WO1994000285A2 - Vorrichtung zur extrusion und glättung von kunststoffolien - Google Patents

Vorrichtung zur extrusion und glättung von kunststoffolien Download PDF

Info

Publication number
WO1994000285A2
WO1994000285A2 PCT/DE1993/000540 DE9300540W WO9400285A2 WO 1994000285 A2 WO1994000285 A2 WO 1994000285A2 DE 9300540 W DE9300540 W DE 9300540W WO 9400285 A2 WO9400285 A2 WO 9400285A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
smoothing
roller
nip
splitting force
web
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000540
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1994000285A3 (de
Inventor
Heinz Gross
Michael Meier-Kaiser
Original Assignee
Heinz Gross
Meier Kaiser Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Gross, Meier Kaiser Michael filed Critical Heinz Gross
Priority to EP93912607A priority Critical patent/EP0652995B1/de
Priority to JP6501943A priority patent/JPH07507971A/ja
Priority to US08/356,344 priority patent/US5542836A/en
Publication of WO1994000285A2 publication Critical patent/WO1994000285A2/de
Publication of WO1994000285A3 publication Critical patent/WO1994000285A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/35Extrusion nozzles or dies with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for the extrusion and smoothing of
  • Devices are used for the extrusion and smoothing of plastic films on both sides, which contain an extruder for the extrusion of thermoplastic materials, a slot die connected to it and a roller smoothing unit for receiving the extruded web between at least two smooth rollers which form a roller gap.
  • the invention has for its object to contain a device for the extrusion of plastic films
  • thermoplastics A) an extruder for the extrusion of thermoplastics
  • the object is achieved according to the invention by means of a generic device with the features A, B, C, in which at least one roller of the smoothing unit is arranged so as to be resiliently displaceable perpendicular to the plane of contact of the roller gap with a change in the center distance from the other roller, in which the splitting force is in one of the. Displacement of the axes independent range of fluctuations
  • the splitting force is set approximately constant, at which the splitting force Pl related to the gap length has a value of up to 100 N / cm and at which the splitting force is adjustable.
  • the line force with which the rollers of the smoothing unit act against one another in the nip is limited to a size at which. no damage to the roller surface occurs.
  • roller smoothing unit It is therefore not necessary to equip the roller smoothing unit to absorb high line forces.
  • the remaining fluctuations in thickness are compensated for by evasive movements of the rolls forming the nip, as are deviations in the concentricity of the rolls. Since the splitting force is limited to a maximum value and is preferably largely constant, the same smoothing effect is achieved with each axis position of the displaceable roller.
  • FIGS. 1 and 2 serve to explain the invention.
  • FIG. 1 shows a chemical sectional view through the extrusion system
  • REPLACEMENT LEAF Figure 2 shows a preferred embodiment of the invention in a sectional view.
  • a conventional extruder 1 is used to melt a thermoplastic.
  • the plastic melt is fed into the connected slot die 2.
  • the extruded melt web enters the nip 4 between the smoothing rollers 5 and 6 of the smoothing unit 7.
  • the melt flow exiting the nozzle over the width should be measured by measuring the bead size, e.g. B. is described in Greek Patent No. 85,420 or in EP 0 429 161, or by measuring the birefringence (see Gbm 92 12 406.2).
  • each roller of the smoothing unit 7 is driven at a peripheral speed which corresponds to the desired removal speed of the film strand.
  • the smoothing rollers 5 and 6 can be highly polished to produce a glossy film surface. You can also choose to have a matt or textured surface to create films with the reciprocal surface structure.
  • the term "smoothing" in the present context includes any conversion of the uncontrollably disturbed web surface into a desired surface structure.
  • the rollers are brought to a temperature below the softening temperature of the thermoplastic with a coolant flowing in and out through their hollow axes
  • the clear width of the nip 4 is determined during operation of the extrusion system according to the invention by the thickness of the incoming
  • REPLACEMENT LEAF Foil sheet set automatically It is usually 10 to 500 micrometers. While in conventional calenders the axes 8, 9 of the rollers 5, 6 are rigidly and firmly adjustable on the machine frame, according to the invention at least one roller 6 of the calender is arranged perpendicular to the plane of contact of the nip in such a way that it automatically adjusts to the thickness of the sets incoming film web. The axis distance A to the other roller 5 changes during the displacement.
  • a "resilient displacement” is understood to mean that after the displacement of the displacing force, that is to say, for example, after a malfunction-related thick section of the web has passed through the nip, the roller returns and in this way remains in constant contact with the web .
  • the term "springy” does not necessarily mean that the splitting force increases with the size of the displacement. Unless a thick foreign body is unintentionally drawn into the nip, the operational axis shifts are only a fraction of a millimeter. Even if the splitting force is generated by a spring force and as a result the locking force increases with increasing displacement in accordance with the spring constant, it can be regarded as almost constant in the case of the operational displacements.
  • a sufficient spring length should ensure that the splitting force - at least with axis displacements of not more than 0.5 mm - remains within a fluctuation range of + - 20%, preferably + - 5%, in particular + - 2%, starting from the mean.
