WO1993007035A1 - Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre - Google Patents

Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre Download PDF

Info

Publication number
WO1993007035A1
WO1993007035A1 PCT/DE1992/000730 DE9200730W WO9307035A1 WO 1993007035 A1 WO1993007035 A1 WO 1993007035A1 DE 9200730 W DE9200730 W DE 9200730W WO 9307035 A1 WO9307035 A1 WO 9307035A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
brake
pressure
wheel
line
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000730
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Willmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP50651693A priority Critical patent/JP3231321B2/ja
Priority to EP92918726A priority patent/EP0605463B1/de
Priority to DE59202757T priority patent/DE59202757D1/de
Publication of WO1993007035A1 publication Critical patent/WO1993007035A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Definitions

  • Hydraulic brake system in particular for motor vehicles with a differential lock
  • the invention is based on a hydraulic brake system, in particular for motor vehicles, with a device for anti-lock control and for generating a differential lock by brake intervention according to the type of the claim.
  • a hydraulic brake system is already known (DE patent application P 40 34 112.7), in which both anti-lock control operation and traction control operation are possible in a brake circuit assigned to the two drive wheels of the vehicle.
  • the control unit switches the corresponding elements of the brake system according to a predetermined control algorithm.
  • vehicle manufacturers also require braking systems
  • the brake system according to the invention with the characterizing features of the patent claim has the advantage that the control device can be simplified because the exhaust valve or the exhaust valves of the valve arrangements are not involved or are not involved in the modulation of the brake pressure is also the measure that the pump does not deliver in phases in which no brake pressure has to be built up, which has a favorable effect on the power requirement of the pump and its operating noise. It is also advantageous that the brake pressure introduced into the wheel brake corresponds to the delivery pressure of the high-pressure pump.
  • the embodiment shown in the drawing relates to a hydraulic brake system 1 with a device 2 for anti-lock control and for generating a differential lock by brake intervention.
  • the brake system 1 has a pedal brake master cylinder 5 with a pressure medium reservoir 6.
  • a first brake circuit I of the brake system 1 is assigned to wheel brakes 7, 8 of non-driven vehicle wheels, for example the front axle of the vehicle.
  • the wheel brakes 9, 10 of driven vehicle wheels, for example the rear axle of the vehicle, are connected to a second brake circuit II.
  • the brake system 1 therefore has the so-called TT brake circle division on.
  • the brake circuit II associated with the solution according to the invention is explained in more detail below:
  • the brake circuit II has a branched brake line 13 starting from the master brake cylinder 5.
  • a first brake line branch 14 leads to the wheel brake 9;
  • the wheel brake 10 is connected to a second brake line branch 15.
  • a shut-off valve 16 in the form of a 2/2-way valve with a spring-operated passage position 16a and an electromagnetically switchable blocking position 16b is arranged in the brake line 13 on the main brake cylinder side.
  • Each wheel brake 9, 10 of the brake circuit II is assigned a valve arrangement 19, 20 for the phases of pressure build-up, pressure maintenance and pressure reduction, comprising brake pressure modulation.
  • the valve arrangements 19, 20 each have an inlet valve 21 or 22 arranged in the corresponding brake line branch 14, 15. These are designed as 2/2-way valves with a spring-actuated passage position 21a or 22a and an electromagnetically switchable blocking position 21b or 22b trained.
  • Each inlet valve 21, 22 is bridged by a bypass line 23 or 24 with a check valve 25 or 26 arranged therein.
  • the respective check valve 25, 26 has a passage direction from the corresponding wheel brake 9, 10 to the master brake cylinder 5.
  • a branched return line 29 extends from the associated brake line branches 14, 15.
  • One return line branch 30 is connected to the brake line branch 14, the other return line branch 31 to the brake line branch 15.
  • the outlet valves 32, 33 are also designed as 2/2-way valves; they have a spring-operated blocking position 32a or 33a and an electromagnetic switchable passage position 32b or 33b. Deviating from this, the two wheel brakes 9, 10 can be assigned a common outlet valve 32 of the two valve arrangements 19, 20. The outlet valve 33 and the return line branch 31 are then eliminated.
  • a return line branch 31 'starting from the return line branch 30 between its connection to the brake line branch 14 and the outlet valve 32 is guided to the brake line branch 15 on the wheel brake side.
  • a check valve 36 * or 37' with a passage direction from the corresponding brake line branch 14 or 15 to the outlet valve 32 is arranged in each of the two line branches.
  • the return line 29 leads to the suction side of a self-priming high-pressure pump 41 that can be driven by an electric drive motor 40. Between the suction side of the high-pressure pump 41 and the two outlet valves 32, 33 of the valve arrangements 19, 20 there is a storage chamber 42 for receiving the Wheel brakes 9, 10 of the pressure medium removed are connected to the return line 29. In addition, a spring-loaded check valve 43 opening against the high-pressure pump is arranged in the return line 29 between the high-pressure pump 41 and the connection of the storage chamber 42.
  • the high-pressure pump 41 is indirectly connected to the master brake cylinder 5 by a suction line 45 for pressure medium, namely by connecting the suction line 45 between the master brake cylinder 5 and the shut-off valve 16 to the brake line 13.
  • a suction line 45 for pressure medium In the suction line 45 there is a second / 2-way valve designed loading valve 46 with a spring-actuated blocking position 46a and an electromagnetic switchable passage position 46b.
  • a delivery line 47 for pressure medium emanates from the high-pressure pump 41 and opens into the brake line 13 between the shut-off valve 16 and the valve arrangements 19, 20.
  • one of the brake Line 13 between the connection of the delivery line 47 and the shut-off valve 16, leading to the suction line 45 between the charging valve 46 and the master brake cylinder 5, is provided with an overflow line 48 with a pressure relief valve 49.
  • the pressure relief valve 49 is set to a response pressure which limits the maximum delivery pressure of the high pressure pump 41.
  • the elements of the hydraulic brake system 1 arranged between the master brake cylinder 5 and the wheel brakes 7 to 10 are part of the device 2 for anti-lock control and for generating a differential lock by brake intervention. They are combined in a so-called hydraulic unit 52, which is indicated in the drawing by a dash-dotted line.
  • the device 2 also includes an electronic control unit 53 and wheel speed sensors 54 assigned to the individual vehicle wheels.
  • the control unit 53 can evaluate signals from the wheel speed sensors 54 and convert them into switching signals for the drive motor 40 and the various electromagnetically actuated valves of the brake system 1.
  • Brake circuit control operation as well as the generation of a differential lock on the driven vehicle wheels by brake intervention is possible in brake circuit II.
  • brake circuit I which is not explained in more detail, only anti-lock control operation can be carried out.
  • the electronic control unit 53 If such a braking occurs, for example, on the vehicle wheel assigned to the wheel brake 9, there is a risk of locking, this is recognized by the electronic control unit 53 on the basis of the signals from the wheel speed sensors 54. According to a control algorithm stored in the control unit 53, the brake pressure in the wheel brake 9 is modulated in phases for pressure reduction, pressure maintenance and pressure build-up in a manner known per se.
  • the brake pump is switched on by the high-pressure pump 41 during the entire control process, while the outlet valves 32, 33 of the valve arrangements 19, 20 (or the outlet valve 32 of the simplified variant) remain in the blocking position 32a, 33a.
  • the shut-off valve 16 In the phase for pressure build-up in the wheel brake 10, the shut-off valve 16 is moved into the blocking position 16b, the loading valve 46 into the passage position 46a and the inlet valve assigned to the other wheel brake 9. Valve 21 switched into the blocking position 21b, while the inlet valve 22 assigned to the wheel brake 10 remains in the open position 22a. Pressure medium drawn in from the master brake cylinder 5 by the high-pressure pump 41 is conveyed into the brake line 13 and brake pressure is built up in the wheel brake 10. (In the variant, the check valve 36 'in the return line branch 30 prevents the introduction of brake pressure into the wheel brake 9.)
  • the shut-off valve 16 remains in the locked position 16b and the inlet valve 21 associated with the wheel brake 9 remains in the locked position 21b, while the charging valve 46 is switched to the locked position 46a.
  • the inlet valve 22 assigned to the wheel brake 10 can assume any position. Since the conveyance of the high-pressure pump 41 is suppressed, there is essentially no change in the brake pressure applied to the wheel brake 9.
  • the charging valve 46 In the phase for pressure reduction in the wheel brake 10, the charging valve 46 remains in the blocking position 46a and the inlet valve 21 assigned to the wheel brake 9 in the blocking position 21b.
  • the shut-off valve 16 is switched to the open position 16a; the position of the inlet valve 22 assigned to the wheel brake 10 can be as desired.
  • a reduced noise and a reduced power loss of the high-pressure pump 41 are achieved due to the suppressed pump delivery in the phases for pressure maintenance and pressure reduction, because no excess pressure medium volume has to be controlled via the pressure relief valve 49.
  • the outlet valves 32, 33 are likewise not involved in the control process. During the entire control process, the loading valve 46 assumes its open position 46b; in addition, the high-pressure pump 41 is switched on.
  • shut-off valve 16 is switched to the blocking position 16b and the inlet valve 21 assigned to the wheel brake 9 is switched to the blocking position 21b, while the inlet valve 22 maintains its passage position 22a.
  • shut-off valve 16 In the phase for maintaining pressure, the shut-off valve 16 remains in the blocking position 16b and the inlet valve 21 in the blocking position 21b.
  • the inlet valve 22 in the brake line branch 15 leading to the wheel brake 10 is also switched into the blocking position 22b.
  • Pressure medium that is still delivered by the high-pressure pump 41 is discharged via the pressure-limiting valve 49.
  • the shut-off valve 16 is switched to the open position 16a.
  • the inlet valve 21 assigned to the wheel brake 9 remains in the blocking position 21b.
  • the brake pressure in the wheel brake 10 can now be reduced by the bypass line 24 and the check valve 26 when the inlet valve 22 assumes its blocking position 22b or by the inlet valve 22 switched to its passage position 22a to the master brake cylinder 5.
  • shut-off valves 32, 33 (or the shut-off valve 32 in the variant) are not involved in the two operating modes, phases in which the pressure is reduced also prevent pressure medium from flowing into the memory chamber 42 when braking is triggered by the driver, for example in an immediately following anti-lock control operation reduces the effective receiving volume of the storage chamber.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine hydraulische Bremsanlage (1) mit einer Einrichtung (2) zur Blockierschutzregelung sowie zur Erzeugung einer Differentialsperre durch Bremseneingriff soll ohne Minderung der Funktion ein baulich vereinfachtes Steuergerät (53) besitzen. Die Bremsanlage (1) mit TT-Bremskreisaufteilung weist im Bremskreis II für angetriebene Fahrzeugräder den Radbremsen (9, 10) zugeordnete Ventilanordnungen (19, 20) mit Einlaßventil (21, 22) und wenigstens ein Auslaßventil (32) zur Bremsdruckmodulation auf. Hauptbremszylinderseitig ist in einer zu den Radbremsen (9, 10) führenden Bremsleitung (13) ein Absperrventil (16) angeordnet. Eine Hochdruckpumpe (41) mit einem Ladeventil (46) in einer Saugleitung (45) vermag Druckmittel in die Bremsleitung (13) zu fördern. Während der Dauer der Differentialsperre durch Bremseneingriff ist die Hochdruckpumpe (41) angetrieben, nehmen in der Phase für Druckaufbau das Ladeventil (46) und das Einlaßventil (22) der Radbremse (z.B. 10) des abzubremsenden Fahrzeugrades die Durchlaßstellung (46b, 22a) und dasEinlaßventil (21) der Radbremse (9) des anderen Fahrzeugrades sowie das Absperrventil (16) die Sperrstellung (21b, 16b) ein, sind in der Phase für Druckhalten das Ladeventil (46), das Einlaßventil (21) der Radbremse (9) des anderen Fahrzeugrades sowie das Absperrventil (16) in die Sperrstellung (46a, 21b, 16b) geschaltet, weisen in der Phase für Druckabbau das Ladeventil (46) und das Einlaßventil (21) der Radbremse (9) des anderen Fahrzeugrades die Sperrstellung (46a, 21b) sowie das Absperrventil (16) die Durchlaßstellung (16a) auf, verharrt in allen Phasen der Bremsdruckmodulation das wenigstens eine Auslaßventil (z.B. 32) in der Sperrstellung (32a). Die hydraulische Bremsanlage (1) ist insbesondere für Kraftfahrzeuge geeignet.

Description

*
Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer Differentialsperre
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Bremsanlage, insbe¬ sondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Einrichtung zur Blockier¬ schutzregelung sowie zur Erzeugung einer Differentialsperre durch Bremseneingriff nach der Gattung des Patentanspruchs.
Es ist schon eine hydraulische Bremsanlage bekannt (DE-Patentanmel¬ dung P 40 34 112.7), bei der in einem den beiden Antriebsrädern des Fahrzeugs zugeordneten Bremskreis sowohl Blockierschutzregelbetrieb als auch Antriebsschlupfregelbetrieb möglich ist. Hierzu schaltet das Steuergerät nach einem vorgegebenen Regelalgorythmus die ent¬ sprechenden Elemente der Bremsanlage. Zur gleichzeitigen Antriebs¬ schlupfbegrenzung an beiden Antriebsrädern ist es erfprderich, die Bremsanlage mit je einem der entsprechenden Radbremse zugeordneten Auslaßventil auszustatten und das Steuergerät in geeigneter Weise auszubilden. Fahrzeughersteller verlangen jedoch auch Bremsanlagen,
« welche zur Schlupfbegrenzung einen auf ein Antriebsrad beschränkten
¥ Bremseneingriff zulassen. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Bremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das Steuer¬ gerät vereinfacht ausgebildet sein kann, weil das Auslaßventil oder die Auslaßventile der Ventilanordnungen an der Modulation des Brems¬ drucks nicht beteiligt ist bzw. nicht beteiligt sind, von Vorteil ist außerdem die Maßnahme, daß die Pumpe in Phasen, in denen kein Bremsdruck aufgebaut werden muß, nicht fördert, was sich günstig auf den Leistungsbedarf der Pumpe und deren Betriebsgeräusch auswirkt. Ferner ist vorteilhaft, daß der in die Radbremse eingesteuerte Bremsdruck dem Förderdruck der Hochdruckpumpe entspricht.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand eines in der Zeich¬ nung dargestellten Schaltbildes einer hydraulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft eine hydraulische Bremsanlage 1 mit einer Einrichtung 2 zur Blockier¬ schutzregelung sowie zur Erzeugung einer Differentialsperre durch Bremseneingriff.
Die Bremsanlage 1 weist einen pedalbet tigbaren Hauptbremszylinder 5 mit einem Druckmittel-Vorratsbehälter 6 auf. Ein erster Bremskreis I der Bremsanlage 1 ist Radbremsen 7, 8 nicht angetriebener Fahrzeug- räder, zum Beispiel der Vorderachse des Fahrzeugs, zugeordnet. An einen zweiten Bremskreis II sind die Radbremsen 9, 10 angetriebener Fahrzeugräder, zum Beispiel der Hinterachse des Fahrzeugs, ange¬ schlossen. Die Bremsanlage 1 weist daher die sogenannte TT-Brems- kreisaufteilung auf. Der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lösung stehende Bremskreis II ist nachfolgend näher erläutert:
Der Bremskreis II hat eine vom Hauptbremszylinder 5 ausgehende, ver¬ zweigte Bremsleitung 13. Ein erster Bremsleitungszweig 14 führt zur Radbremse 9; an einen zweiten Bremsleitungszweig 15 ist die Rad¬ bremse 10 angeschlossen. In der Bremsleitung 13 ist hauptbremszylin- derseitig ein Absperrventil 16 in Form eines 2/2-Wegeventils mit ei¬ ner federbetätigten Durchlaßstellung 16a und einer elektromagnetisch schaltbaren Sperrstellung 16b angeordnet.
Jeder Radbremse 9, 10 des Bremskreises II ist eine Ventilanordnung 19, 20 zur Phasen für Druckaufbau, Druckhalten und Druckabbau umfas¬ senden Bremsdruckmodulation zugeordnet. Die Ventilanordnungen 19, 20 besitzen je ein im entsprechenden Bremsleitungszweig 14, 15 angeord¬ netes Einlaßventil 21 bzw. 22. Diese sind als 2/2-Wegeventile mit einer federbet tigten Durchlaßstellung 21a bzw. 22a und einer elek¬ tromagnetisch schaltbaren Sperrstellung 21b bzw. 22b ausgebildet. Jedes Einlaßventil 21, 22 ist durch eine Bypass-Leitung 23 bzw. 24 mit einem darin angeordneten Rückschlagventil 25 bzw. 26 überbrückt. Das jeweilige Rückschlagventil 25, 26 hat eine Durchlaßrichtung von der entsprechenden Radbremse 9, 10 zum Hauptbremszylinder 5.
Zwischen dem jeweiligen Einlaßventil 21, 22 und den Radbremsen 9, 10 geht von den zugeordneten Bremsleitungszweigen 14, 15 eine ver¬ zweigte Rückführleitung 29 aus. Ein Rückführleitungszweig 30 ist an den Bremsleitungszweig 14 angeschlossen, der andere Rückführlei¬ tungszweig 31 an den Bremsleitungszweig 15. In jedem Rückführlei¬ tungszweig 30, 31 ist ein zur entsprechenden Ventilanordnung 19 bzw. 20 gehörendes Auslaßventil 32 bzw. 33 angeordnet. Die Auslaßventile 32, 33 sind ebenfalls als 2/2-Wegeventile ausgebildet; sie haben eine federbetätigte Sperrstellung 32a bzw. 33a und eine elektromag¬ netisch schaltbare Durchlaßstellung 32b bzw. 33b. Abweichend hiervon kann den beiden Radbremsen 9, 10 ein gemeinsames Auslaßventil 32 der beiden Ventilanordnungen 19, 20 zugeordnet sein. Das Auslaßventil 33 und der Rückführleitungszweig 31 kommen dann in Wegfall. Wie mit einer strichpunktierten Linie angedeutet, ist bei dieser Variante ein vom Rückführleitungszweig 30 zwischen dessen An¬ schluß an den Bremsleitungszweig 14 und dem Auslaßventil 32 aus¬ gehender Rückführleitungszweig 31' radbremsseitig zum Bremsleitungs¬ zweig 15 geführt. Beiderseits des Anschlußpunktes des Rückführlei- tungszweiges 31' am Rückführleitungszweig 30 ist in jede der beiden Leitungszweige ein Rückschlagventil 36* bzw. 37' mit Durchlaßrich¬ tung vom entsprechenden Bremsleitungszweig 14 bzw. 15 zum Auslaßven¬ til 32 angeordnet.
Die Rückführleitung 29 führt zur Saugseite einer durch einen elek¬ trischen Antriebsmotor 40 antreibbaren, selbstansaugend ausgebilde¬ ten Hochdruckpu pe 41. Zwischen der Saugseite der Hochdruckpumpe 41 und den beiden Auslaßventilen 32, 33 der Ventilanordnungen 19, 20 ist eine Speicherkammer 42 zur Aufnahme von den Radbremsen 9, 10 entnommenem Druckmittel an die Rückführleitung 29 angeschlossen. Außerdem ist in der Rückführleitung 29 zwischen der Hochdruckpumpe 41 und dem Anschluß der Speicherkammer 42 ein gegen die Hochdruck¬ pumpe öffnendes, federbelastetes Rückschlagventil 43 angeordnet.
Saugseitig ist die Hochdruckpumpe 41 durch eine Saugleitung 45 für Druckmittel mittelbar mit dem Hauptbremszylinder 5 verbunden, und zwar durch Anschluß der Saugleitung 45 zwischen dem Hauptbremszylin¬ der 5 und dem Absperrventil 16 an die Bremsleitung 13. In der Saug¬ leitung 45 ist ein als 2/2-Wegeventil ausgebildetes Ladeventil 46 mit einer federbetatigten Sperrstellung 46a und einer elektromagne¬ tisch schaltbaren Durchlaßstellung 46b angeordnet. Druckseitig geht von der Hochdruckpumpe 41 eine Förderleitung 47 für Druckmittel aus, welche zwischen dem Absperrventil 16 und den Ventilanordnungen 19, 20 in die Bremsleitung 13 mündet. Außerdem ist eine von der Brems- leitung 13 zwischen dem Anschluß der Förderleitung 47 und dem Ab¬ sperrventil 16 ausgehende, zur Saugleitung 45 zwischen dem Ladeven¬ til 46 und dem Hauptbremszylinder 5 führende Überströmleitung 48 mit einem Druckbegrenzungsventil 49 vorgesehen. Das Druckbegrenzungsven¬ til 49 ist auf einen den maximalen Förderdruck der Hochdruckpumpe 41 begrenzenden Ansprechdruck eingestellt.
Die zwischen dem Hauptbremszylinder 5 und den Radbremsen 7 bis 10 angeordneten Elemente der hydraulischen Bremsanlage 1 sind Teil der Einrichtung 2 zur Blockierschutzregelung sowie zur Erzeugung einer Differntialsperre durch Bremseneingriff. Sie sind in einem sogenann¬ ten Hydroaggregat 52 zusammengefaßt, welches in der Zeichnung durch einen strichpunktierten Linienzug angedeutet ist. Außerdem gehören zur Einrichtung 2 ein elektronisches Steuergerät 53 sowie den ein¬ zelnen Fahrzeugrädern zugeordnete Raddrehzahlsensoren 54. Das Steuergerät 53 vermag Signale der Raddrehzahlsensoren 54 auszuwerten und in Schaltsignale für den Antriebsmotor 40 sowie die diversen elektromagnetisch betätigbaren Ventile der Bremsanlage 1 umzusetzen. Dabei ist im Bremskreis II sowohl Blockierschutzregelbetrieb als auch die Erzeugung einer Differentialsperre an den angetriebenen Fahrzeugsrädern durch Bremseneingriff möglich. Im nicht näher erläu¬ terten Bremskreis I ist dagegen lediglich Blockierschutzregelbetrieb durchführbar.
Die im Bremskreis II der Bremsanlage 1 möglichen Betriebsarten haben den nachfolgend erläuterten Funktionsablauf:
Bei einer normalen, vom Fahrzeug ausgelösten Bremsung nehmen die Ventile ihre gezeichnete Stellung ein. Außerdem ist der elektrische Antriebsmotor 40 außer Betrieb. Der durch Pedalbetätigung im Haupt¬ bremszylinder 5 erzeugte Druck wird (im Bremskreis II) durch Ver¬ schieben von Druckmittel-Teilmengen durch die Bremsleitung 13, und die Bre sleitungszweige 14, 15 in die Radbremsen 9, 10 eingesteuert. Beide Radbremsen 9, 10 tragen zur Abbremsung des Fahrzeugs bei. Durch Entlasten des Bremspedals fließen Druckmittel-Teilmengen von den Radbremsen 9, 10 zurück zum Hauptbremszylinder 5.
Tritt bei einer solchen Bremsung zum Beispiel am der Radbremse 9 zu¬ geordneten Fahrzeugrad Blockiergefahr auf, so wird dies aufgrund der Signale der Raddrehzahlsensoren 54 vom elektronischen Steuergerät 53 erkannt. Nach einem im Steuergerät 53 abgespeicherten Regel- algorythmus wird in an sich bekannter Weise der Bremsdruck in der Radbremse 9 in Phasen für Druckabbau, Druckhalten und Druckaufbau moduliert.
Tritt beim Anfahren und Beschleunigen des Fahrzeugs unzulässig großer Schlupf an den angetriebenen Fahrzeugrädern auf, so wird dies vom Steuergerät 53 gleichfalls aufgrund der Signale der Raddrehzahl¬ sensoren 54 erkannt. Dabei werden die Radgeschwindigkeiten der bei¬ den Antriebsräder miteinander verglichen. Sobald eine bestimmte Ge- schwindigkeitsdifferenz überschritten ist, wird ein Bremseneingriff am schneller durchdrehenden Rad eingeleitet, um die Antriebskraft über das Differential des Fahrzeugs auf das andere Antriebsrad zu übertragen. Dabei sind folgende Betriebsweisen möglich:
Zum Abbremsen des beispielsweise der Radbremse 10 zugeordneten An¬ triebsrades wird in einer ersten Betriebsweise der Einrichtung 2 zum Erzeugen einer Differentialsperre durch Bremseneingriff die Hoch¬ druckpumpe 41 während des gesamten Regelvorganges eingeschaltet, während die Auslaßventile 32, 33 der Ventilanordnungen 19, 20 (bzw. das Auslaßventil 32 der vereinfachten Variante) in der Sperrstellung 32a, 33a verbleiben.
In der Phase für Druckaufbau in der Radbremse 10 werden das Absperr¬ ventil 16 in die Sperrstellung 16b, das Ladeventil 46 in die Durch¬ laßstellung 46a und das der anderen Radbremse 9 zugeordnete Einlaß- ventil 21 in die Sperrstellung 21b geschaltet, während das der Rad¬ bremse 10 zugeordnete Einlaßventil 22 in der Durchlaßstellung 22a verbleibt. Von der Hochdruckpumpe 41 aus dem Hauptbremszylinder 5 angesaugtes Druckmittel wird in die Bremsleitung 13 gefördert und Bremsdruck in der Radbremse 10 aufgebaut. (Bei der Variante verhin¬ dert das Rückschlagventil 36' im Rückführleitungszweig 30 die Ein- steuerung von Bremsdruck in die Radbremse 9.)
In der Phase für Druckhalten verbleiben das Absperrventil 16 in der Sperrstellung 16b und das der Radbremse 9 zugeordnete Einlaßventil 21 in der Sperrstellung 21b, während das Ladeventil 46 in die Sperr¬ stellung 46a geschaltet wird. Das der Radbremse 10 zugeordnete Ein¬ laßventil 22 kann eine beliebige Stellung einnehmen. Da die Förde¬ rung der Hochdruckpumpe 41 unterdrückt ist, tritt im wesentlichen keine nderung des in die Radbremse 9 eingesteuerten Bremsdrucks ein.
In der Phase für Druckabbau in der Radbremse 10 verbleiben das Lade¬ ventil 46 in der Sperrstellung 46a sowie das der Radbremse 9 zuge¬ ordnete Einlaßventil 21 in der Sperrstellung 21b. Das Absperrventil 16 wird in die Durchlaßstellung 16a geschaltet; die Stellung des der Radbremse 10 zugeordneten Einlaßventils 22 kann beliebig sein. Durch Verschieben von Druckmittel-Teilmengen durch das Einlaßventil 22 oder durch die Bypassleitung 24 zurück zum Hauptbremszylinder 5 tritt eine Entlastung der Radbremse 10 vom Bremsdruck ein.
Bei Beendigung des Regelbetriebes werden die Hochdruckpumpe 41 abge¬ schaltet und die Ventile des Bremskreises II in die gezeichneten Stellungen zurückgeführt.
Bei dieser Betriebsweise wird aufgrund der unterdrückten Pumpenför¬ derung in den Phasen für Druckhalten und Druckabbau ein vermindertes Geräusch sowie eine verminderte Verlustleistung der Hochdruckpumpe 41 erzielt, weil kein überschüssiges Druckmittelvolumen über das Druckbegrenzungsventil 49 abgesteuert werden muß. In einer zweiten Betriebsweise der Einrichtung 2 zum Erzeugen einer Differentialsperre durch Bremseneingriff sind die Auslaßventile 32, 33 (bzw. das Auslaßventil 32 der Variante) ebenfalls nicht am Regel¬ vorgang beteiligt. Während des gesamten Regelvorgangs nimmt das Ladeventil 46 seine Durchlaßstellung 46b ein; außerdem ist die Hoch¬ druckpumpe 41 eingeschaltet.
Zum Ansteuern von Bremsdruck in die Radbremse 10 in der Phase für Druckaufbau werden das Absperrventil 16 in die Sperrstellung 16b und das der Radbremse 9 zugeordnete Einlaßventil 21 in die Sperrstellung 21b geschaltet, während das Einlaßventil 22 seine Durchlaßstellung 22a beibehält.
In der Phase für Druckhalten verbleiben das Absperrventil 16 in der Sperrstellung 16b und das Einlaßventil 21 in der Sperrstellung 21b. Das Einlaßventil 22 im zur Radbremse 10 führenden Bremsleitungszweig 15 wird ebenfalls in die Sperrstellung 22b geschaltet. Von der Hoch¬ druckpumpe 41 weiterhin gefördertes Druckmittel wird über das Druck¬ begrenzungsventil 49 abgesteuert.
In der Phase für Druckabbau in der Radbremse 10 wird das Absperrven¬ til 16 in die Durchlaßstellung 16a geschaltet. Das der Radbremse 9 zugeordnete Einlaßventils 21 verbleibt in der Sperrstellung 21b. Der Bremsdruck in der Radbremse 10 kann sich nun bei seine Sperrstellung 22b einnehmendem Einlaßventil 22 durch die Bypassleitung 24 und das Rückschlagventil 26 oder bei in seine DurchlaßStellung 22a geschal¬ teten Einlaßventil 22 durch dieses zum HauptbremsZylinder 5 abbauen.
Bei Beenden des Regelvorgangs wird die Hochdruckpumpe 41 abgeschal¬ tet; ebenso werden die Ventile im Bremskreises II in ihre gezeich¬ nete Stellungen zurückgeführt. Wegen der Nichtbeteiligung der Absperrventile 32, 33 (bzw. des Ab¬ sperrventils 32 bei der Variante) in den beiden Betriebsweisen wird außerdem in Phasen für Druckabbau verhindert, daß zum Beispiel bei vom Fahrzeugführer ausgelöstem Einbremsen Druckmittel in die Spei- cherkam er 42 abströmt und in einem unmittelbar folgenden Blockier¬ schutzregelbetrieb das wirksame Aufnähmevolumen der Speicherkammer mindert. Das Rückschlagventil 43 in der Rückführleitung 29, welches bei eingeschalteter Hochdruckpumpe 41 und in Durchlaßstellung 32b bzw. 33b geschalteten Auslaßventilen 32 bzw. 33 unzulässigen Unter¬ druck in den Radbremsen 9, 10 verhindert, stellt bei Einbremsen mit in die Durchlaßstellung 46b geschaltetem Ladeventil 46 in allen bei¬ den Betriebsweisen zur Erzeugung einer Differentialsperre durch Bremseneingriff sicher, daß kein Druckmittel durch die Saugleitung 45 in die Speicherkammer 42 fließt.

Claims

Anspruch
Hydraulische Bremsanlage (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Einrichtung (2) zur Blockierschutzregelung sowie zur Erzeugung einer Differentialsperre durch Bremseneingriff, welche umfaßt:
- einen Hauptbremszylinder (5), von dem wenigstens eine sich zu zwei Radbremsen (9, 10) eines Bremskreises II angetriebener Fahrzeugs¬ räder verzweigende Bremsleitung (13) ausgeht,
- ein in der Bremsleitung (13) angeordnetes Absperrventil (16) mit einer Durchlaßstellung (16a) und einer Sperrstellung (16b),
- eine selbstansaugende Hochdruckpumpe (41), welche saugseitig mit einer Saugleitung (45) für Druckmittel zwischen dem Hauptbrems¬ zylinder (5) und dem Absperrventil (16) sowie druckseitig mit einer Förderleitung (47) für Druckmittel zwischen dem Absperrven¬ til (16) und den Radbremse (9, 10) an die Bremsleitung (13) ange¬ schlossen ist,
- ein in der Saugleitung (45) angeordnetes Ladeventil (46) mit einer Sperrstellung (46a) und einer Durchlaßstellung (46b),
- den Radbremsen (9, 10) zugeordnete Ventilanordnungen (19, 20) zur Phasen für Druckaufbau, Druckhalten und Druckabbau umfassenden Bremsdruckmodulation, bestehend aus je einem im jeweiligen Brems¬ leitungszweig (14, 15) angeordneten Einlaßventil (21, 22) mit einer Durchlaßstellung (21a, 22a) und einer Sperrstellung (21b, 22b) sowie wenigstens einem Auslaßventil (z.B. 32) mit einer Sperrstellung (32a) und einer Durchlaßstellung (32b), - eine das jeweilige Einlaßventil (21, 22) umgehende Bypassleitung (23, 24) mit einem Rückschlagventil (25, 26), welches Durchfluß von der Radbremse (9, 10) zum Hauptbremszylinder (5) zuläßt,
- eine zur Saugseite der Hochdruckpumpe (41) führende Rückführlei¬ tung (29), welche mit Leitungszweigen (30, 31) zwischen der Rad¬ bremse (9, 10) und dem Einlaßventil (21, 22) an den jeweiligen Bremsleitungszweig (14, 15) angeschlossen ist,
- eine an die Rückführleitung (29) angeschlossene Speicherkammer (42) zur Aufnahme von den Radbremsen (9, 10) entnommenem Druckmit¬ tel,
- ein Steuergerät (53) zum Schalten der Hochdruckpumpe (41), des Ab¬ sperrventils (16), des Ladeventils (46) sowie der Ventile (21, 22, 32) der Ventilanordnungen (19, 20) zur Bremsdruckmodulation in Ab¬ hängigkeit vom Raddrehverhalten, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: während der Dauer der Differentialsperre durch Bremseneingriff
- ist die Hochdruckpumpe (41) angetrieben,
- nehmen in der Phase für Druckaufbau das Ladeventil (46) und das Einlaßventil (22) der Radbremse (z.B. 10) des abzubremsenden Fahr¬ zeugrades die DurchlaßStellung (46b, 22a) und das Einlaßventil (21) der Radbremse (9) des anderen Fahrzeugrades sowie das Ab¬ sperrventil (16) die Sperrstellung (21b, 16b) ein,
- sind in der Phase für Druckhalten das Ladeventil (46), das Einla߬ ventil (21) der Radbremse (9) des anderen Fahrzeugrades sowie das Absperrventil (16) in die Sperrstellung (46a, 21b, 16b) geschaltet,
- weisen in der Phase für Druckabbau das Ladeventil (46) und das Einlaßventil (21) der Radbreme (9) des anderen Fahrzeugrades die Sperrstellung (46a, 21b) sowie das Absperrventil (16) die Durch¬ laßstellung (16a) auf,
- verharrt in allen Phasen der Bremsdruckmodulation das wenigstens eine Auslaßventil (z.B. 32) in der Sperrstellung (32a).
PCT/DE1992/000730 1991-09-30 1992-09-02 Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre WO1993007035A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50651693A JP3231321B2 (ja) 1991-09-30 1992-09-02 特にディファレンシャルロックを備えた自動車に用いられるハイドロリック式のブレーキ装置
EP92918726A EP0605463B1 (de) 1991-09-30 1992-09-02 Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre
DE59202757T DE59202757D1 (de) 1991-09-30 1992-09-02 Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132470A DE4132470A1 (de) 1991-09-30 1991-09-30 Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre
DEP4132470.6 1991-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993007035A1 true WO1993007035A1 (de) 1993-04-15

Family

ID=6441775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000730 WO1993007035A1 (de) 1991-09-30 1992-09-02 Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5397174A (de)
EP (1) EP0605463B1 (de)
JP (1) JP3231321B2 (de)
DE (2) DE4132470A1 (de)
WO (1) WO1993007035A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000059763A1 (de) * 1999-03-24 2000-10-12 Lucas Industries Public Limited Company Blockiergeschütze bremsanlage für ein landfahrzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527805C2 (de) * 1994-07-29 2000-11-23 Toyota Motor Co Ltd Brems-Steuervorrichtung, die in der Lage ist, eine Traktions-Kontrolle eines Fahrzeug-Antriebsrades durchzuführen und die eine Einrichtung zur Reduzierung des Zufuhrdruckes der Pumpe während der Traktions-Kontrolle aufweist
US5954166A (en) * 1994-09-26 1999-09-21 Maeda; Hiroyuki Device for cooling brake fluid
JP2923223B2 (ja) * 1995-02-08 1999-07-26 宏之 前田 車両用アンチスキッド制御装置
DE19508559C2 (de) * 1995-03-10 2003-07-17 Bosch Gmbh Robert Schlupfgeregelte Bremsanlage für Nutzfahrzeuge
DE19524939C2 (de) * 1995-07-08 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19525800C2 (de) * 1995-07-15 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregelsystem
DE19527705A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE19537926B4 (de) * 1995-10-12 2004-04-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Bremsanlage
DE19607185A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Sicherstellung eines neutralen Fahrverhaltens bei Kurvenfahrten und gleichzeitigem Lastwechsel
WO1997043152A2 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19701070A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-16 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US6189984B1 (en) * 1997-03-13 2001-02-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulically actuated stop valve and hydraulic brake system for a vehicle
DE19712889A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer den Systemdruck in einem Bremskreis beschreibenden Größe
JPH10287224A (ja) * 1997-04-17 1998-10-27 Aisin Seiki Co Ltd ブレーキ圧制御装置
DE19963760B4 (de) * 1999-12-30 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
US8056697B2 (en) * 2006-12-22 2011-11-15 Deere & Company Brake/differential lock pedal linkage
DE102009000580A1 (de) 2009-02-03 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat zur Regelung des Bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE102010030921B4 (de) * 2010-02-24 2022-09-15 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010042534A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
IT201600103929A1 (it) * 2016-10-17 2018-04-17 Ferrari Spa Impianto frenante per un veicolo stradale con ricircolo forzato del liquido dei freni
US11117562B2 (en) * 2019-09-18 2021-09-14 Caterpillar Sarl Hydraulic valve module and method for supplying hydraulic pressure to circuits of a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900851C1 (de) * 1989-01-13 1990-01-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4009640C1 (de) * 1990-03-26 1991-06-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0460408A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940177C2 (de) * 1989-12-05 1999-03-18 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4036940A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage fuer ein fahrzeug
DE4034113A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4034112A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Blockiergeschuetzte hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4118719C2 (de) * 1991-06-07 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900851C1 (de) * 1989-01-13 1990-01-25 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4009640C1 (de) * 1990-03-26 1991-06-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0460408A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000059763A1 (de) * 1999-03-24 2000-10-12 Lucas Industries Public Limited Company Blockiergeschütze bremsanlage für ein landfahrzeug
US6508521B2 (en) 1999-03-24 2003-01-21 Lucas Industries Public Limited Company Anti-locking brake system
US6641230B2 (en) 1999-03-24 2003-11-04 Lucas Industries Plc Anti-locking brake system for a land vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0605463A1 (de) 1994-07-13
JP3231321B2 (ja) 2001-11-19
JPH06510968A (ja) 1994-12-08
US5397174A (en) 1995-03-14
EP0605463B1 (de) 1995-06-28
DE4132470A1 (de) 1993-04-01
DE59202757D1 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993007035A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre
EP0482379B1 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
EP0460408A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Antiblockiersystem und Antriebsschlupfregelung
DE4035527A1 (de) Hydraulische bremsanlage
WO1998018665A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer antriebsschlupf- und/oder einer fahrdynamikregeleinrichtung
DE4213740A1 (de) Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0742764B1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3624722A1 (de) Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
DE19526957C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4118719C2 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4119662A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19537437B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0837803B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0464375A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE4014295A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
EP1121281A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage
DE3426456A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit vorderrad- oder allradantrieb
WO1993007034A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge, mit einer differentialsperre
DE3728298A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4122643C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0591246B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3623149A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE4122645C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4422518A1 (de) Hydraulische Bremanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Blockierschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992918726

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08211298

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992918726

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992918726

Country of ref document: EP