Erfindung insgesamt möglich sind. Allein die Tatsache, daß die Griffhalteteile 7 in Form und Aussehen durchaus unterschiedlich gestaltbar sind, erlaubt es die Erfindung, verschiedene konstruktive Wege zu beschreiben. So besteht z.B. ein weiterer derartiger Weg darin, daß die gegen Verschieben entlang der Längsachse 16 der Griffstaπge 15 gewählte und z.B. in Fig. 2 beschriebene Lösung weiterhin beibehalten wird. Um aber das auf der Griff¬ stange 15 befindliche Münzschloß 19 gegen Verdrehen zu sichern, ist es möglich, z.B. an der Unterseite des Münz- Schlosses 19 einen nach unten gerichteten Vorsprung vorzuse¬ hen, von dem ein horizontal sich erstreckender Zapfen zum Griffhalteteil 7 gerichtet ist, wobei der Zapfen in einen entsprechend gestalteten, am Griffhalteteil 7 im Bereich des Ansatzes 9 befindlichen Durchbruch unter Führung des Münz- Schlosses 19 auf der Griffstange 15 bevorzugt formschlüssig eingreift. Der Zapfen kann aber auch direkt an die seitliche Begrenzung 22 des Müπzschlosses 19 angeformt sein. Schlie߬ lich ist es sogar möglich, auf die in Fig. 2 beschriebene Erhöhung 10 und Vertiefung 13 ganz zu verzichten und dafür an dem eben genannten Zapfen eine ringförmige Hinterschneidung anzuformen, die den im Bereich des Ansatzes des Griffhalte- teiles 7 befindlichen Durchbruch bei gleichzeitiger Führung des Münzschlosses 19 auf der Griffstange 15 schnapp- oder rastschlüssig hintergreift. Durch diese einfache Maßnahme ist es möglich, das Münzschloß 19 mit Hilfe eines Zapfens und eines Durchbruches sowohl gegen axiales Verschieben, als auch gegen Verdrehen zu sichern. Die Erfindung überläßt es dem Fachmann, in welcher Weise er die vorab vorgeschlagenen Lösungsmerkmale zum rastschlüssigen Verbinden des Münzschlos¬ ses 19 mit dem Griffhalteteil 7 kombiniert.

Claims

Patentansprüche
Transportwagen, der in einen gleichgearteten Transportwa¬ gen einschiebbar und mit einer zur Aufnahme von Ware oder Gepäck oder dergleichen vorgesehenen Einrichtung ausge¬ stattet ist und der eine Schiebeeinrichtung in Form einer Griffstange aufweist, die von zwei Griffhalteteilen ge¬ halten wird, welche lösbar am Transportwagen befestigt sind und wobei auf der Griffstange ein mit einer Kopp¬ lungseinrichtung ausgestattetes Münzschloß angeordnet ist, das auf Pfandbasis oder unter Verwendung eines dafür vor¬ gesehenen Münzersatzes ein gegenseitiges An- oder Abkop¬ peln von Transportwagen mit oder ohne Inanspruchnahme einer Sammelstelle erlaubt, dadurch gekennzeichnet, daß das Münzschloß (19) unter Führung auf der Griffstange (15) und gegen Verdrehen gesichert, mit einem der beiden Griff¬ halteteile (7) verrastet ist.
Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das mit dem Münzschloß (19) verbundene Griffhalteteil (7) mit einem Vorsprung (8) ausgestattet ist, der eine Erhöhung (10) aufweist, die in eine am Münzschloß (19) entsprechend angeordnete Vertiefung (13) eingreift .
3. Transportwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung (10) und die Vertiefung (13) zumindest teilweise umlaufend gestaltet sind.
Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorsprung (8) des Griffhaltetei¬ les (7) ein parallel zur Längsachse (16) der Griffstange (15) angeordneter Steg (12) vorgesehen ist, der in eine in gleicher Richtung angeordnete, am Münzschloß (19) befind¬ liche Nut (14) eingreift.
5. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Münzschloß (19) ein horizontal sich erstreckender Zapfen angeformt ist, der zum Eingrei¬ fen in einen am Griffhalteteil (7) befindlichen Durchbruch bestimmt ist.
6. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Münzschloß (19) ein horizontal sich erstreckender Zapfen angeformt ist, der mit einer Hinterschneidung ausgestattet, zum Hiπtergreifen eines am Griffhalteteil (7) befindlichen Durchbruches bestimmt ist.
7. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Münzschloß (19) eine Vertiefung (23) zur formschlüssigen Aufnahme eines Teils des taschen- förmigen Ansatzes (9) des Griffhalteteiles (7) aufweist.
8. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Münzschloß (19) eine Vertiefung zur form- und rastschlüssigen Aufnahme eines Teils des taschenförmigen Ansatzes (9) des Griffhalteteiles (7) auf¬ weist .
9. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Münzschloß (19) aus einem Unter¬ teil (24) und aus einem Oberteil (25) besteht, die schnappschlüssig miteinander verbindbar sind.
10. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (24) die Griffstange (15) teilweise umschließt.
11. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (25) die Griffstange (15) teilweise umschließt.
12. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (24) die Griffstange (15) komplett umschließt.
13. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (24) und das Oberteil (25) je eine Vertiefung (23) aufweisen.
14. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Unterteil (24) unter Führung auf der Griffstange (15) zur schnappschlüssigen Verbindung mit dem Griffhalteteil (7) ausgebildet ist.
15. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (25) ebenfalls zur schnappschlüssigen Verbindung mit dem Ansatz (9) des Griffhalteteiles (7) ausgebildet ist.
PCT/DE1993/000820 1992-09-11 1993-09-07 Transportwagen mit einem münzschloss WO1994007215A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59304615T DE59304615D1 (de) 1992-09-11 1993-09-07 Transportwagen mit einem münzschloss
EP93918957A EP0612424B1 (de) 1992-09-11 1993-09-07 Transportwagen mit einem münzschloss

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230361 DE4230361A1 (de) 1992-09-11 1992-09-11 Transportwagen
DEP4230361.3 1992-09-11
DE19934318380 DE4318380A1 (de) 1993-06-03 1993-06-03 Transportwagen
DEP4318380.8 1993-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994007215A1 true WO1994007215A1 (de) 1994-03-31

Family

ID=25918413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000820 WO1994007215A1 (de) 1992-09-11 1993-09-07 Transportwagen mit einem münzschloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0612424B1 (de)
AT (1) ATE145743T1 (de)
DE (1) DE59304615D1 (de)
ES (1) ES2098770T3 (de)
WO (1) WO1994007215A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790586A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 systec POS-Technology GmbH Transportwagen mit Pfandschloss
WO2000002169A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schiebevorrichtung zum befestigen an einem einkaufswagen
EP1626373A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-15 LA BOITA S.r.l. Münzpfandschloss für Einkaufs-, Gepäckwagen oder ähnliches

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199274A2 (de) * 1985-04-26 1986-10-29 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen
DE3519167A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Transportwagen
WO1988001084A1 (en) * 1986-08-06 1988-02-11 Gdt Pty. Ltd. Security device for trolleys
DE8811173U1 (de) * 1987-09-10 1988-11-17 Sonnendorfer, Horst
FR2645306A1 (fr) * 1989-03-31 1990-10-05 Mors Dispositif consigneur et deconsigneur pour objets utilitaires, tels que des chariots a bagages
EP0421101A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-10 Vendoret Holding S.A. Vorrichtung zum Ankoppeln eines Einkaufswagens
EP0442016A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 systec POS-Technology GmbH Transportwagen
DE9106701U1 (de) * 1991-05-31 1992-03-26 Wanzl Gmbh & Co Entwicklungs-Kg, 8874 Leipheim, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199274A2 (de) * 1985-04-26 1986-10-29 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen
DE3519167A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Transportwagen
WO1988001084A1 (en) * 1986-08-06 1988-02-11 Gdt Pty. Ltd. Security device for trolleys
DE8811173U1 (de) * 1987-09-10 1988-11-17 Sonnendorfer, Horst
FR2645306A1 (fr) * 1989-03-31 1990-10-05 Mors Dispositif consigneur et deconsigneur pour objets utilitaires, tels que des chariots a bagages
EP0421101A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-10 Vendoret Holding S.A. Vorrichtung zum Ankoppeln eines Einkaufswagens
EP0442016A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 systec POS-Technology GmbH Transportwagen
DE9106701U1 (de) * 1991-05-31 1992-03-26 Wanzl Gmbh & Co Entwicklungs-Kg, 8874 Leipheim, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0790586A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 systec POS-Technology GmbH Transportwagen mit Pfandschloss
WO2000002169A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Schiebevorrichtung zum befestigen an einem einkaufswagen
EP1626373A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-15 LA BOITA S.r.l. Münzpfandschloss für Einkaufs-, Gepäckwagen oder ähnliches

Also Published As

Publication number Publication date
ATE145743T1 (de) 1996-12-15
EP0612424B1 (de) 1996-11-27
EP0612424A1 (de) 1994-08-31
DE59304615D1 (de) 1997-01-09
ES2098770T3 (es) 1997-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445414B4 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP0199274B1 (de) Transportwagen
EP0985200B1 (de) Handgriff
DE19605805A1 (de) Transportwagen mit Pfandschloß
EP1358637B1 (de) Pfandschloss für einen transportwagen
EP0612424B1 (de) Transportwagen mit einem münzschloss
DE19650159A1 (de) Wischblatt zur Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen
DE19637654C2 (de) Lösbare Abdeckung zum Verschließen der in einem Bauteil angeordneten Vertiefung und Verwendung der Abdeckung zum Verschließen einer im Dachbereich eines Kraftfahrzeuges angeordneten Vertiefung
DE4230361A1 (de) Transportwagen
EP0637003B1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE10392820T5 (de) Trägeranordnung für ein Schloß eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zum Herstellen dieser Anordnung
EP0468022B1 (de) Transportwagen mit münzschloss
EP0985201B1 (de) Stapelbarer transportwagen
EP0562264B1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE102012103090B4 (de) Transportwagen
WO1995030974A1 (de) Münzpfandschloss
DE8605022U1 (de) Bordwandprofil mit Zurrschienenhalterung
DE3490325T1 (de) Scheibenwischer mit Wischergelenkachse am Arm mit Querverriegelung
EP0411316A1 (de) Klappe
EP0894313B1 (de) Einrichtung zum einkaufen von ware oder zum transport von gepäck
EP0722846B1 (de) Transportwagen
EP1467902A2 (de) Griff für einen transportwagen
DE4318380A1 (de) Transportwagen
EP1286318A2 (de) Münzpfandschloss
EP0467195A1 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993918957

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993918957

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993918957

Country of ref document: EP