WO1992009764A1 - Abhänger für unterdecken - Google Patents

Abhänger für unterdecken Download PDF

Info

Publication number
WO1992009764A1
WO1992009764A1 PCT/EP1991/002269 EP9102269W WO9209764A1 WO 1992009764 A1 WO1992009764 A1 WO 1992009764A1 EP 9102269 W EP9102269 W EP 9102269W WO 9209764 A1 WO9209764 A1 WO 9209764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suspension
hanger
profile
legs
bead
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002269
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Maciejewski
Original Assignee
Richter-System Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter-System Gmbh & Co. Kg filed Critical Richter-System Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1992009764A1 publication Critical patent/WO1992009764A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction

Definitions

  • the object of the invention is therefore to design a hanger of the type mentioned in such a way that it can be attached to the mounting rail in a simple manner and that even without the hanger being prevented from rotating, there is no danger that it will detach itself from the bead of the mounting rail under the permitted loads.
  • the obliquely angled support tongues of the two suspension legs reach from below into the angle formed between the profile bead and the profile web of the mounting rail. Since they engage the mounting rail symmetrically, there is no torque around the vertical longitudinal axis of the hanger, which could lead to twisting and loosening, even under high loads.
  • the two suspension legs each have an end section protruding in the longitudinal direction of the profile web on both sides beyond the suspension leg, and that the supporting tongues extend from the both sides of the ⁇

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Ein Abhänger (1) aus Blech für die umgekehrt T-förmige Tragschiene (5) einer Unterdecke weist einen senkrechten Tragschaft (2) auf, von dem sich zwei Abhängerschenkel (12) nach unten erstrecken. Die Abhängerschenkel (12) liegen an den beiden Seiten eines oberen Profilwulstes (6) der Tragschiene (5). Von den unteren Endabschnitten (13) der Abhängerschenkel (12) sind nach oben ragende Tragzungen (14) schräg gegeneinander abgewinkelt, die den Profilwulst (6) tragen.

Description

- -
Abhänger für Unterdecken
Die Erfindung betrifft einen Abhänger aus Blech für von einer Rohbaudecke abgehängte Unterdecken, die umgekehrt T- förmige Tragschienen mit einem senkrechten Profilsteg mit einem oberen Profilwulst aufweisen, wobei der Abhänger zwei beiderseits des Profilwulstes nach unten ragende Abhängerschenkel aufweist, die jeweils mit einem abgewinkelten Tragabschnitt unter den Profilwulst greifen.
Derartige Abhänger dienen dazu, die Tragschienen des Gerippes einer Unterdecke an mehreren, über die Länge der Tragschiene im Abstand zueinander liegenden Stellen jeweils mit einem an der Rohbaudecke befestigten Abhänger- Oberteil zu verbinden. Im Gegensatz zu Abhängern, die in Einhängelöcher am Profilsteg der Tragschiene eingreifen und deshalb nur an den durch die Einhängelöcher vorgegebenen Stellen angeordnet werden können, greifen die genannten, aus Blech hergestellten Abhänger von beiden Seiten unter den Profilwulst der Tragschiene. Die Abhänger können daher entlang der Tragschiene verschoben und an beliebiger Stelle angeordnet werden.
Bei den herkömmlichen Abhängern aus Blech liegen die beiden nach unten ragenden Abhängerschenkel in einer gemeinsamen senkrechten, sich quer zur Längsrichtung der Tragschiene erstreckenden Ebene und tragen den Profilwulst nur mit zwei kurzen Kantenabschnitten. Im Bereich dieser Kantenabschnitte können hohe Flächenpressungen auftreten, die vor allem bei der Verwendung von dünnem Blech für den Abhänger und/oder die Tragschiene dazu führen können, daß sich die Abhängerschenkel bei Überlastung von unten in den Profilwulst eindrücken oder sogar einschneiden.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist bei einem bekannten Abhänger der eingangs genannten Gattung (DE-PS 29 18 022) , bei dem die beiden Abhängerschenkel ebenfalls noch in einer gemeinsamen senkrechten, quer zur Tragschienen-Längsrichtung verlaufenden Ebene angeordnet sind, vorgesehen, an jedem der beiden Abhängerschenkel jeweils einen Tragabschnitt horizontal in Tragschienen- Längsrichtung abzuwinkein, der dann eine breitere Auflagefläche für den Profilwulst bildet. Beim Aufsetzen des Abhangers auf die. Tragschiene können die beiden Abhängerschenkel durch eine Drehung des Abh ngers um seine senkrechte Achse so gespreizt bzw. verschränkt werden, daß sich die beiden Abhängerschenkel so weit öffnen, daß sie über den Profilwulst geschoben werden können.
Hierbei besteht aber die Gefahr, daß sich die beiden Abhängerschenkel vor allem bei einer Überlastung in gleicher Weise wieder öffnen und vom Profilwulst lösen, wenn der Abhänger nicht gegen eine Verdrehung um seine senkrechte Längsachse gesichert wird. Außerdem stellt die beim Aufsetzen des Abhangers auf die Tragschiene notwendige Verdrehung und Verformung einen erheblichen Arbeitsaufwand dar, wenn viele Abhänger angebracht werden müssen. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Abhänger der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß er in einfacher Weise an der Tragschiene anzubringen ist und daß auch ohne Verdrehsicherung des Abhangers keine Gefahr besteht, daß er sich unter den zugelassenen Belastungen vom Profilwulst der Tragschiene löst.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Abhängerschenkel mindestens angenähert parallel zur Ebene des Profilstegs verlaufen und daß die Tragabschnitte nach oben ragende und schräg gegeneinander abgewinkelte Tragzungen sind.
Die schräg gegeneinander abgewinkelten Tragzungen der beiden Abhängerschenkel greifen von unten in den zwischen den Profilwulst und den Profilsteg der Tragschiene gebildeten Winkel. Da sie symmetrisch an der Tragschiene angreifen, entsteht auch bei hoher Belastung kein um die senkrechte Längsachse des Abhangers wirkendes Moment, das zu einem Verdrehen und Lösen führen könnte.
Die sich von den Endabschnitten der Abhängerschenkel schräg nach oben und innen gegeneinander erstreckenden Tragzungen bilden eine nach unten geöffnete Einführöffnung, die es ermöglicht, den Abhänger einfach von oben auf den Profilwulst aufzustecken. Infolge der Schräge der Tragzungen werden die beiden Abhängerschenkel federnd aufgespreizt, bis die Tragzungen unter dem Profilwulst wieder nach innen schnappen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden Abhängerschenkel jeweils einen in Längsrichtung des Profilstegs nach beiden Seiten über den Abhängerschenkel hinausragenden Endabschnitt aufweisen, und daß die Tragzungen von den beiderseits des ¥
Abhangerschenkels liegenden Oberkanten des Endabschnitts schräg abgewinkelt sind.
Damit wird erreicht, daß jeder der beiden Abhängerschenkel zwei Tragzungen aufweist; der Abhänger greift daher mit vier Tragzungen unter den Profilwulst. Dadurch wird nicht nur eine Lastverteilung auf eine verhältnismäßig große Fläche erreicht, sondern auch eine stabile Abstützung an mehreren symmetrisch zur Tragschiene und zum Abhänger angeordneten Stellen. Die Krafteinleitung in den Abhänger erfolgt daher auch bei Überlastung symmetrisch, so daß ein Verdrehen um die senkrechte Längsachse des Abhangers verhindert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem
Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht einen Abhänger für Unterdecken,
Fig. 2 eine Ansicht des Abhangers nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles 2 und
Fig. 3 eine vergrößerte Teildarstellung entsprechend der Fig. 2.
Der in der Zeichnung dargestellte Abhänger 1 ist aus Blech hergestellt und weist einen senkrechten, im Horizontalschnitt U-förmig gestalteten Tragschaft 2 auf, der über Bohrungen 3 bzw. 4 mit einem (nicht dargestellten) Abhängeroberteil an einer Rohbaudecke befestigt werden kann. Mehrere dieser Abhänger 1 dienen dazu, eine in den Fig. 1 und 2 mit strichpunktierten Linien nur angedeutete, im Querschnitt umgekehrt T-förmige Tragschiene 5 abzuhängen, die zum Traggerippe der Unterdecke gehört, üblicherweise ist diese Tragschiene 5 aus Blech gefaltet und weist einen oberen, im Querschnitt angenähert rechteckigen Profilwulst 6 auf. Der Profilwulst 6 bildet den oberen Abschluß eines senkrechten Profilstegs 7, der sich zu untenliegenden Flanschen 8 der Tragschiene 5 erstreckt.
Von einer Stegfläche 9, die in einer Normalebene zur Längsrichtung der Tragschiene 5 liegt, sind am Tragschaft 2 des Abhangers 1 seitliche Flansche oder U-Schenkel 10 abgewinkelt. Diese U-Schenkel 10 setzen sich nach unten jeweils über eine Abkröpfung 11 in jeweils einen Abhängerschenkel 12 fort, die flächig an den Außenseiten des Profilwulstes 6 anliegen und sich über diesen hinaus nach unten zu einem Endabschnitt 13 fortsetzen.
Wie man aus Fig. 1 erkennt, ragt der Endabschnitt 13 in Längsrichtung des Profilstegs 7 in beiden Richtungen über den Abhängerschenkel 12 hinaus. Von den beiderseits des Abhängerschenkels 12 liegenden Oberkanten 13a (Fig. 1) des Endabschnitts 13 sind nach oben ragende Tragzungen 14 schräg gegeneinander abgewinkelt. Die Tragzungen 14 greifen hierbei in den zwischen der Unterseite des Profilwulstes 6 und dem senkrechten Profilsteg 7 gebildeten Winkel.
Zum Anbringen des Abhangers an der Tragschiene 5 wird der Abhänger 1 von oben über den Profilwulst 6 geschoben. Dabei wird der Profilwulst 6 in die zwischen den beiden Endabschnitten 13 gebildete Aufnahmeöffnung eingeschoben. Infolge des schrägen, gegeneinander gerichteten Verlaufs der Tragzungen 14 werden die beiden Abhängerschenkel 12 dabei auseinandergespreizt, bis die Tragzungen 14 unter dem Profilwulst 6 angelangt sind und die beiden Abhängerschenkel 12 wieder zusammenfedern.

Claims

TAbhänger für UnterdeckenP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Abhänger aus Blech für von einer Rohbaudecke abgehängte Unterdecken, die umgekehrt T-förmige Tragschienen mit einem senkrechten Profilsteg mit einem oberen Profilwulst aufweisen, wobei der Abhänger zwei beiderseits des Profilwulstes nach unten ragende Abhängerschenkel aufweist, die jeweils mit einem abgewinkelten Tragabschnitt unter den Profilwulst greifen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abhängerschenkel (12) mindestens angenähert parallel zur Ebene des Profilstegs (7) verlaufen und daß die Tragabschnitte nach oben ragende und schräg gegeneinander abgewinkelte Tragzungen (14) sind.
2. Abhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abhängerschenkel (12) jeweils einen in Längsrichtung des Profilstegs (7) nach beiden Seiten über den Abhängerschenkel (12) hinausragenden Endabschnitt (13) aufweisen, und daß die Tragzungen (14) von den beiderseits des Abhängerschenkels (12) liegenden Oberkanten (13a) des Endabschnitts (13) schräg abgewinkelt sind.
3. Abhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach oben ragender Tragschaft (2) des Abhangers im Horizontalschnitt U-förmig ausgeführt ist und daß sich seine die U-Schenkel bildenden Flanschflächen (10) nach unten zu den AbhängerschenkeIn (12) fortsetzen.
4. Abhänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Flanschfläche (10) und dem Abhängerschenkel (12) eine Abkröp ung (11) angeordnet ist.
5. Abhänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abhängerschenkel (12) flächig an den Außenseiten des im Querschnitt angenähert rechteckigen Profilwulstes (6) anliegen.
PCT/EP1991/002269 1990-11-30 1991-11-30 Abhänger für unterdecken WO1992009764A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4038209.5 1990-11-30
DE19904038209 DE4038209A1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Abhaenger fuer unterdecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992009764A1 true WO1992009764A1 (de) 1992-06-11

Family

ID=6419285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002269 WO1992009764A1 (de) 1990-11-30 1991-11-30 Abhänger für unterdecken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4038209A1 (de)
WO (1) WO1992009764A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014035258A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Agder Kobber & Blikk As Suspension bracket and production thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2552161T3 (es) * 2011-09-23 2015-11-26 Rockwool International A/S Sistema de soporte para el montaje de una rejilla de panel o estructura de soporte de pared

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB941028A (en) * 1961-08-22 1963-11-06 Milton Oswald Hemming Improvements in or relating to suspension arrangements for suspended ceilings
US4084364A (en) * 1976-04-12 1978-04-18 Roblin Industries, Inc. Compression strut for suspended ceiling
DE3049346A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-29 Wilhelm Bögle KG, 7410 Reutlingen Tragkonstruktion fuer unterdecken
DE3923846A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Erico Elektrotechnische Spezia Zweiteiliger halter fuer abgehaengte decken, isolierungen und dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB941028A (en) * 1961-08-22 1963-11-06 Milton Oswald Hemming Improvements in or relating to suspension arrangements for suspended ceilings
US4084364A (en) * 1976-04-12 1978-04-18 Roblin Industries, Inc. Compression strut for suspended ceiling
DE3049346A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-29 Wilhelm Bögle KG, 7410 Reutlingen Tragkonstruktion fuer unterdecken
DE3923846A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Erico Elektrotechnische Spezia Zweiteiliger halter fuer abgehaengte decken, isolierungen und dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014035258A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 Agder Kobber & Blikk As Suspension bracket and production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE4038209A1 (de) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221445T2 (de) System für das abnehmbare aufhängen von regalen, schubladen o.ä.
DE2831203A1 (de) Deckenbekleidung mit tragprofilen und daran angehaengten deckenelementen mit vorzugsweise groesseren abmessungen
DE3409992A1 (de) Vorrichtung zum abhaengen einer zwischendecke
DE3925302C2 (de)
DE60301931T2 (de) Verbesserte Trageeinrichtung für Drahtgitterkanal mit Schnellkupplung
CH643037A5 (en) Device for attaching objects, especially electrical apparatuses, to a profiled rail having flanges which project outwards in opposite directions
WO1992009764A1 (de) Abhänger für unterdecken
DE2546914B2 (de) Doppelrollen-lagerung fuer haengetueren
EP0921248B1 (de) Laschenabhänger
DE4327721A1 (de) Abhänger für T-Profilschienen
EP0271075B1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele
DE10028302B4 (de) Kreuzverbinder für CD-Schienen
CH679175A5 (en) Fixing device cooperating with supporting structure - is U=shaped with stops on inside of spring arms
DE2936783C2 (de) Zerlegbares Regal
AT410234B (de) Vorrichtung zum abhängen von decken
EP0223802B1 (de) Kreuzverbinder für c-profilschienen von unterdecken
AT396421B (de) Klemmvorrichtung zur festlegung von sockelblenden an möbeln
EP0427948B1 (de) Abhänger für C-Profilschienen
EP3231954A1 (de) Längeneinstellbarer abhänger für das verankern einer abgehängten unterdecke
EP0633364B1 (de) Mehrzweck-Abhänger für Profilschienen
WO2004054406A1 (de) Trägerelement mit t-förmigem haken
EP0306555A1 (de) Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren
EP0465904A1 (de) Deckenverkleidung
EP0596193A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von C-Profilschienen aus Metall
EP0639682A1 (de) Ankerbügel für U-Profilschienen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CS FI HU NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase