WO1993019259A1 - Thermisch unterteilte kragplatte mit einer den überbeton tragenden vorfabrizierten, kombinierten beton-ziegelplatte - Google Patents

Thermisch unterteilte kragplatte mit einer den überbeton tragenden vorfabrizierten, kombinierten beton-ziegelplatte Download PDF

Info

Publication number
WO1993019259A1
WO1993019259A1 PCT/CH1993/000073 CH9300073W WO9319259A1 WO 1993019259 A1 WO1993019259 A1 WO 1993019259A1 CH 9300073 W CH9300073 W CH 9300073W WO 9319259 A1 WO9319259 A1 WO 9319259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
concrete
slab
cantilever
brick
bearing
Prior art date
Application number
PCT/CH1993/000073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gérard BELLAC
Original Assignee
Bellac Gerard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellac Gerard filed Critical Bellac Gerard
Priority to EP93905135A priority Critical patent/EP0593696A1/de
Publication of WO1993019259A1 publication Critical patent/WO1993019259A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors

Definitions

  • a major disadvantage of these known plates is also that, as an element leading from the outside into the interior, they cause considerable heat losses due to the high thermal conductivity of steel-reinforced concrete. Today, this is no longer viable in the general efforts to carefully insulate buildings from heat.
  • the invention has for its object to provide a cantilever plate which avoids the disadvantages mentioned above.
  • the essential features of the subject matter of the invention result from the patent claim.
  • the cantilever plate shown for an Ealkon projects cantilevered beyond the chewing wall 8.
  • the over-concrete 3 of the plate is poured onto a prefabricated, combined brick-concrete plate 1, 2.
  • the latter consists of clay boulder stones 2 and ceiling beams 1, the latter of which are reinforced with fiber composite material cables 9.
  • Additional reinforcements 4 are introduced in the over-concrete 3, wherein a mesh fabric 5 can also be provided as reinforcement.
  • fiber composite cables made of aramid or a carbon fiber or glass fiber reinforced (CFCC, GPK) composite material are preferably used, ie in any case a material which, in addition to a negligible thermal conductivity, is also not subject to corrosion.
  • the reinforcement with pre-stress or slack is used, the former in particular with aramid, the latter with C_? CC.
  • the clay Eippenstein 2 are continuous over the entire length of the plate, as are the cables 4 serving as upper armouring and absorbing the tensile stress.
  • the design described below achieves thermal separation between the inner and outer plate part.
  • the over-concrete 3 is divided by an insulation core 6 made of plastic in the area of the house wall 8, and the ceiling beams 1 are divided into two sections by pressure-resistant plastic plates 7. A heat flow from the outside into the interior can thus only take place through the clay cliffs 2 and the reinforcements 4 and 9 consisting of composite material, all of these elements are very poor heat conductors.
  • the ceiling beams 1 can be provided with a clay shoe 10.
  • the forces are absorbed by the fiber composite cable 4 in the tension zone at the top, while the pressure zone is formed at the bottom by the clay-brick elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Diese Kragplatte weist eine aus Betonträgern (1) und Ton-Ziegeln (2) bestehende Grundplatte auf, auf welcher der Überbeton (3) aufgegossen ist. Die Armierung besteht aus korrosionssicherem Faserverbundwerkstoff, wobei die Armierungsstränge sowohl im Überbeton (3) als auch in den Betonträgern (1) angeordnet sind.

Description

Thermisch unterteilte Kragplatte mit einer den üeberbeton tragenden vorfabrizierten.) kombinierten Beton— Ziegelplatte
Heber die Kauswand vorstehende Kragplatten, wie sie insbesondere für Balkonböden verwendet werden, bestehen üblicherweise aus mit Stahl armiertem Beton. Dies ergibt bei den verlangten Pestigkeitεan orderun¬ gen sehr gewichtige Konstruktionen. Der bei Stahlanaierung bestehenden Korrosionsge ahr ist dabei besondere Beachtung zu schenken. Ein grosser Nachteil dieser bekannten Platten ist auch, dass sie als ein vom Aussen- in den Innenraum führendes Element durch die hohe Wärme¬ leitfähigkeit von stahl- armiertem Beton beträchtliche Wärmeverluste verurschen. Dies ist heute bei den allgemeinen Bestrebungen einer sorgfältigen Wärmeiεolation von Gebäuden nicht mehr tragbar.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe eine Kragplatte zu schaffen, welche die oben erwähnten Nachteile vermeidet. Die wesentlichen Merk¬ male deε Erfindungεgegenstandeε ergeben sich aus dem Patentanspruch.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Die dargestellte Kragplatte für eine Ealkon ragt über die Kauswand 8 freitragend hinaus.- Der üeberbeton 3 der Platte ist auf eine vor¬ fabrizierte, kombinierte Ziegel- Betonplatte 1,2 aufgegossen. Letztere besteht aus den Ton- Bippensteinen 2 und den Deckenbalken 1, welch letztere mit Faεerverbundwerkstoff- Kabeln 9 armiert sind. Weitere Armierungen 4 sind im Üeberbeton 3 eingebracht, wobei zu¬ sätzlich auch noch ein Gittergewebe 5 als Armierung vorgesehen sein kann. Pur all diese Armierungen 4,5.9 werden vorzugsweise Paser¬ verbundwerkstoff- Kabel aus Aramid oder einem Kohlenεtoffaser- oder glasfaserverstärktem (CFCC,GPK) Verbundwerkstoff verwendet, d.h. auf jeden Fall ein Material, das neben einer vernachlässigbaren Wärmeleitfähigkeit auch keiner Korrosion unterworfen ist. Je nach den gestellten mechanischen Anforderungen und der Werkstoffart wird die Armierung mit Vorspannung oder schlaff eingebaut angewendet, erstereε insbesondere bei Aramid, letzteres bei C_?CC. Die Ton- Eippensteine 2 sind über die ganze Plattenlänge durchlaufend, ebenso auch die als Oberarmierung dienenden, die Zugspannung aufneh¬ menden Kabel 4. Durch die nachfolgend beschriebene Ausbildung wird eine thermische Trennung zwischen innerem und äuεεerem Plattenteil erreicht. Der üeberbeton 3 iεt durch einen Iεolationskern 6 aus Kunststoff im Bereich der Hauswand 8 unterteilt, ferner sind die Deckenbalken 1 durch druckbeständige Kunεtεtoffplatten 7 in zwei Abschnitte geteilt. Ein Wärmefluss vom Aussen- in den Innenraum kann somit nur durch die Ton- Eippensteine 2 und die aus Verbundwerk¬ stoff bestehenden Armierungen 4 und 9 erfolgen, all diese Elemente sind sehr schlechte Wärmeleiter. Um eine aus gleichem Katerial beste¬ hende Plattenunterseite zu erhalten, können die Deckenbalken 1 mit einen Tonschuh 10 versehen werden.
Durch die beschriebene Ausbildung werden oben in der Zugzone die Kräfte durch die Paserverbundkabel 4 aufgenommen, während die Druckzone unten durch die Ton- Ziegelelemente gebildet ist.

Claims

«/ i5,_3 y PCT/CH93/00073
Patentanspruch
Thermisch unterteilte Kragplatte mit einer einen üeberbeton tragen¬ den, vorfabrizierter-, kombinierten Beton- Ziegelplatte (l,2), dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Üeberbeton (3) wie auch die tragenden Betonxräger (l ) der kombinierten Beton- Ziegelplatte .(l, ) mit einer aus einem korrosionssicheren Paserverbundwerkstoff bestehen-- den Armierung (4,9) versehen sind, v/obei zur thermischen Isolierung des auskragender. Teiles vom inneren Teil der üeberbeton (3) durch einen Isclierkern (β) und die tragenden Betonträger (l) durch Iso¬ lierplatten (7) thermisch unterteilt sind-
PCT/CH1993/000073 1992-03-16 1993-03-16 Thermisch unterteilte kragplatte mit einer den überbeton tragenden vorfabrizierten, kombinierten beton-ziegelplatte WO1993019259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93905135A EP0593696A1 (de) 1992-03-16 1993-03-16 Kragplatte mit einer den überbeton tragenden vorfabrizierten, kombinierten beton-ziegelplatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH82692A CH682336A5 (de) 1992-03-16 1992-03-16 Thermisch unterteilte kragplatte mit einer den ueberbeton tragenden vorfabrizierten, kombinierten beton- ziegelplatte.
CH826/92-5 1992-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993019259A1 true WO1993019259A1 (de) 1993-09-30

Family

ID=4196102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1993/000073 WO1993019259A1 (de) 1992-03-16 1993-03-16 Thermisch unterteilte kragplatte mit einer den überbeton tragenden vorfabrizierten, kombinierten beton-ziegelplatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0593696A1 (de)
CH (1) CH682336A5 (de)
WO (1) WO1993019259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3061880A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-31 FEHR Groupe Fertigbalkon mit rippen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519967A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Veit Dennert KG Baustoffbetriebe, 8602 Schlüsselfeld Betonfertigplatte mit geschossabdeckteil und balkonkragteil
FR2638185A1 (fr) * 1988-10-21 1990-04-27 Feder Ste Fse Etu Develop Rech Plancher isolant, element isolant pour le construire et procede de construction
DE4002001A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Heinz Wieland Anschlussverankerung zur abstuetzung mindestens eines vorkragenden bauwerkteiles sowie anschlusselement
DE4040433A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-25 Strabag Bau Ag Daemmelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519967A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Veit Dennert KG Baustoffbetriebe, 8602 Schlüsselfeld Betonfertigplatte mit geschossabdeckteil und balkonkragteil
FR2638185A1 (fr) * 1988-10-21 1990-04-27 Feder Ste Fse Etu Develop Rech Plancher isolant, element isolant pour le construire et procede de construction
DE4002001A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Heinz Wieland Anschlussverankerung zur abstuetzung mindestens eines vorkragenden bauwerkteiles sowie anschlusselement
DE4040433A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-25 Strabag Bau Ag Daemmelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3061880A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-31 FEHR Groupe Fertigbalkon mit rippen

Also Published As

Publication number Publication date
CH682336A5 (de) 1993-08-31
EP0593696A1 (de) 1994-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395622B (de) Bewehrung fuer den anschluss einer balkonplatte
DE19652165A1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE3417330C1 (de) Anschluss einer Ortbetonplatte an eine vorgefertigte Stuetze
EP0866185B1 (de) System zur Wärmedämmung
DE2520105A1 (de) Stahlbetonelement fuer verbundkonstruktionen
EP0150664A1 (de) Kragplattenanschlusselement
AT396151B (de) Anschlusselement fuer kragplatten sowie aus mehreren anschlusselementen zusammengesetztes anschlusselement
EP0936320B1 (de) Betonbauelement
DE60007842T2 (de) Platte, zusammenbau solcher platten und verwendung zum aufnehmen schwerer lasten
DE2436515A1 (de) Fertigtragwerkselement
WO1993019259A1 (de) Thermisch unterteilte kragplatte mit einer den überbeton tragenden vorfabrizierten, kombinierten beton-ziegelplatte
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
DE102005049414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Massivmauersystemen und tragenden Wänden aller Art
EP0832335B1 (de) Schalungstafel aus beton
DE69816665T2 (de) Schubverbinder für sandwichmauern aus beton und isolationsmaterial
EP0745169B1 (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
EP0841439B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE3119623A1 (de) Tragendes, plattenfoermiges bauelement
EP0964966B1 (de) Anschlusselement mit einem dämmkörper
DE2201138A1 (de) Betonboden
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
DE936418C (de) Deckenkonstruktion fuer Stahlhochbauten
DE69824745T2 (de) Hohlraumplatte aus beton mit sicherheitsausrüstung
DE857581C (de) Aus einzelnen Hohlkoerpern zusammengesetzter vorgespannter Deckenbalken oder Dachsparren
AT397401B (de) Selbsttragende deckenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993905135

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993905135

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993905135

Country of ref document: EP