WO1993003226A1 - Sicherheitsvorrichtung für den fahrantrieb von vibrationswalzen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für den fahrantrieb von vibrationswalzen Download PDF

Info

Publication number
WO1993003226A1
WO1993003226A1 PCT/EP1992/001815 EP9201815W WO9303226A1 WO 1993003226 A1 WO1993003226 A1 WO 1993003226A1 EP 9201815 W EP9201815 W EP 9201815W WO 9303226 A1 WO9303226 A1 WO 9303226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
locking handle
safety device
actuator
teeth
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001815
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Polacek
Original Assignee
Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg filed Critical Wacker-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority to JP5503291A priority Critical patent/JP2510838B2/ja
Priority to DE59201296T priority patent/DE59201296D1/de
Priority to US08/030,357 priority patent/US5385597A/en
Priority to EP92917014A priority patent/EP0552348B1/de
Publication of WO1993003226A1 publication Critical patent/WO1993003226A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit
    • E01C19/283Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit pedestrian-controlled, e.g. with safety arrangements for operator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/18Control arrangements requiring the use of both hands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/20612Hand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20642Hand crank

Definitions

  • the invention relates to a safety device according to the preamble of patent claim 1.
  • the blocking device in a first embodiment consists of a locking lug which positively connects the coupling device with the actuator and the adjusting lever to a stationary housing as soon as it has been moved into the locked engagement position by the operator by means of the locking handle .
  • the blocking device in a second embodiment, consists of a Hirth toothing, a part of which is firmly connected to the coupling device and the other part is fixedly connected to the housing, these parts being displaced by the locking handle when the coupling device is displaced the operator in contact in the locked engagement position.
  • the operator When using the first-mentioned, structurally particularly simple embodiment, the operator must pay close attention that, on the one hand, the normal engagement position of the Clutch, on the other hand, but not its disengaged position is set if he wants to make a change to the drive.
  • the above-mentioned blocking device with the Hirth toothing avoids this difficulty, because the operator can move the actuating lever in the coupled state of the coupling with a somewhat increased effort when he exerts the force with which he lock lever 4 in the release position holds up, wears off a little.
  • the second embodiment is disadvantageous in that it requires an increased construction effort and only allows a gradual change in the drive.
  • the object of the invention is to provide a safety device according to the preamble of claim 1, which is characterized both by a simple construction and by the possibility of a continuously variable changeability of the travel drive.
  • the operator just as in the known safety device with a Hirth toothing as a blocking device, the operator only has to release a little the force with which he holds up the locking handle in the release position when he actuates the adjusting lever in the coupled state of the clutch ⁇ want to move to change the drive, and he can then, unlike the known safety device, continuously adjust. A small release movement of the locking handle is enough to move the control lever with a moderate amount of force.
  • the blocking device in the safety device according to the invention is structurally much simpler than in the known safety device with the Hirth serration
  • Fig.l seen the safety device in longitudinal section from the side
  • FIG. 2 shows the top view of the safety device according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows the top view of FIG. 3.
  • FIG. 1 to 4 has a housing 1, which is rigidly attached to a vibrating roller in the area of a guide bracket 2, of which only the end of a guide drawbar 3 attached to it for manual guidance is shown in FIG. 1, apart from the guide bracket 2 is to which the guide bracket 2 is attached.
  • a locking handle 4 is also pivotally mounted on the drawbar 3 so that, when no force is exerted on it, it assumes an angular position with respect to the guide bracket 2, in which its end 4a facing away from the drawbar 3 assumes a lower altitude than the handle part 2a of the bracket 2.
  • the outer contour of the locking handle 4 is located within the inner contour of the guide bracket 2, both in a switch-off position shown in FIGS. 1 and 3 and in all other positions up to one.
  • the locking handle 4 is pivotable about an axis of rotation. The switch-off position and the further positions of the locking handle 4 are discussed in more detail below.
  • the housing 1 has a transverse bore 6 and is attached to the vibrating roller so that the transverse bore 6 is above a part attached to the locking handle 4
  • a Bowden cable 8 leading to the drive (not shown), for example a hydraulic pump, of the vibrating roller extends into the housing 1.
  • the Bowden cable 8 is firmly attached to a rack, which is only shown schematically and is longitudinally displaceable in the housing 1 9 connected, which is loaded by a spring 10 supported between it and a housing surface 13 into the housing into an end position, which is fixed by a stop 11 fixed to the housing.
  • the toothed rack 9 meshes with a spur gearwheel 14, which is seated at the inside of the housing of an axis 15, which is rotatably mounted in the lower part of the transverse bore 6 with respect to FIG. 1 and protrudes downward from the housing 1.
  • a first disc 25 with teeth 25a arranged coaxially around the axis 15 on the free end face is fastened at the end face, the teeth of which face a second disc 26, which is connected to the locking handle 4 in a form-fitting but height-adjustable manner.
  • the second disk 26 is provided on its side facing the teeth 25a with a gi-mni elastic coating 26a firmly connected to it.
  • the gear 14 is together with the axis 15 by means of the locking lever 4 in the limits can be moved back and forth from its range of motion in the housing 1, and it has such a height that it remains in engagement with the rack 9 at all times.
  • the gear 14 is opposite a rotary head 16, which is fixedly attached to the lower end of a shaft 17 aligned with the axis 15, which is rotatably mounted in the upper part of the transverse bore 6 with respect to FIG. 1 and protrudes upwards from the housing 1.
  • a rotary head 16 which is fixedly attached to the lower end of a shaft 17 aligned with the axis 15, which is rotatably mounted in the upper part of the transverse bore 6 with respect to FIG. 1 and protrudes upwards from the housing 1.
  • an adjusting lever 18 extending perpendicular to it is attached outside the housing.
  • a compression spring 19 is arranged between the rotary head 16 and the gearwheel 14, which presses these parts apart in the axial direction of the axis 15 and the shaft 17 and tries to keep them in abutment on stop faces 20 fixed to the housing.
  • Parallel to the axial direction of the shaft 17 extend from the free end face of the rotary head 16 from two coupling pins 21 to the gear 14, which is provided with two matching blind holes 22, into which the pins 21 in a predetermined relative angular position between the gear 14 and the turret 16 can intervene when the gear 14 by means of the locking lever
  • the arrangement is such that the pins 21 are located just outside the blind holes 22 when the locking handle 4 assumes its lowest position, the switch-off position, shown in FIG. 1.
  • the gearwheel 14 with the blind holes 22 and the rotary head 16 with the pins 21 together form a switchable coupling which can be actuated by means of the locking handle 4 and via which the actuating lever 18 can be positively connected to the rack 9 forming the actuator of the device.
  • Such a connection is made by lifting the blocking Handle 4 accomplished from the position shown in Fig. 1 ' and Fig. 3, wherein initially a normal engagement position for the subsequent movement between the actuating lever 18 and the rack 9 comes about.
  • the safety device according to FIGS. 1 to 4 works as follows:
  • the operator For the travel-effective operation of the actuating lever 8, the operator must first set the normal engagement position of the clutch 24 with the locking handle 4, but make sure that the pressure between the teeth 25a and the lining 26a does not become too great, that is to say not erroneously that Lock position is reached. This practically takes away the possibility of simply tying the locking handle 4 to the guide bracket 2.
  • the disc 25 is adjusted with respect to the locking handle 4 so that the teeth 25a and the rubber-elastic covering 26a have a clear mutual distance in the switched-off position of the locking handle 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Sicherheitsvorrichtung für den Fahrantrieb von Vibrationswalzen vorgeschlagen, der bekannterweise mittels eines Stellhebels (18) über ein Bedienungsgestänge bedienbar und zwangsweise abgeschaltet ist, wenn sich ein Sperrgriff (4) in einer Abschaltstellung befindet, aus der er vom Bedienungsmann gegen Federkraft zur Freigabe des Stellhebels hochgezogen werden muß. Zwischen dem Stellhebel und dem Bedienungsgestänge ist eine durch Hochziehen des Sperrgriffs (4) einrückbare, in die ausgerückte Stellung federbelastete Kupplungsvorrichtung (24) angeordnet. Die Blockiervorrichtung besteht erfindungsgemäß aus einer mit dem Stellhebel (18) formschlüssig verbindbaren, sich bei dessen Betätigung drehend bewegenden ersten Scheibe (25) mit stirnseitigen Zähnen (25a) und einer diesen gegenüberstehenden formschlüssig mit dem Sperrgriff (4) verbundenen zweiten Scheibe (26), die auf der den Zähnen (25a) gegenüberstehenden Seite mit einem gummielastischen Belag versehen ist. Die Blockiervorrichtung gestattet ein stufenloses Einstellen des Stellhebels (18) im eingerückten Zustand der Kupplung (24) bei noch nicht vollständig hochgezogenem Sperrgriff (4) und blockiert den Stellhebel (18) in der eingestellten Stellung, wenn der Sperrgriff vollständig hochgezogen worden ist.

Description

Beschreibung
Sicherheitsvorrichtung für den Fahrantrieb von Vibrationswalzen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Sicherheitsvorrichtungen dieser Art sind aus der DE 34 42 083 C2 bekannt.
Bei den bekannten Sicherheitsvorrichtungen besteht die Blockiervorrichtung in einer ersten Ausführungsform aus einer Sperrnase, die die Kupplungsvorrichtung mit dem Stellglied und dem Stellhebel formschlüssig mit einem ortsfesten Gehäuse verbindet, sobald sie von dem Bedie¬ nungsmann mittels des Sperrgriffs in die gesperrte Ein¬ griffsstellung bewegt worden ist. In einer zweiten Ausfüh¬ rungsform besteht die Blockiervorrichtung aus einer Hirth— Verzahnung, von der ein Teil fest mit der Kupplungsvor¬ richtung und der andere Teil fest mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei diese Teile bei der Verlagerung der Kupplungs¬ vorrichtung mittels des Sperrgriffs durch den Bedienungs¬ mann in die gesperrte Eingriffsstellung in Kontakt treten.
Bei Verwendung der erstgenannten, baulich besonders ein¬ fachen Ausführung muß der Bedienungsmann genau darauf achten, daß einerseits die normale Eingriffsstellung der Kupplung, andererseits aber nicht deren ausgerückte Stel¬ lung eingestellt wird , wenn er eine Veränderung am Fahran¬ trieb vornehmen will. Diese Schwierigkeit vermeidet die oben an zweiter Stelle genannte Blockiervorrichtung mit der Hirth-Verzahnung, weil der Bedienungsmann den Stell¬ hebel im eingekuppelten Zustand der Kupplung mit einem etwas erhöhten Kraftaufwand bewegen kann, wenn er die Kraft, mit der er den Sperrgriff 4 in der Freistellung hochhält, etwas nachläßt. Die zweite Ausführung ist aber insofern nachteilig, als sie einen erhöhten Bauaufwand erfordert und nur eine stufenweise Veränderung am Fahran¬ trieb zuläßt .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die sich sowohl durch eine einfache Konstruktion als auch durch die Möglichkeit einer stufenlosen Veränderbarkeit des Fahrantriebs auszeichnet.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patent¬ anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung braucht der Bedienungsmann ebenso, wie bei den bekannten Sicher- heitsvorrichtung mit einer Hirth-Verzahnung als Blockier¬ vorrichtung nur etwas die Kraft nachzulassen, mit der er den Sperrgriff in der Freistellung hochhält, wenn er den Stellhebel im eingekuppelten Zustand der Kupplungsvor¬ richtung zur Veränderung des Fahrantriebs bewegen will, und er kann diesen dann, anders als bei der bekannten Sicherheitsvorrichtung, stufenlos verstellen. Es genügt schon eine kleine Freigabebewegung des Sperrgriffs, um den Stellhebel mit einem mäßigen Kraftaufwand bewegen zu können. Zudem ist die Blockiervorrichtung bei der erfin- dungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung baulich wesentlich einfacher als bei der bekannten Sicherheitsvorrichtung mit der Hirth-Verzahnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiol nähccr erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig.l die Sicherheitsvorrichtung im Längsschnitt von der Seite gesehen,
Fig.2 die Draufsicht auf die Sicherheitsvorrichtung nach Fig. 1 ,
Fig.3 den Sperrgriff in Verbindung mit einem Führungs- griff am Ende einer Führungsdeichsel für die Walze in der Sperrstellung von der Seite gesehen, und
Fig.4 die Draufsicht zu Fig. 3.
Die Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 4 weist ein Gehäuse 1 auf, das im Bereich eines Führungsbügels 2 an einer Vibrationswalze starr befestigt ist, von der in Fig. 1 außer dem Führungsbügel 2 nur das Ende einer zur manuellen Führung an ihr angebrachten Führungsdeichsel 3 dargestellt ist, an der der Führungsbügel 2 befestigt ist. An der Deichsel 3 ist auch ein Sperrgriff 4 schwenkbar so gelagert, daß er bei fehlender Krafteinwirkung auf ihn bezüglich des Führungsbügels 2 eine Winkelstellung einnimmt, in der sein von der Deichsel 3 abgewendetes Ende 4a eine tiefere Höhenlage einnimmt als der Griffteil 2a des Bügels 2. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, befindet sich der Außenumriß des Sperrgriffs 4 innerhalb des Innen¬ umrisses des Führungsbügels 2, und zwar sowohl in einer in Fig. 1 und Fig. 3 zu sehenden Abschaltstellung als auch in allen übrigen Stellungen bis hin zu eine. nerr- stellung, in der er sich zum Führungsbügel 2 im wesent- liehen parallel erstreckt. Dies erbringt den Vorteil, daß der Bedienungsmann seine Finger nicht zwischen dem Sperrgriff 4 und dem Führungsbügel 2 einquetschen kann. Der Sperrgriff 4 ist um eine Drehachse verschwenkbar. Die Abschaltstellung und die weiteren Stellungen des Sperr¬ giffs 4 werden weiter unten noch näher erörtert.
Das Gehäuse 1 hat eine Querbohrung 6 und ist so an der Vibrationswalze angebracht, daß sich die Querbohrung 6 oberhalb eines an dem Sperrgriff 4 angebrachten Teils
26 einer weiter unten noch näher erläuterten Sperrvorrich¬ tung befindet.
Gemäß Fig.2 erstreckt sich ein zum nicht dargestellten Fahrantrieb, beispielsweise einer Hydropumpe, der Vibra¬ tionswalze führender Bowdenzug 8 in das Gehäuse 1. Der Bowdenzug 8 ist fest an einer in dem Gehäuse 1 längsver¬ schiebbar gelagerten, nur schematisch angedeuteten Zahn¬ stange 9 angeschlossen, die durch eine sich zwischen ihr und einer Gehäusefläche 13 abstützende Feder 10 gehäuseein- wärts in eine Endstellung belastet ist, die durch einen gehäusefesten Anschlag 11 festgelegt ist.
Die Zahnstange 9 kämmt mit einem Stirnzahnrad 14, das am gehäuseeinwärtigen Ende einer im bezüglich Fig. 1 unte¬ ren Teil der Querbohrung 6 drehbar gelagerten, aus dem Gehäuse 1 nach unten herausragenden Achse 15 sitzt. Am unteren Ende ist stirnseitig an der Achse 15 eine erste Scheibe 25 mit auf der freien Stirnseite koaxial um die Achse 15 angeordneten Zähnen 25a befestigt, deren Zähnen eine zweite Scheibe 26 gegenübersteht, die formschlüssig aber höheneinstellbar mit dem Sperrgriff 4 verbunden ist. Die zweite Scheibe 26 ist auf ihrer den Zähnen 25a zugewen¬ deten Seite mit einem fest mit ihr verbundenen gi-mni elasti- sehen Belag 26a versehen. Das Zahnrad 14 ist zusammen mit der Achse 15 mittels des Sperrhebels 4 in den Grenzen von dessen Bewegungsbereich im Gehäuse 1 hin- und herver¬ schiebbar, und es hat eine solche Höhe, daß es hierbei jederzeit mit der Zahns-tange 9 in Eingriff bleibt.
Dem Zahnrad 14 steht darüber ein Drehkopf 16 gegenüber, der fest am unteren Ende einer mit der Achse 15 fluchtenden Welle 17 angebracht ist, die in dem bezüglich Fig. 1 oberen Teil der Querbohrung 6 drehbar gelagert ist und aus dem Gehäuse 1 nach oben vorragt. An der Welle 17 ist außerhalb des Gehäuses ein sich senkrecht zu ihr erstreckender Stell¬ hebel 18 angebracht.
Zwischen dem Drehkopf 16 und dem Zahnrad 14 ist eine Druck¬ feder 19 angeordnet, die diese Teile in der Achsrichtung der Achse 15 und der Welle 17 auseinander drückt und an gehäusefesten Anschlagflächen 20 in Anlage zu halten trach¬ tet .
Parallel zur Achsrichtung der Welle 17 erstrecken sich von der freien Stirnfläche des Drehkopfes 16 aus zwei Kupplungsstifte 21 zum Zahnrad 14 hin, das mit zwei zu ihnen passenden Sacklöchern 22 versehen ist, in die die Stifte 21 in einer vorbestimmten relativen Winkelstellung zwischen dem Zahnrad 14 und dem Drehkopf 16 einzugreifen vermögen, wenn das Zahnrad 14 mittels des Sperrhebels
4 über die Achse 15 gegen die Kraft der Feder 19 zum Dreh¬ kopf 16 hin angehoben wird. Die Anordnung ist so getroffen daß sich die Stifte 21 gerade außerhalb der Sacklöcher 22 befinden, wenn der Sperrgriff 4 seine in Fig. 1 darge- stellte tiefste Stellung, die Abschaltstellung, einnimmt. Das Zahnrad 14 mit den Sacklöchern 22 und der Drehkopf 16 mit den Stiften 21 bilden zusammen eine mittels des Sperrgriffes 4 betätigbare, schaltbare Kupplung, über die der Stellhebel 18 mit der das Stellglied der Vorrich- tung bildenden Zahnstange 9 formschlüssig verbunden werden kann. Eine solche Verbindung wird durch Anheben des Sperr- griffes 4 aus der in Fig. 1' und Fig. 3 dargestellten Lage bewerkstelligt, wobei zunächst eine normale Eingriffsstel- lung für die Folgebewegung zwischen dem Stellhebel 18 und der Zahnstange 9 zustandekommt. Je weiter aber der Sperrgriff 4 angehoben wird, um so stärker werden die Zähne 25a unter dem wachsenden Gegendruck aus der Feder 19 und letztlich aus dem oberen Anschlag 20 an den Belag 26a angepreßt, so daß schließlich der Hebel 18 praktisch gesperrt ist, wenn der Sperrgriff seine oberste Stellung, die Sperrstellung, erreicht hat.
Die Sicherheitsvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 4 arbeitet folgendermaßen:
In der in Fig. 1 gezeigten Stellung des Sperrgriffes 4 befindet sich die Zahnstange 9 unter der Wirkung der Feder 10 in ihrer Ausgangsstellung, in der der Bowdenzug 8 den Fahrantrieb ausschaltet. Die Kupplung 24 ist ausgerückt, und der Stellhebel 18 kann bewegt werden, ohne daß das Zahnrad 14 und mit diesem die Zahnstange 9 mitgenommen wird. Wenn. nun der Sperrgriff 4 etwas angehoben wird, wird die Kupplung 24 in die normale Eingriffsstellung gebracht, in der der Stellhebel 18 unter Mitnahme des Zahnrades 14 und der Zahnstange 9 stufenlos in jede belie¬ bige, zum Erreichen einer gewünschten Fahrgeschwindigkeit erforderliche Fahrstellung gebracht werden kann. Sobald diese Stellung erreicht ist, hebt der Bedienungsmann den Sperrgriff 4 in seine obere Endstellung, die Sperrstellung, in der die Kupplung 24 gegen Drehung gesperrt ist und sowohl der Stellhebel 18 als auch die Zahnstange 9 in der vorher eingestellten Stellung blockiert sind. Wird nun der Sperrgriff 4 aus irgendeinem Grunde vom Bedienungs¬ mann plötzlich losgelassen, dann gelangt er sofort unter seinem Gewicht und unterstützt durch den von der Feder 19 ausgeübten Druck in seine in Fig. 1 dargestellte Aus- gangslage, und gleichzeitig wird die Kupplung 24 ausgekup¬ pelt, so daß die Feder 10 die Zahnstange 9 infolge des nunmehr frei drehbaren Zahnrades 14 in die in Fig. 2 darge¬ stellte gehäuseeinwärtige Endstellung zurückschieben kann, wodurch der Fahrantrieb über den Bowdenzug 8 abgeschaltet wird. Die in Fig. 1 dargestellte Stellung des Sperrgriffes 4 ist somit dessen Abschaltstellung.
Für die fahrtwirksame Bedienung des Stellhebels 8 muß der Bedienungsmann mit dem Sperrgriff 4 erst die normale Eingriffsstellung der Kupplung 24 einstellen, dabei aber darauf achten, daß der Druck zwischen den Zähnen 25a und dem Belag 26a nicht zu groß wird, also nicht fälschlicher¬ weise die Sperrstellung erreicht wird. Dies nimmt ihm praktisch die Möglichkeit, den Sperrgriff 4 einfach am Führungsbügel 2 festzubinden. Es ist für ihn auch nicht atraktiv, eine Festlegung des Sperrgriffs in einer Stel¬ lung, in der der normale Eingriff der Kupplung 24 herge¬ stellt ist, zu manipulieren, da in dieser normalen Ein¬ griffsstellung der Kupplung 24 die Feder 10 über die Zahn¬ stange 9 und das Zahnrad 14 ein Drehmoment auf den Hebel 18 ausübt, dem der Bedienungsmann bei entsprechend festge¬ legtem Sperrgriff 4 dauernd entgegenwirken müßte, während er sonst nach erfolgter Einstellung dieses Drehmoment durch Hochziehen des Sperrgriffes 4 bis zum Bügel 2 in die Sperrstellung leicht außer Wirkung setzen kann.
Durch entsprechende Wahl der von den Federn 10 und 19 ausgehenden Kraft kann leicht erreicht werden, daß es für den Bedienenden weitaus unagenehmer ist, dauernd den Stellhebel 18 gegen ein Drehmoment zu halten, als den Sperrgriff 4 bis in die Sperrstellung anzuheben.
Vorzugsweise wird die Scheibe 25 bezüglich des Sperrgriffs 4 so eingestellt, daß die Zähne 25a und der gummielastische Belag 26a in der Ausschaltstellung des Sperrgriffs 4 einen deutlichen gegenseitigen Abstand haben.

Claims

Patentansprüche
Sicherheitsvorrichtung für den Fahrantrieb von Vibra¬ tionswalzen, der mittels eines Stellhebels (18) über ein Bedienungsgestänge oder dgl. von Hand bedienbar und zwangsweise abgeschaltet ist, wenn sich ein geson¬ derter Sperrgriff (4) in einer Abschaltstellung befin- det, aus der dieser vom Bedienungsmann für den Betrieb der Vibrationswalze gegen eine permanente Rückstell¬ kraft in eine anschlagbegrenzte Freistellung verlager¬ bar ist, wobei
a) mittels des Stellhebels (18) ein Stellglied (Zahn¬ stange 9) betätigbar ist, das permanent an das Bedienungsgestänge (Bowdenzug 8) angeschlossen und direkt (Feder 10) oder über das letztere in eine der Nullstellung des Fahrantriebs entsprechen- de Nullstellung belastet ist, und
b) zwischen dem Stellglied (9) und dem Stellhebel (18) eine schaltbare Kupplungsvorrichtung (24) angeordnet ist, die
aa) permanent in eine ausgerückte Stellung belastet (Feder 19) ist, in der der Stellhebel (18) ohne Mitnahme des Stellgliedes (9) frei beweg¬ lich ist, und
bb) mittels des Sperrgriffs (4) bei dessen Verlage- rung aus der Abschaltstellung in die Freistel¬ lung der Reihe nach aus der ausgerückten Stel¬ lung erst in'eine normale Eingriffsstellung für die Folgebewegung von Stellhebel (18) und Stellglied (9) und dann weiter in eine gesperrte Eingriffsstellung einstellbar ist, in der das Stellglied (9) mit dem angekuppelten Stellhebel (18) durch eine in dieser Eingriffs¬ stellung wirksam werdende Blockiervorrichtung mindestens gegen Verlagerung unter den einge¬ bauten Rückstellkräften blockiert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiervorrichtung aus einer mit dem Stellhebel (18) formschlüssig verbin- baren, sich bei dessen Betätigung drehend bewegenden ersten Scheibe (25) mit stirnseitig angeordneten Zähnen (25a) und einer den Zähnen (25a) gegenüberstehenden, formschlüssig mit dem Sperrgriff (4) verbundenen zwei¬ ten Scheibe (26) besteht, die auf der den Zähnen (25a) gegenüberstehenden Seite mit einem gummielastischem Belag (26a) versehen ist.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die zweite Scheibe (26) gegenüber dem Sperrgriff (4) einstellbar ist.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Sperrgriff (4) mit seinem vom Bedienenden faßbaren Griffteil parallel zu einem Griffteil an der Führungsdeichsel der Walze erstreckt und auch in der Freistellung von diesem Abstand hat.
PCT/EP1992/001815 1991-08-10 1992-08-09 Sicherheitsvorrichtung für den fahrantrieb von vibrationswalzen WO1993003226A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5503291A JP2510838B2 (ja) 1991-08-10 1992-08-09 振動ロ―ラの運転駆動装置用の安全装置
DE59201296T DE59201296D1 (de) 1991-08-10 1992-08-09 Sicherheitsvorrichtung für den fahrantrieb von vibrationswalzen.
US08/030,357 US5385597A (en) 1991-08-10 1992-08-09 Safety device for a drive unit of a vibration roller
EP92917014A EP0552348B1 (de) 1991-08-10 1992-08-09 Sicherheitsvorrichtung für den fahrantrieb von vibrationswalzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4126488.6 1991-08-10
DE4126488A DE4126488C1 (de) 1991-08-10 1991-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993003226A1 true WO1993003226A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=6438058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001815 WO1993003226A1 (de) 1991-08-10 1992-08-09 Sicherheitsvorrichtung für den fahrantrieb von vibrationswalzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5385597A (de)
EP (1) EP0552348B1 (de)
JP (1) JP2510838B2 (de)
DE (2) DE4126488C1 (de)
ES (1) ES2072150T3 (de)
WO (1) WO1993003226A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593063B1 (de) * 1992-10-14 1997-02-19 MEFLEX TELECONTROL GMBH & CO. Steuereinrichtung für eine handgeführte Arbeitsmaschine mit Fahrantrieb
WO2004113618A1 (ja) * 2003-06-18 2004-12-29 Mikasa Sangyo Co., Ltd. 振動ローラの後進時安全装置
DE102004042058A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Bomag Gmbh Sicherheitsvorrichtung für eine Vibrationsplatte
CN115787401B (zh) * 2022-10-11 2024-05-07 中交第二公路工程局有限公司 一种改良铁尾矿渣在路基中的填筑设备及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053215B1 (de) * 1980-11-29 1984-06-06 Losenhausen Maschinenbau AG& Co Kommanditgesellschaft Stellvorrichtung
DE3442083C2 (de) * 1984-11-17 1988-10-06 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670824A (en) * 1950-03-29 1954-03-02 New Prod Corp Adjustment motion transmitting and retaining device
US3525272A (en) * 1967-10-20 1970-08-25 Westinghouse Air Brake Co Multiposition control handle having detent means
GB2150362B (en) * 1983-11-18 1986-11-19 Dowty Fuel Syst Ltd Alternating-current electrical generator
US4949591A (en) * 1988-04-15 1990-08-21 Capro, Inc. Lever control
JPH029384U (de) * 1988-06-30 1990-01-22
DE3832501A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Wabco Westinghouse Steuerung Steuereinrichtung, insbesondere zur steuerung von motor, kupplung und getriebe von schiffen
SU1695280A1 (ru) * 1989-07-06 1991-11-30 Предприятие П/Я В-2203 Рычаг управлени
US5000059A (en) * 1989-07-14 1991-03-19 Wescon Products Company Control assembly
JPH04133538U (ja) * 1991-05-30 1992-12-11 株式会社椿本チエイン レーザ加工機用ワーク回転装置のワーク傾斜角設定機構
US5235869A (en) * 1992-03-23 1993-08-17 Adams Rite Manufacturing Company Valve control for vehicle and stationary equipment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053215B1 (de) * 1980-11-29 1984-06-06 Losenhausen Maschinenbau AG& Co Kommanditgesellschaft Stellvorrichtung
DE3442083C2 (de) * 1984-11-17 1988-10-06 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0552348A1 (de) 1993-07-28
US5385597A (en) 1995-01-31
DE59201296D1 (de) 1995-03-09
JP2510838B2 (ja) 1996-06-26
DE4126488C1 (de) 1992-10-01
ES2072150T3 (es) 1995-07-01
JPH06507691A (ja) 1994-09-01
EP0552348B1 (de) 1995-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4108641C2 (de) Elektromotorischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
EP0245861B1 (de) Selbstarretierender Drehgelenkbeschlag, der durch Hin- und Herbewegen eines Betätigungshebels winkelverstellbar ist
EP0254808A2 (de) Höhen- und neigungsverstellbare Kopfstütze mit mittlerem Fenster für Kraftfahrzeugsitze
EP2420642B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3504708A1 (de) Verschleissnachstellvorrichtung fuer die betaetigung einer kupplungsvorrichtung
DE2146316C3 (de) Staubsaugermundstück
DE4442533A1 (de) Bohrvorrichtung
DE10145843A1 (de) Kraftfahzeugsitz
DE3515455A1 (de) Rueckwaertsneigungswinkel-einstelleinrichtung
DE3134298C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE3621042A1 (de) Kippbare lenksaeule fuer ein kraftfahrzeug
DE4126488C1 (de)
WO2017216053A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE3431433C2 (de)
DE2454429C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
EP1075981A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Arretierung eines Fahrzeugsitzes
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
DE3442083C2 (de)
DE19744944A1 (de) Verstellmechanik für eine stufenlose Dreh-Verstellung eines Abtriebs-Wirkteiles
DE3013854A1 (de) Kettenschaltung mit automatischer seillaengenkompensation
DE2108624C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE4004285C1 (de)
EP0556420A1 (de) Kurbelantrieb für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugdaches
DE19744726A1 (de) Verstellmechanik für eine selbsthemmende Dreh-Verstellung eines Abtriebs-Wirkteiles

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08030357

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992917014

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992917014

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992917014

Country of ref document: EP