WO1993001102A1 - Verkaufsverpackung - Google Patents

Verkaufsverpackung Download PDF

Info

Publication number
WO1993001102A1
WO1993001102A1 PCT/EP1992/001446 EP9201446W WO9301102A1 WO 1993001102 A1 WO1993001102 A1 WO 1993001102A1 EP 9201446 W EP9201446 W EP 9201446W WO 9301102 A1 WO9301102 A1 WO 9301102A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
card
flap
packaging
shaped
tongue
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001446
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rob Van Ravensteijn
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL9101184A external-priority patent/NL9101184A/nl
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to DE59203403T priority Critical patent/DE59203403D1/de
Priority to EP92912838A priority patent/EP0592479B1/de
Priority to JP50192393A priority patent/JP3162383B2/ja
Publication of WO1993001102A1 publication Critical patent/WO1993001102A1/de
Priority to NO933941A priority patent/NO307509B1/no
Priority to FI940025A priority patent/FI940025A/fi
Priority to GR950402823T priority patent/GR3017714T3/el

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0007Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card
    • B65D73/0021Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card by means of cut-out or marginal tabs, tongues or flaps

Definitions

  • the invention relates to a sales packaging or a holder consisting of a one-piece card-like cardboard or cardboard part made of thin, foldable material for the visible presentation of at least one object, with at least one area protruding from the plane of the card-like part holding the object.
  • So-called blister packs are still used today for the visible presentation of objects on or on a sales packaging.
  • an object is fastened to a card-like card or cardboard part by placing the object on the card or cardboard card and placing a molded part made of transparent plastic over it.
  • Blister packs have the disadvantage that plastic is used, which is met with criticism from an environmental point of view, since the cost of materials is relatively large and because more than one material is used for such packaging, which makes it more difficult to reuse or recycle such packaging.
  • the object of the invention is to create a packaging to be produced with less cardboard or cardboard material.
  • this object is achieved according to the invention in that the card-like part is formed in one layer and has at least one flap-like tongue-shaped, preferably approximately rectangular element protruding from the card-like part with a receiving opening for the object the edge of which forms a stop area for the object.
  • Such packaging can be produced in one layer from a one-piece cardboard or cardboard blank. Less material is required to produce such packaging than in the previously known sales packages.
  • the sales pack has a receiving opening and a stop edge for the object to be presented on it, so that the object - or possibly also several objects - can be securely attached to the packaging and held by it.
  • one or more of the flap-like tongue-shaped elements can have a receiving opening for the object.
  • the one to be presented on the packaging The object is held particularly securely when it is inserted into two tongue elements, each having a receiving opening.
  • the flap-like, tongue-shaped element is part of a folding element which is deflected along several legs along fold lines.
  • a reception opening is an elongated hole which includes a taper of the object and the elongated hole merges into a further opening with a larger diameter.
  • the tube can be inserted through the larger opening in the card-like part into the flap-like tongue-shaped elements provided with the receiving openings.
  • the flap-like tongue-shaped element is an area punched out of the card-like part, as is also provided by the invention.
  • An expedient embodiment of the invention provides that the flap-like tongue-shaped element has latching or holding elements in its edge area which are connected to latching or holding elements of the cooperate card-like part. As a result, the flap-like tongue-shaped element can be fixed and locked in the use position on the card-like part.
  • a well-protected arrangement of at least areas of the product or object presented on the packaging can be achieved if at least one folding element is deflected in a substantially U-shape in a side view, as is also provided by the invention.
  • the invention is characterized in that an end region of the deflected folding element is glued to the card-like part.
  • Fig. La in a perspective view of a first embodiment of the packaging
  • FIG. 2a shows a perspective view of a second exemplary embodiment of a packaging
  • FIG. 3a shows a perspective view of a third embodiment of a packaging
  • FIG. 4a is a perspective view of a fourth exemplary embodiment of a packaging
  • FIG. 4b shows the blank for a packaging according to FIG. 4a in supervision
  • 5a is a perspective view of a fifth exemplary embodiment
  • 6a is a perspective view of a sixth exemplary embodiment
  • FIG. 6b shows the blank for the packaging according to FIG. 6a in supervision
  • FIG. 7a shows a perspective view of a seventh exemplary embodiment
  • FIG. 7a; 7c shows a partial section through the packaging according to FIG. 7a; 8a shows a perspective front view of an eighth exemplary embodiment
  • FIG. 8b shows a perspective rear view of the packaging according to FIG. 8a;
  • FIG. 8c shows the blank for the packaging according to FIG. 8a in supervision
  • 9a shows a perspective front view of a ninth exemplary embodiment
  • FIG. 9b shows a perspective rear view of the packaging according to FIG. 9a;
  • FIG. 10a shows a perspective illustration of a tenth exemplary embodiment
  • Fig. La shows a package 1, which consists of a one-piece and single-layer card-like cardboard or cardboard part (2) made of thin, foldable material, such as cardboard or cardboard. From the card-like part 2 protruding flap-like tongue-like elements 3 and 4 protrude approximately at right angles. The flap-like tongue-shaped elements 3 and 4 are articulated on the card-like cardboard or cardboard part 2 by means of fold lines 5. Receiving openings 6, 7 are each formed in the elements 3, 4 and are arranged concentrically to one another. The receiving opening 7 is designed as an elongated hole. The head region of a tube 8, shown in dash-dot lines, is guided through the receiving openings 6 and 7 and is thus fastened to the sales pack 1.
  • the tube 8 projects with its closure 9 through the receiving opening 6, while the lower edge of the closure 9 rests on the lower flap-like tongue-shaped element 4.
  • the elongated hole 7 encloses for the most part the part of the dispenser nipple of the tube 8 which is usually exposed between the tube shoulder and the lower edge of the closure 9 in the cardboard or cardboard part 2 formed further opening 10 into which the elongated hole 7 passes, inserted and inserted with its closure 9 through the receiving opening 6.
  • the region of the dispenser nipple which is exposed between the lower edge of the closure 9 and the tube shoulder is then pivoted into the receiving opening 7. In this way, the elements 3 and 4 form stops which interact with the tube 8.
  • the area of the element 4 surrounding the edge of the elongated hole 7 is designed as a stop edge for the lower edge of the tube closure 9. Due to the fastening in flap-like tongue-like elements 3, 4, which can be seen in FIG. 1 a, the tube 8 remains in a position parallel to the card-like part 2, despite its weight, when this part is vertical hangs.
  • the upper element 3 in FIG. 1 a can be omitted if a vertical hanging of the tube 8 on the packaging 1 is not absolutely necessary. If the element 3 is dispensed with, the tube 8 which is then attached to the element 4 alone will assume a slightly inclined position.
  • the flap-like tongue-shaped element 3 is punched out of the card-like part 2 along a punching line 11 and is articulated on the latter by means of a folding line 5.
  • the element 4 is only by a fold line 5 of the card-like part 2.
  • the receiving openings 6 and 7 are punched out over the entire surface of the card part 2.
  • FIG. 2a shows a flap-like tongue-like element 15 which is part of a folding element 13 which is deflected along multiple lines along fold lines 20.
  • the folding element 13 is articulated on the card part 2 by means of a fold line 5.
  • the tube 8 is located within the opening 16 and is held on its underside by a knob-like element 18 and a folding flap 17.
  • the element 15, like the element 4 in the embodiment according to FIG. 1 a, is provided with an elongated hole 7 which merges into the further opening 10 and accommodates the area of the dispenser nipple of the tube 8 which is exposed under the edge of the closure 9 .
  • the closure 9 can abut the area 14 and / or the fold line 5 on its upper side.
  • the folding element 13 is held in the folded state shown in FIG.
  • 3a shows a variant of the embodiment according to FIG. 2a.
  • the fold element 13 has an elongated opening 7 in its flap-like tongue-shaped element 15, through which two cylindrical objects 25 are guided.
  • the objects 25, for example so-called glue sticks, are provided on their underside with cavities 26 which engage cams 27 which are formed in the edge of the opening 16 of the card-like part 2.
  • 3b shows the blank for the packaging according to FIG. 3a.
  • the folding element 13 is here delimited by punching lines 11 from the card part 2.
  • both the elements 15 and the areas 14 of the folding element 13 can be provided with an opening, the openings then being arranged concentrically to one another and receiving the closure areas of the tube 8 or the glue sticks 25.
  • FIG 4a shows a packaging with a flap-like tongue-shaped element 3, into the receiving opening 6 of which protruding holding elements 30 protrude from the edge of the receiving opening 6.
  • the diameter of the receiving opening 6 is large enough to be able to push the closure 9 of the tube through.
  • the holding elements 30 protrude far enough into the opening 6 to reach under the lower edge of the closure 9.
  • the underside of the tube 8 is so wide that it has protruding edge areas between the flap element 17 and the adjacent one card-like part 2 is pinched. Two further flap-like holding elements 31 effect the lateral inclusion.
  • the packaging according to FIG. 4a is produced from the blank according to FIG. 4b.
  • the fold lines 5 and the punch lines 11 for the element 3 and the flap-like holding elements 17 and 31 can be seen.
  • the flap elements 17 and 31 are each articulated on the card part 2 with dashed fold lines.
  • the receiving opening 6 is punched out of the card part 2 over the entire area with the recesses forming the holding elements 30.
  • FIG. 5a and 6a show packaging 1 for the attachment of syringes, for example glue-filled syringes 32.
  • the respective packaging 1 is provided with two flap-like tongue-shaped elements 3 and 4, a tongue-shaped flap element 27 in each of a receiving opening 6 or 7 protrudes.
  • the syringes 32 are each guided through the receiving openings 6 and 7.
  • the tongue-shaped flap element 27 engages in the groove-shaped depressions 26 of the syringes 32. From areas protruding from the body 32 of the syringes, the shoulder 33 towards the syringe mouth 34, the support surfaces 35 for the fingers and the pressure surface 36 for a thumb, two areas each lie on the elements 3 and 4.
  • 5a has an extension 37 of the element 4, which is folded back into the card part 2.
  • This extension 37 is - as can be seen from FIG. 5b - cut in such a way that the snap members 38 formed in an incision 41 engage in grooves 39 and 26 of the syringes 32.
  • a holding element 30 protruding into the opening 6 of the element 3 is formed, which likewise engages in the grooves 26 and 39 of the syringe 32.
  • 5b and 6b show the blanks for the packaging according to FIGS. 5a and 6a. The positions of the punched lines 11 and the fold lines 5 for the elements 3 and 4 and 27 are shown, as are the full-surface punchings of the receiving openings 6 and 7.
  • FIG. 5b also shows the extension attached to the element 4 with fold lines 40 37 with the incision 41 formed therein with the snap members 38.
  • FIG. 7a shows a holder 1, consisting of the essentially plate-shaped part 2 made of relatively thin, foldable material, such as cardboard, with a folding element 13 which is excellent and which is deflected and folded over essentially in a U-shape.
  • the leg 15 of this folding element 13 is connected to the plate-shaped part 2 via the fold line 5, which is arranged in the middle of the longitudinal extent of the leg 15.
  • the leg 15 is longer than the leg 14 and passes through the opening 16 in the plate-shaped part 2, which was created by cutting or punching out the folding element 13.
  • a hole 7 ' is provided in the folding element 13.
  • a cylindrical object 25 shown with broken lines is inserted into this.
  • a protrusion 27 projects into the recess at the lower end of this object 25 and extends from the edge of the opening 16 in the plate-shaped part 2.
  • the folding element 13 is provided with an end region 50 which, as shown, is deflected parallel to the surface of the plate-shaped part 2 and glued to it. As a result, the folding element 13 is held in a U-shape. Furthermore, this embodiment of the U-shaped folding element 13 has advantages in terms of manufacture, since the gluing of the Extension 50 and thus the formation of the U-shaped folding element can take place fully automatically.
  • the blank shown in Fig. 7b also shows the position of the cut lines 11 and the fold lines 5, the fold lines 20, at which the folding element 13 is deflected into the U-shape, and punching lines for the production of the folding element 13 and the opening 7 '.
  • FIGS. 8a and 8b show a further embodiment.
  • This has two folding elements 13 and 13 '.
  • the U-shaped deflected folding element 13 is essentially the same as that according to FIG. 7.
  • the structure of the two U-shaped folded elements 13 and 13 'shown in FIGS. 8a and 8b is the same, but with respect to FIG Line A in Fig. 8b are mirror images of each other and are arranged.
  • the leg 14 'of the folding element 13' has an elongated opening 7 "from which the flattened lower edge of a tubular object 8 (shown in broken lines in FIG. 8a) is received. In the opening 7 'of the U The folded-over folded folding element 13 enters the cap 19 of this object 8.
  • Fig. 8c shows the cut for the embodiment according to Fig. 8a and 8b.
  • FIG. 9a and 9b show another way in which a second, lower folding element 13 'can be implemented.
  • the leg 14 ' is articulated to the plate-shaped part 2 via an articulated line 5'.
  • the leg 15 ' is in the U-shaped deflected folding element 13' by means of two extensions 50 'on the plate-shaped part 2 fastened and passes through the opening 16.
  • a cylindrical object 25 drawn in broken lines in FIG. 9a enters the opening 7 'with its upper part and the opening 7 "with its lower part.
  • FIG. 9c shows the cut of this embodiment.
  • This embodiment is very similar with that of Fig. 7b, however, an additional plate part 51 is attached via the fold line 5 'at the lower end of the plate-shaped part 2, which forms the U-shaped deflectable folding element 13'.
  • FIGS. 10a and 10c show a modification of the embodiment according to FIG. 8.
  • the upper folding element 13 is omitted.
  • the opening 16 tapers upwards in the drawing.
  • the edges of the tapered part of the opening 16 enter into recesses 53 in the cap 54 of object 52. In this way too, a

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Eine Verkaufspackung (1) bzw. Halter bestehend aus einem einteiligen kartenartigen Karton- oder Pappteil (2) aus dünnem, falzbarem Material zur sichtbaren Darbietung mindestens eines Gegenstandes (8, 25, 32, 52), wobei zumindest ein aus der Ebene des kartenartigen Teiles (2) hervorstehender Bereich den Gegenstand hält, soll mit einem geringeren Verbrauch an Karton- oder Pappmaterial hergestellt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß das kartenartige Teil (2) einlagig ausgebildet ist und mindestens ein klappenartig-zungenförmig, vorzugsweise annähernd rechtwinklig, aus dem kartenartigen Teil (2) hervorstehendes Element (3, 4, 15, 15') mit einer Aufnahmeöffnung (6, 7; 7', 7'') für den Gegenstand (8, 25, 32, 52) aufweist, deren Rand einen Anschlagsbereich für den Gegenstand bildet.

Description

"Verkaufsverpackunq"
Die Erfindung richtet sich auf eine Verkaufsverpackung bzw. einen Halter bestehend aus einem einteiligen kartenartigen Karton- oder Pappteil aus dünnem, falzbarem Material zur sichtbaren Darbietung mindestens eines Gegenstandes, wobei zumindest ein aus der Ebene des kartenartigen Teiles hervorstehender Bereich den Gegenstand hält.
Zur sichtbaren Darbietung von Gegenständen auf oder an einer Ver¬ kaufsVerpackung sind bis heute sogenannte Blisterpackungen üblich.
Dabei wird ein Gegenstand auf einem kartenartigen Karton- oder Pappteil befestigt, indem der Gegenstand auf die Karton- oder Pappkarte aufgelegt und darüber ein geformtes Teil aus durchsich¬ tigem Kunststoff gelegt wird. Blisterpackungen haben den Nachteil, daß Kunststoff verwendet wird, was aus Umweltgesichtspunkten auf Kritik stößt, da der Materialaufwand relativ groß ist und da für eine solche Verpackung mehr als ein Material verwendet wird, was die Möglichkeiten der Wiederverwertung bzw. das Recycling einer solchen Verpackung erschwert.
Gattungsgemäße Verkaufsverpackungen sind bereits aus der DE- A-2926082 und der DE-A-4007600 bekannt. Beiden vorbekannten Ver¬ packungen ist gemeinsam, daß das kartenartige Karton- oder Papp¬ teil durch Umklappen des einteiligen Zuschnittes doppellagig aus¬ gebildet ist. Außerdem müssen besondere Faltungen vorgenommen oder eine spezielle netzförmige Stanzung vorgesehen werden. Die Herstellung dieser Verpackungen ist daher nur mit einem relativ hohen Karton- oder Pappmaterialverbrauch zu realisieren. Auch be¬ dingen die spezielle Stanzung sowie die Faltung besondere Ma߬ nahmen bei ihrer Herstellung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine mit geringerem Karton- oder Pappmaterial herzustellende Verpackung zu schaffen.
Bei einer Verkaufspackung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das kartenartige Teil einlagig ausgebildet ist und mindestens ein klappenartig- zungenförmig, vorzugsweise annähernd rechtwinklig, aus dem kar¬ tenartigen Teil hervorstehendes Element mit einer Aufnahmeöffnung für den Gegenstand aufweist, deren Rand einen Anschlagsbereich für den Gegenstand bildet.
Eine solche Verpackung kann vollständig einlagig aus einem ein¬ teiligen Karton- oder Pappzuschnitt hergestellt werden. Zur Her¬ stellung einer solchen Verpackung wird ein geringerer Material¬ einsatz benötigt, als bei den vorbekannten Verkaufspackungen.
Die Verkaufspackung weist eine Aufnahmeöffnung und einen An¬ schlagsrand für den auf ihr darzubietenden Gegenstand auf, so daß der Gegenstand - oder gegebenenfalls auch mehrere Gegenstände - sicher an der Verpackung zu befestigen und von dieser gehalten sind.
In Ausgestaltung der Erfindung kann eines oder mehrere der klap- penartig-zungenförmigen Elemente eine Aufnahmeöffnung für den Ge¬ genstand aufweisen. Der auf der Verpackung darzubietende Gegenstand ist besonders sicher gehalten, wenn er in zwei, jeweils eine Aufnahmeöffnung aufweisenden Zungen-Elementen eingeführt ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das klappenartig-zungenförmige Element Bestandteil eines mehrschenklig entlang Falzlinien umgelenkten Faltelementes ist.
Insbesondere für die Aufnahme und Darbietung von Tuben ist es zweckmäßig, wenn eine Aufnahmeöffnung ein Langloch ist, das eine Verjüngung des Gegenstandes umfaßt und das Langloch in eine weitere Öffnung mit größerem Durchmesser übergeht. Hierbei kann die Tube durch die größere Öffnung in dem kartenartigen Teil in die mit den Aufnahmeöffnungen versehenen klappenartig-zungen- för igen Elemente eingeführt werden.
Für den sicheren Sitz des Gegenstandes an der Verpackung kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn vom Rand einer Aufnahmeöffnung Halteelemente in die Aufnahmeöffnung hineinragen.
Zweckmäßig kann es gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch sein, daß lotrecht zueinander beabstandete Aufnahmeöffnungen kon¬ zentrisch angeordnet sind.
Für die Herstellung der Verpackung weiterhin ist es weiterhin von Vorteil, wenn das klappenartig-zungenförmige Element ein aus dem kartenartigen Teil ausgestanzter Bereich ist, wie dies die Erfin¬ dung auch vor sieht.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das klappenartig-zungenförmige Element in seinem Randbereich Rast¬ oder Halteelemente aufweist, die mit Rast- oder Halteelementen des kartenartigen Teiles zusammenwirken. Hierdurch läßt sich das klappenartig-zungenförmige Element an dem kartenartigen Teil fi¬ xiert und arretiert in der Gebrauchsstellung halten.
Eine gutgeschützte Anordnung von zumindest Bereichen des an der Verpackung dargebotenen Produktes oder Gegenstandes läßt sich dann erreichen, wenn wenigstens ein Faltelement in Seitenansicht im wesentlichen U-förmig umgelenkt ist, wie dies die Erfindung eben¬ falls vorsieht.
Schließlich zeichnet sich die Erfindung noch dadurch aus, daß ein Endbereich des umgelenkten Faltelementes mit dem kartenartigen Te l verklebt ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. la in perspektivischer Ansicht eine erste Ausführungsform der Verpackung;
Fig. lb in Aufsicht den Zuschnitt für die Verpackung nach Fig. la;
Fig. 2a in perspektivischer Ansicht ein zweites Ausführungsbei¬ spiel einer Verpackung;
Fig. 2b in Aufsicht einen Zuschnitt für die Verpackung nach Fig. 2a;
Fig. 3a in perspektivischer Ansicht eine dritte Ausführungsform einer Verpackung;
Fig. 3b in Aufsicht einen Zuschnitt für den Halter nach Fig. 3a;
Fig. 4a in perspektivischer Ansicht ein viertes Ausführungsbei¬ spiel einer Verpackung;
Fig. 4b in Aufsicht den Zuschnitt für eine Verpackung nach Fig. 4a;
Fig. 5a in perspektivischer Ansicht ein fünftes Ausführungsbei¬ spiel;
Fig. 5b in Aufsicht den Zuschnitt für eine Verpackung nach Fig. 5a;
Fig. 6a in perspektivischer Ansicht ein sechstes Ausführungs¬ beispiel;
Fig. 6b in Aufsicht den Zuschnitt für die Verpackung nach Fig. 6a;
Fig. 7a in perspektivischer Ansicht ein siebtes Ausführungsbei¬ spiel;
Fig. 7b in Aufsicht den Zuschnitt für die Verpackung nach Fig.
7a; Fig. 7c einen Teilschnitt durch die Verpackung nach Fig. 7a; Fig. 8a eine perspektivische Vorderansicht eines achten Ausfüh¬ rungsbeispieles;
Fig. 8b eine perspektivische Rückansicht der Verpackung nach Fig. 8a;
Fig. 8c in Aufsicht den Zuschnitt für die Verpackung nach Fig. 8a;
Fig. 9a eine perspektivische Vorderansicht eines neunten Aus¬ führungsbeispieles;
Fig. 9b eine perspektivische Rückansicht der Verpackung nach Fig. 9a;
Fig. 9c in Aufsicht den Zuschnitt für die Verpackung nach Fig. 9a;
Fig. 10a eine perspektivische Darstellung eines zehnten Ausfüh¬ rungsbeispieles;
Fig. 10b in Aufsicht den Zuschnitt für die Verpackung nach Fig.
10a und in Fig. 10c einen Teilschnitt durch die Verpackung nach Fig. 10.
Die Fig. la zeigt eine Verpackung 1, die aus einem einteiligen und einlagigen kartenartigen Karton- oder Pappteil (2) aus dünnem, falzbarem Material, wie Karton- oder Pappe, besteht. Aus dem kar¬ tenartigen Teil 2 stehen annähernd rechtwinklig klappenartig- zungenförmige Elemente 3 und 4 hervor. Die klappenartig- zungenför igen Elemente 3 und 4 sind mittels Falzlinien 5 an dem kartenartigen Karton- oder Pappteil 2 angelenkt. In den Elementen 3, 4 sind jeweils Aufnahmeöffnungen 6, 7 ausgebildet, die konzen¬ trisch zueinander angeordnet sind. Die Aufnahmeöffnung 7 ist dabei als Langloch ausgeführt. Durch die Aufnahmeöffnungen 6 und 7 ist der Kopfbereich einer strichpunktiert dargestellten Tube 8 geführt und auf diese Weise an der Verkaufspackung 1 befestigt. Die Tube 8 ragt mit ihrem Verschluß 9 durch die Aufnahmeöffnung 6 hindurch, während der untere Rand des Verschlusses 9 auf dem unteren klappenartig-zungenförmigen Element 4 ruht. Das Langloch 7 um¬ schließt dabei größtenteils den zwischen der Tubenschulter und dem unteren Rand des Verschlusses 9 üblicherweise freiliegenden Teil des Spendernippels der Tube 8. Zur Befestigung der Tube 8 an der Verkaufspackung 1 wird der Verschluß 9 zunächst durch die angren¬ zend an das Langloch in dem Karton- oder Pappteil 2 ausgebildete weitere Öffnung 10, in die das Langloch 7. übergeht, eingeführt und mit ihrem Verschluß 9 durch die Aufnahmeöffnung 6 gesteckt. An¬ schließend wird der zwischen unterem Rand des Verschlusses 9 und der Tubenschulter freiliegende Bereich des Spendernippels in die Aufnahmeöffnung 7 eingeschwenkt. Die Elemente 3 und 4 bilden auf diese Weise mit der Tube 8 zusammenwirkende Anschläge aus. Hierbei ist der den Rand des Langloches 7 umgebende Bereich des Elementes 4 als Anschlagsrand für den unteren Rand des Tubenverschlusses 9 ausgebildet. Durch die Befestigung in - wie aus Fig. la ersicht¬ lich - sich in Obereinanderläge befindenden klappenartig- zungenförmigen Elementen 3, 4, bleibt die Tube 8 trotz ihres Ge¬ wichtes in einer parallel zu dem kartenartigen Teil 2 gelegenen Position, wenn dieses Teil senkrecht hängt. Gegebenenfalls kann auf das in der Fig. la obere Element 3 verzichtet werden, wenn ein senkrechtes Hängen der Tube 8 an der Verpackung 1 nicht unbedingt notwendig ist. Wird auf das Element 3 verzichtet, wird die dann alleine an dem Element 4 befestigte Tube 8 eine leicht geneigte Stellung einnehmen.
Der Fig. lb ist zu entnehmen, daß das klappenartig-zungenförmige Element 3 entlang einer Stanzlinie 11 aus dem kartenartigen Teil 2 ausgestanzt und mittels einer Falzlinie 5 an diesem angelenkt ist. Das Element 4 ist lediglich durch eine Falzlinie 5 von dem kartenartigen Teil 2 abgeteilt. Die Aufnahmeöffnuπgen 6 und 7 sind vollflächig aus dem Kartenteil 2 ausgestanzt.
Die Fig. 2a zeigt ein klappenartig-zungenförmiges Element 15, das Bestandteil eines mehrschenk1ig entlang Falzlinien 20 umgelenkten Faltelementes 13 ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Elemente
15 länger als der Bereich 14 ausgeformt und ragt durch die Öffnung
16 in dem kartenartigen Teil 2 hindurch, die durch das Ausstanzen des Faltelementes 13 entstanden ist. Das Faltelement 13 ist mit¬ tels einer Falzlinie 5 an dem Kartenteil 2 angelenkt. Die Tube 8 befindet sich innerhalb der Öffnung 16 und wird auf ihrer Unter¬ seite durch ein noppenartiges Element 18 und eine Faltklappe 17 gehalten. Das Element 15 ist wie das Element 4 bei der Ausfüh¬ rungsform nach Fig. la mit einem Langloch 7 versehen, welches in die weitere Öffnung 10 übergeht und den unter dem Rand des Ver¬ schlusses 9 freiliegenden Bereich des Spendernippels der Tube 8 in sich aufnimmt. Der Verschluß 9 kann auf seiner Oberseite an dem Bereich 14 und/oder die Falzlinie 5 anstoßen. Das Faltelement 13 wird dadurch in dem aus Fig. 2a ersichtlichen gefalteten Zustand gehalten, daß das Element 15 mit Randkantenbereichen in gegen¬ überliegende Einschnitte 19 des kartenartigen Teiles 2 eingreift, wobei im Rand des Elementes 15 ausgebildete nockenartige Hinterschneidungen oder Vorsprünge 12 sich an dem kartenartigen Teil 2 abstützen. Die Vorsprünge 12 und die Einschnitte 19 bilden somit zusammenwirkende Rast- und Halteelemente. An ihrem unteren Ende ist die Tube 8 zwischen den Elementen 18 und 17 gehalten. Die Fig. 2b zeigt den Zuschnitt der Verpackung nach Fig. 2a. Das Fal¬ tenelement 13 ist längs einer durchgehenden Stanzlinie 11 vom Plattenteil 2 abgegrenzt. Ebenso grenzen Stanzlinien 22 und 23 das nockenartige Halteelement 18 und das Klappenelement 17 vom Kar¬ tenteil 2 ab. Vollflächig sind in dem Zuschnitt eine Öffnung 16 zwischen dem Faltenelement 13 und dem Klappenelement 17 sowie die Aufnahmeöffnung 7 und die weitere Öffnung 10 innerhalb des Fal¬ tenelementes 13 ausgestanzt.
Die Fig. 3a zeigt eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 2a. Hierbei weist das Faltenelement 13 eine längliche Öffnung 7 in dessen klappenartig-zungenförmigen Element 15 auf, durch welche zwei zylinderförmige Gegenständen 25 geführt sind. Die Gegenstände 25, beispielsweise sogenannte Klebestifte, sind an ihrer Unter¬ seite mit Hohlräumen 26 versehen, in die Nocken 27 eingreifen, die im Rand der Öffnung 16 des kartenartigen Teiles 2 ausgebildet sind. Die Fig. 3b zeigt den Zuschnitt für die Verpackung nach Fig. 3a. Das Faltelement 13 ist hierbei längt Stanzlinien 11 von dem Kartenteil 2 abgegrenzt.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 2a und 3a können sowohl die Elemente 15 als auch die Bereiche 14 des Faltelementes 13 mit ei¬ ner Öffnung versehen werden, wobei die Öffnungen dann konzentrisch zueinander angeordnet sind und die Verschlußbereiche der Tube 8 oder der Klebestifte 25 aufnehmen.
Die Fig. 4a zeigt eine Verpackung mit einem klappenartig-zungen¬ förmigen Element 3, in dessen Aufnahmeöffnung 6 vom Rand der Auf- nahmeöffnung 6 ausgehende Halteelemente 30 hineinragen. Der Durchmesser der Aufnahmeöffnung 6 ist dabei groß genug, um den Verschluß 9 der Tube hindurchschieben zu können. Die Halteelemente 30 ragen ausreichend weit in die Öffnung 6 hinein, um unter den unteren Rand des Verschlusses 9 zu greifen. Ferner ist die Unter¬ seite der Tube 8 so breit, daß diese mit überstehenden Randbe¬ reichen zwischen dem Klappenelement 17 und dem angrenzenden kartenartigen Teil 2 eingeklemmt wird. Den seitlichen Einschluß bewirken zwei weitere klappenartige Halteelemente 31.
Aus dem Zuschnitt nach der Fig. 4b wird die Verpackung nach Fig. 4a hergestellt. Es sind die Falzlinien 5 und die Stanzlinien 11 für das Element 3 sowie die klappenartigen Halteelemente 17 und 31 ersichtlich. Die Klappenelemente 17 und 31 sind jeweils mit ge¬ strichelt gezeichneten Falzlinien an dem Kartenteil 2 angelenkt. Die Aufnahmeöffnung 6 ist mit die Halteelemente 30 ausformenden Aussparungen vollflächig aus dem Kartenteil 2 ausgestanzt.
Die Fig. 5a und 6a zeigen Verpackungen 1 für die Befestigung von Spritzen, beispielsweise klebstoffbefüllten Spritzen 32. Die je¬ weilige Verpackung 1 ist mit zwei klappenartig-zungenförmigen Elementen 3 und 4 versehen, wobei in jeweils eine Aufnahmeöffnung 6 oder 7 ein zungenförmiges Klappenelemente 27 hineinragt. Die Spritzen 32 sind jeweils durch die Aufnahmeöffnungen 6 und 7 ge¬ führt. Das zungenförmige Klappenelement 27 greift jeweils in ril- lenförmige Vertiefungen 26 der Spritzen 32 ein. Von über den Kör¬ per 32 der Spritzen überstehenden Bereichen, der Schulter 33 zur Spritzenmündung 34 hin, den Stützflächen 35 für die Finger sowie die Druckfläche 36 für einen Daumen, liegen jeweils zwei Bereiche auf den Elementen 3 und 4 auf. Weiterhin weist die Verpackung 1 nach Fig. 5a eine Verlängerung 37 des Elementes 4 auf, die zum Kartenteil 2 zurückgefalzt ist. Diese Verlängerung 37 ist - wie aus Fig. 5b ersichtlich - derart eingeschnitten, daß die in einem Einschnitt 41 ausgebiTdeten Schnapporgane 38 in Rillen 39 bzw. 26 der Spritzen 32 eingreifen. Zusätzlich ist bei dem Ausführungs¬ beispiel nach Fig. 5a ein in die Öffnung 6 des Elementes 3 hin¬ einragendes Halteelement 30 ausgebildet, das ebenfalls in die Rillen 26 bzw. 39 der Spritze 32 eingreift. Die Fig. 5b und 6b zeigen die Zuschnitte für die Verpackungen nach den Fig. 5a und 6a. Dargestellt sind die Positionen der Stanzli¬ nien 11 und der Falzlinien 5 für die Elemente 3 und 4 und 27, so¬ wie die vollflächigen Ausstanzungen der Aufnahmeöffnungen 6 und 7. Die Fig. 5b zeigt ferner die mit Falzlinien 40 an dem Element 4 befestigte Verlängerung 37 mit dem darin ausgebildeten Einschnitt 41 mit den Schnapporganen 38.
Die Fig. 7a zeigt einen Halter 1, bestehend aus dem im wesent¬ lichen plattenförmigen Teil 2 aus relativ dünnem, faltbarem Werk¬ stoff, wie Karton, mit einem aus diesem hervorragenden Faltelement 13, das im wesentlichen U-förmig umgelenkt und umgefaltet ist. Der Schenkel 15 dieses Faltelementes 13 ist über die Falzlinie 5, die in der Mitte der Längserstreckung des Schenkels 15 angeordnet ist, mit dem plattenförmigen Teil 2 verbunden. Bei dieser Ausführungs¬ form ist der Schenkel 15 länger als der Schenkel 14 ausgebildet und tritt durch die Öffnung 16 im plattenförmigen Teil 2 hindurch, die durch das Ausschneiden oder Ausstanzen des Faltelementes 13 entstanden ist. Im Faltelement 13 ist ein Loch 7' vorgesehen. In dieses ist ein mit unterbrochenen Linien dargestellter zylin¬ drischer Gegenstand 25 eingesteckt. In die Aussparung am unteren Ende dieses Gegenstandes 25 ragt ein Vorsprung 27 hinein, der sich vom Rand der Öffnung 16 im plattenförmigen Teil 2 aus erstreckt.
In Fortsetzung des Schenkels 14 ist das Faltelement 13 mit einem Endbereich 50 versehen, der, wie dargestellt, parallel zur Fläche des plattenförmigen Te ls 2 umgelenkt und an diesem angeklebt ist. Dadurch wird das Faltelement 13 in einer U-Form gehalten. Ferner besitzt diese Ausführungsform des U-förmigen Faltelementes 13 Vorteile bezüglich der Herstellung, da das Verkleben des Fortsatzes 50 und damit die Formung des U-förmigen Faltelementes vollautomatisch erfolgen kann.
Die Fig. 7c zeigt noch einmal deutlich, wie das U-förmig umge¬ lenkte Faltelement 13 mit dem plattenförmigen Teil 2 des Halters 1 verbunden ist.
Der in Fig. 7b gezeigte Zuschnitt zeigt ferner die Lage der Schnittlinien 11 und der Falzlinien 5, die Falzlinien 20, an denen das Faltelement 13 in die U-Form umgelenkt wird, sowie Stanzlinien für die Herstellung des Faltelementes 13 und die Öffnung 7'.
Die Fig. 8a und 8b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel. Dieses weist zwei Faltelemente 13 und 13' auf. Das U-förmig umgelenkte Faltelement 13 ist im wesentlichen gleich zu dem gemäß Fig. 7. Der Aufbau der beiden in Fig. 8a und 8b gezeigten U-förmig umgefal¬ teten Faltelemente 13 und 13' ist gleich, wobei sie jedoch bezüg¬ lich der Linie A in Fig. 8b zueinander spiegelbildlich ausgebildet und angeordnet sind. Ferner besitzt der Schenkel 14' des Faltele¬ mentes 13' eine langgestreckte Öffnung 7", von der der abge¬ flachte untere Rand eines rohrartigen Gegenstandes 8 (in Fig. 8a mit unterbrochenen Linien dargestellt) aufgenommen wird. In die Öffnung 7' des U-förmig umgefalteten Faltelementes 13 tritt die Kappe 19 dieses Gegenstandes 8 ein. Die Fig. 8c zeigt den Zu¬ schnitt für die Ausführungsform nach Fig. 8a und 8b.
Die Fig. 9a und 9b zeigen eine andere Art, auf die ein zweites, unteres Faltelement 13' ausgeführt sein kann. Hierbei ist der Schenkel 14' über eine Gelenklinie 5' mit dem plattenförmigen Teil 2 gelenkig verbunden. Der Schenkel 15' ist bei dem U-förmig umge¬ lenkten Faltelement 13' mit Hilfe von zwei Fortsätzen 50' an dem plattenförmigen Teil 2 befestigt und tritt durch die Öffnung 16 hindurch. Ein in Fig. 9a in unterbrochenen Linien gezeichneter zylindrischer Gegenstand 25 tritt mit seinem oberen Teil in die Öffnung 7' und mit seinem unteren Teil in die Öffnung 7" ein. Fig. 9c zeigt den Zuschnitt dieser Ausführungsform. Diese Ausfüh¬ rungsform hat große Ähnlichkeit mit der von Fig. 7b, wobei jedoch ein zusätzlicher Plattenteil 51 über die Falzlinie 5' am unteren Ende des plattenförmigen Teils 2 befestigt ist, der das U-förmig umlenkbare Faltelement 13' bildet.
Schließlich zeigen die Figuren 10a und 10c noch eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 8. Hierbei entfällt das obere Falt¬ element 13. Statt dessen verjüngt sich bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10b die Öffnung 16 in der Zeichnung nach oben. Ein in Fig. 10a mit unterbrochenen Linien dargestellter Gegenstand 52 mit rechteckigem Querschnitt tritt mit seiner Basis in die rechteckige Öffnung 7" im U-förmig umgefalteten Faltelement 13' ein. Die Rän¬ der des verjüngten Teils der Öffnung 16 treten in Aussparungen 53 der Kappe 54 des Gegenstandes 52 ein. Auch auf diese Weise ist ein
Produkt bzw. Gegenstand 52 sicher an dem plattenförmigen Teil 2 befestigt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verpackung (1) bzw. Halter bestehend aus einem einteiligen kartenartigen Karton- oder Pappteil (2) aus dünnem, falzbarem Material zur sichtbaren Darbietung mindestens eines Gegen¬ standes (8, 25, 32, 52), wobei zumindest ein aus der Ebene des kartenartigen Teiles (2) hervorstehender Bereich den Ge¬ genstand hält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das kartenartige Teil (2) einlagig ausgebildet ist und mindestens ein klappenartig-zungenförmig, vorzugsweise annä¬ hernd rechtwinklig, aus dem kartenartigen Teil (2) hervor¬ stehendes Element (3, 4, 15, 15') mit einer Aufnahmeöffnung (6, 7, 7', 7") für den Gegenstand (8, 25, 32, 52) aufweist, deren Rand einen Anschlagsbereich für den Gegenstand (8, 25, 32, 52) bildet.
2. Verpackung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eines oder mehrere der klappenartig-zungenförmigen Ele¬ mente (3, 4, 15, 15') eine Aufnahmeöffnung (6, 7, 7', 7") für den Gegenstand (8, 25, 32, 52) aufweist.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das klappenartig-zungenförmige Element (15, 15') Be¬ standteil eines mehrschenklig entlang Falzlinien (5, 20; 5', 20') umgelenkten Faltelementes (13, 13') ist.
4. Verpackung nach einem oder mehreren der vorangehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Aufnahmeöffnung ein Langloch (7) ist, das eine Ver¬ jüngung des Gegenstandes (8, 25, 32) umfaßt und wobei das Langloch (7) in eine weitere Öffnung (10) mit größerem Durchmesser übergeht.
5. Verpackung nach einem oder mehreren der vorangehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß vom Rand einer Aufnahmeöffnung (6) Halteelemente (30) in die Aufnahmeöffnung (6) hineinragen.
6. Verpackung nach einem oder mehreren der vorangehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß lotrecht zueinander beabstandete Aufnahmeöffnungen (6, 7;
7', 7") konzentrisch angeordnet sind.
7. Verpackung nach einem oder mehreren der vorangehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das klappenartig-zungenförmige Element (3, 4, 15, 15') ein aus dem kartenartigen Teil (2) ausgestanzter Bereich ist.
8. Verpackung nach einem oder mehreren der vorangehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das klappenartig-zungenförmige Element (15) in seinem
Randbereich Rast- oder Halteelemente (12) aufweist, die mit
Rast- oder Halteelementen (19) des kartenartigen Teiles (2) zusammenwirken.
9. Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 - 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß wenigstens ein Faltelement (13, 13') in Seitenansicht im wesentl chen U-förmig umgelenkt ist.
10. Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 - 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Endbereich (50, 50') des umgelenkten Faltelementes (13, 13') mit dem kartenartigen Teil (2) verklebt ist.
PCT/EP1992/001446 1991-07-05 1992-06-26 Verkaufsverpackung WO1993001102A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59203403T DE59203403D1 (de) 1991-07-05 1992-06-26 Verkaufsverpackung.
EP92912838A EP0592479B1 (de) 1991-07-05 1992-06-26 Verkaufsverpackung
JP50192393A JP3162383B2 (ja) 1991-07-05 1992-06-26 販売用包装材
NO933941A NO307509B1 (no) 1991-07-05 1993-11-01 Salgsemballasje
FI940025A FI940025A (fi) 1991-07-05 1994-01-04 Myyntipakkaus
GR950402823T GR3017714T3 (en) 1991-07-05 1995-10-11 Goods package.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9101184A NL9101184A (nl) 1991-07-05 1991-07-05 Houder.
NL9200531 1992-03-23
NL9200531A NL9200531A (nl) 1991-07-05 1992-03-23 Houder.
NL9101184 1992-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993001102A1 true WO1993001102A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=26646861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001446 WO1993001102A1 (de) 1991-07-05 1992-06-26 Verkaufsverpackung

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP0592479B1 (de)
JP (1) JP3162383B2 (de)
AT (1) ATE126774T1 (de)
DE (1) DE59203403D1 (de)
DK (1) DK0592479T3 (de)
ES (2) ES2077425T3 (de)
FI (1) FI940025A (de)
GR (1) GR3017714T3 (de)
IE (1) IE75060B1 (de)
NL (1) NL9200531A (de)
NO (1) NO307509B1 (de)
WO (1) WO1993001102A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637428A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-08 C.Q.M. Hängevorrichtung für Stücke, insbesondere für längliche schwere Stücke
ES2066717A2 (es) * 1993-03-03 1995-03-01 Irazola S A Envase expositor para herramientas manuales.
WO1997029974A1 (en) * 1996-02-16 1997-08-21 Sandvik Aktiebolag Tool package
DE102017109238A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikettenanordnung, Tube mit einer Etikettenanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Etikettenanordnung sowie Verfahren zur Verarbeitung einer Etikettenanordnung
JP2019055824A (ja) * 2019-01-17 2019-04-11 大日本印刷株式会社 スタンド機構

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308799U1 (de) * 1992-11-04 1993-10-14 Henkel Kgaa Präsentationskarte mit auf der Rückseite befestigtem Produktsicherungsstreifen
DE19501395A1 (de) * 1995-01-18 1996-08-01 Henkel Kgaa Produktkarte
USD420577S (en) 1997-12-19 2000-02-15 Black & Decker Inc. Display apparatus
DE102005003416B4 (de) * 2004-04-01 2013-09-12 Peter Rösler Aufhänger für Bohrer
DE202004005388U1 (de) * 2004-04-01 2005-09-08 Rösler, Peter Aufhänger für längliche Gegenstände, insbesondere Bohrer
JP5717389B2 (ja) * 2010-03-31 2015-05-13 小林製薬株式会社 容器保持具、容器保持具の装着方法および容器保持具を用いた容器包装体
WO2012008446A1 (ja) * 2010-07-14 2012-01-19 株式会社フジシールインターナショナル 支持体
FR2974491B1 (fr) * 2011-04-28 2013-04-26 Edouard Rousseau Ets Presentoir pour un article tel qu'une douchette, et packaging comprenant un tel presentoir accompagne de son article
FR3001206B1 (fr) * 2013-01-21 2015-02-27 Zedel Conditionnement de produit
JP6507746B2 (ja) * 2015-03-18 2019-05-08 大日本印刷株式会社 スタンド機構
JP7413686B2 (ja) * 2019-09-05 2024-01-16 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 包装体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247003A (en) * 1979-05-09 1981-01-27 Dutton-Lainson Company Product display card
FR2580917A1 (fr) * 1985-04-30 1986-10-31 Pironin Yves Presentoir pour outils ou autres corps comportant une protuberance
DE9012178U1 (de) * 1990-08-24 1991-02-07 Fackelmann Gmbh + Co, 8562 Hersbruck, De
DE9103237U1 (de) * 1991-03-16 1991-06-13 Inter-Union Technohandel Gmbh, 6740 Landau, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926082C2 (de) 1979-06-28 1983-03-31 Andreas 3500 Kassel Zeyen Verkaufspackung
DE4007600A1 (de) 1989-11-30 1991-06-06 Henkel Kgaa Verpackung zur sichtbaren darbietung eines verkaufsartikels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247003A (en) * 1979-05-09 1981-01-27 Dutton-Lainson Company Product display card
FR2580917A1 (fr) * 1985-04-30 1986-10-31 Pironin Yves Presentoir pour outils ou autres corps comportant une protuberance
DE9012178U1 (de) * 1990-08-24 1991-02-07 Fackelmann Gmbh + Co, 8562 Hersbruck, De
DE9103237U1 (de) * 1991-03-16 1991-06-13 Inter-Union Technohandel Gmbh, 6740 Landau, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2066717A2 (es) * 1993-03-03 1995-03-01 Irazola S A Envase expositor para herramientas manuales.
EP0637428A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-08 C.Q.M. Hängevorrichtung für Stücke, insbesondere für längliche schwere Stücke
FR2708682A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-10 Cqm Organe de suspension de pièces, notamment de pièces allongées d'un certain poids.
WO1997029974A1 (en) * 1996-02-16 1997-08-21 Sandvik Aktiebolag Tool package
US6186323B1 (en) 1996-02-16 2001-02-13 Sandvik Ab Tool package
DE102017109238A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikettenanordnung, Tube mit einer Etikettenanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Etikettenanordnung sowie Verfahren zur Verarbeitung einer Etikettenanordnung
JP2019055824A (ja) * 2019-01-17 2019-04-11 大日本印刷株式会社 スタンド機構

Also Published As

Publication number Publication date
DE59203403D1 (de) 1995-09-28
EP0592479A1 (de) 1994-04-20
ES1022684Y (es) 1993-11-16
NO933941D0 (no) 1993-11-01
ES1022684U (es) 1993-05-16
FI940025A0 (fi) 1994-01-04
EP0592479B1 (de) 1995-08-23
IE75060B1 (en) 1997-08-27
NO307509B1 (no) 2000-04-17
DK0592479T3 (da) 1995-12-04
NO933941L (no) 1993-11-01
EP0521410A1 (de) 1993-01-07
IE922173A1 (en) 1993-01-13
FI940025A (fi) 1994-01-04
GR3017714T3 (en) 1996-01-31
JPH06509046A (ja) 1994-10-13
NL9200531A (nl) 1993-02-01
ATE126774T1 (de) 1995-09-15
ES2077425T3 (es) 1995-11-16
JP3162383B2 (ja) 2001-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993001102A1 (de) Verkaufsverpackung
DE60205476T2 (de) Präsentationsverpackung aus karton und verfahren zur verpackung eines artikels
DE60225971T2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Abgabe getrennt verpackter Produkte
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
EP1528007B1 (de) Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers
EP1270441A1 (de) Blisterpackung
EP1385746B1 (de) Faltschachtel
EP0444291B1 (de) Textiltragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH684842A5 (de) Schlüsselanhänger aus Kunststoff und dazu konzipierte Schlüsselleiste.
EP0502021B1 (de) Verpackung zur sichtbaren darbietung eines verkaufsartikels
EP0499577A1 (de) Verpackungsteil zur Aufnahme länglicher Gegenstände
DE3318549C2 (de) Flächenstück aus Pappe, Karton oder dgl. für die Ausbildung einer Verpackung für plattenförmiges Verpackungsgut
EP0547424A1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
EP0587630A1 (de) Verpackung für schüttfähige güter.
EP1712477B1 (de) Faltschachtel aus Karton
EP3583040B1 (de) Faltschachtel aus karton
DE2757095A1 (de) Flaschentraeger
DE4218290A1 (de) Packung fuer insbesondere kleine verpackungsgegenstaende
DE60303270T2 (de) Tube zur Verpackung eines Produktes mit zugehörigem Produktmuster
DE4102548A1 (de) Seitenfaltenbeutel
AT502388B1 (de) Verpackungselement
DE29916421U1 (de) Verpackungsschachtel
DE19704523A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Transport und Präsentation einer Ware
DE4100098C2 (de)
WO1992016423A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefülltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI JP NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992912838

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 940025

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992912838

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992912838

Country of ref document: EP