WO1993021422A1 - Hubkolbenmotor - Google Patents

Hubkolbenmotor Download PDF

Info

Publication number
WO1993021422A1
WO1993021422A1 PCT/EP1993/000879 EP9300879W WO9321422A1 WO 1993021422 A1 WO1993021422 A1 WO 1993021422A1 EP 9300879 W EP9300879 W EP 9300879W WO 9321422 A1 WO9321422 A1 WO 9321422A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting rod
sleeve body
rod section
fork
sections
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Mederer
Original Assignee
Jens Mederer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jens Mederer filed Critical Jens Mederer
Priority to CZ932750A priority Critical patent/CZ275093A3/cs
Publication of WO1993021422A1 publication Critical patent/WO1993021422A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/02Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like

Definitions

  • the invention relates to a reciprocating piston engine with at least one piston which is movable in a cylinder and which is connected to the crankshaft via an upper and lower connecting rod section which are connected to one another by a joint joint and in which the upper one
  • the connecting rod section has an extension that extends beyond the joint point and pivotally engages a pivot lever on the extension, which is supported on the engine block with its end facing away from the joint point.
  • the upper connecting rod section carries a bearing disk between the fork-shaped ends for the lower connecting rod section and the pivot lever.
  • the object of the invention to keep the bending moments and the surface pressures between the upper and lower connecting rod sections low and to avoid bending processes in the area of the joint of the connecting rod sections.
  • this object is achieved in that the upper connecting rod section is formed with fork-shaped ends, that the fork-shaped ends of the upper connecting rod section firmly support a sleeve body which extends in sections between the ends of the upper connecting rod section and the outside of the ends the lower connecting rod section is articulated on the inside and outside sections of the sleeve body and that the sleeve body or the like by means of a bushing.
  • the pivot lever is mounted symmetrically in the center at a distance from the fork-shaped ends and eccentrically for mounting the upper and lower connecting rod sections. In this way, large contact surfaces are created by the sleeve body on the upper connecting rod section and between the sleeve body and lower connecting rod section, which for
  • the fork-shaped ends of the upper connecting rod section are passed through slits in the lower connecting rod section and are immersed in slits in the sleeve body, and that the upper connecting rod section and the sleeve body are provided in holes in the sleeve body and the fork-shaped ends introduced connecting elements, e.g. Pens or the like are firmly connected. Appropriately find three pens or the like. Application that lead to a secure connection. It is also conceivable that the upper connecting rod section is additionally, e.g. supported by flat surfaces on the bottom of the slits in the sleeve body.
  • the connecting rod sections and the sleeve body are made of any material, for example, are made of an egg material and that, in order to improve the sliding property of the sleeve bodies, a bearing sleeve for the lower connecting rod section is made of a non-ferrous metal, for example bronze, on the circumferential surface.
  • the connecting rod sections and the sleeve body can preferably also be formed from a light metal material, for example aluminum, whereby the sleeve body is suitable for immediate mounting of the lower connecting rod section.
  • the use of light metal materials thus gives the advantage that bearing sleeves, which are necessary when using iron materials, can be omitted, which results in an advantageous weight saving, which allows higher speeds for greater performance. In addition, the manufacturing effort is reduced.
  • a positioning eccentric in or on the engine block can also be used to support the pivot lever with one end facing away from the sleeve body.
  • the arrangement of a positioning eccentric permits the adjustment of different kink angles between the connecting rod sections in order to change the characteristics of the reciprocating piston engine. In the case of the engine, it is essential to create broad contact surfaces for secure and even force distributions over the length of the joint and to avoid disruptive bends in the joint.
  • the upper connecting rod section with a web-shaped end facing away from the piston, is fixed in the middle of a sleeve body, for example by means of pins, and that the sections extending to both sides of the sleeve body form the lower connecting rod section store and the sleeve body by means of an eccentrically arranged in this and on both sides over the sleeve or the like led out body.
  • the pivot lever is preferably fork-shaped at the end facing the sleeve body.
  • FIG. 1 is a side view of a reciprocating piston engine
  • FIG. 3 shows an upper connecting rod section in section along the line III-III of FIG. 2
  • FIG. 4 shows a sleeve body connectable to the upper connecting rod section, a longitudinal section of a sleeve body, a lower connecting rod section in section, a connecting rod section according to FIG. 6 in side view, a swivel lever in side view, a section along the line IX-IX of Fig. 8, Fig. 10 a Lagerbuch ⁇ e for the pivot lever in
  • Fig. 11 is a bearing bush in section along the line XI-XI of Fig. 10,
  • FIG. 15 shows an upper and lower connecting rod section with sleeve body and swivel lever according to a modified embodiment in section and 16 connecting rod sections and pivoting lever according to FIG. 14 in a side view.
  • 1 denotes a cylinder of a reciprocating piston engine, which receives a piston 2 in a displaceable manner.
  • the cylinder 1 is closed at the upper end in a manner known per se by a cylinder head part 3.
  • the device for the supply of fuel and air or of fuel mixtures and the removal of combustion gases are not shown for reasons of clarity.
  • the piston 2 receives a piston pin on which an upper connecting rod section 5 with its bearing 6 (FIG. 2) engages in a pivotable manner.
  • the upper connecting rod section 5 is fork-shaped in the lower region and the legs 7 with their free widened ends 8 are firmly connected by means of pins 9 to a sleeve body 10 (FIGS. 4, 5).
  • the pins 9 are prepared for this purpose
  • the sleeve body 10 is provided with slots 11 into which the free ends 8 of the connecting rod section 5 engage.
  • a lower connecting rod section 12 (FIGS. 6, 7) is mounted on the sleeve body 10 with the interposition of a bearing sleeve 13 made of a suitable material.
  • the lower connecting rod section 12 acts pivotably on the sleeve body 10.
  • the lower connecting rod section 12 furthermore has slots 14 through which the upper plank section 5 with the ends 8 engages freely.
  • the sleeve body 10 receives in a cylindrical recess 15 a bearing pin 16 (FIGS.
  • pivot lever 17 which supports one end 17 ′ of a pivot lever 17 (FIGS. 8, 9).
  • the pivot lever 17 reaches through with the end 17 ' Recess 18 in the sleeve body 10 and lower connecting rod section 12, while the end 17 ′′ of the pivoting lever 17 facing away from the sleeve body 10, as shown in FIG. 16, is mounted at 19 on a positioning eccentric 20.
  • the lower connecting rod section 12 engages in a known manner with its end facing away from the piston 2 against a crankshaft 21.
  • the piston 2 is at the top dead center n 0T ".
  • the connecting rod bearing on the piston side moves along the cylinder axis 22 and the sleeve body 10 on a movement path in the form of a circular arc 23.
  • the bearing pin 16 moves on one Another circular path 24.
  • the crankshaft 21 and with it the crankshaft-side bearing 25 rotate in the direction of the arrow 26.
  • the dashed line 30 shows the torque curve in a conventional comparative motor. It can be seen that the maximum torque can be achieved with line 29 at approximately 45 * crankshaft rotation and with dashed line 30 at approximately 65 * crankshaft rotation. If one goes with these values in FIG. 13, which shows the piston travel over the crankshaft revolution, the solid line 31 applying the reciprocating piston engine according to the invention and the broken line 32 applying to a conventional comparative engine, one can see that the piston 2 in the comparative motor (line 32) leaves its top dead center earlier and reaches it again later, that is to say it stays in the area of its top dead center position much shorter than the piston of the embodiment according to the invention (line 31).
  • the upper connecting rod section 5 engages with a web 33 on a modified sleeve body 10 and is fixed to it by means of pins 9.
  • the sleeve body 10 also serves for storage in this embodiment of the lower connecting rod section 12, in particular with the interposition of a bearing sleeve 13.
  • the sleeve body 10 receives a bearing pin 16 for a pivot lever 34 which is advanced over the two ends of the sleeve body 10 on the inside and with these ends
  • Swivel lever 34 supports.
  • the pivot lever 34 is preferably fork-shaped at its end facing the bearing pin 16.
  • Pins 35 serve to secure the fork-shaped ends 34 ′, 34 r ′ of the pivot lever 34 on the bearing pin 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Bei einem Hubkolbenmotor mit mindestens einem in einem Zylinder bewegbaren Kolben, der über einen durch eine gemeinsame Gelenkstelle miteinander verbundenen oberen und unteren Pleuelabschnitt mit der Kurbelwelle in Verbindung steht und bei dem der obere Pleuelabschnitt eine über die Gelenkstelle hinausgeführte Verlängerung aufweist und an der Verlängerung ein Schwenkhebel schwenkbar angreift, der sich mit seinem der Gelenkstelle abgewandten Ende am Motorblock abstützt, ist zur Vermeidung von Biegevorgängen im Bereich der Gelenkstelle der Pleuelabschnitte der obere Pleuelabschnitt (5) mit gabelförmigen Enden (7) ausgebildet und die gabelförmigen Enden (7) des oberen Pleuelabschnitts (5) tragen fest einen Hülsenkörper (10), der sich abschnittsweise innenseitig zwischen den Enden (7) des oberen Pleuelabschnitts (5) und außenseitig der Enden (7) erstreckt und der untere Pleuelabschnitt (12) auf die innen- und aussenseitigen Abschnitte des Hülsenkörpers (10) gelenkig lagert, während der Hülsenkörper (10) vermittels einer Buchse (16) od.dgl. mittig symmetrisch im Abstand der gabelförmigen Enden (7) und exzentrisch zur Lagerung von oberem und unterem Pleuelabschnitt (5, 12) den Schwenkhebel (17) lagert.

