WO1994006941A1 - Verfahren und vorrichtung zur dehnenden bearbeitung von leder - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur dehnenden bearbeitung von leder Download PDF

Info

Publication number
WO1994006941A1
WO1994006941A1 PCT/EP1993/002516 EP9302516W WO9406941A1 WO 1994006941 A1 WO1994006941 A1 WO 1994006941A1 EP 9302516 W EP9302516 W EP 9302516W WO 9406941 A1 WO9406941 A1 WO 9406941A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leather
chain
piece
holding members
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002516
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antti Viljanmaa
Original Assignee
Tarkkalukko Ky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tarkkalukko Ky filed Critical Tarkkalukko Ky
Publication of WO1994006941A1 publication Critical patent/WO1994006941A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/26Leather tensioning or stretching frames; Stretching-machines; Setting-out boards; Pasting boards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/40Softening or making skins or leather supple, e.g. by staking, boarding, or crippling machines, by dry mills

Definitions

  • the invention relates to a method for stretching processing of leather and a device for carrying out such a method.
  • the method for stretching processing of leather accordingly provides that the piece of leather to be clamped along a treatment path over its width, continuously between individual opposing holding members, which are moved in the transport direction, is grasped and clamped during the transport movement, and that during the further transport movement the distance between two laterally adjacent holding members at least up to Reaching the desired final width of the leather piece is enlarged and then the completely stretched leather piece is released.
  • the force with which the leather is clamped between opposing holding members is preferably adjusted taking into account the leather properties and the intended leather stretching, in particular applied pneumatically.
  • the holding members are articulated in the manner of a chain and are guided uniformly at least with their relative lateral increase in distance. In this way, a particularly simple, effective and gentle, even leather stretch is achieved.
  • the leather is preferably held in a wave shape between the holding members, in order on the one hand to advantageously enlarge the holding surface and on the other hand to allow the leather to slide slightly during stretching.
  • the leather is acted upon by the holding members in the region of the treatment line in an arrangement between an upper and a lower elastic conveyor belt, because then on the one hand a guide for the leather piece itself and on the other hand a protective function for the leather surface is advantageously realized.
  • the device according to the invention for the stretching processing of leather is formed by a driven lower chain arrangement with holding members provided laterally next to one another and laterally pivotable and by a complementarily designed driven upper chain arrangement, each chain of the upper and lower chain arrangement in the region of the treatment section for the lateral relative increase in distance is guided with respect to the adjacent chain. In this way, an effective link between the clamping of the leather piece, its transport and its even, gentle stretching is advantageously achieved.
  • the two chain assemblies acting on the leather piece can be driven in such a way that they move together with the leather piece over the transport path and then move back to the start of the transport path after the leather piece has been released into a starting position for grasping the same.
  • each chain arrangement has revolving endless chains which are guided over sprockets of a drive shaft and a deflecting shaft, with an additional circumferential elastic leather conveyor belt being provided for each chain arrangement
  • Treatment of the leather piece on the treatment line covers the leather piece from below and above in the manner of a protective layer and, together with this, performs the stretching movement.
  • the lower elastic endless conveyor belt is extended to form a charging surface for the leather to be treated before the treatment section.
  • pieces of leather to be treated continuously in the manner of an assembly line processing can be placed one after the other on the lower elastic conveyor belt, gently stretched and then released.
  • the provision of revolving endless chains and revolving endless empty conveyor belts means that pieces of leather to be treated can be processed one after the other without the respective chain arrangement having to be moved back to a starting position.
  • a U-profile is preferably provided, which is excellently suitable for absorbing lateral forces.
  • the holding force acting on the piece of leather can be adjusted via the opposite holding members.
  • the clamping conditions can advantageously be adapted to the respective leather properties, in particular the leather thicknesses and the desired degree of elongation, and there is also the possibility of changing the holding forces as a function of the processing, ie. H. the holding forces are set as a function of the initial leather thickness, the thickness which decreases with the sliding expansion between the holding members, and the required amount of stretching, the treatment time and other relevant processing quantities.
  • a pneumatic hose arrangement preferably for the lower chain arrangement, is preferably provided for the pneumatic loading of the endless chain guide, while the upper endless chain guides are rigidly attached to a frame.
  • the lower endless chain guides back tensioned against the pneumatic direction of action Adjusting elements are provided, which serve on the one hand for vertical guidance of the endless chain guides and on the other hand ensure their lowering movement when the compressed air hose arrangements are not acted upon.
  • each holding member has a wavy leather-engaging surface, the leather-engaging surfaces on the opposite, the leather piece between the holding members being complementarily corrugated to one another, wherein in particular each leather-engaging surface has two sine waves running transversely to the transport direction has and preferably has a plastic layer or consists of plastic.
  • the tension of the endless chains of each chain arrangement can be adjusted, in particular if a chain tensioning device which acts on the deflection shaft is provided and which preferably works with a compression spring.
  • the drive speed of the synchronously moving chain arrangements can also be adjusted according to a preferred embodiment of the invention in order to be able to adapt the processing to the respective leather types and leather thicknesses as well as leather conditions.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a device according to the invention
  • FIG. 3 shows a plan view of the endless chain guides of the lower chain arrangement in the region of the treatment line
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an exemplary embodiment of a device 10 for carrying out an extended processing of leather.
  • the device 10 has a schematically indicated frame 11 with a base section and vertical holding and storage sections.
  • a lower chain arrangement 12, a lower elastic circumferential leather conveyor belt 13, an upper chain arrangement 14, an upper circumferential elastic leather conveyor belt 15 and drive and control devices (not shown) are attached to the frame 11.
  • the lower chain arrangement 12 is arranged within the lower elastic conveyor belt 13, and the upper chain arrangement 14 is arranged within the upper elastic conveyor belt 15.
  • the lower elastic conveyor belt 13 has a drive roller 17 and deflection rollers 18 and is in a processing area 16, a treatment section 19 for the stretching machining of a piece of leather on the endless chains of the lower chain assembly 12.
  • the arrangement of the drive roller 17 and the upper deflecting roller 18 is such that they accommodate the leather conveyor belt 13 below the processing area 16. Since the left-hand deflection rollers 18 in FIG. 1 are approximately the size of the treatment path 19 before they begin, there is a slightly downwardly inclined contact surface 20 which is formed by the lower elastic leather conveyor belt 13 for receiving pieces of leather, not shown.
  • the upper elastic conveyor belt 15 surrounds the upper chain arrangement 14 and is guided via a drive roller 21 and deflection rollers 22 in such a way that it abuts adjacent endless chains 33 of the upper chain arrangement 14 in the region of the treatment section 19, the arrangement of the drive roller 21 and the lower deflection roller 22 (left in FIG. 1) with a slight offset upwards that the upper elastic conveyor belt 15 is attached to the upper chain arrangement 14, as is the lower elastic conveyor belt 13, in turn, to the lower chain arrangement 12 via the Processing area 16 is also an ⁇ .
  • the lower chain arrangement 12 consists of numerous side-by-side endless chains 24 which are arranged next to one another and which have chain links with outward-pointing holding members 25, cf. 4 and 5. In the exemplary embodiment shown, a total of 34 endless chains 24 are provided, each endless chain having a U-profile 26 for guidance in the region of the treatment section 19, cf. 3.
  • the lower chain arrangement 12 has a drive sprocket 27 for each endless chain 24, all drive sprockets being fastened on a common drive shaft 28.
  • the drive sprockets 27 are mounted on the frame 11 near the rear end of the treatment section 19.
  • Deflection sprockets 29 are also provided before the start of the treatment section 19, which are on a common deflection shaft 30 are attached.
  • a chain tensioning device 31 which works with a compression spring and is supported on a section of the frame 11, engages on the deflection shaft 30.
  • the endless chains 24 of the lower chain arrangement 12 move during their rotation from the deflection sprocket 29 to the drive chain sprocket 27 via the processing area 16 and run below the treatment path 19 from the drive sprockets 27 back to the deflection sprockets 29.
  • the deflection sprockets 29 are directly next to each other on the Deflection shaft 30 is arranged, while the drive sprockets 27 are each arranged with an identical space between two adjacent sprockets on the drive shaft 28.
  • the endless chains 24 run in U profiles after the beginning of the machining area 16, cf. Fig. 3 until they have reached their greatest possible opposite section of each other in the region of the end of the treatment section 19.
  • the upper chain arrangement 14 likewise has a series of endless chains 33, which are guided in the same way as the endless chains 24, specifically via drive sprockets 34, which are fastened spacedly on a drive shaft 35, and deflection sprockets 36, which are closely adjacent to one another a Umlenk ⁇ shaft 37 are arranged.
  • a chain tensioning device 38 which works with a compression spring and which is fastened to a section of the frame 11, engages on the deflection shaft 37.
  • the endless chains 33 for the upper chain arrangement slide on their movement against the intended transport movement on a flat frame profile 32 'of the frame 11, which alternatively can also be seen with the U-profiles which bring the endless chains 33 together.
  • the endless chains become in the transport direction T.
  • U-profiles (like 26) and continue to move due to the guidance in the U-profiles be spaced from each other.
  • the arrangement of the U-profiles corresponds to that of the U-profiles 26 on their guide plate 23 in an opposite orientation.
  • the U-profiles 26 are arranged on the guide plate 23 in a specific configuration with respect to the transport direction T. 3 shows a central region C from which the individual U-profiles are shifted outwards in a fan shape with increasing angle with respect to the direction of transport, while in the sections D adjoining them laterally the U-profiles only run parallel to one another . All U-profiles 26 have in common that after they have reached their maximum distance from the longitudinal axis E-E of the symmetry, they run a little parallel to this and to each other.
  • the guide plate 39 and the guide plate 23 are directed inwards at an acute angle at the beginning of the treatment section.
  • an acute-angled insertion region A is formed between the upper and lower endless chains 33 and 24, respectively.
  • the rear ends of the guide plate 39 and the guide plate 23 are bent upward and downward in the transport direction, around an acute-angled outlet region B. to form for the stretched leather pieces.
  • the guide plate 23 for the endless chains 24 of the lower chain arrangement 12 is not rigidly attached to the frame 11, but can be moved in a guided manner to the opposite endless chains 33.
  • a compressed air hose arrangement 40 is provided, which is supported on the frame 11 and a plurality of inflatable hose sections act on the guide plate 23 on the underside.
  • Two reset elements 41 are provided to guide the guide plate 23 precisely in its movement in the direction of the opposite guide plate 39, cf. 4, which are articulated on the guide plate 23 and which, by means of a compression spring, pull the guide plate 23 to the associated frame section against the direction of action through the compressed air hose arrangement 40.
  • FIG. 2 shows an enlarged representation of the system and the management conditions in the area of the treatment section 19.
  • the stiff sections of the frame 11 and the outlet area B are particularly clearly visible here, the lower and upper elastic conveyor belts 13 and 15 being simplified for simplicity are omitted.
  • the U-profiles 26 acting as guide rails on the guide plate 23 can also be seen, which also result in cross-section from the detail representations according to FIGS. 4 and 5.
  • the section shown in FIG. 4 shows details of the restoring element 41, which consists of a cylindrical guide sleeve 42 fixed to the frame, in which a rod 43 is slidably mounted, which is articulated at its upper end to a swivel joint 44, which is in turn attached to the guide plate 23.
  • the lower end of the guide rod 43 protrudes from the guide 42 and is pressed down by a compression spring 45 to achieve the reset function of the reset element 41.
  • FIG. 4 also shows the cross section of the U-profiles 26, in which the endless chains 24 and 33 run, the upper guide plate 39, to which the upper U-profiles 26 are attached, and a frame bracket 46, on which the guide plate 39 is fastened at 47 via a shoulder 48.
  • the endless chains 24 and 36 have individual chain links 49 and 50 which can be pivoted laterally via a vertical pin 51 and via horizontal pins (not shown) which engage in associated elongated holes about a horizontal axis even with the relatively pivoted state in the manner of a universal joint connected.
  • each leather engagement surface two transversely to the transport direction T have running sine waves and has a plastic layer or consists of plastic.
  • the waves of opposing leather engagement surfaces 53 are complementarily corrugated. This results in a curved gap between opposite holding members 25, in which, according to FIG. 5, a piece of leather 54 to be processed can be held, which on its upper side with the upper elastic conveyor belt 15 and on its lower side with the lower elastic conveyor belt 13 in flat contact with the system and is therefore surface protected.
  • the sinusoidal holding surface design enables the leather piece 54 to slide without damage when the leather piece 54 is stretched, the sandwich-like accommodation of the leather piece 54 between the elastic conveyor belts 15 and 13 contributing to a gentle stretching of the leather.
  • the U-profiles 26 are fastened on a continuous guide plate 23 of greater thickness in order to achieve a uniform loading by the compressed air hose arrangement 40 and at the same time also a parallel vertical mobility of all U-profiles 26.
  • a piece of leather 54 is placed individually on the support surface 20 and then brought into contact with the upper elastic conveyor belt 15 by the lower elastic conveyor belt 13 into the spread-out insertion area A between the lower chain arrangement 12 and the upper chain arrangement 14.
  • the elastic conveyor belts and the chain arrangements move at the same transport speed.
  • the leather piece 54 is gripped over its entire width by the holding surfaces 53 of the holding members 25 from above and below during the transport movement and continuously clamped between them.
  • the front end of the leather piece 54 now runs further into the processing area 16 of the treatment section 19 under the gripping effect of the action by the opposing holding members 25 on the endless chains 24 and 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur dehnenden Bearbeitung von Leder wird ein zu behandelndes Lederstück entlang einer Behandlungsstrecke über seine Breite fortlaufend zwischen in Transportrichtung bewegten einzelnen sich gegenüberliegenden Halteorganen bei der Transportbewegung erfaßt und eingespannt. Während der weiteren Transportbewegung wird der Abstand zwischen jeweils zwei seitlich benachbarten Halteorganen wenigstens bis zum Erreichen der gewünschten Endbreite des Lederstücks vergrößert und danach das fertiggedehnte Lederstück freigegeben. Die Einspannkraft zwischen den Halteorganen wird vorzugsweise pneumatisch aufgebracht und ist einstellbar. Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens weist eine obere Kettenanordnung (14) und eine untere Kettenanordnung (12) auf, die sich entlang einer Behandlungsstrecke (19) gemeinsam mit elastischen Transportbändern (13) und (15) gegeneinander liegend erstrecken und an ihrer Oberfläche Halteorgane mit Lederangriffsflächen aufweisen, die bei der aufspreizenden Führung von nebeneinander angeordneten Endlosketten (24) bzw. (33) das Lederstück in der gewünschten Weise dehnen, ohne daß hierzu ein manuelles Einspannen erforderlich ist. Durch die Ausbildung mit Transportbändern kann ein kontinuierlicher und schonender Bearbeitungsbetrieb erreicht werden.

Description

VERFÄHREN UND VORRICHTUNG ZUR DEHNENDEN BEARBEITUNG VON LEDER
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur dehnenden Bearbeitung von Leder sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines derarti¬ gen Verfahrens.
Für die industrielle Verwertung von Leder ist es unter anderem erforderlich, das Leder weich zu machen und zu strecken. Bisher ist es üblich, die zu dehnenden Lederstücke in einem Spannrahmen mittels radial bewegbarer Spannzangen zu befestigen und diese Spannzangen auf ihrer Führung radial nach außen zu ziehen, bis das gewünschte Streckmaß erreicht ist. Eine derartige Behandlung ist nicht nur zeitaufwendig, sondern erfordert auch ein hohes Maß an Wissen und Geschick der Bedienungsperson bezüglich der Lederbehandlung. Hinzu kommt, daß der apparative Aufwand recht groß ist, insbesondere, wenn für das radiale Auswärtsbewegen der Spannzangen zusätzliche Betätigungselemente angesteuert werden müssen.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur dehnenden Bearbeitung von Leder, nach dem bzw. mit der auch ungeschultes Personal mit geringem Zeit¬ aufwand eine qualitativ hochwertige dehnende Bearbeitung von Leder vornehmen kann.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Verfahren sowie durch die im Patentanspruch 7 gekennzeichnete Vorrichtung erreicht. Bevorzugte Merkmale, die das Verfahren bzw. die Vorrichtung vorteilhaft weiterbilden, sind den jeweils nachgeordneten Patentansprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß sieht das Verfahren zur dehnenden Verarbeitung von Leder demgemäß vor, daß das einzuspannende Lederstück ent- lang einer Behandlungsstrecke über seine Breite fortlaufend zwischen einzelnen sich gegenüberliegenden Halteorganen, die in Transportrichtung bewegt werden, bei der Transportbewegung er¬ faßt und eingespannt wird, und daß während der weiteren Trans¬ portbewegung der Abstand zwischen jeweils zwei seitlich benach¬ barten Halteorganen wenigstens bis zum Erreichen der gewünschten Endbreite des Lederstücks vergrößert und danach das fertig ge¬ dehnte Lederstück freigegeben wird.
Vorteilhaft ist bei diesem Verfahren nicht mehr das einzelne Einspannen von Lederstücken in Spannrahmen nötig. Vielmehr ist es nun möglich, zu behandelnde Lederstücke nacheinander wie in einer Fertigungslinie zu bearbeiten, wobei in günstiger Weise nicht nur eine randseitige Erfassung des Lederstücks, sondern eine gleichmäßig sich über seine Breite erstreckende Beaufschla¬ gung vorgesehen ist, die bei der fortlaufenden Bewegung des transportierten Leders zu einer gleichmäßigen sukzessiven Le¬ derdehnung führt.
Bevorzugt wird die Kraft, mit der das Leder zwischen gegenüber¬ liegenden Halteorganen eingespannt wird, unter Berücksichtigung der Lederbeschaffenheit und der vorgesehenen Lederdehnung ein¬ gestellt, insbesondere pneumatisch aufgebracht. Nach einer be¬ vorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Hal¬ teorgane nach Art einer Kette gelenkig verbunden und wenigstens bei ihrer relativen seitlichen Abstandsvergrößerung gleichmäßig geführt. Hierdurch wird eine besonders einfache, wirkungsvolle und schonende gleichmäßige Lederdehnung erreicht.
Bevorzugt wird das Leder zwischen den Halteorganen dabei wel¬ lenförmig gehalten, um einerseits die haltende Oberfläche vor¬ teilhaft zu vergrößern und andererseits ein geringfügiges Glei¬ ten des Leders beim Strecken zu ermöglichen.
Für die vorgesehene Lederbearbeitung ist es zudem günstig, wenn das Leder im Bereich der Behandlungsstrecke in Anordnung zwi¬ schen einem oberseitigen und einem unterseitigen elastischen Transportband von den Halteorganen beaufschlagt wird, weil dann einerseits vorteilhaft eine Führung für das Lederstück selbst und andererseits eine Schutzfunktion für die Lederoberfläche realisiert wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur dehnenden Bearbeitung von Leder ist durch eine angetriebene untere Kettenanordnung mit seitlich nebeneinander vorgesehenen und seitlich verschwenkbaren Halteorganen und durch eine diese beaufschlagende angetriebene komplementär ausgebildete obere Kettenanordnung gebildet, wobei jede Kette der oberen und unteren Kettenanordnung im Bereich der Behandlungsstrecke zur seitlichen relativen Abstandsvergrößerung bezüglich der benachbarten Kette geführt ist. Hierdurch wird in günstiger Weise eine wirkungsvolle Verknüpfung zwischen dem Einspannen des Lederstücks, dessen Transport und dessen gleich¬ mäßige schonende Dehnung erreicht.
Die beiden, das Lederstück beaufschlagende Kettenanordnungen können derart angetrieben sein, daß sie sich gemeinsam mit dem Lederstück über die Transportstrecke hinbewegen und anschließend nach Freigabe des Lederstücks wieder in eine Ausgangsstellung zum Erfassen desselben an den Beginn der Transportstrecke zu¬ rückbewegen.
Besonders günstig ist im Hinblick auf eine industrielle Leder¬ bearbeitung, wenn jede Kettenanordnung umlaufende Endlosketten aufweist, die über Kettenräder einer Antriebswelle und einer Um¬ lenkwelle geführt sind, wobei zusätzlich für jede Kettenanord¬ nung ein umlaufendes elastisches Ledertransportband vorgesehen ist, das im Bereich der Behandlung des Lederstücks auf der Be¬ handlungsstrecke das Lederstück von unten und oben nach Art einer Schutzschicht abdeckt und mit diesem gemeinsam die Deh- nungsbewegung vollzieht. Vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, daß das untere elasti¬ sche endlose Transportband zur Bildung einer Aufladeflache für das zu behandelnde Leder vor der Behandlungsstrecke verlängert ausgebildet ist. Hierdurch können fortlaufend nach Art einer Fließbandbearbeitung zu behandelnde Lederstücke nacheinander auf das untere elastische Transportband aufgelegt, schonend ge¬ streckt und anschließend freigegeben werden. Durch das Vorsehen von umlaufenden Endlosketten und umlaufenden endlosen Leertrans¬ portbändern können zu behandelnde Lederstücke unmittelbar nach¬ einander bearbeitet werden, ohne daß die jeweiligen Kettenanord¬ nung wieder in einer Ausgangslage zurückbewegt werden müßten.
Für die Führung jeder Endloskette im Bereich der Behandlungs strecke ist vorzugsweise ein U-Profil vorgesehen, das sich in hervorragender Weise zur Aufnahme seitlicher Kräfte eignet.
Für die dehnende Bearbeitung jedes Lederstücks ist es weiterhin günstig, wenn die auf das Lederstück über die gegenüberliegenden Halteorgane wirkende Haltekraft einstellbar ist. Hierdurch las¬ sen sich vorteilhaft die Einspannverhältnisse den jeweiligen Lederbeschaffenheiten, insbesondere den Lederstärken und dem gewünschten Dehnungsmaß anpassen, wobei auch die Möglichkeit gegeben ist, die Haltekräfte bearbeitungsabhängig zu ändern, d. h. die Haltekräfte als Funktion der Ausgangslederdicke, der sich bei der gleitenden Dehnung zwischen den Halteorganen ver¬ ringernden Dicke sowie dem erforderlichen Dehnungsmaß, der Be- handlungszeit und anderer relevanter Bearbeitungsgrößen einzu¬ stellen.
Vorzugsweise ist für die pneumatische Beaufschlagung der End- loskettenführung hierzu eine Druckluftschlauchanordnung, vor¬ zugsweise für die untere Kettenanordnung, vorgesehen, während die obere Endloskettenführungen starr an einem Rahmen befestigt sind. Für die unteren Endloskettenführungen sind dabei entgegen der pneumatischen Beaufschlagungsrichtung vorgespannte Rück- stellelemente vorgesehen, die einerseits zur vertikalen Führung der Endloskettenführungen dienen und andererseits für deren Absenkbewegung bei nicht beaufschlagtem Druckluftschlauchanord- nungen sorgen.
Für die dehnende Bearbeitung der Lederstücke ist es günstig, wenn jedes Halteorgan eine wellige Lederangriffsflache aufweist, wobei die Lederangriffsflachen gegenüberliegender, das Leder¬ stück zwischen sich einspannender Halteorgane zueinander kom¬ plementär gewellt sind, wobei insbesondere jede Lederangriffs¬ fläche zwei quer zur Transportrichtung verlaufende Sinuswellen aufweist und bevorzugt eine KunststoffSchicht besitzt oder aus Kunststoff besteht. Durch diese Ausgestaltungen wird vorteilhaft eine beschädigungsfreie und dem Dehnungsverhalten von Lederstük- ken gerechtwerdende und im Vergleich zu glatten Anlageflächen größere Beaufschlagungsflache verwirklicht.
