EP1080175A1 - Wässriges bleichmittel - Google Patents

Wässriges bleichmittel

Info

Publication number
EP1080175A1
EP1080175A1 EP99924912A EP99924912A EP1080175A1 EP 1080175 A1 EP1080175 A1 EP 1080175A1 EP 99924912 A EP99924912 A EP 99924912A EP 99924912 A EP99924912 A EP 99924912A EP 1080175 A1 EP1080175 A1 EP 1080175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
agent
mpa
modified polyurethane
hydrophobically modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP99924912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Penninger
Hans-Jürgen Riebe
Florence Lambert
Theodor Völkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1080175A1 publication Critical patent/EP1080175A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3726Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers

Definitions

  • the present invention relates to an aqueous bleaching agent based on hydrogen peroxide, which is particularly suitable for use as a laundry pretreatment agent, but also as an additive in customary washing processes, its use as a laundry pretreatment agent and a washing process using such an agent.
  • stains In order to remove stubborn stains, so-called stains, from textiles, they are often treated with special pre-treatment agents before the actual washing process.
  • peroxide-containing pretreatment agents are generally used. Because of the then eased application conditions, such pretreatment agents are normally liquid and are poured onto the stain directly or, if appropriate, after dilution with water.
  • a household washing process which, in addition to machine washing processes, can also be used by hand washing.
  • Usual liquid peroxide-containing pretreatment agents are relatively low-viscosity, which means that they generally have viscosities not exceeding 200 mPa.s.
  • they usually contain water and surfactants, which are said to improve the wettability of the stains when the agent is applied.
  • the high wetting effect and the low viscosity of the agent cause the product to run strongly on the treated textile, so that even if the agent is applied carefully, a much larger area is usually wetted than the actual stain. This means that part of the peroxide applied to the textile does not bleach the Soiling is available, but is wasted, so to speak, because it is not in direct contact with the stain.
  • the invention relates to a liquid water-containing bleaching or laundry pretreatment agent with a viscosity in the range from 200 mPa.s to 5000 mPa.s, containing 0.2% by weight to 25% by weight of hydrogen peroxide, complexing agent for heavy metals in an amount up to 5% by weight, surfactant in an amount up to 15% by weight, radical scavenger in an amount up to 0.1% by weight and water in amounts from 55% by weight to 90% by weight and a Thickening system made of 0.1% by weight to 3% by weight of electrolyte and 0.05% by weight to 1% by weight of hydrophobically modified polyurethane.
  • the content of electrolyte is relatively uncritical in the case of hydrophobically modified polyurethane in the vicinity of the upper limit of the range mentioned; however, if the content of hydrophobically modified polyurethane is only up to 0.1% by weight, the weight ratio of electrolyte to hydrophobically modified polyurethane should be at least 5, and if the content of hydrophobically modified polyurethane is in the range of more than 0.1% by weight % to 0.5% by weight, the weight ratio of electrolyte to hydrophobically modified polyurethane is preferably at least 2.
  • the agents according to the invention contain, as an essential component, hydrogen peroxide, which is responsible for the bleaching performance, in amounts of preferably 0.5% by weight to 20% by weight, in particular 2% by weight to 10% by weight. Higher-concentration hydrogen peroxide can also be used to produce such agents.
  • the thickening system preferably contains 0.1% by weight to 0.5% by weight of hydrophobically modified polyurethane, based on the total agent.
  • Particularly suitable electrolyte salts in the thickening system used according to the invention are the alkali and / or alkaline earth salts, such as the sodium, potassium or magnesium salts, of mineral acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid and phosphoric acid.
  • the thickening system - based on the total agent - preferably contains 0.2% by weight to 2.5% by weight, in particular 0.5% by weight to 2% by weight of electrolyte salt.
  • the electrolyte salt is not a chloride.
  • Agents according to the invention contain one or more surfactants in amounts of preferably 0.1% by weight to 6% by weight, in particular anionic surfactants, nonionic surfactants and mixtures thereof.
  • Suitable anionic surfactants are, in particular, those which contain sulfate or sulfonate groups.
  • Preferred surfactants of the sulfonate type are C 9 -C 13 alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, that is to say mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates such as are obtained, for example, from C 12 -C, g monoolefins with an end or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products.
  • alkanesulfonates which are of C 2 -C lg alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization obtained.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example the ⁇ - sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids, which by ⁇ - sulfonation of the methyl esters of fatty acids of vegetable and / or animal origin with 8 to 20 C - Atoms in the fatty acid molecule and subsequent neutralization to form water-soluble mono-salts are considered.
  • ⁇ - sulfofatty acid alkyl esters are preferred which have an alkyl chain with no more than 4 carbon atoms in the ester group, for example methyl esters, ethyl esters, propyl esters and butyl esters.
  • MES methyl esters of ⁇ -sulfofatty acids
  • their saponified disalts can also be used.
  • Suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycerol esters, which are mono-, di- and triesters as well as their mixtures, such as those produced by esterification by a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol be preserved.
  • alk (en) yl sulfates the alkali and especially the sodium salts of the sulfuric acid semiesters of C. 1-2-C, 1venezo-
  • Fatty alcohols for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C ] 0 -C 20 oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of this chain length are preferred.
  • alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical produced on a petrochemical basis and which have a degradation behavior similar to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • C 12 -C ] 6 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C ] 5 alkyl sulfates are particularly preferred from the point of view of washing technology.
  • 2,3- Alkyl sulfates which are produced, for example, according to US Pat. Nos. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products from the Shell Oil Company under the name DAN®, are suitable anionic surfactants.
  • sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C_-C 21 alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide such as 2-methyl branched C 9 -C ⁇ alcohols with an average of 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C. 12 --C. dissolves fatty alcohols with 1 to 4 EO.
  • Other anionic surfactants are fatty acid
  • amino acids for example of N-methyl taurine (tauride) and / or of N-methyl glycine (sarcoside) into consideration.
  • the anionic surfactants can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol in which the alcohol radical has a methyl or linear branching in the 2-position may be or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -C 14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9 -C .. alcohols with 7 EO, C 13 - C 15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 -C lg - alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12 -C 14 - alcohol with 3 EO and C, 2 - C lg alcohol with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • Nonionic surfactants also count Alkyl glycosides of the general formula RO (G) ⁇ are used, in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular in the 2-position methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is an arbitrary number - which, as an analytically determinable variable, can also take fractional values - between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are preferably derived from reducing sugars with 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II)
  • R 3 represents a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 5 represents a linear, branched or cyclic alkylene radical or an arylene radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 6 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or is aryl group or an oxyalkyl group having 1 to 8 carbon atoms, where C j -C 4 - alkyl or phenyl groups being preferred, and [Z], or alkoxylated is a linear polyhydroxyalkyl group, of which the alkyl chain is substituted with at least two hydroxyl groups, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this radical.
  • [Z] is also preferred here reductive amination of a sugar such as glucose. Fructose. Maltose, lactose, galactose. Get mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then, for example according to the teaching of international patent application WO 95/07331, be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • nonionic surfactants which are used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, in particular together with alkoxylated fatty alcohols and / or alkyl glycosides, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated, fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters, as described, for example, in Japanese patent application JP 58/217598 or which are preferably prepared by the process described in international patent application WO 90/13533.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-coconut alkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides can also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half of them.
  • So-called gemini surfactants can be considered as further surfactants. These are generally understood to mean those compounds which have two hydrophilic groups per molecule. These groups are usually separated from one another by a so-called "spacer".
  • This spacer is usually a carbon chain, which should be long enough that the hydrophilic groups have a sufficient distance so that they can act independently of one another.
  • Such surfactants are generally characterized by an unusually low critical micelle concentration and the ability to greatly reduce the surface tension of the water.
  • the term gemini surfactants is understood not only to mean “dimeric” but also "trimeric” surfactants. Suitable gemini surfactants are, for example, sulfated hydroxy mixed ethers according to German patent application DE 43 21 022 or dimer alcohol bis and trimeral alcohol tris sulfates and ether sulfates according to German patent application DE 195 03 061.
  • End group-blocked dimeric and trimeric mixed ethers according to German patent application DE 195 Draw 13 391 are particularly characterized by their bi- and multi-functionality.
  • the end-capped surfactants mentioned have good wetting properties and are low-foaming, so that they are particularly suitable for use in machine washing or cleaning processes.
  • Gemini polyhydroxy fatty acid amides or poly polyhydroxy fatty acid amides as described in international patent applications WO 95/19953, WO 95/19954 and WO 95/19955 can also be used.
  • an agent according to the invention contains a surfactant system composed of alkyl ether sulfate of the general formula R'O- (CH 2 CH 2 O) n -SO 3 X, in which R 1 is a linear or branched chain alkyl or alkenyl radical with 6 to 22 C- Atoms, n is a number from 1 to 10 and X is an alkali or ammonium ion, and alkyl polyglycol ethers of the general formula R 2 O- (CH 2 CH 2 O) m -OH, in which R 2 is a linear or branched chain alkyl or alkenyl radical with 6 to 22 carbon atoms and m is a number from 1 to 10, in a weight ratio of 1:10 to 10: 1, in particular from 2: 1 to 5: 1.
  • R 1 is a linear or branched chain alkyl or alkenyl radical with 6 to 22 C- Atoms
  • n is a number from 1 to 10
  • X is an alkali or am
  • Suitable complexing agents for heavy metals contained in agents according to the invention include aminocarboxylic acids and optionally functional modified phosphonic acids, for example hydroxy- or aminoalkanephosphonic acids.
  • the aminocarboxylic acids which can be used include, for example, nitrilotriacetic acid, methylglycinediacetic acid and diethylenetriaminepentaacetic acid.
  • the phosphonic acids include, for example, l-hydroxyethane-l, l-diphosphonic acid (HEDP) or the disodium salt or the tetrasodium salt of this acid, ethylenediarnine-tetramethylene-phosphonic acid (EDTMP), diethylenetriamine-pentamethylenephosphonic acid (DTPMP) and their higher homologs.
  • HEDP l-hydroxyethane-l
  • ETMP ethylenediarnine-tetramethylene-phosphonic acid
  • DTPMP diethylenetriamine-pentamethylenephosphonic acid
  • the N-oxides corresponding to the nitrogenous compounds mentioned can also be used.
  • Usable complexing agents also include ethylenediamine-N, N'-disuccinic acid (EDDS).
  • the complexing agents mentioned in their acid form can be used as such or preferably in the form of the sodium salts. Mixtures of aminocarboxylic acids with phosphonic acids are preferred.
  • Complexing agents for heavy metals are preferably contained in agents according to the invention in amounts of 0.05% by weight to 1% by weight.
  • the known ingredients which act as free-radical scavengers and which are preferably contained in agents according to the invention in quantities of 0.01% by weight to 0.1% by weight include phenols such as 1,6-di-tert-butyl-4- methylphenol (butylated hydroxytoluene, BHT), hydroquinones such as di-tert-butylhydroquinone, catechols such as allyl catechol, alkylated
  • BHT is used as the preferred radical scavenger.
  • a water-miscible solvent for example a lower alcohol such as ethanol or isopropanol. It is preferred to use it in such a concentrated manner that only small amounts of such solvents, in particular at most 0.5% by weight, are introduced into the agent according to the invention.
  • Agents according to the invention are preferably acidic and in particular have a pH in the range from 2 to 4.
  • the agents according to the invention can contain system-compatible acids, in particular the above-mentioned aminocarboxylic or phosphonic acids, citric acid, acetic acid, tartaric acid, malic acid, lactic acid, glycolic acid, succinic acid, glutaric acid and / or adipic acid, but also mineral acids such as sulfuric acid, phosphoric acid or alkali hydrogen sulfates, or bases, in particular ammonium or alkali metal hydroxides.
  • system-compatible acids in particular the above-mentioned aminocarboxylic or phosphonic acids, citric acid, acetic acid, tartaric acid, malic acid, lactic acid, glycolic acid, succinic acid, glutaric acid and / or adipic acid, but also mineral acids such as sulfuric acid, phosphoric acid or alkali hydrogen sulfates, or bases, in particular ammonium or alkal
  • agents according to the invention can contain all other ingredients customary in liquid detergents which are compatible with the essential constituents, in particular the hydrogen peroxide and the thickening system.
  • these include, for example, dyes and fragrances and, if desired, optical brighteners.
  • Agents according to the invention can be produced in a relatively simple manner by simply mixing their ingredients. As a rule, they are not structurally viscous and have Newtonian flow behavior. Its viscosity at room temperature, which can be measured, for example, using a Brookfield rotary viscometer, spindle no. 2, 20 revolutions per minute, is preferably in the range from 500 mPa.s to 2000 mPa.s, in particular from 600 mPa.s up to 1500 mPa.s. They are homogeneous systems with high storage stability and good stain removal performance with little potential for textile damage. They are preferably used to pretreat soiled textiles before washing them.
  • the procedure is preferably such that a liquid agent according to the invention is applied undiluted to the soiled textile or to a part of the soiled textile which comprises the stain to be removed, and is only allowed to act there for so long that it is soaked does not dry out, and the textile is washed using water or, if appropriate, an aqueous wash liquor which contains a customary detergent, in particular using a machine.
  • a further amount of the agent according to the invention can be added to the customary detergent and / or the aqueous wash liquor.
  • a simple blending of the ingredients in the proportions given in the table below produced a liquid bleach-containing laundry pretreatment agent B1 which was adjusted to a pH of 3 by adding small amounts of sodium hydroxide solution and a viscosity (measured using a Brookfield rotary viscometer, spindle No. 2, 20 revolutions per minute) of 1170 mPa.s.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Bei einem wäßrigen Bleichmittel zur Anwendung als Wäschevorbehandlungsmittel sollte das Problem der Vergeudung von Wasserstoffperoxid beim Aufgiessen des Mittels auf verschmutzte Textilien wie auch das der erhöhten oxidativen Belastung des Textils durch den Einsatz von peroxidhaltigen Vorbehandlungsmitteln gelöst werden. Dies gelang im wesentlichen durch Bereitstellung eines Mittels mit einer Viskosität im Bereich von 200 mPa.s bis 5000 mPa.s, enthaltend 0,2 Gew.-% bis 25 Gew.-% Wasserstoffperoxid, Komplexbildner für Schwermetalle in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, Tensid in einer Menge bis zu 15 Gew.-% Radikalfänger in einer Menge bis zu 0,1 Gew.-% sowie Wasser in Mengen von 55 Gew.-% bis 90 Gew.-% und ein Verdickungssystem aus 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-% Elektrolyt und 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-% hydrophob modifiziertem Polyurethan.

Description

Wäßriges Bleichmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein wäßriges Bleichmittel auf Wasserstoffperoxid- Basis, das insbesondere zur Anwendung als Wäschevorbehandlungsmittel, aber auch als Additiv in üblichen Waschverfahren geeignet ist, seine Verwendung als Wäschevorbehandlungsmittel sowie ein Waschverfahren unter Einsatz eines derartigen Mittels.
Um hartnäckige Anschmutzungen, sogenannte Flecken, von Textilien zu entfernen, werden diese häufig vor dem eigentlichen Waschprozeß mit speziellen Vorbehandlungsmitteln behandelt. Soweit es sich dabei um das Problem des Entfernens von bleichbaren Anschmutzungen handelt, kommen in der Regel peroxidhaltige Vorbehandlungsmittel zum Einsatz. Wegen der dann erleichterten Anwendungsbedingungen sind derartige Vorbehandlungsmittel normalerweise flüssig und werden direkt oder gegebenenfalls nach Verdünnen mit Wasser auf den Fleck gegossen. Dabei wird durch intensive und längere Einwirkzeit des peroxidhaltigen Mittels eine verbesserte Entfernung der bleichbaren Flecken aus dem Textil erreicht, wenn man das Textil anschließend einem haushaltsüblichen Waschprozeß unterwirft, wobei neben maschinellen Waschverfahren auch die sogenannte Handwäsche zum Einsatz kommen kann.
Übliche flüssige peroxidhaltige Vorbehandlungsmittel sind relativ niedrigviskos, das heißt sie weisen in der Regel Viskositäten nicht über 200 mPa.s auf. Sie enthalten neben dem Peroxid üblicherweise Wasser und Tenside, die eine Verbesserung der Benetzbarkeit der Flecken beim Auftrag des Mittels bewirken sollen. Durch die hohe Netzwirkung und die niedrige Viskosität des Mittels kommt es zu einem starken Verlaufen des Produktes auf dem behandelten Textil, so daß auch bei sorgfältigem Auftrag des Mittels in aller Regel eine wesentlich größere Fläche als der eigentliche Fleck benetzt wird. Dies führt dazu, daß ein Teil des auf das Textil aufgebrachten Peroxids nicht zur Bleiche der Anschmutzung zur Verfügung steht, sondern sozusagen vergeudet wird, weil er sich nicht in entsprechendem direkten Kontakt zum Fleck befindet. Ein weiteres Problem ergibt sich beim Eintrocknen des wäßrigen Vorbehandlungsmittels auf dem Textil dadurch, daß das Verdunsten des Wassers verstärkt an den Rändern der Flüssigkeit stattfindet, wodurch es im Sinne eines Chromatographieeffektes zu Konzentrationsgradienten der Flüssigkeitsinhaltsstoffe kommt. Hierdurch findet in der Randzone der Flüssigkeit eine Aufkonzentrierung von Flüssigkeitsinhaltsstoffen statt. Auch aus der Textiloberfläche stammende Substanzen, wie zum Beispiel Schwermetallionen, wandern verstärkt an den Rand der benetzten Fläche und treten dort in relativ hoher Konzentration auf. Dies führt zu verstärkter schwermetallkatalysierter Wasserstoffperoxid-Zersetzung im Randbereich der benetzten Fläche und damit zu einer erhöhten oxidativen Belastung der Textilfasern in diesem Bereich, was sich in bleibenden Veränderungen des Farbeindrucks bis hin zu Schädigungen des Textils äußern kann.
In der internationalen Patentanmeldung WO 96/26999 wird vorgeschlagen, diesem Problem durch den Einsatz von Chelatisierungsmitteln für Eisen, Kupfer oder Mangan zu begegnen, wohingegen in der europäischen Patentanmeldung EP 0 751 214 der Einsatz bestimmter Polyamine zur Vermeidung von Färb- und/oder Faserschädigungen empfohlen wird. Beides führt nicht in allen Fällen zu einer völlig zufriedenstellenden Lösung.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sowohl das Problem der Vergeudung von Wasserstoffperoxid wie auch das der erhöhten oxidativen Belastung des Textils durch den Einsatz von peroxidhaltigen Vorbehandlungsmittlen gelöst werden kann, die mit Hilfe eines speziellen Verdickungssystems auf eine erhöhte Viskosität eingestellt worden sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein flüssiges wasserhaltiges Bleich- beziehungsweise Wäschevorbehandlungsmittel mit einer Viskosität im Bereich von 200 mPa.s bis 5000 mPa.s, enthaltend 0,2 Gew.-% bis 25 Gew.-% Wasserstoffperoxid, Komplexbildner für Schwermetalle in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, Tensid in einer Menge bis zu 15 Gew.-%, Radikalfänger in einer Menge bis zu 0,1 Gew.-% sowie Wasser in Mengen von 55 Gew.-% bis 90 Gew.-% und ein Verdickungssystem aus 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.- % Elektrolyt und 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-% hydrophob modifiziertem Polyurethan. Bei Gehalten an hydrophob modifiziertem Polyurethan in der Nähe der Obergrenze des genannten Bereiches ist der Gehalt an Elektrolyt relativ unkritisch; wenn der Gehalt an hydrophob modifiziertem Polyurethan allerdings nur bis zu 0,1 Gew.-% beträgt, soll das Gewichtsverhältnis von Elektrolyt zu hydrophob modifiziertem Polyurethan bei mindestens 5 liegen, und bei einem Gehalt an hydrophob modifiziertem Polyurethan im Bereich von über 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% liegt das Gewichtsverhältnis von Elektrolyt zu hydrophob modifiziertem Polyurethan vorzugsweise bei mindestens 2.
Als wesentlichen Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Wasserstoffperoxid, das für die Bleichleistung verantwortlich ist, in Mengen von vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 10 Gew.-%. Zur Herstellung derartiger Mittel kann auch von höher konzetriertem Wasserstoffperoxid ausgegangen werden.
Das Verdickungssystem enthält - bezogen auf gesamtes Mittel - vorzugsweise 0,1 Gew.- % bis 0,5 Gew.-% hydrophob modifiziertes Polyurethan. Geeignet ist insbesondere ein entsprechend modifiziertes ethoxyliertes Polyurethan auf der Basis von Polyethylenglykol, wie es unter dem Namen Acrysol® oder Acusol® im Handel erhältlich ist.
Als Elektrolytsalze im erfmdungsgemäß zum Einsatz kommenden Verdickungssystem kommen insbesondere die Alkali- und/oder Erdalkalisalze, wie zum Beispiel die Natrium- , Kalium- oder Magnesiumsalze, von Mineralsäuren wie zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure in Frage. Das Verdickungssystem - bezogen auf gesamtes Mittel - enthält vorzugsweise 0,2 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% Elektrolytsalz. In einer bevorzugten Ausgestaltung erfindungsgemäßer Mittel ist das Elektrolytsalz kein Chlorid.
Erfindungsgemäße Mittel enthalten ein Tensid oder mehrere Tenside in Mengen von vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 6 Gew.-%, wobei insbesondere anionische Tenside, nichtionische Tenside und deren Gemische in Frage kommen. Geeignete anionische Tenside sind insbesondere solche, die Sulfat- oder Sulfonat-Gruppen enthalten. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen vorzugsweise C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, Olefin- sulfonate, das heißt Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C,g-Monoolefιnen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C,2-Clg-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse beziehungsweise Neutralisation gewonnen werden. Geeignet sind auch die Ester von α- Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren, die durch α-Sulfonierung der Methylester von Fettsäuren pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs mit 8 bis 20 C- Atomen im Fettsäuremolekül und nachfolgende Neutralisation zu wasserlöslichen MonoSalzen hergestellt werden, in Betracht. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um die α- sulfonierten Ester der hydrierten Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Taigfettsäuren, wobei auch Sulfonierungsprodukte von ungesättigten Fettsäuren, beispielsweise Ölsäure, in geringen Mengen, vorzugsweise in Mengen nicht oberhalb etwa 2 bis 3 Gew.-%, vorhanden sein können. Insbesondere sind α-Sulfofettsäurealkylester bevorzugt, die eine Alkylkette mit nicht mehr als 4 C-Atomen in der Estergruppe aufweisen, beispielsweise Methylester, Ethylester, Propylester und Butylester. Neben den Methylestern der α- Sulfofettsäuren (MES) können auch deren verseifte Disalze eingesetzt werden. Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester, welche Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische darstellen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung durch ein Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C. 1-2-C, 1„ o-
Fettalkohole beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C]0-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemi- scher Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind C12-C]6-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C]5-Alkylsulfate insbesondere bevorzugt. Auch 2,3- Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-amerikanischen Patentschriften US 3 234 258 oder US 5 075 041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Anitontenside. Geeignet sind auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C_-C21 -Alkohole, wie 2- Methyl verzweigte C9-Cπ- Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C. 12--C. lö „-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO. Als weitere anionische Tenside kommen Fettsäure-
Derivate von Aminosäuren, beispielsweise von N-Methyltaurin (Tauride) und/oder von N-Methylglycin (Sarkoside) in Betracht. Insbesondere bevorzugt sind dabei die Sarkoside beziehungsweise die Sarkosinate und hier vor allem Sarkosinate von höheren und gegebenenfalls einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Oleylsarkosinat. Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxy- lierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann beziehungsweise lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C- Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14- Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-C.. -Alkohole mit 7 EO, C13- C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-Clg- Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14- Alkohol mit 3 EO und C,2- Clg-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zu den nichtionischen Tensiden zählen auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)χ eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl - die als analytisch zu bestimmende Größe auch gebrochene Werte annehmen kann - zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4. Ebenfalls geeignet sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I), in der R CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht:
R4 R3-CO-N-[Z] (I)
Vorzugsweise leiten sich die Polyhydroxyfettsäureamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
I (ii)
R3-CO-N-[Z]
in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R5 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylenrest oder einen Arylenrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R6 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei Cj-C4- Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind, und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes steht. [Z] wird auch hier vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers wie Glucose. Fructose. Maltose, Lactose, Galactose. Mannose oder Xylose erhalten. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielsweise nach der Lehre der internationalen Patentanmeldung WO 95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden. Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxylierten Fettalkoholen und/oder Alkylglykosiden, eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO 90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N- dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon. Als weitere Tenside kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen pro Molekül besitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten "Spacer" voneinander getrennt. Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlenstoffkette, die lang genug sein sollte, daß die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können. Derartige Tenside zeichnen sich im allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus. In Ausnahmefällen werden unter dem Ausdruck Gemini-Tenside nicht nur derartig "dimere", sondern auch entsprechend "trimere" Tenside verstanden. Geeignete Gemini-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether gemäß der deutschen Patentanmeldung DE 43 21 022 oder Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate gemäß der deutschen Patentanmeldung DE 195 03 061. Endgruppenverschlossene dimere und trimere Mischether gemäß der deutschen Patentanmeldung DE 195 13 391 zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multiftinktionalität aus. So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so daß sie sich insbesondere für den Einsatz in maschinellen Wasch- oder Reinigungsverfahren eignen. Eingesetzt werden können aber auch Gemini- Polyhydroxyfettsäureamide oder Poly-Polyhydroxyfettsäureamide, wie sie in den internationalen Patentanmeldungen WO 95/19953, WO 95/19954 und WO 95/19955 beschrieben werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung enthält ein erfindungsgemäß Mittel ein Tensidsystem aus Alkylethersulfat der allgemeinen Formel R'O-(CH2CH2O)n-SO3X, in der R1 ein linearer oder verzweigtkettiger Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, n eine Zahl von 1 bis 10 und X ein Alkali- oder Ammoniumion ist, und Alkylpolyglykolether der allgemeinen Formel R2O-(CH2CH2O)m-OH, in der R2 ein linearer oder verzweigtkettiger Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 22 C-Atomen und m eine Zahl von 1 bis 10 ist, im Gewichtsverhältnis von 1 :10 bis 10:1, insbesondere von 2:1 bis 5:1.
Zu den in erfindungsgemäßen Mitteln enthaltenen geeigneten Komplexbildnern für Schwermetalle gehören Aminocarbonsäuren und gegebenenfalls ftmktionell modifizierte Phosphonsäuren, beispielsweise Hydroxy- oder Aminoalkanphosphonsäuren. Zu den brauchbaren Aminocarbonsäuren gehören beispielsweise Nitrilotriessigsäure, Methyl- glycindiessigsäure und Diethylentriaminpentaessigsäure. Unter den Phosphonsäuren kommen beispielsweise l-Hydroxyethan-l,l-diphosphonsäure (HEDP) beziehungsweise das Dinatriumsalz oder das Tetranatriumsalz dieser Säure, Ethylendiarnin-tetramethylen- phosphonsäure (EDTMP), Diethylentriamin-pentamethylenphosphonsäure (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Auch die den genannten stickstoffhaltigen Verbindungen entsprechenden N-Oxide können eingesetzt werden. Zu den brauchbaren Komplexbildnern gehört auch Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure (EDDS). Die in ihrer Säureform genannten Komplexbildner können als solche oder vorzugsweise in Form der Natriumsalze eingesetzt werden. Bevorzugt ist der Einsatz von Mischungen aus Aminocarbonsäuren mit Phosphonsäuren. Komplexbildner für Schwermetalle sind in erfindungsgemäß Mitteln vorzugsweise in Mengen von 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-% enthalten. Zu den bekannten als Radikalfanger wirksamen Inhaltsstoffe, die in erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% enthalten sind, gehören Phenole wie l,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol (Butylhydroxytoluol, BHT), Hydrochinone wie Di-tert.-butyl-hydrochinon, Catechole wie Allylcatechol, alkylierte
Diphenylamine oder N-Phenyl-α-Naphthylamine und Dihydrochinoline. Als bevorzugter Radikalfänger wird BHT eingesetzt. Um derartige normalerweise schlecht wasserlösliche Substanzen rasch in erfmdungsgemäße Mittel einarbeiten zu können, hat es sich bewährt, sie in Form einer Lösung in einem wassermischbaren Lösungsmittel, zum Beispiel einem niederen Alkohol wie Ethanol oder Isopropanol, einzuarbeiten. Dabei ist es bevorzugt, sie so konzentriert einzusetzen, daß nur geringe Mengen derartiger Lösungsmittel, insbesondere höchstens 0,5 Gew.-%, in das erfindungsgemäße Mittel eingebracht werden.
Erfindungsgemäße Mittel sind vorzugsweise sauer und weisen insbesondere einen pH- Wert im Bereich von 2 bis 4 auf. Zur Einstellung eines gewünschten, sich durch die Mischung der übrigen Komponenten nicht von selbst ergebenden pH- Werts können die erfindungsgemäßen Mittel systemverträgliche Säuren, insbesondere oben genannte Aminocarbon- oder Phosphonsäuren, Citronensäure, Essigsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und/oder Adipinsäure, aber auch Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Alkalihydrogensulfate, oder Basen, insbesondere Ammonium- oder Alkalihydroxide, enthalten.
Neben den genannten Inhaltsstoffen können erfindungsgemäße Mittel alle weiteren in Flüssigwaschmitteln üblichen Inhaltsstoffe enthalten, die mit den wesentlichen Bestandteilen, insbesondere dem Wasserstoffperoxid und dem Verdickungssystem, verträglich sind. Zu diesen gehören beispielsweise Färb- und Duftstoffe sowie gewünschtenfalls optische Aufheller.
Erfindungsgemäße Mittel können in wenig aufwendiger Weise durch einfaches Vermischen ihrer Inhaltsstoffe hergestellt werden. Sie sind in der Regel nicht strukturviskos und weisen ein Newton 'sches Fließverhalten auf. Ihre Viskosität bei Raumtemperatur, die zum Beispiel mit Hilfe eines Brookfield-Rotationsviskosimeters, Spindel Nr. 2, 20 Umdrehungen pro Minute, gemessen werden kann, liegt vorzugsweise im Bereich von 500 mPa.s bis 2000 mPa.s, insbesondere von 600 mPa.s bis 1500 mPa.s. Sie sind homogene Systeme mit einer hohen Lagerstabilität und guten Fleckentfernungsleistung bei geringem Textilschädigungspotential. Vorzugsweise werden sie zur Vorbehandlung verschmutzter Textilien vor deren Wäsche verwendet. Zusätzlich oder stattdessen kann man sie auch in Form eines Additivs zu einem Waschmittel bei der insbesondere maschinellen Wäsche von Textilien einsetzen. Bei einem Waschverfahren unter Einsatz erfindungsgemäßer Mittel geht man vorzugsweise so vor, daß man ein flüssiges erfindungsgemäßes Mittel unverdünnt auf das verschmutzte Textil oder einen Teil des verschmutzten Textils, der den zu entfernenden Fleck umfaßt, aufbringt, es dort nur so lange einwirken läßt, daß es nicht eintrocknet, und das Textil unter Verwendung von Wasser oder gegebenenfalls einer wäßrigen Waschlauge, die ein übliches Waschmittel enthält, insbesondere unter Einsatz einer maschinellen Vorrichtung wäscht. Dabei kann man eine weitere Menge des erfindungsgemäßen Mittels dem üblichen Waschmittel und/oder der wäßrigen Waschlauge zusetzen.
Beispiele
Durch einfaches Vermischen der in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Inhaltsstoffe in den angegebenen Mengenanteilen wurde ein flüssiges bleichmittelhaltiges Wäschevorbehandlungsmittel Bl hergestellt, das durch Zusatz geringer Mengen an Natronlauge auf einen pH- Wert von 3 eingestellt wurde und eine Viskosität (gemessen mit einem Brookfield-Rotationsviskosimeter, Spindel Nr. 2, 20 Umdrehungen pro Minute) von 1170 mPa.s aufwies.
Tabelle 1 : Zusammensetzung (Gew.-%)
a) Texapon® NSO, Hersteller Henkel KGaA b) Arlipon® FT, Hersteller Henkel KGaA c) 1 : 1 -Gemisch aus Na-Hydroxyethandiphosphonat und Na-Methylglycindiacetat
1 ml oder 2 ml des Mittels Bl, je nach Größe der Flecken, wurde auf künstlich hergestellte, standardisierte Anschmutzungen auf Baumwollgewebe aufgetragen, mit einem Gummiwischer verteilt und 10 Minuten einwirken lassen. Anschließend wurde die so behandelte Textilprobe zusammen mit 2 kg sauberer Füllwäsche unter Verwendung eines handelsüblichen bleichmittelfreien Feinwaschmittelpulvers VI (Dosierung 68 g) gewaschen (Miele Novotronic® 918, 1 -Gangverfahren, 40 °C Kurzprogramm, Wasserhärte 16 °dH). Die Remission der Gewebeproben wurde nach dem Trocknen gemessen; in der nachfolgenden Tabelle ist der Farbabstandswert (ΔΔE) zum angeschmutzten Gewebe angegeben. Zum Vergleich sind die Werte, die man ohne Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels erhält, mit angegeben.
Tabelle 2: Farbabstandswerte
Man erkennt, daß bei Einsatz des erfindungsgemäßen Mittels deutlich mehr an Anschmutzung abgelöst wird als mit dem herkömmlichen Waschmittel ohne vorherige Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels.

Claims

Patentansprüche
1. Flüssiges wäßriges Bleich- beziehungsweise Wäschevorbehandlungsmittel mit einer Viskosität im Bereich von 200 mPa.s bis 5000 mPa.s, enthaltend 0.2 Gew.-% bis 25 Gew.-% Wasserstoffperoxid, Komplexbildner für Schwermetalle in einer Menge bis zu 5 Gew.-%, Tensid in einer Menge bis zu 15 Gew.-%, Radikalfänger in einer Menge bis zu 0,1 Gew.-% sowie Wasser in Mengen von 55 Gew.-% bis 90 Gew.-% und ein Verdickungssystem aus 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-% Elektrolyt und 0,05 Gew.- % bis 1 Gew.-% hydrophob modifiziertem Polyurethan, wobei im Verdickungssystem das Gewichtverhältnis von Elektrolyt zu hydrophob modifiziertem Polyurethan bei mindestens 5 liegt, wenn der Gehalt an hydrophob modifiziertem Polyurethan bis zu 0,1 Gew.-% beträgt.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Elektrolyt zu hydrophob modifiziertem Polyurethan bei mindestens 2 liegt, wenn der Gehalt an hydrophob modifiziertem Polyurethan im Bereich von über 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% liegt.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 1,5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 10 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdickungssystem - bezogen auf gesamtes Mittel - 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% hydrophob modifiziertes Polyurethan enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdickungssystem - bezogen auf gesamtes Mittel - 0,2 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-% Elektrolyt enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 Gew.- % bis 6 Gew.-% Tensid enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Tensidsystem aus Alkylethersulfat der allgemeinen Formel R'O-(CH1CH2O)n-SO3X. in der R1 ein linearer oder verzweigtkettiger Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 22 C- Atomen, n eine Zahl von 1 bis 10 und X ein Alkali- oder Ammoniumion ist, und Alkylpolyglykolether der allgemeinen Formel R2O-(CH2CH2O)m-OH, in der R2 ein linearer oder verzweigtkettiger Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 22 C-Atomen und m eine Zahl von 1 bis 10 ist, im Gewichtsverhältnis von 1:10 bis 10:1, insbesondere von 2:1 bis 5:1 enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,05 Gew.- % bis 1 Gew.-% Komplexbildner für Schwermetalle enthält.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 Gew.- % bis 0,1 Gew.-% Radikalfänger enthält.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sauer ist und insbesondere einen pH- Wert im Bereich von 2 bis 4 aufweist.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Viskosität von 500 mPa.s bis 2000 mPa.s, insbesondere von 600 mPa.s bis 1500 mPa.s aufweist.
12. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Vorbehandlung verschmutzter Textilien vor deren Wäsche.
13. Verwendung eines Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 als Additiv zu einem Waschmittel bei der insbesondere maschinellen Wäsche von Textilien.
14. Verfahren zum Waschen von Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man ein flüssiges Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 unverdünnt auf das verschmutzte Textil oder einen Teil des verschmutzten Textils aufbringt, es dort nur so lange einwirken läßt, daß es nicht eintrocknet, und das Textil unter Verwendung von Wasser oder einer wäßrigen Waschlauge, die ein übliches Waschmittel enthält, insbesondere unter Einsatz einer maschinellen Vorrichtung wäscht.
5. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man dem üblichen Waschmittel und/oder der wäßrigen Waschlauge ein Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zusätzlich zu der über das Textil eingebrachten Menge zusetzt.
EP99924912A 1998-05-19 1999-05-08 Wässriges bleichmittel Ceased EP1080175A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822391A DE19822391A1 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Wäßriges Bleichmittel
DE19822391 1998-05-19
PCT/EP1999/003171 WO1999060087A1 (de) 1998-05-19 1999-05-08 Wässriges bleichmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1080175A1 true EP1080175A1 (de) 2001-03-07

Family

ID=7868256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99924912A Ceased EP1080175A1 (de) 1998-05-19 1999-05-08 Wässriges bleichmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1080175A1 (de)
JP (1) JP2002515538A (de)
DE (1) DE19822391A1 (de)
WO (1) WO1999060087A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853845A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-25 Henkel Kgaa Wäßriges Bleichmittelkonzentrat
CA2409393C (en) 2000-06-19 2007-04-10 The Procter & Gamble Company Bleach stabiliser for stain removal pen
BR0318303A (pt) 2003-05-07 2006-07-11 Ciba Sc Holding Ag composição alvejante e composição detergente alvejante
JP2007262373A (ja) * 2006-03-30 2007-10-11 Lion Corp 液体漂白剤組成物
JP5725986B2 (ja) * 2011-06-13 2015-05-27 花王株式会社 液体洗浄剤組成物
GB201403550D0 (en) 2014-02-28 2014-04-16 Reckitt Benckiser Brands Ltd Composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349153A3 (de) * 1988-06-28 1990-03-14 The Clorox Company Stabilisierungssystem für flüssige Wasserstoffperoxidzusammensetzungen und so stabilisierte Zusammensetzungen
ES2202424T3 (es) * 1996-03-04 2004-04-01 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Proceso de tratamiento de las prendas antes del lavado y composiciones blanqueadoras.
GB9607946D0 (en) * 1996-04-17 1996-06-19 Reckitt & Colman France Improvements in or relating to organic compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9960087A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999060087A1 (de) 1999-11-25
DE19822391A1 (de) 1999-11-25
JP2002515538A (ja) 2002-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918849T2 (de) Verfahren zur vorbehandlung oder vorentfleckung von wäsche
EP0201016A2 (de) Gerüstsalzfreie Flüssigwaschmittel mit textilweichmachenden Eigenschaften
WO2011117079A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter fettlösekraft
EP2804937B1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft
WO2013186170A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft ii
DE10032589A1 (de) Wäßriges Bleichmittel
DE19853845A1 (de) Wäßriges Bleichmittelkonzentrat
EP1080175A1 (de) Wässriges bleichmittel
EP2267216A1 (de) Verwendung von wässerigen Wachsdispersionen zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Textilfasern
EP2414496B1 (de) Flüssige bleichmittelzusammensetzung
EP1084224B1 (de) Strukturviskoses wässriges bleichmittel
DE10032588A1 (de) Verbesserung der Viskositätsstabilität flüssiger Bleichmittel
EP3250668B1 (de) Saures flüssigkompaktwaschmittel enthaltend hydroxycarbonsäure, niotensid und -amylase
DE102014204389A1 (de) Verbesserte Tensidmischung mit optimiertem Ethoxylierungsgrad
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
DE3516091A1 (de) Geruestsalzfreie fluessigwaschmittel mit textilweichmachenden eigenschaften
DE10253109A1 (de) Wäßriges Bleichmittel
DE102017120042A1 (de) Waschmittel, Verwendung des Waschmittels und Waschverfahren
DE102005000955B4 (de) Flüssige Bleichmittelzusammensetzung
EP3450532B1 (de) Verwendung eines amodimethicone/ organosilizium copolymers, waschmittel, verwendung des waschmittels und waschverfahren
WO2014195215A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft iii
DE19751860C1 (de) Waschverfahren und Zubereitung zu seiner Durchführung
DE19730650C2 (de) Verfahren zur Vermeidung der Ablagerung von Schwermetallionen auf Textilfasern
EP3020794A2 (de) Waschmittelzusammensetzung und verwendung derselben
DE19624843C2 (de) Verwendung wäßriger Bleichzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20011112