WO1994003005A1 - Verfahren zur weiterleitung eines nachrichtenzellenstroms über eine mehrzahl paralleler verbindungsleitungen unter einhaltung der reihenfolge der nachrichtenzellen - Google Patents

Verfahren zur weiterleitung eines nachrichtenzellenstroms über eine mehrzahl paralleler verbindungsleitungen unter einhaltung der reihenfolge der nachrichtenzellen Download PDF

Info

Publication number
WO1994003005A1
WO1994003005A1 PCT/EP1993/001768 EP9301768W WO9403005A1 WO 1994003005 A1 WO1994003005 A1 WO 1994003005A1 EP 9301768 W EP9301768 W EP 9301768W WO 9403005 A1 WO9403005 A1 WO 9403005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
message
connecting lines
cells
message cells
successive
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001768
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland BRÜCKNER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US08/374,736 priority Critical patent/US5539740A/en
Priority to EP93915832A priority patent/EP0651927B1/de
Priority to JP50391094A priority patent/JP3345011B2/ja
Priority to DE59304142T priority patent/DE59304142D1/de
Priority to CA002140533A priority patent/CA2140533C/en
Publication of WO1994003005A1 publication Critical patent/WO1994003005A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/14Channel dividing arrangements, i.e. in which a single bit stream is divided between several baseband channels and reassembled at the receiver

Definitions

  • the invention relates to a method for forwarding a message cell stream over a plurality of parallel connecting lines, in which
  • the message cell stream leads to fixed-length message cells in the course of an asynchronous transmission process
  • the transport rate of the message cell stream is greater than the transport rate of an individual connecting line
  • the transmission bit rate on the individual physical transmission links of a transmission system is technology-related due to the processing speed of the transmission elements used, e.g. Connection lines or coupling elements limited. If a message cell stream whose transport bit rate exceeds the transmission bit rate of an individual physical transmission link is to be transmitted, it can be transmitted over a plurality of parallel physical transmission links.
  • the invention is based on the problem of specifying a method which allows the forwarding of message cells of a message cell stream via a plurality of parallel connecting lines while ensuring the sequence of the message cells - even when undirected runtime deviations occur on the individual connecting lines .
  • the problem is solved in the method mentioned at the outset by the fact that the successive message cells are offset in time from one another and when the message cells are received, the connecting lines are polled cyclically in the same direction, the time offset being shorter in the cyclical polling of successive connecting lines the offset with which successive message cells are forwarded.
  • the method according to the invention enables a plurality of connecting lines to be provided flexibly in accordance with the need for transmission capacity of a message cell stream, the sequence of the message cells of the message cell stream being strictly adhered to when transferred to a subsequent transmission device. will.
  • a further development of the method according to the invention provides that the cyclical interrogation of the connecting lines means that the time interval between the start of two successive interrogation cycles is shorter than the duration of the forwarding of a message cell. This measure brings with it an uncorrelated nature of the start of an interrogation cycle with the transmission time slots on the connecting lines.
  • an arrival sign is set by a connecting line in a receiving device when a message cell arrives and the set arrival sign is reset when the connecting line is queried. This measure ensures that each message cell is only taken over once in a receiving device.
  • a further development of the method according to the invention provides that the names of message cells which are to be forwarded to a bundle of successive connecting lines are entered in the queue belonging to the connecting line, the name of which is identified by masking the least significant binary characters the queue name shown in binary form.
  • the number of connecting lines of which can be represented by an integer exponent to mantissa 2 this measure entails a particularly simple selection of a queue.
  • FIG. 1 shows the forwarding of successive message cells of a message cell stream according to the invention via a bundle of four connecting lines
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the interconnection of three coupling elements, in which the method according to the invention can be used.
  • FIG. 3 shows a simultaneous (synchronous) forwarding of successive message cells of a message cell stream over a bundle of four connecting lines according to the PRIOR ART
  • FIG. 4 shows the occurrence of a possible error in the prior art in the sequence of the message cells when querying the connecting lines
  • FIG. 6 the query according to the invention of a bundle of
  • FIG. 7 the query according to the invention of two message cell streams fed to adjacent inputs of a coupling element on four connection lines
  • FIG. 7 received message cells on a bundle of four connecting lines.
  • FIG. 9 shows the orderly forwarding of received message cells according to FIG. 7 on a bundle of eight connecting lines.
  • the outputs of the coupling element SEI and the coupling element SE2 are connected to the inputs of the coupling element SE3 via connecting lines VL1 ... VL8 and VLf ... VLn.
  • the inputs of the coupling element SEI and the coupling element SE2 are with input lines ELI ... EL4, EL5 ... EL8 ... EL13 ... EL16 or ELk .. ..ELn ... ELw ... ELz connected.
  • the input lines may in turn be connected to the outputs of coupling elements (not shown in more detail) or with others for forwarding
  • the output lines AL0 ... AL7 connected to the outputs of the coupling element SE3 can in turn be connected to subsequent coupling elements or lead to remote devices for forwarding message cells.
  • the input lines EL and the output lines AL can generally be considered as connecting lines VL.
  • message cells are transmitted on the connecting lines in the course of virtual connections using an asynchronous transfer method (asynchronous transfer mode) with a constant message cell rate.
  • the message cells may be cells of fixed length, each of which has a cell header with, for example, five octets in length and a user data part with, for example, 48 octets in length.
  • the actual message signals are transmitted in the user data part.
  • Message signals are understood to mean message and text signals as well as voice or image signals in digital form.
  • a message cell header has, inter alia, a so-called virtual channel number, by which the virtual connection in question is identified on the respective connection line.
  • empty cells corresponding to the message cells are transmitted.
  • a message cell stream whose transmission bit rate of, for example, 600 Mbit / s exceeds the transport bit rate of a connecting line with, for example, 150 Mbit / s, is transmitted via a plurality of four connecting lines in the example.
  • successive message cells of a message cell stream are distributed cyclically over a plurality of connecting lines, the message cells being forwarded with a fixed time offset in relation to the immediately preceding message cell.
  • 1 shows a time representation of the forwarding of successive, consecutively numbered message cells of a message cell stream via a plurality of four connecting lines VLn.
  • the message cells have a constant time offset from the respective previous message cell, which may be, for example, the transmission duration of three octets. 1 may now be provided by the input lines EL1 ...
  • the inputs of a coupling element SE may each be connected to an input line.
  • An arrival symbol (flag) is set for each input when a message cell arrives.
  • the inputs of a coupling element are polled cyclically for the presence of set arrival signs. The cyclical polling of the inputs takes place in the same direction as the message cells are distributed over the connecting lines. In the case of a predetermined direction of the cyclical query of the input the connection position of the input lines is fixed.
  • the time offset with which successive inputs are queried in response to set arrival signs is shorter than the offset with which successive message cells are forwarded.
  • the time offset with which successive inputs are queried is, for example, the transmission time of two octets.
  • FIG. 1 shows a query of inputs denoted by SC, to which the message cell stream is supplied. The black dots indicate that a set arrival sign has been recognized. Otherwise, an arrival sign that has been recognized is reset. 1, the message cells with the consecutive sequence numbers 1, 2, 3, 4 are detected in the correct order. It should also be noted that the start of the cyclical query is not correlated with the arrival of the message cells. In this connection there is also the feature of the invention, according to which the time interval between the start of two successive query cycles is shorter than the duration for forwarding a message cell.
  • FIG. 3 shows the forwarding of consecutively numbered message cells of a message cell stream via a plurality of four connecting lines according to the prior art, message cells being transmitted simultaneously (synchronously) on the connecting lines.
  • the sequence of the message cells is correctly detected when the connecting lines are scanned.
  • FIG. 4 shows the forwarding of message cells shown in FIG. 4 according to the prior art, for example, due to temperature differences on the individual connecting lines or due to different lengths of the individual connecting lines, there may be an arbitrary displacement of the Times of arrival of the message cells on the individual connecting lines come.
  • SC2 In the time position shown in FIG. 4 of two successive queries SCI, SC2 with regard to the times of arrival of message cells on the individual connecting lines, an error occurs in the order of the recognized message cells. This is because the message cells with the consecutive sequence numbers 2, 3, 4 are recognized during the first query SCI and the message cells with the consecutive sequence numbers 1, 6, 5, 8 are recognized during the second query SC2.
  • the message cell with the consecutive sequence number 1 is recognized during the first query.
  • the message cell with the consecutive sequence number 1 is no longer recognized, since its arrival sign was already reset during the first query SCI, and on the other hand the message cells become the consecutive sequence number 2, 3, 4, with which the sequence of the message cells is maintained.
  • the message cells are also recognized in this case in the correct order of their consecutive sequence numbers.
  • FIG. 7 shows a message cell stream designated with consecutive sequence numbers and a message cell stream designated with capital letters in alphabetical order, each of which is transmitted on four connecting lines.
  • These two message cell streams may have a time offset with respect to one another with respect to the arrival of the message cell with the consecutive sequence number 1 and may be fed to successively queried inputs of a coupling element.
  • the message cell stream with the message cells labeled with consecutive sequence numbers may be assigned to the coupling element SEI from FIG. 2 on the input lines EL1 ... EL4 and the message stream with the message cells labeled with uppercase letters may be assigned to this coupling element on the input lines EL5 ... EL8 leads.
  • the message cells with the designation 1, A, B, C, D are recognized.
  • the message cells with the designation 2, 3, 4, E, F, G are recognized.
  • the message cells for each message cell stream are recognized in the correct order.
  • the detection of successive message cells of a message cell stream during different queries is irrelevant for an asynchronous transmission method.
  • the temporal offset in the interrogation in constant alternation is once the time period for the transmission of one octet and once the time period for the transmission of two octets.
  • This change in offset is based on the fact that, in the case of a switching element, such as in FIG. 2, which has twice the number of inputs as outputs, one output is operated after the query of two inputs.
  • the time offset when polling the connection lines according to FIG. 7 is always smaller than the offset with which successive message cells are forwarded.
  • the outputs of a coupling element are each connected to a connecting line leading in a predetermined direction.
  • a queue organized as a FIFO is assigned to each output of a coupling element.
  • the names of message cells intended for forwarding on the associated connecting line are entered in a respective queue in the order of recognition when the inputs are queried.
  • a plurality of connecting lines leading in one direction form a bundle of directions. The name of for the
  • Queues are named.
  • the message cells are placed in the queue on the associated output line in the order of their names. In the event that the message cells are to be forwarded to a direction bundle, the message cells in the
  • Order of their names in the associated waiting loops cyclically output onto the output lines of the directional bundle.
  • FIG. 8 shows the forwarding of the message cells received according to FIG. 7 to a direction bundle with four connecting lines, the transport rate on each of the four connecting lines in FIG. 8 being twice as high as that on one of the connecting lines in FIG. 7.
  • FIG. 9 shows the forwarding of the message cells received according to FIG. 7 to a direction bundle with eight connecting lines, the connecting lines in FIG. 7 and in FIG. 9 each having the same transport rate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Ein Nachrichtenzellenstrom, der im Zuge von virtuellen Verbindungen nach einem asynchronen Übertragungsverfahren (asynchronous transfer mode) übertragene Nachrichtenzellen führt, wird über eine Mehrzahl paralleler Verbindungsleitungen weitergeleitet. Dabei werden aufeinanderfolgende Nachrichtenzellen zyklisch auf die Verbindungsleitungen mit einem festen zeitlichen Versatz verteilt. Beim Empfang der Nachrichtenzellen werden die Verbindungsleitungen im gleichen Durchlaufsinn mit einem zeitlichen Versatz zyklisch abgefragt, der kürzer ist als der zeitliche Versatz, mit dem aufeinanderfolgende Nachrichtenzellen auf die Verbindungsleitungen verteilt werden.

Description

Verfahren zur Weiterleitung eines Nachrichtenzellenstroms über eine Mehrzahl paralleler Verbindungsleitungen unter Einhaltung der Reihenfolge der Nachrichtenzellen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Weiterleiten eines Nachrichtenzellenstroms über eine Mehrzahl paralle- 1er Verbindungsleitungen, bei dem
- der Nachrichtenzellenstrom Nachrichtenzellen fester Länge im Zuge eines asynchronen Übertragungsverfahrens führt
- die Transportrate des Nachrichtenzellenstroms größer ist als die Transportrate einer einzelnen Verbindungsleitung,
- aufeinanderfolgende Nachrichtenzellen des Nachrichten¬ zellenstroms zyklisch auf die Mehrzahl von Verbindungs¬ leitungen verteilt und weitergeleitet werden.
Auf den einzelnen physikalischen Übertragungsstrecken eines Übertragungssystems ist die Übertragungsbitrate technologiebedingt durch die Verarbeitungsgeschwindigkeit der zum Einsatz kommenden Übertragungselemente wie z.B. Verbindungsleitungen oder Koppelelemente begrenzt. Soll nun ein Nachrichtenzellenstrom, dessen Transportbitrate die Übertragungsbitrate einer einzelnen physikalischen Übertragungsstrecke übersteigt, übertragen werden, so kann er über eine Mehrzahl paralleler physikalischer Übertra¬ gungsstrecken übertragen werden.
Aus IEEE International Conference on Communications ICC '90 Conference Record 16.-19.4.1990, Atlanta, USA, Band 2, pp. 771-777, ist ein Übertragungssystem bekannt, bei dem ein Strom von Nutzdaten führenden Paketen über eine Gruppe von parallelen Verbindungsleitungen weitergeleitet wird.
Aufeinanderfolgende Nachrichtenzellen werden dabei auf die Gruppe von Verbindungsleitungen zyklisch verteilt und wäh¬ rend desselben Zeitschlitzes weitergeleitet. Dabei können auf Grund von unterschiedlichen Längen, unterschiedlicher Temperatur oder unterschiedlichen Leitungslängen von Ver- bindungsleitungen auf der Gruppe der Verbindungsleitungen oder auf Grund von Schwankungen der Taktfrequenzen bei plesiochronen Vermittlungssystemen ungerichtete Laufzeit¬ abweichungen der Pakete auftreten. Beim Empfang der Pakete kann es auf Grund der Laufzeitabweichungen, wie weiter un- ten genauer beschrieben, zu Fehlern in der Reihefolge der Pakete kommen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das eine Weiterleitung von Nachrichtenzellen eines Nachrichtenzellenstroms über eine Mehrzahl paralle¬ ler Verbindungsleitungen unter Sicherstellung der Reihen¬ folge der Nachrichtenzellen - auch bei Auftreten von un- gerichteten Laufzeitabweichungen auf den einzelnen Verbin¬ dungsleitungen - erlaubt.
Das Problem wird bei dem eingangs genannten Verfahren da¬ durch gelöst, daß die aufeinanderfolgenden Nachrichten¬ zellen zeitlich gegeneinander versetzt werden und beim Empfang der Nachrichtenzellen die Verbindungsleitungen gleichsinnig zyklisch abgefragt werden, wobei bei der zyklischen Abfrage aufeinanderfolgender Verbindungslei¬ tungen der zeitliche Versatz kürzer ist als der Versatz, mit dem aufeinanderfolgende Nachrichtenzellen weiterge¬ leitet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht nach Maßgabe des Bedarfs an Übertragungskapazität eines Nachrichtenzellen¬ stroms eine flexible Bereitstellbarkeit einer Mehrzahl von Verbindungsleitungen, wobei die Reihenfolge der Nachrich- tenzellen des Nachrichtenzellenstroms bei der Übergabe an eine nachfolgende Übertragungseinrichtung strikt eingehal- ten wird .
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß bei der zyklischen Abfrage der Verbindungsleitun- gen der zeitliche Abstand des Beginns zweier aufeinander¬ folgender Abfragezyklen kürzer ist als die Dauer der Wei¬ terleitung einer Nachrichtenzelle. Diese Maßnahme bringt eine Unkorreliertheit des Beginns eines Abfragezyklus' mit den Übertragungszeitschlitzen auf den Verbindungsleitungen mit sich.
Nach einer weiteren Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei der Ankunft einer Nachrichtenzelle von einer Verbindungsleitung in einer Empfangseinrichtung ein Ankunftszeichen gesetzt und das gesetzte Ankunftszeichen bei der Abfrage der Verbindungsleitung zurückgesetzt. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß jede Nach¬ richtenzelle nur einmal in eine Empfangseinrichtung über¬ nommen wird.
Eine weitere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfah¬ rens sieht vor, daß die Bezeichnungen von Nachrichtenzel¬ len, die auf ein Bündel aufeinanderfolgender Verbindungs¬ leitungen weitergeleitet werden sollen, in die verbin- dungsleitungszugehörige Warteschlange eingetragen werden, deren Bezeichnung sich durch Maskierung der niederstwerti- gen Binärzeichen der binär dargestellten Warteschlangen- Bezeichnung ergibt. Diese Maßnahme bringt für Bündelstär¬ ken, deren Anzahl von Verbindungsleitungen durch einen ganzzahligen Exponenten zur Mantisse 2 dargestellt werden kann, eine besonders einfache Anwahl einer Warteschlange mit sich.
Die Erfindung wird nun als Ausführungsbeispiel in zum Ver- ständnis erforderlichem Umfang anhand von Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Weiterlei¬ tung aufeinanderfolgender Nachrichtenzellen eines Nachrichtenzellenstroms über ein Bündel von vier Verbindungsleitungen
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Zusammenschal¬ tung von drei Koppelelementen, bei denen das er¬ findungsgemäße Verfahren angewandt werden kann Fig. 3 eine zeitgleiche (synchrone) Weiterleitung von aufeinanderfolgenden Nachrichtenzellen eines Nach¬ richtenzellenstroms über ein Bündel von vier Ver¬ bindungsleitungen gemäß dem Stand der Technik Fig. 4 das Zustandekommen eines beim Stand der Technik möglichen Fehlers in der Reihenfolge der Nachrich- tenzellen bei der Abfrage der Verbindungsleitungen
Fig. 5 und Fig. 6 die erfindungsgemäße Abfrage eines Bündels von
Verbindungsleitungen mit einem jeweils gegenüber Fig. 1 geänderten Beginn der Abfrage in bezug auf den Ankunftszeitpunkt der ersten Nachrichtenzelle des Nachrichtenzellenstroms Fig. 7 die erfindungsgemäße Abfrage von zwei auf jeweils vier Verbindungsleitungen benachbarten Eingängen eines Koppelelements zugeführten Nachrichtenzel- lenströmen
Fig. 8 die reihenfolgerichtige Weiterleitung von gemäß
Fig. 7 empfangenen Nachrichtenzellen auf ein Bün¬ del von vier Verbindungsleitungen Fig. 9 die reihenfolgerichtige Weiterleitung von gemäß Fig. 7 empfangenen Nachrichtenzellen auf ein Bün¬ del von acht Verbindungsleitungen.
Fig. 2 zeigt drei Koppelelemente SEI, SE2, SE3 mit jeweils 16 Eingängen und acht Ausgängen. Aufbau und Wirkungsweise solcher Koppelelemente sind an sich z.B. aus IEEE JOURNAL ON SELECTED AREAS IN COMMUNICATIONS, Vol. 9, No. 8, Octo- ber 1991, bekannt und brauchen deshalb hier nicht näher beschrieben zu werden. Die Ausgänge des Koppelelementes SEI und des Koppelelementes SE2 sind über Verbindungs¬ leitungen VL1...VL8 bzw. VLf...VLn mit den Eingängen des Koppelelementes SE3 verbunden. Die Eingänge des Koppelele¬ mentes SEI und des Koppelelementes SE2 sind mit Eingangs¬ leitungen ELI...EL4, EL5...EL8...EL13...EL16 bzw. ELk.. ..ELn...ELw...ELz verbunden. Die Eingangsleitungen mögen wiederum mit den Ausgängen von nicht näher dargestellten Koppelelementen oder mit anderen zur Weiterleitung von
Nachrichtenzellen geeigneten Einrichtungen, die entfernt angeordnet sein können, verbunden sein. Die mit den Aus¬ gängen des Koppelelementes SE3 verbundenen Ausgangslei¬ tungen AL0...AL7 können wiederum mit nachfolgenden Kop- pelelementen verbunden sein oder zu entfernten Einrich¬ tungen zur Weiterleitung von Nachrichtenzellen führen. Im folgenden können die Eingangsleitungen EL und die Aus¬ gangsleitungen AL allgemein als Verbindungsleitungen VL betrachtet werden. Auf den Verbindungsleitungen erfolgt jeweils eine Übertragung von Nachrichtenzellen im Zuge von virtuellen Verbindungen nach einem asynchronen Ubertra- gungsverfahren (asynchronous transfer mode) mit konstanter Nachrichtenzellenrate. Bei den Nachrichtenzellen möge es sich dabei um Zellen fester Länge handeln, welche jeweils über einen Zellkopf mit beispielsweise fünf Oktetts Länge sowie einen Nutzdatenteil mit z.B. 48 Oktetts Länge ver¬ fügen. In dem Nutzdatenteil erfolgt die Übertragung der eigentlichen Nachrichtensignale. Unter Nachrichtensignalen sollen dabei Nachrichten- und Textsignale sowie Sprach- bzw. Bildsignale in digitaler Form verstanden werden. Ein Nachrichtenzellenkopf weist u.a. eine sog. virtuelle Ka¬ nalnummer auf, durch die die in Frage kommende virtuelle Verbindung auf der jeweiligen Verbindungsleitung bezeich¬ net ist. In Übertragungspausen werden im übrigen den Nach- richtenzellen entsprechende Leerzellen übertragen. Ein Nachrichtenzellenstrom, dessen Übertragungsbitrate von beispielsweise 600 Mbit/s die Transportbitrate einer Ver¬ bindungsleitung mit beispielsweise 150 Mbit/s übersteigt, wird über eine Mehrzahl von im Beispiel vier Verbindungs- leitungen übertragen.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung werden aufeinanderfol¬ gende Nachrichtenzellen eines Nachrichtenzellenstroms zyklisch auf eine Mehrzahl von Verbindungsleitungen ver- teilt, wobei die Nachrichtenzellen jeweils gegenüber der unmittelbar vorhergehenden Nachrichtenzelle mit einem fe¬ sten zeitlichen Versatz weitergeleitet werden. Fig. 1 zeigt eine zeitliche Darstellung der Weiterleitung von aufeinanderfolgenden, fortlaufend numerierten Nachrichten- zellen eines Nachrichtenzellenstroms über eine Mehrzahl von vier Verbindungsleitungen VLn. Innerhalb einer zy¬ klischen Verteilung von Nachrichtenzellen auf die Ver¬ bindungsleitungen weisen die Nachrichtenzellen zu der je¬ weils vorhergehenden Nachrichtenzelle einen konstanten zeitlichen Versatz auf, der beispielsweise die Übertra¬ gungsdauer von drei Oktetts betragen mag. Die Verbindungs¬ leitungen aus Fig. 1 mögen nun durch die Eingangsleitungen EL1...EL4 gegeben sein, wobei die mit der fortlaufenden Nummer 1 und 5 bezeichneten Nachrichtenzellen auf der Ein- gangsleitung ELI und die mit den fortlaufenden Nummern 2, 3, 4, 6, 7, 8 bezeichneten Nachrichtenzellen sinngemäß auf den Eingangsleitungen EL2...EL4 übertragen werden. Die Eingänge eines Koppelelementes SE mögen jeweils mit einer Eingangsleitung verbunden sein. Für jeden Eingang wird bei Ankunft einer Nachrichtenzelle ein Ankunftszeichen (-flag) gesetzt. Die Eingänge eines Koppelelements werden zyklisch auf das Vorliegen von gesetzten Ankunftszeichen hin abge¬ fragt. Die zyklische Abfrage der Eingänge erfolgt in dem gleichen Durchlaufsinn, mit dem die Nachrichtenzellen auf die Verbindungsleitungen verteilt werden. Bei einer vorge¬ gebenen Durchlaufrichtung der zyklischen Abfrage der Ein- gänge liegt die Anschlußlage der Eingangsleitungen fest. Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der zeitliche Versatz, mit dem aufeinanderfolgende Eingänge auf gesetzte Ankunftszeichen hin abgefragt werden, kürzer ist als der Versatz, mit dem aufeinanderfolgende Nachrich¬ tenzellen weitergeleitet werden. Der zeitliche Versatz, mit dem aufeinanderfolgende Eingänge abgefragt werden, beträgt beispielsweise die Ubertragungsdauer von zwei Ok¬ tetts. In Fig. 1 ist eine mit SC bezeichnete Abfrage von Eingängen dargestellt, denen der Nachrichtenzellenstrom zugeführt wird. Die schwarzen Punkte zeigen an, daß ein gesetztes Ankunftszeichen erkannt wurde. Im übrigen wird ein jeweils erkanntes Ankunftszeichen zurückgesetzt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Abfragezyklus werden die Nach- richtenzellen mit den fortlaufenden Folgenummern 1, 2, 3, 4 in der korrekten Reihenfolge detektiert. Im übrigen sei darauf hingewiesen, daß der Beginn der zyklischen Abfrage nicht mit der Ankunft der Nachrichtenzellen korreliert ist. In diesem Zusammenhang steht .auch das Merkmal der Er- findung, wonach der zeitliche Abstand des Beginns zweier aufeinanderfolgender Abfragezyklen kürzer ist als die Dauer zur Weiterleitung einer Nachrichtenzelle.
Fig. 3 zeigt die Weiterleitung von fortlaufend numerierten Nachrichtenzellen eines Nachrichtenzellenstroms über eine Mehrzahl von vier Verbindungsleitungen gemäß dem Stand der Technik, wobei Nachrichtenzellen auf den Verbindungslei¬ tungen zeitgleich (synchron) ausgesendet sind. Wie durch schwarze Punkte kenntlich gemacht, wird bei der Abfrage SC der Verbindungsleitungen die Reihenfolge der Nachrichten¬ zellen korrekt detektiert. Bei der in Fig. 4 dargestellten Weiterleitung von Nachrichtenzellen gemäß dem Stand der Technik möge es beispielsweise auf Grund von Temperatur¬ unterschieden auf den einzelnen Verbindungsleitungen oder auf Grund von unterschiedlichen Längen der einzelnen Ver¬ bindungsleitungen zu einer willkürlichen Verschiebung der Ankunftszeitpunkte der Nachrichtenzellen auf den einzelnen Verbindungsleitungen kommen. Bei der in Fig. 4 dargestell¬ ten Zeitlage von zwei aufeinanderfolgenden Abfragen SCI, SC2 in bezug auf die Ankunftszeitpunkte von Nachrichten- zellen auf den einzelnen Verbindungsleitungen erfolgt ein Fehler in der Reihenfolge der erkannten Nachrichtenzellen. Während der ersten Abfrage SCI werden nämlich die Nach¬ richtenzellen mit der fortlaufenden Folgenummer 2, 3, 4 und während der zweiten Abfrage SC2 die Nachrichtenzellen mit der fortlaufenden Folgenummer 1, 6, 5, 8 erkannt.
Fig. 5 zeigt zwei aufeinanderfolgende Abfragen SCI und SC2 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei der Beginn der ersten Abfrage SCI mit dem Zeitpunkt der Ankunft der Nach- richtenzelle mit der fortlaufenden Folgenummer 1 zusammen¬ fällt. Dabei wird während der ersten Abfrage die Nachrich¬ tenzelle mit der fortlaufenden Folgenummer 1 erkannt. Wäh¬ rend der zweiten Abfrage SC2 wird zum einen, wie durch einen weißen Punkt dargestellt, die Nachrichtenzelle mit der fortlaufenden Folgenummer 1 nicht mehr erkannt, da ihr Ankunftszeichen bereits während der ersten Abfrage SCI zurückgesetzt wurde, und zum andern werden die Nachrich¬ tenzellen mit der fortlaufenden Folgenummer 2, 3, 4 er¬ kannt, womit die Reihenfolge der Nachrichtenzellen einge- halten ist. Wie ersichtlich, werden auch in diesem Fall die Nachrichtenzellen in der korrekten Reihenfolge ihrer fortlaufenden Folgenummern erkannt.
Fig. 6 zeigt zwei aufeinanderfolgende Abfragen SCI und SC2 nach dem erfindugnsgemäßen Verfahren, wobei der Beginn der ersten Abfrage SCI um die Übertragungsdauer einiger Oktette später erfolgt als der Zeitpunkt der Ankunft der Nachrich¬ tenzelle mit der fortlaufenden Folgenummer 1. Während der ersten Abfrage SCI werden die Nachrichtenzellen mit der fortlaufenden Folgenummer 1 und 2 erkannt und während der zweiten Abfrage SC2 die Nachrichtenzellen mit der fortlau- fenden Folgenummer 3 und 4. Wie ersichtlich, werden die
Nachrichtenzellen in der korrekten Reihenfolge ihrer fort¬ laufenden Folgenummern erkannt.
Fig. 7 zeigt einen mit fortlaufenden Folgenummern bezeich¬ neten und einen mit Großbuchstaben in alphabetischer Rei¬ henfolge bezeichneten Nachrichtenzellenstrom, die jeweils auf vier Verbindungsleitungen übertragen werden. Diese beiden Nachrichtenzellenströme mögen gegeneinander bezüg- lieh der Ankunft der Nachrichtenzelle mit der fortlaufen¬ den Folgenummer 1 einen zeitlichen Versatz aufweisen und aufeinanderfolgend abgefragten Eingängen eines Koppelele¬ ments zugeführt werden. Der Nachrichtenzellenstrom mit den mit fortlaufenden Folgenummern bezeichneten Nachrichten- zellen möge dem Koppelelement SEI aus Fig. 2 auf den Ein¬ gangsleitungen EL1...EL4 und der Nachrichtenstrom mit den mit Großbuchstaben bezeichneten Nachrichtenzellen diesem Koppelelement auf den Eingangsleitungen EL5...EL8 zuge¬ führt werden. Während der ersten Abfrage SCI werden, wie durch schwarze Punkte kenntlich gemacht, die Nachrichten¬ zellen mit der Bezeichnung 1, A, B, C, D erkannt. Während der zweiten Abfrage werden die Nachrichtenzellen mit der Bezeichnung 2, 3, 4, E, F, G erkannt. Wie ersichtlich, werden die Nachrichtenzellen für jeden Nachrichtenzellen- ström in der korrekten Reihenfolge erkannt. Die Erkennung von aufeinanderfolgenden Nachrichtenzellen eines Nachrich¬ tenzellenstroms während unterschiedlicher Abfragen ist für ein asynchrones Übertragungsverfahren unerheblich. Weiter ist in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 zu erkennen, daß der zeitliche Versatz bei der Abfrage in stetem Wech¬ sel einmal die Zeitdauer zur Übertragung eines Oktetts und einmal die Zeitdauer zur Übertragung zweier Oktette be¬ trägt. Dieser Wechsel im Versatz beruht darauf, daß bei einem Koppeielement wie z.B. in Fig. 2, das eine doppelt so große Anzahl von Eingängen wie Ausgängen aufweist, nach der Abfrage von zwei Eingängen ein Ausgang bedient wird. Der zeitliche Versatz bei der Abfrage der Verbindungslei¬ tungen gemäß Fig. 7 ist dabei stets kleiner als der Ver¬ satz, mit dem aufeinanderfolgende Nachrichtenzellen wei¬ tergeleitet werden.
Die Ausgänge eines Koppelelements sind jeweils mit einer in eine vorgegebene Richtung führenden Verbindungsleitung verbunden. Jedem Ausgang eines Koppelelements ist eine als FIFO organisierte Warteschlange zugeordnet. In eine jewei- lige Warteschlange werden die Bezeichnungen von für die Weiterleitung auf der zugehörigen Verbindungsleitung be¬ stimmten Nachrichtenzellen in der Reihenfolge der Erken¬ nung bei der Abfrage der Eingänge eingetragen. Eine Mehr¬ zahl von in eine Richtung führenden Verbindungsleitungen bildet ein Richtungsbündel. Die Bezeichnung von für die
Weiterleitung auf einem Richtungsbündel vorgesehenen Nach¬ richtenzellen werden in nur eine Warteschlange eingetragen. Die Bezeichnung einer einem Richtungsbündel zugeordneten Warteschlange kann durch Maskierung .der niederwertigsten Bits (LSB = least significant bits) der binär kodierten
Bezeichnung der Warteschlangen erfolgen. Unter Maskierung soll dabei verstanden werden, daß ein Binärzeichen unab¬ hängig von seinem eigentlichen Zustand auf den Wert Null gesetzt wird. Bilden also beispielsweise die Ausgangslei- tungen AL0...AL3 und die Ausgangsleitungen AL4...AL7 je¬ weils ein Richtungsbündel, so wird dem mit den Ausgangs¬ leitungen AL0...AL3 gebildeten Richtungsbündel die War¬ teschlange mit der Bezeichnung 0002 = OOOig und dem m*t den Ausgangsleitungen AL4...AL7 gebildeten Richtungsbündel die Warteschlange mit der Bezeichnung 1002 = 4,n zugeord¬ net. Zur Weiterleitung werden die Nachrichtenzellen in der Reihenfolge ihrer Bezeichnungen in der Warteschlange auf die zugehörige Ausgangsleitung gegeben. Für den Fall, daß die Nachrichtenzellen auf ein Richtungsbündel weitergelei- tet werden sollen, werden die Nachrichtenzellen in der
Reihenfolge ihrer Bezeichnungen in der zugehörigen Warte- schlänge zyklisch auf die Ausgangsleitungen des Richtungs¬ bündels ausgegeben.
Fig. 8 zeigt die Weiterleitung der gemäß Fig. 7 empfange- nen Nachrichtenzellen auf ein Richtungsbündel mit vier Verbindungsleitungen, wobei die Transportrate auf jeder der vier Verbindungsleitungen in Fig. 8 doppelt so hoch ist wie die auf einer der Verbindungsleitungen in Fig. 7.
Fig. 9 zeigt die Weiterleitung der gemäß Fig. 7 empfan¬ genen Nachrichtenzellen auf ein Richtungsbündel mit acht Verbindungsleitungen, wobei die Verbindungsleitungen in Fig. 7 und in Fig. 9 jeweils die gleiche Transportrate aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Weiterleiten eines Nachrichtenzellen¬ stroms über eine Mehrzahl paralleler Verbindungsleitungen (VL), bei dem
- der Nachrichtenzellenstrom Nachrichtenzellen fester Länge im Zuge eines asynchronen Übertragungsverfahrens führt - die Transportrate des Nachrichtenzellenstroms größer ist als die Transportrate einer .einzelnen Verbindungsleitung,
- aufeinanderfolgende Nachrichtenzellen des Nachrichten¬ zellenstroms zyklisch auf die Mehrzahl von Verbindungs¬ leitungen verteilt und weitergeleitet werden d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die aufeinanderfolgenden Nachrichtenzellen zeitlich gegen¬ einander versetzt werden und beim Empfang der Nachrichten¬ zellen die Verbindungsleitungen gleichsinnig zyklisch ab¬ gefragt werden, wobei bei der zyklischen Abfrage aufeinan- derfolgender Verbindungsleitungen der zeitliche Versatz kürzer ist als der Versatz, mit dem aufeinanderfolgende Nachrichtenzellen weitergeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß aufeinanderfolgende Nachrichtenzellen mit einem zeitlichen Versatz fester Zeitdauer weitergeleitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der zeitliche Versatz, mit dem aufeinanderfolgende Nach¬ richtenzellen weitergeleitet werden, einen Bruchteil der Dauer der Weiterleitung einer Nachrichtenzelle beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bruchteil gleich dem Anteil einer Verbindungsleitung an der Gesamtzahl der Mehrzahl von Verbindungsleitungen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bruchteil kleiner ist als der Anteil einer Verbin¬ dungsleitung an der Gesamtzahl der Mehrzahl von Verbin¬ dungsleitungen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einem Empfang von Nachrichtenzellen in einem Koppel¬ element die Verbindungsleitungen mit einem zeitlichen Versatz abgefragt werden, der gleich dem zeitlichen Ab¬ stand ist, mit dem in dem Koppelelement Nachrichtenzellen von aufeinanderfolgend abgefragten Verbindungsleitungen in einen zentralen Speicher eingeschrieben werden können.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d--u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei der zyklischen Abfrage der Verbindungsleitungen der zeitliche Abstand des Beginns zweier aufeinanderfolgender Abfragezyklen kürzer ist als die Dauer der Weiterleitung einer Nachrichtenzelle.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei der Ankunft einer Nachrichtenzelle von einer Verbin- dungsleitung in einer Empfangseinrichtung ein Ankunftszei¬ chen gesetzt wird und bei der Abfrage der Verbindungslei¬ tung das gesetzte Ankunftszeichen zurückgesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für eine Weiterleitung von Nachrichtenzellen aus einem Koppelelement (SE) auf ein Bündel von Verbindungsleitungen die Bezeichnungen dieser Nachrichtenzellen in eine bündel¬ zugehörige Warteschlange eingetragen werden und die Nach¬ richtenzellen nach Maßgabe der Reihenfolge der Bezeichnun- gen in der Warteschlange zyklisch auf die Verbindungslei¬ tungen dieses Bündels weitergeleitet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bezeichnungen von Nachrichtenzellen, die auf ein Bün¬ del aufeinanderfolgender Verbindungsleitungen weitergelei¬ tet werden sollen, in die verbindungsleitungszugehörige Warteschlange eingetragen werden, deren Bezeichnung sich durch Maskierung der niederstwertigen Binärzeichen der binär dargestellten Warteschlangen-Bezeichnung ergibt.
PCT/EP1993/001768 1992-07-20 1993-07-07 Verfahren zur weiterleitung eines nachrichtenzellenstroms über eine mehrzahl paralleler verbindungsleitungen unter einhaltung der reihenfolge der nachrichtenzellen WO1994003005A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/374,736 US5539740A (en) 1992-07-20 1993-07-07 Method for forwarding a message cell stream via a plurality of parallel trunks while adhering to the sequence of the message cells
EP93915832A EP0651927B1 (de) 1992-07-20 1993-07-07 Verfahren zur weiterleitung eines nachrichtenzellenstroms über eine mehrzahl paralleler verbindungsleitungen unter einhaltung der reihenfolge der nachrichtenzellen
JP50391094A JP3345011B2 (ja) 1992-07-20 1993-07-07 通信セルの順序の維持の下に複数の並列接続線路を介して通信セル流を転送する方法
DE59304142T DE59304142D1 (de) 1992-07-20 1993-07-07 Verfahren zur weiterleitung eines nachrichtenzellenstroms über eine mehrzahl paralleler verbindungsleitungen unter einhaltung der reihenfolge der nachrichtenzellen
CA002140533A CA2140533C (en) 1992-07-20 1993-07-07 Method for forwarding a message cell stream via a plurality of parallel trunks while adhering to the sequence of the message cells

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92112345 1992-07-20
EP92112345.1 1992-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994003005A1 true WO1994003005A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=8209822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001768 WO1994003005A1 (de) 1992-07-20 1993-07-07 Verfahren zur weiterleitung eines nachrichtenzellenstroms über eine mehrzahl paralleler verbindungsleitungen unter einhaltung der reihenfolge der nachrichtenzellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5539740A (de)
EP (1) EP0651927B1 (de)
JP (1) JP3345011B2 (de)
AT (1) ATE144091T1 (de)
CA (1) CA2140533C (de)
DE (1) DE59304142D1 (de)
WO (1) WO1994003005A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017489A1 (en) * 1994-11-29 1996-06-06 Northern Telecom Limited Atm inverse multiplexing
WO2000065791A1 (en) * 1999-04-22 2000-11-02 Broadcom Corporation Gigabit ethernet with timing offsets between the twisted pairs
US6823483B1 (en) 1999-04-22 2004-11-23 Broadcom Corporation Physical coding sublayer for a multi-pair gigabit transceiver

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6253247B1 (en) 1996-11-21 2001-06-26 Ragula Systems System and method for transmitting a user's data packets concurrently over different telephone lines between two computer networks
US6032193A (en) * 1997-03-20 2000-02-29 Niobrara Research And Development Corporation Computer system having virtual circuit address altered by local computer to switch to different physical data link to increase data transmission bandwidth
US6618374B1 (en) * 1998-09-10 2003-09-09 Cisco Technology, Inc. Method for inverse multiplexing of ATM using sample prepends
EP1011226A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Alcatel Verfahren und Anlage zur Überwachung von Datenverkehr und Telekommunikationsnetzwerk mit einer solchen Anlage
US6498781B1 (en) 1999-08-13 2002-12-24 International Business Machines Corporation Self-tuning link aggregation system
US6625161B1 (en) 1999-12-14 2003-09-23 Fujitsu Limited Adaptive inverse multiplexing method and system
US7346669B2 (en) * 2002-12-19 2008-03-18 Intel Corporation Method, apparatus and system for processing message bundles on a network

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708783A (en) * 1971-06-18 1973-01-02 Ampex Interchannel time displacement correction method and apparatus
EP0213641A2 (de) * 1985-09-04 1987-03-11 Fujitsu Limited Verfahren, System und Schaltung zur Anpassung der Verzögerungszeit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55104159A (en) * 1979-02-02 1980-08-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Digital signal transmission system
GB8407223D0 (en) * 1984-03-20 1984-04-26 British Telecomm Broadband digital transmission systems
US4734907A (en) * 1985-09-06 1988-03-29 Washington University Broadcast packet switching network
US4870641A (en) * 1988-03-30 1989-09-26 Bell Communications Research, Inc. Multichannel bandwidth allocation
US5065396A (en) * 1990-01-02 1991-11-12 At&T Bell Laboratories Inverse multiplexer and demultiplexer techniques
JPH0575651A (ja) * 1991-09-13 1993-03-26 Nec Corp パケツト伝送方式
US5251210A (en) * 1991-11-01 1993-10-05 Ibm Corporation Method and apparatus for transforming low bandwidth telecommunications channels into a high bandwidth telecommunication channel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708783A (en) * 1971-06-18 1973-01-02 Ampex Interchannel time displacement correction method and apparatus
EP0213641A2 (de) * 1985-09-04 1987-03-11 Fujitsu Limited Verfahren, System und Schaltung zur Anpassung der Verzögerungszeit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELECTRONICS AND COMMUNICATIONS IN JAPAN Bd. 68, Nr. 9, 1985, NEW YORK, US Seiten 98 - 104 T. NISHIZONO ET AL. 'Analysis of a Multilink Packet Transmission System with Random Allocation' *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 4, no. 152 (E-031)24. Oktober 1980 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017489A1 (en) * 1994-11-29 1996-06-06 Northern Telecom Limited Atm inverse multiplexing
US5608733A (en) * 1994-11-29 1997-03-04 Valle; Richard ATM inverse multiplexing
WO2000065791A1 (en) * 1999-04-22 2000-11-02 Broadcom Corporation Gigabit ethernet with timing offsets between the twisted pairs
US6823483B1 (en) 1999-04-22 2004-11-23 Broadcom Corporation Physical coding sublayer for a multi-pair gigabit transceiver

Also Published As

Publication number Publication date
CA2140533C (en) 2004-11-23
DE59304142D1 (de) 1996-11-14
JP3345011B2 (ja) 2002-11-18
CA2140533A1 (en) 1994-02-03
EP0651927A1 (de) 1995-05-10
EP0651927B1 (de) 1996-10-09
JPH07509110A (ja) 1995-10-05
US5539740A (en) 1996-07-23
ATE144091T1 (de) 1996-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418653C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines Extremwertes einer Folge von Digitalwerten
WO1994003005A1 (de) Verfahren zur weiterleitung eines nachrichtenzellenstroms über eine mehrzahl paralleler verbindungsleitungen unter einhaltung der reihenfolge der nachrichtenzellen
DE2838757A1 (de) Schnittstellenschaltung fuer zeitmultiplexleitungen von nachrichtenvermittlungsanlagen
DE4429595C1 (de) Übertragungssystem zur Übertragung und zur Erkennung des Rahmenanfangs eines rahmensynchronisierten Signals
EP0566961A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überprüfen der Einhaltung vorgegebener Übertragungsbitraten in einer ATM- Vermittlungseinrichtung
DE2736967A1 (de) Asynchrone telemetrieschaltung
EP0523276B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einrichten von virtuellen Verbindungen über ein ATM-Verbindungsleitungsbündel
DE2845023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gemeinsamen uebertragung von fernsprech- und video-signalen auf digital betriebenen fernsprechleitungen
DE1537011A1 (de) Zeitmultiplex-Nachrichtenuebertragungsanlage
DE60130594T2 (de) SDH Testvorrichtung und SDH Testverfahren
EP0802646A2 (de) Fehlerrobustes Multiplexverfahren mit HEADER-Kontrollfeld
DE4132518A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die uebertragung von digitalen nachrichtensignalen ueber ein nach einem asynchronen tranfermodus arbeitendes breitband-kommunikationssystem
EP0413005B1 (de) Verfahren zum verkürzen einer verteilten warteschlange
DE19511178C2 (de) Datenübertragungssystem mit Diagnosefunktion zur Fehlerortbestimmung
EP0011153A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen zwischen Einrichtungen einer indirekt gesteuerten Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE4225407C2 (de) Kommunikationssystem
DE1201863B (de) Verfahren und Vorrichtung zur zyklischen UEber-tragung von binaer kodierten Informationen von einer Mehrzahl von Informationsquellen zu einer Mehrzahl von Informationsempfaengern
DE3604835C2 (de)
DE2437392C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von asynchronen Datensignalen
DE2335837C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum zentralen Erfassen der Daten bei der Übermittlung von Telegrammen im Telegrammverkehr
DE2633031C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung eines Binärzählers
EP0981258B1 (de) Verfahren zur digitalen Übertragung von Informationen und/oder Daten auf einer Übertragungsstrecke
DE1537819C3 (de) Schaltungsanordnung zum Abfragen von Teilnehmerstellen auf ihren Betriebszustand, insbesondere für Zeitmultiplex -Vermittlungsanlagen
DE3045431A1 (de) Statistisches zeitmultiplexsystem
DE2201856C3 (de) Verfahren zur Informationsübertragung in einer PCM-Vermittlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993915832

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2140533

Country of ref document: CA

Ref document number: 08374736

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993915832

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993915832

Country of ref document: EP