Für die vorgesehene Wirkungsweise der Vorrichtung, insbesondere für die gleichmäßige dehnende Bearbeitung von Lederstücken ist es weiterhin günstig, wenn die Spannung der Endlosketten jeder Kettenanordnung einstellbar ist, insbesondere, wenn eine jeweils an die Umlenkwelle angreifende Kettenspanneinrichtung vorgesehen ist, welche vorzugsweise mit einer Druckfeder arbeitet. Auch die Antriebsgeschwindigkeit der sich synchron bewegenden Kettenan¬ ordnungen ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einstellbar, um die Bearbeitung den jeweiligen Lederarten und Lederstärken sowie Lederzuständen anpassen zu können.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zur Gewährleistung einer reproduzierbaren dehnenden Bearbeitung nach Art einer Fertigungslinie vorgesehen, daß die Kettenanord¬ nungen und die elastischen Ledertransportbänder mit ihren zu¬ geordneten Umlenk- und Antriebsrollen an einem Rahmen befestigt ist, der vorzugsweise auch die jeweils zugeordneten Antriebs¬ und Steuereinrichtungen aufnehmen kann. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beige¬ fügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht einer erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Vorrichtung im Bereich der Behandlungsstrecke, wobei zur Vereinfa¬ chung das obere und untere elastische Transportband weggelassen ist;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Endloskettenführungen der unteren Kettenanordnung im Bereich der Behandlungs¬ strecke;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2; und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Ausfüh- rungsbeispiels einer Vorrichtung 10 zur Durchführung einer deh¬ nenden Bearbeitung von Leder dargestellt. Die Vorrichtung 10 besitzt einen schematisch angedeuteten Rahmen 11 mit einem Sok- kelabschnitt und vertikalen Halte- und Lagerabschnitten. An dem Rahmen 11 sind eine untere Kettenanordnung 12, ein unteres ela¬ stisches umlaufendes Ledertransportband 13, eine obere Ketten¬ anordnung 14, ein oberes umlaufendes elastische Ledertransport- band 15 sowie nicht dargestellte Antriebs- und Steuereinrich¬ tungen angebracht. Die untere Kettenanordnung 12 ist innerhalb des unteren elastischen Transportbandes 13, und die obere Ket¬ tenanordnung 14 ist innerhalb des oberen elastischen Transport¬ bandes 15 angeordnet. Das untere elastische Transportband 13 besitzt eine Antriebsrolle 17 und Umlenkrollen 18 und liegt in einem Bearbeitungsbereich 16, einer Behandlungsstrecke 19 für die dehnende Bearbeitung eines Lederstücks auf den Endlosketten der unteren Kettenanordnung 12 auf. Hierzu ist die Anordnung der Antriebsrolle 17 und der oberen Umlenkrolle 18 so getroffen, daß diese unterhalb des Bearbeitungsbereiches 16 das Ledertransport¬ band 13 aufnehmen. Da die in Fig. 1 linken Umlenkrollen 18 etwa um die Größe der Behandlungsstecke 19 vor deren Beginn liegen, ergibt sich eine geringfügig nach unten geneigte Auflagefläche 20, die durch das untere elastische Ledertransportband 13 zur Aufnahme von nicht dargestellten Lederstücken gebildet ist.
Das obere elastische Transportband 15 umgibt die obere Kettenan¬ ordnung 14 und ist über eine Antriebsrolle 21 und Umlenkrollen 22 so geführt, daß es im Bereich der Behandlungsstrecke 19 an nebeneinander liegenden Endlosketten 33 der oberen Kettenanord¬ nung 14 anliegt, wobei durch die Anordnung der Antriebsrolle 21 und der unteren Umlenkrolle 22 (in Fig. 1 links) mit leichtem Versatz nach oben erreicht wird, daß das obere elastische Trans¬ portband 15 sich an die obere Kettenanordnung 14 ebenso wie das untere elastische Transportband 13 seinerseits an der unteren Kettenanordnung 12 über den Bearbeitungsbereich 16 hinaus an¬ liegt.
Die untere Kettenanordnung 12 besteht aus zahlreichen nebenein¬ ander angeordneten seitlich bewegbaren Endlosketten 24, die Kettenglieder mit nach außen weisenden Halteorganen 25 aufwei¬ sen, vgl. Fig. 4 bzw. 5. Bei dem dargestellten Ausführungsbei- spiel sind insgesamt 34 Endlosketten 24 vorgesehen, wobei jede Endloskette im Bereich der Behandlungsstrecke 19 ein U-Profil 26 zur Führung aufweist, vgl. Fig. 3. Die untere Kettenanordnung 12 besitzt für jede Endloskette 24 ein Antriebskettenrad 27, wobei alle Antriebskettenräder auf einer gemeinsamen Antriebswelle 28 befestigt sind. Die Antriebskettenräder 27 sind nahe dem hinte¬ ren Ende der Behandlungsstrecke 19 an dem Rahmen 11 gelagert. Vorgesehen sind weiterhin Umlenkkettenräder 29 vor dem Beginn der Behandlungsstrecke 19, die auf einer gemeinsamen Umlenkwelle 30 befestigt sind. An die Umlenkwelle 30 greift eine Ketten- spanneinrichtung 31 an, welche mit einer Druckfeder arbeitet und sich an einem Abschnitt des Rahmens 11 abstützt.
Die Endlosketten 24 der unteren Kettenanordnung 12 bewegen sich bei ihrem Umlauf von dem Umlenkkettenrad 29 zu dem Antriebsket¬ tenrad 27 über den Bearbeitungsbereich 16 und laufen unterhalb der Behandlungsstrecke 19 von den Antriebskettenrädern 27 zurück zu den Umlenkkettenrädern 29. Die Umlenkkettenräder 29 sind unmittelbar nebeneinander auf der Umlenkwelle 30 angeordnet, während die Antriebskettenräder 27 jeweils mit identischem Zwi¬ schenraum zwischen zwei benachbarten Kettenrädern auf der An¬ triebswelle 28 angeordnet sind. Die Endlosketten 24 laufen nach Beginn des Bearbeitungsbereichs 16 in U-Profilen, vgl. Fig. 3, bis sie im Bereich des Endes der Behandlungsstrecke 19 ihren größtmöglichen gegenteiligen Abschnitt voneinander erreicht haben. Auf dem Rückweg von den Antriebskettenrädern 27 zu den Umlenkkettenrädern 29 ist nur eine flächige Führung an einem Rahmenprofil 32 ohne U-Profil vorgesehen. Selbstverständlich können hier alternativ auch ebenfalls U-Profile 26 vorgesehen sein, die die Endlosketten 24 wieder zusammenführen.
Die obere Kettenanordnung 14 besitzt ebenfalls eine Reihe von Endlosketten 33, die in gleicher Weise wie die Endlosketten 24 geführt sind, und zwar über Antriebskettenräder 34, die beab¬ standet auf einer Antriebswelle 35 befestigt sind, und Umlenk¬ kettenräder 36, die eng nebeneinanderliegend auf einer Umlenk¬ welle 37 angeordnet sind. An die Umlenkwelle 37 greift eine Kettenspanneinrichtung 38 an, die mit einer Druckfeder arbeitet und die an einem Abschnitt des Rahmens 11 befestigt ist. Die Endlosketten 33 für die obere Kettenanordnung gleiten auf ihrer Bewegung entgegen der vorgesehenen Transportbewegung auf einem flächigen Rahmenprofil 32' des Rahmens 11, welches alternativ auch mit den Endlosketten 33 zusammenführenden U-Profilen ver¬ sehen sein kann. In Transportrichtung T werden die Endlosketten 33 von den Umlenkkettenrädern 36 unter einem spitzen Winkel zur Transportrichtung zu der Behandlungsstrecke 19 mittels eines rahmenfesten Führungsblechs 39 befördert, wo sie dann in U-Pro¬ file (wie 26) hineinlaufen und bei dem weiteren Bewegen aufgrund der Führung in den U-Profilen weiter voneinander beabstandet werden. Die Anordnung der U-Profile entspricht der der U-Profile 26 auf ihrem Führungsblech 23 in gegenüberliegender Orientie¬ rung.
Die U-Profile 26 sind auf dem Führungsblech 23 in einer be¬ stimmten Konfiguration bezüglich der Transportrichtung T ange¬ ordnet. Fig. 3 zeigt einen Mittelbereich C, von dem aus die einzelnen U-Profile fächerförmig mit zunehmendem Winkel bezüg¬ lich der Transportrichtung nach außen verlagert sind, während in den seitlich sich daran anschließenden Abschnitten D die U-Pro¬ file nur noch parallel zueinander verlaufen. Allen U-Profilen 26 gemeinsam ist, daß sie nach Erreichen ihrer maximalen Entfernung von der Symmentrielängsachse E-E noch ein Stück parallel zu dieser und zueinander verlaufen.
Das Führungsblech 39 und das Führungsblech 23 sind am Beginn der Behandlungsstrecke in einem spitzen Winkel nach innen gerichtet. Hierdurch bildet sich zwischen den oberen und unteren Endlosket¬ ten 33 bzw. 24 ein spitzwinkliger Einführungsbereich A. In glei¬ cher Weise sind in Transportrichtung die hinteren Enden des Führungsblechs 39 und des Führungsblechs 23 nach oben bzw. unten gebogen, um einen spitzwinkligen Auslaßbereich B für die gedehn¬ ten Lederstücke zu bilden.
Im Gegensatz zu dem Führungsblech 39 für die oberen Endlosketten 33 der oberen Kettenanordnung 14 ist das Führungsblech 23 für die Endlosketten 24 der unteren Kettenanordnung 12 nicht starr am Rahmen 11 befestigt, sondern zu den gegenüberliegenden End¬ losketten 33 geführt bewegbar. Hierzu ist eine Druckluft- schlauchanordnung 40 vorgesehen, die sich am Rahmen 11 abstützt und mit mehreren aufblähbaren Schlauchabschnitten das Führungs¬ blech 23 unterseitig beaufschlagt. Durch Einstellung des pneu¬ matischen Druckes in der Druckluftschlauchanordnung 40 (ent¬ sprechende Einstelleinrichtungen und zugeordnete Steuereinrich¬ tungen sind zur Vereinfachung weggelassen), kann die auf die Endlosketten 33 wirkende Haltekraft und damit der auf die zu behandelnde Lederstücke wirkende Anpreßdruck zwischen den Hal¬ teorganen 25 der Endlosketten 24 und 33 eingestellt werden. Zur lagegenauen Führung des Führungsblechs 23 bei seiner Bewegung in Richtung auf das gegenüberliegende Führungsblech 39 sind zwei Rückstellelemente 41 vorgesehen, vgl. Fig. 4, die an dem Füh¬ rungsblech 23 angelenkt sind und die mittels einer Druckfeder das Führungsblech 23 an den zugehörigen Rahmenabschnitt entgegen der Beaufschlagungsrichtung durch die Druckluftschlauchanordnung 40 ziehen. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise schnell eine Verstellung des Führungsblechs 23 relativ zu dem Führungsblech 39 und damit gleichzeitig eine schnelle Anpreßdruckverstellung erreicht werden.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Anlage und Füh- rungsverhältnisse im Bereich der Behandlungsstrecke 19. Erkenn¬ bar sind hier besonders deutlich die steifen Abschnitte des Rahmens 11 sowie der Auslaßbereich B, wobei zur Vereinfachung die unteren und oberen elastischen Transportbänder 13 bzw. 15 weggelassen sind. Erkennbar sind weiterhin die als Führungs¬ schienen fungierenden U-Profile 26 auf dem Führungsblech 23, die sich im Querschnitt auch aus den Ausschnittsdarstellungen gemäß Fig. 4 und Fig. 5 ergeben.
Der in Fig. 4 gezeigte Schnitt zeigt Einzelheiten des Rück- stellelements 41, das aus einer zylindrischen rahmenfesten Füh- rungshülse 42 besteht, in der eine Stange 43 verschiebbar gela¬ gert ist, die an ihrem oberen Ende an einem Schwenkgelenk 44 angelenkt ist, das seinerseits an dem Führungsblech 23 befestigt ist. Das untere Ende der Führungsstange 43 ragt aus der Führung 42 hervor und wird durch eine Druckfeder 45 nach unten gedrückt, um die Rückstellfunktion des Rückstellelements 41 zu erreichen.
Erkennbar ist in Fig. 4 ferner der Querschnitt der U-Profile 26, in denen die Endlosketten 24 bzw. 33 laufen, das obere Führungs¬ blech 39, an dem die oberen U-Profile 26 befestigt sind, sowie ein Rahmenwinkel 46, an dem das Führungsblech 39 bei 47 über einen Ansatz 48 befestigt ist.
Die Endlosketten 24 und 36 weisen einzelne Kettenglieder 49 und 50 auf, die über einen vertikalen Bolzen 51 seitlich ver- schwenkbar und über nicht dargestellte horizontale Zapfen, die in zugeordnete Langlöcher eingreifen, um eine horizontale Achse selbst mit dem relativ verschwenkten Zustand nach Art eines Kardangelenks verbunden.
An den nach außen weisenden Seiten der Endlosketten 24 bzw. 33, die in den Fig. 4 und 5 zueinander weisen, ist an jedem Ketten¬ gelenk ein Halteorgan 25 mit einer welligen Lederangriffsfläche 53 gebildet, wobei jede Lederangriffsflache zwei quer zur Trans¬ portrichtung T verlaufende Sinuswellen aufweisen und eine Kunst¬ stoffSchicht besitzt oder aus Kunststoff besteht. Die Wellen gegenüberliegender Lederangriffsflachen 53 sind komplementär zueinander gewellt. Hierdurch ergibt sich ein geschwungener Spalt zwischen gegenüberliegenden Halteorganen 25, in dem gemäß Fig. 5 ein zu bearbeitendes Lederstück 54 gehalten werden kann, das auf seiner Oberseite mit dem oberen elastischen Transport¬ band 15 und an seiner unteren Seite mit dem unteren elastischen Transportband 13 in flächiger Anlageberührung ist und dadurch oberflächengeschützt ist. Die sinusförmige Halteflächengestal- tung ermöglicht bei einem Dehnen des Lederstücks 54 ein beschä- digungsfreies Gleiten desselben, wobei die sandwichähnliche Aufnahme des Lederstücks 54 zwischen den elastischen Transport¬ bändern 15 und 13 zu einem schonenden Strecken des Leders bei¬ trägt. Alternativ zu der Darstellung gemäß Fig. 5 werden die U-Profile 26 auf einem durchgehenden Führungsblech 23 größerer Stärke befestigt, um eine gleichmäßige Beaufschlagung durch die Druck¬ luftschlauchanordnung 40 und gleichzeitig auch eine paralle vertikale Beweglichkeit aller U-Profile 26 zu erzielen.
Für die Durchführung des Verfahrens wird ein Lederstück 54 auf die Auflagefläche 20 einzeln aufgelegt und dann durch das untere elastische Transportband 13 in den aufgespreizten Einführbereich A zwischen der unteren Kettenanordnung 12 und der oberen Ketten¬ anordnung 14 in Anlage zu dem oberen elastischen Transportband 15 gebracht. Die elastischen Transportbänder und die Kettenan¬ ordnungen bewegen sich mit derselben Transportgeschwindigkeit. Am Ende des Einführbereichs A wird das Lederstück 54 über seine gesamte Breite von den Halteflächen 53 der Halteorgane 25 von oben und unten bei der Transportbewegung erfaßt und zwischen diesen fortlaufend eingespannt. Während der weiteren Transport¬ bewegung läuft nun das vordere Ende des Lederstücks 54 weiter in den Bearbeitungsbereich 16 der Behandlungsstrecke 19 unter der einspannenden Wirkung der Beaufschlagung durch die sich paarwei¬ se gegenüberliegenden Halteorgane 25 an den Endlosketten 24 bzw. 33 ein. Diese Endlosketten bewegen sich dann aufgrund der Füh¬ rung durch die U-Profile 26 allmählich nach außen, wobei über die gesamte Breite des Lederstücks 54 eine annähernd gleichmäßi¬ ge Dehnung erzielt wird. Sobald das Ende des Bearbeitungsbe- reichs 6 erreicht ist, enden die U-Profile 26 und die einzelnen Glieder der Endlosketten befinden sich in ihrer größten relati¬ ven seitlichen Entfernung zueinander, wobei dieser Zustand bei¬ behalten wird, bis das seitlich gedehnte Lederstück den Ausla߬ bereich B passiert hat. Gegebenenfalls kann eine erneute Dehnbe¬ handlung in einer um 90° gedrehten Richtung an dem Lederstück erfolgen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur dehnenden Bearbeitung von Leder, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu behandelndes Lederstück entlang einer Behand¬ lungsstrecke über seine Breite fortlaufend zwischen in Transportrichtung bewegten einzelnen sich gegenüberliegen¬ den Halteorganen bei der Transportbewegung erfaßt und ein¬ gespannt wird, und daß während der weiteren Transportbewegung der Abstand zwischen jeweils zwei seitlich benachbarten Halteorganen wenigstens bis zum Erreichen der gewünschten Endbreite des Lederstücks vergrößert und danach das fertig gedehnte Le¬ derstück freigegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft, mit der das Lederstück zwischen gegenüberliegenden Halteorganenen eingespannt wird, unter Berücksichtigung der Lederbeschaffenheit und der vorgesehenen Lederdehnung ein¬ gestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft pneumatisch aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane nach Art einer Kette miteinander gelenkig verbunden und wenigstens bei ihrer relativen seitlichen Abstandsvergrößerung gleichmäßig ge¬ führt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lederstück zwischen den Halteorga¬ nen wellenförmig gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lederstück im Bereich der Behand¬ lungsstrecke zwischen einem oberseitigen und einem unter¬ seitigen elastischen Transportband angeordnet von den Hal¬ teorganen beaufschlagt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine angetriebene untere Ketten¬ anordnung (12) mit seitlich nebeneinander vorgesehenen und seitlich verschwenkbaren Halteorganen und durch eine diese beaufschlagende angetriebene komplementär ausgebildete obere Kettenanordnung (14), wobei jede Kette (24, 33) der oberen und unteren Kettenanordnung (14, 12) im Bereich der Behandlungsstrecke ( 19 ) zur seitlichen relativen Abstands¬ vergrößerung bezüglich der benachbarten Kette geführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kettenanordnung (12, 14) umlaufende Endlosketten (24, 33) aufweisen, die über Kettenräder (27, 29, 34, 36) einer Antriebswelle (28, 35) und einer Umlenkwelle (30, 37) ge¬ führt sind, wobei für jede Kettenanordnung (12, 14) ein umlaufendes elastisches Ledertransportband (13, 15) vor¬ gesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Endloskette (24, 33) im Bearbeitungsbereich (16) der Behandlungsstrecke (19) eine Führung mit einem U-Profil (26) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die auf das Lederstück (54) über die gegenüberliegenden Halteorgane wirkende Haltekraft ein¬ stellbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Endloskettenführungen (26) der unteren Kettenanordnung (12) pneumatisch zur Einstellung des Anpreßdrucks der Hal¬ teorgane beaufschlagbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die pneumatische Beaufschlagung der Endloskettenfüh¬ rungen (26) eine Druckluftschlauchanordnung (40) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die untere Endloskettenführungen (26) entgegen der pneumatischen Beaufschlagungsrichtung vorgespannte Rückstellelemente (41) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteorgan eine wellige Leder¬ angriffsflache (53) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lederangriffsflachen (53) gegenüberliegender, das Le- ι derstück (54) zwischen sich einspannender Halteorgane zu¬ einander komplementär gewellt sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lederangriffsflache (53) zwei quer zur Transportrich¬ tung verlaufende Sinuswellen aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lederangriffsfläche (53) eine Kunststoffschicht besitzt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Endlosketten (24, 33) jeder Kettenanordnung (12, 14) einstellbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine jeweils an die Umlenkwelle (30, 37) angreifende Ketten- spanneinrichtung (31, 38), welche vorzugsweise mit einer Druckfeder arbeitet.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsgeschwindigkeit der Ket¬ tenanordnungen (12, 14) synchron und einstellbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenanordnungen (12, 14) und die elastischen Ledertransportbänder (13, 15) mit ihren zuge¬ ordneten Umlenk- und Antriebsrollen sowie jeweils zugeord¬ neter Antriebs-/ und Steuereinrichtungen an einem Rahmen (11) befestigt sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das untere elastische Ledertransport¬ band (13) zur Bildung einer Auflagefläche (20) für das zu behandelnde Lederstück (54) vor der Behandlungsstrecke (19) verlängert ausgebildet ist.
PCT/EP1993/002516 1992-09-17 1993-09-17 Verfahren und vorrichtung zur dehnenden bearbeitung von leder WO1994006941A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924231195 DE4231195A1 (de) 1992-09-17 1992-09-17 Verfahren und Vorrichtung zur dehnenden Bearbeitung von Leder
DEP4231195.0 1992-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994006941A1 true WO1994006941A1 (de) 1994-03-31

Family

ID=6468220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002516 WO1994006941A1 (de) 1992-09-17 1993-09-17 Verfahren und vorrichtung zur dehnenden bearbeitung von leder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4231195A1 (de)
WO (1) WO1994006941A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6151059A (en) * 1996-08-06 2000-11-21 Starsight Telecast, Inc. Electronic program guide with interactive areas
CN106834557A (zh) * 2016-09-26 2017-06-13 南通思瑞机器制造有限公司 一种幅宽可控式振荡拉软机
CN112176114A (zh) * 2020-10-13 2021-01-05 江西福兴皮革皮件有限公司 一种皮革制制品的表面孔洞修复装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003309A1 (en) * 1984-01-25 1985-08-01 Viljanmaa Leena Method of and apparatus for tentering a hide
DE3527314A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Ludwig Dose Vorrichtung zur behandlung von leder od. dgl. im durchlaufverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003309A1 (en) * 1984-01-25 1985-08-01 Viljanmaa Leena Method of and apparatus for tentering a hide
DE3527314A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Ludwig Dose Vorrichtung zur behandlung von leder od. dgl. im durchlaufverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6151059A (en) * 1996-08-06 2000-11-21 Starsight Telecast, Inc. Electronic program guide with interactive areas
CN106834557A (zh) * 2016-09-26 2017-06-13 南通思瑞机器制造有限公司 一种幅宽可控式振荡拉软机
CN112176114A (zh) * 2020-10-13 2021-01-05 江西福兴皮革皮件有限公司 一种皮革制制品的表面孔洞修复装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4231195A1 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493692B1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Lösen eines über Umlenkmittel geführten endlosen Transportbandes
DE2622431A1 (de) Vorrichtung zum querstrecken einer materialbahn
EP0095602A1 (de) Einrichtung zum Transportieren kontinuierlich anfallender, flächiger Papierprodukte
DE3741582C2 (de)
DE1504823B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen laengs und querverstrecken von filmbahnen
DE3246237C2 (de)
DE1645387B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines polymerisierbaren organischen Monomers zu steifen Platten
DE10000262C2 (de) Vorrichtung zum Transport eines flächigen Warenstückes
EP3643828B1 (de) Stickmaschine und verfahren zum aufnadeln beim wellen eines stickbodens
CH663567A5 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdereinrichtung.
DE2342308C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Streckmaterial, insbesondere Streckmetall
WO1994006941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dehnenden bearbeitung von leder
DE2841510B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer biaxial verstreckten Folienbahn
EP0534188B1 (de) Vorrichtung zum Glätten von schlauchförmigem dehnbarem Material
DE1436917C2 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE2213940B2 (de) Vorrichtung zum pruefen der festigkeit von zerbrechbaren gegenstaenden, insbesondere von glasflaschen
EP0207271B1 (de) Einrichtung zum Verpressen des Falzes von mittels eines Förderers fortbewegten, gefalteten Papierprodukten
DE4007802C2 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern
DE2553434C2 (de) Durchlaufpresse zum Laminieren eines Stapels von Brettern, Latten, Leisten o.dgl.
EP1644141B1 (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial
DE3012677A1 (de) Verfahren zum transportiern flaechiger elemente, insbesondere von vliesunterlagen in einer diskontinuierlich arbeitenden presse zur herstellung von span-, faser- o.dgl. platten
EP0093353A2 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten
DE1579102C (de) Einrichtung zum Herstellen eines For dergurtes
DE1579102B1 (de) Einrichtung zum Herstellen eines Foerdergurtes
AT411653B (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase