WO1993023521A1 - Verfahren zur herstellung pastenförmiger waschmittel - Google Patents

Verfahren zur herstellung pastenförmiger waschmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1993023521A1
WO1993023521A1 PCT/EP1993/001146 EP9301146W WO9323521A1 WO 1993023521 A1 WO1993023521 A1 WO 1993023521A1 EP 9301146 W EP9301146 W EP 9301146W WO 9323521 A1 WO9323521 A1 WO 9323521A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
soap
nonionic
water
anionic surfactants
mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Josef Beaujean
Jens Bode
Norbert Schäfer
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6459194&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1993023521(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to KR1019940704096A priority Critical patent/KR950701679A/ko
Priority to JP5519856A priority patent/JPH07506607A/ja
Priority to DE59301689T priority patent/DE59301689D1/de
Priority to CA002136173A priority patent/CA2136173A1/en
Priority to EP93909938A priority patent/EP0641381B2/de
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to DK93909938T priority patent/DK0641381T4/da
Publication of WO1993023521A1 publication Critical patent/WO1993023521A1/de
Priority to NO943320A priority patent/NO306560B1/no
Priority to FI945417A priority patent/FI945417A0/fi
Priority to GR960400626T priority patent/GR3019219T3/el
Priority to GR990402868T priority patent/GR3031777T3/el

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0094Process for making liquid detergent compositions, e.g. slurries, pastes or gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0004Non aqueous liquid compositions comprising insoluble particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the present patent application relates to a process for the preparation of pasty, anhydrous or low-water detergents and cleaning agents which, despite containing insoluble constituents, are stable to sedimentation.
  • Paste-like detergents and cleaning agents have advantages in terms of their ease of handling and in terms of their ease of manufacture on the apparatus side, a further advantage being that the formulation constituents have a relatively wide scope and thus the composition largely depends on can adapt specific washing requirements.
  • Hin ⁇ view to pasty detergent pourable Wasch ⁇ differ submit that if 'no appropriate measures are taken, have uner ⁇ wish sedimentation, if they consider insolubles ent.
  • active oxygen compounds are a constituent of the formulation, such detergents also generally have a degradation of active oxygen which is not technically acceptable. This is favored by non-bound water, by polyfunctional alcohols (preferably with adjacent OH groups or also with residual monomer components in polyols). Sedimentation-stable pasty detergents behave more favorably in this regard.
  • the object of the present invention was therefore to provide a process for the simple production of paste-like detergents which, despite a content of insoluble constituents, are stable to sedimentation.
  • An essential feature of the pasty detergents to be produced is their low or no water.
  • the present invention therefore relates to a process for the preparation of pasty, low-water or anhydrous detergents containing nonionic and anionic surfactants, soap, builders and bleaching agents, which are characterized in that the soap is incorporated in the heated mixture of nonionic and anionic surfactants in finely divided or dispersed form and, after this mixture has cooled, the other detergent components are incorporated.
  • low in water means that no more than 3% by weight of water is added to the detergents during manufacture.
  • water can be present in small amounts as a minor component of recipe components.
  • water-free means that no water is added to the detergents to be produced by the process according to the invention, but that water may be present in small amounts as minor constituents of recipe components.
  • Suitable anionic surfactants are, for example, synthetic surfactants of the sulfonate, sulfate or succinate type.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type are alkylbenzenesulfonates (Cg to C15-alkyl), mixtures of alkane and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as are obtained, for example, from monoolefins with terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic Hydrolysis of the sulfonation products is considered.
  • alkanesulfonates which can be obtained from alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition to olefins.
  • esters of alpha sulfo fatty acids e.g. B. the alpha-sulfonic acids from hydrogenated methyl or ethyl esters of coconut, palm kernel or tallow fatty acid.
  • Suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters of primary alcohols (for example from coconut fatty alcohols, tallow fatty alcohols or oleyl alcohols) and those of secondary alcohols.
  • the alkoxylation products of the aforementioned sulfate-type surfactants are also suitable.
  • Sulfated fatty acid alkanolamides, fatty acid onoglycerides or reaction products of 1 to 4 moles of ethylene oxide with primary or secondary fatty alcohols are also suitable.
  • Other suitable anionic surfactants are the fatty acid esters or amides of hydroxy or aminocarboxylic acids, such as. B.
  • Anionic succinate-type surfactants are, for example, alkyl succinates with long-chain alkyl radicals or alkyl sulfosuccinates.
  • the anionic surfactants can be in the form of their sodium, potassium and ammonium salts and also as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • Nonionic surfactants are, for example, addition products of 4 to 40, preferably 4 to 20, moles of ethylene oxide with 1 mole of fatty alcohol, alkylphenol, fatty acid, fatty acid, fatty acid amide or alkanesulfonamide.
  • the addition products of 5 to 16 mol of ethylene oxide with coconut oil or tallow fatty alcohol, with oleyl alcohol or with secondary alcohols with 8 to 18, preferably 12 to 18, carbon atoms, and with mono- or dialkylphenols with 6 to 14 carbon atoms in the are particularly important Alkyl residues.
  • water-soluble nonionic surfactants non-fully or not completely water-soluble polyglycol ethers with 1 to 4 ethylene glycol ether residues in the molecule are also of interest, in particular if they are used together with water-soluble nonionic or anionic surfactants.
  • non-ionic surfactants which can be used are the water-soluble adducts with ethylene oxide or propylene oxide, alkylene diamine polypropylene glycol and alkyl polypropylene glycols having 1 to 10 carbon atoms in the alkyl chain, in which the polypropylene glycol contains - chain acts as a hydrophobic residue.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide or sulfoxide type can also be used.
  • alkylene oxide with long-chain alcohols examples include mixtures of oleyl alcohol and cetyl alcohol with an iodine number in the range from 50 to 55, to which about 7 moles of ethylene oxide have been added per mole of alcohol, C12- to Ciss- Eat alcohol to which about 5 moles of ethylene oxide have been attached and C13 to C15-0xo alcohol to which 5 to 8 moles of ethylene oxide have been attached.
  • Other interesting nonionic surfactants of this type are addition products of ethylene oxide and propylene oxide with fatty alcohols.
  • alkyl glucosides with a Cg to Ciss alkyl radical, preferably with an alkyl radical consisting essentially of C ⁇ o ⁇ to C 5-, which is derived from decyl, lauryl, myristyl, cetyl and stearyl alcohol and technical fractions derived, which preferably contain saturated alcohols.
  • alkyl glucosides is particularly suitable, the alkyl radical of which contains 50 to 70% by weight of C12 and 18 to 30% by weight of Ci4-alkyl radicals.
  • the degree of oligomerization of suitable alkyl glucosides is between 1 and 10, preferably between 1 and 6.
  • soap is also an anionic surfactant, it is treated as a separate component in the present patent application.
  • Suitable soaps are the salts of saturated and unsaturated fatty acids with 12 to 18 carbon atoms, which can also be in the form of their mixtures.
  • Suitable builders are, in particular, zeolite A, polycarboxylates, citrate, phosphonates, carbonates, silicates, aminopolycarboxylic acid and polymers of acrylic acid and maleic anhydride.
  • Suitable bleaching agents which give off hydrogen peroxide in the wash liquor are, for example, sodium perborate tetrahydrate (NaB ⁇ 2-H2 ⁇ 2 * 3 H2O) and monohydrate (NaB ⁇ 2 • H ⁇ ).
  • other borates which supply hydrogen peroxide can also be used, for example that Perborax (Na ß4 ⁇ 7-- H2O).
  • Perborax Na ß4 ⁇ 7-- H2O
  • These compounds can be partially or completely replaced by other active oxygen carriers, in particular by peroxy hydrates, such as peroxy carbonates (a2CO3 • 1.5 H2O2); Peroxypyrophosphate, citrate perhydrate, urea-H2O2 or melamine-H2 ⁇ 2 compounds as well as by peroxide salts providing hydrogen peroxide, such as e.g.
  • perbenzoates or peroxyphthalates can be replaced. It is advisable to incorporate conventional water-soluble and / or water-insoluble stabilizers for the peroxy compounds together with them in amounts of 0.25 to 10% by weight.
  • alkaline earth metal silicates can be used as insoluble stabilizers and, for example, organic complexing agents as water-soluble stabilizers.
  • activators such as, for example, tetraacetylethylene diamine (TAED) or tetraacetylglycoluril (TAGU) are suitable.
  • the soap is incorporated either in finely divided or dispersed form.
  • finely divided means a particle size of less than 0.4 mm.
  • the soap can be worked in without the addition of water and without the use of powerful dispersants.
  • Another way of incorporating the soap is to incorporate the soap in dispersed form into the heated mixture of nonionic and anionic surfactants. It is preferred that the mixture of nonionic and anionic surfactants is heated to 70 to 90 ° C., preferably 80 to 85 ° C., before the soap is incorporated.
  • a further embodiment of the process according to the invention is characterized in that the soap is incorporated into the heated mixture of the non-ionic and anionic surfactants in particle form with a particle size of at most 0.4 mm without the addition of water.
  • the incorporation of the soap is made easier in many cases by using powerful dispersants.
  • a further embodiment of the method according to the invention therefore consists in incorporating the soap into the heated mixture of the nonionic and anionic surfactants using a mixing unit which works according to the stator / rotor principle.
  • the amount of water used is preferably such that the finished detergent contains at most 1% by weight of water.
  • the mixture which now consists of anionic surfactants, nonionic surfactants and soap, has cooled, the remaining detergent components are incorporated.
  • the mixture of nonionic and anionic surfactants and soap is preferably cooled to below 30 ° C. before the other detergent components are incorporated.
  • a preferred embodiment of the process according to the invention is characterized in that at least two different nonionic surfactants are used in the mixture of nonionic and anionic surfactants.
  • These nonionic surfactants are preferably fatty alcohol ethoxylates with 12 to 18 carbon atoms in the fatty alcohol residue and with different degrees of ethoxylation in the range from 2 to 7 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol, in amounts of 3 to 60% by weight, based on the fer term detergents.
  • the type and amount of soap used is important for setting the pasty consistency of the detergents produced according to the invention.
  • Sodium salts of linear fatty acids having 12 to 22 carbon atoms are preferably used as soap in amounts of 0.5 to 10% by weight, based on the finished detergent.
  • the paste-like consistency of the detergents is established within 24 hours after the mixture has been mixed. Until then, the detergent produced according to the invention is pourable and can be easily conveyed, pumped and filled.
  • polycarboxylates and / or phosphonates and / or carbonates and / or silicates are preferably used as builders in amounts of 10 to 50% by weight, based on the finished detergent.
  • Another preferred builder is water-insoluble zeolite A.
  • the bleaching agent used is preferably sodium perborate and / or sodium percarbonate, if desired in combination with activators, of which tetraacetyl ethylenediamine or diperoxydodecanedioic anhydride in addition to tetraacetylglycol uril in amounts of 10 to 30% by weight, based on the finished detergent, are preferred.
  • detergent components such as. B. incorporate enzymes, foam inhibitors, optical brighteners, dirt carriers, fragrances and dyes in small amounts.
  • the advantages of the detergents produced according to the invention are that, with reliable sedimentation stability, the detergents are initially flowable and can easily be pumped, conveyed and filled in this state, and that after about 24 hours the pasty consistency is established, which ensures the handling advantages described at the outset ⁇ are performed.
  • detergents produced according to the invention have a negligibly low breakdown of active oxygen.
  • a mixture of nonionic and anionic surfactants of the following composition was produced at 80 to 85 ° C:
  • Ci2-18-fatty acid - sodium salt 0 r 2 wt .-% Ci2-18-fatty acid - sodium salt.
  • the soap was incorporated as a dispersion in 1 part by weight of water.
  • the mixture was liquid and was easy to pump, pump and fill.
  • the sodium carbonate was 60.7% with a grain size of> 0.1 mm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zur Herstellung pastenförmiger Waschmittel arbeitet man Seife in ein erhitztes Gemisch aus nichtionischen und anionischen Tensiden ein und vermischt dieses Gemisch nach dem Abkühlen mit den übrigen Waschmittelbestandteilen, beispielsweise Gerüststoffen und Bleichmitteln. Die so hergestellten wasserarmen bzw. wasserfreien Waschmittel sind sedimentationsstabil und weisen auch bei längerer Lagerzeit keinen nennenswerten Verlust an Aktivsauerstoff auf.

Description

"Verfahren zur Herstellung pastenförmiger Waschmittel"
Die vorliegende Patentanmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung pastenförmiger, wasserfreier oder wasserarmer Wasch- und Reinigungsmittel, die trotz eines Gehaltes an unlöslichen Bestandteilen sedimentationsstabil sind.
Pastenförmige Wasch- und Reinigungsmittel, im folgenden Waschmittel ge¬ nannt, haben Vorteile hinsichtlich ihrer einfachen Handhabbarkeit sowie in der apparateseitig relativ einfachen Herstellbarkeit, wobei ein weiterer Vorteil darin besteht, daß man hinsichtlich der Rezepturbestandteile einen relativ weiten Spielraum besitzt und somit die Zusammensetzung weitgehend an spezifische waschtechnische Erfordernisse anpassen kann. In dieser Hin¬ sicht unterscheiden sich pastenförmige Waschmittel von gießfähigen Wasch¬ mitteln, die, sofern' keine geeigneten Maßnahmen getroffen werden, uner¬ wünschte Sedimentation aufweisen, falls sie unlösliche Bestandteile ent¬ halten. Sind Aktivsauerstoff-Verbindungen Rezepturbestandteil, weisen der¬ artige Waschmittel zudem in der Regel einen anwendungstechnisch nicht ver¬ tretbaren Abbau von Aktiv-Sauerstoff auf. Dieser wird durch nicht gebunde¬ nes Wasser, durch mehrfunktionelle Alkohole (bevorzugt mit benachbarten OH-Gruppen oder auch mit Restmonomerbestandteilen in Polyolen) begünstigt. Sedimentationsstabile pastenförmige Waschmittel verhalten sich in dieser Hinsicht günstiger.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher in der Bereitstellung eines Verfahrens zum einfachen Herstellen pastenförmiger Waschmittel, die trotz eines Gehaltes an unlöslichen Bestandteilen sedimentationsstabil sind. Ein wesentliches Merkmal der herzustellenden pastenför igen Wasch¬ mittel ist deren Wasserarmut oder Wasserfreiheit.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstel¬ lung pastenförmiger, wasserarmer oder wasserfreier Waschmittel mit einem Gehalt an nichtionischen und anionischen Tensiden, Seife, Gerüststoffen und Bleichmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Seife in der erhitzten Mischung aus nichtionischen und anionischen Tensiden in feinteiliger oder dispergierter Form einarbeitet und nach Abkühlung dieses Gemisches die übrigen Waschmittelbestandteile einarbeitet. Im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung bedeutet "wasserarm", daß man den Waschmit¬ teln bei der Herstellung höchstens 3 Gew.-% Wasser zusetzt. Darüberhinaus kann Wasser als Nebenbestandtei1 von Rezepturbestandteilen in geringen Mengen vorhanden sein. Dementsprechend bedeutet "wasserfrei", daß man den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellenden Waschmitteln keiner¬ lei Wasser zusetzt, daß aber Wasser als Nebenbestandte von Rezepturbe¬ standteilen in geringen Mengen vorhanden sein kann. Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise synthetische Tenside vom Typ der Sulfonate, der Sulfate oder der Succinate.
Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate (Cg- bis C15-AI- kyl), Gemische aus Alkan- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und an¬ schließender alkalischer oder saurer Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Weiter eignen sich Alkansulfonate, die aus Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation bzw. durch Bisulfit-Addition an Olefine erhältlich sind. Weitere brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind die Ester von Alpha-Sulfo- fettsäuren, z. B. die Alpha-Sulfonsäuren aus hydrierten Methyl- oder Ethylestern der Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäure.
Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester primärer Alkohole (z. B. aus Kokosfettalkoholen, Taigfettalkoholen oder Oleylalko- holen) und diejenigen sekundärer Alkohole. Ebenfalls geeignet sind die Alkoxylierungsprodukte der zuvor genannten Tenside vom Sulfattyp. Weiter¬ hin eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide, Fettsäure onoglyceride oder Umsetzungsprodukte von 1 bis 4 Mol Ethylenoxid mit primären oder se¬ kundären Fettalkoholen. Weitere geeignete anionische Tenside sind die Fettsäureester bzw. -amide von Hydroxy- oder Aminocarbonsäuren, wie z. B. die Fettsäuresarcoside, -glykolate, -lactate, -tauride oder -isäthionate. Anionische Tenside vom Succinattyp sind beispielsweise Alkylsuccinate mit langkettigen Alkylresten oder Alkylsulfosuccinate.
Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium- und Ammo¬ niumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin vorliegen.
Nichtionische Tenside sind beispielsweise Anlagerungsprodukte von 4 bis 40, vorzugsweise von 4 bis 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol, Alkyl- phenol, Fettsäure, Fetta in, Fettsäureamid oder Alkansulfonamid. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 5 bis 16 Mol Ethylenoxid an Ko- kos- oder Taigfettalkohol, an Oleylalkohol oder an sekundäre Alkohole mit 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoffatomen, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen nichtionischen Tensiden sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Polyglykolether mit 1 bis 4 Ethylengly- koletherresten im Molekül von Interesse, insbesondere, wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden.
Weiterhin sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen, 20 bis 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglykolethergruppen ent¬ haltenden Anlagerungsprodukte an Ethylenoxid oder Propylenoxid, Alkylendi- a in-Polypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykole mit 1 bis 10 Kohlen¬ stoffatomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die Polypropylenglykol- kette als hydrophober Rest fungiert. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder Sulfoxide sind verwendbar.
Beispiele für einige besonders interessante Anlagerungsprodukte von Alky- lenoxid an langkettige Alkohole sind beispielsweise Gemische aus Oleylal¬ kohol und Cetylalkohol mit einer Jodzahl im Bereich von 50 bis 55, an die pro Mol Alkohol etwa 7 Mol Ethylenoxid angelagert worden sind, C12- bis Ciß-Eettalkohol , an den ungefähr 5 Mol Ethylenoxid angelagert worden sind sowie C13- bis Ci5-0xoalkohol , an den 5 bis 8 Mol Ethylenoxid angelagert worden sind. Weitere interessante nichtionische Tenside dieses Typs sind Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und Propylenoxid an Fettalkohole. Eine weitere Klasse geeigneter nichtionischer Tenside sind Alkylglucoside mit einem Cg- bis Ciß-Alkylrest, vorzugsweise mit einem im wesentlichen aus Cιo~ bis C 5- bestehenden Alkylrest, der sich von Decyl-, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- und Stearylalkohol sowie von technischen Fraktionen ab¬ leitet, die vorzugsweise gesättigte Alkohole enthalten. Besonders geeignet ist der Einsatz von Alkylglucosiden, deren Alkylrest zu 50 bis 70 Gew.- C12-, und zu 18 bis 30 Gew.-% Ci4-Alkylreste enthält. Der Oligomerisie- rungsgrad geeigneter Alkylglucoside liegt zwischen 1 und 10, vorzugsweise zwischen 1 und 6.
Obwohl Seife ebenfalls ein anionisches Tensid ist, wird sie im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung als gesonderter Bestandteil behandelt. Geeig¬ nete Seifen sind die Salze von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, die auch in Form ihrer Gemische vorliegen können.
Geeignete Gerüststoffe sind insbesondere Zeolith A, Polycarboxylate, Ci- trat, Phosphonate, Carbonate, Silikate, Aminopolycarbonsäure sowie Poly¬ mere aus Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid.
Geeignete Bleichmittel, die in der Waschflotte Wasserstoffperoxid abgeben, sind beispielsweise das Natriumperborat-tetrahydrat (NaBθ2-H2θ2*3 H2O) und das -monohydrat (NaBθ2 H θ )- Es sind aber auch andere Wasserstoffper¬ oxid!ieferende Borate brauchbar, beispielsweise der Perborax (Na ß4Ö7-- H2O). Diese Verbindungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, insbesondere durch Peroxyhydrate, wie Peroxycarbo- nate ( a2Cθ3 1,5 H2O2); Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate, Harn¬ stoff-H2O2- oder Melamin-H2θ2-Verbindungen sowie durch wasserstoffperoxid¬ liefernde persaure Salze, wie z. B. Caroate (KHSO5), Perbenzoate oder Per- oxyphthalate ersetzt werden. Es empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Stabilisatoren für die Peroxyverbindungen zusam¬ men mit diesen in Mengen von 0,25 bis 10 Gew.-% einzuarbeiten. Als unlös¬ liche Stab lisatoren kommen beispielsweise Erdalkalimetallsilikate und als wasserlösliche Stabilisatoren beispielsweise organische Komplexbildner in Frage. Sollen die erfindungsgemäß herzustellenden Waschmittel bei niedrigen Waschtemperaturen eingesetzt werden, empfiehlt es sich, Aktivatoren hin¬ zuzusetzen. Diese bewirken die Wasserstoffperoxid-Abgabe bereits bei nie¬ drigeren Waschtemperaturen. Geeignet sind bekannte Bleichaktivatoren, wie beispielsweise Tetraacetylethylendiamin (TAED) oder Tetraacetylglykoluril (TAGU).
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Seife entweder in feinteili¬ ger oder dispergierter Form eingearbeitet. "Feinteilig" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung eine Teilchengröße von unter 0,4 mm. In dieser feinteiligen Form kann man die Seife ohne Zusatz von Wasser und ohne Anwendung leistungsfähiger Dispergatoren einarbeiten. Eine andere Möglichkeit zur Einarbeitung der Seife besteht darin, daß man die Seife in dispergierter Form in das erhitzte Gemisch aus nichtionischen und anioni¬ schen Tensiden einarbeitet. Dabei ist es bevorzugt, daß man das Gemisch aus nichtionischen und anionischen Tensiden vor dem Einarbeiten der Seife auf 70 bis 90 °C, vorzugsweise auf 80 bis 85 °C, erhitzt.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Seife in Teilchenform mit einer Teilchengröße von höchstens 0,4 mm ohne Wasserzusatz in das erhitzte Gemisch der nicht¬ ionischen und anionischen Tenside einarbeitet. Die Einarbeitung der Seife wird in vielen Fällen erleichtert durch die Verwendung leistungsfähiger Dispergatoren. Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah¬ rens besteht daher darin, daß man die Seife unter Verwendung eines Misch¬ aggregats, das nach dem Stator/Rotor-Prinzip arbeitet, in das erhitzte Gemisch der nichtionischen und anionischen Tenside einarbeitet. Es ist al¬ lerdings auch möglich, daß man die Seife vor dem Einarbeiten in das Ten- sidgemisch in Wasser dispergiert. Dabei wird bevorzugt so viel Wasser ver¬ wendet, daß das fertige Waschmittel höchstens 1 Gew.-% Wasser enthält. Nach dem Abkühlen des nunmehr aus anionischen Tensiden, nichtionischen Tensiden und Seife bestehenden Gemisches arbeitet man die übrigen Wasch¬ mittelbestandteile ein. Vorzugsweise kühlt man dabei das Gemisch aus nichtionischen und anionischen Tensiden sowie Seife auf unter 30 °C ab, bevor man die übrigen Waschmittelbestandteile einarbeitet.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist da¬ durch gekennzeichnet, daß man in dem Gemisch aus nichtionischen und an¬ ionischen Tensiden wenigstens zwei verschiedene nichtionische Tenside ver¬ wendet. Diese nichtionischen Tenside sind vorzugsweise Fettalkoholethoxy- late mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholrest und mit unter¬ schiedlichem Ethoxylierungsgrad im Bereich von 2 bis 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol, die in Mengen von 3 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das fer¬ tige Waschmittel, eingesetzt werden.
Für die Einstellung der pastösen Konsistenz der erfindungsgemäß hergestel¬ lten Waschmittel ist die Art und die Menge der verwendeten Seife wichtig. Vorzugsweise verwendet man als Seife Natriumsalze von linearen Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das fertige Waschmittel. Bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise unter Benutzung der genannten nichtionischen und anionischen Tenside sowie Seife stellt sich die pastenförmige Konsistenz der Waschmittel im Verlauf von 24 Stunden nach erfolgter Aufmischung ein. Bis dahin ist das erfin¬ dungsgemäß hergestellte Waschmittel gießfähig und läßt sich leicht för¬ dern, pumpen und abfüllen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren setzt man als Gerüstsubstanzen vor¬ zugsweise Polycarboxylate und/oder Phosphonate und/oder Carbonate und/oder Silikate in Mengen von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das fertige Waschmit¬ tel, ein. Ein weiterer bevorzugter Gerüststoff stellt der in Wasser unlös¬ liche Zeolith A dar.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Waschmittel verwendet man als Bleichmittel vorzugsweise Natriumperborat und/oder Natriumpercarbonat, gewünschtenfalls in Kombination mit Aktivatoren, von denen Tetraacetyl- ethylendiamin oder Diperoxydodecandisäureanhydrid neben Tetraacetylglykol- uril in Mengen von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das fertige Waschmittel, bevorzugt sind.
Zusätzlich kann man bei der erfindungsgemäßen Herstellung der pastösen Waschmittel weitere Waschmittelbestandteile, wie z. B. Enzyme, Schaumin¬ hibitoren, optische Aufheller, Schmutzträger, Duft- und Farbstoffe in ge¬ ringen Mengen einarbeiten.
Der Vorteil der erfindungsgemäß hergestellten Waschmittel liegt darin, daß bei zuverlässiger Sedimentationsstabilität die Waschmittel zunächst flie߬ fähig sind und in diesem Zustand leicht gepumpt, gefördert und abgefüllt werden können und daß nach etwa 24 Stunden sich die pastöse Konsistenz einstellt, wodurch die eingangs geschilderten Handhabungsvorteile gewähr¬ leistet sind. Außerdem weisen erfindungsgemäß hergestellte Waschmittel einen vernachlässigbar geringen Abbau an Aktiv-Sauerstoff auf.
B e i s p e l e
Beispiel 1 :
Ein Gemisch aus nichtionischen und anionischen Tensiden der folgenden Zu¬ sammensetzung wurde bei 80 bis 85 °C hergestellt:
33,5 Gew.-% Cχ2-i5-0xoalkohol + 2 Mol Ethylenoxid
16,5 Gew.-% Ci2-i8-Fettalkohol + 7 Mol Ethylenoxid
6r5 Gew.-% Ci3-i7-Alkansulfonat - Natriumsalz
6,5 Gew.-% Ci2-16-Alkylsulfat - Natriumsalz
0r2 Gew.-% Ci2-18-Eettsäure - Natriumsalz.
Dabei wurde die Seife als Dispersion in 1 Gew.-Teil Wasser eingearbeitet.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur vermischte man das so erhaltene Tensid- Gemisch mit
2,1 Gew.-% l-Hydroxyethan-l,l-diphosphonsäure,Di-Na¬ triumsalz 5,5 Gew.-% Copolymerisat aus Acrylsäure und
Maleinsäureanhydrid ("Sokalan CP 5" (R), Firma BASF, Deutschland) 10,0 Gew.-% Natriumperborat-Monohydrat
3.0 Gew.-% Tetraacetylethylendiamin 5,5 Gew.-% Zeolith A
8.1 Gew.-% Natriumcarbonat Rest bis 100 % insgesamt optischer Aufheller, Schaumregulator, Duft¬ stoff, Enzym in geringen Mengen.
Das Gemisch war flüssig und ließ sich ohne Probleme pumpen, fördern und abfüllen.
Nach 24 Stunden wies das Gemisch eine pastenförmige Konsistenz auf. Es war ausgezeichnet sedimentationsstabil, obwohl das Natriumperborat-Monohydrat die folgende Korngrößenverteilung aufwies:
Figure imgf000011_0001
Das Natriumcarbonat lag zu 60,7 % in einer Korngröße von > 0,1 mm vor.
Beispiel 2:
Setzte man dem Tensid-Gemisch von Beispiel 1 anstelle von 0,2 Gew.-Teilen dispergierter Seife 1 Gew.-Teil feinteiliges Seifenpulver (< 0,4 mm) zu, erhielt man ein pastenförmiges Waschmittel mit vergleichbaren Eigenschaf¬ ten, wenn die Einarbeitung der Seife mit einem hochtourigen Mischer mit Stator/Rotor-Priηzip ("Supraton") erfolgte. Auf diese Weise lassen sich völlig wasserfreie pastenförmige Waschmittel herstellen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e"Verfahren zur Herstellung pastenförmiger Waschmittel"
1. Verfahren zur Herstellung pastenförmiger, wasserarmer oder wasser¬ freier Waschmittel mit einem Gehalt an nichtionischen und anionischen Tensiden, Seife, Gerüststoffen und Bleichmitteln, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man die Seife in der erhitzten Mischung aus nichtio¬ nischen und anionischen Tensiden in feinteiliger oder dispergierter Form einarbeitet und nach Abkühlen dieses Gemischs die übrigen Wasch- mittelbestandteile einarbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die nicht¬ ionischen und anionischen Tenside vor dem Einarbeiten der Seife auf 70 bis 90, vorzugsweise auf 80 bis 85 °C erhitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Seife in Teilchenform mit einer Teilchengröße von höchstens 0,4 mm ohne Wasserzusatz in das erhitzte Gemisch der nichtionischen und an¬ ionischen Tenside einarbeitet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Seife unter Verwendung eines Mischaggregats, das nach dem Stator/Rotor-Prinzip arbeitet, in das erhitzte Gemisch der nichtio¬ nischen und anionischen Tenside einarbeitet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Seife vor dem Einarbeiten in soviel Wasser dispergiert, daß das fertige Waschmittel höchstens 1 Gew.-% Wasser enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die übrigen Waschmittelbestandteile nach dem Abkühlen des Ge¬ mischs aus nichtionischen und anionischen Tensiden sowie Seife auf unter 30 °C einarbeitet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Gemisch aus nichtionischen und anionischen Tensiden wenigstens zwei verschiedene nichtionische Tenside, vorzugsweise Fett- alkoholethoxylate mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholrest und mit unterschiedlichem Ethoxylierungsgrad im Bereich von 2 bis 7 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol in Mengen von 3 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das fertige Waschmittel, verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Seife Natriumsalze von linearen Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das fertige Waschmittel, verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gerüstsubstanzen Polycarboxylate und/oder Phosphonate und/oder Carbonate und/oder Silikate in Mengen von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das fertige Waschmittel, verwendet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bleichmittel Natriumperborat und/oder Natriumpercarbonat, gewünschtenfalls in Kombination mit Aktivatoren wie z. B. insbesondere Tetraacetylethylendiamin oder Diperoxydodecandisäureanhydrid in Mengen von 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das fertige Waschmittel, verwendet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich weitere Waschmittelbestandteile, wie z. B. Enzyme, Schauminhibitoren, optische Aufheller, Schmutzträger, Duft- und Farb¬ stoffe in geringen Mengen einarbeitet.
PCT/EP1993/001146 1992-05-19 1993-05-11 Verfahren zur herstellung pastenförmiger waschmittel WO1993023521A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK93909938T DK0641381T4 (da) 1992-05-19 1993-05-11 Fremgangsmåde til fremstilling af pastaformige vaskemidler
JP5519856A JPH07506607A (ja) 1992-05-19 1993-05-11 ペースト状洗剤の製造方法
DE59301689T DE59301689D1 (de) 1992-05-19 1993-05-11 Verfahren zur herstellung pastenförmiger waschmittel
CA002136173A CA2136173A1 (en) 1992-05-19 1993-05-11 A process for the production of paste form detergents
EP93909938A EP0641381B2 (de) 1992-05-19 1993-05-11 Verfahren zur herstellung pastenförmiger waschmittel
KR1019940704096A KR950701679A (ko) 1992-05-19 1993-05-11 페이스트형 세제의 제조 방법(process for producing pasty washing agents)
NO943320A NO306560B1 (no) 1992-05-19 1994-09-08 Fremgangsmåte for fremstilling av pastaformige vaskemidler omfattende ikke-ioniske og anioniske tensider, såper, byggere og blekemidler
FI945417A FI945417A0 (fi) 1992-05-19 1994-11-17 Menetelmä tahnamaisten pesuaineiden valmistamiseksi
GR960400626T GR3019219T3 (en) 1992-05-19 1996-03-05 Process for producing pasty washing agents.
GR990402868T GR3031777T3 (en) 1992-05-19 1999-11-08 Process for producing pasty washing agents.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4216453.2 1992-05-19
DE4216453A DE4216453A1 (de) 1992-05-19 1992-05-19 Verfahren zur Herstellung pastenförmiger Waschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993023521A1 true WO1993023521A1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6459194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001146 WO1993023521A1 (de) 1992-05-19 1993-05-11 Verfahren zur herstellung pastenförmiger waschmittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5518645A (de)
EP (1) EP0641381B2 (de)
JP (1) JPH07506607A (de)
KR (1) KR950701679A (de)
AT (1) ATE134384T1 (de)
CA (1) CA2136173A1 (de)
DE (2) DE4216453A1 (de)
DK (1) DK0641381T4 (de)
ES (1) ES2083285T5 (de)
FI (1) FI945417A0 (de)
GR (2) GR3019219T3 (de)
NO (1) NO306560B1 (de)
WO (1) WO1993023521A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005284A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges mittel zum waschen oder reinigen mit bleiche
WO1996010073A1 (en) * 1994-09-26 1996-04-04 The Procter & Gamble Company Nonaqueous bleach-containing liquid detergent compositions
WO1996010072A1 (en) * 1994-09-26 1996-04-04 The Procter & Gamble Company Process for preparing non-aqueous, bleach-containing liquid detergent compositions
WO1997011150A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Pastenförmiges wasch- und reinigungsmittel
WO1998033881A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Pastenförmiges wasch- und reinigungsmittel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6916596B2 (en) 1993-06-25 2005-07-12 Michael Wen-Chein Yang Laser imaged printing plates
US6756181B2 (en) 1993-06-25 2004-06-29 Polyfibron Technologies, Inc. Laser imaged printing plates
US5506201A (en) * 1994-04-29 1996-04-09 International Flavors & Fragrances Inc. Formulation of a fat surfactant vehicle containing a fragrance
US6083488A (en) * 1996-12-04 2000-07-04 The Block Drug Company Barrier to plaque formation
US5863887A (en) * 1997-12-01 1999-01-26 Precision Fabrics Group, Inc. Laundry compositions having antistatic and fabric softening properties, and laundry detergent sheets containing the same
US6130193A (en) * 1998-02-06 2000-10-10 Precision Fabrics Group, Inc. Laundry detergent compositions containing silica for laundry detergent sheets
DE10017540C2 (de) * 2000-04-08 2002-07-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von flüssigen bis gelförmigen Reinigungsmitteln
US7694583B2 (en) * 2005-05-05 2010-04-13 Control Gaging, Inc. Gripper gage assembly
JP5868747B2 (ja) * 2012-03-19 2016-02-24 花王株式会社 界面活性剤混合物の製造方法
DE102012015826A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Clariant International Ltd. Flüssige tensidhaltige Alkanolamin-freie Zusammensetzungen
DE102017208559A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung gelförmiger Substanzen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253151A2 (de) * 1986-06-27 1988-01-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges Waschmittel und Verfahren zur seiner Herstellung
EP0373483A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges bis pastöses, bleichmittelhaltiges Waschmittel
WO1990013623A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pastöses, phosphatfreies, im wesentlichen wasserfreies waschmittel
GB2237285A (en) * 1989-10-27 1991-05-01 Unilever Plc Liquid soap composition
WO1991014766A1 (de) * 1990-03-24 1991-10-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Waschmittel-formkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8522621D0 (en) * 1985-09-12 1985-10-16 Unilever Plc Detergent powder