  • the splitting force is set approximately constant. Splitting forces P in the range from 1 to 100 N / cm are generally sufficient, on the one hand, to achieve satisfactory smoothing and, on the other hand, to exclude permanent changes in the roll surfaces.
  • the splitting force is preferably generated by means which allow adjustment to selectable values in the above-mentioned range.
  • the permissible splitting force must be coordinated with the stiffness of the smoothing rollers.
  • the deflection in the middle of the roll must lie in an area which is in relation to the gap width or the film thickness
  • Erecizblatt is negligible.
  • the amount of deflection depends on the diameter of the rolls and their length, as well as on their construction and material. Since you can work with significantly lower splitting forces than with conventional calenders, rollers with small diameters can be used and their bearings and machine frame can be designed much more easily.
  • the width / diameter ratio is preferably between 5 and 20.
  • the roller diameters should ideally be ⁇ 400 mm ⁇ 200 mm.
  • the resiliently arranged rollers are always displaced axially parallel to the other roller. If a thick point caused by the fault only occurs on one side of the web width, only the roller bearing needs to be moved at this point. Therefore z.
  • the device according to the invention achieves a higher uniformity of the film thickness and quality than if the axes are mounted rigidly.
  • Axis offsets from other causes, such as thick sections of the incoming web, can lead to fault points running across the web.
  • the costs of a production scrap resulting from this are significantly lower than the costs of an interruption of operation and the restoration of a damaged roller surface.
  • a splitting force that is completely constant for each axis position is achieved if the axle bearings are loaded with a weight or if the splitting force is generated by the weight of a roller.
  • the Lagerb ⁇ cke 11 in which the axis 9 of the displaceable smoothing roller 6 are mounted, can be slidably mounted on slide rails 12. It is important that they can be moved smoothly around the education
  • the bearing blocks 11 can slide on linear bearings.
  • roller bearings 13 are arranged at the free end of swing arms, the other end of which is attached to the machine frame by means of the swivel joint 15.
  • the swivel joint 15 can also be replaced by a leaf spring which simultaneously generates the desired splitting force.
  • the splitting force is preferably generated by means of pressure medium 10 acting directly on the axle bearings 11, 13 or on the swing arms 14.
  • the force generated by the pressure means 10 should preferably not change by more than + - 20%.
  • Elastic elements with a sufficiently flat characteristic curve are suitable as pressure medium, such as spiral springs, leaf springs, gas pistons, but also constant weights, which are arranged on a lever arm and act on the swing arm 14 via this, or which act on deflection rollers by means of pull cables on the axle heads.
  • These lifting or pressure means are preferably designed to be adjustable to different splitting forces, which can be accomplished in a simple manner in the case of elastic elements by the prestress in the basic position and in the case of counterweights by increasing or decreasing the weight.
  • the smoothing unit 7 contains more than two smoothing rollers and more than one roller gap, then at least the roller gap which first passes through the web must be designed in the sense of the invention.
  • the subsequent nips are preferably designed in the same way.
  • the device according to the invention is suitable for processing all customary thermoplastic plastics for film production, such as thermoplastic polyester, polyolefins, polyvinyl chloride, polystyrene, polyacrylates, polycarbonates or polysulfones.
  • thermoplastic polyester such as thermoplastic polyester, polyolefins, polyvinyl chloride, polystyrene, polyacrylates, polycarbonates or polysulfones.
  • FIG. 2 A preferred embodiment of the calender according to the invention is shown in FIG. 2.
  • One smoothing roller 5 is fixedly mounted on the side plate of the smoothing unit 7.
  • the counter roller 6 is slidably mounted on linear bearings 20.
  • Your bearing stones 22 can be moved into a starting position and into a working position with a hydraulic or pneumatic stamp 21, which is fixedly arranged on the side plate of the smoothing unit.
  • the bearing block 22 By pulling the links 26, 25, 27, the bearing block 22 is brought into the starting position of the calender, in which the rollers 5 and 6 are clearly separated from one another. As soon as the front end of the extruded film web 3 has been passed through the nip 4 at the start of the operation, the bearing block 22 is brought into its working position by a pushing movement starting from the punch 21.
  • the required splitting force is generated by the prestressing of the spiral spring 23, the ends of which act on the bearing block 22 and on the bearing bush 24.
  • the splitting force can be adjusted by screwing the clamping nut 25, on which the bearing bush is supported, on the threaded rod 26 at the head of the piston of the plunger 21 back or forth.
  • the nip 4 can open with appropriate compression of the spiral spring 23. After passing through the thick point, the roller 6 returns to its target position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die neue Vorrichtung zur Extrusion und Glättung von Kunststoffolien enthält einen Extruder (1) zur Extrusion von thermoplastischen Kunststoffen, eine daran angeschlossene Breitschlitzdüse (2) und ein Walzenglättwerk (7), das zur Aufnahme der extrudierten Bahn (3) wenigstens zwei einen Walzenspalt (4) bildende Glättwalzen (5, 6) enthält. Hohe Spaltkräfte bei Dickenschwankungen der extrudierten Bahn werden dadurch vermieden, daß wenigstens eine Walze (6) des Glättwerks senkrecht zur Berührungsebene des Walzenspalts unter Veränderung des Achsabstandes A zu der anderen Walze federnd verschiebbar angeordnet ist.

