WO1993009345A1 - Zündspule für zündanlagen von brennkraftmaschinen - Google Patents

Zündspule für zündanlagen von brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO1993009345A1
WO1993009345A1 PCT/DE1992/000773 DE9200773W WO9309345A1 WO 1993009345 A1 WO1993009345 A1 WO 1993009345A1 DE 9200773 W DE9200773 W DE 9200773W WO 9309345 A1 WO9309345 A1 WO 9309345A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ignition coil
plug connector
centering sleeve
spark plug
ignition
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000773
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Benedikt
Dieter Betz
Werner Grewe
Gerhard Haist
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP92919354A priority Critical patent/EP0565655B1/de
Priority to DE59204854T priority patent/DE59204854D1/de
Priority to JP5508074A priority patent/JPH06503869A/ja
Priority to US08/050,453 priority patent/US5333592A/en
Publication of WO1993009345A1 publication Critical patent/WO1993009345A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/04Means providing electrical connection to sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices
    • H01T13/44Sparking plugs structurally combined with other devices with transformers, e.g. for high-frequency ignition

Definitions

  • Ignition coil for ignition systems of internal combustion engines Ignition coil for ignition systems of internal combustion engines
  • the invention relates to an ignition coil according to the preamble of claim 1.
  • Ignition coils which have a sleeve-shaped secondary connecting part which projects from the housing of the ignition coil and which leads to the high voltage to the spark plug, consisting of a connecting dome and a spark plug connector which is thereby captively coupled.
  • the coupling point between the connector dome and the spark plug connector is designed in such a way that the spark plug connector can be pivoted to a small extent with respect to the connector dome which projects rigidly from the housing of the ignition coil.
  • This pivoting serves to compensate for tolerances between the ignition coil, which is attached directly to the cylinder head, and the spark plug, which is fixed in a niche in the cylinder head of the internal combustion engine. Since the plug niche has a larger inner diameter than the outer diameter of the spark plug or the spark plug connector connected to the ignition coil, it can occur in rare cases that the spark plug connector does not touch the spark plug when the ignition coil is mounted on the cylinder head slides, but gets into the space between the wall of the candle niche and the spark plug. This incorrect assembly is generally not recognized during the initial operation of the internal combustion engine, since, given the high voltage offered by the ignition coil, the spark plug which has not been properly contacted receives a reduced but sufficient ignition voltage due to arcing.
  • the ignition coil according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the aforementioned shortcomings are avoided to a satisfactory extent.
  • a centering sleeve is captively attached to the spark plug connector of the ignition coil. With the ignition coil supplemented in this way, even in poor installation conditions, it is ensured that the spark plug connector is immersed centrally in the plug niche in relation to the spark plug and that the internal combustion engine is properly operated even in unfavorable operating conditions by the reliable contacting of the spark plug with the ignition coil.
  • Advantageous developments of the invention are described in the subclaims. According to claims 2 and 3, a captive arrangement of the centering sleeve on the spark plug connector is achieved and, according to claim 6, a satisfactory ventilation of the candle recess.
  • the single figure shows the ignition coil in partial section with which the spark plug contacts.
  • An ignition coil 11 for ignition systems of internal combustion engines for motor vehicles is fixed in the single figure in a manner not shown on the cylinder head 12 of an internal combustion engine.
  • the ignition coil 11 is largely covered by a pot-shaped housing 13 made of glass fiber reinforced thermoplastic material.
  • this includes a core made of magnetically conductive material, one leg of which carries a primary winding and a secondary winding.
  • a primary connection part 14 is attached to the housing 13, via which the ignition coil 11 is connected to the voltage source of the motor vehicle. Furthermore, a sleeve-shaped secondary connection portion 17 protrudes perpendicular to a filling side 16 of the housing 13. This forms the high-voltage output of the ignition coil 11 and is contact means to a spark plug 18 which is mounted in a plug niche 20 in the cylinder head 12.
  • the Sekiind ranschlußteil 17 is anchored in the ignition coil 11; this is completely poured out with an electrically insulating potting compound made of epoxy resin, which, when cured, closes the pot-shaped housing 13 on the filling side 16 and firmly encloses the secondary connecting part 17 at its point of exit from the filling side 16.
  • the secondary connecting part 17 is constructed in two pieces with a connecting dome 19 rigidly fixed in the ignition coil 11 and a spark plug connector 21 coupled to it.
  • the connecting dome 19 consists of a metallic pin 22, which is almost completely covered with an insulator 23 made of thermosetting plastic. Only the end region of the pin 22 pointing away from the ignition coil 11 is uninsulated.
  • the pin 22 here has an axial pocket hole 24 and on the circumference an outer annular groove 26 which has a passage to the blind hole 24 on one side and receives a retaining ring 27 which projects through the passage into the blind hole 24 on one side.
  • a suitably shaped metallic counterpart of the spark plug connector 21, which is no longer shown, can be inserted into the blind hole 24, which thereby remains locked in place with the securing ring 27.
  • This electrically conductive coupling point between the connecting dome 19 and the spark plug connector 21 enables the spark plug connector 21 to pivot slightly with respect to the connecting dome 19 rigidly connected to the ignition coil 11.
  • the connecting dome 19 and thus also the end region of the pin 22 is encased in an insulating manner by a plug 28 made of silicone rubber of the spark plug connector 21 when the spark plug connector 21 is coupled to the connecting dome 19.
  • the grommet 28, which surrounds the spark plug connector 21 with all of its generally known and unspecified contact parts for the connecting dome 19 and for the spark plug 18, is sleeve-shaped and has a cylindrically stepped outer shape with a shoulder facing the ignition coil 11 29, which separates a first section 31 from a second section 32 of larger diameter.
  • the first section 31 has an annular bead 33, eccentrically in the longitudinal direction, facing the larger section 32.
  • the annular bead 33 forms a latching means for a centering sleeve 34 which can be pushed over the grommet 28.
  • the centering sleeve 34 has a slightly conical outer shape and closes on the face side on the one hand with a small and on the other hand with a large diameter.
  • the inner shape of the centering sleeve 34 contains two cylindrical areas which are essentially designed as stepped inner cylinders and are connected by a conical inner shoulder 36, a first area 37 which closes at the end with the large diameter and a second area 38 which is opposite the first area 37 has a larger inner diameter and ends at the end with the small diameter.
  • the centering sleeve 34 with the second area 38 is pushed over the first section 31 of the spout 28.
  • the annular bead 33 of the spout 28 temporarily reaches the first area 37 of the centering sleeve 34, which is smaller in diameter by a press play than that of the annular bead 33, until the centering sleeve 34 of the centering sleeve 34 comes to lie on the shoulder 29 of the sleeve 28 of the annular bead 33 on the end face behind the first area 37 and springing the centering sleeve 34 is positively locked to the spout 28.
  • the centering sleeve 34 thus fixed on the grommet 28 is additionally fixed on the grommet by the first section 31 of the grommet 28 being pushed onto the connecting dome 19 until the coupling between the pin 22 and the spark plug connector 21 has taken place.
  • the spout 28 experiences in its first section 31 a widening in diameter due to the outer dimension of the insulator 29, from which the annular bead 33 is also gripped, so that the centering sleeve 34 can no longer be detached from the spout 28.
  • the ignition coil 11, supplemented in this way with the centering sleeve 34, can now be mounted on the cylinder head 12 in such a way that the spark plug connector 21 always slides centrally onto the spark plug 18, since the centering sleeve 34, with its outer shape adapted to the internal geometry of the candle recess 20, taking into account a play of movement leads the spark plug connector 21 in the candle niche 20 centrally.
  • the centering sleeve 34 is provided on its outer jacket with a plurality of longitudinal grooves 39.
  • the centering sleeve 34 can also be used in a multi-spark ignition coil that supplies a plurality of spark plugs 18 with ignition energy. be set.
  • This multi-spark ignition coil has, in addition to the previously described secondary connection part 17, further secondary connection parts which are generally flexibly connected to the multi-spark ignition coil via ignition cables.
  • the assembly of these secondary connection parts 17 on the spark plugs is particularly susceptible to faults and can also be carried out without errors by inexperienced assembly personnel through the use of centering sleeves 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei Zündspulen (11) mit an deren Gehäuse (13) angeformtem Sekundäranschlußteil (17), das die Hochspannung zur Zündkerze (18) überträgt und aus einem feststehenden Anschlußdom (19) und einem damit beweglich gekoppelten Zündkerzenstecker (21) besteht, ist beim Einbau der Zündspule (11) an den Zylinderkopf (12) auf den richtigen Sitz des Kerzensteckers (21) auf der Zündkerze (18) zu achten. Dazu weist der Zündkerzenstecker (21) an seiner Außenwandung einen Ringwulst (33) auf, über den eine Zentrierhülse (34) formschlüssig gehalten wird. Durch eine radiale Aufweitung der Ringwulst (33) wird die Zentrierhülse (34) auf dem Zündkerzenstecker (21) kraft- und formschlüssig fixiert. Die Außenform der Zentrierhülse (34) ist der Innenform einer die Zündkerze (18) aufnehmenden Kerzennische (20) des Zylinderkopfes (12) unter Berücksichtigung eines Bewegungsspiels angepaßt, so daß die Zündspule (11) mit dem so ergänzten Zündkerzenstecker (21) sicher geführt auf der Zündkerze (18) montiert werden kann.

Description

ür
Zündspule für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Zündspule nach der Gattung des Anspruchs 1.
Allgemein bekannt sind Zündspulen, die ein aus dem Gehäuse der Zünd¬ spule ragendes, die Hochspannung zu der Zündkerze führendes, hülsen- för iges Sekundäranschlußteil aufweisen, bestehend aus einem Anschlußdom und einem damit unverlierbar gekoppelten Zündkerzen¬ stecker.
Die Kopplungsstelle zwischen Anschlußdom und Zündkerzenstecker ist so ausgestaltet, daß der Zündkerzenstecker gegenüber dem starr aus dem Gehäuse der Zündspule ragenden Anschlußdom in geringem Maße schwenkbar ist. Diese Verschwenkung dient dem Toleranzausgleich zwischen der Zündspule, die direkt auf dem Zylinderkopf befestigt ist und der Zündkerze, die in einer Kerzennische des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine fixiert ist. Da die Kerzennische aus Montagegründen einen größeren Innendurch¬ messer aufweist, als der Außendurchmesser der Zündkerze bzw. der mit der Zündspule verbundene Zündkerzenstecker, kann es in seltenen Fällen vorkommen, daß bei der Montage der Zündspule auf dem Zylinderkopf der Zündkerzenstecker nicht auf die Zündkerze auf¬ gleitet, sondern in den Zwischenraum zwischen der Wandung der Kerzennische und der Zündkerze gerät. Diese Fehlmontage wird in der Regel beim anfänglichen Betrieb der Brennkraftmaschine nicht erkannt, da bei dem hohen Spannungsangebot der Zündspule die nicht ordnungsgemäß kontaktierte Zündkerze durch Überschläge eine zwar geminderte, aber ausreichende Zündspannung erhält.
Die so übermittelte Spannung reicht jedoch bei schlechten Betriebs¬ bedingungen infolge Witterungs- und Alterungseinflüssen nicht mehr zur Erzeugung eines Zündfunkens an der fehlkontaktierten Zündkerze aus. Dies führt zu Zündaussetzern und zum Ausstoß von unverbranntem Kraftstoff aus der Brennkraftmaschine, „was verhindert werden muß.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Zündspule mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die vorher erwähnten Unzulänglichkeiten in zufriedenstellendem Maß vermieden werden. Dazu ist an dem Zündkerzenstecker der Zündspule eine Zentrierhülse un¬ verlierbar befestigt. Bei der so ergänzten Zündspule ist auch bei schlechten Montageverhältnissen sichergestellt, daß der Zündkerzen¬ stecker zentrisch zur Zündkerze in die Kerzennische eintaucht und über die sichere Kontaktierung der Zündkerze mit der Zündspule ein ordnungsgemäßer Betrieb der Brennkraftmaschine auch bei ungünstigen Betriebsverhältnissen gewährleistet ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter¬ ansprüchen beschrieben. Nach den Ansprüchen 2 und 3 erreicht man eine verliersichere Anordnung der Zentrierhülse auf dem Zündkerzen¬ stecker und nach Anspruch 6 eine befriedigende Belüftung der Kerzen¬ nische.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar¬ gestellt und in der Figurenbeschreibung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt die Zündspule im Teilschnitt, mit der Zünd¬ kerze kontaktiert.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Eine Zündspule 11 für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen für Kraft¬ fahrzeuge ist in der einzigen Figur in nicht näher dargestellter Art am Zylinderkopf 12 einer Brennkraftmaschine festgelegt.
Die Zündspule 11 ist in weiten Bereichen umfaßt von einem topf- förmigen Gehäuse 13 aus glasfaserverstärktem thermoplastischem Kunststoff. Dieses beinhaltet in bekannter und nicht dargestellter Art einen Kern aus magnetisch leitfähigem Material, dessen einer Schenkel eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung trägt.
Am Gehäuse 13 ist ein Primäranschlußteil 14 angebracht, über das die Zündspule 11 mit der Spannungsquelle des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Des weiteren steht lotrecht zu einer Einfüllseite 16 des Gehäuses 13 ein hülsenförmiges Sekundäranschlußanteil 17 ab. Dieses bildet den Hochspannungsausgang der Zündspule 11 und ist Kontaktmittel zu einer Zündkerze 18, die in einer Kerzennische 20 im Zylinderkopf 12 montiert ist.
Das Sekiind ranschlußteil 17 ist in der Zündspule 11 verankert; diese ist mit einer aus Epoxidharz bestehenden elektrisch isolierenden Vergußmasse vollständig ausgegossen, die ausgehärtet an der Einfüll¬ seite 16 das topfförmigen Gehäuses 13 abschließt und das Sekundär¬ anschlußteil 17 an dessen Austrittsstelle aus der Einfüllseite 16 fest umschließt.
Das Sekundäranschlußteil 17 ist bei diesem Ausführungsbeispiel zwei¬ stückig aufgebaut mit einem starr in der Zündspule 11 fixierten Anschlußdom 19 und einem damit gekoppelten Zündkerzenstecker 21.
Der Anschlußdom 19 besteht aus einem metallischen Stift 22, der nahezu über die volle Länge mit einem aus duroplastischem Kunststoff bestehenden Isolator 23 umhüllt ist. Nur der von der Zündspule 11 wegweisende Endbereich des Stiftes 22 ist unisoliert. Der Stift 22 weist hier ein axiales Sachloch 24 und am Umfang eine Außenringnut 26 auf, die auf einer Seite einen Durchtritt zum Sackloch 24 hat und einen Sicherungsring 27 aufnimmt, der einseitig durch den Durchtritt in das Sackloch.24 ragt. In das Sackloch 24 ist ein nicht mehr dar¬ gestelltes passend geformtes metallisches Gegenstück des Zündkerzen¬ steckers 21 einfügbar, das dabei mit dem Sicherungsring 27 bleibend verrastet. Diese elektrisch leitende Kopplungsstelle zwischen dem Anschlußdom 19 und dem Zündkerzenstecker 21 ermöglicht dem Zünd¬ kerzenstecker 21 ein geringes Verschwenken gegenüber dem starr mit der Zündspule 11 verbundenen Anschlußdom 19. Der Anschlußdom 19 und damit auch der Endbereich des Stiftes 22 wird bei an den Anschlußdom 19 gekoppelten Zündkerzenstecker 21 von einer aus Silikongummi bestehenden Tülle 28 des Zündkerzensteckers 21 isolierend umhüllt. Die Tülle 28, die den Zündkerzenstecker 21 mit allen seinen allgemein bekannten und nicht näher detaillierten Kontaktteilen für den Anschlußdom 19 und für die Zündkerze 18 um¬ hüllt, ist hülsenförmig und weist eine zylindrisch gestufte Außen¬ form auf, mit einer zur Zündspule 11 weisenden Schulter 29, die einen ersten Abschnitt 31 von einem zweiten, durchmessergrößeren Abschnitt 32 trennt.
Der erste Abschnitt 31 weist, im Längsverlauf außermittig, dem durchmessergrößeren Abschnitt 32 zugewandt, einen Ringwulst 33 auf. Der Ringwulst 33 bildet ein Rastmittel für eine über die Tülle 28 schiebbare Zentrierhülse 34.
Die Zentrierhülse 34 hat eine leicht konische Außenform und schließt stimseitig einerseits mit einem kleinen und andererseits mit einem großen Durchmesser ab.
Die Innenform der Zentrierhülse 34 enthält zwei im wesentlichen als gestufte Innenzylinder ausgebildete, durch einen konische Innen¬ schulter 36 verbundene zylindrische Bereiche auf, einem ersten Bereich 37, der an der Stirnseite mit dem großen Durchmesser ab¬ schließt und einem zweiten Bereich 38, der gegenüber dem ersten Bereich 37 einen größeren Innendurchmesser aufweist und der an der Stirnseite mit dem kleinen Durchmesser abschließt.
Bei der Montage der Zentrierhülse 34 auf der Tülle 28 wird die Zentrierhülse 34 mit dem zweiten Bereich 38 voraus über den ersten Abschnitt 31 der Tülle 28 geschoben. Dabei gelangt der Ringwulst 33 der Tülle 28 vorübergehend in den ersten Bereich 37 der Zentrier- hülse 34, der im Durchmesser um ein Preßspiel kleiner ist als der des Ringwulstes 33, bis mit dem Aufeinandertreffen der Innenschulter 36 der Zentrierh lse 34 auf die Schulter 29 der Tülle 28 der Ring¬ wulst 33 stirnseitig hinter dem ersten Bereich 37 zu liegen kommt und auffedernd die Zentrierhülse 34 an der Tülle 28 formschlüssig verriegelt.
Die so an der Tülle 28 festgelegte Zentrierhülsen 34 wird auf dieser zusätzlich mit Kraftschluß fixiert, indem der erste Abschnitt 31 der Tülle 28 soweit auf dem Anschlußdom 19 aufgeschoben wird, bis die Kopplung zwischen dem Stift 22 und dem Zündkerzenstecker 21 erfolgt ist. Dabei erfährt die Tülle 28 in ihrem ersten Abschnitt 31 durch das Außenmaß des Isolators 29 eine Durchmesseraufweitung, von der auch der Ringwulst 33 erfaßt ist, so daß die Zentrierhülse 34 nicht mehr von der Tülle 28 lösbar ist.
Die so mit der Zentrierhülse 34 ergänzte Zündspule 11 ist nun derart auf dem Zylinderkopf 12 montierbar, daß der Zündkerzenstecker 21 stets zentrisch auf die Zündkerze 18 aufgleitet, da die Zentrier¬ hülse 34 mit ihrer an die Innengeometrie der Kerzennische 20 unter Berücksichtigung eines Bewegungsspieles angepaßten Außenform den Zündkerzenstecker 21 in der Kerzennische 20 zentrisch führt.
Zur Entlüftung der Kerzennische 20 ist die Zentrierhülse 34 an ihrem Außenmantel mit mehreren Längsnuten 39 versehen.
Damit ist eine sichere und funktionsgerechte Montage der Zündspule 11 auf dem Zylinderkopf 12 auch, bei ungünstigen Montageverhältnissen gewährleiste .
Alternativ kann die Zentrierhülse 34 auch bei einer Mehrfunkenzünd¬ spule, die mehrere Zündkerzen 18 mit Zündenergie versorgt, ein- gesetzt werden. Diese Mehrfunkenzündspule weist neben dem zuvor beschriebenen Sekundäranschlußteil 17 weitere Sekundaranschlußteile auf, die in der Regel über Zündkabel flexibel mit der Mehrfunken¬ zündspule verbunden sind. Die Montage dieser Sekund ranschlußteile 17 auf die Zündkerzen ist in besonderem Maße störanfällig und ist durch den Einsatz von Zentrierhülsen 34 auch für ungeübtes Montage¬ personal fehlerfrei durchzuführen.

Claims

Ansprüche
1. Zündspule für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen für Kraftfahr¬ zeuge, mit mindestens einem Sekundäranschlußteil (17), das mindestens einen starr mit der Zündspule (11) verbundenen Anschlu߬ dom (19) mit einem Stift (22) und ein an diesen ankoppelbaren Zünd¬ kerzenstecker (21) aufweist, der auf eine in einer Kerzennische (20) der Brennkraftmaschine montierten Zündkerze (18) aufsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Form der Kerzennische (20) unter Berücksichtigung eines Bewegungsspieles angepaßte Zentrier¬ hülse (34) unverlierbar auf dem Zündkerzenstecker (21) festgelegt ist.
2. Zündspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünd¬ kerzenstecker (21) eine dessen äußere Begrenzung bildende elastische Tülle (28) aufweist, an der mindestens ein Wulst, insbesondere Ring¬ wulst (33) ausgebildet ist, der beim Aufschieben einer Zentrierhülse (34) auf dem Kerzenstecker (21) in eine Raststellung, die Zentrier¬ hülse (34) formschlüssig haltend, bringbar ist.
3. Zündspule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ankopplung des Zündkerzensteckers (21) an den Stift (22) des Anschlußdoms (19) die Tülle (28) über den Anschlußdom (19) unter radialer Auf eitung geschoben wird und dabei der Ringwulst (33) radial aufgeweitet wird und diese Aufweitung die auf der Tülle (28) aufgeschobene Zentrierhülse (34) kraft- und formschlüssig fixiert.
4. Zündspule nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierhülse (34) der Form, insbesondere dem Durchmesser der Kerzennische (20) angepaßt und in ihren Außenabmessungen um ein Bewegungsspiel kleiner ist als die Innenabmessungen der Kerzennische (20).
5. Zündspule nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierhülse (34) in ihrer Außenform leicht konisch ist und die im Durchmesser kleinere Stirnseite der Kerzennische (20) zugewandt ist.
6. Zündspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel der Zentrierhülse (34) mindestens eine Längsnut (39) aufweist.
PCT/DE1992/000773 1991-11-05 1992-09-12 Zündspule für zündanlagen von brennkraftmaschinen WO1993009345A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92919354A EP0565655B1 (de) 1991-11-05 1992-09-12 Zündspule für zündanlagen von brennkraftmaschinen
DE59204854T DE59204854D1 (de) 1991-11-05 1992-09-12 Zündspule für zündanlagen von brennkraftmaschinen
JP5508074A JPH06503869A (ja) 1991-11-05 1992-09-12 内燃機関の点火装置に用いられる点火コイル
US08/050,453 US5333592A (en) 1991-11-05 1992-09-12 Ignition coil for ignition systems in combustion engines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9113753U DE9113753U1 (de) 1991-11-05 1991-11-05
DEG9113753.5U 1991-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993009345A1 true WO1993009345A1 (de) 1993-05-13

Family

ID=6872951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000773 WO1993009345A1 (de) 1991-11-05 1992-09-12 Zündspule für zündanlagen von brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5333592A (de)
EP (1) EP0565655B1 (de)
JP (1) JPH06503869A (de)
DE (2) DE9113753U1 (de)
WO (1) WO1993009345A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637856A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckerverbindungskonstruktion für ein Zündsystem
EP0653562A2 (de) * 1993-11-11 1995-05-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Zündkerzenverbindungsglied
CN1051137C (zh) * 1995-03-20 2000-04-05 三菱电机株式会社 用于内燃发动机的点火设备和电气接插件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3165000B2 (ja) * 1995-04-21 2001-05-14 株式会社日立製作所 内燃機関用点火装置
DE102019123721B4 (de) * 2019-09-04 2021-09-30 Man Energy Solutions Se Kipphebeldeckel mit Zündkerzenkontaktierung für eine Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445557A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 Nippondenso Co., Ltd. Zündspule für Verbrennungsmotor
EP0454598A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-30 Société à Responsabilité Limitée L'ELECTRICFIL INDUSTRIE Integrierte Zündeinheit, die Kerze und Zündspule für gesteuerte einzelne Zündung in einer Brennkraftmaschine enthält.
DE4125525A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Mitsubishi Electric Corp Zuendspulenanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514712A (en) * 1975-02-13 1985-04-30 Mcdougal John A Ignition coil
DE3544870A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Zuendkerzenstecker
EP0297487B1 (de) * 1987-06-30 1994-09-14 TDK Corporation Transformator
US5003958A (en) * 1988-12-27 1991-04-02 Nissan Motor Co., Ltd. Ignition coil mounting structure for engine
US4903674A (en) * 1989-03-13 1990-02-27 General Motors Corporation Spark developing apparatus for internal combustion engines
JP2995763B2 (ja) * 1989-11-10 1999-12-27 株式会社デンソー 点火コイル
FR2661573B1 (fr) * 1990-04-25 1994-06-10 Sgs Thomson Microelectronics Circuit de commande de grille par impulsion avec securite de court-circuit.
JPH04143461A (ja) * 1990-10-05 1992-05-18 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の点火装置
JPH0544622A (ja) * 1991-08-12 1993-02-23 Nippondenso Co Ltd 多気筒内燃機関の点火装置
US5241941A (en) * 1992-09-03 1993-09-07 Ford Motor Company Ignition coil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0445557A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-11 Nippondenso Co., Ltd. Zündspule für Verbrennungsmotor
EP0454598A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-30 Société à Responsabilité Limitée L'ELECTRICFIL INDUSTRIE Integrierte Zündeinheit, die Kerze und Zündspule für gesteuerte einzelne Zündung in einer Brennkraftmaschine enthält.
DE4125525A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Mitsubishi Electric Corp Zuendspulenanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637856A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-08 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Steckerverbindungskonstruktion für ein Zündsystem
US5547387A (en) * 1993-08-05 1996-08-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Joint construction for ignition system
EP0653562A2 (de) * 1993-11-11 1995-05-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Zündkerzenverbindungsglied
EP0653562A3 (de) * 1993-11-11 1995-08-23 Sumitomo Wiring Systems Zündkerzenverbindungsglied.
US5492105A (en) * 1993-11-11 1996-02-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ignition system for internal combustion engine
CN1051137C (zh) * 1995-03-20 2000-04-05 三菱电机株式会社 用于内燃发动机的点火设备和电气接插件

Also Published As

Publication number Publication date
US5333592A (en) 1994-08-02
EP0565655B1 (de) 1995-12-27
DE9113753U1 (de) 1993-03-04
DE59204854D1 (de) 1996-02-08
JPH06503869A (ja) 1994-04-28
EP0565655A1 (de) 1993-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2462340B1 (de) Zündspule, zündkerze und zündanordnung
DE19639585A1 (de) Brennstoffverteiler
DE10352122A1 (de) Zündspulenanordnung mit Zündkerzenverbinder
DE102013104704B4 (de) Kraftfahrzeugzündeinheit
DE3730291A1 (de) Zuendspule fuer mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102007026669A1 (de) Zündspule
EP0565655B1 (de) Zündspule für zündanlagen von brennkraftmaschinen
US4831995A (en) Integrated ignition-transformer assembly for the cylinder of a controlled ignition heat engine
EP0888655B1 (de) Zündkerzenstecker für einen verbrennungsmotor
DE19623399A1 (de) Zündung für Brennkraftmaschinen
DE102013209543B4 (de) Anordnung aus einer Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und einem zylindrischen Kerzendeckel und Zündungssystem mit der Anordnung
US3108843A (en) Electrical jack
DE10253033B4 (de) Zündungsvorrichtung für eine innere Verbrennungskraftmaschine
WO1986001878A1 (en) Sheathed-element glow plug for internal combustion engines
DE10231510B3 (de) Abdichtung einer Zündspule
DE3138390A1 (de) Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
DE10256802B3 (de) Stabzündspule
EP2016653A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
WO2004042748A1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähten von sekundärwicklungen von zündspulen
DE60317301T2 (de) Zündspulenanordnung
DE102013212298A1 (de) Glühstiftkerze
WO1995009462A1 (de) Kabeldurchführung bei einem elektrischen gerät
DE4442634A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einzelspulenzündsystems mit dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE10257101B3 (de) Stabzündspule
EP0780938A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Zündanlagen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992919354

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992919354

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992919354

Country of ref document: EP