WO1992010091A1 - Gartengerät - Google Patents

Gartengerät Download PDF

Info

Publication number
WO1992010091A1
WO1992010091A1 PCT/EP1991/002372 EP9102372W WO9210091A1 WO 1992010091 A1 WO1992010091 A1 WO 1992010091A1 EP 9102372 W EP9102372 W EP 9102372W WO 9210091 A1 WO9210091 A1 WO 9210091A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating conductor
heating
cutting
conductor
holder
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002372
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Iradj Hessabi
Original Assignee
Iradj Hessabi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904039460 external-priority patent/DE4039460A1/de
Priority claimed from DE19904039458 external-priority patent/DE4039458A1/de
Application filed by Iradj Hessabi filed Critical Iradj Hessabi
Priority to AU90773/91A priority Critical patent/AU659425B2/en
Priority to US07/916,844 priority patent/US5305584A/en
Publication of WO1992010091A1 publication Critical patent/WO1992010091A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/06Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material
    • A01D43/063Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material in or into a container carried by the mower; Containers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/015Cutting mechanisms not covered by another group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M21/00Apparatus for the destruction of unwanted vegetation, e.g. weeds
    • A01M21/04Apparatus for destruction by steam, chemicals, burning, or electricity
    • A01M21/046Apparatus for destruction by steam, chemicals, burning, or electricity by electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/24Driver interactions by lever actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to a device for mowing lawn, cutting and releasing moss and weeds and chopping mowing and cutting material of all kinds.
  • the known mobile lawnmowers each have an internal combustion or electric motor for the cutting mechanism drive, which drives at least one rotating or oscillating horizontal blade. This causes a loud noise; this limits the usage times for lawnmowers in residential areas.
  • the motor-driven lawn mowers are also dangerous because of the large centrifugal surface of their cutting tools.
  • the clippings are usually pulled through the rotating or oscillating horizontal blades, crushed and often unclean, i.e. not smooth and cut at different cutting heights, especially since the blades are subject to high wear and tear and their sharpness wears off. Resharpening the blades is often necessary and time consuming.
  • the motorized lawn mowers are undesirably heavy.
  • Chemical and / or mechanical means are used to remove weeds between or on pavement slabs, paving stones and garden areas.
  • the known chemical moss and weed killers are harmful to the environment because of their penetration into the groundwater.
  • the mechanical weed killers such as knives or wire brushes, damage and scratch the edges of the pavement slabs or paving stones. They are also unwieldy and time-consuming to use.
  • Compacting devices for cut and mown material are known as pressing and / or packing devices. They are attached as a pack / bundle device to mowing devices in such a way that a complex process leads to the packaging of the mowing material. If, in addition, a reduction in the volume and the weight of the crop is required, this can only be done with additional equipment with great energy and cost expenditure and with loud noise.
  • Cut grass is costly transported and deposited in the city area as waste. In cities where organic waste collection is carried out, only a part of the organic waste disposal costs can be met
  • Composting measures are covered by compost recycling. Carrying the clippings to the garbage can is not easy, and the clippings take up a lot of space there.
  • Another object of the invention is seen in the gardening device in that it is designed for weed control, which is ecologically compatible and economical to operate with an extremely simple device construction and easy and safe handling.
  • the gardening tool according to the invention enables a simple, safe, comfortable handling of lawn mowing, moss and weed killing and mowing and cutting crops in a quiet and environmentally friendly manner by one or Several electrical heating conductors in wire or grid form as cutting, burning and shredding tools.
  • the lawnmower cuts off the lawn with at least one electrically heated wire or rod, the heating conductor being attached to a chassis by means of a holder parallel to the terrain and which performs a lateral horizontal movement when the lawnmower is moving.
  • the difference in elongation of the heating conductor at different working temperatures is compensated for by its holder, which is connected to a spring, or by arranging a resilient heating conductor holder, so that it is constantly under tension.
  • an impeller is arranged parallel to the heating conductor as a supply and conveying means for the crop to be cut or the crop to be cut. This consists of several compartments and is rotatably mounted on the chassis and connected to the chassis by a belt drive.
  • the heating conductor is at a short distance from the wing edges of the individual compartments. During the travel movement, the impeller rotates in such a way that it brings the crop in the compartments to the heating conductor.
  • the flame cutting tool is protected by a parallel fence against the ingress of foreign bodies and stone chips.
  • the heating conductor is set into an axial movement by a cam, preferably of a wave-shaped design, which is connected to the undercarriage by means of a drive.
  • the movement of the heating conductor transversely to the direction of advance of the lawnmower is advantageous for faster cutting and good heat utilization of the heating wire.
  • the operation of the heating conductor does not cause any audible noises; therefore operation is signaled by a safety light.
  • the lawn mower is built on a mobile frame with wheels that are set in motion by a motor drive or pushed by the operator. When the lawnmower is pushed forward, the electrically operated heating conductor cuts the plants at the set height.
  • the cut parts can by the weight and / or by the thrust of a conveyor, z. B. on a conveyor belt, transported to a downstream grass catcher.
  • a conveyor z. B.
  • the cutting height can advantageously be adjusted manually by means of a lever which is connected to the heating wire holder. This enables the height of the heating conductor on the lawnmower to be adjusted.
  • the heating conductor is very easy to replace and is advantageously connected to a transformer and / or an accumulator via an electrical connection and a switch.
  • the cutting and triggering device for moss and weed destruction consists of an electrical heating conductor, which is advantageously arranged in a ring and bendable manner at the lower end of a manual guide rod.
  • the rod carries at the top an electrical connection and a handle as well as a switch, possibly a removable transformer or an accumulator, if this is not arranged upstream of the electrical connection.
  • the current supply is switched on.
  • the heating conductor is shifted close to the ground in front of it cuts off the unwanted plants at the touched point.
  • the cutting height or cutting depth is freely selectable by the user. Because of the small thickness and width of the annular heating conductor, a further, in-depth processing of the joints between the. Sidewalk or paving stones easily possible.
  • This moss and weed killer can also be made from at least one rod-shaped heating conductor. It is advantageous if this heating element is sprung at its connection point to the hand holder and is flexibly attached.
  • the weeds are burned and cut off by moving the rod-shaped heating conductor held parallel to the site.
  • the remaining stock of the plant, which is in the joints or in the ground, is burned into the root system by pricking it with a heating rod.
  • This type of weed control prevents rapid regrowth and is used effectively.
  • the heating conductor is expediently very easy to replace. If the heating conductor is moved flat on the horizontally or vertically covered surface with moss, it is burned and separated from the surface.
  • This type of moss and weed control leaves no traces on the pavement slabs and is environmentally friendly.
  • the weeds or similar plants can first be burned or cut off for horizontal separation with the horizontal, electrically heated rod or wire and then the deep plant parts can be attacked with a vertical laser beam.
  • the heating conductor is advantageously of an angular design and is mounted on a chassis near the ground, and the bisector line of the heating conductor is directed in the direction of travel.
  • the angular heating conductor is fastened to a holder which is elastically fastened by a spring with a vertically directed shaft in such a way that the bisecting line can dodge laterally and the heating conductor can pivot elastically in two axis directions in the event of obstacles.
  • the difference in elongation of the heating conductor at different working temperatures is compensated for by a holder which is connected to a spring or by arranging a resilient heating conductor holder.
  • a rolling element Located in front of the tip of the angle of the heating conductor is a rolling element, through which unevenness in the terrain can be avoided. If the rolling element has an electrically heatable surface, it is ensured that the median strip is also burned off.
  • the heating conductor is at a short distance from the top edge of the site. If the heating conductor hits a plant, it is separated by burning as short as possible above the ground.
  • the clippings are advantageously stored in a container or collecting basket by an air suction device.
  • a light which is induced by induced radiation emission is used.
  • the exact area of application of laser light is measured by light radiation sensors.
  • the reflection-sensitive sensors determine the exact location of the plants.
  • the detected areas are concentratedly irradiated with a higher proportion of intensified light.
  • the laser generator is advantageously equipped with a linear mirror.
  • the plant parts burned down by the laser light are also passed through the suction device into a connected container or collecting basket.
  • the grass catcher When the grass catcher is full, it can be removed from the moss and weed killer, since it is detachably connected to the moss and weed killer, and because it is provided with a pair of wheels, it can be conveniently pushed for emptying. During this process, the moss and weed killer stands on the front wheel and the two mounts of the grass catcher, which are designed like legs.
  • the cutting height is by adjusting screws on
  • the heating conductor holder and the position of the laser mirror can be adjusted using additional adjusting screws.
  • FIG. 1 is a perspective view of a lawnmower
  • 3a shows a side and a rear view of a and 3b lawn mower in a further embodiment
  • FIG. 4 shows a side view of a manually operated cutting and triggering device when enclosing a plant by means of an annular heating conductor
  • FIG. 5 is a side view of the cutting and triggering device with a joint guide of the heating conductor
  • FIG. 6 is a side view of the cutting and triggering device when adapting the heating conductor in vertical surfaces
  • FIG. 7 is a side view of the cutting and triggering device with flat guidance of the annular heating conductor
  • Fig. 8 shows a longitudinal section through the rod-shaped
  • Heating conductor and its connecting part of the cutting and triggering device
  • Fig. 9 shows a longitudinal section through the annular
  • Heating conductor and its connecting part of the cutting and triggering device, 10 is a side view of the handle with detachable accumulator of the cutting and triggering device,
  • FIG. 11 is a side view of a mobile cutting and triggering device with grass catcher
  • FIG. 12 is a side view of the device of FIG. 11 with the grass catcher removed
  • Fig. 13 is a plan view of the angular, itself
  • Fig. 14 is a vertical section through a
  • 16 is a plan view of a further embodiment of the heating conductor grid.
  • the device for mowing lawn, cutting and releasing moss and weeds and chopping this mowing and cutting material is equipped with at least one electrical heating conductor (1) as a mowing, cutting, releasing and shredding tool.
  • This device is advantageously designed as a mobile lawn mower (2), as a manually operated or mobile cutting and triggering device (3, 4) for moss and weeds, and as an erectable shredding container (5) for the mowing and clippings.
  • the mobile lawnmower (2) (mowing device) shown in perspective in FIG. 1 has a wire-shaped heating conductor (1) which is arranged on a holder (6) in front of an impeller (7).
  • the impeller (7) which is mounted axially parallel to the heating wire (1) as a mowing roller by radial vanes, has lateral, circular cam disks (8) with wave-shaped control tracks (8a) which serve to control the movement of the heating wire (1) in the axial direction.
  • a resilient heating conductor holder (6) By arranging a resilient heating conductor holder (6), the thermal expansion difference of the heating conductor (1) is compensated for between the cold and poor condition.
  • the heating conductor (1) is arranged at a short distance, parallel to the outer edges of the passing wings (9), so that the heating conductor (1) has everything between the incoming wing (9) and the heating conductor (1) during operation. existing crop is pressed against this and this cuts it by braising.
  • the lawn mower (2) has wheels (10) on all sides. Preferably two of these wheels (10) are arranged on a shaft (11) which rotatably supports in the frame (12) of the lawnmower (2). At the end of this shaft (11) there are preferably two drive wheels (13) which can only be carried in one direction so that they each jointly take on the task of driving the impeller (7) with the cam disc (8).
  • the shaft (14) of the impeller (7) carries at least one gear (15) which rotates the impeller (7) in each direction of rotation through a toothed belt (16).
  • the impeller (7) rotates and its wavy circular cam disc (8) causes the heating conductor holder (6) to move axially.
  • a spring (17) supports this movement and presses it Heating conductor holder (6) non-positively against the cam disc (8).
  • Fig. 2 shows the side view of the lawnmower (2) with the impeller (7) and its belt drive (13, 15, 16), which establishes the drive connection to the wheels (10).
  • the direction of travel of the mower frame (12) and the direction of rotation of the impeller (7) are indicated by arrows.
  • the toothed belt (16) is advantageously connected to the front wheels (10) here.
  • the height of the heating conductor holder (6) with the heating wire (1) determines the cutting height; it can be set differently in a known manner by latching means in lateral holding arms (18).
  • Fig. 3 shows a part of an axial section through the impeller (7) with a view of the heating conductor (1) and its holder (6).
  • the heating conductor holder (6) can be mounted in a slot-like slot or the like on the frame (12) transversely to the direction of travel.
  • the wavy cams (8a) arranged on the side cam disc (8) of the impeller (7) serve for the axial movement of the heating wire (1) and its holder (6).
  • the spring (17) supports a rolling element (19) in a force-fitting manner on the cam disc (8).
  • the rolling element (19) is attached to the end of the heating conductor holder (6).
  • the heating conductor (1) is easily interchangeable, for which purpose it is clamped at its ends in contacts of the bow-shaped holder (6), from which the current conductor (20) to the power supply device (SV), for. B. an accumulator battery are performed.
  • the lawnmower (2) shown in FIGS. 3a and 3b corresponds in structure and function to the lawnmower according to FIGS. 1 to 3 and the same reference numbers are used for the same components.
  • the frame (12) is carried by four wheels (10) in a mobile manner and has a guide hand lever (60) with an accumulator (61) at the top and the operating switches.
  • the impeller (7) which is rotatably mounted about the axis (16) in the frame (12) and driven by the drive (13, 15, 16), is equipped without a cam disc (8), but instead has a circular, lateral race (62) which the bow-shaped heating conductor holder (6) with rollers (63) is supported.
  • the two rollers (63) are arranged to the maximum and / or are elliptical, so that when they roll on the race (62) they move the holder (6) and thus the heating element (1) back and forth, transverse to the direction of travel. cause.
  • the impeller (7) is assigned two holders (6), each with a heating conductor (1), which act alternately in the two directions of travel of the lawnmower (2) and are switched on and off automatically or by electrical switches.
  • These two heating conductors (1) are spaced from one another between the wheels (10) on the underside of the impeller (7).
  • the impeller (7) can also be equipped only with rods on the circumference, which interact with the heating conductors (1) for mowing.
  • the heating conductor holders (6) are guided on the frame (12) and / are spring-mounted.
  • FIGS. 4 to 10 The manually operated cutting and triggering device (3) is shown in FIGS. 4 to 10.
  • 4 shows a side view of this device (3) with a guide rod (21) as a holder and an electrical connection (22) during the wrapping of a plant (23) with an annular heating conductor (1) for the purpose of plant destruction.
  • the plant (23) When the heating conductor (1) is moved, the plant (23) is cut. The root remaining in the joints of footpath slabs (24) or pavement can also be burned into narrow slots (24a) by inserting the heating conductor (1).
  • a low power generator or accumulator (25) and the switches (26) are located on the handle (27) or in the course of the electrical cable (22).
  • This device (3) is operated by hand and can also be used to shorten plant branches.
  • the length of the guide rod (21) of the moss and weed killer (3) is advantageously adjustable.
  • This rod (21) is advantageously flexible in its course by a radial separation of the rod into a long rod (21) and lower short rod part (21a) and a connection with a spring (28).
  • the heating conductor (1) is connected to the lower rod part (21a) of the rod (21) by screws (29) or some other releasable type of fastening, which can be replaced relatively easily.
  • Fig. 5 shows a side view of the cutting and triggering device (3) with a joint guide.
  • the plant root and remnants that are in the joints (24a) and thin slot-like cracks (24a) can be burned and damaged.
  • Fig. 6 shows the adaptation of the heating conductor (1) to unevenness, even in a vertical surface. Because the heating conductor (1) can be easily guided, it can avoid obstacles and adapt to every corner and edge and every angle.
  • the rod (21) is also axially flexible.
  • Fig. 7 shows the flat guidance of the annular heating conductor (1) for the purpose of killing moss (23a).
  • This device (3) can also carry an exchangeable rod-shaped or ring-shaped heating conductor (1).
  • this device (3) can also be used in damp areas without the risk of electric current for the operator.
  • the device (3) can also be operated with an accumulator (25) or other energy storage device, which, as shown in FIG. 10, is removably attached to the handle (27) and by means of plug-in and latching and sliding connections on the handle (27) is releasably fixed and electrically contacted at the same time.
  • an accumulator (25) or other energy storage device which, as shown in FIG. 10, is removably attached to the handle (27) and by means of plug-in and latching and sliding connections on the handle (27) is releasably fixed and electrically contacted at the same time.
  • Fig. 8 shows a side section through the rod-shaped heating conductor (1) and its connecting part (30).
  • Expansion compensation holder (31) compensates for the expansion difference of the heating conductor (1).
  • the heating conductor (1) and its expansion compensation holder (31) Pull its connecting part (30) out of the lower end (21a) of the guide rod (21) to replace it.
  • Fig. 9 shows a lateral section through the annular heating conductor (1) and its connecting part (30).
  • the spring (32) for expansion compensation of the heating conductor (1) and its holder (31) are advantageously designed as a pluggable part. This is with a detachable
  • Fastening screw (29) detachably attached to the lower end of the guide rod (21).
  • 11 to 13 show the mobile cutting and triggering device (4).
  • the frame (33) of this device (4) carries a removable collecting basket (34) and an electric drive (35).
  • a height-adjustable shaft (36) is arranged perpendicular to the floor (38) on the front side of the frame (33).
  • the shaft (36) is flexible in its course by a radial separation and a connection with a spring (37).
  • the heating conductor (1) is connected so that it is relatively difficult to pivot.
  • the heating conductor (1) consists of two heating wires (1) connected at an angle, preferably at right angles.
  • the bisector line of the two heating conductors (1) is normally in the direction of travel. If the heating conductor (1) is obstructed by an unevenness in the terrain (38), the direction of the bisecting line changes. If the obstruction hits front and perpendicular to the bisecting line, this is run over by a possibly driven roller (39). Suction tubes (40) arranged on the side guide the cut parts into a collecting basket (34) which is separably connected to the frame (33).
  • a shortening of the plants (23) is followed by a light generator (laser) (41), which is enhanced with induced radiation emission, at a set depth between the pavement joint joints on the roots.
  • An air suction pipe (40) also guides the plant and / or moss parts loosened by laser (41) into the collecting basket (34).
  • the electric drive device (35) is used to generate suction air and to drive the device (4).
  • the electrical switches (42) and electrical connections (43) are advantageously attached to the hand control lever (44).
  • the function of the switches (42) is linked to a grass catch lever (45).
  • the collecting basket (34) is disconnected, the electrical current is switched off.
  • the wheels (46) and the mounting levers (47) under the collecting basket (34) and a stone protection grille (48) on the front side of the device (4) can be clearly seen from FIG. 12.
  • Fig. 12 shows a side section through the mobile device (4) with the grass catcher (34) separated.
  • the detachably connected collecting basket (34) can be separated from the frame (33) on the one hand by the lever (45) on the upper part of the basket (34) and on the other hand by lever (47) on the lower part of the collecting basket (34) which can be rotated with a foot pedal , the wheels (46) with the grass catcher (34) moving away from the frame (33).
  • the frame (33) is then on the front roller (39) and the two holding anchors (47). Operation of the device (4) is then not possible because the grass catcher (34) is uncoupled from the wheels (46) and hand control lever (44) with switch (42).
  • a radiation detector (49) whose output signal regulates the laser power, observes the location of the laser light hitting the floor (38).
  • the radiation detector (49) is preferably an infrared detector with which the firing temperature, which is above 100 degrees C, is measured.
  • Fig. 13 shows the adaptation of the heating conductor (1) to unevenness in the terrain (38). By pivoting the rectangular heating conductor (1), it adapts to the disabilities.
  • the shaft (36) is also axially flexible, so that vertical deflection is also possible when plate edges meet the heating conductor (1).
  • the holder (50) of the heating conductor (1) is made of resilient material or is provided with a spring.
  • the comminution container (5) is shown in vertical section in FIG. 14. This container (5) has a lower container part (51 a) into which a removable container (52) is inserted.
  • the grass clippings are fed through the overhead supply opening (65) of the container part (51b) onto the heating conductor grid (100), which is stretched underneath and is formed from heating conductors (1).
  • the heating conductor grid (100) is supplied with heating energy by switching on an electrical switch from a mains-powered transformer or an accumulator battery.
  • the cut grass that has already been burned and cut has lost a large part of its weight due to the evaporation of the liquid.
  • the detachable clippings collecting container (52) arranged underneath can advantageously be removed from the container (5) for emptying.
  • the electrically heatable heating wires (1) or heating rods (1) are electrically connected to connecting lines (20) at the ends.
  • the ends of the heating conductors (1) are each held laterally in the wall of the container (5) in an interchangeable frame (53) which carries contact rails (57), each of which is connected opposite to one of the connecting lines (20).
  • the crossed groups of parallel heating conductors (1) are either at their crossing points with insulators, e.g. B. glass bodies, spaced from each other or spaced so far one above the other that electrical contact between the two crossed parallel conductor arrangements is excluded.
  • FIG. 15 shows a section through a heating conductor grid (100).
  • the displacement of individual heating conductors (1) and a change in the number of pieces of the parallel heating conductors (1) can be easily carried out by arranging them in an undercut longitudinal slot (54) of the frame (53).
  • the undercut (54a) the end of the heating wire (1) is held in a form-fitting manner with a contact head (55).
  • a prestressed contact spring (56) supports the contact head (55) from the contacting rail (57).
  • the change in length of the heating conductor (1) at different temperatures is compensated within the frame (53) and its slot (54) with a spring (58).
  • the size of the heating conductor grid meshes determine the dimensions of the clippings falling through and in Connection with the burning power of their
  • Moisture reduction This also depends on the reduction in volume and weight of the compacted cuttings a.
  • Fig. 16 shows a heater grid design which is provided with contact connections (20) only on two opposite sides.
  • the heating conductors (1) each run at an angle of 45 and 135 degrees to the extension device of the frame (53) and its contact rails (57) and thus form the heating grille (100).
  • the heating conductors (1) are mechanically and preferably also electrically connected to one another at the crossing points; the heating grid (100) is preferably punched out of a resistance sheet. Since the electrical paths to each individual mesh point on the upstream and downstream sides are of the same length, there is practically no electrical cross-flow and uniform heating of all wire sections.
  • a rhombic one can also be used, the contact strips (57) each lying opposite one another in the direction of a diagonal of the rhombuses or extending perpendicularly thereto.
  • asymmetrical conductor arrangements can also be provided with respect to the direction of extension, but an isolated connection of the respectively adjacent conductors is required in the mesh points, since otherwise the conductor sections are energized unevenly.
  • the heating conductor corner points on the edge in the direction of extension are expediently anchored to the frame (53) or clamped there in an insulated manner.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Das Gerät zum Mähen von Rasen, Abschneiden und Auslösen von Moos und Unkraut und Zerkleinern dieses Mäh- und Schnittgutes, ist mit mindestens einem elektrischen Heizleiter (1) als Mäh-, Schneid-, Auslöse- und Zerkleinerungswerkzeug ausgestattet. Dieses Gerät ist als fahrbarer Rasenmäher, als handbetätigtes oder fahrbares Schneid- und Auslösegerät (4) für Moos und Unkraut (23) und als aufstellbarer Zerkleinerungsbehälter für das Mäh- und Schnittgut ausgeführt.

Description

Gartengerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Mähen von Rasen, Abschneiden und Auslösen von Moos und Unkraut und Zerkleinern von Mäh- und Schnittgut verschiedenster Art.
Die bekannten fahrbaren Rasenmäher haben jeweils einen Verbrennungs- oder Elektromotor zum Schneidwerksantrieb, welcher mindestens eine drehend oder oszillierend horizontallaufende Klinge antreibt. Diese verursacht ein lautes Geräusch; dadurch sind die Nutzungszeiten für Rasenmäher in Wohngebieten beschränkt. Die motorisch angetriebenen Rasenmäher sind auch wegen der großen Schleuderfläche ihres Schneidwerkzeuges nicht ungefährlich. Das Schnittgut wird meist durch die drehenden oder oszillierend horizontallaufenden Klingen gezogen, dabei zerquetscht und oft unsauber, d.h. nicht glatt und in unterschiedlicher Schnitthöhe geschnitten, zumal auch die Klingen einer hohen Abnutzung unterliegen und ihre Schärfe nachläßt. Ein Nachschärfen der Klingen ist oft erforderlich und zeitaufwendig. Außerdem zeigen die motorischen Rasenmäher ein unerwünscht hohes Gewicht.
Zur Beseitigung von Unkraut zwischen oder auf Gehwegplatten, Pflastersteinen und Gartenflächen werden chemische und/oder mechanische Mittel eingesetzt. Die bekannten chemischen Moos- und Unkrautvernichtungsmittel sind wegen ihres Eindringens ins Grundwasser umweitschädlich. Die mechanischen U krautvernichtungsgeräte, wie Messer oder Drahtbürsten, beschädigen und verkratzen -die Kanten der Gehwegplatten oder Pflastersteine. Sie sind außerdem unhandlich und zeitaufwendig zu bedienen.
Kompaktierungsvorrichtungen für Schnitt- und Mähgut sind als Press- und/oder Packeinrichtung bekannt. Sie sind als Pack/Bündeleinrichtung an Mähvorrichtungen so angebracht, daß ein aufwendiges Verfahren zur Verpackung des Mähgutes führt. Wenn außerdem eine Verkleinerung des Volumens und des Gewichts des Mähgutes gefordert ist, ist dieses mit zusätzlichen Einrichtungen nur mit großem Energie- und Kostenaufwand und mit lautem Geräusch möglich.
Geschnittenes Mähgut wird im Stadtbereich als Abfall kostenaufwendig abtransportiert und deponiert. In Städten, in denen eine Biomüllsammlung durchgeführt wird, kann nur ein Teil der Biomüllabfuhrkosten durch
Kompostierungsmaßnahmen durch eine Kompostverwertung gedeckt werden. Ein Tragen des Mähschnittgutes zur Mülltonne ist nicht leicht, und das Schnittgut nimmt dort großen Platz in Anspruch.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gerät zu schaffen, mit dem in einfacher, leichter, geräuscharmer Weise ein Rasenmähen, Moos- und Unkrautschneiden und -entfernen und ein Zerkleinern von Schnitt- und Mähgut in arbeitssicherer und umweltfreundlicher Weise durch einfache Mittel ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei diese Merkmale bei den im Anspruch 2 aufgeführten Gartengeräte-Ausführungen eingesetzt und gleicharbeitend vorgesehen sind, indem diese Gartengeräte mit jeweils .mindestens einem elektrischen Heizleiter als Schneid-, Brenn- und Zerkleinerungswerkzeug arbeiten.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, das Gartengerät als Rasenmäher auszuführen, der bei relativ einfachem Aufbau eine erhöhte Sicherheit und eine höhere Mähqualität ohne Wartungsarbeit sowie eine weitgehende Geräuschlosigkeit erbringt.
Diese Aufgabenstellung lösen die Merkmale der Patentansprüche 3 bis 13.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung wird beim Gartengerät darin gesehen, daß es zur Unkrautvernichtung ausgebildet ist, die bei äußerst einfachem Geräteaufbau und leichter sowie sicherer Handhabung ökologisch verträglich und ökonomisch zu betreiben ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 14 bis 23 des von Hand zu betätigenden oder fahrbaren Schneid- und Auslösegerätes gelöst.
Letztlich ist es Aufgabe der Erfindung, ein Gartengerät zu offenbaren, das einfach gebaut und leicht zu bedienen ist, geräuscharm arbeitet und das Schnitt- und Mähgut in sicherer Weise auf ein geringes Volumen und Gewicht umweltfreundlich zerkleinert.
Diese Aufgabe lösen die Merkmale der Patentansprüche 24 bis 29 durch einen Behälter mit Heizleitergitter als Zerkleinerungswerkzeug.
Das erfindungsgemäße Gartengerät ermöglicht ein einfaches, sicheres, handhabungsmäßig bequemes Rasenmähen, Moos- und Unkrautvernichten und Mäh- und Schnittgutzerkleinern in geräuscharmer und umweltfreundlicher Weise durch einen oder mehrere elektrische Heizleiter in Draht- oder Gitterform als Schneid-, Brenn- und Zerkleinerungswerkzeug.
Der Rasenmäher trennt mit mindestens einem elektrisch beheizten Draht oder Stab den Rasen ab, wobei der Heizleiter parallel zum Gelände an einem Fahrwerk mittels eines Halters befestigt ist und der eine beim Fahren des Rasenmähers seitliche horizontale Bewegung durchführt. Die Dehnungsdifferenz des Heizleiters bei unterschiedlichen Arbeitstemperaturen wird durch seine Halterung, die mit einer Feder verbunden ist, oder durch Anordnung eines federungs ähigen Heizleiterhalters ausgeglichen, so daß er ständig gespannt ist. Frontseitig versetzt ist parallel zum Heizleiter ein Flügelrad als Zuführ- und Fördermittel des abzutrennenden Mähgutes bzw. des abgetrennten Mähgutes angeordnet. Dieses besteht aus mehreren Fächern und ist drehbar am Fahrgestell gelagert und mit dem Fahrwerk durch einen Riemenantrieb verbunden.
Der Heizleiter steht mit geringem Abstand zu den vorbeilaufenden Flügelkanten der einzelnen Fächer. Während der Fahrbewegung dreht sich das Flügelrad so, daß es das jeweils in den Fächern befindliche Mähgut an den Heizleiter heranführt.
Das Brenn-Schneidewerkzeug ist durch ein Parallelgattter gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Steinschlag abgesichert. Der Heizleiter wird durch eine, vorzugsweise wellenförmig ausgebildete, Nockenscheibe, die mit dem Fahrwerk antriebsmäßig verbunden ist, in eine axiale Bewegung versetzt. Die Bewegung des Heizleiters quer zur Vorschubrichtung des Rasenmähers ist für ein schnelleres Schneiden und eine gute Wärmeausnutzung des Heizdrahtes vorteilhaft. Der Betrieb des Heizleiters verursacht keine vom Menschen hörbaren Geräusche; daher wird der Betrieb durch eine Sicherheitsleuchte signalisiert. Der Rasenmäher ist auf einem fahrbaren Gestell mit Rädern aufgebaut, die mit einem motorischen Antrieb oder vom Bediener geschoben in Fahrbewegung versetzt werden. Beim Voranschieben des Rasenmähers schneidet der elektrisch betriebene Heizleiter die Pflanzen in der eingestellten Höhe ab. Die geschnittenen Teile können durch das Eigengewicht und/oder durch die Schubkraft einer Fördervorrichtung, z. B. auf einem Förderband, in einen nachgeordneten Fangkorb befördert werden. Das Flügelrad und gegebenenfalls das Transportband werden bei dem Vorantreiben des Rasenmähers entweder direkt von einem motorischen Fahrantrieb oder über das Fahrwerk durch die Fahrbewegung angetrieben. Die Schnitthöhe ist vorteilhaft durch einen Hebel manuell einstellbar, der mit der Heizdrahthalterung verbunden ist. Durch diesen ist die Höhenlage des Heizleiters am Rasenmäher einstellbar.
Der Heizleiter ist sehr einfach auswechselbar und wird vorteilhafterweise über einen Elektroanschluß und einen Schalter mit einem Transformator und/oder einem Akkumulator verbunden.
Das Schneid- und Auslösegerät zur Moos- und Unkrautvernichtung besteht aus einem elektrischen Heizleiter, der vorteilhafterweise ringförmig und biegsam am unteren Ende eines Handführungsstabes angeordnet ist. Der Stab trägt am oberen Ende einen Elektroanschluß und einen Handgriff sowie einen Schalter, gegebenenfalls einen abnehmbaren Trafo oder einen Akkumulator, wenn dieser nicht dem Elektroanschluß vorgeordnet ist.
Nachdem der ringförmige Heizleiter jeweils um das Unkraut oder die Pflanze gebracht ist, wird der Stromzufluß eingeschaltet. Bei bodennaher Verschiebung des Heizleiters schneidet dieser davor die unerwünschten Pflanzen an der berührten Stelle ab. Die Schnitthöhe oder Schnittiefe ist hierbei durch den Benutzer frei wählbar. Wegen der geringen Dicke und Breite des ringförmigen Heizleiters ist eine weitere, tiefgehende Bearbeitung der Fugen zwischen den. Gehweg- oder Pflastersteinen leicht möglich.
Dieses Moos- und Unkrautvernichtungsgerät kann auch aus mindestens einem stabförmigen Heizleiter hergestellt werden. Es ist vorteilhaft, wenn dieser Heizstab an seiner Verbindungsstelle zum Handhalter gefedert und biegsam angebracht ist.
Durch die Verschiebung des parallel zum Gelände gehaltenen, stabförmigen Heizleiters wird das Unkraut abgeschmort und abgeschnitten. Der Restbestand der Pflanze, der sich in den Fugen oder in der Erde befindet, wird durch Stechen mit dem Heizstab in das Wurzelwerk abgeschmort.
Diese Unkrautvernichtungsart verhindert ein schnelles Nachwachsen und wird gezielt wirksam eingesetzt.
Der Heizleiter ist zweckmäßig sehr einfach auswechselbar. Bei Verschiebung der Heizleiter flach auf der horizontal oder vertikal mit Moos bedeckten Fläche, wird dieses abgeschmort und von der Fläche getrennt.
Diese Moos- und Unkrautvernichtungsart hinterläßt keinerlei Spuren an den Gehwegplatten und ist umweltfreundlich.
Mit dem Schneide- und Auslösegerät können das Unkraut oder ähnliche Pflanzen zuerst zur horizontalen Abtrennung mit dem horizontalen, elektrisch geheizten Stab oder Draht abgebrannt oder abgeschnitten und dann die tiefliegenden Pflanzenteile mit einem vertikalen Laserstrahl angegriffen werden. Der Heizleiter ist vorteilhafterweise winkelförmig ausgebildet und in Bodennähe an einem Fahrwerk montiert und die Winkelhalbierende Linie des Heizleiters ist in Fahrtrichtung gerichtet. Der winkelförmige Heizleiter ist an einem Halter befestigt, der durch eine Feder elastisch mit einer senkrecht gerichteten Welle derart befestigt ist, daß die Winkelhalbierende Linie seitlich ausweichen kann und der Heizleiter bei Hindernissen in zwei Achsenrichtungen elastisch verschwenken kann.
Die Dehnungsdifferenz des Heizleiters bei unterschiedlichen Arbeitstemperaturen wird durch eine Halterung, die mit einer Feder verbunden ist, oder durch Anordnung eines federungsfähigen Heizleiterhalters ausgeglichen. Unmittelbar vor der Spitze des Winkels des Heizleiters befindet sich ein Rollkörper, durch den Unebenheiten im Gelände ausgewichen werden kann. Wenn der Rollkörper eine elektrisch heizbare Oberfläche trägt, ist sichergestellt, daß auch der Mittelstreifen abgebrannt wird. Der Heizleiter steht mit geringem Abstand zur Oberkante des Geländes. Bei einem Auftreffen des Heizleiters auf eine Pflanze, wird diese somit möglichst kurz über dem Boden durch Verbrennung abgetrennt.
Das Schnittgut wird vorteilhafterweise durch einen Luftsauger in einem Behälter oder Fangkorb gelagert.
Zur weiteren Verbrennung der zwischen den Fugen befindlichen, kurzgeschnittenen Pflanzenstoppel und der Pflanzenwurzel wird ein durch induzierte Strahlungsemission verstärktes Licht (Laser) eingesetzt. Das genaue Einsatzgebiet des Laserlichtes wird durch Lichtstrahlungssensoren abgemessen. Die reflektionsempfindlichen Sensoren stellen den genauen Standort der Pflanzen fest. Die detektierten Stellen werden mit einem höheren Anteil an verstärktem Licht konzentriert bestrahlt. Der Lasererzeuger ist vorteilhaft mit einer Linialverspiegelung ausgerüstet. Die durch das Laserlicht abgebrannten Pflanzenteile werden ebenso durch die Saugvorrichtung in einen angeschlossenen Behälter bzw. Fangkorb geleitet.
Bei gefülltem Fangkorb läßt sich dieser von der Moos- und Unkrautvernichtungsvorrichtung abnehmen, da er lösbar mit der Moos- und Unkrautvernichtungsvorrichtung verbunden ist, und da er mit einem Räderpaar versehen ist, kann er bequem zur Entleerung geschoben werden. Während dieses Vorganges steht das Moos- und Unkrautvernichtungsgerät auf dem frontseitigen Rad und den zwei Halterungen des Fangkorbes, die standbeinartig ausgebildet sind.
Die Schnitthöhe ist durch Einstellschrauben am
Heizleiterhalter und die Lage der Laserspiegel ist durch weitere Stellschraubenn einstellbar.
Diese Art der thermischen Moos- und UnkrautVernichtung hinterläßt keinerlei Spuren an den Gehwegplatten und sie ist relativ umweltfreundlich.
Auf den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Rasenmähers,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Rasenmähers,
Fig. 3 einen axialen Teilschnitt durch die Walze mit Heizleiter des Rasenmähers,
Fig. 3a eine Seiten- und eine Rückansicht eines und 3b Rasenmähers in weiterer Ausführung,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines handbetätigten Schneid- und Auslösegerätes beim Umschließen einer Pflanze durch eine ringförmigen Heizleiter,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Schneid- und Auslösegerätes bei einer Fugenführung des Heizleiters,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Schneid- und Auslösegerätes bei der Anpassung des Heizleiters in vertikalen Flächen,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Schneid- und Auslösegerätes bei flacher Führung des ringförmigen Heizleiters,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch den stabförmigen
Heizleiter und dessen Verbindungsteil des Schneid- und Auslösegerätes,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch den ringförmigen
Heizleiter und dessen Verbindungsteil des Schneid- und Auslösegerätes, Fig. 10 eine Seitenansicht des Handgriffes mit lösbarem Akkumulator des Schneid- und Auslösegerätes,
Fig. 11 eine Seitenansicht eines fahrbaren Schneid- und Auslösegerätes mit Fangkorb,
Fig. 12 eine Seitenansicht des Gerätes nach Fig. 11 mit abgenommenem Fangkorb,
Fig. 13 eine Draufsicht auf den winkelförmigen, sich an
Unebenheiten im Gelände anpassenden Heizleiter des Gerätes nach Fig. 12 und 13,
Fig. 14 einen vertikalen Schnitt durch einen
Zerkleinerungsbehälter mit Heizleitergitter,
Fig. 15 einen Schnitt durch einen Heizleiter des Heizleitergitters,
Fig. 16 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführung des Heizleitergitters.
Das Gerät zum Mähen von Rasen, , Abschneiden und Auslösen von Moos und Unkraut und Zerkleinern dieses Mäh- und Schnittgutes ist mit mindestens einem elektrischen Heizleiter (1) als Mäh-, Schneid-, Auslöse- und Zerkleinerungswerkzeug ausgestattet.
Dieses Gerät ist in vorteilhafter Weise als fahrbarer Rasenmäher (2) , als handbetätigtes oder fahrbares Schneid- und Auslösegerät (3, 4) für Moos und Unkraut und als aufstellbarer Zerkleinerungsbehälter (5) für das Mäh- und Schnittgut ausgeführt. Der in Fig. 1 in perspektivischer Darstellung gezeigte, fahrbare Rasenmäher (2) (Mähvorrichtung) hat einen drahtförmigen Heizleiter (1), der an einem Halter (6) vor einem Flügelrad (7) angeordnet ist. Das durch radiale Flügel achsparallel zum Heizdraht (1) gelagerte Flügelrad (7) als Mähwalze hat seitliche, kreisförmige Nockenscheiben (8) mit wellenförmig gestalteten Steuerbahnen (8a) , die zur Bewegungssteuerung des Heizdrahtes (1) in axialer Richtung dienen. Durch Einordnung eines federungsfähigen Heizleiterhalters (6) wird die thermische Dehnungsdifferenz des Heizleiters (1) zwischen dem kalten und armen Zustand ausgeglichen.
Der Heizleiter (1) ist mit einem geringen Abstand, parallel zu den äußeren Kanten der vorbeilaufenden Flügel (9) so angeordnet, daß dem Heizleiter (1) im Fahrbetrieb jeweils alles sich zwischen dem jeweils ankommenden Flügel (9) und dem Heizleiter (1) befindliche Mähgut an diesen angedrückt wird und dieser es durch Verschmorung abschneidet.
Der Rasenmäher (2) hat allseitig Räder (10) . Vorzugsweise zwei dieser Räder (10) sind auf einer Welle (11) angeordnet, die im Gestell (12) des Rasenmähers (2) drehbar lagert. An dieser Welle (11) sind vorzugsweise endseitig zwei nur in einer Richtung mitzunehmende Antriebsräder (13) so angebracht, daß sie jeweils gemeinsam die Aufgabe übernehmen, das Flügelrad (7) mit Nockenscheibe (8) anzutreiben. Die Welle (14) des Flügelrades (7) trägt mindestens ein Zahnrad (15) , das in jeweils einer Drehrichtung durch einen Zahnriemen (16) das Flügelrad (7) dreht. Während der Vorwärtsbewegung des Rasenmähers (2) dreht sich das Flügelrad (7) und durch seine wellig ausgebildete, kreisförmige Nockenscheibe (8) wird eine axiale Bewegung der Heizleiterhalterung (6) bewirkt. Eine Feder (17) unterstützt diese Bewegung und drückt die Heizleiterhalterung (6) kraftschlüssig gegen die Nockenscheibe (8) .
Fig. 2 zeigt die seitliche Ansicht des Rasenmähers (2) mit dem Flügelrad (7) und dessen Riemenantrieb (13, 15, 16), der die Antriebsverbindung zu den Rädern (10) herstellt. Die Fahrtrichtung des Mähvorrichtungsgestelles (12) und die Drehrichtung des Flügelrades (7) sind durch Pfeile gekennzeichnet. Der Zahnriemen (16) ist hier vorteilhaft mit den vorderen Rädern (10) verbunden. Die Höhenlage der Heizleiterhalterung (6) mit dem Heizdraht (1) bestimmt die Schnitthöhe; sie kann in bekannter Weise durch Rastmittel in seitlichen Haltearmen (18) unterschiedlich eingestellt werden.
Fig. 3 zeigt einen Teil eines axialen Schnittes durch das Flügelrad (7) mit einer Aufsicht auf den Heizleiter (1) und dessen Halter (6) . Die Heizleiterhalterung (6) läßt sich in einem langlochförmigen Schlitz od. dgl. auf dem Gestell (12) transversal zur Fahrtrichtung verschieblich lagern. Die auf der seitlichen Nockenscheibe (8) des Flügelrades (7) angeordneten, wellenförmigen Nocken (8a) dienen der axialen Bewegung des Heizdrahtes (1) und seines Halters (6) . Die Feder (17) stützt einen Rollkörper (19) kraftschlüssig auf die Nockenscheibe (8) . Der Rollkörper (19) ist am Ende der Heizleiterhalterung (6) befestigt. Der Heizleiter (1) ist leicht austauschbar, wozu er mit seinen Enden in Kontakte des bügeiförmigen Halters (6) eingespannt ist, von dem die Stromleiter (20) zu der Stromversorgungsvorrichtung (SV), z. B. einer Akkumulatorbatterie, geführt sind.
Statt durch einen Nockenantrieb läßt sich die axiale Heizdrahtbewegung auch durch einen anderen bekannten Antrieb, ggf. mit einem separaten Elektromotor, bewirken. Der in Fig. 3a und 3b gezeigte Rasenmäher (2) entspricht im Aufbau und in der Funktion dem Rasenmäher nach Fig. 1 bis 3 und für gleiche Bauteile werden die gleichen Bezugszahlen verwendet.
Das Gestell (12) wird von vier Rädern (10) fahrbar getragen und hat einen Führungshandhebel (60) mit obenendigem Akkumulator (61) und den Bedienungsschaltern.
Das um die Achse (16) drehbar im Gestell (12) gelagerte und vom Antrieb (13, 15, 16) angetriebene Flügelrad (7) ist ohne Nockenscheibe (8) ausgestattet, sondern hat dafür einen kreisförmigen, seitlichen Laufring (62), an dem der bügeiförmige Heizleiterhalter (6) mit Laufrollen (63) sich abstützt.
Die beiden Laufrollen (63) sind maximal angeordnet und/oder elliptisch ausgeführt, so daß sie beim Abrollen am Laufring (62) eine seitliche, quer zur Fahrtrichtung verlaufende, hin- und hergehende Verschiebung des Halters (6) und somit des Heizleiters (1) bewirken.
Dem Flügelrad (7) sind zwei Halter (6) mit je einem Heizleiter (1) zugeordnet, die wechselweise in den beiden Fahrtrichtungen des Rasenmähers (2) wirken und dabei automatisch oder durch elektrische Schalter ein- und ausgeschaltet werden.
Diese beiden Heizleiter (1) liegen mit Abstand zueinander zwischen den Rädern (10) an der Unterseite des Flügelrades (7) .
Auch kann das Flügelrad (7) anstelle seiner plattenförmigen Flügel (9) nur mit umfangseitigen Stangen ausgestattet sein, die mit den Heizleitern (1) zum Mähen zusammenwirken. Die Heizleiterhalter (6) sind am Gestell (12) verschiebegeführt und/federnd gelagert.
Das manuell bedienbare Schneid- und Auslösegerät (3) ist in Fig. 4 bis 10 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 4 eine Seitenansicht dieses Gerätes (3) mit einem Führungsstab (21) als Halterung und einem Elektroanschluß (22) während der Umschliπgung einer Pflanze (23) mit einem ringförmigen Heizleiter (1) zum Pflanzenvernichtungszweck.
Bei einer Verschiebung des Heizleiters (1) wird die Pflanze (23) geschnitten. Die in den Fugen von Fußwegplatten (24) oder Pflaster verbleibende Wurzel kann durch Einführung des Heizleiters (1) auch in schmale Schlitze (24a) abgebrannt werden.
Ein Schwachstromerzeuger oder Akkumulator (25) und die Schalter (26) befinden sich am Handgriff (27) oder im Verlauf des Elektrokabels (22) .
Dieses Gerät (3) wird per Hand geführt und kann auch zur Kürzung von Pflanzenzweigen eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise ist die Länge des FührungsStabes (21) des Moos- und Unkrautvernichtungsgerätes (3) verstellbar. Dieser Stab (21) ist in seinem Verlauf in vorteilhafter Weise durch eine radiale Trennung des Stabes in einen langen Stab (21) und unteres kurzes Stabteil (21a) und eine Verbindung mit einer Feder (28) biegsam. Am unteren Stabteil (21a) des Stabes (21) ist der Heizleiter (1) durch Schrauben (29) oder eine sonstige lösbare Befestigungsart relativ einfach auswechselbar angeschlossen.
Fig. 5 zeigt eine seitliche Ansicht des Schneid- und Auslösegerätes (3) bei einer Fugenführung. Die Pflanzenwurzel und Reste, die sich in den Fugen (24a) und dünnen schlitzartigen Ritzen (24a) befinden, können hiermit angeschmort und beschädigt werden.
Fig. 6 zeigt die Anpassung des Heizleiters (1) an Unebenheiten, auch in einer vertikalen Fläche. Durch leichte Führbarkeit des Heizleiters (1) kann dieser Behinderungen ausweichen und sich jeder Ecke und Kante und jedem Winkel anpassen. Der Stab (21) ist außerdem axial biegsam.
Fig. 7 zeigt die flache Führung des ringförmigen Heizleiters (1) zum Vernichtungszweck von Moos (23a) .
Dieses Gerät (3) kann auch einen auswechselbaren stab- oder ringförmigen Heizleiter (1) tragen.
Die Arbeitsweise ist in beiden Fällen etwa gleich. Durch Anschluß eines Transformators (25) ist dieses Gerät (3) auch in feuchten Flächen einsetzbar, ohne daß die Gefahr durch elektrischen Strom für den Bediener besteht.
Wegen des geringen Energieverbrauchs kann das Gerät (3) auch mit einem Akkumulator (25) oder sonstigem Energiespeicher betrieben werden, der, wie in Fig. 10 dargestellt, abnehmbar am Handgriff (27) angebracht und durch Steck- und Rast- und Schiebeverbindung am Handgriff (27) lösbar festgelegt ist und gleichzeitig elektrisch kontaktiert.
Fig. 8 zeigt einen seitlichen Schnitt durch den stabförmigen Heizleiter (1) und dessen Verbindungsteil (30) .
Durch Einordnung eines federungsfähigen
Dehnungsausgleichshalters (31) wird die Dehnungsdifferenz des Heizleiters (1) ausgeglichen.
Nach der Lösung einer Befestigungsschraube (19) läßt sich der Heizleiter (1) und dessen Dehnungsausgleichshalter (31) mit seinem Verbindungsteil (30) zum Auswechseln aus dem unteren Ende (21a) des Führungsstabes (21) herausziehen.
Fig. 9 zeigt einen seitlichen Schnitt durch den ringförmigen Heizleiter (1) und dessen Verbindungsteil (30) .
Die Feder (32) zum Dehnungsausgleich des Heizleiters (1) und dessen Halterung (31) sind vorteilhaft als steckbares Teil ausgebildet. Dieses ist mit einer lösbaren
Befestigungsschraube (29) am unteren Ende des Führungsstabes (21) abnehmbar befestigt.
Fig. 11 bis 13 zeigen das fahrbare Schneid- und Auslösegerät (4).
Das Gestell (33) dieses Gerätes (4) trägt einen abnehmbaren Fangkorb (34) und einen Elektroantrieb (35) .
An der vorderen Seite des Gestelles (33) ist eine höheneinstellbare Welle (36) senkrecht zum Boden (38) angeordnet. Die Welle (36) ist in ihrem Verlauf durch eine radiale Trennung und eine Verbindung mit einer Feder (37) biegsam. Am unteren Ende der Welle (36) ist der Heizleiter (1) relativ schwer verschwenkbar angeschlossen. Der Heizleiter (1) besteht aus zwei winklig, vorzugsweise rechtwinklig miteinander verbundenen Heizdrähten (1) .
Die Winkelhalbierende Linie der beiden Heizleiter (1) steht im Normalfall in Fahrtrichtung. Bei einer Behinderung der Heizleiter (1) durch eine Unebenheit im Gelände (38) ändert sich die Richtung der Winkelhalbierenden Linie ausweichend. Wenn die Behinderung frontal und senkrecht zur Winkelhalbierenden Linie stößt, wird diese durch eine eventuell angetriebene Laufrolle (39) überfahren. Seitlich angeordnete Saugrohre (40) führen die Schnitteile in einen trennbar mit dem Gestell (33) verbundenen Fangkorb (34).
Zur Zerstörung der Wurzeln der gekürzten Pflanzen (23) wirkt anschließend an die Kürzung der Pflanzen (23) ein mit induzierter Strahlungsemission verstärkter Lichterzeuger (Laser) (41) in eingestellter Tiefe zwischen den Gehweg- Pflasterfugen auf die Wurzeln ein. Ein Luftsaugrohr (40) führt ebenfalls die durch Laser (41) gelösten Pflanzen- und/oder Moosteile in den Fangkorb (34) .
Die elektrische Antriebseinrichtung (35) dient zur Sauglufterzeugung und zum Fahrantrieb des Gerätes (4) . Die Elektroschalter (42) und Elektroanschlüsse (43) sind vorteilhafterweise am Handführungshebel (44) angebracht. Die Funktion der Schalter (42) ist mit einem Fangkorbverbindungshebel (45) verknüpft. Bei einer Abtrennung des Fangkorbes (34) wird der elektrische Strom ausgeschaltet. Die Räder (46) und die Halterungshebel (47) unter dem Fangkorb (34) sowie ein Steinschutzgitter (48) an der vorderen Seite des Gerätes (4) sind aus Fig. 12 deutlich ersichtlich.
Fig. 12 zeigt einen seitlichen Schnitt durch das fahrbare Gerät (4) bei abgetrenntem Fangkorb (34) . Der lösbar verbundene Fangkorb (34) läßt sich einerseits durch den Hebel (45) am oberen Teil des Korbes (34) und andererseits durch mit einem Fußtritt drehbaren Hebel (47) am unteren Teil des Fangkorbes (34) von dem Gestell (33) trennen, wobei die Räder (46) mit dem Fangkorb (34) vom Gestell (33) wegfahren. Das Gestell (33) steht dann auf der vorderen Laufrolle (39) und den beiden Halteankern (47) . Die Betätigung des Gerätes (4) ist dann nicht möglich, da der Fangkorb (34) mit den Rädern (46) und Handführungshebel (44) mit Schalter (42) abgekoppelt ist. Den Ort des Auftreffens des Laserlichtes auf den Boden (38) beobachtet ein Strahlungsdetektor (49) , dessen AusgangsSignal die Laserleistung regelt. Der Strahlungsdetektor (49) ist vorzugsweise ein Infrarotdetektor, mit dem die Brenntemperatur, die über 100 Grad C liegt, gemessen wird.
Fig. 13 zeigt die Anpassung der Heizleiter (1) an Unebenheiten im Gelände (38) . Durch ein Verschwenken des rechtwinkelförmigen Heizleiters (1) paßt sich dieser den Behinderungen ausweichend an.
Die Welle (36) ist außerdem axial biegsam, so daß auch ein vertikales Ausweichen ermöglicht ist, wenn Plattenkanten an den Heizleiter (1) stoßen.
Zum Ausgleich von Dehnungsdifferenzen am Heizleiter (1) ist die Halterung (50) des Heizleiters (1) aus federungsfähigem Material erstellt oder mit einer Feder versehen.
Der Zerkleinerungsbehälter (5) ist in Fig. 14 im vertikalen Schnitt gezeigt. Dieser Behälter (5) hat ein unteres Behälterteil (51a) , in das ein herausnehmbarer Auf angbehälter (52) eingesetzt ist.
Das Mähschnittgut wird durch die obenliegende Zuführungsöffnung (65) des Behälterteiles (51b) auf das daruntergespannte, aus Heizleitern (1) gebildete Heizleitergitter (100) geführt. Mehrere parallele und gekreuzte Heizdrähte (1) oder -Stäbe (1) bilden das Heizleitergitter (100) . Das Heizleitergitter (100) wird durch Einschalten eines Elektroschalters von einem netzgespeisten Transformator oder einer Akkumulatorbatterie mit Heizenergie versorgt. Das jeweils bereits verbrannte und geschnittene Mähschnittgut hat einen großen Teil seines Gewichts durch Verdunsten der Flüssigkeit verloren. Der- lösbar angeordnete, untenliegende Schnittgut-Auffangbehälter (52) läßt sich in vorteilhafter Weise zur Leerung aus dem Behälter (5) herausnehmen.
Die elektrisch beheizbaren Heizdrähte (1) oder Heizstäbe (1) sind mit endseitigen Anschlußleitungen (20) elektrisch verbunden. Die Enden der Heizleiter (1) sind jeweils seitlich in der Wandung des Behälters (5) in einem auswechselbaren Rahmen (53) gehalten, der Kontaktierungsschienen (57) trägt, die jeweils gegenüberliegend mit einer der Anschlußleitungen (20) verbunden sind. Die gekreuzten Gruppen paralleler Heizleiter (1) sind entweder an ihren Kreuzungspunkten mit Isolatoren, z. B. Glaskörpern, gegeneinander auf Abstand gehalten oder so weit übereinanderliegend beabstandet angeordnet, daß ein elektrischer Kontakt zwischen den beiden gekreuzten Parallelleiteranordnungen ausgeschlossen ist.
Fig. 15 zeigt einen Schnitt durch ein Heizleitergitter (100) . Die Verschiebung einzelner Heizleiter (1) sowie eine Stückzahlveränderung der parallelen Heizleiter (1) ist durch deren Anordnung in einem hinterschnittenen Längsschlitz (54) des Rahmens (53) leicht vorzunehmen. In dessen Hinterschneidung (54a) ist das Ende des Heizdrahtes (1) mit einem Kontaktkopf (55) formschlüssig verschieblich gehalten. Eine vorgespannte Kontaktfeder (56) stützt den Kontaktkopf (55) zur Kontaktierungsschiene (57) ab. Die Längenveränderung des Heizleiters (1) bei unterschiedlichen Temperaturen werden innerhalb des Rahmens (53) und dessen Schlitz (54) mit einer Feder (58) ausgeglichen.
Die Größe der Heizleitergittermaschen bestimmen die Dimension des hier durchfallenden Schnittgutes und in Verbindung mit der Brennleistung deren
Feuchtigkeitsminderung. Hiervon hängt auch die Reduktion des Volumens und des Gewichtes des kompaktierten Mähschnittgutabfalls a .
Fig. 16 zeigt eine Heizgitterausführung, die nur an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Kontaktanschlüssen (20) versehen ist. Bei diesem Heizgitter (100) verlaufen die Heizleiter (1) jeweils unter einem Winkel von 45 und 135 Grad zur Erstreckungsvorrichtung des Rahmens (53) und dessen Kontaktschienen (57) und bilden somit das Heizgitter (100) . An den Kreuzungspunkten sind die Heizleiter (1) mechanisch und vorzugsweise auch elektrisch miteinander verbunden; vorzugsweise ist das Heizgitter (100) aus einem Widerstandsblech gestanzt. Da die elektrischen Wege zu jedem einzelnen Maschenpunkt zustromseitig und abstromseitig gleich lang sind, tritt praktisch keine elektrische Querströmung und eine gleichmäßige Aufheizung aller Drahtabschnitte auf. Statt eines bevorzugten quadratischen Heizgitters (100) läßt sich auch ein rhombisch ausgestattetes verwenden, wobei die Kontaktleisten (57) sich jeweils in Richtung einer Diagonale der Rhomben gegenüber liegen bzw. senkrecht dazu erstrecken.
Alternativ können auch zur Erstreckungsrichtung unsymmetrische Leiteranordnungen vorgesehen sein, wobei jedoch in den Maschenpunkten eine isolierte Verknüpfung der jeweils benachbarten Leiter erforderlich ist, da ansonsten eine ungleiche Bestromung der Leiterabschnitte erfolgt.
Die in der Erstreckungsrichtung randseitigen Heizleitereckpunkte sind zweckmäßig zum Rahmen (53) hin abgespannt oder dort isoliert eingeklemmt.

Claims

Patentansprüche
1. Gerät zum Mähen von Rasen, Abschneiden und Auslösen von Moos und Unkraut und Zerkleinern dieses Mäh- und Schnittgutes, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe mit mindestens einem elektrischen Heizleiter (1) als Mäh-, Schneid-, Auslöse- und Zerkleinerungswerkzeug ausgestattet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe als fahrbarer Rasenmäher (2) , als handbetätigtes oder fahrbares Schneid- und Auslösegerät (3, 4) für Moos und Unkraut und als aufstellbarer Zerkleinerungsbehälter (5) für das Mäh- und Schnittgut ausgeführt ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (1) des Rasenmähers (2) ein durch elektrische WiderStandheizung geheiztes Schneid- Brennwerkzeug bildet und an einem aus federungsfähigem Material bestehenden Halter (6) , der die Dehnungsdifferenz des Heizleiters (1) bei unterschiedlichen Temperaturen ausgleicht, festgelegt ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (1) durch einen axialgerichtet oszillierenden, mit einem oder mehreren der Fahrwerkräder (10) verbundenen Antrieb quer zur Fahrtrichtung des Rasenmähers (2) hin- und herschiebbar ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oszillierende Antrieb aus einer Nockenscheibe (8) und einer federbelasteten Rolle (19) besteht, die mit dem Heizleiterhalter (6) verbunden ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer zum Heizleiter (1) parallel angeordneten Achse (14) ein Förderrad (7) drehbar gelagert ist, das umfangmäßig verteilt radial freie Fächer aufweist und dessen Umfang zum Heizleiter (1) gering beabstandet ist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrad (7) ein Flügelrad ist, dessen Flügel (9) radial angeordnet sind und dabei die äußeren Kanten der Flügel (9) parallel zum Heizleiter (1) liegen.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrad (4) mit einem oder mehreren der Fahrwerkräder (10) gleichsinnig drehend durch einen Riemenantrieb (13, 15, 16) antriebsmäßig verbunden ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemenantrieb (13, 15, 16) mit dem Fahrwerk (12) nur vorwärtsbewegt antriebsmäßig verbunden ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (1) batteriegespeist oder transformatorgespeist ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Förderrad (7) zwei jeweils an einer Halterung (6) angebrachte Heizleiter (1) zugeordnet sind, die wechselweise in beiden Fahrtrichtungen automatisch oder durch Schalter ein- und ausschaltbar sind.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halter (6) mit maximal angeordneten und/oder elliptischen Laufrollen (63) an seitlichen, kreisförmig umlaufenden Laufringen (62) des Förderrades (7) anliegt und durch diese Laufrollen (63) quer zur Fahrtrichtung hin- und herverschoben wird.
13. Gerät nach Anspruch 11 und 12. dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (12) von vier Rädern (10) fahrbar getragen ist und einen Handführungshebel (60) mit Akkumulator (61) aufweist.
14. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das handbetätigbare Schneid- und Auslösegerät (3) einen durch elektrische Widerstandsheizung geheizten Heizleiter (1) als Schneid-Brennwerkzeug aufweist, der als
Heizleiterring ausgebildet ist und an einem stabförmigen Handhalter (21) elastisch biegsam und austauschbar angebracht ist.
15. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (1) ein durch elektrische Widerstandsheizung geheiztes Schneid-Brennwerkzeug bildet, stabförmig ausgebildet ist und elastisch biegsam und austauschbar an einem stabförmigen Handhalter (21) angebracht ist.
16. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiterhalter (31) aus einem festen steifen Material besteht und zum Ausgleich der Dehnungsdifferenz des Heizleiters (1) bei unterschiedlichen Temperaturen unter Zwischenschaltung einer Feder (32) in einem Verbindungsteil (30) zum Führungsstab (21) angeordnet ist.
17. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiterhalter (31) aus einem federungsfähigen Material hergestellt ist, der die Dehnungsdifferenz des Heizleiters (1) bei unterschiedlichen Temperaturen ausgleicht.
18. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fahrbare Schneid- und Auslösegerät (4) einen horizontalen, elektrisch beheizten Heizleiter (1) und einen diesem zugeordneten, vertikal strahlenden Laser (41) aufweist, welcher mit induzierter Strahlungsemission verstärkt die zwischen den Fugen verbleibenden Teile der Pflanzen (23) abbrennt.
19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizleiter (1) winkelförmig ausgebildet und mit einer biegsamen, senkrechten Welle (36) elastisch schwenkbar verbunden ist.
20. Gerät nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rollkörper (39) in Form einer Laufrolle mit geringem Abstand vor dem Heizleiter (1) angeordnet ist.
21. Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sauglufterzeuger (35) über Kanäle (40) mit dem Heizleiterbereich und dem Laserbrennbereich mit einem Fangkorb (34) verbunden ist.
22. Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrgestell (33) des Gerätes (4) mindestens ein Halterungsanker (45, 46) zur Befestigung des trennbaren Fangkorbes (34) angeordnet ist und der Antrieb
(35) des Gerätes (4) nach dem Abbau des Fangkorbes (34) automatisch ausgeschaltet und nicht wieder einschaltbar ist.
23. Gerät nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser (41) in seiner Intensität durch einen Strahlungsdetektor (49) gesteuert ist, der auf einen Auftreffort des Laserlichtes am Boden (38) gerichtet ist, wobei eine geringere Helligkeit oder Temperatur des bestrahlten Ortes eine höhere Laserleistung bewirkt, und daß der Strahlungsdetektor (49) ein Infrarotdetektor ist, dessen Ausgangssignal als Istwert zu einer Regelung der Laserlichtintensität dient.
24. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerkleinerungsbehälter (5) als
Zerkleinerungswerkzeug ein Heizleitergitter (100) aufweist, welches als Schneid-Brennwerkzeug durch elektrische Widerstandsheizung beheizt ist.
25. Gerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizleitergitter (100) aus kreuzförmig zueinander angeordneten, gegeneinander in den Kreuzungspunkten isolierten, zueinander parallelen Heizleitern (1) besteht, die jeweils endseitig zu Stromanschlüssen (20) kontaktiert in einem Rahmen (53) gehalten sind.
26. Gerät nach Anspruch 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter (1) Drähte oder Stäbe sind, die in einem längslaufenden Schlitz (54) des Rahmens (53) seitlich verschieblich gehalten sind, wodurch die Maschengröße des Heizleitergitters (100) einstellbar ist.
27. Gerät nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die gitterförmige Heizleiteranordnung (100) sich zwischen zwei parallel gegenüberliegenden Kontaktierungsschienen (57) erstreckt und ihre Heizleiter (1) maschenartig jeweils abwechselnd in ihrer Richtung schrägwinklig zur Erstreckungsrichtung der Heizleiteranordnung (100) verlaufen und in ihren Maschenpunkten mechanisch und/oder elektrisch verbunden sind.
28. Gerät nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter (1) des Heizleitergitters (100) mit Kontaktfedern (56) in Kontaktschienen (57) des Rahmens (53) elektrisch kontaktiert und endseitig durch Federn (58) längenänderbar und verschiebbar im Rahmen (53) liegen.
29. Gerät nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerkleinerungsbehälter (5) ein einen herausnehmbaren Auffangbehälter (52) aufnehmendes Behälter- Unterteil (51a) und ein eine Zuführöffnung (53) für das Zerkleinerungsgut bildendes Behälter-Oberteil (51b) hat und zwischen beiden Behälterteilen (51a, 51b) das Heizleitergitter (100) mit Rahmen (53) angeordnet ist.
PCT/EP1991/002372 1990-12-11 1991-12-11 Gartengerät WO1992010091A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU90773/91A AU659425B2 (en) 1990-12-11 1991-12-11 Gardening implement
US07/916,844 US5305584A (en) 1990-12-11 1991-12-11 Manually operated cutting and detachment device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904039460 DE4039460A1 (de) 1990-12-11 1990-12-11 Maehvorrichtung
DEP4039460.3 1990-12-11
DEP4039458.1 1990-12-11
DE19904039458 DE4039458A1 (de) 1990-12-11 1990-12-11 Maehgutzerkleinerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992010091A1 true WO1992010091A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=25899205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002372 WO1992010091A1 (de) 1990-12-11 1991-12-11 Gartengerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5305584A (de)
EP (1) EP0524273A1 (de)
AU (1) AU659425B2 (de)
CA (1) CA2075717A1 (de)
WO (1) WO1992010091A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806294A (en) * 1996-02-06 1998-09-15 Strieber; Louis Charles Weed electrifier
US6374584B1 (en) * 2000-05-19 2002-04-23 Daniel R. Blanchard Reel type laser lawn mower
US7533468B1 (en) 2007-01-02 2009-05-19 Charles Hinkle Moss removal tool
US7954276B1 (en) 2007-08-29 2011-06-07 Global Neighbor, Inc. Plant eradication using unnatural mechanical and thermal trauma
US10136632B2 (en) 2016-05-12 2018-11-27 Jiro Yamamoto Modified field incinerating arrangement
CN109121676A (zh) * 2018-08-14 2019-01-04 耿声俊 一种城市道路绿化带除草装置
KR20220015370A (ko) * 2019-01-28 2022-02-08 더 스테이트 오브 이스라엘, 미니스트리 오브 애그리컬처 & 루럴 디벨로프먼트, 애그리컬처럴 리서치 오거니제이션, (에이.알.오.), 볼카니 센터 정전기 처리식 제초를 수행하기 위한 장치

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83491C (de) * 1894-12-12 1895-10-19
US3183650A (en) * 1963-04-25 1965-05-18 Bros Inc Vegetation cutting apparatus
US3652844A (en) * 1970-02-09 1972-03-28 Ralph A Scott Jr Laser plant control
FR2226107A1 (en) * 1973-04-17 1974-11-15 Ballo Gabriel Tractor drawn machine for weeding row-crops - weeds are destroyed by burners with shields for protecting crop plants
US3872654A (en) * 1973-10-09 1975-03-25 Emerson Electric Co Mobile leaf shredding and bagging machine
US3935670A (en) * 1974-11-01 1976-02-03 Lasco Corporation Apparatus for selectively applying electrical current to plants
DE3016145A1 (de) * 1980-04-26 1981-10-29 Winfried 7968 Saulgau Kneussle Verfahren und vorrichtung zum schneiden oder vernichten von pflanzen
EP0364913A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-25 Alfred Dr. Eggenmüller Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gras und Laub
DE9005367U1 (de) * 1990-05-11 1990-08-23 Hessabi, Iradj, Dipl.-Ing., 4902 Bad Salzuflen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016145A (en) * 1949-10-06 1962-01-09 Spodig Heinrich Magnetic separator
US3559337A (en) * 1969-02-18 1971-02-02 Vernon F J Marcoux Apparatus for electroculture
US3945370A (en) * 1974-08-07 1976-03-23 Essington Harry M Burner
US4094095A (en) * 1977-05-09 1978-06-13 Lasco, Inc. Method and apparatus for using electrical current to destroy weeds in and around crop rows

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83491C (de) * 1894-12-12 1895-10-19
US3183650A (en) * 1963-04-25 1965-05-18 Bros Inc Vegetation cutting apparatus
US3652844A (en) * 1970-02-09 1972-03-28 Ralph A Scott Jr Laser plant control
FR2226107A1 (en) * 1973-04-17 1974-11-15 Ballo Gabriel Tractor drawn machine for weeding row-crops - weeds are destroyed by burners with shields for protecting crop plants
US3872654A (en) * 1973-10-09 1975-03-25 Emerson Electric Co Mobile leaf shredding and bagging machine
US3935670A (en) * 1974-11-01 1976-02-03 Lasco Corporation Apparatus for selectively applying electrical current to plants
DE3016145A1 (de) * 1980-04-26 1981-10-29 Winfried 7968 Saulgau Kneussle Verfahren und vorrichtung zum schneiden oder vernichten von pflanzen
EP0364913A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-25 Alfred Dr. Eggenmüller Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gras und Laub
DE9005367U1 (de) * 1990-05-11 1990-08-23 Hessabi, Iradj, Dipl.-Ing., 4902 Bad Salzuflen, De

Also Published As

Publication number Publication date
US5305584A (en) 1994-04-26
AU9077391A (en) 1992-07-08
AU659425B2 (en) 1995-05-18
EP0524273A1 (de) 1993-01-27
CA2075717A1 (en) 1992-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948664A1 (de) Landmaschine
DE19525247B4 (de) Schutzeinrichtung für einen Rasenrandschneider
WO1992010091A1 (de) Gartengerät
EP0030568B1 (de) Schneidwerk zum Beschneiden von Hecken und Büschen oder dergleichen
DE102009022085A1 (de) Einsaugvorrichtung
DE102013006719A1 (de) Häcksler und Aufnahmevorrichtung für Schnittgut
WO1986005652A1 (en) Agricultural machine for working the soil
DE102006028127B4 (de) Arbeitsgerät
DE4028110A1 (de) Moos- und unkrautvernichtungsvorrichtung
EP0618765B1 (de) Saugmäher mit einer einrichtung für das erzeugen eines saugluftstromes
DE10050374C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garten- und Landschaftspflege
DE3042510A1 (de) Zum absaugen von organischen abfaellen u.dgl. von strassenraendern, banketten, graeben und boeschungen dienendes sauggeraet
DE4217321A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Gehölzen, insbesondere an Fahrwegen
DE60115984T2 (de) Vegetation-Mähvorrichtung mit Schlegel-Häcksler und Schneideanordnung
KR102105671B1 (ko) 밭 일굼 및 넝쿨 파쇄가 가능한 복합 로터리 장치
WO1999007202A1 (de) Handgeführter, tragbarer balkenmäher
AT501029B1 (de) Heckenschneidkopf zum schneiden eines bewuchses in einer vorgegebenen höhe oberhalb einer grundfläche
DE845724C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit einem Triebrad
WO2002017705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur garten- und landschaftspflege
DE2834057A1 (de) Vertikutiergeraet fuer die bearbeitung von rasenboeden
DE2420339A1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen maehen einer rasenflaeche
DE102022103843A1 (de) Laubschneidevorrichtung
DE102021000868A1 (de) Mähvorrichtung zum Schneiden von Pflanzen
DE1582369A1 (de) Schutzvorrichtung fuer Maehwerke mit rotierenden Schneidaggregaten,deren Antrieb von unter her erfolgt
DE19737052A1 (de) Ausputzmäher zum Anbau an Rasenmähmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CS FI HU JP KP KR NO RO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992901979

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2075717

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992901979

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992901979

Country of ref document: EP