Description

Vorrichtung zur Extrusion und Glättung von Kunststoffolien
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Extrusion und Glättung von
Kunststoffolien.
Stand der Technik
Zur Extrusion und beidseitigen Glättung von Kunststoffolien sind Vorrichtungen gebräuchlich, die einen Extruder zur Extrusion von thermoplastischen Kunststoffen, eine daran angeschlossene Breitschlitzdüse und ein Walzenglättwerk zur Aufnahme der extrudierten Bahn zwischen wenigsten zwei Gl ttwalzen, die einen Walzenspalt bilden, enthalten. Bei der Herstellung von Kunststoffplatten und mehr als 0,5 mm dicken Kunststoffolien läßt sich eine gleichbleibende Dicke der Kunststoffbahn sicher einhalten, wenn stets ein kleiner "Vorrat" der Kunststoffschmelze in Form eines Wulstes vor dem Walzenspalt gehalten und stetig herausgedrängt wird. Dadurch bleibt der Walzenspalt ständig exakt gefüllt. Bei der Abkühlung und Erstarrung entstehen im Walzenspalt vollkommen geglättete Bahnoberflächen, während der Kern der Bahn erst nach dem Durchtritt durch den Walzenspalt bei fortschreitender Abkühlung erstarrt. Man braucht über die Steuerung der Extruderdrehzahl nur dafür zu sorgen, daß der Wulst über eine längere Zeit eine etwa gleichbleibende Größe behält. Dagegen erstarren dünne Folienbahnen schon im engsten Bereich des Walzenspaltes bereits über ihre gesamte Dicke und sind dann nicht mehr thermoplastisch formbar. Der Formmassewulst vor dem Walzenspalt muß auf einer minimalen Größe gehalten werden. Die Glättung der Folienoberfläche läßt sich nur durch hohe Zuhaltekräfte erreichen, die zur Durchbiegung der Walzen führen. Diese Durchbiegung läßt sich im Voraus durch entsprechend bombierte Walzen ausgleichen, jedoch tritt dieser Ausgleich nur an einem ganz bestimmten Betriebspunkt ein. Außerhalb dieses Betriebspunktes sind Unterschiede der Spaltweiten zwischen dem Mittel- und dem Randbereich unvermeidlich, was entsprechende Unterschiede in der resultierenden Foliendicke zur Folge hat.
Bei einer Zunahme der Wulstdicke tritt eine extrem hohe Spaltkraft im Walzenspalt auf. Schwankungen in der Spaltweite und der dort auftretenden Spaltkräfte kommen auch durch unvermeidbare Rundlaufabweichungen der Walzen zustande. Extrusionsbedingte lokale Dickstellen in der extrudierten Bahn können zu derartig hohen lokalen Flächenpressungen führen, daß die Walzenoberflächen bleibend deformiert werden. Um diese Probleme zu vermeiden, setzt man auch teilweise lackierte Gummiwalzen als Gegenwalze zu einer Glättwalze aus Stahl ein, jedoch ist die Lackoberfläche sehr empfindlich, weshalb sie in der Regel keine langen Betriebszeiten erreicht.
Die Extrusion und Glättung dünner Kunststoffolien ist daher nur bei sorgfältigster Einhaltung gleichbleibender Produktionsbedingungen, vor allem durch die Verwendung einer Breitschlitzdüse mit verstellbarer Austrittslippe, einer sogenannten "Flexlippe", beherrschbar. Trotzdem treten in der Praxis immer wieder Abweichungen oder Störungen auf, die häufig zu einer Beschädigung der Walzenoberflächen durch extreme Drücke im Glättspalt führen.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Extrusion von Kunststoffolien, enthaltend
A) einen Extruder zur Extrusion von thermoplastischen Kunststoffen,
B) eine daran angeschlossene Breitschlitzdüse
C) ein Walzenglättwerk, das zur Aufnahme der extrudierten Folienbahn wenigstens zwei einen Walzenspalt bildende Glättwalzen enthält, so zu verbessern, daß geglättete Folien damit herstellbar sind, ohne daß hohe Spaltkräfte und die damit verbundenen Probleme auftreten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer gattungsmäßigen Vorrichtung mit den Merkmalen A, B, C gelöst, bei der wenigstens eine Walze des Glättwerks senkrecht zur Berührungsebene des Walzenspalts unter Veränderung des Achsabstandes zu der anderen Walze federnd verschiebbar angeordnet ist, bei dem die Spaltkraft in einem von der. Verschiebung der Achsen unabhängigen Schwankungsbereich von
ERSATZBLÄTT +- 20 % liegt, bei dem die Spaltkraft etwa gleichbleibend eingestellt ist, bei dem die auf die Spaltlänge bezogene Spaltkraft Pl einen Wert bis 100 N/cm besitzt und bei dem die Spaltkraft einstellbar ist. Dadurch wird die Linienkraft mit der die Walzen des Glättwerkes im Walzenspalt gegeneinander wirken, auf eine Größe begrenzt, bei der. keine Beschädigung der Walzenoberfläche mehr eintritt.
Es wurde festgestellt, daß es mit den heutigen extrem verbesserten technischen Möglichkeiten der Reduzierung der aus der Extrusionsdüse austretenden Dickenschwankungen über der Breite der Schmelzebahn nicht mehr erforderlich ist, Dickenschwankungen im Glättwerk mit hohen Zuhaltekräften der Walzen zu eliminieren. Das Konzept mit hohen Linienkräften im Glättspalt, wie es zur Zeit Stand der Technik ist, stößt bei extrem dünnen Folien an seine Grenzen. Versuche haben gezeigt, daß eine mit nahezu konstanter Dicke in den Glättspalt einlaufende Schmelzebahn zur vollständigen Glättung der Oberfläche keine hohen Linienkräfte benötigt. Damit kann man zur Glättung von Folien auch Walzen mit einem Durchmesser von
<200 mm benutzen, was, wie die Versuche gezeigt haben, der Glättung von extrem dünnen Schmelzebahnen sehr entgegen kommt, da man bei kleinen Walzendurchmessern dem Ideal der linienfδrmigen Berührung zwischen Schmelzebahn und wenigstens einer Glättwalze im engsten Punkte des Glättspaltes sehr nahe kommt.
Daher ist es nicht erforderlich, das Walzenglättwerk zur Aufnahme hoher Linienkräfte auszurüsten. Die noch verbleibenden Dickenschwankungen werden durch Ausweichbewegungen der den Walzenspalt bildenden Walzen ebenso aufgefangen wie Rundlaufabweichungen der Walzen. Da die Spaltkraft auf einen Höchstwert begrenzt und vorzugsweise weitgehend konstant ist, wird bei jeder Achsenstellung der verschiebbaren Walze die gleiche Glättwirkung erzielt.
Zur Erläuterung der Erfindung dienen die Figuren 1 und 2. F i g u r 1 zeigt ein chematisches Schnittbild durch die Extrusionsanlage,
ERSATZBLATT F i g u r 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Schnittbild.
Ausführung der Erfindung
In der Folienextrusionsanlage gemäß Figur 1 dient ein herkömmlicher Extruder 1 zum Aufschmelzen eines thermoplastischen Kunststoffes. Die Kunststoffschmelze wird in die angeschlossene Breitschlitzdüse 2 eingespeist. Die extrudierte Schmelzebahn tritt im thermoplastischen Zustand in den Walzenspalt 4 zwischen den Glättwalzen 5 und 6 des Glättwerks 7 ein.
Zur absoluten Minimierung der in den Walzenspalt einlaufenden Dickenschwankungen über der Breite der Schmelzebahn, die zur Ausführung des Verfahrens von essentieller Bedeutung ist, sollte der über der Breite aus der Düse austretende Schmelzestrom über eine Messung der Wulstgröße wie sie z. B. im Griechischen Patent Nr. 85.420 bzw. im EP 0 429 161 beschrieben ist, oder über eine Messung der Doppelbrechung (siehe Gbm 92 12 406.2) geregelt werden.
Wenigstens eine und vorzugsweise jede Walze des Glättwerkes 7 wird mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die der gewünschten Abzugsgeschwindigkeit des Folienstranges entspricht. Die Glättwalzen 5 und 6 können zur Erzeugung einer glänzenden Folienoberfläche hochglanzpoliert sein. Sie können wahlweise auch eine mattierte oder strukturierte Oberfläche haben, um Folien mit der reziproken Oberflächenstruktur zu erzeugen. Der Begriff "Glättung" schließt im vorliegenden Rahmen jede Umwandlung der unkontrolliert gestörten Bahnoberfläche in eine gewünschte Oberflächenstruktur ein. Die Walzen werden mit einem durch ihre hohlen Achsen ein- und ausströmenden Kühlmittel auf eine unter der Erweichungstemperatur des thermoplastischen Kunststoffes liegende Temperatur temperiert
Die lichte Weite des Walzenspaltes 4 wird beim Betrieb der erfindungsgemäßen Extrusionsanlage durch die Dicke der einlaufenden
ERSATZBLATT Folienbahn selbsttätig eingestellt. Sie beträgt in der Regel 10 bis 500 Mikrometer. Während bei herkömmlichen Glättwerken die Achsen 8, 9 der Walzen 5, 6 starr und fest einstellbar am Maschinengestell gelagert sind, ist erfindungsgemäß wenigstens eine Walze 6 des Glättwerkes senkrecht zur Berührungsebene des Walzenspaltes in der Weise verschiebbar angeordnet, daß sie sich selbsttätig auf die Dicke der einlaufenden Folienbahn einstellt. Bei der Verschiebung ändert sich der Achsenabstand A zu der anderen Walze 5.
Unter einer "federnden Verschiebung" wird im Sinne der Erfindung verstanden, daß nach dem Verschwinden der verschiebenden Kraft, also beispielsweise nach dem Durchgang einer störungsbedingten Dickstelle der Bahn durch den Walzenspalt, die Walze wieder zurückkehrt und auf diese Weise dauernd mit der Bahn in Berührung bleibt. Der Begriff "federnd" beinhaltet hier nicht zwingend, daß die Spaltkraft mit der Größe der Verschiebung zunimmt. Wenn nicht gerade ein dicker Fremdkörper unbeabsichtigt in den Walzenspalt eingezogen wird, betragen die betriebsbedingten Achsenverschiebungen nur Bruchteile eines Millimeters. Auch wenn die Spaltkraft durch eine Federkraft erzeugt wird und dadurch die Zuhaltekraft mit zunehmender Verschiebung entsprechend der Federkonstanten zunimmt, kann sie bei den betriebsbedingten Verschiebungen als nahezu konstant angesehen werden.
Durch eine ausreichende Federlänge soll gewährleistet sein, daß die Spaltkraft - wenigstens bei Achsverschiebungen von nicht mehr als 0,5 mm - in einem Schwankungsbereich von +- 20% vorzugsweise +- 5%, insbesondere +- 2%, ausgehend vom Mittelwert, bleibt. Im Regelfall wird die Spaltkraft etwa gleichbleibend eingestellt. Spaltkräfte P im Bereich von 1 bis 100 N/cm sind im allgemeinen ausreichend, um einerseits eine befriedigende Glättung zu erreichen und andererseits bleibende Veränderungen der Walzenoberflächen auszuschließen. Vorzugsweise wird die Spaltkraft mit Mitteln erzeugt, die eine Einstellung auf wählbare Werte im obengenannten Bereich zuläßt.
Die zulässige Spaltkraft muß mit der Steifigkeit der Glättwalzen abgestimmt werden. Jedenfalls muß die Durchbiegung in der Walzenmitte in einem Bereich liegen, der im Verhältnis zur Spaltbreite bzw. zur Foliendicke
Erecizblatt vernachlässigbar ist. Bei vorgegebener Spaltkraft hängt die Stärke der Durchbiegung vom Durchmesser der Walzen und ihrer Länge sowie von ihrer Bauweise und vom Werkstoff ab. Da man mit deutlich geringeren Spaltkräften als bei herkömmlichen Glättwerken auskommt, können Walzen mit kleinen Durchmessern verwendet und ihre Lager und das Maschinengestell deutlich leichter ausgelegt werden. Das Breiten/Durchmesserverhältnis liegt vorzugsweise zwischen 5 und 20. Die Walzendurchmesser sollten <400 mm idealerweise <200 mm sein.
Es ist für die Zwecke der Erfindung nicht zwingend erforderlich, daß die federnd angeordneten Walzen stets achsparallel zu der anderen Walze verschoben werden. Wenn eine stδrungsbedingte Dickstelle nur auf einer Seite der Bahnbreite auftritt, braucht nur das Walzenlager an dieser stelle verschoben werden. Daher sind z. B. Pendelrollenlager für die Walzenlagerung geeignet. Gewünschtenfalls können die Walzenlager jedoch auch in der Weise gekoppelt werden, daß sie achsparallel verschoben werden.
Wenn Achsverschiebungen nur infolge von RundlaufSchwankungen einer Glättwalze auftreten, erreicht man mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine höhere Gleichmäßigkeit der Foliendicke und -qualität, als wenn die Achsen starr gelagert sind. Achsverschiebungen aus anderen Ursachen, wie Dickstellen der einlaufenden Bahn, können zu quer über der Bahn verlaufenden Störungsstellen führen. Die Kosten eines dadurch bedingten Produktionsausschusses sind jedoch deutlich geringer als die Kosten für eine Betriebsunterbrechung und die Wiederherstellung einer beschädigten Walzenoberfläche.
Für die Ausführung der Erfindung eignen sich verschiedene mechanische Vorrichtungen. Eine bei jeder Achslage völlig gleichbleibende Spaltkraft wird erreicht, wenn die Achslager mit einer Gewichtskraft belastet werden, oder die Spaltkraft durch das Eigengewicht einer Walze erzeugt wird.
Die Lagerbδcke 11, in denen die Achse 9 der verschiebbaren Glättwalze 6 gelagert sind, können auf Gleitschienen 12 verschiebbar montiert sein. Wichtig ist, daß sie reibungsarm verschiebbar sind, um die Bildung
ERSATZBLATT unzulässiger Spaltkräfte infolge von Reibungskräften auszuschließen. Beispielsweise können die Lagerbδcke 11 auf Linearlagern gleiten.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die Walzenlager 13 am freien Ende von Schwingarmen angeordnet, deren anderes Ende mit dem Drehgelenk 15 am Maschinengestell angebracht ist. Bei einer Bewegung der Schwingarme 14 ändert sich die lichte Weite des Walzenspaltes 4. Das Drehgelenk 15 kann auch durch eine Blattfeder ersetzt werden, die gleichzeitig die gewünschte Spaltkraft erzeugt.
Vorzugsweise wird die Spaltkraft mittels direkt auf die Achslager 11, 13 oder auf die Schwingarme 14 einwirkender Druckmittel 10 erzeugt. Bei den während des Betriebes auftretenden Achsenbewegungen, die in der Regel nicht mehr als 0,1 mm betragen, soll sich die von den Druckmitteln 10 erzeugte Kraft vorzugsweise um nicht mehr als +- 20% ändern.
Als Druckmittel eignen sich elastische Elemente mit ausreichend flacher Kennlinie, wie Spiralfedern, Blattfedern, Gaskolben aber auch konstante Gewichte, die an einem Hebelarm angeordnet sind und über diesen auf den Schwingarm 14 einwirken, oder die über Umlenkrollen mittels Zugseilen an den Achsenköpfen angreifen. Vorzugsweise sind diese Hub- oder Druckmittel auf verschiedene Spaltkräfte einstellbar ausgebildet, was sich bei elastischen Elementen durch die Vorspannung in der Grundstellung und bei Gegengewichten durch Vergrößern oder Verkleinern des Gewichtes auf einfache Weise bewerkstelligen läßt.
In besonderen Fällen kann es erwünscht sein, die Stellung der verschiebbaren Walze 6 nicht passiv durch die Einwirkung der Folienbahn, sondern aktiv über einen angetriebenen Bewegungsmechanismus zu verändern. Dabei können Kraftsensoren an den Achsenkδpfen über eine besondere Regel- und Steuerungseinheit den Bewegungsmechanismus steuern.
Wenn das Glättwerk 7 mehr als zwei Glättwalzen und mehr als einen Walzenspalt enthält, so muß wenigstens der zuerst von der Bahn durchlaufende Walzenspalt im Sinne der Erfindung ausgebildet sein.
ERSATZBLATT Vorzugsweise sind auch die nachfolgenden Walzenspalte in der gleichen Weise gestaltet .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zur Verarbeitung aller gebräuchlichen thermoplastischen Kunststoffe für die Folienherstellung, wie thermoplastische Polyester, Polyolefine, Polyvinylclorid, Polystyrol, Polyacrylate, Polycarbonate oder Polysulfone.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Glättwerks ist in Figur 2 dargestellt. Die eine Glättwalze 5 ist auf dem Seitenschild des Glättwerks 7 feststehend gelagert. Die Gegenwalze 6 ist auf Linearlagern 20 verschiebbar gelagert. Ihre Lagersteine 22 können mit einem hydraulischen bzw. pneumatischen Stempel 21, der auf dem Seitenschild des Glättwerks fest angeordnet ist, in eine Anfahr- und in eine Arbeitsstellung bewegt werden.
Durch eine Zugbewegung über die Glieder 26, 25, 27 wird der Lagerstein 22 in die Anfahrstellung des Glättwerks gebracht, bei der die Walzen 5 und 6 deutlich voneinander getrennt stehen. Sobald bei Beginn des Betriebes das vordere Ende der extrudierten Folienbahn 3 durch den Walzenspalt 4 hindurchgeführt worden ist, wird der Lagerstein 22 durch eine von dem Stempel 21 ausgehende Schubbewegung in seine Arbeitsstellung gebracht. Die erforderliche Spaltkraft wird durch die Vorspannung der Spiralfeder 23 erzeugt, deren Enden auf den Lagerstein 22 und auf die Lagerbuchse 24 einwirken. Die Spaltkraft läßt sich einstellen, indem die Spannmutter 25, an der sich die Lagerbuchse abstützt, auf dem Gewindestab 26 am Kopf des Kolbens des Stempels 21 vor- oder zurückgeschraubt wird.
Wenn im laufenden Betrieb in der Folienbahn 3 lokale Dickstellen auftreten, kann sich der Walzenspalt 4 unter entsprechender Komprimierung der Spiralfeder 23 öffnen. Nach Durchlaufen der Dickstelle kehrt die Walze 6 in ihre Sollstellung zurück.
SUBSTITUTESHEET

Claims

PTENTANSPRUCHE
1. Vorrichtung zur Extrusion und Glättung von Kunststoffolien, enthaltend
A) einen Extruder 1 zur Extrusion von thermoplastischen Kunststoffen,
B) eine daran angeschlossene Breitschlitzdüse 2
C) ein Walzenglättwerk 7, das zur Aufnahme der extrudierten Folienbahn 3 wenigsten zwei einen Walzenspalt 4 bildende Glättwalzen 5, 6 enthält
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine Walze 6 des Glättwerks 7 senkrecht zur Berührungsebene des Walzenspalts unter Veränderung des Achsabstandes A zu der anderen Walze federnd verschiebbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltkraft in einem von der Verschiebung der Achsen abhängigen Schwankungsbereich von +- 20% liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltkraft etwa gleichbleibend eingestellt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Spaltlänge bezogene Spaltkraft Pl bis 100 N/cm beträgt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltkraft einstellbar ist.
ERSATZBLATT
PCT/DE1993/000540 1992-06-25 1993-06-23 Vorrichtung zur extrusion und glättung von kunststoffolien WO1994000285A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93912607A EP0652995B1 (de) 1992-06-25 1993-06-23 Vorrichtung zur extrusion und glättung von kunststoffolien
JP6501943A JPH07507971A (ja) 1992-06-25 1993-06-23 プラスチック箔を押出成形して滑らかにする装置
US08/356,344 US5542836A (en) 1992-06-25 1993-06-23 Device for extruding and smoothing plastic films

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4220839.4 1992-06-25
DE4220839A DE4220839C1 (de) 1992-06-25 1992-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1994000285A2 true WO1994000285A2 (de) 1994-01-06
WO1994000285A3 WO1994000285A3 (de) 1994-03-31

Family

ID=6461802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000540 WO1994000285A2 (de) 1992-06-25 1993-06-23 Vorrichtung zur extrusion und glättung von kunststoffolien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5542836A (de)
EP (1) EP0652995B1 (de)
JP (1) JPH07507971A (de)
AT (1) ATE169975T1 (de)
CA (1) CA2138789A1 (de)
DE (1) DE4220839C1 (de)
WO (1) WO1994000285A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009398A3 (fr) * 1995-05-15 1997-03-04 Solvay Procede de fabrication d'un film thermoplastique graine, film selon ce procede, utilisation de ce film pour la fabrication d'un article et article ainsi realise.
US6109592A (en) * 1997-06-16 2000-08-29 Extrusion Dies, Inc. Flow control device and apparatus for mounting same
US6206680B1 (en) 1998-03-17 2001-03-27 Extrusion Dies, Inc. Extrusion die membrane
US6367776B1 (en) 1999-04-21 2002-04-09 Extrusion Dies, Inc. Flow control device and apparatus for mounting same
US6352424B1 (en) 1999-12-30 2002-03-05 Extrusion Dies, Inc. Extrusion die membrane assembly
DE102004033235A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Breyer Gmbh Maschinenfabrik Verfahren zum Betreiben eines Vierwalzenglättwerkes
EP3015243A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Starlinger & Co. Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Herstellung und Glättung von Kunststofffolien bzw. Kunststoffplatten
CA3079153C (en) * 2019-06-25 2022-08-02 Omachron Intellectual Property Inc. Puller apparatus with movable mounting arm
US11305467B2 (en) * 2020-01-08 2022-04-19 Mega Machinery, Inc. Toggled roll stack

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758657A (en) * 1971-12-01 1973-09-11 American Velcro Inc Production of a continuous molded plastic strip
US4372736A (en) * 1981-02-17 1983-02-08 Usm Corporation Adjustable roller head extrusion die
US4810179A (en) * 1988-01-27 1989-03-07 Marshall & Williams Company Force indicator for casting machines
EP0410852A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-30 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer inneren, thermischen Schutzschicht für ein Triebwerk
EP0429161A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-29 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Walzenknetstärke-Überwachungsverfahren und -vorrichtung, Folienherstellungsverfahren und -vorrichtung und Folientemperaturmessverfahren und -vorrichtung
FR2673141A1 (fr) * 1991-02-21 1992-08-28 Aerospatiale Filiere reglable a galets tournants pour production d'une bande a bords inclines.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937204C2 (de) * 1979-09-14 1982-09-02 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Extrudermaschine mit Breitspritzkopf und zugeordnetem Kalander
CA1171225A (en) * 1982-02-23 1984-07-24 Brian L. Hetherington Machine direction orientation of nylon film
JPS5930246A (ja) * 1982-08-12 1984-02-17 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体の表面平滑化装置
IT1165544B (it) * 1983-02-17 1987-04-22 Saiag Spa Apparecchiatura per sincronizzare le variazioni di sezione di un trafilato in particolare di una guarnizione di tenuta per carrozzerie di autoveicoli con l'avanzamento del trafilato in una macchina per estrusione e macchina per estrusione e macchina per estrusione comprendente l'apparecchiatura
DE3416211C2 (de) * 1984-05-02 1986-10-23 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren zum Kalandrieren von einseitig mit einer Magnetschicht versehenen Bahnen und Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3730043A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Reifenhaeuser Masch Verfahren und extrusionsanlage zum herstellen einer kunststoffbahn
DE3810810A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Continental Ag Einrichtung zur herstellung von bahnfoermigen kautschukprodukten
GB2237239B (en) * 1989-10-27 1993-09-01 Reifenhaeuser Masch A process for the production of a ribbon of synthetic thermoplastic material in sheet form
US5263840A (en) * 1989-10-30 1993-11-23 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Calendar for surface treatment of material webs
DE4009917C1 (de) * 1990-03-28 1991-11-21 Paul Troester Maschinenfabrik, 3000 Hannover, De
JPH0661859B2 (ja) * 1991-02-28 1994-08-17 清二 加川 多孔質フィルムの製造装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758657A (en) * 1971-12-01 1973-09-11 American Velcro Inc Production of a continuous molded plastic strip
US4372736A (en) * 1981-02-17 1983-02-08 Usm Corporation Adjustable roller head extrusion die
US4810179A (en) * 1988-01-27 1989-03-07 Marshall & Williams Company Force indicator for casting machines
EP0410852A1 (de) * 1989-07-25 1991-01-30 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer inneren, thermischen Schutzschicht für ein Triebwerk
EP0429161A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-29 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Walzenknetstärke-Überwachungsverfahren und -vorrichtung, Folienherstellungsverfahren und -vorrichtung und Folientemperaturmessverfahren und -vorrichtung
FR2673141A1 (fr) * 1991-02-21 1992-08-28 Aerospatiale Filiere reglable a galets tournants pour production d'une bande a bords inclines.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE169975T1 (de) 1998-09-15
EP0652995A1 (de) 1995-05-17
WO1994000285A3 (de) 1994-03-31
EP0652995B1 (de) 1998-08-19
JPH07507971A (ja) 1995-09-07
DE4220839C1 (de) 1993-09-09
US5542836A (en) 1996-08-06
CA2138789A1 (en) 1994-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818011C2 (de) Regelungsvorrichtung für ein Walzgerüst
EP3119583B1 (de) Winkelverstellbare anpress- oder nipwalze
DE2713917C3 (de) Verfahren zum Erzielen einer über die gesamte Walzenlänge gleichbleibenden Stärke des Preßspaltes eines Kalanders
DE2543738C3 (de) Kalander für Folien aus thermoplastischem Kunststoff oder elastomerem Material
DE3400731A1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtungsvorrichtung
DE3036716C2 (de)
DE102007062936A1 (de) Vorrichtung zum Rotationsschneiden
DE4220839C1 (de)
DE1427888B2 (de) Einrichtung zur Dickenverringerung von Bandmaterial
EP0152810B1 (de) Verfahren zum Walzen von Aluminium-Folien
DE3240602C2 (de)
EP0618024A1 (de) Strangführungsgerüst
EP3366451B1 (de) Folienmaschine und verfahren zur herstellung von stretchfolien
DE3912303C2 (de) Kalander für die Herstellung von Dichtungsplatten
DE2848295C2 (de) Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien
EP0602492A1 (de) Vielwalzengerüst
DE3300251C2 (de)
EP1916209A2 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE1912392A1 (de) Mechanische-elektrische Einrichtung zum UEberwachen der Parallelverstellung der Walzen eines Kalanders
EP0242783B1 (de) Walzengerüst
DE1427895A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes bei Walzwerken
DE102009048074A1 (de) Reckwalze sowie zugehöriges Längsreckwerk oder -stufe
DE4028831C2 (de)
DE4033661C2 (de)
DE3223667A1 (de) Verfahren zum walzen von stangenmaterial in einem walzwerk sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2138789

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993912607

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08356344

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993912607

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993912607

Country of ref document: EP