DE2316967C3 - Biegungsfreie Walzenlagerung - Google Patents

Biegungsfreie Walzenlagerung

Info

Publication number
DE2316967C3
DE2316967C3 DE19732316967 DE2316967A DE2316967C3 DE 2316967 C3 DE2316967 C3 DE 2316967C3 DE 19732316967 DE19732316967 DE 19732316967 DE 2316967 A DE2316967 A DE 2316967A DE 2316967 C3 DE2316967 C3 DE 2316967C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
traverse
pressure
roll
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732316967
Other languages
English (en)
Other versions
DE2316967B2 (de
DE2316967A1 (de
Inventor
Heinz Dr.-Ing. Korrenn
Guenter Dipl.-Ing. Markfelder
Herbert Dipl.-Ing. Wiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE19732316967 priority Critical patent/DE2316967C3/de
Publication of DE2316967A1 publication Critical patent/DE2316967A1/de
Publication of DE2316967B2 publication Critical patent/DE2316967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2316967C3 publication Critical patent/DE2316967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0226Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung beschäftigt sich mit einer biegungsfreien Walzenlagerung, z. B. für Walzwerke bzw. Papiermaschinen, bestehend aus einer im Gehäuse abgestützten, stillstehenden Traverse und einer auf ihr mittels durch sie zugeführten Drucköl abgestützten, rohrförmigen Walze.
Die technische Entwicklung beim Walzwerksbau bzw. bei der Herstellung von Warenbahnen der Textil- und Papiermaschinen-Industrie führte bisher dazu, daß immer höhere Drücke bzw. immer größere Abstände der Lagerstellen angestrebt wurden. Als Folge ergab sich eine größere Durchbiegung der Walze, weswegen über die Breite der Walze hinweg unterschiedlich große Stärken der Warenbahnen entstanden. Um dies zu vermeiden, sind schon eine Reihe von Möglichkeiten angegeben und ausgeführt worden.
Der dieser Erfindung zugrunde liegenden Konstruktion mit einer feststehenden Traverse ähnlich ist eine Ausführung, wie sie im englischen Patent 11 85 937 dargestellt wird. Darin wird eine an den beiden Enden über Wälzlager abgestützte, stillstehende Traverse vorgesehen, die von einer frei drehbaren Walze umgeben wird. An der Oberfläche der Traverse werden zwei durch Dichtungen getrennte Kammern vorgesehen. Die der Gegenwalze gegenüberliegende Kammer wird unter Druck gesetzt, indem öl über eine Pumpe von außen zugeführt wird. Die drehbare Walzenhülse wird demgemäß im Walzspaltbereich über ihre gesamte Länge mit dem gleichen Innendruck beaufschlagt Eine Spaltänderung soll damit vermieden werden. Diese Ausführung hat aber den Nachteil, daß zwei zusätzliche SS Lager erforderlich sind, denn die Druckkammern und Dichtungen sind so gestaltet daß sich die Walzenhalse nicht genau genug darauf abstützen kann. Eine ähnliche Konstruktion zeigt die USA.-Patentschrift 2906964. Auch hier befindet sich eine Längskammer im Walzspaltbereich, die mit einer Druckflüssigkeit beaufschlagt wird. Beide Ausführungen haben den Nachteil, daß bei großen Belastungen bzw. entsprechenden Durchbiegungen die Dichteinrichtungen der Druckkammer nicht mehr sicher genug funktionieren. Um 6s eine Berührung der relativ zueinander bewegten Teile zu verhindern, wird ein großer Abstand zwischen Traverse und Walze vorgesehen. Es besteht dann trotz Füllung mit einer großen ölmenge die Gefahr, daß die Walzen in unerwünschte Schwingungen geraten.
Um eine schwingungsfreie Abstützung der Walze zu erreichen, und um Druckölverluste zu vermeiden, hat man dann (s. OS 15 75 435) eine Ausführung bevorzugt bei der Walze und Kern wieder drehfest luid damit leicht abdichtbar miteinander verbunden sind. Eine solche Ausführung erfordert aber ebenfalls die Benutzung von zusätzlichen Lagern an den beiden Walzenenden. Außerdem besteht ein hoher Aufwand für die abwechselnd mit Drucköl beaufschlagten Räume.
Aus der DT-OS 14 52 009 sind Stützkerne eines Vierwalzengerüstes bekannt die fest bzw. exzentrisch verdrehbar im Gehäuse sitzen. Um diese herum sind frei drehbare Stützwalzen angeordnet die eine Durchbiegung der Arbeitswalzen durch Abrollanlage verhindern sollen. Um eine ebene Mantelfläche der Stützwalze zu erreichen, enden auf der Druckseite zwischen Stützkern und Stützwalze Bohrungen in gegebenenfalls verschieden große axial nebeneinander liegenden Druckzonen, so daß bei Zufuhr von öl ein Film aufgebaut wird. Da expandierbare Berührungsdichtungen vorgesehen sind, handelt es sich hier um eine verschleißbehaftete hydraulische Konstruktion. Die der Durchbiegung entgegenwirkenden Mittel sind sehr aufwendig, da viele Ölzufuhrkanäle und Druckregeleinrichtungen vorgesehen werden müssen.
Bei diesen Konstruktionen besteht noch der Nachteil, daß bei in der Praxis oft auftretenden Walzdruckveränderungen Nachstellmechanismen vorgesehen werden müssen, deren Bedienung zusätzlichen Aufwand erfordert
Es ist demgemäß Aufgabe dieser Erfindung, eine einfache und billige, hochbelastbare hydrostatische Walzenlagerung aufzuzeigen, wobei eine automatisch wirkende Gegenbiegevorrichtung zur Wirkung kommt
Dies wird bei einer Walzenlagerung der Eingangs genannten Art dadurch erreicht daß an den beiden Enden der Traverse auf der der Gegenwalze abgewandten Seite starr mit der Traverse verbundene Hebelarme vorgesehen sind, die sich außerhalb der Walze über eine bestimmte Länge axial nach innen erstrecken und an ihrem Ende gelenkig um eine Achse senkrecht zur Walzenachse am Gerüst abstützen, wobei die Traverse im Druckbereich der Walze eine sich nahezu über deren gesamten Länge erstreckende Drucktasche für das über eine Bohrung zugeführte Drucköl aufweist
Mit einer solchen Ausführung wird erreicht daß im Walzspaltbereich über die ganze Länge der rohrförmigen Walze ein gleicher Innendruck herrscht Eine Durchbiegung der Walze kann also nicht mehr eintreten. Das Biegemoment wird vollkommen von der feststehenden Traverse aufgenommen. Um die Spaltverhättnisse der hydrostatisch abgestützten Walze nicht wesentlich zu verändern, d. h, um metallische Berührungen zwischen Traverse und Walze zu vermeiden, die zu Betriebsstörungen führen können, stützt sich die Traverse mit ihren axialen Verlängerungen in Form von Hebelarmen auf dem Gerüst ab. Bei Auftreten von Walzkräften wird durch die Hebelarme ein Gegenbie gemoment auf die Traverse aufgebracht, das sich min dem Walzdruck ändert wobei auch bei wechselnden Walzdrücken ohne zusätzlichen Aufwand die Biegelinic der Traverse automatisch nahezu optimal reduziert! wird Die im wesentlichen horizontale Biegelinie ermöglicht geringste hydrostatische Spalte und damit geringste Versorgungsleistungen für die hydrostatische Lagerung. Die bei konventionellen Walzenlageningen
auftretenden Verschleißerscheinungen fallen hier ganz weg.
Das Prinzip der Erfindung wird an Hand der nachfolgend beschriebenen zwei Zeichnungen näher erläutert:
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Walze samt Lagerung;
F i g. 2 zeigt eine Prinzipskizze des Verlaufs der Biegelinie der Traverse einschließlich der Abstüfzeinrichtung.
Die wesentlichen TeDe der Walzenlagerung sind aus F i g. 1 ersichtlich- Die Walze 1 umschließt auf ihrer ganzen Länge mit geringem Spiel dje stillstehende Traverse 2. Letztere stüut sich über die beiden Einbaustükke 3 im Gehäuse bzw. Gerüst 4 ab.
Die Walze 1 ist frei drehbar auf der Traverse 2 befestigt Im Walzdruckbereich ist in der Traverse 2 eine über nahezu der ganzen Länge der Walze sich erstrekkende Tasche 2" angebracht Durch einen Kanal 5 wird ein Druckmittel vorzugsweise öl oder Wasser zu der Tasche 2' gebracht Auch unter Belastung fließt es dauernd über die Spalte 6 ab, wodurch eine Berührung zwischen Walze I und Traverse 2 vermieden wird. Es bildet sich eine hydrostatische Lagerung. In der Tasche 2' baut sich über nahezu der ganzen Länge der Walze 1 ein gleichmäßiger Druck auf, so daß bei Gegendruck von außen selbst bei langen Walzen keine Durchbiegung zu befürchten ist Bei der Druckbehandlung von Warenbahnen hebt sich der Walzdruck durch den Gegendruck in der Tasche 2' auf. Eine Regelung des Taschendrucks ist bei dieser Ausführung nicht erforderlich. Bei erhöhtem Walzdruck vergrößert sich automatisch Dei gleichbleibender Fördermenge auch der Taschendruck. Um auch bei höheren bzw. wechselnden Walzdrücken eine möglichst biegungsfreie Gestalt der Traverse 2 zu erreichen, sind die an den beiden Enden der Traverse 2 befestigten Einbaustücke 3 nicht direkt im Gerüst befestigt Sie besitzen außerhalb der Walze 1 nach innen gerichtete Hebelarme 3', die sich gelenkig gelagert am Gerüst 4 abstützen. Bei Auftreten eines Walzdrucks entsteht dann infolge dieser Hebelarme 3' etwa eine Biegelinie 7 der Traverse 2, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist Es ergibt sich damit ein einfacher, platzsparender Aufbau, der eine nahezu optimale Walzenlagerung ohne Durchbiegung ermöglicht Mit Hilfe der reduzierten Biegelinie 7 der Traverse erhält man die gewünschten geringen, nahezu gleichbleibenden Spalte 6, wodurch der Druckmittelbedarf und damit auch der Energiebedarf niedrig bleiben.
Die erfindungsgemäße Walzenlagerung ist wie bereits aus der F i g. 1 ersichtlich, nicht auf ein bestimmtes Anwendungsgebiet eingeschränkt Sie kann bei der Druckbehandlung von allen breiten Warenbahnen, wie Papier-, Stoff- und Blechbahnen, benutzt werden.
Hierzu 1 ßlatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Biegungsfreie Warenlagerung für Walzwerke bzw. Papiermaschnen, bestehend aus einer im Gehäuse abgestützten, stillstehenden Traverse und einer auf ihr mittels durch sie zugeführten Drucköl abgestützten, rohrförmigen Walze, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden der Traverse auf der der Gegenwalze abgewandten Seite starr mit der Traverse verbundene Hebelanne vorgesehen sind, die sich außerhalb der Walze über eine bestimmte Länge axial nach innen erstrecken und an ihrem Ende gelenkig um eine Achse senkrecht zur Walzenachse am Gerüst abstützen, wobei die Traverse im Druckbereich der Walze eine sich nahezu über deren gesamten Länge erstreckende Drucktasche für das über eine Bohrung zugeführte Drucköl aufweist
    20
DE19732316967 1973-04-05 1973-04-05 Biegungsfreie Walzenlagerung Expired DE2316967C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316967 DE2316967C3 (de) 1973-04-05 1973-04-05 Biegungsfreie Walzenlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732316967 DE2316967C3 (de) 1973-04-05 1973-04-05 Biegungsfreie Walzenlagerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2316967A1 DE2316967A1 (de) 1974-10-24
DE2316967B2 DE2316967B2 (de) 1975-04-03
DE2316967C3 true DE2316967C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=5877043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732316967 Expired DE2316967C3 (de) 1973-04-05 1973-04-05 Biegungsfreie Walzenlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2316967C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7905441U1 (de) * 1979-02-27 1979-07-05 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Aerodynamisch zu lagernde Überlaufrolle
DE3912684A1 (de) * 1989-03-21 1990-10-04 Bueltmann Monika Walzenstrasse zum profilwalzen von baendern (laengsnaht-rohrschweissen)
US6666123B1 (en) * 2002-05-30 2003-12-23 Raytheon Company Method and apparatus for energy and data retention in a guided projectile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2316967B2 (de) 1975-04-03
DE2316967A1 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818011C2 (de) Regelungsvorrichtung für ein Walzgerüst
EP0043119A1 (de) Presswalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE2942002A1 (de) Druckbehandlungswalze
CH659865A5 (de) Hydrostatisches stuetzelement und dessen verwendung in einer walzvorrichtung.
DE3004915C2 (de) Kalander
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE1243965B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Warenbahnen, wie Papier- und Textilbahnen
EP0258478A1 (de) Deformationsregelwalze
EP0685660A1 (de) Walze für eine Papiermaschine
DE3640902C2 (de)
DE3329595C2 (de) Walze für einen Folienziehkalander
DE19924860A1 (de) Walzwerk für Blech
DE2316967C3 (de) Biegungsfreie Walzenlagerung
AT392661B (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE3024575C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
EP0374381A2 (de) Walze
EP0372178B1 (de) Kalander
DE1111932B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-bahnen, insbesondere aus Papier
DE3936128C2 (de)
DE3814752C1 (de)
AT10174U1 (de) Anordnung für wälzlager
DE1137856B (de) Walzwerk, insbesondere zum Kalandern von Folien oder Baendern aus plastischen Massen
DE3145526C2 (de) Walzgerüst
DE19823407C1 (de) Biegeeinstellwalze
DE2335809A1 (de) Walzgeruest

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee