EP0242783B1 - Walzengerüst - Google Patents

Walzengerüst Download PDF

Info

Publication number
EP0242783B1
EP0242783B1 EP19870105563 EP87105563A EP0242783B1 EP 0242783 B1 EP0242783 B1 EP 0242783B1 EP 19870105563 EP19870105563 EP 19870105563 EP 87105563 A EP87105563 A EP 87105563A EP 0242783 B1 EP0242783 B1 EP 0242783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
bearings
stand according
force
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870105563
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242783A3 (en
EP0242783A2 (de
Inventor
Günther Alich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH161686A external-priority patent/CH669917A5/de
Priority claimed from CH2654/86A external-priority patent/CH670777A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0242783A2 publication Critical patent/EP0242783A2/de
Publication of EP0242783A3 publication Critical patent/EP0242783A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0242783B1 publication Critical patent/EP0242783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B29/00Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure

Definitions

  • the invention relates to a roll stand of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a roll stand is known in which a force element in the form of a hydraulic cylinder is arranged at a distance from the actuator to compensate for roll deflections between specially provided roll neck extensions so that a sufficiently long lever arm results.
  • the invention has for its object to design a roll stand so that a high accuracy in maintaining the roll gap can be achieved without extreme demands on the storage, in particular of the roll that can be delivered, and also in applications where the reaction forces of the rolling stock on the pair of rolls are low or are indefinite.
  • the roll journals 8 and 8 'of the deliverable roll 4 or the fixedly mounted roll 2 are each in two separate radial bearings 11, 12 and 11', 12 'captured.
  • the roller 2 is fixedly mounted with respect to the stand 1.
  • the roller 4 can be fed to the roller 2 for the purpose of adjusting the gap width 5 and is not connected to the stand 1, it is only guided laterally to prevent pendulum movements (for example by means of guides fastened to the stand on both sides of the bearing 11, not shown).
  • the roller drive is not shown for the sake of simplicity. It can be a roll stand for finish rolling plastic or metal foils etc. or e.g. a calender with coating rollers for finishing, especially coating material webs. act, so preferably for applications in which it is important to maintain a relatively narrow nip 5 with high absolute accuracy (in the range of micrometers) and with little or practically no counterforce (deformation forces) on the part of the material web on the rollers.
  • a hydraulic adjusting cylinder 13 is used as the adjusting element for adjusting the roller spacing, the cylinders of which are attached to the bearing 11 'and the piston rod of which is attached to the bearing 11. Contrary to the feed direction of the actuating cylinder 13, the other pair of bearings 12, 12 'is clamped by means of four compression springs 45, as a result of which any bearing play is permanently eliminated, so that the gap is regulated extremely precisely is also possible without the need for specially selected and therefore expensive bearings.
  • the springs 45 are positioned by two parallel guide rods 44 which extend between arms of the bearings 12, 12 'and slide in guide bores thereof.
  • a carrier 40 is also slidably guided on the guide rods 44 and held approximately in the middle between the rollers 2 and 4 between two compression springs 45.
  • a control circuit for the automatic control of the gap width is indicated only schematically and in a simplified manner with actual value line 21, control amplifier 24, setpoint input 22, control signal line 25, control valve 31, hydraulic pump 30 and hydraulic pressure line 32 to the control cylinder 13.
  • Each of these bearings 52, 52 ' is designed as a sliding shoe, formed from two supporting bodies 54 and 54', which are rigidly connected in pairs by a shield 53, 53 '. Between the bearings 11 and 11 'again extend two parallel guide rods 56, on which each bearing shoe 52, 52' is slidably guided by means of holes provided in the support bodies. Compression springs 55 are provided as force members counteracting the actuator 13, which springs, which are guided in bores of the support bodies, are clamped between the bearings 52, 52 '.
  • the support bodies 54, 54 ' are preferably provided with wear-resistant bearing surfaces, on which the spring forces are slidably transmitted to the rollers and from their pins back to the bearings 11, 11'.
  • compression springs 55 it is also possible, for example, to use one or more hydraulic pressure cylinders (with constant counterforce) or, if appropriate, massive, adjustable compression rods as particularly "hard” mechanical springs.
  • the support bodies 54, 54 ' can be provided with roller bearings instead of the sliding linings.
  • electromotive actuating spindle drives can also be used as actuators in the sense of the invention for slow-speed rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzengerüst der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bei der Herstellung und Veredelung von Materialbahnen mittels Walzengerüsten, z.B. Walzen von Metall- und Kunststoffolien, Beschichten von Folien und Bändern mittels Kalander- und Streichwalzen usw., besteht oftmals die Forderung, den Walzenabstand (Walzenspalt) möglichst genau einzuhalten. Abgesehen vom Erfordernis eines gleichmäßig dicken Produkts soll allgemein auch aus wirtschaftlichen Gründen (Materialeinsparung) beim Walzen wie vor allem beim Auftragen teurer Beschichtungsstoffe möglichst nahe an der unteren Toleranzgrenze der garantierten Dicke gefahren werden können. Neben einer hochentwickelten Regelungstechnik, die u.a. in der Lage ist, eine Unrundheit oder Exzentrizität der Walzenballen während des Walzenumlaufs laufend auszugleichen, ist bisher auch eine sehr präzise und entsprechend aufwendige Lagerung der Walzenzapfen erforderlich. So ist selbst ein geringes Lagerspiel dann besonders störend, wenn die den Walzenspalt durchlaufende Materialbahn nur relativ geringe Gegenkräfte auf das Walzenpaar ausübt, wie etwa beim Herstellen von Kunststoffolien oder bei der Folienbeschichtung mit pastenartigen oder flüssigen Auftragstoffen. Insbesondere stößt man an die Grenzen der lagertechnischen Möglichkeiten, wenn bei bereits geringen Banddicken bzw. Spaltweiten eine hohe relative Genauigkeit mit Abweichungen von weniger als 1 Mikrometer einzuhalten ist.
  • Zwar ist es bei Walzengerüsten der einleitend angegebenen Gattung bekannt, zur Kompensation von Walzspaltänderungen, die durch Lastschwankungen im Walzspalt entstehen würden, die Walzenständer mechanisch oder auch hydraulisch vorzuspannen, z.B. durch zwischen den (Stütz-)Walzen- einbaustücken angeordnete Druckstücke oder Hydraulikzylinder (vgl. US-A 3 448 683). Jedoch eignet sich dieses für Metallwalzwerke, also reaktive Produktionsprozesse, praktizierte Ständervorspannverfahren nicht für kalanderartige Walzen, da auf diese praktisch keine Reaktionskräfte einwirken. Unabhängig davon vermag mit dem Ständervorspannverfahren die genannte Genauigkeit der Walzspalteinstellung nicht eingehalten werden.
  • Aus der GB-A 747 347 ist ein Walzengerüst bekannt, bei dem zur Kompensation von Walzenverbiegungen zwischen eigens hierfür vorgesehenen Walzenzapfenverlängerungen ein Kraftorgan in Form eines Hydraulikzylinders in einem solchen Abstand von dem Stellorgan angeordnet ist, daß sich ein ausreichend langer Hebelarm ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Walzengerüst so zu gestalten, daß eine hohe Genauigkeit bei der Einhaltung des Walzenspaltes ohne extreme Anforderungen an die Lagerung insbesondere der zustellbaren Walze erreichbar ist, und dies auch bei Anwendungen, wo die Reaktionskräfte des Walzgutes auf das Walzenpaar gering oder unbestimmt sind.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Walzengerüst der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Gattung erfindungsgemäß durch die in dessen Kennzeichen stehenden Merkmale gelöst.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Lagerzapfen dauernd kraftschlüssig und völlig spielfrei geführt sind und demzufolge die genaue Walzeneinstellung durch das Stellorgan entsprechend der Führungsgröße ohne Beeinträchtigung durch die Lagerung gewährleistet ist. Auch andere Störeinflüsse, z.B. infolge mangelnder Steifigkeit des Ständers und/oder infolge von Temperaturänderung, werden vermieden, da Stellorgan und Kraftorgan nunmehr direkt zwischen den beiden Walzen wirksam werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 11 angegeben.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt schematisch ein Walzengerüst gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit zugehöriger Regeleinrichtung für den Walzenspalt, wobei jedoch nur die Lagerung auf der einen Seite wiedergegeben ist,
    • Figur 2 ist eine Seitenansicht des Walzengerüstes nach Figur 1,
    • Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel in analoger Darstellung wie Figur 1,
    • Figur 4 ist eine Seitenansicht zu Figur 3.
  • Beim Walzengerüst nach Fig. 1 und 2 sind die Walzenzapfen 8 und 8' der zustellbaren Walze 4 bzw. der feststehend gelagerten Walze 2 (auf der dargestellten wie auch auf der gegenüberliegenden Gerüstseite) je in zwei getrennten Radiallagern 11, 12 bzw. 11', 12' gefaßt. Die Walze 2 ist bezüglich des Ständers 1 fest gelagert. Dagegen ist die Walze 4 zur Walze 2 zwecks Einstellung der Spaltweite 5 zustellbar und steht nicht mit dem Ständer 1 in Verbindung, sie ist lediglich zur Verhinderung von Pendelbewegungen seitlich geführt (beispielsweise mittels am Ständer befestiger Führungen beidseits des Lagers 11, nicht dargestellt).
  • Der Walzenantrieb ist der Einfachheit halber nicht dargestellt. Es kann sich um ein Walzengerüst zum Fertigwalzen von Kunststoff- oder Metallfolien usw. oder z.B. um ein Kalanderwerk mit Streichwalzen zum Veredeln, insbesondere Beschichten von Materialbahnen . handeln, also vorzugsweise für Anwendungen, bei denen es auf die Einhaltung eines relativ engen Walzenspaltes 5 mit hoher absoluter Genauigkeit (im Bereich von Mikrometer) und bei geringen oder praktisch fehlenden Gegenkräften (Verformungskräften) seitens der Materialbahn auf die Walzen ankommt.
  • Zur Einstellung des Walzenabstandes dient als Stellorgan ein hydraulischer Stellzylinder 13, dessen Zylinder am Lager 11' und dessen Kolbenstange am Lager 11 befestigt sind. Entgegen der Zustellrichtung des Stellzylinders 13 wird das andere Lagerpaar 12, 12' mittels vier Druckfedem 45 verspannt, wodurch jegliches Lagerspiel dauernd aufgehoben ist, so daß eine äußerst genaue Regelung der Spaltweite auch ohne besonders auf Spielfreiheit ausgesuchte und damit teure Lager möglich ist. Die Federn 45 sind durch zwei parallele Führungsstangen 44 positioniert, die sich zwischen Auslegern der Lager 12, 12' erstrecken und in Führungsbohrungen derselben gleiten. Auf den Führungsstangen 44 ist außerdem ein Träger 40 gleitend geführt und zwischen jeweils zwei Druckfedern 45 etwa mittig zwischen den Walzen 2 und 4 gehalten. Durch Anschläge 46 an beiden Lagern, die dem Querbalken 41 des Trägers 40 gegenüberstehen (und gegebenenfalls auswechselbaren, nicht dargestellten Zwischenlagen) kann ein Minimalabstand der Walzen festgelegt bzw. deren völliges Zusammenfahren ausgeschlossen werden.
  • Auf zwei Auslegern 42 des Trägers 40, die am Querbalken 41 befestigt sind und ohne Berührung zwischen die Ballen 48 und 48' der beiden Walzen ragen, befinden sich berührungslos wirkende Meßorgane 43 an sich bekannter Bauweise, die je ein elektrisches Signal für den Abstand zur Ballenfläche liefern; aus den Einzelsignalen läßt sich in an sich bekannter Weise ein Signal für den Abstand der Walzen bzw. die Weite des Walzenspaltes 5 bilden, siehe z.B. die US-Patentschrift Nr. 3 902 114 des gleichen Anmelders.
  • Ein Regelkreis für die selbsttätige Regelung der Spaltweite ist nur schematisch und vereinfacht angedeutet mit Istwertleitung 21, Regelverstärker 24, Sollwerteingabe 22, Stellsignalleitung 25, Regelventil 31, Hydraulikpumpe 30 und hydraulischer Druckleitung 32 zum Stellzylinder 13.
  • Beim weiteren Ausführungsbeispiel eines Walzengerüstes nach Figur 3 und 4 befindet sich nur das eine Lagerpaar 11, 11' auf den Zapfen 8, 8' der Walzen 2 und 4, hier dasjenige, an welchem das Stellorgan 13 angreift. Die beiden das andere Lagerpaar bildenden Lager, zwischen denen die Gegenkraft zur Stellkraft angreift, stützen sich dagegen an den Walzenballen 48, 48' ab.
  • Jedes dieser Lager 52, 52' ist als Gleitschuh ausgebildet, gebildet aus je zwei Stützkörpern 54 bzw. 54', welche paarweise durch je ein Schild 53, 53' starr verbunden sind. Zwischen den Lagern 11 und 11' erstrecken sich wiederum zwei parallele Führungsstangen 56, an denen jeder Lagerschuh 52, 52' mittels in den Stützkörpern vorhandener Bohrungen gleitend geführt ist. Als dem Stellorgan 13 entgegenwirkende Kraftorgane sind Druckfedern 55 vorgesehen, welche, in Bohrungen der Stützkörper geführt, zwischen den Lagern 52, 52' verspannt sind. Die Stützkörper 54, 54' sind vorzugsweise mit verschleißfesten Auflageflächen versehen, an welchen sich die Federkräfte gleitend auf die Walzen und von deren Zapfen wieder auf die Lager 11, 11' übertragen. Anstelle der Druckfedern 55 können beispielsweise auch ein oder mehrere hydraulische Druckzylinder (mit konstanter Gegenkraft) oder gegebenenfalls massive, einstellbare Druckstäbe als besonders "harte" mechanische Federn verwendet werden. Zur Verminderung der Gleitreibung gegenüber den drehenden Ballenflächen können die Stützkörper 54, 54' mit Wälzlagern anstelle der Gleitbeläge versehen werden.
  • In den sich an den Walzenballen 48, 48' abstützenden Lagern 52, 52', vorzugsweise wie dargestellt direkt in den zwischen die Ballen ragenden Teilen der Stützkörper 54, 54', sind einander paarweise gegenüberstehende Distanz-Meßorgane 57 eingebaut, deren kombiniertes Meßsignal wiederum ein Maß für die Weite des Walzenspaltes 5 darstellt. Da ein geeigneter Regelkreis für den Walzenspalt im wesentlichen gleich aufgebaut ist wie beim vorangehenden Beispiel, sind hier nur die Istwert-Signalleitung 21 und die hydraulische Druckleitung 32 zum Stellzylinder angedeutet.
  • Während für schnell laufende Walzen die beschriebenen, rasch arbeitenden hydraulischen Stellzylinder zu bevorzugen sind, können für langsam laufende Walzen auch elektromotorische Stellspindelantriebe als Stellorgane im Sinne der Erfindung verwendet werden.

Claims (11)

1. Walzengerüst mit einer feststehend in einem Ständer (1) gelagerten Walze (2) und mindestens einer zustellbaren Walze (4), wobei - jeweils bezogen auf eine Walzenlagerseite - die Lagerzapfen (8, 8') der feststehenden Walze (2) und der zustellbaren Walze (4) in je einem Lager (z.B. 11', 11) aufgenommen sind und die zustellbare Walze (4) gegenüber der feststehend gelagerten Walze (2) mittels eines Stellorgans (13) verstellbar und mittels eines Kraftorgans (z.B. 45) vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan unmittelbar zwischen den Lagern (11', 11) der feststehenden Walze (2) und der zustellbaren Walze (4) angeordnet ist, daß die feststehende Walze (2) und die zustellbare Walze (4) jeweils mit einem weiteren Lager (z.B. 12' 12) ausgestattet sind, daß die jeweils zwei Lager je Walzenzapfen nebeneinander liegen, daß das Kraftorgan dem Stellorgan (13) entgegenwirkend, zwischen diesen weiteren Lagern (12', 12; 52', 52) angeordnet ist, und daß das Kraftorgan zwecks stellkraftabhängiger Längenänderung als Federelement (45; 55) ausgebildet ist.
2. Walzengerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Walzenzapfen (8', 8) zwei Radiallager (11', 11; 12', 12) angeordnet sind, von denen paarweise die einen (11', 11) von dem Stellorgan (13) und die anderen (12', 12) von dem Kraftorgan (45) beaufschlagt sind.
3. Walzengerüst nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drucksteuerung (25, 30, 31, 32) des Stellorgans (13) die Öffnungsweite des Walzenspaltes bestimmt.
4. Walzengerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckeinstellung (32) des Stellorgans (13) mit Hilfe einer regulierbaren Druckmittelpumpe (30) erfolgt.
5. Walzengerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der walzenspaltbestimmende Stelldruck (32) mit Hilfe eines SolUlstwert-Vergleichers (24) eines Regelkreises (21, 22) und eines Drucksteuerventils (25, 31) geregelt ist.
6. Walzengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkraft des Stellzylinders (13) durch einen Druckbegrenzer auf einen Höchstwert begrenzt ist.
7. Walzengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (12', 12) zwischen denen das Kraftorgan angeordnet ist, über parallele Führungsstangen (44) miteinander verbunden sind, die in in diesen Lagern (12', 12) vorgesehenen Führungsbohrungen gleitend aufgenommen sind.
8. Walzengerüst nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Führungsstangen (44) ein Träger (40) gleitend geführt ist, von dem aus sich zwei Ausleger (42), die als Halterung für berührungslos wirkende Meßorgane (43) dienen, berührungsfrei zwischen die Ballen (48', 48) der Walzen (2, 4) erstrecken.
9. Walzengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager, zwischen denen das Kraftorgan angeordnet ist, als sich an den Walzenballen (48', 48) abstützende Gleitschuhe (52', 52) ausgebildet sind.
10. Walzengerüst nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Gleitschuhe (52', 52) aus je zwei an den betreffenden Walzenballen (48', 48) anliegenden Stützkörpern (54', 54) und einem diese Stützkörper (54', 54) starr verbindenden Schild (53', 53) besteht und durch zwei parallele Führungsstangen (56) geführt ist, die sich zwischen den Lagern (11', 11) der feststehenden Walze (2) und der zustellbaren Walze (4) erstrecken.
11. Walzengerüst nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stützkörper (54', 54) einander paarweise gegenüberliegende Distanzmeßorgane (57) eingebaut sind.
EP19870105563 1986-04-22 1987-04-14 Walzengerüst Expired - Lifetime EP0242783B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH161686A CH669917A5 (en) 1986-04-22 1986-04-22 Double-acting bearings for roll pins
CH1616/86 1986-04-22
CH2654/86A CH670777A5 (de) 1986-07-02 1986-07-02
CH2654/86 1986-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0242783A2 EP0242783A2 (de) 1987-10-28
EP0242783A3 EP0242783A3 (en) 1988-02-10
EP0242783B1 true EP0242783B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=25688169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870105563 Expired - Lifetime EP0242783B1 (de) 1986-04-22 1987-04-14 Walzengerüst

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0242783B1 (de)
DE (1) DE3765289D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672082A5 (de) * 1988-07-16 1989-10-31 Guenther Alich
FI114405B (fi) 1999-09-24 2004-10-15 Metso Paper Inc Kalanteri ja menetelmä paperi- tai kartonkirainan kalanteroimiseksi
DE20122841U1 (de) * 2001-05-23 2008-06-19 Voith Patent Gmbh Anordnung zum gegenseitigen Andrücken zweier aneinander annäherbarer achsparalleler Walzen
DE50214376D1 (de) 2001-05-23 2010-05-27 Voith Patent Gmbh Anordnung zum Andrücken zweier aneinander annäherbarer achsparalleler Walzen in einer Einrichtung zur Herstellung oder/und Behandlung einer Materialbahn
DE102008012072B3 (de) * 2008-02-29 2009-08-13 Windmöller & Hölscher Kg Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum formatmäßigen Auftragen von Leim bzw. Klebstoff auf Werkstücke

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB747347A (en) * 1952-12-23 1956-04-04 William Meikle Cochran Improvements relating to calenders and rolling mills
DE1150272B (de) * 1959-05-29 1963-06-12 Voith Gmbh J M Glaettwerk fuer Papierbahnen od. dgl.
DE1184621B (de) * 1962-11-03 1964-12-31 Jean Hiedemann Fa Druckgebungssystem fuer Walzenkalander, insbesondere zum Praegen von Papier, Pappe od. dgl.
GB1133944A (en) * 1965-03-24 1968-11-20 Kleinewefers Soehne J Device for compensating for the deflection of calender rolls
US3347157A (en) * 1965-04-30 1967-10-17 Farrel Corp Roll structures and method
US3448683A (en) * 1966-12-16 1969-06-10 Adamson United Co Calender with removable bearing pressure mechanism
US3902114A (en) * 1967-10-20 1975-08-26 Gunther Alich Method of and apparatus for measuring the distance between cooperating rollers of a rolling mill
DE1936769A1 (de) * 1969-07-19 1971-02-04 Demag Ag Vorrichtung zur Balligkeitssteuerung der Arbeitswalzen in einem Duo-Metallwalzwerk
DE2801558C2 (de) * 1978-01-14 1986-11-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Kalanderwalzenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0242783A3 (en) 1988-02-10
DE3765289D1 (de) 1990-11-08
EP0242783A2 (de) 1987-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818011C2 (de) Regelungsvorrichtung für ein Walzgerüst
DE3131799A1 (de) "walzwerk, insbesondere kalander, fuer papier- und andere materialbahnen"
EP2701858B1 (de) Walzenanordnung mit einer einrichtung zur regelung des walzenspaltes sowie verfahren zur regelung des walzenspaltes in einer walzenanordnung
EP0091586B2 (de) Walzvorrichtung
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
DE2310552A1 (de) Vorrichtung zur messung des profils von bandmaterial
DE68911718T2 (de) Walze mit anpassbarer Biegelinie.
DE3026865A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2729338A1 (de) Walzspaltmess- und -regelvorrichtung
DE2357388C2 (de) Vorrichtung zur Messung und/oder Überwachung der Planlage eines Flächengebildes
EP0242783B1 (de) Walzengerüst
CH670777A5 (de)
DE2048353C3 (de) Walzgerüst
CH657547A5 (de) Walzwerk fuer ein bahnfoermiges material.
EP0374381A2 (de) Walze
DE2264333B2 (de) Regelungsvorrichtung zum Ausregeln der walzkraftbedingten Walzendurchbiegung in einem Walzgerüst
DE3024570A1 (de) Einrichtung zur einwirkung auf warenbahnen mit mindestens einer walze
EP0585794B1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3145526C2 (de) Walzgerüst
DE2657986B2 (de) Verstelleinrichtung für eine Blechrichtmaschine zur Einstellung des Richtspalts
AT414245B (de) Verfahren zum beschichten in einem filmtransferbeschichter und anordnung für einen filmtransferbeschichter
DE3936128A1 (de) Kalander zur oberflaechenbearbeitung von materialbahnen
DE3811847C2 (de)
DE1652533A1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Walzspaltes bei Walzwerken
DE2316967C3 (de) Biegungsfreie Walzenlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890414

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901003

Ref country code: GB

Effective date: 19901003

Ref country code: FR

Effective date: 19901003

Ref country code: BE

Effective date: 19901003

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765289

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901108

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920617

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101