Description

Beschreibung
Hubkolbenmotor
Die Erfindung betrifft einen Hubkolbenmotor mit mindes¬ tens einem in einem Zylinder bewegbaren Kolben, der über einen durch eine gemeinsame Gelenkstelle miteinander verbundenen oberen und unteren Pleuelabschnitt mit der Kurbelwelle in Verbindung steht und bei dem der obere
Pleuelabschnitt eine über die Gelenkstelle hinausgeführ¬ te Verlängerung aufweist und an der Verlängerung ein Schwenkhebel schwenkbar angreift, der sich mit seinem der Gelenkstelle abgewandten Ende am Motorblock ab- stützt.
Bei einer bekannten Kraftmaschine (EP-0 292 603) obiger Gattung trägt der obere Pleuelabschnitt zwischen gabel¬ förmigen Enden eine Lagerscheibe für den unteren Pleuel- abschnitt und den Schwenkhebel. Obwohl bei dieser Kraft¬ maschine durch die Ausbildung und Lagerung der Pleuelab- schnitte und des Schwenkhebels eine Verlagerung des je¬ weils günstigsten Drehmoments auf die wirksamsten Kur- belwellenεtellungen zu einer weichen Verbrennung mit ruhigem Betrieb bereits möglich ist, führt die Wirkver¬ bindung von unterem Pleuelabschnitt und oberen Pleuelab- εchnittsenden zu unerwünschten Biege omenten und zu relativ großen Flächenpressungen im Gelenkbereich der Pleuelabschnitte.
Es ist Aufgabe der Erfindung die Biegemomente und die Flächenpreεsungen zwischen oberem und unterem Pleuelab- εchnitt gering zu halten und Biegevorgänge im Bereich des Gelenks der Pleuelabschnitte zu vermeiden. Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der obere Pleuelabεchnitt mit gabelförmigen Enden ausgebildet ist, daß die gabelförmigen Enden des oberen Pleuelabschnittε einen Hülεenkörper fest tragen, der sich abschnittsweise innenseitig zwischen den Enden des oberen Pleuβlabschnittε und außenseitig der Enden er¬ streckt, daß der untere Pleuelabεchnitt auf die innen- und außenεeitigen Abschnitte des Hülsenkörpers gelenkig gelagert ist und daß der Hülsenkörper vermittels einer Buchse od.dgl. mittig symmetrisch im Abstand der gabel¬ förmigen Enden und exzentrisch zur Lagerung von oberem und unterem Pleuelabschnitt den Schwenkhebel lagert. Auf dieεe Weise sind durch den Hülεenkörper am oberen Pleu¬ elabεchnitt und zwiεchen Hülsenkörper und unterem Pleu- elabεchnitt große Auflageflächen geschaffen, die zur
Verringerung der Flächenpressungen Anlaß geben, wodurch ungünstige Biegemomente und störende Durchbiegungen im Gelenkbereich verhindert εind.
In Ausgestaltung des Hubkolbenmotorε ist vorgesehen, daß die gabelförmigen Enden des oberen Pleuelabschnittε durch Schlitzungen im unteren Pleuelabschnitt hindurch¬ geführt sind und in Schlitzungen im Hülsenkörper eintau¬ chen und daß der obere Pleuelabschnitt und der Hülsen- körper vermittels in Bohrungen des Hülsenkörpers und den gabelförmigen Enden eingebrachten Verbindungselementen, z.B. Stiften od.dgl. miteinander fest verbunden sind. Zweckmäßig finden drei Stifte od.dgl. Anwendung, die zu einer sicheren Verbindung führen. Auch ist denkbar, daß sich der obere Pleuelabεchnitt zuεätzlich, z.B. vermit- telε Planflächen auf den Boden der Schlitzungen im Hül¬ εenkörper abstützt.
In weiterer Ausgestaltung des Hubkolbenmotorε ist vorge- sehen, daß die Pleuelabschnitte und der Hülsenkörper aus einem beliebigen Werkstoff, z.B. auε einem Eiεenwerk- εtoff gebildet sind und daß zur Verbesserung der Gleit¬ eigenschaft der Hülsenkörper auf der Umfangεflache eine Lagerhülse für den unteren Pleuelabεchnitt auε einem Nichteisenmetall, z.B. Bronze, trägt. Bevorzugt können die Pleuelabschnitte und der Hülsenkörper auch aus einem Leichtmetallwerkεtoff, z.B. Aluminium gebildet sein, wo¬ durch der Hülsenkörper zur unmittelbaren Lagerung deε unteren Pleuelabschnittε geeignet ist. Die Verwendung von Leichtmetallwerkstoffen gibt εomit den Vorteil, daß Lagerhülsen, die bei der Verwendung von Eisenwerkstoffen notwendig sind, entfallen können, was eine vorteilhafte Gewichtseinsparung ergibt, die höhere Drehzahlen zu größerer Leistung erlaubt. Außerdem ist der Fertigungε- aufwand verkleinert.
Für die Abεtützung deε Schwenkhebelε mit εeinem dem Hül¬ senkörper abgewandten Ende kann fernerhin ein im oder am Motorblock geführter Stellexzenter dienen. Die Anordnung eines Stellexzenterε erlaubt die Einregelung verεchiede- ner Knickwinkel zwischen den Pleuelabschnitten zu Änder¬ ungen der Charakteriεtik deε Hubkolbenmotorε. Weεentlich beim Motor iεt die Schaffung breiter Auflageflächen zu εicheren und gleichmäßigen Kraftverteilungen über die Länge deε Gelenks sowie die Vermeidung störender Bieg¬ ungen im Gelenk.
In Abwandlung des Hubkolbenmotorε ist noch vorgesehen, daß der obere Pleuelabschnitt mit einem dem Kolben ab- gewandten stegförmigen Ende mittig an einem Hülsenkör¬ per, z.B. durch Stifte festgelegt iεt und daß die zu beiden Seiten des Hülsenkörperε εich erεtreckenden Ab¬ schnitte desεelben den unteren Pleuelabεchnitt lagern und der Hülsenkörper vermittels einer in diesem exzen- trisch angeordneten und zu beiden Seiten über den Hül- senkörper hinausgeführten Buchse od.dgl. mit den beiden Buchsenenden den Schwenkhebel lagert. Bevorzugt ist der Schwenkhebel dabei an dem dem Hülεenkörper zugewandten Ende gabelförmig ausgebildet.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungεbeispielen in den Figuren verdeutlicht. Hierin bedeuten:
Fig. 1 einen Hubkolbenmotor Schematisch in Seitenansicht,
Fig. 2 ein oberer Pleuelabschnitt im Schnitt,
Fig. 3 einen oberen Pleuelabschnitt im Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 einen mit dem oberen Pleuelabschnitt verbind- baren Hülsenkörper im Schnitt, einen Längsschnitt eines Hülsenkörpers, einen unteren Pleuelabschnitt im Schnitt, einen Pleuelabschnitt gemäß Fig. 6 in Seitenanεicht, einen Schwenkhebel in Seitenanεicht,
Figure imgf000006_0001
einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8, Fig. 10 eine Lagerbuchεe für den Schwenkhebel in
Seitenansicht, Fig. 11 eine Lagerbuchse im Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 10,
Fig. 12 und 13 verschiedene grafische Darstellungen, Fig. 14 einen oberen und unteren Pleuelabschnitt mit
Hülsenkörper und Schwenkhebel im Schnitt, Fig. 15 einen oberen und unteren Pleuelabschnitt mit Hülsenkörper und Schwenkhebel gemäß einer abge¬ wandelten Ausführung im Schnitt und Fig. 16 Pleuelabεchnitte und Schwenkhebel gemäß Fig. 14 in Seitenanεicht.
In den Fig. ist mit 1 ein Zylinder eines Hubkolbenmotors bezeichnet, der einen Kolben 2 verεchieblich aufnimmt. Der Zylinder 1 ist am oberen Ende in an sich bekannter Weiεe durch einen Zylinderkopfteil 3 verεchloεsen. Die Einrichtung für die Zuführung von Brennstoff und Luft bzw. von Brennstoffgemischen und der Abführung von Ver- brennungsgaεen sind aus Gründen der Übersicht nicht dar¬ gestellt.
Der Kolben 2 nimmt einen Kolbenbolzen auf, an dem ein oberer Pleuelabschnitt 5 mit seinem Lager 6 (Fig. 2) schwenkbeweglich angreift. Der obere Pleuelabschnitt 5 ist im unteren Bereich gabelförmig ausgeführt und die Schenkel 7 mit ihren freien verbreiterten Enden 8 mit¬ tels Stiften 9 mit einem Hülsenkörper 10 (Fig.4,5) fest verbunden. Die Stifte 9 εind hierzu in vorbereiteten
Bohrungen 10' von Pleuelabεchnitt 5 und Hülεenkörper 10 einbringbar. Der Hülεenkörper 10 ist mit Schlitzungen 11 versehen, in die die freien Enden 8 deε Pleuelabεchnitts 5 eingreifen. Auf dem Hülεenkörper 10 iεt ein unterer Pleuelabεchnitt 12 (Fig. 6,7) unter Zwiεchenfügung einer Lagerhülεe 13 auε geeignetem Werkstoff gelagert. Der un¬ tere Pleuelabschnitt 12 greift dabei εchwenkbeweglich am Hülεenkörper 10 an. Der untere Pleuelabschnitt 12 weist fernerhin Schlitzungen 14 auf, durch die der obere Plem- elabschnitt 5 mit den Enden 8 frei beweglich hindurch¬ greift. Der Hülsenkörper 10 nimmt, wie dieε die Fig. i weiter erkennen läßt, in einer zylindriεchen Auεnehmung 15 einen Lagerbolzen 16 (Fig. 10,11) auf, der daε eine Ende 17' eineε Schwenkhebelε 17 (Fig. 8,9) lagert. Der Schwenkhebel 17 durchgreift hierzu mit dem Ende 17' eine Ausnehmung 18 im Hülsenkörper 10 und unterem Pleuelab¬ schnitt 12, während das dem Hülsenkörper 10 abgewandte Ende 17' ' des Schwenkhebels 17, wie in Fig. 16 darge¬ stellt, bei 19 an einem Stellexzenter 20 gelagert iεt. Der untere Pleuelabschnitt 12 greift in bekannter Weise mit seinem dem Kolben 2 abgewandten Ende an eine Kurbel¬ welle 21 an. Durch Verdrehen des Stellexzenterε 20 sind die Stellungen der Lagerstelle 19' und damit die wirksame Länge des Schwenkhebels 17 veränderbar, so daß verschie- den große Knickwinkel für die Pleuelabschnitte 5,12 ein¬ fach einregelbar sind.
In Fig. 16 befindet sich der Kolben 2 im oberen Totpunkt n0T". Bei Abwärtsbewegungen des Kolbens 2 bewegt sich das kolbenseitige Pleuellager längs der Zylinderachse 22 und der Hülεenkörper 10 auf einer Bewegungsbahn in Form eineε Kreiεbogenε 23. Der Lagerbolzen 16 bewegt εich auf einer weiteren Kreisbahn 24. Gleichzeitig dreht die Kur¬ belwelle 21 und mit ihr das kurbelwellenseitige Lager 25 in Richtung des Pfeils 26. Die Lageränderungen der Pleu¬ elabschnitte 5 und 12 und des Schwenkhebels 17 im un¬ teren Totpunkt "TJT" deε Kolbens 2 entsprechen den ge¬ strichelten Linien. Es ist erkennbar, daß sich bei Ab- wärtεbewegungen deε Kolbenε 2 auε dem oberen Totpunkt die Bewegungεbahn 23 für den Hülεenkörper 10 der Zylin- derachεe 27 annähert und dieεe im weiteren Verlauf bei Abwärtsbewegungen des Kolbens 2 schneidet. Hierdurch ist erreicht, daß der Kolben 2 durch seine Bewegungen auε dem oberen Totpunkt, zunächst nur langsam vom Totpunkt entfernt wird, während daε kurbelwellenεeitige Pleuella¬ ger 25 bereitε einen relativ großen Kurbelwellenwinkel durchläuft und der untere Pleuelabεchnitt 12 eine Stel¬ lung erreicht, in der er in der Lage ist ein großes Drehmoment zu übertragen. Dieser Zusammenhang läßt sich aus den in den Fig. 12 und 13 dargestellten Kurven ent- nehmen. Die Fig. 12 zeigt dabei mit der auεgezogenen Linie 29 einen Momentenverlauf bei einem Hubkolbenmotor gemäß erfindungsgemäßer Ausbildung. Auf der Abzisεe εind die 360* einer Kurbelwellenumdrehung und auf der Ordi- nate der für konεtante Kolbenaufdruckkraft ermittelte
Momentenwert aufgetragen. Die gestrichelte Linie 30 gibt den Momentenverlauf bei einem herkömmlichen Vergleichs¬ motor wieder. Es zeigt sich, daß das maximale Drehmoment mit der Linie 29 bei etwa 45* Kurbelwellenumdrehung und bei der gestrichelten Linie 30 bei etwa 65* Kurbelwel¬ lenumdrehung erreichbar ist. Geht man mit diesen Werten in die Fig. 13, welche den Kolbenweg über der Kurbel¬ wellenumdrehung zeigt, wobei die ausgezogene Linie 31 den erfindungsgemäßen Hubkolbenmotor und die gestrich- elte Linie 32 für einem herkömmlichen Vergleichεmotor gelten, so erkennt man, daß der Kolben 2 beim Ver¬ gleichsmotor (Linie 32) seinen oberen Totpunkt früher verläßt und später wieder erreicht, also insgesamt sehr viel kürzer im Bereich seiner oberen Totpunktstellung verweilt, als der Kolben der erfindungsgemäßen Ausführ¬ ung (Linie 31) .
Der Angriff der Schenkel 7 des oberen Pleuelabεchnittε 5 an einem Hülεenkörper 10 und die großflächige Lagerung deε unteren Pleuelabεchnitts 12 am Hülsenkörper 10 ver¬ hindern hohe Flächenpresεungen und durch die Symmetrie der Angriffεtellen beider Pleuelabεchnitte 5,12 am Hül¬ senkörper 10 werden störende Biegungen am Hülsenkörper 10 bzw. dem Gelenk insgesamt vermieden.
Beim Ausführungsbeiεpiel der Fig. 14 und 15 greift ab¬ weichend der obere Pleuelabschnitt 5 mit einem Steg 33 an einem abgewandelten Hülsenkörper 10 an und iεt an diesem vermittels Stiften 9 festgelegt. Der Hülsenkörper 10 dient auch bei dieser Ausführungsform der Lagerung deε unteren Pleuelabεchnittε 12, inεbeεondere unter Zwi¬ schenfügung einer Lagerhülse 13. Der Hülεenkörper 10 nimmt einen Lagerbolzen 16 für einen Schwenkhebel 34 auf, der über die beiden εtirnseitigen Enden deε Hülsen- körpers 10 vorgezogen ist und mit diesen Enden den
Schwenkhebel 34 lagert. Der Schwenkhebel 34 iεt hierzu an seinem dem Lagerbolzen 16 zugewandten Ende bevorzugt gabelförmig gestaltet. Zur Sicherung der gabelförmigen Enden 34',34r' des Schwenkhebels 34 auf dem Lagerbolzen 16 dienen Stifte 35.

Claims

Patentansprüche
1. Hubkolbenmotor mit mindestens einem in einem Zylin¬ der bewegbaren Kolben, der über einen durch eine gemein¬ same Gelenkstelle miteinander verbundenen oberen und un¬ teren Pleuelabschnitt mit der Kurbelwelle in Verbindung steht und bei dem der obere Pleuelabschnitt eine über die Gelenkεtelle hinauεgeführte Verlängerung aufweist und an der Verlängerung ein Schwenkhebel schwenkbar an¬ greift, der sich mit seinem der Gelenkstelle abgewandten Ende am Motorblock abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Pleuelabschnitt ( 5 ) mit gabelförmigen Enden
(7) ausgebildet ist, daß die gabelförmigen Enden (7) deε oberen Pleuelabschnittε (5) einen Hülsenkörper (10) fest tragen, der sich abschnittsweise innenseitig zwischen den Enden (7) des oberen Pleuelabschnitts (5) und außen- seitig der Enden (7) erεtreckt, daß der untere Pleuelab¬ schnitt (12) auf die innen- und außenεeitigen Abschnitte des Hülεenkörpers (10) gelenkig gelagert iεt und daß der Hülsenkörper (10) vermittels einer Buchse (16) od.dgl. mittig symmetrisch im Abstand der gabelförmigen Enden (7) und exzentrisch zur Lagerung von oberem und unterem
Pleuelabschnitt (5,12) den Schwenkhebel (17) lagert.
2. Hubkolbenmotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich¬ net, daß die gabelförmigen Enden (7) des oberen Pleuel- abschnitts (5) Schlitzungen (14) im unteren Pleuelab¬ schnitt (12) durchgreifen und in Schlitzungen (11) im Hülsenkörper (10) eintauchen und daß der obere Pleuelab¬ εchnitt (5) und der Hülsenkörper (10) vermittels in Bohrungen (10*) des Hülsenkörperε (10) und den gabel- förmigen Enden (7) eingebrachten Stiften (9) od.dgl. miteinander fest verbunden sind.
3. Hubkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Pleuelabschnitte (5,12) und Hülsenkörper (10) durch einen Eisenwerkstoff gebildet sind und daß der Hülsenkörper (10) auf der ümfangsflache eine Lager¬ hülse (13) für den unteren Pleuelabschnitt (12) auε Nichteiεenmetall trägt.
4. Hubkolbenmotor nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Pleuelabεchnitte (5,12) und/oder der Hül- εenkörper (10) und/oder der Schwenkhebel (17) auε einem Leichtmetallwerkstoff gebildet sind und daß der Hülsen- körper (10) den unteren Pleuelabεchnitt (12) unmittelbar lagert.
5. Hubkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Schwenkhebel (17) mit dem dem Hülsenkörper (10) abgewandten Ende (17'') durch einen im oder am Mo¬ torblock ortsfeεt geführten Stellexzenter (19,20) ab- εtützbar iεt.
6. Hubkolbenmotor mit mindestens einem in einem Zylin- der bewegbaren Kolben, der über je einen durch eine ge¬ meinsame Gelenkstelle miteinander verbundenen oberen und unteren Pleuelabschnitt mit der Kurbelwelle in Verbind¬ ung steht und bei dem der obere Pleuelabschnitt eine über die Gelenkstelle hinausgeführte Verlängerung auf- weist und an der Verlängerung ein Schwenkhebel schwenk¬ bar angreift, der sich mit seinem der Gelenkstelle abge¬ wandten Ende am Motorblock abεtützt, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der obere Pleuelabεchnitt (5) mit einem dem Kolben (2) abgewandten Steg (33) mittig an einem Hülsenkörper (10), z.B. durch Stifte festgelegt ist, daß die zu beiden Seiten deε Hülεenkörperε (10) sich er¬ streckenden Abschnitte deε Hülεenkörperε den unteren Pleuelabschnitt (12) lagern und daß der Hülsenkörper (10) vermittelε einer in diesem exzentrisch angeordneten und zu beiden Seiten über den Hülsenkörper (10) hinaus¬ geführten Buchse (16) od.dgl. mit den beiden Buchsenen- den den Schwenkhebel (34) lagert.
7. Hubkolbenmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- net, daß der Schwenkhebel (34) ein dem dem Hülsenkörper (10) zugewandte Ende gabelförmig (34' ,34'') auεgebildet ist.
PCT/EP1993/000879 1992-04-15 1993-04-10 Hubkolbenmotor WO1993021422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ932750A CZ275093A3 (en) 1992-04-15 1993-04-10 Piston engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEPCT/EP92/00846 1992-04-15
PCT/EP1992/000846 WO1993021421A1 (de) 1992-04-15 1992-04-15 Hubkolbenmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993021422A1 true WO1993021422A1 (de) 1993-10-28

Family

ID=8165648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000846 WO1993021421A1 (de) 1992-04-15 1992-04-15 Hubkolbenmotor
PCT/EP1993/000879 WO1993021422A1 (de) 1992-04-15 1993-04-10 Hubkolbenmotor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000846 WO1993021421A1 (de) 1992-04-15 1992-04-15 Hubkolbenmotor

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0589892A1 (de)
JP (1) JPH06510580A (de)
KR (1) KR940701491A (de)
AU (1) AU1553092A (de)
BR (1) BR9206154A (de)
CZ (1) CZ275093A3 (de)
WO (2) WO1993021421A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055606A1 (de) * 2000-01-24 2001-08-02 Gerhard Mederer Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015010501A (ja) * 2013-06-27 2015-01-19 三菱自動車工業株式会社 内燃機関のピストン・クランク機構

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089235A (en) * 1976-06-07 1978-05-16 Mcwhorter Edward Milton Intra-articulate connecting rod for small engines
EP0254650A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-27 Berthoud S.A. Einrichtung mit Pleuelstange zum Hin- und Herbewegen eines Kolbens in einem Zylinder
EP0292603A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-30 Gerhard Mederer Kraft- oder Arbeitsmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089235A (en) * 1976-06-07 1978-05-16 Mcwhorter Edward Milton Intra-articulate connecting rod for small engines
EP0254650A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-27 Berthoud S.A. Einrichtung mit Pleuelstange zum Hin- und Herbewegen eines Kolbens in einem Zylinder
EP0292603A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-30 Gerhard Mederer Kraft- oder Arbeitsmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055606A1 (de) * 2000-01-24 2001-08-02 Gerhard Mederer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BR9206154A (pt) 1995-11-07
EP0589892A1 (de) 1994-04-06
JPH06510580A (ja) 1994-11-24
CZ275093A3 (en) 1994-05-18
WO1993021421A1 (de) 1993-10-28
KR940701491A (ko) 1994-05-28
AU1553092A (en) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988008922A1 (en) Driving or working engine, in particular an internal combustion engine
EP0809749B1 (de) Hubkolbenmaschine mit in kurbelwellenrichtung in einem maschinengehäuse benachbarten zylindern
DE3022188C2 (de)
DE69026840T2 (de) Motorrad mit höhenverstellbarer Karosserie
DE19732600A1 (de) Bauteilspanner
WO1996028669A1 (de) Hypozykloidisches kurbelgetriebe für hubkolbenmaschinen, insbesondere für brennkraftmaschinen mit gegenüberliegenden zylinderreihen
DE10026634C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Verdichtung eines Zylinders einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO1993021422A1 (de) Hubkolbenmotor
DE10034025B4 (de) Verstelleinrichtung
DE10323665B4 (de) Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE10205216B4 (de) Betätigungsvorrichtung mit variablem Hub für ein oszilierendes Bauteil
DE866115C (de) Kolbenmaschine mit Taumelscheibe, insbesondere Brennkraftkolbenmaschine
DE4311865A1 (de) Hubkolbenmotor
EP0309762A2 (de) Verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
EP1350928B1 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung eines Hubventils einer Brennkraftmaschine
DE69313384T2 (de) Angetriebener Arbeitsarm
DE9205247U1 (de) Hubkolbenmotor
DE102006013566A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE1105659B (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraft-maschinen
DE3718535C2 (de)
DE4441798A1 (de) Hubkolbenmaschine mit Massenausgleich
EP0405127B1 (de) Druckluftmotor
DE3901966A1 (de) Ventilantrieb fuer ein hubventil mit mechanischem ventilspielausgleich
DE10316990A1 (de) Vollvariabler mechanischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE4002017A1 (de) Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ PL RU SK UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1993-2750

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1993-2750

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1993-2750

Country of ref document: CZ