WO1996009176A1 - Schreibeinsatz für tusche- und tintenschreibgeräte - Google Patents

Schreibeinsatz für tusche- und tintenschreibgeräte Download PDF

Info

Publication number
WO1996009176A1
WO1996009176A1 PCT/DE1995/001313 DE9501313W WO9609176A1 WO 1996009176 A1 WO1996009176 A1 WO 1996009176A1 DE 9501313 W DE9501313 W DE 9501313W WO 9609176 A1 WO9609176 A1 WO 9609176A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
writing
ink
capillary
insert according
insert
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001313
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Weiss
Roland Weber
Original Assignee
J.S. Staedtler Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J.S. Staedtler Gmbh & Co. filed Critical J.S. Staedtler Gmbh & Co.
Publication of WO1996009176A1 publication Critical patent/WO1996009176A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/16Pens with writing-points other than nibs or balls with tubular writing-points comprising a movable cleaning element
    • B43K8/18Arrangements for feeding the ink to the writing-points

Definitions

  • the invention relates to a writing insert for ink and ink writing devices, according to the preamble of the main claim.
  • This includes all types of writing inserts or recording elements for manually usable ink or ink writing or drawing devices or for plotters or other automatic or mechanical recording devices, the writing insert with one containing the ink or ink, serving as a holder or as a memory Shaft and / or connected or connectable to a cartridge and has an inflow system and possibly a compensation system as well as a writing tip and possibly further individual parts.
  • DE-PS 36 40 320 shows and describes various writing inserts for ink or ink writing instruments with different writing tips, which have an inflow system and a compensation system.
  • inflow system shows and describes various writing inserts for ink or ink writing instruments with different writing tips, which have an inflow system and a compensation system.
  • the writing inserts should be largely maintenance-free.
  • writing instruments are also known which, according to [2.], have capillary grooves in the inlet area and in the inlet cone Have notch capillaries to improve the flow of writing medium, which should ensure proper flow of writing medium, in particular after turning the writing insert or after another change of position.
  • the fountain pen shown in [3.] also has channels in the inlet cone towards the writing tip, which are intended to secure the ink from flowing towards the opening or towards the tip.
  • the object of the invention is therefore to provide a writing insert for ink and ink writing devices which works reliably for a long time even when using different writing tips and which enables high drawing speeds and which has good writing behavior after any storage position and after changes in position.
  • Fig. 1 the partial section of a first proposed
  • FIG. 2 shows a cross section through the writing insert
  • FIG. 4 a cross section through the writing insert
  • FIG. 6 the top view of the writing insert according to FIG. 5.
  • the writing insert 1, 1 ', 1 "shown in FIGS. 1 to 6, for ink and ink writing devices with a writing medium inflow system, in particular for manual or automatic writing or drawing devices, has an ink space 2, which is indicated in its possible axial extent for the writing medium with at least one capillary area.
  • a proposed writing insert 1 is equipped with a writing tip 17 which has a writing ball 171 as a writing element, while the writing insert 1 'according to FIGS. 3 and 4 is provided with a writing tube 172 as a writing element and the writing insert 1 "according to FIG. 3 and 4 contains a writing wick 173 as a writing element.
  • the ink space 2 is provided in its front inlet zone 20 with an asymmetrically designed ink chamber 21, which consists of at least one capillary space 24 and at least one non-capillary free space 25.
  • the ink chamber 21 is composed of differently profiled axial sections and is partially delimited by shoulders 23 and / or divided by axial ribs 22.
  • the inlet zone 20 or the ink chamber 21 extends axially to the inner surface 174 of a writing tip 17 inserted into a receptacle 16 and preferably has an inlet cone 26.
  • the asymmetrically designed ink chamber 21 essentially consists of two capillary spaces 24 and two or more non-capillary spaces 25.
  • At least one capillary space 24 is here formed between two shoulders 23 and an axial rib 22 arranged between them, while a further axial rib 22 is arranged in a non-capillary free space 25.
  • the ink chamber 21 is provided with axially extending additional ribs 27 and with inclined conical ribs 28, the additional ribs 27 and the conical ribs 28 forming and preferably forming capillary inflow channels 29 between them are arranged in the area of the free spaces 25.
  • the writing inserts 1 and 1 'shown in FIGS. 1 and 3' have an inner collector 13 which is wholly or partly covered inwards by a core insert 12 or which is incorporated in the outer jacket thereof.
  • the core insert 12 and / or the inlet zone 20 can be wholly or partially penetrated by a core 15 designed, for example, as a feed wick or as a drop weight and cleaning needle.
  • the proposed writing insert can contain a writing tip 17 which has a writing ball 171, a writing tube 172 or a writing wick 173 as a writing element.
  • the embodiments and designs of the inlet zones 20 shown in FIGS. 1 and 2, 3 and 4 and 5 and 6 can be interchanged with one another as desired, so that the inlet geometry of the illustration according to FIGS. 3 and 4 or 5 and 6 can also be used, for example, in the writing insert 1 according to Figures 1 and 2 can be used and vice versa.
  • the best combination in each case depends not only on the writing element (ball, tube, wick), but above all on the writing medium or its consistency and on the main intended area of application.
  • the proposed writing inserts are usually provided in a known manner with an equalization system and inserted into a barrel or in a cartridge and sealed airtight with a cap.
  • the writing medium flows through the ink zone 14 or through the interior 11 into the respective ink chamber 21 and via this further into the writing tip 17.
  • a large amount of writing medium can flow in via the relatively large-volume free spaces 25 Achieving high drawing speeds.
  • writing means are held in the capillary spaces 24 in the long term, which is available for immediate writing when used again.
  • Shaft (holder of 1) (holder, cartridge, or similar),

Abstract

Ein Schreibeinsatz (1) für Tusche- und Tintenschreibgeräte mit einem Schreibmittel-Zufluß-System, insbesondere für manuelle oder automatische Schreib- oder Zeichengeräte, weist in einem Gehäuse (10) eine Schreibspitze (17) und einen Tintenraum (2) für das Schreibmittel mit mindestens einem kapillaren Bereich auf. Hierbei soll der Tintenraum (2) eine asymmetrisch ausgebildete Tintenkammer (21) als vordere Einlaufzone (20) aufweisen, die aus mindestens einem Kapillarraum (24) und einem nichtkapillaren Freiraum (25) besteht.

Description

βchrβibeinsatz für Tusche- und Tintenschreibgeräte
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schreibeinsatz für Tusche- und Tintenschreibgeräte, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Hierunter sind alle Arten von Schreibeinsätzen oder Aufzeichnungselementen für manuell benutzbare Tinten- oder Tusche-Schreib- oder Zeichengeräte oder für Plotter oder sonstige automatische bzw. mechanische AufZeichnungsgeräte zu verstehen, wobei der Schreibeinsatz mit einem die Tinte oder Tusche enthaltenden, als Halter oder als Speicher dienenden Schaft und/oder mit einer Patrone verbunden oder verbindbar ist und ein Zuflußsystem und gegebenenfalls ein Ausgleichs- System sowie eine Schreibspitze und ggf. weitere Einzelteile aufweist.
Derartige Schreibeinsätze sind prinzipiell bekannt. So werden beispielsweise in [1.] DE-PS 36 40 320 verschiedene Schreibeinsätze für Tinten- oder Tuscheschreibgeräte mit unterschiedlichen Schreibspitzen gezeigt und beschrieben, die ein Zufluß-System sowie ein Ausgleichsystem aufweisen. Mit der dort beanspruchten Anordnung und Gestaltung des Schreibmittel-Zufluß-Systems sollen insbesondere sehr hohen Arbeits- und Ziehgeschwindigkeiten sowie gleichmäßige und vollständige Linien bzw. Abstriche erzielt und eine hohe AuslaufSicherheit gewährleistet werden. Zudem sollen die Schreibeinsätze weitestgehend wartungsfrei sein.
Insbesondere bei unterschiedlicher Lagerung des Schreibeinsatzes und anschließender Wiederbenützung, hat es sich gezeigt, daß die Schreibeinsätze im Anschreibverhalten gelegentlich Mängel aufweisen können.
Aus [2.] DE-OS 23 26 431 und aus [3.] DE-PS 915 310 sind darüber hinaus Schreibgeräte bekannt, die gemäß [2.] im Zulauf-Bereich Kapillarnuten und im Einlaufkegel angeordnete Kerbkapillaren zur Verbesserung des Schreibmittelflusses aufweisen, wodurch insbesondere nach einem Umdrehen des Schreibeinsatzes oder nach einem sonstigen Lagewechsel einwandfreier Schreibmittelfluß sichergestellt sein soll. Der aus [3.] ersichtliche Füllhalter weist im Einlaufkegel zur Schreibspitze hin ebenfalls Rinnen auf, die das Fießen der Tinte zur Öffnung bzw. zur Spitze hin sichern sollen.
Die Nachteile dieser Schreibspitzen sind darin zu sehen, daß die dort gezeigten und beschriebenen Zulauf-Bereiche keinen sicheren Halt des Schreibmittels gewährleisten und daß daher beispielsweise beim Umdrehen des Schreibgerätes das ganze Schreibmittel stets aus dem unmittelbaren Bereich der Schreibspitze in den Speicherbereich zurückläuft. Beim erneuten Einsatz muß das Schreibmittel erst wieder alle kapillaren und nichtkapillaren Bereiche ausfüllen und insbesondere auch ggf. eingedrunge Luftblasen überwinden. Diese Schreibeinsätze können somit nicht in unterschiedlichen Positionen abgelegt bzw. gelagert werden, sondern müssen nach dem Aktivieren möglichst immer in senkrechter Position und nur mit der Schreibspitze nach unten, gehalten und gelagert werden, wenn Störungen, insbesondere beim Wiederverwenden nach Benützungspausen und falscher Lagerung verhindert werden sollen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schreibeinsatz für Tusche- und Tintenschreibgeräte zu schaffen, der auch bei der Verwendung unterschiedlicher Schreibspitzen langzeitig funktionssicher arbeitet und hohe Ziehgeschwindigkeiten ermöglicht und der nach beliebiger Lagerungsposition sowie nach Lageänderungen gutes Anschreibverhalten aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen umfaßt. Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen nachfolgend näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1: den Teilschnitt eines ersten vorschlagsgemäßen
Schreibeinsatzes mit Schreibkugel; Fig. 2: einen Querschnitt durch den Schreibeinsatz nach
Figur 1, längs der Linie A-A; Fig. 3: einen Teilschnitt eines weiteren Schreibeinsatzes mit Schreibröhrchen, Fig. 4: einen Querschnitt durch den Schreibeinsatz nach
Figur 3, längs der Linie B-B; Fig. 5: einen Teilschnitt durch einen dritten
Schreibeinsatz mit einem Schreibdocht, Fig. 6: die Draufsicht auf den Schreibeinsatz nach Figur 5.
Der in den Figuren 1 bis 6 ersichtliche Schreibeinsatz 1, 1', 1", für Tusche- und Tintenschreibgeräte mit einem Schreibmittel-Zufluß-System, insbesondere für manuelle oder automatische Schreib- oder Zeichengeräte, weist einen in seiner etwaigen axialen Ausdehnung angedeuteten Tintenraum 2 für das Schreibmittel mit mindestens einem kapillaren Bereich auf.
Nach Figur 1 und 2 ist ein vorschlagsgemäßer Schreibeinsatz 1 mit einer Schreibspitze 17 ausgestattet, die eine Schreibkugel 171 als Schreibelement aufweist, während der Schreibeinsatz 1' nach Figur 3 und 4 mit einem Schreibröhrchen 172 als Schreibelement versehen ist und der Schreibeinsatz 1" nach Figur 3 und 4 einen Schreibdocht 173 als Schreibelement enthält.
Der Tintenraum 2 ist in seiner vorderen Einlaufzone 20 vorschlagsgemäß mit einer asymmetrisch ausgebildeten Tintenkammer 21 versehen, die aus mindestens einem Kapillarraum 24 und aus mindestens einem nichtkapillaren Freiraum 25 besteht.
Die Tintenkammer 21 setzt sich hierbei aus unterschiedlich profilierten axial verlaufenden Abschnitten zusammen und ist teilweise von Schultern 23 begrenzt und/oder von Axialrippen 22 unterteilt.
Die Einlaufzone 20 bzw. die Tintenkammer 21 erstreckt sich axial bis zur Innenfläche 174 einer in eine Aufnahme 16 eingesetzten Schreibspitze 17 und weist vorzugsweise einen Einlaufkegel 26 auf.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die asymmetrisch ausgebildete Tintenkammer 21 im wesentlichen aus zwei Kapillarräume 24 und aus zwei oder mehreren nichtkapillaren Freiräumen 25 besteht.
Mindestens ein Kapillarraum 24 ist hierbei zwischen zwei Schultern 23 und einer dazwischen angeordneten Axialrippe 22 gebildet, während eine weitere Axialrippe 22 in einem nichtkapillaren Freiraum 25 angeordnet ist.
Zur weiteren Erhöhung der kapillaren Einlaufbedingungen, insbesonder bei Verwendung von relativ dünnflüssiger Tinte als Schreibmittel, ist die Tintenkammer 21 mit axial verlaufenden Zusatzrippen 27 und mit schräg einlaufenden Kegelrippen 28 versehen, wobei die Zusatzrippen 27 und die Kegelrippen 28 zwischen sich kapillare Zuflußkanäle 29 bilden und bevorzugt im Bereich der Freiräume 25 angeordnet sind.
Die in den Figuren 1 und 3 dargestellten Schreibeinsätze 1 und 1' weisen einen Innensammler 13 auf, der ganz oder teilweise von einem Kerneinsatz 12 nach innen abgedeckt oder der in dessen Außenmantel eingearbeitet ist.
In an sich bekannter Art kann der Kerneinsatz 12 und/oder die Einlaufzone 20 ganz oder teilweise von einem, beispielsweise als Zuleitungsdocht oder als Fallgewicht und Reinigungsnadel gestalteten Kern 15 durchdrungen sein.
Der vorschlagsgemäße Schreibeinsatz kann eine Schreibspitze 17 enthalten die eine Schreibkugel 171, ein Schreibröhrchen 172 oder einen Schreibdocht 173 als Schreibelement aufweist. Die in den Figuren 1 und 2, 3 und 4 sowie 5 und 6 gezeigten Ausführungsformen und Gestaltungen der Einlaufzonen 20 können beliebig gegeneinander ausgetauscht werden, so daß die Einlaufgeometrie der Darstellung nach den Figuren 3 und 4 oder 5 und 6 zum Beispiel auch bei dem Schreibeinsatz 1 nach den Figuren 1 und 2 Anwendung finden kann und umgekehrt. Die jeweils beste Kombination ist außer von dem Schreibelement (Kugel, Röhrchen, Docht) , vor allem auch vom Schreibmittel bzw. von dessen Konsistenz sowie von dem hauptsächlich vorgesehenen Einsatzgebiet abhängig.
Als funktionsfähiges Schreibgerät sind die vorgeschlagenen Schreibeinsätze in bekannter Weise meistens noch mit einem Außgleichsystem versehen und in einen Schaft oder in eine Patrone eingesetzt sowie mit einer Kappe luftdicht verschlossen.
Während der Benützung der Schreibeisätze 1, 1 , 1" fließt das Schreibmittel durch die Tintenzone 14 oder durch den Innenraum 11 in die jeweilige Tintenkammer 21 und über diese weiter in die Schreibspitze 17. Hierbei kann über die relativ großvolumigen Freiräume 25 viel Schreibmittel nachfließen, zur Erzielung hoher Ziehgeschwindigkeiten.
Wird der Schreibeinsatz umgedreht oder liegend aufbewahrt, so wird in den Kapillarräumen 24 langfristig Schreibmittel festgehalten, das bei neuerlicher Benutzung für sofortiges Anschreiben zur Verfügung steht.
Bilden sich in der Schreibspitze 17 oder in der Einlaufzone 20 Luftblasen, so setzen sich diese im Bereich der Einlaufzone 20 nicht fest, da sie über die nichtkapillaren Freiräume 25 leicht in den rückwärtigen Tintenspeicher entweichen können.
Dadurch wird zusätzlich eine langzeitige Funktionssicherheit ermöglicht und sichergestellt. Positionen:
, i" Schreibeinsatz,
10 Gehäuse,
11 Innenraum (von 10) ,
12 Kerneinsatz (in 10) ,
13 Innensammler (innere Ausgleichszone)
14 Tintenzone (in 12) ,
15 Kern (Fallgewicht, Docht, Nadel o.a.),
16 Aufnahme (für 17),
17 Schreibspitze (allgemein) ,
171 Schreibkugel,
172 Schreibröhrchen,
173 Schreibdocht,
174 Innenfläche (von 17) , Tintenraum (gesamter Zulaufbereich von 1) ,
20 Einlaufzone (vorderer / unterer Zulaufbereich)
21 Tintenkammer (vordere Tintenkammer von 2, in 20) ,
22 Axialrippe(n) (Trennrippen in 21) ,
23 Schulter(n) (in 10),
24 Kapillarraum (in 21) ,
25 Freiraum (nichtkapillarer Raum in 21) ,
26 Einlaufkegel (von 21) ,
27 Zusatzrippen (weitere Axialrippen in 21) ,
28 Kegelrippen (Rippen in 26) ,
29 Zuflußkanäle (zwischen 27 und zwischen 28) ,
Schreibmittel (Tinte, Tusche u.so. Aufzeichnungsmittel) ,
Schreibmittel-Zufluß-System,
Inneres Zuflußsystem,
Ausgleichsystem,
Schaft (Aufnahme von 1) (Halter, Patrone, od.ä.),
Kappe.

Claims

Ansprüche
1. Schreibeinsatz (1) für Tusche- und Tintenschreibgeräte mit einem Schreibmittel-Zufluß-System, insbesondere für manuelle oder automatische Schreib- oder Zeichengeräte, wobei ein Tintenraum (2) für das Schreibmittel mindestens einen kapillaren Bereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenraum (2) eine asymmetrisch ausgebildete
Tintenkammer (21) als vordere Einlaufzone (20) aufweist, die aus mindestens einem Kapillarraum (24) und einem nichtkapillaren Freiraum (25) besteht.
2. Schreibeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die Tintenkammer (21) teilweise von Schultern (23) begrenzt und/oder von Axialrippen (22) unterteilt ist.
3. Schreibeinsatz nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einlaufzone (20) bzw. die Tintenkammer (21) axial bis zur Innenfläche (174) einer in einer Aufnahme (16) eingesetzten Schreibspitze (17) erstreckt und vorzugsweise einen Einlaufkegel (26) aufweist.
4. Schreibeinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die asymmetrisch ausgebildete Tintenkammer (21) zwei Kapillarräume (24) und zwei nichtkapillare Freiräume (25) aufweist.
5. Schreibeinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kapillarraum (24) zwischen zwei Schultern (23) und einer dazwischen angeordneten Axialrippe (22) gebildet wird.
6. Schreibeinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Axialrippe (22) in einem nichtkapillaren Freiraum (25) angeordnet ist.
7. Schreibeinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenkammer (21) axial verlaufende Zusatzrippen (27) und/oder schräg einlaufende Kegelrippen (28) aufweist.
8. Schreibeinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzrippen (27) und/oder Kegelrippen (28) zwischen sich kapillare Zuflußkanäle (29) bilden.
9. Schreibeinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Innensammler (13) aufweist, der ganz oder teilweise von einem Kerneinsatz (12) nach innen abgedeckt oder in dessen Außenmantel eingearbeitet ist.
10. Schreibeinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerneinsatz (12) und/oder die Einlaufzone (20) ganz oder teilweise von einem Kern (15) durchdrungen ist bzw. sind.
11. Schreibeinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Schreibspitze (17) eine Schreibkugel (171) , ein Schreibröhrchen (172) oder einen Schreibdocht (173) aufweist.
PCT/DE1995/001313 1994-09-24 1995-09-21 Schreibeinsatz für tusche- und tintenschreibgeräte WO1996009176A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434164 DE4434164A1 (de) 1994-09-24 1994-09-24 Schreibeinsatz für Tusche und Tintenschreibgeräte
DEP4434164.4 1994-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996009176A1 true WO1996009176A1 (de) 1996-03-28

Family

ID=6529102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001313 WO1996009176A1 (de) 1994-09-24 1995-09-21 Schreibeinsatz für tusche- und tintenschreibgeräte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4434164A1 (de)
WO (1) WO1996009176A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803622A1 (de) 1998-01-31 1999-08-12 Staedtler Fa J S Kugelschreiber für Tinte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326431A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-19 Rotring Werke Riepe Kg Roehrchenschreiberspitze
FR2404537A1 (fr) * 1977-09-29 1979-04-27 Pilot Ink Co Ltd Stylo a bille

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811086C (de) * 1948-10-06 1951-08-16 Uhu Werk H U M Fischer O H G Tintenleiter fuer Fuellfederhalter
JPS6345095A (ja) * 1986-08-13 1988-02-26 株式会社 寿 筆記具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326431A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-19 Rotring Werke Riepe Kg Roehrchenschreiberspitze
FR2404537A1 (fr) * 1977-09-29 1979-04-27 Pilot Ink Co Ltd Stylo a bille

Also Published As

Publication number Publication date
DE4434164A1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141227C2 (de) Schreibgerät
DE2609668C2 (de) Tintenschreibgerät
DE3530906C2 (de) Schreibstift
DE3420287C2 (de) Einsatz für ein Schreibgerät
DE8138696U1 (de) Schreibgeraet
DE911711C (de) Fuellhalter mit Schreibrohr
DE3321696C2 (de)
DE4024382C1 (de)
DE1961975A1 (de) Schreibgeraet
DE4137838C2 (de) Schreibgerät
DE19813153C2 (de) Füllfederhalter
DE3640320C1 (de) Schreibeinsatz fuer Tinten- oder Tuscheschreibgeraete
DE2647225B2 (de) Schreibspitze für Tintenkugelschreibgeräte
WO1996009176A1 (de) Schreibeinsatz für tusche- und tintenschreibgeräte
DE2319942A1 (de) Befestigung eines schreibelementes
DE3605506A1 (de) Schreibgeraet
DE4331031C2 (de) Schreib-, Mal- Zeichen-, Markier- oder Auftragsgerät
DE2345906A1 (de) Schreibstift mit tinten-injektionseinrichtung
DE3207219A1 (de) Schreibgeraet, insbesondere schreibpatrone
DE4434212C2 (de) Schreibeinsatz mit Schreibmittel-Ausgleichssystem
DE2425500C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten
DE4410919C2 (de) Nachfüllbehältnis für Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergeräte
EP0089067A2 (de) Schreibflüssigkeitstank oder -patrone für eine Schreiberspitze
DE4133628C2 (de) Schreibmittelbehälter für flüssige Schreib-, Zeichen-, Mal- oder sonstige Aufzeichnungsmittel, insbesondere für Tinten oder Tuschen
DE4324476C2 (de) Schreib- oder Zeichengerät mit Schreibmittel-Ausgleichssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase