WO1992018926A1 - Tastatur, insbesondere für schreibmaschinen, computern od. dgl. - Google Patents

Tastatur, insbesondere für schreibmaschinen, computern od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
WO1992018926A1
WO1992018926A1 PCT/EP1991/000685 EP9100685W WO9218926A1 WO 1992018926 A1 WO1992018926 A1 WO 1992018926A1 EP 9100685 W EP9100685 W EP 9100685W WO 9218926 A1 WO9218926 A1 WO 9218926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sections
housing frame
keypad
keyboard according
keyboard
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harry Zinsser-Krys
Original Assignee
Zinsser Krys Harry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinsser Krys Harry filed Critical Zinsser Krys Harry
Priority to PCT/EP1991/000685 priority Critical patent/WO1992018926A1/de
Publication of WO1992018926A1 publication Critical patent/WO1992018926A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0216Arrangements for ergonomically adjusting the disposition of keys of a keyboard

Definitions

  • Keyboard especially for typewriters, computers or the like.
  • the invention relates to a keyboard, in particular for typewriters, computers or the like. with a keypad arranged in a frame.
  • this object is achieved in that the housing frame and the keypad of the keyboard are divided transversely to the longitudinal axis of the housing frame into at least two housing frame and keypad sections, in that the housing frame and keypad sections are mechanically and electrically or electronically connected to one another and together at the same time directly next to each other or at a distance from each other.
  • the housing frame and the keypad can preferably be divided into two or three sections which are mechanically and electrically or electronically connected to one another.
  • a keypad section for the buttons actuated by the left user hand and a further keypad section for the buttons actuatable by the right user hand and optionally a keypad section with numbers are provided.
  • the distance between the hands is equal to the distance from the shoulder area of the user, which reduces overexertion of the body muscles
  • the keyboard is preferably designed with two housing frame and keypad sections which can be set at a distance and which accommodate the concept holder in the distance area between them.
  • the concept holder can have a flat or curved support surface for the document templates, which can be held in parallel or obliquely inclined upwards at the level of the installation surface, for example by holding elements which are supported on mechanical connecting members for the housing frame sections. It goes without saying that the support surface of the concept holder can also be set up directly on the mounting surface for the keyboard parallel to it or inclined by means of suitable holding elements.
  • the support surface of the concept holder is arranged such that it can be tilted on a stationary support frame and for the end facing away from the articulation point to be supported on the support frame by holding elements which are variable in length.
  • the angle of inclination of the supporting surface can be changed and adapted to the most favorable reading position.
  • the articulation point and the holding elements for the support surface of the concept holder to engage on a displaceable support frame and for this to be designed so as to be variable in distance from the user.
  • the support surface of the concept holder between the key field sections is more or less far from the eyes of the user.
  • the housing frame sections can be set up in relation to one another as desired. It is thus conceivable to arrange the housing frame sections in a row next to one another or at a distance next to one another or to arrange them in an arcuate manner with respect to one another in an abutting manner or at a distance.
  • the housing frame sections can be mechanically displaceably supported on guide strips embedded in the dividing surface or guide grooves formed in the mounting surface. By simply moving the housing frame sections on the installation surface, the distances between the key field sections can be adapted to the user's hand distance.
  • the sections of the housing frame by mechanical connecting elements, e.g. Rods, pipes or the like fixed or changeable fixed to each other.
  • the rods or tubes themselves can be displaceably guided with a partial length in a housing frame section or, according to a preferred embodiment, can be telescopically variable in length, whereby changes in the spacing of the housing frame sections only require simple pull-out movements.
  • sections of the housing which are connected by rods, pipes or the like. can be connected to one another, the rods or tubes have pistons guided in cylinders of a housing frame section, and the pistons can be moved or locked pneumatically or hydraulically in the cylinders to change the spacing of the housing frame sections. All that is required for changes is the introduction of a pressure medium in the cylinders or for Position of the housing frame sections of the locking of both cylinder spaces.
  • at least one mechanical connecting element for example rod or tube, is firmly connected to one of the housing frame sections in the area of the other housing frame section with teeth or the like.
  • the housing frame sections are expediently removable from one another counter to a restoring force, so that the housing frame sections can be returned to one another by the spring force without great effort.
  • the toothing can be of any type, for example in the form of serrations or shoulders, or can be created by recesses formed at a distance from one another.
  • the keypad sections measures for electrical or electronic coupling of the keypad sections to one another and to the writing instruments are also provided.
  • the keypad sections e.g. through freely routed electrical conductors, e.g. Cables are in electrical connection with each other. It is also possible for the keypad sections to be held or fixed on the outside of the rods or by one
  • the keypad sections be replaced by a rod or tube or the like in the spacing area. to connect the extending round cable or ribbon cable to each other electrically.
  • the keypad sections can be coupled via printed circuit boards with a microprocessor for the keys in each of the keypad sections or via a common central printed circuit board.
  • FIG. 1 shows a keyboard, in perspective
  • FIG. 2 shows a keyboard with two key field sections located at a distance
  • FIG. 3 shows a keyboard with two spaced-apart, mechanically and electrically connected keypad sections, in perspective
  • FIG. 4 shows a keyboard with two keypad sections and a screen, reduced in size
  • FIG. 4 a front view
  • FIG. 6 a keyboard according to FIG. 4 in side view
  • FIG. 7 a keyboard with screen and concept holder in side view
  • FIGS. 9 to 11 different electrical connections for
  • FIGS. 12 to 17 different setup examples for keyboard sections
  • FIGS. 18 to 22 different mechanical connections for
  • Housing frame sections schematically and Fig. 23 connecting elements for housing frame sections, in perspective.
  • the keyboard 1 shown in FIGS. 1 to 3 has two housing frame sections 2 and 3 and keypad sections 4 and 5.
  • the keys 6 of the keypad section 4 are through the left hand of the user and the buttons 6 of the keypad section 5 can be operated by the right hand of the user.
  • the housing frame section 3 and the key field section 5 can be subdivided again along the line 7, for example, which results in an additional housing frame section 8 with a key field section 5 *.
  • the housing frame sections 2, 3 with the associated keypad sections 4, 5 are set up at a distance from one another.
  • the housing frame sections 2 and 3 are mechanically connected to one another by rods 9.
  • the rods 9 are fixed at one end in the housing frame section 2 and are guided longitudinally with the free lengths in the housing frame section 3.
  • Rods 9 as a support for an electrical connecting cable 10 of both keypad sections 4, 5.
  • the cable 10 is wound in sleeves 34, 34 'and comprises the rod 9 (FIG. 9) with turns 10' in order to pull out the turns 10 'to adapt to the distance between the keypad sections 4, 5.
  • a concept holder 12 (FIG. 4) can be set up in the intermediate space 11 formed between the two housing frame sections 2, 3.
  • the concept holder 12 can be designed as an independent component, which, with its support surface 12 'for the writing template (not shown), is supported directly on the installation surface. There is also the possibility of guiding the support surface 12 ′ on a displaceable frame 13.
  • the support surface 12 ' can be articulated on the frame 13 at 12''and can be adjusted under struts by struts 14.
  • the struts 14 are preferably designed to be pivotable on the frame 13 and, with their free ends, engage under the extensions 15 on the underside of the support surface 12 '.
  • the frame 13 also gives the user the option of bringing the support surface 12 'transversely to the longitudinal axis of the keypad sections 4, 5 at different distances from one another, as a result of which the font templates (not shown) can be adapted to the user's eye.
  • the frame 13 is telescopically variable in length and can be transported in a space-saving manner
  • the two keypad sections 4, 5, 5 'through cables 16, 16' led outside the housing frame sections 2, 3, 8 with each other and via a further cable 17, e.g. connected to a typewriter or the computer of a computer system 35.
  • a further cable 17 e.g. connected to a typewriter or the computer of a computer system 35.
  • a round cable 18 has been used as an electrical connecting element for the keypad sections 4, 5, which is guided in the spacing area 11 of the rods 9.
  • 11 shows the arrangement of a ribbon cable 19 as an electrical connecting element for the keypad sections 4, 5.
  • the ribbon cable 19 in turn extends in the spacing area 11 of the two rods 9.
  • FIG. 18 to 23 show connection examples for the housing frame sections 2, 3.
  • the housing frame sections 2, 3, 8 of FIG. 18 are set up next to one another in a row and, for alignment and distance mobility, are guided directly on the dividing surface, in particular strips or grooves 32.
  • the housing frame sections 2, 3 are connected to one another by rods 9.
  • 20 rods 9 are in the housing frame Section 2 fixed and carry pistons 20 which are guided in cylinders 21 of the other housing frame section 3.
  • the rods 9 have serrations 24 or recesses 25 into which latching balls 26 or latching fingers 27 engage by spring force 28.
  • the latching balls 26 or latching fingers 27 By lifting the latching balls 26 or latching fingers 27, changes in the distance between the two housing frame sections 2, 3 with the button field sections 4, 5, 5 'are possible.
  • 23 shows a rod 9 onto which guide bodies 29 are slidably attached.
  • the guide bodies 29 can be connected to a concept holder 12, while the rod 9 is fixed to the housing frame sections 2, 3.
  • FIGS. 12 to 15 show various straightforward setup examples of the housing frame sections 2, 3, 8 and keypad sections 4, 5, 5 'in connection with a concept holder 12 set in the space 11.
  • the keypad sections 4, 5 are set at 8 to one another at an angle and in the space 11, that is to say directly in front of the user, is a conceptual ter 12 set up.
  • a MOUSE 32 which is common in computers, is set up in the space 11 between the housing frame and keypad sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Tastatur, insbesondere für Schreibmaschinen, Computern od.dgl. mit einem in einem Gehäuserahmen angeordneten Tastenfeld, sind zu kräftesparenden Bedienungen und effektives Arbeiten mit der Tastatur, der Gehäuserahmen und das Tastenfeld quer zur Längsachse des Gehäuserahmens in mindestens zwei Gehäuserahmen- (2, 3) und Tastenfeldabschnitten (4, 5) unterteilt, die Gehäuserahmen- (2, 3) und Tastenfeldabschnitte (4, 5) mechanisch und elektrisch bzw. elektronisch miteinander verbunden und gemeinsam gleichzeitig unmittelbar nebeneinander oder im Abstand voneinander stellbar.

Description

Beschreibung
Tastatur, insbesondere für Schreibmaschinen, Computern od.dgl.
Die Erfindung betrifft eine Tastatur, insbesondere für Schreibmaschinen, Computern od.dgl. mit einem in einem Gehäuserahmen angeordneten Tastenfeld.
Das Arbeiten an Schreibmaschinen oder Textverarbeitungs¬ geräten mit Bildschirmen verlangt, insbesondere durch die seitliche Positionierung des Konzepthalters eine Vielzahl Augenbewegungen, die sich in der Regel aus mehreren Einzelbewegungen zusam ensezten. Anstrengend wirkt sich dabei auch die notwendige Entfernungsanpas¬ sung (Akkommodation) der Augen, z.B. zwischen zum Bild- schirm oder der Tastatur seitlich aufgestelltem Konzept¬ halter sowie dem Bildschirm und der Tastatur aus, wobei die jeweils erforderliche Zeitspanne für das Erkennen der Schreibvorlagen auf dem Konzepthalter bei unter¬ schiedlichen Entfernungen erschwerend hinzukommt und zu Ermüdungen Anlaß gibt. Neben der Problematik der visuel¬ len Belastung führt das Arbeiten mit Tastaturen auch zu statischen Belastungen der Schreibkräfte, insbesondere durch ungünstige Haltung der Arme und der großen Anzahl Drehungen bzw. Kippbewegungen des Kopfes. Es ist zwar versucht worden durch Tastaturen mit niedrigen Bauhöhen oder durch den Konzepthaltern angepaßten Schriftvorlagen verbessernd einzugreifen. Jedoch konnten diese Bemüh¬ ungen insgesamt nicht befriedigen. Es ist Aufgabe der Erfindung eine Tastatur obiger Gat¬ tung zu schaffen, die kräftesparend bedienbar ist und ein effektives Arbeiten ermöglicht.
Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Gehäuserahmen und das Tastenfeld der Tastatur quer zur Längsachse des Gehäuserahmens in mindestens zwei Gehäuserahmen- und Tastenfeldabschnitten unterteilt ist, daß die Gehäuserahmen- und Tastenfeldabschnitte me- chanisch und elektrisch bzw. elektronisch miteinander verbunden und gemeinsam gleichzeitig unmittelbar neben¬ einander oder im Abstand voneinander stellbar sind.
Der Gehäuserahmen und das Tastenfeld kann dabei Vorzugs- weise in zwei oder drei Abschnitte unterteilt sein, die mechanisch und elektrisch bzw. elektronisch miteinander verbunden sind. Hierbei kann, z.B. ein Tastenfeldab¬ schnitt für die durch die linke Benutzerhand betätigba¬ ren Tasten und ein weiterer Tastenfeldabschnitt für die durch die rechte Benutzerhand betätigbaren Tasten und gegebenenfalls ein Taεtenfeldabschnitt mit Zahlen vorge¬ sehen sein. Auf diese Weise ist erreicht, daß die Ent¬ fernung zwischen den Händen gleich der Entfernung des Schulterbereichs des Benutzers beträgt, wodurch sich eine Überanstrengung der Körpermuskulatur vermindern
, läßt. Außerdem besteht die Möglichkeit durch eine ver¬ schiedene Zuordnung der Tastenfeldabschnitte oder deren Abschnitte zueinander die Positionen der Tastaturab¬ schnitte frei zu gestalten, wodurch sich die Beanεpruch- ung der Muskelpartien variieren läßt. Damit ist der Be¬ nutzer nicht mehr gezwungen eine einzige Haltung über die gesamte Benutzungsdauer der Tastatur beizubehalten. Außerdem sind zwischen den Tastaturabschnitten Zwischen¬ räume erzielbar, die z.B. für das Aufstellen des Kon- zepthalters unmittelbar vor den Augen des Benutzers ge¬ eignet sind, wodurch die Entfernungen der Augen zum Bildschirm bzw. Konzepthalter und Tasten annähernd gleich sind. Der Benutzer braucht außerdem nur noch eine minimale Beanspruchung der Augen- und Nackenmuskulatur aufzubringen, was sich leistungssteigernd auswirkt.
Bevorzugt ist die Tastatur mit zwei Gehäuserahmen- und Tastenfeldabschnitten ausgebildet, die im Abstand stell- bar sind und im Abstandsbereich zwischen sich den Kon¬ zepthalter aufnehmen. Der Konzepthalter kann eine ebene oder bogenförmig gekrümmte Stützfläche für die Schrift¬ vorlagen aufweisen, die z.B. durch auf mechanische Ver¬ bindungsglieder für die Gehäuserahmenabschnitte sich ab- stützende Halteelemente zur Ebene der Aufstellfläche pa¬ rallel oder schräg nach hinten oben geneigt haltbar ist. Es versteht sich, daß die Stützfläche des Konzepthalters vermittels geeigneter Halteelemente auch unmittelbar auf der Aufstellfläche für die Tastatur parallel zu dieser oder geneigt aufstellbar ist. Auch ist vorgesehen, die Stützfläche des Konzepthalters an einem ortsfesten Stützrahmen kippbar anzuordnen und mit dem der Gelenk¬ stelle abgewandten Ende durch längenveränderliche Halte¬ elemente am Stützrahmen abzustützen. Durch Längenänder- ungen der Halteelemente oder Verlagerungen der Angriffs¬ stelle der Halteelemente an der Stützfläche ist der Nei¬ gungswinkel der Stützfläche veränderbar und der jeweils günstigsten Lesestellung anpaßbar. Darüberhinaus ist denkbar, die Anlenkstelle und die Haltelemente für die Stützfläche des Konzepthalters an einem verschiebbaren Stützrahmen angreifen zu lassen und vermittels diesem abstandsveränderlich zum Benutzer auszubilden. Hierdurch ist die Stützfläche des Konzepthalters zwischen den Tas¬ tenfeldabschnitten mehr oder weniger weit von den Augen des Benutzers aufstellbar.
Fenerhin ist vorgesehen, daß die Gehäuserahmenabschnitte beliebig zueinander aufstellbar sind. So ist es denkbar, die Gehäuserahmenabschnitte in Reihe aneinander oder im Abstand nebeneinander aufzustellen bzw. bogenförmig zu¬ einander und zwar anstoßend oder mit Abstand anzuordnen. Hierbei können, die Gehäuserahmenabschnitte an in der Aufsteilfläche eingelassenen Führungsleisten oder in der Aufstellfläche ausgebildete Führungsnuten mechanisch verschieblich abstützbar sein. Durch einfache Verschie¬ bebewegungen der Gehäuserahmenabschnitte auf der Auf¬ stellfläche ist so eine Anpassung der Abstände der Tas¬ tenfeldabschnitte an den Handabstand des Benutzers er- reichbar. Auch ist vorgesehen, die Abschnitte des Gehäu¬ serahmens durch mechanische Verbindungselemente, z.B. Stangen, Rohre od.dgl. fest oder abstandsveränderlich fest miteinander zu verbinden. Die Stangen oder Rohre selbst können dabei längenveränderlich mit einer Teil- länge in einem Gehäuserahmenabschnitt verschieblich ge¬ führt sein oder nach bevorzugter' Ausbildung teleskopar¬ tig längenveränderlich sein, wodurch Abständsänderungen der Gehäuserahmenabschnitte nur einfache Ausziehbeweg¬ ungen erfordern.
Schließlich ist noch vorgesehen, daß bei Gehäuserahmen¬ abschnitten, die durch Stangen, Rohre od.dgl. miteinan¬ der verbindbar sind, die Stangen oder Rohre in Zylindern eines Gehäuserahmenabschnitts geführte Kolben fest auf- weisen und daß die Kolben pneumatisch oder hydraulisch zu Abstandsänderungen der Gehäuserahmenabschnitte von¬ einander in den Zylindern verschiebbar oder feststellbar sind. Zu Veränderungen bedarf es lediglich der Einführ¬ ung eines Druckmediums in den Zylindern bzw. zur Fest- Stellung der Gehäuserahmenabschnitte des Verschließens beider Zylinderräume. Außerdem ist noch vorgesehen, min¬ destens ein mit einem der Gehäuserahmenabschnitte fest verbundenes mechanisches Verbindungselement, z.B. Stange oder Rohr im Bereich des anderen Gehäuserahmenabschnitts mit einer Zahnung od.dgl. zu versehen und durch Einfal¬ len eines Raεtzahns in die Zahnung, die Stangen oder Rohre und damit die Gehäuserahmenabschnitte in unverän¬ derten Stellungen zueinander zu fixieren. Zweckmäßig sind die Gehäuserahmenabschnitte entgegen einer Rück¬ stellkraft voneinander entfernbar, so daß die Rückführ¬ ung der Gehäuserahmenabschnitte zueinander unterstützt durch die Federkraft ohne großen Kraftaufwand erfolgen kann. Die Zahnung kann beliebig, etwa in der Art von Zacken oder Ansätzen ausgeführt oder durch im Abstand voneinander ausgebildete Ausnehmungen erstellt sein.
In Fortbildung der Tastatur sind außerdem Maßnahmen zur elektrischen bzw. elektronischen Kopplung der Tasten- feldabschnitte miteinander und den Schreibgeräten vorge¬ sehen. Hierzu können die Tastenfeldabschnitte, z.B. durch frei außen geführte elektrische Leiter, z.B. Kabel miteinander in elektrischer Verbindung stehen. Auch ist möglich die Tastenfeldabschnitte durch außenseitig an den Stangen gehalterte oder fixierte bzw. durch eine
Mittelöffnung derselben geführte elektrische Leiter mit¬ einander in Verbindung zu bringen. Auch wird vorgeschla¬ gen, die Tastenfeldabschnitte durch ein im Abstandsbe¬ reich der Stangen, Rohre od.dgl. sich erstreckendes Rundkabel oder Flachbandkabel elektrisch miteinander zu verbinden. Die Kopplung der Tastenfeldabschnitte kann über Leiterplatten mit einem Mikroprozessor für die Tas¬ ten in jedem der Tastenfeldabschnitte oder über eine ge¬ meinsame zentrale Leiterplatte bewirkt werden. Die Erfindung ist anhand von Ausführungεbeispielen in der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Tastatur, perspektivisch, Fig. 2 eine Tastatur mit zwei im Abstand befindlichen Tastenfeldabschnitten,
Fig. 3 eine Tastatur mit zwei im Abstand befindlichen, miteinander mechanisch und elektrisch verbunde¬ nen Tastenfeldabschnitten, perspektivisch, Fig, 4 eine Tastatur mit zwei Tastenfeldabschnitten und einem Bildschirm, verkleinert,
Fig, 5 eine Tastatur gemäß Fig. 4 in Vorderansicht, Fig. 6 eine Tastatur gemäß Fig. 4 in Seitenansicht, Fig. 7 eine Tastatur mit Bildschirm und Konzepthalter in Seitenansicht, Fig. 9 bis 11 verschiedene elektrische Verbindungen für
Tastenfeldabschnitte, schematisch, Fig. 12 bis 17 verschiedne AufStellbeispiele für Tasta¬ turabschnitte, schematisch, Fig. 18 bis 22 verschiedene mechanische Verbindungen für
Gehäuserahmenabschnitte, schematisch und Fig. 23 Verbindungselemente für Gehäuserahmenabschnitte, perspektivisch.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Tastatur 1 weist zwei Gehäuserahmenabschnitte 2 und 3 sowie Tastenfeldab¬ schnitte 4 und 5 auf. Die Tasten 6 des Tastenfeldab¬ schnitts 4 sind durch die linke Hand des Benutzers und die Tasten 6 des Tastenfeldabschnitts 5 durch die rechte Hand des Benutzers betätigbar. Der Gehäuserahmenab¬ schnitt 3 und der Tastenfeidabschnitt 5, kann z.B. ent¬ lang der Linie 7 nochmals unterteilt sein, wodurch sich ein zusätzlicher Gehäuserahmenabschnitt 8 mit einem Tas¬ tenfeldabschnitt 5* ergibt. In Fig. 2 sind die Gehäuse¬ rahmenabschnitte 2, 3 mit den zugehörigen Tastenfeldab¬ schnitten 4, 5 im Abstand voneinander aufgestellt.
In Fig. 3 sind die Gehäuserahmenabschnitte 2 und 3 me¬ chanisch durch Stangen 9 miteinander in Verbindung ge¬ bracht. Die Stangen 9 sind mit einem Ende im Gehäuse¬ rahmenabschnitt 2 festgelegt und mit den freien Längen verschieblich im Gehäuserahmenabschnitt 3 längsgeführt. Außerdem dient bei der Tastatur der Fig. 3 eine der
Stangen 9 als Träger für ein elektrisches Verbindungs¬ kabel 10 beider Tastenfeldabschnitte 4, 5. Das Kabel 10 ist in Hülsen 34, 34' aufgewunden und umfaßt die Stange 9 (Fig. 9) mit Windungen 10', um sich beim Ausziehen der Windungen 10' an dem Abstand der Tastenfeldabschnitte 4, 5 anzupassen. In dem zwischen den beiden Gehäuserahmen¬ abschnitten 2, 3 gebildeten Zwischenraum 11 ist ein Kon¬ zepthalter 12 (Fig. 4) aufstellbar. Der Konzepthalter 12 kann als selbstständiger Bauteil ausgeführt sein, der sich mit seiner Stützfläche 12' für die Schreibvorlage (nicht gezeigt) unmittelbar auf die AufStellfläche ab¬ stützt. Es besteht auch die Möglichkeit, die Stützfläche 12' an einem verschieblichen Rahmen 13 zu führen. Hierzu kann die Stützfläche 12 ' am Rahmen 13 bei 12' ' angelenkt und durch Streben 14 verstellbar Untergriffen sein. Die Streben 14 sind bevorzugt am Rahmen 13 schwenkbeweglich ausgebildet und untergreifen mit ihren freien Enden An¬ sätze 15 an der Unterseite der Stützfläche 12'. Durch Abschwenken der Streben 14 ist so die Möglichkeit gege- ben, die Stützfläche 12' mit verschieden großen Nei¬ gungswinkeln zu halten. Darüberhinaus gibt der Rahmen 13 aber auch die Möglichkeit, die Stützfläche 12' quer zur Längsachse der Tastenfeldabschnitte 4, 5 mit verschieden großen Abständen zum Benutzer zu bringen, wodurch eine Anpassung der Schriftvoriagen (nicht gezeigt) an das Au¬ ge des Benutzers erreichbar ist. Beim Ausführungsbei¬ spiel ist der Rahmen 13 teleskopartig längenveränderlich und platzsparend transportierbar
In Fig. 8 sind die beiden Tastenfeldabschnitte 4, 5, 5' durch außerhalb der Gehäuserahmenabschnitte 2, 3, 8 ge¬ führte Kabel 16, 16 ' miteinander und über ein weiteres Kabel 17, z.B. mit einer Schreibmaschine bzw. dem Rech- ner einer Computeranlage 35 in Verbindung gebracht. In
Fig. 10 ist abweichend ein Rundkabel 18 als elektrisches Verbindungselement für die Tastenfeldabschnitte 4, 5 zur Anwendung gekommen, das im Abstandsbereich 11 der Stan¬ gen 9 geführt ist. Die Fig. 11 zeigt die Anordnung eines Flachbandkabels 19 als elektrisches Verbindungselement für die Tastenfeldabschnitte 4, 5. Das Flachbandkabel 19 erstreckt sich wiederum im Abstandsbereich 11 der beiden Stangen 9. Es versteht sich, daß die elektrische Verbin¬ dung für die Tastenfeldabschnitte 4, 5 anderweitig be- liebig ausgeführt sein kann.
In den Fig. 18 bis 23 sind Verbindungsbeispiele für die Gehäuserahmenabschπitte 2, 3 gezeigt. Die Gehäuserahmen¬ abschnitte 2, 3, 8 der Fig. 18 sind nebeneinander in Reihe aufgestellt und zur Ausrichtung und Abstandsbeweg¬ lichkeit unmittelbar auf der Aufsteilfläche, insbeson¬ dere Leisten oder Nuten 32 geführt. In Fig. 19 sind die Gehäuserahmenabschnitte 2, 3 durch Stangen 9 miteinander verbunden. Nach Fig. 20 sind Stangen 9 im Gehäuserahmen- abschnitt 2 festgelegt und tragen Kolben 20, die in Zy¬ lindern 21 des jeweils anderen Gehäuserahmenabschnitts 3 geführt sind. Durch entsprechendes öffnen oder Schließen der Zylinderräume 22, 23 oder Einführung eines Druckme- diums in diese sind Bewegungen der Gehäuserahmenab¬ schnitte 2 und 3 zueinander oder voneinander sowie Fix¬ ierungen derselben möglich. Es ist auch denkbar, die Kolben 20 unter der Einwirkung einer Rückstellkraft, z.B. Feder (nicht gezeigt) zu stellen, so daß lediglich in einem Zylinderraum 22 oder 23 ein Druckmedium zu Stellbewegungen erforderlich ist.
In den Fig. 21 und 22 tragen die Stangen 9 Zahnungen 24 oder Ausnehmungen 25, in die Rastkugeln 26 oder Rastfin- ger 27 durch Federkraft 28 einfallen. Durch Ausheben der Rastkugeln 26 oder Rastfinger 27 sind Abstandεveränder- ungen beider Gehäuserahmenabεchnitte 2, 3 mit den Tas¬ tenfeldabschnitten 4, 5, 5' möglich. In Fig. 23 ist eine Stange 9 gezeigt, auf die Führungskörper 29 verεchieb- lieh aufgesteckt sind. Die Führungskörper 29 können mit einem Konzepthalter 12 verbunden'sein, während die Stan¬ ge 9 an den Gehäuserahmenabschnitten 2, 3 festgelegt ist.
In den Fig. 12 bis 15 sind verschiedene gradlinige Auf- stellbeiεpiele der Gehäuεerahmenabschnitte 2, 3, 8 und Tastenfeldabεchnitte 4, 5, 5' in Verbindung mit einem in den Zwischenraum 11 eingestellten Konzepthalter 12 ge¬ zeigt.
In Fig. 16 sind die Tastenfeldabschnitte 4, 5, mit 8 winklig zueinander gestellt und im Zwischenraum 11, also unmittelbar vor den Augen des Benutzers ein Konzepthai- ter 12 aufgestellt. In Fig. 17 ist in dem Zwischenraum 11 der Gehäuserahmen- und Tastenfeldabschnitte eine bei Computern übliche MAUS 32 aufgestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Tastatur, insbeεondere für Schreibmaschinen, Compu¬ tern od.dgl. mit einem in einem Gehäuserahmen angeordne¬ ten Tastenfeld, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuse¬ rahmen und das Tastenfeld quer zur Längεachεe des Gehäu- serahmens in mindestens zwei Gehäuserahmen- (2,3) und
Tastenfeldabschnitten (4,5) unterteilt ist, daß die Ge- häuεerahmen- (2,3) und Tastenfeldabschnitte (4,5) mecha¬ nisch und elektrisch bzw. elektronisch miteinander ver¬ bunden sind und gemeinsam gleichzeitig unmittelbar ne- beneinander oder im Abstand voneinander stellbar sind.
2. Tastatur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von drei Gehäuserahmenabschnitten (2,3,3*) und Tastenfeldabschnitten (4,5,5'), die mechanisch und elek- trisch bzw. elektronisch miteinander verbunden sind. (Fig. 13-15)
3. Tastatur nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Tastenfeldabschnitte (4,5) über elektrische Leiter (10,(16,18,19) miteinander verbunden und durch von einem Tastenfeldabschnitt (4 oder 5) abgehende elek¬ trische Leiter (17) an einen an der Schreib aεchine, Computer od.dgl. ausgebildeten elektrischen Eingang an¬ liegen.
4. Tastatur nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß zwei Gehäuserahmen- (2,3) und Tastenfeldab- schnitte (4,5) im Abstand voneinander angeordnet sind und zwischen sich einen Konzepthalter (12) aufnehmen.
5. Tastatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Konzepthalter (12) eine ebene oder bogenförmig gekrümmte Stützfläche (12' ) für eine Schriftvorlage auf¬ weist, die durch auf mechanische Verbindungsglieder, z.B. Stangen (9) für die Gehäuserahmenabschnitte (2,3) abstützbare Halteelemente (14) zur Ebene der Aufstell- fläche für die Tastatur parallel oder schräg nach hinten oben geneigt haltbar ist.
6. Tastatur nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Stützfläche (12') des Konzepthalters (12) vermittels Halteelemente (14) unmittelbar auf der Auf- stellfläche für die Tastatur parallel oder geneigt zu dieser aufstellbar ist.
7. Tastatur nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeich- net, daß die Stützfläche (12') des Konzepthalters (12) an einem Rahmen (13) kippbar ausgebildet ist und mit den dem Benutzer abgewandten Ende durch längenveränderliche Halteelemente (14) am Rahmen (13) abstützbar ist.
8. Tastatur nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Anlenkεtelle (12' ') und die Halteelemente (14) für die Stützfläche (12') des Konzepthalters (12) zum Benutzer abstandsveränderlich am Rahmen (13) angrei¬ fen.
. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne , daß die Gehäuserahmenabschnitte (2,3) an in der Auf- stellflache eingelassenen Führungsleisten (32) oder in der Aufstellfläche ausgebildete Führungsnuten mechanisch verschieblich abstützbar sind.
10. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuεerahmenabschnitte (2,3) durch mechaniεche Verbindungselemente, z.B. Stangen, Rohre (9) od.dgl. ab¬ standsveränderlich fest miteinander verbunden sind.
11. Taεtatur nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Verbindungselemente, z.B. Stangen,
Rohre (9) od.dgl. mit den beiden Gehäuserahmenabschnit¬ ten (2,3) fest verbunden und zu Abstandsänderungen der Gehäuserahmenabschnitte (2,3) teleskopartig längenverän¬ derlich sind.
12. Tastatur nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuserahmenabschnitte (2,3) entgegen einer Rückstellkraft (28) voneinander entfernbar sind.
13. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuserahmenabschnitte (2,3) durch Stangen, Rohre (9) od.dgl. miteinander mechanisch verbindbar sind, wobei die Stangen, Rohre (9) od.dgl. mit einem Ende an einem Gehäuserahmenabεchnitt (2) festgelegt sind und in Zylindern (21) des anderen Gehäuserahmenab¬ schnitts (3) geführte Kolben (20) fest aufweisen und daß die Kolben (20) pneumatisch oder hydraulisch zu Ab- εtandεänderungen der Gehäuserahmenabεchnitte (2,3) von¬ einander in den Zylindern (20) verschiebbar ausgebildet sind.
14. Tastatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein mit einem Gehäuserahmenabschnitt (2) fest verbundenes mechanisches Verbindungselement, z.B. Stange, Rohr (9) od.dgl. im Bereich des anderen Gehäuse¬ rahmenabschnitts (3) eine Zahnung (24) aufweist und daß durch Einfallen eines in diesem Gehäuserahmenabschnitt (3) verschieblich ausgebildeten Rastgliedeε, z.B. Raεt- fingerε (27) in die Z hnung (24), die Stangen, Rohre (9) od.dgl. längenveränderlich und mit veränderten Längen fixierbar sind.
15. Tastatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenfeldabschnitte (4,5) durch frei außen ge¬ führte elektrische Leiter (10), z.B. Kabel miteinander elektrisch verbunden sind. (Fig. 8)
16. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenfeldabεchnitte (4,5) durch außenεeitig an den Stangen oder Rohren (9) gehalterte Kabel miteinander in Verbindung stehen. (Fig. 9)
17. Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenfeldabschnitte (4,5,5') durch durch die
Mittelöffnung der Rohre (9) geführte elektrische Leiter miteinander verbunden sind.
18. Tastatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenfeldabschnitte (4,5) durch ein im Ab¬ standsbereich von Stangen, Rohre (9) od.dgl. sich er¬ streckendes Rundkabel (18) elektrisch miteinander ver¬ bunden sind.
19. Tastatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenfeldabschnitte (4,5) durch ein Flachband¬ kabel (19) elektrisch miteinander verbunden sind.
PCT/EP1991/000685 1991-04-11 1991-04-11 Tastatur, insbesondere für schreibmaschinen, computern od. dgl. WO1992018926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1991/000685 WO1992018926A1 (de) 1991-04-11 1991-04-11 Tastatur, insbesondere für schreibmaschinen, computern od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1991/000685 WO1992018926A1 (de) 1991-04-11 1991-04-11 Tastatur, insbesondere für schreibmaschinen, computern od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992018926A1 true WO1992018926A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=8165579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000685 WO1992018926A1 (de) 1991-04-11 1991-04-11 Tastatur, insbesondere für schreibmaschinen, computern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1992018926A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773493A2 (de) * 1995-11-09 1997-05-14 Fujitsu Takamisawa Component Limited Kompakte ergonomische Tastatur
GB2332074A (en) * 1997-12-02 1999-06-09 Farhan Alam Qureshi Two-way keyboard
US7828489B1 (en) * 2005-01-27 2010-11-09 Kinesis Corporation Keyboard with a pair of pivotable keying modules
US8289684B2 (en) 2006-04-19 2012-10-16 Kinesis Corporation Computer keyboard
US8454254B2 (en) 2007-11-28 2013-06-04 Kinesis Corporation Support accessory for split keyboard

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990565A (en) * 1974-08-14 1976-11-09 Warren Felton Remote control bifurcated typewriter keyboard (Universal input matrix switch)
DE2607126A1 (de) * 1976-02-21 1977-08-25 Juergen Schmidt Schreibmaschine
WO1983000308A1 (en) * 1981-07-15 1983-02-03 Murphey, William, R. Adjustable input keyboard
DE3413308A1 (de) * 1984-04-09 1984-10-31 Thomas Caric Zerlegbare schreibtastatur
WO1985003035A1 (en) * 1984-01-16 1985-07-18 Roy Jeremy Lahr Splittable keyboard for word processing, typing and other information input systems
GB2189195A (en) * 1986-04-16 1987-10-21 Sun Jiun Yih Separable keyboard for computer; key with alterable liquid crystal display

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990565A (en) * 1974-08-14 1976-11-09 Warren Felton Remote control bifurcated typewriter keyboard (Universal input matrix switch)
DE2607126A1 (de) * 1976-02-21 1977-08-25 Juergen Schmidt Schreibmaschine
WO1983000308A1 (en) * 1981-07-15 1983-02-03 Murphey, William, R. Adjustable input keyboard
WO1985003035A1 (en) * 1984-01-16 1985-07-18 Roy Jeremy Lahr Splittable keyboard for word processing, typing and other information input systems
DE3413308A1 (de) * 1984-04-09 1984-10-31 Thomas Caric Zerlegbare schreibtastatur
GB2189195A (en) * 1986-04-16 1987-10-21 Sun Jiun Yih Separable keyboard for computer; key with alterable liquid crystal display

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773493A2 (de) * 1995-11-09 1997-05-14 Fujitsu Takamisawa Component Limited Kompakte ergonomische Tastatur
EP0773493A3 (de) * 1995-11-09 1997-09-10 Fujitsu Takamisawa Component Kompakte ergonomische Tastatur
US5788386A (en) * 1995-11-09 1998-08-04 Fujitsu Limited Compact ergonomic keyboard
GB2332074A (en) * 1997-12-02 1999-06-09 Farhan Alam Qureshi Two-way keyboard
US7828489B1 (en) * 2005-01-27 2010-11-09 Kinesis Corporation Keyboard with a pair of pivotable keying modules
US8289684B2 (en) 2006-04-19 2012-10-16 Kinesis Corporation Computer keyboard
US8858103B2 (en) 2006-04-19 2014-10-14 Kinesis Corporation Computer keyboard with first and second modules having adjustable angle
US8454254B2 (en) 2007-11-28 2013-06-04 Kinesis Corporation Support accessory for split keyboard
US8894305B2 (en) 2007-11-28 2014-11-25 Kinesis Corporation Support accessory for split keyboard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0813021B1 (de) Teleskopstativ
DE29908103U1 (de) Bewegungsvorrichtung für eine Armlehne
EP0904760B1 (de) Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl
DE10228580A1 (de) Träger für ein Fahrzeug
DE19626844C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen einer Gasfeder
EP1003629B1 (de) Werktisch
WO1992018926A1 (de) Tastatur, insbesondere für schreibmaschinen, computern od. dgl.
EP0540828A1 (de) Locher mit verstellbaren Locheinheiten
DE2913816C2 (de)
DE9104418U1 (de) Tastatur, insbesondere für Schreibmaschinen, Computern o.dgl.
DE2738007A1 (de) Werkzeug zum montieren und demontieren von wellensicherungsringen
DE2851658C2 (de)
DE9115475U1 (de) Wechsel-Wandtafelsystem zur visuellen Kommunikation
DE1549345A1 (de) Dateneingabevorrichtung fuer mechanische Rechenmaschinen
DE3041664C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schablonen nach Brillenglasfassungen
DE2705033C3 (de) Elektrischer Verbinder
EP0943858A1 (de) Steuergerätegehäuse
DE202005003627U1 (de) Haarbürste mit verstellbaren Borsten
DE193965C (de)
DE192845C (de)
AT395552B (de) Kombinations-haarschneideschere
DE132662C (de)
DE1561280A1 (de) Vorrichtung zur Querverschiebung eines Typentraegerwagens einer Schreib- oder aehnlichen Druckmaschine
EP1219467B1 (de) Tafel (Flip Chart)
DE44909C (de) Metall-Schliefsrahmen für Schriftsätze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA