WO1993001343A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln eines textilen gutes - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln eines textilen gutes Download PDF

Info

Publication number
WO1993001343A1
WO1993001343A1 PCT/CH1992/000123 CH9200123W WO9301343A1 WO 1993001343 A1 WO1993001343 A1 WO 1993001343A1 CH 9200123 W CH9200123 W CH 9200123W WO 9301343 A1 WO9301343 A1 WO 9301343A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
reaction solution
treatment
trough
wool
Prior art date
Application number
PCT/CH1992/000123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Rudolf Haefely
Kurt Thierstein
Original Assignee
Schoeller Hardturm Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Hardturm Ag filed Critical Schoeller Hardturm Ag
Priority to EP92912376A priority Critical patent/EP0548304B1/de
Priority to DE59207770T priority patent/DE59207770D1/de
Publication of WO1993001343A1 publication Critical patent/WO1993001343A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/045Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments in a tube or a groove

Definitions

  • the present invention relates to a device for the essentially continuous treatment of a product conveyed by a reaction device with a reaction solution, a method for the continuous short-term treatment of a product with a reaction solution, the use of one of the devices for the treatment or the finishing of textile fiber strands, fiber draws, yarns, fabrics and the like and, in particular, the finishing of woolen rovings.
  • the present invention relates to the treatment of textile fibers, respectively. of ridges, skeins of yarn and the like in a treatment bath with a reaction solution, such as equipping or. Treating or finishing wool or of wool fibers to prevent felting of the wool during washing.
  • Such treatment or finishing processes take place either discontinuously in the so-called batch process or continuously, in that entire fiber strands or largely continuous fiber draws or. the textile goods are drawn over rollers through treatment baths to superficially with the treatment or finishing agent, respectively. the reaction solution to be provided.
  • the present invention deals with the second so-called continuous refinement or Treatment process for textile goods.
  • the problem with finishing or When finishing textile goods it is often the case that, on the one hand, the reagents for chemical treatment in the reaction solution enable the textile goods to be treated relatively quickly.
  • the fiber should allow, but on the other hand, the attack on the individual fiber should only be superficial so as not to injure the actual fiber trunk. This problem arises particularly in the felt-free finishing of wool, where only the outermost scale structure of the wool fiber or. the wool hair is to be influenced chemically, but not the actual fiber stem or the cortex of the wool fiber.
  • the felt-free finishing of wool takes place, for example, with aqueous chlorine solution, the process control or.
  • the reaction condition when treating the wool with chlorine solution can be selected in such a way that the above-mentioned conditions can be met without damaging the fiber stem of the wool.
  • the chlorine for the treatment of the wool has to be dispensed with, so that recently other chemicals or.
  • Processes for the treatment of wool are to be used which normally do not correspond to the corresponding treatment or concentration conditions under the reaction conditions and concentration ratios chosen with the chlorine solutions. Effect on or on the wool fiber.
  • the gas chlorination bath which is preferably used in the chlorination of the wool and in which the wool is drawn into a bath with acidified hypochlorite solution by means of roller rollers has also proved unsuitable when using oxidizing agents for finishing the wool without fi lz proven.
  • oxidizing agents for finishing the wool without fi lz proven.
  • it does not play a role in the chlorination of the wool that the chlorine concentration decreases rapidly after the wool has been drawn into the bath, since the reaction of the chlorine on the surface of the wool fiber takes place relatively quickly even at a reduced concentration.
  • the attack on the wool fiber of which is highly dependent on the concentration it has been shown that the rapid drop in concentration after the wool is drawn into the reaction bath practically results in a breastfeeding the surface reaction on the wool fiber.
  • the concentration of the oxidizing agent in the treatment bath is also kept high, the attack on the wool fiber is too strong, which regularly leads to damage to the fiber trunk. Nevertheless, it seems to be important that the oxidizing agent chosen as an alternative to chlorine for the treatment of wool fiber in relatively high concentrations or at least under strong acidic or strongly alkaline conditions must be present in order to enable the wool to be adequately finished
  • a device for the continuous finishing of textile webs is known, the material to be treated, together with a treatment agent 1 solution, passing through one or more longitudinally extended treatment containers in the same direction, during which the Treatment agent is largely extracted from the solution.
  • the proposed plant is particularly suitable for treating textile webs with weakly concentrated treatment agent solutions, such as for dyeing or impregnating.
  • weakly concentrated treatment agent solutions such as for dyeing or impregnating.
  • highly concentrated reaction solutions such as is necessary, for example, for the short-term finishing of wool webs.
  • this object is achieved by means of a device, in particular according to the wording according to claim 1.
  • the material to be treated, together with a reaction solution via a feed device of a closed flow channel or.
  • an essentially all-round flow channel with inlet and outlet opening is supplied, the material to be treated and the reaction solution together in close contact through the channel or. leads through the channel or are promoted in that an essentially filling packing density can be set in the channel or the channel such that the reaction solution as a result of the transport of the textile material through the continuous channel or. the flow channel is promoted.
  • the main difference to the system according to DE-OS 1 816 . 483 lies in the fact that due to the tight lateral contact of the side walls of the channel or the channel in the area provided for the conveyance of the goods, a relatively high packing density can be set, so that • the reaction solution by transporting the textile rubber tes through the through-hole or the flow channel is promoted at the same time.
  • the reaction solution is quasi drawn through the material from the intake basin into the channel and the resulting slight squeezing effect increases the penetration or wetting of the wool fiber at the inlet opening.
  • the channel or the flow channel is formed from a fixed, at least almost semicircular, substantially circular trough-like container, with a freely rotatable rotating body arranged in the trough.
  • the axis of rotation of the rotary body is preferably mounted so that it can rotate freely on the trough-like container in such a way that the central axis of rotation comes to lie in the center of the circular trough-like container.
  • the radius of the rotary body is to be chosen smaller than the inner radius of the trough-like container, and the width of the rotary body should be almost equal to the inner width of the container, so that between the peripheral surface of the rotary body and the inner container a substantially closed through-flow channel, at least semi-circular in the longitudinal direction.
  • a gutter is formed with a rectangular cross section.
  • the widths of the rotating body and the trough-like container should be such that a free rotation of the body in the trough is still possible. Further preferred embodiment variants are characterized according to claims 9 and 10.
  • the above-mentioned devices characterized according to the invention are particularly suitable for the treatment or the finishing or finishing of textile fiber strands, fiber draws, yarns, fabrics and the like, such as woolen draws in particular.
  • the devices according to the invention are suitable for the felt-free finishing of wool or. of woolen ridges.
  • FIG. 1 is a longitudinal section of a flow channel designed according to the invention.
  • Fig. La the flow channel of Figure 1 in cross section along the line II.
  • Figure 3 shows a longitudinal section of a semicircular passage according to the invention
  • FIG. 4 shows in longitudinal section a semicircular flow channel formed by a trough-like container with a rotating body arranged therein, and
  • FIG. 5 shows the device according to FIG. 4 in cross section along line II-II
  • FIG. 6 shows in longitudinal section two longitudinally arranged semicircular passages according to FIG. 4.
  • Fig. 1 is a longitudinal section and schematically a passage according to the invention. a closed flow channel is shown.
  • a wool comb 1 is introduced together with the reaction solution 5 into a feed basin 3, in which the wool comb 1 is wetted with the reaction solution 7 collected therein.
  • the reaction solution 5 it can be han ⁇ spielnem an aqueous oxidant solution spindles which for the Fi 1 zok B * e-commerce n of the wool is det verwen ⁇ .
  • the solution is preferably mixed with a commercially available wetting agent.
  • Transport roller 9 becomes the Wo! 1 comb 1 led together with the reaction solution through an inlet opening 11 into the closed flow channel 13, which, as shown in FIG. 1 a, has a rectangular cross section.
  • the reaction solution 7 is together with the woolen crest to the outlet opening 15 of the fürl aufri or. of the closed channel promoted.
  • the wool comb 1 is drawn off via take-off rollers 17 and at the same time the reaction solution present is squeezed out.
  • the reaction solution also emerging from the trough 13 passes via an edge 19 into a collecting basin 21, in which the used reaction solution 23 is collected. This is then either concentrated again via a line 25, fed to the catchment basin 3, or otherwise recycled, or fed to the waste water in a neutralized manner.
  • reaction solution 7 Through the constant conveyance of reaction solution 7 through the für Med aufri nne resp. the closed channel 13 must be continuously fed to the feed basin 3 fresh reaction solution 5, so that a largely constant concentration gradient is ensured through the entire device, even without a corresponding regulation, in accordance with the consumption of the reaction solution. Due to the relatively high packing density of the wool sliver to be treated in the flow channel, a constant liquor ratio along the entire reaction path is further guaranteed.
  • the channel 13 can be selected.
  • the contact time or the response time is only a few seconds, such as 8 to 10 seconds.
  • Another advantage of the device according to the invention is that the volume of the reaction solution can be kept very small, ie, for example, a treatment liquor with a volume of 5 to 12 liters can be used per 1 kg of wool comb. Of course, this value depends on the packing density in the flow channel.
  • reaction device By means of the reaction device according to the invention shown in FIG. 1, it is possible to treat any textile or non-textile fiber-like trains or strands with a reaction solution which have a high reaction rate with the textile or non-textile material to be treated. It is important that the reaction only to the outermost layer of fibers resp. is limited by fibrils of the textile or non-textile material, but not for example the fiber stem (cortex) is attacked by the reaction solution.
  • Fig. 2 is similar to Fig. 1 is an upward linear straight fürri nne resp. a closed through channel 13 is shown, but one wall of the channel is formed by a conveyor belt 35.
  • This conveyor belt 35 is an endless conveyor belt, which is deflected via the two end rollers 33, a closed displacement body 31 preferably being formed centrally between the two conveyor belt legs, on which the conveyor belt 35 is slidably arranged to move freely.
  • the advantage of arranging such a conveyor belt 35 is that the wool comb 1 through the passage trough, respectively. has a better mobility through the closed channel 13, so that, for example, the pulling of the ridge due to excessive tensile force in the squeezing rollers 17 is prevented. If necessary, it is even possible to support or To drive the conveyor belt 35 in the transport direction of the wool, so that the conveyor belt 35 runs essentially synchronously with the rollers 17 and possibly with the roller 9 at the intake.
  • the lower wall of the flow channel 13 with an analog conveyor belt, so that two walls of the flow reaction channel can be moved in the transport direction of the wool sliver. This is particularly advantageous if the material to be conveyed through the channel is a very loose material that would tear even at relatively low tensile forces caused by the take-off rollers 17.
  • the advantage of the reaction device according to FIG. 3 is that, due to the very large radius of curvature of the through-channel 13, the friction of the wool sliver 1 is strong is reduced.
  • the friction caused by the tensile effect by means of the rollers 17 can be further reduced by the walls in the passage opening 13 having longitudinal grooves.
  • FIG. 4 shows a further preferred embodiment variant of a device according to the invention, again in longitudinal section.
  • the starting point is a trough-like container 12 which has a semicircular base, the base being largely circular.
  • a closed rotary body 41 In the fixed trough 12 is a closed rotary body 41, the axis of rotation 43 of which is arranged in the center of the circular bottom of the trough 12 and is connected to the trough in such a way that the rotary body 41 is freely rotatable. It is essential that the radius r of the rotary body 41 is made smaller than the inner radius R of the container base 10.
  • FIG. 5 shows the rotation device according to FIG. 4 along the line II-II in cross section, it being clearly visible that the rotation body 41 is arranged in the trough-like container 12 in such a way that it practically fills the latter, but nevertheless rotates freely ⁇ is capable.
  • the passage is on the inside, respectively. the closed channel 13 through which the wool 1 is conveyed is visible.
  • the rotary body 41 may be freely rotatable.
  • sensitive goods such as easily tearable textile goods
  • the surface 45 of the drum 41 with transverse grooves, while the bottom 10 of the trough-like container 12 preferably has longitudinal grooves.
  • Length of the reaction channel 122 cm (the channel extends over an angular section of 138.5 °);
  • Weight of a single band 20 g / m
  • Comb density in the channel area 13 0.095 g / cm.
  • the speed ratio of the crest to the reaction liquor is constant and is 1.35 in the concentric channel area 13.
  • wool slats were equipped with various oxidizing agent solutions without felt, such as hypochlorite solutions, permanganate solutions, etc.
  • oxidizing agent solutions such as hypochlorite solutions, permanganate solutions, etc.
  • FIG. 6 two devices according to FIG. 4 are shown arranged one after the other in longitudinal section.
  • the Wollkamm ⁇ train 1 is on the induction.
  • the projection 3 is immersed in the reaction solution 7 and drawn into a first semicircular reaction channel 13a via the inlet opening 11.
  • the channel 13a is formed by a first container 12a having a semicircular base and the correspondingly rotating body 41a rotating therein, which rotates about the axis of rotation 43a.
  • the crest is pulled over a shoulder 51 into an adjoining reaction channel or.
  • a continuous channel 13b which is formed accordingly by a second container 12b having a semicircular base and the corresponding rotating body 41b rotating therein.
  • reaction devices shown, for example, in FIGS. 1 to 6 can, of course, be modified or modified in any desired manner.
  • the move in. the deduction to the devices according to FIGS. 1 to 6 can be modified in any way, since these are conventional transport or Feeding or discharge techniques that are not part of the present invention.
  • Mixing and supplying the reaction solution, as well as discharging, the susceptible concentration or regulation of the concentration in the reaction solution is also known technology and is not further described in the present invention.
  • the devices described according to the invention in any materials, preferably using transparent plastic materials, such as, for example, polyacrylic, polycarbonate or polyamide, the material to be used, of course, being adequate, depending on the reaction solutions chosen Chemical resistance must have. But of course it is also possible to manufacture the devices from stainless steel, aluminum, glass or other materials.
  • transparent plastic materials such as, for example, polyacrylic, polycarbonate or polyamide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Für das im wesentlichen kontinuierliche Behandeln eines durch eine Reaktionseinrichtung geförderten Gutes (1) mit einer Reaktionslösung (5, 7) ist eine Einzugseinrichtung (3) für das Einziehen des Gutes (1) und das Beschicken mit Reaktionslösung (5, 7) vorgesehen, und anschliessend an die Einzugseinrichtung eine im wesentlichen geschlossene Durchlaufrinne (13) resp. ein Durchlaufkanal mit Ein- (11) und Austrittsöffnung (15) für das Hindurchführen des zu behandelnden Gutes (1) zusammen mit der Reaktionslösung (7).

Description

Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln eines textilen Gutes
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum im wesentlichen kontinuierlichen Behandeln eines durch eine Reaktionseinrichtung geförderten Gutes mit einer Reaktionslösung, ein Verfahren zum kontinuierlichen kurz¬ zeitigen Behandeln eines Gutes mit einer Reaktionsl sung, die Verwendung einer der Vorrichtungen für die Behandlung resp. das Ausrüsten von textilen Fasersträngen, Faserzü¬ gen, von Garnen, Geweben und dergleichen und im speziel¬ len das im wesentlichen Fi Izfrei-Ausrüsten von Wollkamm¬ zügen .
Im speziellen betrifft die vorliegende Erfindung das Behandeln von textilen Fasern resp. von Kammzügen, Garn¬ strängen und dergleichen in einem Behandlungsbad mit einer Reaktionslösung, wie beispielsweise das Ausrüsten resp. Behandeln oder Veredeln von Wolle resp. von Woll¬ fasern, um ein Verfilzen der Wolle beim Waschen zu ver¬ hindern .
Derartige Behandlungs- oder Veredlungsprozesse erfolgen entweder diskontinuierlich im sog. Batchverfahren oder kontinuierlich, indem ganze Faserstränge oder weitge- hendst kontinuierliche Faserzüge resp. die Textilware über Walzen durch Behandlungsbäder gezogen werden, um oberflächlich mit dem Behandlungs- oder Veredlungsmittel resp. der Reaktionslösung versehen zu werden. Die vorlie¬ gende Erfindung befasst sich mit den zweitgenannten sog. kontinuierlichen Veredlungs- resp. Behandlungsverfahren von textilem Gut. Die Problematik bei der Veredlung resp. beim Ausrüsten von textilem Gut besteht oft darin, dass einerseits die Reagenzien für eine chemische Behandlung in der Reak¬ tionslösung eine relativ rasche Behandlung des textilen Gutes resp. der Faser ermöglichen sollen, andererseits aber der Angriff an der einzelnen Faser nur oberflächlich erfolgen soll, um den eigentlichen Faserstamm nicht zu verletzen. Diese Problematik stellt sich insbesondere beim Filzfrei -Ausrüsten von Wolle ein, wo nur die äusser- ste Schuppenstruktur der Wollfaser resp. des Wollhaares chemisch beeinflusst werden soll, nicht aber der eigent¬ liche Faserstamm resp. der Cortex der Wollfaser.
Das Filzfrei -Ausrüsten von Wolle erfolgt beispielsweise mit wässseriger Chlorlösung, wobei die Prozessführung resp. die Reaktionsbedingung beim Behandeln der Wolle mit Chlorlösung derart wählbar ist, dass die oben erwähnten Bedingungen eingehalten werden können, ohne dass der Faserstamm der Wolle geschädigt wird. Infolge der Abwas¬ serproblematik aber muss auf das Chlor für die Behandlung der Wolle verzichtet werden, sodass neuerdings andere Chemikalien resp. Prozesse für die Behandlung von Wolle zu verwenden sind, welche normalerweise unter den mit den Chlorlösungen gewählten Reaktionsbedingungen und Konze¬ ntrationsverhältnissen nicht den entsprechenden Behandlu¬ ngs- resp. Ausrüstungseffekt an oder auf der Wollfaser bewirken.
So hat es sich beispielsweise gezeigt, dass bei der Be¬ handlung der Wollfaser mittels eines sog. Foulards, das beispielsweise bei der Chlorierung der Wolle verwendet wird und bei welchem die Reaktionslösung beim Einzug des Wollstranges in die Foul ardwalzen zugegeben wird, es schwierig ist, ein genau eingestelltes Konzentrati onsge- fälle der Reaktionslösung während fortschreitender Be¬ handlung konstant zu halten. Zum andern "hat es sich auch gezeigt, dass bei der Verwendung von relativ hochkonzen¬ trierten Reaktionslösungen von Oxydationsmitteln Neben- Reaktionen auftreten können, wobei gewisse Bestandteile ausgefällt werden, die dann ein einwandfreies Abziehen des textilen Gutes mit den Foul ardwalzen verhindern, was dazu führen kann, dass die Reaktionslösung teilweise zwischen den Rollen nach unten entweicht.
Auch das bei der Chlorierung der Wolle bevorzugt verwen¬ dete Gaschlorierungsbad, bei welchem die Wolle über Fou¬ lardwalzen in ein Bad mit angesäuerter Hypochloritlösung eingezogen wird, hat sich bei der Verwendung von Oxyda¬ tionsmitteln für die Fi 1 zfrei -Ausrüstung der Wolle als ungeeignet erwiesen. Bei der Chlorierung der Wolle spielt es bekanntlich keine Rolle, dass nach dem Einzug der Wol¬ le in das Bad die Chlorkonzentration rapide abnimmt, da die Reaktion des Chlores an der Oberfläche der Wollfaser auch bei reduzierter Konzentration relativ rasch erfolgt. Bei der Verwendung auch von anderen Oxydationsmitteln, deren Angriff an der Wollfaser sehr stark von der Konzen¬ tration abhängig ist, hat es sich gezeigt, dass der ra¬ sche Konzentrationsabfall nach dem Einzug der Wolle durch das Foulard in das Reaktionsbad praktisch zu einem Still¬ stand der Oberfl chenreaktion an der Wollfaser führt. Wird demgegenüber die Konzentration des Oxydationsmittels im Behandlungsbad ebenfalls hoch gehalten, ist der An¬ griff an der Wollfaser zu stark, was regel ässig zu Schä¬ digungen des Faserstammes führt. Trotzdem aber scheint es wichtig zu sein, dass die alternativ zum Chlor gewählten Oxydationsmittel für die Behandlung der Wollfaser in re¬ lativ hohen Konzentrationen oder zumindest unter stark sauren oder stark alkalischen Bedingungen vorliegen müs¬ sen, um ein ausreichendes Fi 1 zfrei -Ausrüsten der Wolle zu ermöglichen.
Ein zusätzliches Problem besteht bei dem oben erwähnten Behandlungsbad, wie es normalerweise bei der Chlorierung der Wolle verwendet wird, indem die Behandlungslösung ein Netzmittel enthalten muss, damit die Faser durch die Re¬ aktionslösung ausreichend benetzt wird. Insbesondere bei der Verwendung von Oxydationsmitteln ist dies aber pro¬ blematisch, da bekanntlich Netzmittel in der Regel von starken Oxydationsmitteln zerstört werden. Aus diesem Grunde ist es sicher vorteilhaft, dass die Behandlung der Faser nur kurzzeitig erfolgt, sodass das Netzmittel nicht zerstört werden kann, dass aber gleichzeitig die Behand¬ lung mit einer realtiv hochkonzentrierten Reaktionslösung erfolgt.
Aus der DE-OS 1 816 483 ist eine Vorrichtung zum kontinu¬ ierlichen Veredeln von Textilbahnen bekannt, wobei das zu behandelnde Gut zusammen mit einer Behandlungsmittel 1 ö- sung einen oder mehrere längsausgedehnte Behandlungsbe¬ hälter in gleicher Richtung durchlaufen, wobei während dem Durchlaufen das Behandlungsmittel weitgehendst aus der Lösung ausgezogen wird. Die vorgeschlagene Anlage eignet sich insbesondere für das Behandeln von Textil¬ bahnen mit schwach konzentrierten Behandlungsmittel lö- sungen wie beispielsweise für das Färben oder Imprä¬ gnieren. Jedoch eignet sich eine derartige beschriebene Anlage kaum für das kurzzeitige Behandeln mit hochkonzen¬ trierten Reaktionslösungen, wie beispielsweise notwendig für das kurzzeitig Fi Izfrei-Ausrüsten von Wollbahnen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels welcher das Ver¬ edeln resp. Behandeln oder Ausrüsten eines Gutes, wie insbesondere eines textilen Gutes, mit einer Reaktions¬ lösung kontinuierlich erfolgen kann, wobei einerseits mit relativ hochkonzentrierten Reaktionslösungen zu arbeiten ist, und andererseits die Kontaktzeit der Reaktionslösung mit dem zu behandelnden Gut nur kurzzeitig sein darf.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mittels einer Vor¬ richtung, insbesondere gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1, gelöst.
Dabei wird vorgeschlagen, dass das zu behandelnde Gut zusammen mit einer Reaktionslösung über eine Einzugsein¬ richtung einer geschlossenen Durchlaufrinne resp. einem im wesentlichen allseitig geschlossenen Durchl aufkanal mit Ein- und Austrittsöffnung zugeführt wird, wobei das zu behandelnde Gut und die Reaktionslösung zusammen in engem Kontakt durch die Rinne resp. den Kanal hindurchge¬ führt resp. gefördert werden, indem in der Rinne bzw. dem Kanal eine im wesentlichen ausfüllende Packungsdichte derart einstellbar ist, sodass die Reaktionslösung infol¬ ge des Transportes des textilen Gutes durch die Durch¬ laufrinne resp. den Durchl aufkanal gefördert wird.
Erfindungsgemäss vorzugsweise ausgestaltete Vorrichtungen sind in den Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben resp. charak¬ terisiert.
Der wesentliche Unterschied zur Anlage gemäss der DE-OS 1 816. 483 liegt darin, dass durch das enge seitliche Anliegen der Seitenwandungen der Rinne bzw. des Kanales im für die Förderung des Gutes vorgesehenen Bereiches eine relative hohe Packungsdichte einstellbar ist, sodass •die Reaktionslösung durch den Transport des textilen Gu- tes durch die Durchl aufri nne resp. den Durchl aufkanal gleichzeitig gefördert wird. Die Reaktionslösung wird quasi durch das Gut vom Einzugsbecken mit in die Rinne hineingezogen und die dabei entstehende leichte Quetsch¬ wirkung erhöht die Durchdringung bzw. Benetzung der Woll¬ faser bei der Eintrittsöffnung. In der DE-OS 1 816 483 muss entweder das Behandlungsmittel mittels Pumpen oder anderen Fördermitteln durch den Reaktionsbehälter hin¬ durch gefördert werden, oder aber das Niveau beim Ein¬ tritt in den Behandlungsraum muss höher gewählt werden, als bei einer Abzugskante am Ende des Behandlungsraumes.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfin¬ dung wird vorgeschlagen, dass die Rinne resp. der Durch¬ laufkanal aus einem feststehenden wenigstens nahezu halbkreisförmigen, im wesentlichen kreisrund ausgebilde¬ ten muldenartigen Behältnis gebildet wird, mit einem in der Mulde angeordneten und frei drehbaren Rotationskör¬ per. Der Rotationskörper ist mit seiner Rotationsachse vorzugsweise am muldenartigen Behältnis derart frei drehbar gelagert angeordnet, dass die Mitteldrehachse im Mittelpunkt des kreisrund ausgebildeten muldenartigen Behältnisses zu liegen kommt. Der Radius des Rotations¬ körpers ist dabei kleiner zu wählen als der innere Radius des muldenartigen Behältnisses, und die Breite des Rota¬ tionskörpers soll nahezu gleich der inneren Breite des Behältnisses sein, sodass zwischen der peripheren Ober¬ fläche des Rotationskörpers und dem inneren Behältnis¬ boden ein wenigstens nahezu in Längsrichtung halbkreis¬ förmig ausgebildeter im wesentlichen geschlossener Durchl aufkanal resp. eine Rinne gebildet wird, mit rechteckigem Querschnitt. Die Breiten des Rotationskör¬ pers und des muldenartigen Behältnisses sollen derart sein, dass eine freie Rotation des Körpers in der Mulde nach wie vor möglich ist. Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten sind gemäss den Ansprüchen 9 und 10 charakterisiert.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist es auch möglich, zwei oder mehr der vorab beanspruchten halbkreisförmig ausgebildeten, im wesentlichen geschlos¬ senen Durchlaufrinnen in Längsrichtung aneinander anzu¬ ordnen. Der Vorteil des nacheinander Anordnens von vorab erwähnten halbkreisförmigen Durchlaufrinnen liegt darin, dass das zu behandelnde Gut mit einer höheren Geschwin¬ digkeit durch die Durchl aufrinnen gezogen werden kann, trotzdem aber die Behandlungszeit durch die Verlängerung des Behandlungsweges gleich bleibt und zu einer ausrei¬ chenden Behandlung des Gutes führt.
Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren zum kontinuier¬ lichen kurzzeitigen Behandeln eines Gutes mit einer Reak¬ tionslösung gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 12.
Die oben erwähnten erfindungsgemäss charakterisierten Vorrichtungen eignen sich insbesondere für die Behandlung resp. das Ausrüsten oder Veredeln von textilen Faser¬ strängen, Faserzügen, Garnen, Geweben und dergleichen, wie insbesondere von Woll ka mzügen . Im speziellen eignen sich die erfindungsge ässen Vorrichtungen für das Filz- frei-Ausrüsten von Wolle resp. von Woll kammzügen.
Die Erfindung wird nun anschl iessend beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 im Längsschnitt einen erfindungsgemäss ausgebilde¬ ten Durchlaufkanal ; Fig. la den Durchlaufkanal von Fig. 1 im Querschnitt entlang der Linie I-I;
Fig. 2 wiederum im Längsschnitt einen erfindungsgemässen Durchl aufkanal , wobei eine Wandung durch einen Förder¬ bandschenkel gebildet wird;
Fig. 3 im Längsschnitt eine halbkreisförmig ausgebildete erfindungsgemässe Durchl aufrinne;
Fig. 4 im Längsschnitt eine halbkreisförmig ausgebildete Durchl aufrinne, gebildet durch ein muldenartiges Behält¬ nis mit einem darin angeordneten Rotationskörper, und
Fig. 5 die Vorrichtung gemäss Fig. 4 im Querschnitt ent¬ lang der Linie II-II, und
Fig. 6 im Längsschnitt zwei längs aneinander angeordnete halbkreisförmige Durchl aufrinnen gemäss Fig. 4.
In Fig. 1 ist in Längsschnitt und schematisch eine er¬ findungsgemässe Durchl aufri nne resp. ein geschlossener Durchl aufkanal dargestellt.
Ein Wollkammzug 1 wird zusammen mit der Reaktionslösung 5 in ein Einzugsbecken 3 eingeführt, in welchem der Woll¬ kammzug 1 mit der darin aufgefangenen Reaktionslösung 7 benetzt wird. Bei der Reaktionslösung 5 kann es sich bei¬ spielsweise um eine wässrige Oxydationsmittel -Lösung han¬ deln, welche für das Fi 1 zfrei -B*ehandel n der Wolle verwen¬ det wird. Für eine gute Benetzung der Wolle ist die Lö¬ sung vorzugsweise mit einem handelsüblichen Benetzungs¬ mittel versetzt. Über eine beispielsweise angetriebene Transportwalze 9 wird der Wo! 1 kammzug.1 zusammen mit der Reaktionslösung durch eine Eintrittsöffnung 11 in den ge¬ schlossenen Durchlaufkanal 13 geführt, -welcher, wie in Fig. la dargestellt, einen rechteckigen Querschnitt auf¬ weist. Da die Packungsdichte des Wollkammzuges in der Durchlaufrinne 13 relativ gross ist, wird gleichzeitig die Reaktionslösung 7 zusammen mit dem Wollkammzug zur Austrittsöffnung 15 der Durchl aufri nne resp. des ge¬ schlossenen Kanals gefördert. Beim Verlassen der Durch¬ laufrinne resp. des geschlossenen Kanals 13 bei der Aus¬ trittsöffnung 15 wird der Wollkammzug 1 über Abzugswalzen 17 abgezogen und gleichzeitig die darin vorhandene Reak¬ tionslösung abgequetscht. Die ebenfalls aus der Rinne 13 austretende Reaktionslösung gelangt über einen Rand 19 in ein Auffangbecken 21, in welchem die verbrauchte Reak¬ tionslösung 23 aufgefangen wird. Diese wird anschl iessend über eine Leitung 25 entweder wieder aufkonzentriert, dem Einzugsbecken 3 zugeführt, oder aber anderweitig verwer¬ tet, oder neutralisiert dem Abwasser zugeführt.
Durch das konstante Mitfördern von Reaktionslösung 7 durch die Durchl aufri nne resp. den gesch-lossenen Kanal 13 muss dem Einzugsbecken 3 kontinuierlich frische Reak¬ tionslösung 5 zugeführt werden, wodurch auch ohne ent¬ sprechende Regelung ein weitgehendst konstantes Konzen- trationsgefalle entsprechend dem Verbrauch der Reaktions¬ lösung durch die ganze Vorrichtung hindurch gewährleistet wird. Durch die relativ hohe Packungsdichte des zu behan¬ delnden Wollkammzuges in der Durchlaufrinne wird weiter ein konstantes Flottenverhältnis entlang der ganzen Reaktionsstrecke gewährleistet.
Es versteht sich nun von selbst, dass die Reaktionszeit resp. die Kontaktzeit der Reaktionslösung mit der Wolle durch entsprechende Länge des Kanals resp. der Rinne 13 gewählt werden kann. So kann beispielsweise die Kontakt¬ zeit resp. die Reaktionszeit nur einige Sekunden, wie beispielsweise 8 bis 10 Sekunden betragen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung liegt darin, dass das Volumen von Reaktionslösung sehr klein gehalten werden kann, d.h. auf 1 kg Wollkammzug kann beispielswei¬ se mit einer Behandlungsflotte im Volumen von 5 bis 12 Liter gearbeitet werden. Selbstverständlich ist dieser Wert von der Packungsdichte in der Durchl aufrinne abhän¬ gig.
Wesentlich für die erfindungsgemässe Reaktionsvorrichtung ist, dass die Wolle resp. der Wollkammzug beim Einlauf resp. im Einzugsbecken voll mit der Chemikalienlösung benetzt wird und dass während dem Durchlauf der Wolle durch den geschlossenen Kanal bis zur Austrittsöffnung 15 die Reaktion soweit erfolgt ist, dass die Flotte aus dem Kammzug bei den Rollen 17 abgequetscht werden kann. Wich¬ tig ist auch, dass das Flottenverhältnis entlang des gan¬ zen Kanals konstant eingehalten werden kann, wozu es not¬ wendig ist, dass der Zulauf 5 an Reaktionslösung resp. an Flotte der Zulieferung von Wollkammzug 1 entspricht. Durch entsprechende Wahl der Packungsdichte kann weiter sichergestellt werden, dass die Relativgeschwindigkeit von Flotte zur Wolle innerhalb des Kanals 13 konstant eingehalten werden kann.
Mittels der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemässen Reaktionsvorrichtung ist es möglich, irgend welche textile oder auch nicht textile faserartige Züge oder Stränge mit einer Reaktionslösung zu behandeln, welche eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit mit dem zu behandeln¬ den textilen oder nicht textilen Gut aufweisen. Dabei ist es wichtig, dass die Reaktion nur auf die äusserste Schicht von Fasern resp. von Fibrillen des textilen oder nicht textilen Gutes begrenzt wird, nicht aber beispiels¬ weise der Faserstamm (Cortex) durch die Reaktionslösung attackiert wird.
In Fig. 2 ist ähnlich Fig. 1 eine nach oben gerichtete geradlinig ausgedehnte Durchl aufri nne resp. ein geschlos¬ sener Durchl aufkanal 13 dargestellt, wobei jedoch eine Wandung des Kanals durch ein Förderband 35 gebildet wird. Dieses Förderband 35 ist ein Endlosförderband, das über die beiden endständigen Rollen 33 umgelenkt wird, wobei mittig zwischen den beiden Förderbandschenkeln vorzugs¬ weise ein geschlossener Verdrängungs-Körper 31 ausgebil¬ det ist, auf welchem gleitend das Förderband 35 frei be¬ weglich angeordnet ist.
Der Vorteil des Anordnens eines deratigen Förderbandes 35 liegt darin, dass der Wollkammzug 1 durch die Durchlauf¬ rinne resp. den geschlossenen Kanal 13 hindurch eine bes¬ sere Bewegbarkeit aufweist, sodass beispielsweise das Abreissen des Kammzuges infolge zu hoher Zugkraft bei den Abquetschrollen 17 verhindert wird. Falls notwendig, ist es sogar möglich, das Förder- resp. Transportband 35 in Transportrichtung der Wolle anzutreiben, sodass das För¬ derband 35 im wesentlichen synchron mit den Rollen 17 und ggf. mit der Rolle 9 am Einzug läuft.
Da das Anordnen eines derartigen Transportbandes 35 Dich¬ tungsprobleme mit sich bringen kann, ist es vorteilhaft, die Transportvorrichtung zusammen mit dem Durchlaufkanal 13 in einem seitlich geschlossenen Behältnis 37 mit Ver- drängungskörper 37a anzuordnen, der zusätzlich oberhalb des rückläufigen Schenkels des Endlostransportbandes 35 dichtend angeordnet ist. Dadurch ist gewährleistet, dass praktisch nur Reaktionslösung vom Einzugsbecken 3 über die Durchlaufrinne 13 über den Überlaufrand 19 in einen Auffaήgtrichter 21 gelangt, von welchem die verbrauchte Reaktionslösung wie oben beschrieben abgeführt wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die untere Wan¬ dung des Durchlaufkanals 13 mit einem analogen Transport¬ band zu versehen, sodass zwei Wandungen des Durchlaufre- aktionskanals in Transportrichtung des Wollkammzuges bewegbar sind. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich beim durch den Kanal zu fördernden Gut um ein sehr loses Gut handelt, das bereits bei relativ ge¬ ringen Zugkräften, verursacht durch die Abzugswalzen 17, reissen würde.
In Fig. 3 wiederum ist eine weitere Ausgestaltung der er- findungsgemäss vorgeschlagenen Reaktionsrinne resp. des geschlossenen Kanals 13 dargestellt, wobei nun die Durch¬ laufrinne nicht mehr geradlinig nach oben steigend ausge¬ bildet ist, sondern in Transportrichtung des zu behan¬ delnden Woll ammzuges 1 halbkreisförmig ausgebildet ist. Sowohl Einzugsbecken wie Abzugsvorrichtung sind im we¬ sentlichen analog der Vorrichtungen in den Figuren 1 und 2 ausgebildet, wobei jedoch am Ende des Durchl aufkanal s 13 in Fig. 3 ein Auffangbecken 15 vorgesehen ist, mit einer Ablaufrinne 19.
Der Vorteil der Reaktionsvorrichtung gemäss Fig. 3 liegt darin, dass infolge des sehr grossen Krümmungsradius der Durchlaufrinne 13 die Reibung des Wollkammzuges 1 stark vermindert wird. Die Reibung, verursacht durch die Zug¬ wirkung mittels der Rollen 17 kann weiter vermindert werden, indem die Wandungen in der Durchl aufri nne 13 Längsrillen aufweisen.
In Fig. 4 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante einer erfindungsgemässen Vorrichtung, wiederum im Längsschnitt dargestellt. Ausgegangen wird von einem muldenartigen, einen halbkreisförmigen Boden aufweisenden Behältnis 12, wobei der Boden weitgehend kreisrund ausgebildet ist. In der feststehenden Mulde 12 eingelassen ist ein geschlossener Rotationskörper 41, dessen Rotationsachse 43 im Mittelpunkt des kreisförmigen Bodens der Mulde 12 angeordnet ist und mit der Mulde derart verbunden ist, dass der Rotationskörper 41 frei drehbar ist. Dabei ist es wesentlich, dass der Radius r des Rotationskörpers 41 kleiner ausgebildet ist, als der innere Radius R des Behältnisbodens 10. Durch das Anord¬ nen des Rotationskörpers 41 in der Mulde 12 ergibt sich nun durch die periphere Oberfläche 45 des Rotationskör¬ pers 41 und die innere Bodenoberfläche 10 der Mulde 12 die erfindungsgemäss beschriebene Durchl aufri nne resp. der geschlossene Kanal 13, welcher wiederum dazu dient, dass der Wollkammzug 1 von der Eintrittsöffnung 11 zur Austrittsöffnung 15 gefördert werden kann. Die Mulde 12 weist endständig der Eintrittsöffnung 11 vorgeschaltet eine Auskragung 3 auf, welche das Einzugsbecken bildet, sowie der Austrittsöffnung 15 nachgeschaltet, einen Überlaufrand 16 resp. eine Überlaufrinne 19, für das Abführen der Reaktionslösung. Im übrigen ist die Funk¬ tionsweise der Rotationsvorrichtung gemäss Fig. 4 analog der Vorrichtungen gemäss den Figuren 1 bis 3. In Fig. 5 ist die Rotationsvorrichtung gemäss Fig. 4 ent¬ lang der Linie II-II im Querschnitt dargestellt, wobei deutlich sichtbar wird, dass der Rotationskörper 41 im muldenartigen Behältnis 12 derart angeordnet ist, dass er letzteres praktisch ausfüllt, trotzdem aber frei rota¬ tionsfähig ist. Am unteren Ende des Rotationskörpers 41 ist die Durchl auf inne resp. der geschlossene Kanal 13 sichtbar, durch welchen das Wollgut 1 gefördert wird.
Je nach der Ausbildung des zu behandelnden resp. des zu fördernden Gutes ist es möglicherweise ausreichend, dass der Rotationskörper 41 frei drehbar ist. Bei sensiblem Gut, wie leicht reissbarem textile Gut, ist es möglich, ebenfalls den Rotationskörper resp. die Rotationstrommel 41 synchron mit den Abzugsrollen 17 anzutreiben. Weiter ist es möglich, die Oberfläche 45 der Trommel 41 mit Querrillen zu versehen, währenddem der Boden 10 des mul¬ denartigen Behältnisses 12 vorzugsweise Längsrillen auf¬ weist. Letztendlich zu Reinigungszwecken ist es vorteil¬ haft, am unteren Ende der Mulde 12 eine Abzugsvorrichtung 14 anzuordnen, damit die Rinne resp. der Kanal 13 ent¬ leert werden kann.
Beispiel eines 1 :1 Prototypen einer Rotationsvorrichtung gemäss Figuren 4 und 5 für die Durchführung von Betriebs¬ versuchen
Für die Durchführung von Betriebsversuchen für die Filz- frei-Ausrüstung von Wollkammzügen wurde ein Prototyp ver¬ wendet mit den nachfolgenden Abmessungen:
r = 50,0 cm; R = 51 ,2 cm; dadurch resultierende Höhe des Reaktionskanales 13:
1 ,2 cm;
Breite der Rotationswalze resp. des Rotors 41: 61,3 cm;
Länge des Reaktionskanales: 122 cm (der Kanal erstreckt sich über einen Winkel abschnitt von 138,5°);
2 Querschnitt des Reaktionskanales: 75,7 cm .
Im Längsschnitt gemäss Fig. 4 ergeben sich folgende Flä¬ chenabschnitte:
2 Einlaufbereich gemäss Referenzzahl 3: 170 cm ;
2 Durchl aufrinne resp. Kanal 13: 147 cm ;
2 Ausl aufbereich gemäss Referenzzahl 16: 31 cm .
Für Versuchszwecke wurde ein Wollkammzug verwendet mit folgenden Kennzahlen:
Anzahl einzelne Bänder: 36;
Gewicht eines einzelnen Bandes: 20 g/m;
Gewicht des gesamten Kammzuges: 720 g/m;
Tauchlänge des Kammzuges in der Vorrichtung gemäss Fig.
4: 155 cm, wovon 24 cm im Ei nl aufbereich , 122 cm im
Reaktionskanal und 9 cm im Ausl aufbereich.
Vliesgewicht im Tauchbereich: 1,12 kg;
Vliesvolumen im Tauchbereich: 0,86 1;
Vliesgewicht im Reaktionskanal 13: 878 g;
Vliesvolumen im Reaktionskanal 13: 0,68 1;
Kammzugdichte im Kanalbereich 13: 0,095 g/cm .
Ausrüstversuche wurden unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Flottenvolumen ohne Kammzug: 21,4 1;
Flottenvolumen mit eingeführten Wollkammzügen: 20,5 1;
Flottenvolumen ohne Wolle im Reaktionskanal 13: 9,28 1;
Flottenvolumen im Kanal 13 mit eingeführtem Kammzug:
8,6 1. . uamit ergeben sich folgende Flottenverhältnisse bezogen auf Gesamtanlage = 18,3 1/ kg Wolle; bezogen auf Reaktionskanal 13: 9,8 V/kg Wolle.
Anlagebetriebsbedingungen:
Tab. 1
Kammzug- Kammzug- Flotten- Verwei 1 Flotten- Geschw. Durchsatz Durchsatz zeit Geschw. Tauch¬ bereich (sec) (m/mi n ) 23,2 2,97 18,6 3,71 15,5 4,45 13,3 5,19
Figure imgf000018_0001
11,6 5,93
Das Geschwindigkeitsverhältnis von Kammzug zu Reaktions- flotte ist konstant und beträgt 1,35 im konzentrischen Kanalbereich 13.
Tourenzahlen des Rotationsrotors 41 (Umfang = 3,14 m) Tab. 2
Figure imgf000018_0002
Mit den oben angeführten Betriebsbedingungen und der er- findungsgemäss vorgeschlagenen Vorrichtung wurden Woll¬ kammzüge mit verschiedenen Oxydati onsmittellösungen filz¬ frei ausgerüstet, wie beispielsweise Hypochloritlösungen, Permanganatlösungen, etc. Schlussendlich ist es eine Frage der Optimierung, unter Berücksichtigung des gewähl¬ ten Oxydationsmittels, der gewählten Konzentration, des eingestellten PH-Bereiches, etc., wie die erfindungsge- mässe Vorrichtung zu betreiben ist resp. die Betriebsda¬ ten zu wählen sind.
In Fig. 6 sind im Längsschnitt zwei Vorrichtungen gemäss Fig. 4 nacheinander angeordnet dargestellt. Der Wollkamm¬ zug 1 wird über den Einzug resp. die Auskragung 3 in die Reaktionslösung 7 eingetaucht und über die Ei ntrittsöff- nung 11 in einen ersten halbkreisförmigen Reaktionskanal 13a eingezogen. Diese Durchlaufrinne resp. der Kanal 13a wird durch ein erstes, einen halbkreisförmigen Boden auf¬ weisendes Behältnis 12a und den entsprechend darin rotie¬ renden Rotationskörper 41a gebildet, der um die Rota¬ tionsachse 43a rotiert. Nach Durchlaufen dieses ersten Reaktionskanals 13a wird der Kammzug über eine Schulter 51 in einen daran anschl i essenden Reaktionskanal resp. eine Durchlaufrinne 13b geführt, der entsprechend durch ein zweites, einen halbkreisförmigen Boden aufweisendes Behältnis 12b und den darin rotierenden entsprechenden Rotationskörper 41b gebildet wird. Analog der Vorrichtung gemäss Fig. 4 verlässt der Wollkammzug die Durchlaufrinne 13b über die Auslassöffnung 15 und wird in den Abzugswal¬ zen oder Rollen 17 abgezogen, in'welchen die Reaktions¬ lösung abgequetscht wird. Die Reaktionslösung selbst wird über den Überlaufrand 16 abgeführt. Durch das nacheinander Anordnen derartiger halbkreisför¬ miger Behältnisse ist es möglich, die Durchl aufgeschwin- digkeit des Wollkammzuges erheblich zu steigern und gleichzeitig die Kontaktzeit durch Verlängerung des Reak¬ tionsweges konstant zu halten. Selbstverständlich ist es je nach Anforderungen und Bedürfnissen auch möglich, drei oder mehr derartige Vorrichtungen anei nanderhängend anzu¬ ordnen. Dasselbe gilt selbstverständlich auch für die Vorrichtungen, dargestellt in den Figuren 1, 2 und 3.
Die in den Figuren 1 bis 6 dargestellten beispielsweise ausgebildeten Reaktionsvorrichtungen können selbstver¬ ständlich in x-beliebiger Art und Weise abgeändert oder modifiziert werden. So ist es beispielsweise möglich, durch entsprechende Ausbildung der Wandungen der Vorrich¬ tungen gemäss den Figuren 1 bis 6 den Durchl aufkanal rund auszubilden. Auch der Einzug resp. der Abzug zu den Vor¬ richtungen gemäss den Figuren 1 bis 6 können in x-belie¬ biger Art und Weise modifiziert werden, handelt es sich doch dabei um übliche Transport- resp. Zu- oder Abführ¬ techniken, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfin¬ dung sind. Auch das Mischen und Zuführen der Reaktions¬ lösung, wie auch das Abführen, das anfällige Aufkon¬ zentrieren oder Regeln der Konzentration in der Reak¬ tionslösung ist bekannte Technik und wird in der vorlie¬ genden Erfindung nicht weiter beschrieben. Ebenfalls ist es möglich, die erfindungsgemäss beschriebenen Vorrich¬ tungen in x-beliebigen Materialien herzustellen, wobei vorzugsweise transparente Kunststoffmaterialien, wie beispielsweise Polyacryl, Polycarbonat oder Polyamid, verwendet werden, wobei selbstverständlich das zu ver¬ wendende Material entsprechend der gewählten Reaktions¬ lösungen eine ausreichende Chemikalienbeständigkeit aufweisen muss. Aber selbstverständlich ist es auch mög¬ lich, die Vorrichtungen aus rostfreiem Stahl, Aluminium, Glas oder anderen Materialien herzustellen.
Ebenfalls auf die Optimierung der entsprechenden durchzu¬ führenden Reaktionen resp. der Reaktionsführung soll an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden. Es ver¬ steht sich von selbst, dass durch die gewählte Konzentra¬ tion der Reaktionslösung, durch deren Temperatur, durch die Transportgeschwindigkeit des zu behandelnden Gutes, durch die Rotationsgeschwindigkeit der Vorrichtungen gemäss Figuren 2, 4, 5 und 6 etc. die Reaktions- bzw. Behandlungsbedingungen in vielfältigster Art und Weise verändert resp. optimiert werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum im wesentlichen kontinuierlichen Be¬ handeln eines durch eine Reaktionseinrichtung geförderten Gutes mit einer Einzugseinrichtung für das Einziehen des Gutes und das Beschicken mit Reaktionslösung und an- schliessend an die Einzugseinrichtung eine längsausge¬ dehnte Durchl aufrinne resp. einen Durchl aufkanal mit einer Ein- und Austrittsöffnung für das Hindurchführen des zu behandelnden Gutes zusammen mit der Reaktionslö¬ sung, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlauf inne (13) bzw. der Durchl aufkanal im wesentlichen allseitig geschlossen ist, derart, dass die Seitenwanduπgen der Rinne (13) bzw. des Kanales wenigstens nahezu entlang der ganzen Länge dicht im für die Förderung des Gutes (1) vorgesehenen Bereiches angeordnet sind, um eine die Rinne bzw. den Kanal ausfüllende Packungsdichte einstellen zu können, sodass die Reaktionslösung (5,7) infolge des Transportes des textilen Gutes durch die Durchl aufrinne resp. den Durchl aufkanal gefördert wird.
2. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche wie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne oder der Kanal (13) längs ausgedehnt ist mit im wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt entlang der ganzen Länge der Rinne oder des Kanals.
3. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche wie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Rinne oder des Kanals (13) rund, quadratisch oder im wes*entl ichen recht¬ eckig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der
Ansprüche wie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinne oder dem Kanal (13) vorge¬ schaltet ein Einzugsbehältnis (3) für das Einziehen des Gutes (1) und das Beschicken mit Reaktionslösung (5,7) vorgesehen ist und dem Kanal oder der Rinne (13) nachge¬ schaltet ein Auffangbehältnis (15,19), für das Auffangen resp. Abführen der Reaktionslösung sowie Abzugsfördermit¬ tel (17) für das Abziehen des Gutes (1 ) resp. für dessen Weitertransport an eine weitere Behandlungsstufe.
5. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche wie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wandung (35,45) resp. ein längs ausgedehnter Wandabschnitt der Rinne oder des Kanals (13) in Richtung von der Ein- (11) zur Aus¬ trittsöffnung (15) bewegbar ist.
6. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche wie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich gegenüberliegende Wandun¬ gen resp. längs ausgedehnte Wandabschnitte der Rinne resp. des Kanals (13) in Längsrichtung der Rinne oder des Kanals bewegbar sind.
7. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche wie nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine bewegbare Wan¬ dung (35,45) in Richtung von der Ein- zur Austrittsöff¬ nung der Rinne oder des Kanals resp. in Transportrichtung des Gutes (1) angetrieben ist.
8. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche wie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (13) resp. der Kanal aus mindestens einem im wesentlichen feststehenden, wenig- stens nahezu halbkreisförmigen, im wesentlichen kreisrund ausgebildeten muldenartigen Behältnis (12) gebildet wird mit einem in je der Mulde angeordneten und frei drehbaren Rotationskörper (41), dessen Radius (r)'kleiner ist als der innere Radius (R) des muldenartigen Behältnisses (12) und dessen Breite (b) nahezu gleich der inneren Breite (B) des muldenartigen Behältnisses (12) ist, sodass zwischen der peripheren Oberfläche (45) des Rotationskörpers (41) und dem inneren Behältnisboden (10) ein wenigstens nahezu in Längsrichtung halbkreisförmig ausgebildeter, im wesentlichen geschlossener Kanal (13) oder eine Rinne gebildet wird mit rechteckigem Querschnitt.
9. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche wie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das halbkreisförmige muldenartige Behältnis (12) im Bereich der Eintrittsöffnung (11) der Rinne (13) resp. des Kanals eine Auskragung aufweist für die Bildung eines Einzugsbehältnisses (3) sowie einen Überlaufrand (19) im Bereich der Austrittsöffnung (15) des Kanals oder der Rinne (13), welcher in ein Auffangsbehältnis (21) ragt für das Auffangen von Reaktionslösung.
10. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche wie nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Einzugsbehältnisses (3) Fördermittel (2,9) für das Einziehen des Gutes (1) in die Rinne resp. den Kanal (13) vorgesehen sind, und dass der Austrittsöffnung (15) nachgeschaltet rollenartige Abzugsmittel (17) für das Abziehen des Gutes aus dem Kanal resp. der Rinne (13) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche wie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (13) resp. der Kanal aus mindestens zwei oder mehr sich nachfolgenden, im wesent¬ lichen feststehenden, wenigstens nahezu halbkreisförmi¬ gen, im wesentlichen kreisrund ausgebildeten muldenarti¬ gen Behältnissen (12a, 12b) gebildet wird mit je einem in jeder Mulde angeordneten und frei drehbaren Rotationskör¬ per (41a, 41b), dessen Radius (r) kleiner ist als der innere Radius (R) je des muldenartigen Behältnisses (12a, 12b) und dessen Breite (b) nahezu gleich der inneren Breite (B) je des muldenartigen Behältnisses (12a, 12b) ist, sodass zwischen der peripheren Oberfläche des Rota¬ tionskörpers (41a, 41b) und dem inneren Behältnisboden je ein wenigstens nahezu in Längsrichtung halbkreisförmig ausgebildeter, im wesentlichen geschlossener Kanal (13a, 13b) oder eine Rinne gebildet wird mit rechteckigem Quer¬ schnitt.
12. Verfahren zum im wesentlichen kontinuierlichen Behan¬ deln eines durch eine Reaktionseinrichtung geförderten Gutes mit einer Reaktionslösung, wobei das Gut und die Reaktionslösung über eine Einzugseinrichtung in eine längsausgedehnte Durchl aufri nne bzw. einen Durchl aufkanal mit Ein- und Austrittsöffnung eingeführt werden, zusammen durch die Rinne resp. den Kanal geführt resp. gefördert werden und nach der Austrittsöffnung durch geeignete Mit¬ tel wieder getrennt und abgezogen werden, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in der Durchlaufrinne (13) bzw. dem Kanal eine derartige Packungsdichte eingestellt bzw. gewählt wird, sodass die Reaktionslösung (5,7) infolge des Trans¬ portes des textilen Gutes (1) durch die Durchl aufri nne (13) resp. den Durchl aufkanal gefördert wird.
13. Verwendung einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Be¬ handeln eines durch eine Reaktionseinrichtung geförderten Gutes mit einer Reaktionslösung, bestehend aus einer Ein¬ zugseinrichtung (3) für das Einziehen des Gutes (1) und das Benetzen bzw. Beschicken mit Reaktionslösung (5,7), ihr unmittelbar folgend einer im wesentlichen allseitig geschlossenen Durchl aufrinne (13) resp. einem Behand¬ lungskanal mit einer Ein- (11) und einer Austrittsöffnung (15) und ebenfalls folgend einer Abzugseinrichtung für das im wesentlichen Trennen des Gutes von der Reaktions¬ lösung, wie beispielsweise einem angetriebenen Quetsch¬ walzenpaar (17), für das kurzzeitige kontinuierliche Behandeln von textilen Fasersträngen, wie eines Woll¬ kammzuges mit einer Reaktionslösung, wobei die Packungs¬ dichte des textilen Gutes derart gross gewählt wird, so¬ dass die Reaktionslösung infolge des Transportes des tex¬ tilen Gutes ohne Relativgeschwindigkeit zusammen mit dem Gut durch die Durchl aufrinne bzw. dem Behandlungskanal gefördert wird.
14. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für die Behandlung von im wesentlichen kontinu¬ ierlichen textilen Fasersträngen resp. eines Faserzuges, von textilen Garnen, Geweben und dergleichen, wobei die Behandlung des textilen Gutes kurzzeitig mit einer Reak¬ tionslösung zu erfolgen hat.
15. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für das Ausrüsten resp. Behandeln oder Veredeln von Wol Ikamπrzügen mit Chemikalien resp. Lösungen von hoher Reaktivität.
16. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 für das im wesentlichen Fi Izfrei -Ausrüsten von Wollkammzügen. GEÄNDERTE ANSPRUCHE
[Beim Internationalen Büro am 16.November 1992 (16.11.92) eingegangen, ursprünglicher Anspruch 1 geändert; alle weiteren
Ansprüche unverändert (1 Seite)]
1. Vorrichtung zum im wesentlichen kontinuierlichen Behan¬ deln eines durch eine Reaktionseinrichtung geförderten Gutes mit einer Einzugseinrichtung für das Einziehen des Gutes und das Beschicken mit Reaktionslösung, anschl essend an die Einzugseinrichtung eine längsausgedehnte Durchlaufrinne resp. einen Durchlaufkanal mit einer Ein- und Austrittsöffnung für das Hindurchführen des zu behandelnden Gutes zusammen mit der Reaktionslösung, und schliesslich nachfolgend an die Austrittsöffnung mit einer Abzugseinrichtung für das Auffangen bzw. Abführen der Reaktionslösung, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlaufrinne (13) bzw. der Durchlaufkanal im wesentlichen allseitig geschlossen ist, derart, dass die Seitenwandungen der Rinne (13) bzw. des Kanales wenigstens nahezu entlang der ganzen Länge dicht im für die Förderung des Gutes (1) vorgesehenen Bereiches angeordnet sind, um eine die Rinne bzw. den Kanal ausfüllende Packungsdichte einstellen zu können, so dass die Reaktionslösung (5, 7) infolge des Transportes des textilen Gutes durch die Durchlaufrinne resp. den Durchlaufkanal gefördert wird, und dass mit Ausnahme der Durchlaufrinne bzw. des Durchlaufkana s die Einzugseinrichtung und die Abzugseinrichtung voneinander weitgehendst getrennt sind, bzw. keine weitere direkte Verbindung dazwischen besteht, um ein Rückfliessen der verbrauchten Reaktionslösung zu verhindern. 26
INARTIKEL19GENANNTEERKLÄRUNG
In der FR-2 359 233 wird eine Vorrichtung bzw. ein Verfah¬ ren zum kontinuierlichen Imprägnieren von Textilfäden be¬ schrieben, wobei die Fäden je durch individuelle Rohre für den Beschichtungsvorgang geführt werden. Der Vorteil dieser Anlage bzw. dieser Prozessführung besteht darin, dass da¬ durch das Badvolumen reduziert werden kann, und zudem eine reduzierte Luftdurchmischung an der Oberfläche des Bades stattfinden kann. Durch das "Mitreissen" der Flüssigkeit durch die durch die Rohre geführten Fäden kann weiter auf Pumpen verzichtet werden.
Für das Ausrüsten von Fasersträngen, wie insbesondere das kurzzeitige Fi1zfrei-Ausrüsten von Wol1fasersträngen hinge¬ gen ist die offenbarte Vorrichtung nicht geeignet, müssen doch während dem Behandlungsprozess genau einzustel ende Konzentrationsgefalle definiert werden können, bzw. muss es möglich sein, einen genau definierten Konzentrationsabfall im Behandlungsbad mit fortschreitender Behand ungsdauer einstellen zu können. Auch darf es im Behandlungsbad nicht zur Anreicherung von irgendwelchen störenden Komponenten, wie be spielsweise Benetzungsmittel oder reaktionshemmenden Substanzen kommen, wie beispielsweise von auf den Wollfasern vorhandene Benetzungsm ttel, welche eine rasche Durchdringung der Wollfaser mit der Reaktionslösung ermög- 1ichen.
Die in der FR-2 359 233 vorgeschlagene Anlage eignet sich insbesondere für das Behandeln von Textilbahnen mit schwach konzentrierten Behandlungsmittellösungen, wie beispiels¬ weise für das Färben oder Imprägnieren. Jedoch eignet sich eine derartig beschriebene Anlage kaum für das kurzzeitig Behandeln mit hoch konzentrierten Reaktionslösungen, wie beispielsweise notwendig für das kurzzeitige Filzfrei- Ausrüsten von Wollbahnen.
PCT/CH1992/000123 1991-07-03 1992-06-25 Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln eines textilen gutes WO1993001343A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92912376A EP0548304B1 (de) 1991-07-03 1992-06-25 Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln eines textilen gutes
DE59207770T DE59207770D1 (de) 1991-07-03 1992-06-25 Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln eines textilen gutes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122011A DE4122011A1 (de) 1991-07-03 1991-07-03 Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln eines textilen gutes
DEP4122011.0 1991-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993001343A1 true WO1993001343A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=6435347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1992/000123 WO1993001343A1 (de) 1991-07-03 1992-06-25 Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln eines textilen gutes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0548304B1 (de)
AU (1) AU1977492A (de)
DE (2) DE4122011A1 (de)
WO (1) WO1993001343A1 (de)
ZA (1) ZA924687B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460465A1 (de) * 1965-07-30 1969-08-07 Waggon Und Maschb Ag Vorrichtung zum Benetzen bzw. zum Beschichten von fadenfoermigem Gut
FR2359233A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Fiverel Dispositif d'impregnation pour fil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460206A (en) * 1945-12-07 1949-01-25 Du Pont Method of continuous dyeing
US3046771A (en) * 1958-08-04 1962-07-31 Grace W R & Co Textile processing apparatus
DE1816483A1 (de) * 1968-12-23 1970-06-25 Artos Meier Windhorst Kg Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Veredlungsbehandlung in Fluessigkeiten,insbesondere zur vielfaeltigen Chemikalbehandlung wie Vorbehandeln,Faerben,Hochveredeln von Bahnen wie Textilbahnen,Filmen u.dgl.
US3558260A (en) * 1968-05-08 1971-01-26 Julius Hermes Method for the rapid and continuous dyeing of mixtures of textile materials
DE2121722A1 (en) * 1971-05-03 1972-11-23 Vepa Ag, Riehen, Basel (Schweiz) Impregnating appts - partic for uniformly impregnating a binding agent into fleece
DE4122010C1 (de) * 1991-07-03 1993-02-25 Schoeller Hardturm Ag, Zuerich, Ch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460465A1 (de) * 1965-07-30 1969-08-07 Waggon Und Maschb Ag Vorrichtung zum Benetzen bzw. zum Beschichten von fadenfoermigem Gut
FR2359233A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Fiverel Dispositif d'impregnation pour fil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0548304A1 (de) 1993-06-30
AU1977492A (en) 1993-02-11
ZA924687B (en) 1993-03-31
DE4122011A1 (de) 1993-01-14
DE59207770D1 (de) 1997-02-06
EP0548304B1 (de) 1996-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942079C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere zum Färben, von endlosem, strangförmigen Textilgut
EP0264677B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von textiler Schlauchware
DE1610940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Garnbehandlung
CH646477A5 (de) Einrichtung zum impraegnieren einer bewegten fasermatte mit einer fluessigkeit.
DE3201590A1 (de) Maschine zum walken, waschen und vortrocknen eines textilstranges
DE1635091C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern mit einer Flüssigkeit
EP0154031B1 (de) Verfahren zum Schrumpffreimachen von Wollfasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0197429B2 (de) Vorrichtung zur Einsparung von Wasser bei Waschmaschinen
DE60315909T2 (de) Behandlungsvorrichtung zur chemischen Modifizierung von tierischen Fasern in Form einer laufenden Materialbahn
DE3019351C2 (de)
EP0547189B1 (de) Verfahren zum filzfrei-ausrüsten von wolle
DE2621560C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpffestausrüsten von Wollfaserbändern
EP0548304B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln eines textilen gutes
EP0030670A1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
DE4212674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn
DE1460452C3 (de) Verfahren zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn
DE2430135B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere Waschen einer Tuchwarenbahn in einer Flüssigkeit
DE3120042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien
DE2209495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Garnen
DE3619310C2 (de)
DE3013747A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum faerben von kontinuierlichen im kreislauf gefuehrtem strangfroemigem textilgut
DE1813451A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigem Textilgut
DE2116485A1 (en) Washing endless material - in a continuous washing appliance suitable for strands and widths of textile material
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE1660423C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Krausein von thermoplastischen Ver bundfäden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CS JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992912376

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992912376

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992912376

Country of ref document: EP