WO1993007008A1 - Schreibmittelbehälter für flüssige schreib-, zeichen-, mal-, oder sonstige aufzeichnungsmittel, insbesondere für tinten oder tuschen - Google Patents

Schreibmittelbehälter für flüssige schreib-, zeichen-, mal-, oder sonstige aufzeichnungsmittel, insbesondere für tinten oder tuschen Download PDF

Info

Publication number
WO1993007008A1
WO1993007008A1 PCT/DE1992/000850 DE9200850W WO9307008A1 WO 1993007008 A1 WO1993007008 A1 WO 1993007008A1 DE 9200850 W DE9200850 W DE 9200850W WO 9307008 A1 WO9307008 A1 WO 9307008A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
writing
container
ribs
grooves
painting
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000850
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ute Schmidbauer
Original Assignee
J.S. Staedtler Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J.S. Staedtler Gmbh & Co. filed Critical J.S. Staedtler Gmbh & Co.
Priority to JP93506545A priority Critical patent/JPH05507450A/ja
Publication of WO1993007008A1 publication Critical patent/WO1993007008A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/02Ink reservoirs
    • B43K5/12Ink reservoirs with ink-level inspection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs

Definitions

  • Writing material containers for liquid writing, drawing, painting or other recording media especially for inks or inks.
  • the invention relates to a writing medium container for liquid writing, drawing, painting or other recording media, in particular for inks or inks, according to the preamble of the main claim.
  • Such writing medium containers are known, inter alia, as tanks, cartridges or shafts from or for writing, drawing, drawing or any other recording device (s).
  • GB-PS 1 017 342 shows a fountain pen cartridge for ink which can be made of polyethylene and which has at least two webs over the entire axial length of the interior space, which form at least one axially continuous groove between them.
  • This groove should be capillary in order to always transport the ink contained safely from the back to the front to the writing tip.
  • axially extending webs and capillary grooves in between are arranged uniformly distributed over the entire circumference of the inner surface.
  • the inner wall of an ink container for writing instruments with ball point should be grooved in the longitudinal direction at least over part of its length and preferably have a star-shaped inner cross-section.
  • the individual throat-shaped axially extending channels should have a non-capillary cross-section so that the writing medium meniscus in the central central bore is not torn open or impaired. The aim of this is to make it possible to create larger writing medium stores without having to do without the rear meniscus of the writing medium column, which is important for a safe function, in the central storage channel - or in each grooving channel itself.
  • a fountain pen which has axially extending ribs in the tip area for centering an ink cartridge to be used.
  • This ink cartridge should be made of clear or translucent plastic, e.g. be made of polyethylene in order to be able to determine the current level when filling in the unmounted state.
  • non-capillary space between the cartridge and the barrel is to be created by axially extending ribs in the front part of the fountain pen, in order to prevent the receiving space provided with the ribs from coming into direct contact with writing material or from being filled.
  • the object of the invention is therefore to provide a writing medium container which does not have the disadvantages mentioned, which, when used without an additional shaft or with suitable shafts or sleeves, also allows the actual filling level of the writing medium still present to be recognized for a long time at least in a defined visual range and at which is a safe and rapid drain of the writing medium on the inner wall of the container.
  • FIG. 1 shows a writing instrument barrel as a writing medium container which can be used according to the invention
  • FIG. 2 shows the barrel according to FIG. 1 is a sectional view
  • FIG. 3 shows a cartridge body as a further embodiment of a suitable writing medium container
  • replacement sheet 4 shows a partial view of a third writing medium container
  • FIG. 5 shows a cross section along the line 5 - 5 in FIG. 2
  • FIG. 6 shows a cross section along the line 6 - 6 in FIG. 3
  • FIG. 7 shows an enlarged representation according to FIG. Fig. 5
  • Fig. 8 shows another representation. 5 and 7
  • Fig. 9 shows an alternative embodiment of the ribs and grooves in a sectional view
  • Fig. 10 shows another alternative of the arrangement and
  • FIG. 11 shows a supplementary illustration of a variant of FIG. 10
  • FIG. 12 shows an enlarged detail from FIG. 11.
  • the shaft 1, shown in FIGS. 1, 2 and 5, in particular also in the area of the viewing space 23, of an ink or ink writing instrument serves as a writing medium container and is provided with axial ribs 4 and grooves 5 according to the invention, which extend axially extend over a partial area of the storage space 2 to the non-grooved free space 21.
  • the ribs 4 have sharp inner edges 41, through which the meniscus of the liquid writing medium, which is always formed, is broken open, so that the writing medium runs faster.
  • Any suitable and adapted writing unit for example a fountain pen, a wick or ball-point pen or a tube pen tip, can preferably be screwed into the receiving bore 3.
  • FIG. 3 and 6 show the transparent and transparent shaft 1 of a cartridge for writing inserts for automatic drawing devices (plotters) in two sectional views.
  • the webs 6 formed on the shaft wall 11, arranged in the viewing space 23 and extending essentially over the entire axial length of the storage space 2, and the grooves 7 lying between them are not arranged distributed over the entire circumference of the storage wall 22, as a result of which limited tear-open zones arise however, often enough is enough to expire the whole Ensure the writing column.
  • 10 to 30 ribs or webs can advantageously be present.
  • the storage wall 22 Basically, depending on the consistency, viscosity and surface tension of the writing medium and on the surface properties of the barrel wall 11 or the storage wall 22, more or fewer webs 6 and grooves 7 or ribs 4 and grooves 5 can be arranged.
  • the surface and the running behavior of the storage wall 22 play an important role here.
  • the ribs 4 or the webs 6 should be diametrically opposed so that the same light and reflection conditions are present when viewed horizontally.
  • the webs 6 and the grooves 7 extend at the rear end to the free space 21, which is used here only for the exact reception of the rear sealing plug and on the tip side up to the stop 31 of the receiving bore 3 for the writing tip, so that the current fill level can be seen to the last.
  • a partially transparent or transparent shaft 1 of a cartridge in the viewing space 23, which is shown in fragments, is provided with webs 6 and grooves 7 all around. This cartridge can be inserted with the receiving bore 3 onto a writing unit or into a suitable shaft.
  • FIGS. 7 and 8 again show an enlarged view of the embodiment already shown in FIGS. 1, 2 and 5, wherein in the shaft 1 or in the shaft wall 11, ribs 4, which are evenly distributed all around, in inner edges 41, are provided with groove surfaces 53 between them Form grooves 5 which delimit the storage space 2 peripherally.
  • the mean rib width b) and the mean groove width w) relate (exceptionally) to the foot width of the ribs 4 and to the clear width at the bottom of the grooves 5, during the flank angle x) includes the cone angle of the ribs 4.
  • ribs 4 and grooves 5 provided with groove surfaces 53 are arranged in the shaft wall 11, distributed evenly all around, in pointed inner edges 41, the mean width b) of the grooves and the mean width w) of the grooves 5, and the height h) of the ribs 4 are approximately the same size, while the flank angle x) is approximately 90 degrees and the angle y) is approximately 135 degrees.
  • FIG. 10 shows the solution according to FIGS. 3 and 6 in an enlarged, but true to scale form.
  • the actual size of the webs 6 or the ribs 4 in relation to the storage space 2 and the shaft 1 can be seen.
  • the actual relation and size of the webs 6 and the grooves 7 can also be clearly seen from the greatly enlarged but essentially to scale sectional views according to FIGS. 11 and 12.
  • the visible areas delimited by the inner edges 61 generally become writing-medium-free as first sections when the writing medium container is placed vertically.
  • the average clear width w) of the grooves 7 is gem. Fig.12 about double and gem. 11 with about 0.9 mm about three times as wide as the average width b) of the circumferential webs 6 with about 0.3 mm.
  • the height h) of the webs 6 here having a flank angle x) of approximately 30 degrees is 0.2 mm in this example.
  • existing visible surfaces 63 should have a width a) of 0.1 to 0.6 mm, preferably 0.25 to 0.35 mm, while the ribs 4 or the webs 6 0.1 to 0.5 mm, in particular 0 , 2 to 0.3 mm high and on average 0.2 to 0.6 mm, preferably 0.3 to 0.4 mm wide, and the grooves 5 and the grooves 7 have an average clear width of 0.4 to 1.5 mm, preferably from 0.5 to 1.0 mm.
  • the flank angle x) of the ribs 4 or the webs 6 should be 15 to 120, preferably 25 to 95 degrees, and the angle y) existing between the groove surfaces 73 and the flanks 42 or 62 of the ribs 4 or the webs 6 should be at least 90 degrees , preferably be 90 to 150 degrees.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Schreibmittelbehälter für flüssige Schreib-, Zeichen-, Mal- oder Aufzeichnungsmittel, insbesondere für Tinte oder Tusche geeignete(r) Tank, Patrone oder Schaft eines Schreib-, Zeichen-, Mal- oder Aufzeichnungsgerätes, wobei die Innenwand des Behälters mindestens zwei axial verlaufende parallele Rippen oder Stege aufweist, die zwischen sich Rillen oder Nuten bilden und die mindestens in einem Teilbereich des Speicherraumes angeordnet sind, wobei der Schaft (1) bzw. die Schaftwand des Behälters durchsichtig ist, wobei die Rippen oder die Stege (6) mindestens im Sichtbereich eines ggf. definierten Sichtraumes (23) des Speicherraumes angeordnet sind, wobei die Rippen oder die Stege (6) in nichtkapillarem Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen sich nichtkapillare Rillen oder Nuten (7) bilden und wobei jede Rippe oder jeder Steg (6) mindestens eine scharfkantig ausgebildete Innenkante (61) aufweist.

Description

Schreibmittelbehälter für flüssige Schreib-, Zeichen-, Mal-, oder sonstige AufZeichnungsmittel, insbesondere für Tinten oder Tuschen.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schreibmittelbehälter für flüssige Schreib-, Zeichen-, Mal- oder sonstige AufZeichnungsmittel, insbesondere für Tinten oder Tuschen, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Derartige Schreibmittelbehälter sind unter anderem als Tanks, Patronen oder Schäfte von oder für Schreib-, Zeichen-, Mal¬ oder beliebige AufZeichnungsgeräte(n) bekannt. So zeigt zum Beispiel die GB-PS l 017 342 eine Füllhalter- Patrone für Tinte, die aus Polyethylen hergestellt sein kann und die über die gesamte axiale Länge des Innenraumeε mindestens zwei Stege aufweist, die zwischen sich mindestens eine axial durchgehende Nut bilden.
Diese Nut soll hierbei kapillar sein, um die enthaltene Tinte stets sicher von hinten nach vorne zur Schreibspitze hin zu transportieren. Nach einer bevorzugten A sführungsform sollen über den gesamten Umfang der Innenfläche gleichmäßig verteilt axial verlaufende Stege und jeweils dazwischenliegende kapillare Nuten angeordnet sein.
Eine ähnliche Lösung ist auch aus DE-AS 1 268 519 bekannt, wobei ein Tintenbehälter für Füllfederhalter ebenfalls mindestens zwei axial durchgehende Stege bzw. Rippen aufweist, die zwischen sich jeweils eine Nut bzw. einen kapillaren Tintenkanal bilden.
In beiden Fällen ist es Aufgabe der kapillaren Nuten, das enthaltene Schreibmittel sicher vom rückwärtigen Ende des Behälters nach vorne zur Schreibspitze hin zu transportieren, um zu verhindern, daß das Schreibmittel im hinteren Teil des Behälters hängenbleibt.
Nachteilig hierbei ist es aber, daß - insbesondere bei längeren Benutzungspausen - die Gefahr besteht, daß gerade in den kapillaren Nuten vorrangig ein Eintrocknen des Schreibmittels und dessen Verklebung an der Behälterwand erfolgen kann.
Nach DE PS 940 629 und GB PS 719 302 soll die Innenwandung eines Tintenbehälters für Schreibgeräte mit Kugelspitze mindestens auf einem Teil ihrer Länge in Längsrichtung gekehlt sein und vorzugsweise einen sternförmigen Innenguerschnitt aufweisen. Die einzelnen kehlförmigen axial verlaufenden Kanäle sollen hierbei nichtkapillaren Querschnitt aufweisen, damit der in der zentralen Mittelbohrung bestehende Schreibmittel-Meniskus nicht aufgerissen bzw. beeinträchtigt wird. Es soll hierdurch erreicht werden, daß größere Schreibmittelspeicher geschaffen werden können, ohne auf den für eine sichere Funktion wichtigen rückwärtigen Meniskus der Schreibmittelsäule im zentralen Speicherkanal - oder in jedem Kehlungskanal für sich - verzichten zu müssen.
Ob und wie der jeweilige aktuelle Füllstand hierbei von außen erkennbar ist, läßt sich aus diesen Veröffentlichungen nicht entnehmen.
Aus DD-PS 60 9468 ist ein Füllfederhalter bekannt, der im Spitzenbereich axial verlaufende Rippen aufweist, zur Zentrierung einer einzusetzenden Tintenpatrone. Diese Tintenpatrone soll aus durchsichtigem oder durchscheinendem Kunststoff, z.B. aus Polyäthylen sein, um den aktuellen Füllstand beim Befüllen in nichtmontiertem Zustand feststellen zu können. In montiertem Zustand soll durch axial verlaufende und im Vorderteil des Füllfederhalters angebrachte Rippen ein nichtkapillarer Zwischenraum zwischen der Patrone und dem Schaft geschaffen werden, um zu verhindern, daß der mit den Rippen versehene Aufnahmeraum direkt mit Schreibmittel in Berührung kommt oder gefüllt wird.
Zur visuellen Kontrolle des Schreibmittelstandes in Schreibgeräten wird in DE GM 87 04 877 die Verwendung eines durchsichtigen Schaftes und in EP 381 818 AI die Anbringung mehrerer Durchbrechungen in der Wand des Schreibgerätes in der Nähe der Schreibspitze vorgeschlagen. Da die Funktionsfähigkeit und die Qualität der Anzeige des aktuellen Füllstandes bzw. des Inhaltes generell von dem Ablaufverhalten des Schreibmittels im Tank bzw. im Minenrohr oder in der Patrone abhängig ist, können hierdurch nur die äußeren Rahmenbedingungen vorgegeben werden für Schreib-, Zeichen-, Mal- oder sonstige AufZeichnungsgeräte, die Schäfte oder sonstige Umhüllungen des eigentlichen Schreibmittel¬ behälters aufweisen. Soweit Schreibgeräteschäfte direkt befüllt als Schreibmittelbehälter dienen sollen, ist der Vorschlag gem. EP 381 818 nicht verwertbar, da hier das Schreibmittel direkt auslaufen würde, und die aus DE GM 87 04 877 ggf. entnehmbare Lehre nur bedingt nutzbar, da hier die bekannten Probleme der Verschmutzung und Verklebung der Innenwand des Behälters mit Schreibmittel ebenfalls gegeben sind.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Schreibmittelbehälter zu schaffen, der die genannten Nachteile nicht aufweist, der bei der Verwendung ohne zusätzlichem Schaft oder mit geeigneten Schäften oder Hüllen den tatsächlichen Füllstand des noch enthaltenen Schreibmittels mindestens in einem definierten Sichtbereich auch langzeitig erkennen läßt und bei dem ein sicheres und schnelles Ablaufen des Schreibmittels an der Innenwand des Behälters erfolgt.
Diese Aufgabe wird mit den im Hauptanspruch genannten Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Schreibgeräteschaft als erfindungsgemäß verwendbaren Schreibmittelbehälter, Fig. 2 den Schaft gem. Fig. 1 in Schnittdarstellung, Fig. 3 einen Patronenkörper als weitere Ausführung eines geeigneten Schreibmittelbehälters,
rsatzblatt Fig. 4 die Teilansicht eines dritten Schreibmittelbehälters, Fig. 5 einen Querschnitt gemäß der Linie 5 - 5 in Fig. 2, Fig. 6 einen Querschnitt gemäß der Linie 6 - 6 in Fig. 3, Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung gem. Fig. 5, Fig. 8 eine weitere Darstellung gem. Fig. 5 und 7, Fig. 9 eine alternative Ausführungsform der Rippen und Rillen in Schnittdarstellung, Fig. 10 ein weitere Alternative der Anordnung und
Ausführung der Stege und Nuten, Fig. 11 eine ergänzende Darstellung einer Variante zu Fig. 10 und Fig. 12 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 11.
Der in den Figuren 1, 2 und 5 dargestellte, insbesonder auch im Bereich des Sichtraumes 23 durchsichtige Schaft 1 eines Tinten- oder Tusche-Schreibgerätes dient insgesamt als Schreibmittelbehälter und ist mit erfindungsgemäßen axialen Rippen 4 und Rillen 5 versehen, die sich in ihrer axialen Ausdehnung über einen Teilbereich des Speicherraumes 2 bis zum ungerieften Freiraum 21 hin erstrecken. Die Rippen 4 weisen scharfe Innenkanten 41 auf, durch die der sich stets bildende Meniskus des flüssigen Schreibmittels aufgebrochen wird, sodaß das Schreibmittel schneller abläuft. In die Aufnahmebohrung 3 kann eine beliebige geeignete und angepaßte Schreibeinheit, z.B. eine Füllfederhalter-, eine Docht- oder Kugel-schreibspitze oder eine Röhrchenschreiber- spitze eingesetzt, vorzugsweise eingeschraubt werden. Die Figuren 3 und 6 zeigen den transparenten und durchsichtigen Schaft 1 einer Patrone für Schreibeinsätze für automatische Zeichenvorrichtungen (Plotter) in zwei Schnittdarstellungen. Hierbei sind die an der Schaftwand 11 angeformten, im Sichtraum 23 angeordneten und sich im wesentlichen über die gesamte axiale Länge des Speicherraumes 2 erstreckenden Stege 6 und die dazwischen liegenden Nuten 7 nicht am gesamten Umfang der Speicherwand 22 verteilt angeordnet, wodurch begrenzte Aufrißzonen entsteht, die jedoch oft schon genügen, um das Ablaufen der gesamten Schreibmittelsäule sicherzustellen. Vorteilhaft können 10 bis 30 Rippen oder Stege vorhanden sein. Grundsätzlich können je nach Konsistenz, Viskosität und Oberflächenspannung des Schreibmittels und nach der Oberflächenbeschaffenheit der Schaftwand 11 bzw. derSpeicherwand 22, mehr oder weniger Stege 6 und Nuten 7 bzw. Rippen 4 und Rillen 5 angeordnet verden. Die Oberfläche und das Ablaufverhalten der Speicherwand 22 spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Die Rippen 4 bzw. die Stege 6 sollen sich stete diametral gegenüberliegen, damit bei waagrechter Durchsicht jeweils gleiche Licht- und Reflexionsbedingungen vorliegen. Die Stege 6 und die Nuten 7 erstrecken sich am rückwärtigen Ende bis zum Freiraum 21, der hier nur zur exakten Aufnahme des rückwärtigen Verschlußstopfens dient und spitzenseitig bis zum Anschlag 31 der Aufnahmebohrung 3 für die Schreibspitze, sodaß der aktuelle Füllstand bis zuletzt erkennbar ist. Bei visueller oder bei optischer oder optoelektronischer Überwachung des Füllstandes ist somit stets das einwandfreie erkennen der noch vorhandenen Schreibmittelmenge sichergestellt, um rechtzeitig die Schreibeinheit auszutauschen oder die Anlage abzuschalten. Nach Figur 4 ist ein bruchstückhaft dargestellter teilweise transparenter bzw. durchsichtiger Schaft 1 einer Patrone im Sichtraum 23 rundumlaufend mit Stegen 6 und Nuten 7 versehen. Diese Patrone kann mit der Aufnahmebohrung 3 auf eine Schreibeinheit auf- oder in einen geeigneten Schaft eingesetzt werden.
Die Querschnittdarstellungen gemäß den Figuren 7 und 8 zeigen vergrößert nochmals die in den Figuren 1, 2 und 5 bereits dargestellte Ausführung, wobei im Schaft 1 bzw. in der Schaftwand 11 rundum gleichmäßig verteilt jeweils in Innenkanten 41 auslaufende Rippen 4 zwischen sich mit Rillenflächen 53 versehene Rillen 5 bilden, die den Speicherraum 2 peripher umgrenzen. Die mittlere Rippenbreite b) und die mittlere Rillenweite w) beziehen sich hierbei (ausnahmsweise) auf die Fußbreite der Rippen 4 und auf die lichte Weite am Grund der Rillen 5, während der Flankenwinkel x) den Kegelwinkel der Rippen 4 umfaßt. Bei dem in Figur 9 gezeigten Querschnitt eines erfindungsgemäßen Behälters sind in der Schaftwand 11 gleichmäßig umlaufend verteilt in spitze Innenkanten 41 auslaufende Rippen 4 und mit Rillenflächen 53 versehene Rillen 5 angeordnet, wobei die mittlere Breite b) der Rillen und die mittlere Weite w) der Rillen 5, sowie die Höhe h) der Rippen 4 annähernd gleich groß sind, während der Flankenwinkel x) ca. 90 Grad und der Winkel y) ca. 135 Grad beträgt.
Figur 10 zeigt die Lösung gemäß den Figuren 3 und 6 in vergrößerter, jedoch maßstabgerechter Form. Hierbei wird, ebenso wie in den Figuren 7 und 8, die tatsächliche Größe der Stege 6 bzw. der Rippen 4 in Relation zum Speicherräum 2 und zum Schaft 1 erkennbar.
Eindeutig ersichtlich ist hier auch die nichtkapillare Breite b) der Nuten 7, die mit den zugehörigen Stegen 6 die Speicherwand 22 nicht umlaufend bedecken.
Aus den stark vergrößerten aber im wesentlichen maßstäblichen Schnittdarstellungen nach den Figuren 11 und 12 ist ebenfalls die tatsächliche Relation und Größe der Stege 6 und der Nuten 7 gut erkennbar. Die von den Innenkanten 61 begrenzten Sichtflächen werden in der Regel als erste Abschnitte schreibmittelfrei, wenn der Schreibmittelbehälter senkrecht gestellt wird. Die mittlere lichte Weite w) der Nuten 7 ist gem. Fig.12 etwa doppelt und gem. Fig. 11 mit ca. 0,9 mm etwa dreimal so breit wie die mittlere Breite b) der umlaufenden Stege 6 mit ca. 0,3 mm. Die Höhe h) der hier einen Flanken¬ winkel x) von ca. 30 Grad aufweisenden Stege 6 beträgt in diesem Beispiel 0,2 mm.
Vorteilhafterweise sollen vorhandene Sichtflächen 63 eine Breite a) von 0,1 bis 0,6 mm, bevorzugt von 0,25 bis 0,35 mm aufweisen, während die Rippen 4 oder die Stege 6 0,1 bis 0,5 mm, insbesondere 0,2 bis 0,3 mm hoch und im Mittel 0,2 bis 0,6 mm, bevorzugt 0,3 bis 0,4 mm breit sein sollten und die Rillen 5 bzw. die Nuten 7 eine mittlere lichte Weite von 0,4 bis 1,5 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 1,0 mm aufweisen. Der Flankenwinkel x) der Rippen 4 oder der Stege 6 sollte 15 bis 120, vorzugsweise 25 bis 95 Grad und der zwischen den Nutenflächen 73 und den Flanken 42 bzw. 62 der Rippen 4 bzw. der Stege 6 bestehende Winkel y) sollte mindestens 90 Grad, vorzugsweise 90 bis 150 Grad groß sein.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Nutenflächen 73 und die Flanken 42 bzw. 62 der Rippen 4 bzw. der Stege 6 scharfkantig aneinanderstoßen, da hierdurch offenbar eine zusätzliche "Reißkante", analog zu den aufreißend wirkenden Innenkanten 41 bzw. 61 entsteht.
Positionen: Gegenstand: Schreibmittelbehälter
1 Schaft
11 Schaftwand 2, Speicherraum (in 1)
21, Freiraum (in 2)
22, Speicherwand
23 Sichtraum (in 2)
3 Aufnahmebohrung (für die Schreibspitze)
31 Anschlag (für die Schreibspitze)
4 Rippen (in 2 bzw 23)
41 Innenkanten (von 4)
42 Flanken (von 4)
5 Rillen (zwischen 4 und 4) 51 Ecken (zwischen 4 und 5) 53 Rillenflächen (in 5)
6 Stege (in 2 bzw. 23)
61 Innenkanten (von 6 bzw. 63)
62 Flanken (von 6)
63 Sichtflächen (an 6)
7 Nuten (zwischen 6 und 6) 71 Ecken (zwischen 6 und 7) 73 Nutenflächen (in 7) a) = Breite (der Sichtflächen 63) b) = mittlere Breite (von 4 bzw. von 6) h) = Höhe (der Rippen 4 bzw. der Stege 6) w) = mittlere Weite (von 5 bzw. 7) x) = Flankenwinkel (von 4 bzw. 6) y) = Winkel (zwischen 73 und 42)
PCT/DE1992/000850 1991-10-10 1992-10-08 Schreibmittelbehälter für flüssige schreib-, zeichen-, mal-, oder sonstige aufzeichnungsmittel, insbesondere für tinten oder tuschen WO1993007008A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP93506545A JPH05507450A (ja) 1991-10-10 1992-10-08 液状の筆記用剤、製図用剤、絵画用剤或いは他の記録用剤、特にインキ或いはインデイアインキ用の筆記用剤容器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4133628.3 1991-10-10
DE19914133628 DE4133628C2 (de) 1991-10-10 1991-10-10 Schreibmittelbehälter für flüssige Schreib-, Zeichen-, Mal- oder sonstige Aufzeichnungsmittel, insbesondere für Tinten oder Tuschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993007008A1 true WO1993007008A1 (de) 1993-04-15

Family

ID=6442452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000850 WO1993007008A1 (de) 1991-10-10 1992-10-08 Schreibmittelbehälter für flüssige schreib-, zeichen-, mal-, oder sonstige aufzeichnungsmittel, insbesondere für tinten oder tuschen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH05507450A (de)
DE (1) DE4133628C2 (de)
WO (1) WO1993007008A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707982A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 Zebra Co., Ltd. Rutschfestes Mittel für zylindrischen Hüllengriff
EP0788894A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-13 Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha Speicher mit Sichtbarkeit der Farbflüssigkeitsrestmenge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB719302A (en) * 1951-05-25 1954-12-01 Biro Swan Ltd Improvements in and relating to reservoir writing instruments
DE1234577B (de) * 1959-07-21 1967-02-16 Montblanc Simplo Ges Mit Besch Schreibgeraet mit Tintenbehaelter aus undurchsichtigem Werkstoff und Fensterhuelse
FR1487621A (fr) * 1966-07-22 1967-07-07 Textron Inc Porte-plume à réservoir
FR90070E (fr) * 1966-05-23 1967-10-06 Perfectionnements aux instruments scripteurs
DE8704877U1 (de) * 1987-01-16 1987-05-21 R.P.R. Righella di W. Rosso & C. S.a.s., Turin/Torino Schreibgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612867A (en) * 1948-08-23 1952-10-07 Parker Pen Co Fountain pen
US3237606A (en) * 1960-11-17 1966-03-01 Parker Pen Co Ink reservoir
GB1017342A (en) * 1961-06-23 1966-01-19 Aurora Societa Per Azioni Improvements in or relating to synthetic-material cartridges for liquids
ES2012584A6 (es) * 1989-01-09 1990-04-01 Sanchez Muliterno Eduardo Perfeccionamientos introducidos en la fabricacion de elementos de escritura que permiten controlar el consumo.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB719302A (en) * 1951-05-25 1954-12-01 Biro Swan Ltd Improvements in and relating to reservoir writing instruments
DE1234577B (de) * 1959-07-21 1967-02-16 Montblanc Simplo Ges Mit Besch Schreibgeraet mit Tintenbehaelter aus undurchsichtigem Werkstoff und Fensterhuelse
FR90070E (fr) * 1966-05-23 1967-10-06 Perfectionnements aux instruments scripteurs
FR1487621A (fr) * 1966-07-22 1967-07-07 Textron Inc Porte-plume à réservoir
DE8704877U1 (de) * 1987-01-16 1987-05-21 R.P.R. Righella di W. Rosso & C. S.a.s., Turin/Torino Schreibgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707982A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-24 Zebra Co., Ltd. Rutschfestes Mittel für zylindrischen Hüllengriff
EP0788894A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-13 Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha Speicher mit Sichtbarkeit der Farbflüssigkeitsrestmenge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4133628C2 (de) 1994-11-03
JPH05507450A (ja) 1993-10-28
DE4133628A1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609668C2 (de) Tintenschreibgerät
DE3142520C2 (de) Schreibgerät
EP0375890A2 (de) Patronenfüllhalter
WO1997012765A1 (de) Schreibgerät für tinte
DE69506373T2 (de) Schreibgerät
EP1442899A1 (de) Verschlusskappe mit Nachfüllfunktion
DE4133628C2 (de) Schreibmittelbehälter für flüssige Schreib-, Zeichen-, Mal- oder sonstige Aufzeichnungsmittel, insbesondere für Tinten oder Tuschen
DE4440272C2 (de) Schreib-, Mal-, Zeichen- oder Markiergerät
DE870814C (de) Tintenvorratsbehaelter fuer Schreibgeraete, insbesondere Schreibgeraete mit Kugelspitze
DE9112618U1 (de) Schreibmittelbehälter für flüssige Schreib-, Zeichen-, Mal- oder sonstige Aufzeichnungsmittel, insbesondere für Tinten oder Tuschen
DE3934006A1 (de) Auf ein schreibinstrument aufsetzbare, abnehmbare kappe
EP0269883B1 (de) Farbgeberabdeckung und Stempelfarbenbehälter für ein Farbwerk
DE2319942A1 (de) Befestigung eines schreibelementes
DE4343880C2 (de) Schreibgerät
DE4331031C2 (de) Schreib-, Mal- Zeichen-, Markier- oder Auftragsgerät
DE3207219A1 (de) Schreibgeraet, insbesondere schreibpatrone
DE4139141A1 (de) Auftragselement fuer ein schreibgeraet zum flaechig-breiten auftragen einer schreibfluessigkeit
DE4402622C2 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Tusche- oder Tintenschreibgeräten
DE4410919C2 (de) Nachfüllbehältnis für Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergeräte
DE1461662A1 (de) Fluessigkeitsschreiber,insbesondere Tintenschreibgeraet
DE4105185C2 (de) Nachfüllbares Auftragsgerät mit lösbarem Verschlußkörper, insbesondere nachfüllbares Schreib-, Zeichen-, Mal- oder Markierungsgerät
EP0015310A1 (de) Tintenpatronen-Füllfederhalter
DE4403051C2 (de) Behälter zum Nachfüllen von Tusche- oder Tintenschreibgeräten
DE2136155B2 (de) Schreiberspitze, insbesondere roehrchenschreiberspitze
WO1996009176A1 (de) Schreibeinsatz für tusche- und tintenschreibgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 9 AND 10,CLAIMS,ADDED

122 Ep: pct application non-entry in european phase
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1994 327225

Date of ref document: 19941021

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F