US5244593A (en) * 1992-01-10 1993-09-14 The Procter & Gamble Company Colorless detergent compositions with enhanced stability

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0253151A2 (de) * 1986-06-27 1988-01-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges Waschmittel und Verfahren zur seiner Herstellung
EP0373483A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges bis pastöses, bleichmittelhaltiges Waschmittel
WO1990013623A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pastöses, phosphatfreies, im wesentlichen wasserfreies waschmittel
GB2237285A (en) * 1989-10-27 1991-05-01 Unilever Plc Liquid soap composition
WO1991014766A1 (de) * 1990-03-24 1991-10-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Waschmittel-formkörper

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005284A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges mittel zum waschen oder reinigen mit bleiche
US5880083A (en) * 1994-08-16 1999-03-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Liquid bleach-containing formulation for washing or cleaning
WO1996010073A1 (en) * 1994-09-26 1996-04-04 The Procter & Gamble Company Nonaqueous bleach-containing liquid detergent compositions
WO1996010072A1 (en) * 1994-09-26 1996-04-04 The Procter & Gamble Company Process for preparing non-aqueous, bleach-containing liquid detergent compositions
US5872092A (en) * 1994-09-26 1999-02-16 The Procter & Gamble Company Nonaqueous bleach-containing liquid detergent compositions
WO1997011150A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Pastenförmiges wasch- und reinigungsmittel
US6187739B1 (en) 1995-09-21 2001-02-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Paste-form washing and cleaning agents
WO1998033881A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Pastenförmiges wasch- und reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FI945417A (fi) 1994-11-17
ES2083285T3 (es) 1996-04-01
EP0641381B2 (de) 1999-09-29
ES2083285T5 (es) 1999-11-16
NO306560B1 (no) 1999-11-22
GR3019219T3 (en) 1996-06-30
DK0641381T4 (da) 2000-01-03
NO943320D0 (no) 1994-09-08
EP0641381B1 (de) 1996-02-21
JPH07506607A (ja) 1995-07-20
EP0641381A1 (de) 1995-03-08
FI945417A0 (fi) 1994-11-17
DE4216453A1 (de) 1993-11-25
ATE134384T1 (de) 1996-03-15
NO943320L (no) 1994-09-08
DK0641381T3 (da) 1996-06-24
CA2136173A1 (en) 1993-11-25
GR3031777T3 (en) 2000-02-29
KR950701679A (ko) 1995-04-28
US5518645A (en) 1996-05-21
DE59301689D1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993023521A1 (de) Verfahren zur herstellung pastenförmiger waschmittel
DE69018676T2 (de) Flüssige Detergensprodukte.
EP0253151A2 (de) Flüssiges Waschmittel und Verfahren zur seiner Herstellung
EP0201016B1 (de) Gerüstsalzfreie Flüssigwaschmittel mit textilweichmachenden Eigenschaften
DE19540086A1 (de) Verwendung von polymeren Aminodicarbonsäuren in Waschmitteln
DE69706172T3 (de) Nichtwässrige waschmittelzusammensetzungen enthaltend spezifisches alkylbenzolsulfonattensid
DE3842007A1 (de) Fluessiges bis pastoeses, bleichmittelhaltiges waschmittel
DE4436151A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flüssigwaschmittels mit Bleiche
DE2825218A1 (de) Fluessiges wasch- bzw. reinigungsmittel
EP0288461B1 (de) Von Gerüstsalzen im wesentlichen freies Flüssigwaschmittel mit verbesserter Waschkraft und textilweichmachenden Eigenschaften
DE19853845A1 (de) Wäßriges Bleichmittelkonzentrat
EP1217064B1 (de) Nichtionische Tenside
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
EP0944697B1 (de) Wasserfreie tensidgemische
EP1080175A1 (de) Wässriges bleichmittel
DE2141280A1 (de) Zur verwendung in aktivsauerstoff enthaltenden bleich- und waschmitteln bestimmtes eingehuelltes aethylendiamintetraacetat
DE19524266C1 (de) Flüssige Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
DE3905671C2 (de) Zur Herstellung wäßriger Konzentrate geeignetes Waschmittelgranulat
EP0647260B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel in flüssiger bis pastöser form
DE2851832A1 (de) Schauminhibitoren
DE4109247A1 (de) Fluessiges oder pastenfoermiges waschmittel
DE4428958A1 (de) Flüssigwaschmittel mit Bleiche
WO1993001270A1 (de) Flüssigwaschmittel
DE2154318A1 (de) Schwachschaeumendes wasch-, reinigungsund enthaertungsmittel
DE3711267A1 (de) Phosphatfreies, textilweichmachendes waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993909938

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 945417

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2136173

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08338565

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993909938

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993909938

Country of ref document: EP