WO1992008020A1 - Verbindung von dachelementen - Google Patents

Verbindung von dachelementen Download PDF

Info

Publication number
WO1992008020A1
WO1992008020A1 PCT/DE1991/000842 DE9100842W WO9208020A1 WO 1992008020 A1 WO1992008020 A1 WO 1992008020A1 DE 9100842 W DE9100842 W DE 9100842W WO 9208020 A1 WO9208020 A1 WO 9208020A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint
connection according
cover layer
roof element
seal
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000842
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Westhaus
Original Assignee
Hoesch Stahl Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Stahl Aktiengesellschaft filed Critical Hoesch Stahl Aktiengesellschaft
Priority to SU925052688A priority Critical patent/RU2098573C1/ru
Priority to EP91918958A priority patent/EP0515591B1/de
Priority to DE59105396T priority patent/DE59105396D1/de
Publication of WO1992008020A1 publication Critical patent/WO1992008020A1/de
Priority to FI922470A priority patent/FI95956C/fi
Priority to NO922582A priority patent/NO301897B1/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • E04D3/352Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material at least one insulating layer being located between non-insulating layers, e.g. double skin slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/38Devices for sealing spaces or joints between roof-covering elements

Definitions

  • the invention relates to a connection at the longitudinal joint of roof elements profiled on the surface in accordance with the preamble of claim 1.
  • connection and thus the joint within an upstanding profile and to form the upper metallic cover layer of one roof element so that it covers the profile of the other roof element, both cover layers being connected to one another by screws in the overlapping area be, and the roof elements are connected to the supporting structure by additional screws.
  • the covering cover plate is bent diagonally downwards shortly before its side edge.
  • This bend has the disadvantage that the roof elements cannot simply be pushed horizontally against one another on their support during assembly. Rather, they have to be guided obliquely downwards coming from above. Such a movement is very difficult with the roof element, which is usually over 10 m long, hanging on a crane and can only be carried out with many helpers and aids. If the obliquely downward region of the covering sheet metal is only bent down after assembly, this is difficult to carry out over the long length. Irregularities are visually disruptive and the varnish is also often damaged.
  • a ⁇ of the E 17601 also shows an element which can be used for roofing, in particular shown in FIG. 16, which can be brought into the mounting position by pushing it horizontally against one another, so that the mounting is relatively easy to carry out.
  • a disadvantage of this element is that the upper metallic surface boundaries of the plates to be connected butt butt directly against one another, so that only minor manufacturing errors can be permitted and the connection can be compensated for. This makes the production extremely expensive. Because the foam does not always expand with exactly the same volume increase during curing, this can never be carried out with narrow tolerances. The connection is also not mountable if one of the edges is only slightly bent during transport.
  • Another disadvantage is that, in order to comply with tighter tolerances, the elements within the entire joint are closed off by fixed boundaries, the installation of which is expensive and which have a negative influence as thermal bridges, which also leads to signs of condensation with regard to the Humidity and, as a result, corrosion and premature wear. It is the object of the invention to avoid these disadvantages, to create an easy-to-assemble connection which can be produced with extremely large tolerances, which is very tight, has a heat transfer value which is not higher in the joint area than in the rest of the element and which is also extreme is easy to assemble and the joint is only so slightly visible on the inside that it does not interfere optically.
  • the manufacturing tolerances of the roof elements can be chosen larger the wider the resilient seal between the elements is chosen.
  • the existing foam seal has the disadvantage that the water vapor in the room air diffuses through it and then condenses when it comes into colder outer areas of the seal. Cold areas begin approximately from the center of the seal and extend to the outer boundary of the roof element. In winter, the resulting condensation can cause the entire seal to fill with water like a wet sponge.
  • a vapor diffusion barrier is installed in such a way that the joint on the inside is closed by tongue-like projections which are nested one above the other and which are themselves covered by the metallic cover layer, which is known to be impermeable to water vapor.
  • the tongue-like projections do not interfere with the assembly, since they are arranged one above the other with a small height. Their front boundaries slide over one another to the extent that the roof elements compress the seal in a resilient manner during assembly. Due to the difference in height, there is normally a gap between the tongue-like projections between the upper side of the lower projection and the lower side of the upper projection. Through this gap, water vapor can diffuse in the direction of the seal, even if it is to a small extent not harmful to practice. This gap normally disappears completely when the screw for fastening the roof elements is tightened, because then the pressure of the entire roof element in the joint area compresses somewhat in terms of its thickness.
  • This type of diffusion barrier is also effective when there is only a tongue-like projection that covers the wide seal.
  • the overlap is particularly good when the tongue-like projection protrudes into an indentation on the other roof element and the degree of protrusion compensates for the compression of the thick seal and manufacturing inaccuracies.
  • the invention is explained using the example of a joint running obliquely upwards. It can also be used for vertical joints
  • REPLACEMENT LEAF bar In the case of vertical joints, it is appropriate if one or two fastening screws run vertically next to the joint outside the area of the elastic seal through the roof elements.
  • Sloping joints have the advantage that the hole for the fastening screw runs largely outside the seal and is easier to drill there than in the strongly resilient seal.
  • the hole for the fastening screw which has to be drilled on the roof at the construction site, can be drilled particularly easily if it starts in the gap at the top, passes vertically through the easily drilled foam of the roof element 1 and below in the gap that forms the indentation of one element 1 with the tongue-like projection of the other element 2.
  • a recessed groove in the form of a bead is formed in the sheet above the gap.
  • the highly elastic seal located between the roof elements can also, contrary to the seal shown in the figures, consist of several, e.g. B. consist of two parts.
  • the seal may be missing entirely or consist of a plastic foam that is not highly elastic, but easily compressible.
  • thermal insulation materials are particularly inexpensive.
  • the disadvantage that a narrow gap can form in this case due to the low elasticity is irrelevant in terms of thermal insulation, since no appreciable convection of air is formed in the narrow gap. If the cheap less elastic plastic foam is sealed, then the joint is sufficiently sealed.
  • the grooves for snapping the cover covering the joint area lie somewhat higher than the level of the upper metallic cover layer, so that this does not even occur when there is little rain.
  • FIGS. 1 to 3 The individual steps of the assembly are shown in FIGS. 1 to 3.
  • the right side of the connection is shown from the roof element 1 and the left side of the connection is shown from the roof element 2.
  • the roof elements 1 and 2 are first placed on the rafters or other fastening beams or supports. With roof elements over 10 m long, this is usually done with a crane.
  • the roof elements 1 and 2 deposited in this way are in accordance with FIG. 1 with a space between them. It is then, for. B. moved by an assistant, the roof element 1 to the roof element 2 or vice versa, so that both roof elements, as shown in Fig. 2, touch.
  • the made of a very soft, resilient material, e.g. B. foam, existing seal 3 is pressed much stronger in the lower area than in the upper area.
  • the two roof elements 1 and 2 are connected to one another by a screw connection. For this purpose, the plate 4 is pressed down by the screw 5.
  • the sheet 4 has obliquely downward side parts 6 and 7, these are pressed against obliquely upward extending parts 8, 9 of the metallic cover layer 10. Due to the oblique design of the support surfaces, the roof elements 1 and 2 are pressed even more firmly against one another and the seal 3 is also pressed together somewhat more strongly.
  • the joint and the screw connection are protected against rainwater by the cover 11.
  • the cover 11 hooks resiliently into a bead 12 for its attachment. In strong winds, raindrops can also be driven through the joint 13 to the screw connection. It is therefore important that the joint 13 is sealed by a likewise highly elastic seal 26. This seal can be attached at any point in the joint. It is particularly advantageous if the seal 26 on the upper part
  • the seal 26 also serves as thermal insulation for the cover 11.
  • the parts 15 and 16 projecting upwards are also in the vicinity of the edge of the roof elements metallic cover layer 10 is formed. It is very important that the troughs 17 and 18 are located between the projecting parts. In the event that z. If, for example, the seal 26 was damaged during transport, water that has penetrated is drained through the troughs, which have a slope after installation according to the roof pitch. It is advantageous if the upwardly projecting parts 15 and 16 project beyond the parts 8 and 9.
  • the hole for the screw 5 is only drilled when the roof elements 1 and 2 have been placed, as shown in FIG. 2.
  • the foam core 19 of the foam can be easily drilled through. It is advantageous that the screw 5 passes through the gap 21, which is formed by the tongue-like projection 22 and the recess 23. To make it easier for the drill to find this location, the bead 24 is formed in the lower metallic cover layer 20.
  • the majority of the joint 25 is directly delimited by the foam core 19.
  • the seal 3 can be glued more easily to the foam core 19 if the joint is straight and level. The seal 3 is poorly suited for drilling through, so it is advantageous if the joint 25 extends obliquely upwards.
  • the seal 3 can also be completely absent in the upper region of the joint 25, so that it does not need to be drilled through.
  • the seal 3 does not need to be compressed in the upper area, it is only used for pure thermal insulation there and is only intended to prevent air convection, while in the lower area the strongly compressed seal is also intended to largely prevent vapor diffusion.
  • Small beads 27 are advantageously molded into the lower metallic cover layer 20 for reinforcement. These beads run at an angle of 90 ° on the connection or on

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Abstract

Die Fuge wird über den größten Teil der Dicke des Dachelementes von den Schaumstoffkernen begenzt, und die oberen metallischen Deckschichten sind im Bereich der Fuge durch eine Schraubverbindung miteinander verbunden, wobei an den Längsseiten schräg nach unter verlaufende Seitenteile und beider das eine Seitenteil auf dem einen Dachelement (1) ein schräg nach oben verlaufendes Teil (8) der metallischen Deckschicht (10) abgedeckt und das andere Seitenteil auf dem einen Dachelement (2) ebenfalls ein schräg nach oben verlaufendes Teil (9) der metallischen Deckschicht (10) abdeckt und das übergreifende Blech (4) durch eine annähernd senkrecht durch das Dachelement (1) hindurchgehende und an der Tragkonstruktion festschraub baren Schraube (5), an die Teile (8, 9) der Dachelemente (1, 2) angepreßt ist und unter Bildung jeweils einer Mulde (17, 18) neben der von der Fuge abgewandten Seite des schräg nach oben verlaufenden Teiles (8, 9) der metallischen Deckschicht (10) ein ebenfalls nach oben ragendes zweites Teil (15, 16) in der metallischen Deckschicht (10) eingeformt ist in dessen Übergangsbereich zum Untergurt hin eine Sicke (12) eingeformt ist in die die Fuge überdeckende Abdeckung (11) einhakbar ist.

Description

Verbindung von Dachelementen
Die Erfindung betrifft eine Verbindung am Längsstoß von an der Oberfläche profilierten Dachelementen entsprechend dem Oberbe¬ griff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, die Verbindung und damit die Fuge innerhalb eines aufragenden Profils zu legen und die obere metallische Deckschicht des einen Dachelementes so auszubilden, daß diese das Profil des anderen Dachelementes überdeckt, wobei im über¬ lappenden Bereich beide Deckschichten durch Schrauben mitein¬ ander verbunden werden, und die Dachelemente durch zusätzliche Schrauben mit der Tragkonstruktion verbunden sind. Damit durch die zwischen den überlappenden Deckblechen bestehende Fuge kein Regenwasser eindringt, ist das überdeckende Deckblech kurz vor seiner Seitenkante schräg nach unten abgebogen.
Durch diese Abbiegung entsteht der Nachteil, daß die Dachele¬ mente beim Montieren nicht einfach auf ihrer Auflage ausrei¬ chend waagerecht gegeneinander geschoben werden können. Sie müssen vielmehr von oben kommend schräg nach unten geführt wer¬ den. Eine solche Bewegung ist bei dem meist über 10 m langen an einem Kran hängenden Dachelement nur sehr schwer und nur mit vielen Helfern und Hilfsmitteln durchführbar. Falls beim über¬ deckenden Deckblech der schräg nach unten weisende Bereich erst nach der Montage nach unten gebogen wird, so ist dies auf der großen Länge nur schwer durchführbar. Ungleichmäßigkeiten sind optisch störend sichtbar und es wird auch häufig der Lack be¬ schädigt. Es dringt trotz des schräg nach unten weisenden Be¬ reichs oft noch Regenwasser in die Verbindung ein, weil die Regentropfen bei starkem Wind auch nach oben getrieben werden und eingeklebte zusätzliche Dichtungen manchmal nicht ausrei¬ chend wirken, weil die an sich dünnen Bleche der Dachelemente beim Transport und bei der Montage zu sehr verbogen werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Befestigungsschrauben der Witterung ausgesetzt sind und an diesen leicht Undichtig¬ keiten entstehen.
Aμs der E 17601 ist auch ein zur Dacheindeckung verwendbares Element, insbesondere in Fig. 16 gezeigt, das durch waagerech¬ tes Gegeneinanderschieben in die Montagelage zu bringen ist, so daß die Montage relativ leicht auszuführen ist. Bei diesem Ele¬ ment ist von Nachteil, daß die oberen metallischen Oberflächen¬ begrenzungen der zu verbindenden Platten stumpf, direkt gegen¬ einander stoßen, so daß nur geringe Fertigungsfehler zugelassen und in der Verbindung ausgeglichen werden können. Das verteuert die Fertigung außerordentlich. Diese kann durch den nicht immer mit genau der gleichen Volumenvergrößerung beim Aushärten auf¬ blähenden Schaum niemals mit engen Toleranzen ausgeführt wer¬ den. Die Verbindung ist auch nicht montierbar, wenn beim Trans¬ port eine der Kanten nur geringfügig verbogen wird. Ein weite¬ rer Nachteil besteht darin, daß zur Einhaltung engerer Toleran¬ zen die Elemente innerhalb der gesamten Fuge durch feste Begren¬ zungen abgeschlossen werden, deren Einbau teuer ist und die als Wärmebrücken einen negativen Einfluß ausüben, was auch zu Kon¬ densationserscheinungen bezüglich der Luftfeuchtigkeit und als Folge zu Korrosion und vorzeitigem Verschleiß führt. Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden, eine mit extrem großen Toleranzen herstellbare, leicht zu montierende Verbindung zu schaffen, die sehr dicht ist, einen Wärmedurch¬ gangswert hat der im Fugenbereich nicht höher als im übrigen Element ist und die ebenfalls extrem leicht zu montieren ist und bei der an der Innenseite die Fuge nur so gering sichtbar ist, daß sie optisch nicht stört.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem Kennzeichen des Anspru¬ ches 1 gelöst, Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 18 beschrieben.
Die Fertigungstoleranzen der Dachelemente können um so größer gewählt werden, je breiter die federnde Dichtung zwischen den Elementen gewählt wird. Eine sehr breite, nur aus einem porigen Schaumstoff bestehende Dichtung hat den Nachteil, daß der in der Raumluft befindliche Wasserdampf durch diese hindurch dif¬ fundiert und dann, wenn er in kältere Außenbereiche der Dich¬ tung kommt, kondensiert. Kalte Bereiche fangen etwa von der Mitte der Dichtung an und ziehen sich bis zur äußeren Begren¬ zung des Dachelementes hin. Im Winter kann das so entstehende Kondenswasser dazu führen, daß die gesamte Dichtung sich mit Wasser wie ein nasser Schwamm füllt. Um dies zu vermeiden, ist eine Dampfdiffusionssperre in der Weise eingebaut, daß die Fuge an der Innenseite durch übereinander verschachtelte zungenarti¬ ge Vorsprünge abgeschlossen wird, die selbst von der metalli¬ schen Deckschicht überzogen sind, die bekanntlich undurchlässig für Wasserdampf ist. Die zungenartigen Vorsprünge stören bei der Montage nicht, da sie übereinander mit geringem Abstand in der Höhe angeordnet sind. Ihre vorderen Begrenzungen gleiten übereinander in dem Maße, in dem die Dachelemente die Dichtung beim Zusammenbau federnd zusammendrücken. Durch den Höhenunter¬ schied ist zwischen den zungenartigen Vorsprüngen normalerweise ein Spalt zwischen der oberen Seite des unteren Vorsprunges und der unteren Seite des oberen Vorsprunges vorhanden. Durch die¬ sen Spalt kann noch, wenn auch in ganz geringem für die Praxis unschädlichem Maße, Wasserdampf in Richtung zur Dichtung diffun¬ dieren. Dieser Spalt verschwindet normalerweise ganz, wenn die Schraube zum Befestigen der Dachelemente angezogen wird, weil dann durch den Druck das gesamte Dachelement im Fugenbereich bezüglich seiner Dicke etwas einfedert.
Diese Art der Diffusionssperre ist auch wirksam, wenn nur ein zungenartiger Vorsprung vorhanden ist, der die breite Dichtung überdeckt. Die Überdeckung ist dann besonders gut, wenn der zungenartige Vorsprung in eine Einbuchtung am anderen Dachele¬ ment hineinragt und durch den Grad des Hineinragens die Einfe- derung der dicken Dichtung und Fertigungsungenauigkeiten aus¬ geglichen wird.
Die Erfindung ist am Beispiel einer schräg nach oben verlau¬ fenden Fuge erklärt. Sie ist auch bei senkrechten Fugen anwend-
ERSATZBLATT bar. Bei senkrechten Fugen ist es angebracht, wenn eine oder zwei Befestigungsschrauben senkrecht neben der Fuge außerhalb des Bereiches der elastischen Dichtung durch die Dachelemente verlaufen.
Schräg verlaufende Fugen haben den Vorteil, daß das Loch für die Befestigungsschraube weitgehend außerhalb der Dichtung ver¬ läuft und sich dort leichter als in der stark federnden Dich¬ tung bohren läßt.
Das Loch für die Befestigungsschraube, das auf dem Dach an der Baustelle gebohrt werden muß, läßt sich besonders leicht boh¬ ren, wenn es oben im spalt beginnt, senkrecht durch den leicht zu bohrenden Schaum des Dachelementes 1 hindurchgeht und unten in der Lücke, die die Einbuchtung des einen Elementes 1 mit dem zungenartigen Vorsprung des anderen Elementes 2 bildet, hin¬ durchgeht. Zum leichteren Treffen der Lücke mit dem Bohrer ist im Blech oberhalb der Lücke eine vertiefte Rinne in Form einer Sicke eingeformt.
Die zwischen den Dachelementen liegende hochelastische Dichtung kann auch entgegen der in den Figuren gezeichneten Dichtung aus mehreren, z. B. zwei Teilen bestehen.
Es kann im oberen Bereich die Dichtung ganz fehlen oder aus einem Kunststoffschäum bestehen, der nicht hoch elastisch, aber leicht komprimierbar ist. Solche wärmedämmenden Materialien sind besonders preiswert. Der Nachteil, das sich in diesem Fall ein schmaler Spalt wegen der nur geringen Elastizität bilden kann, ist in Bezug auf die Wärmedämmerung ohne Bedeutung, da in dem schmalen Spalt sich keine nennenswerte Konvektion der Luft ausbildet. Wenn der billige weniger elastische Kunststoffschäum abgedichtet sind, dann ist die Fuge ausreichend abgedichtet.
Die Nuten zum einrasten der den Fugenbereich überdeckenden Ab¬ deckung liegen etwas höher als die Ebene der oberen metalli¬ schen Deckschicht, so daß diese nicht schon bei geringen Regen-
ERSATZBLATT fällen naß werden, wodurch die Haltbarkeit des Dachelementes erheblich verlängert wird.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläu¬ tert. In den Fig. 1 bis 3 sind die einzelnen Schritte des Zu¬ sammenbaues dargestellt. Vom Dachelement 1 ist die rechte an der Verbindung liegende Seite und vom Dachelement 2 ist die linke an der Verbindung liegende Seite dargestellt. Die Dach¬ elemente 1 und 2 werden zunächst auf den Dachsparren oder son¬ stigen Befestigungsbalken oder Trägern abgelegt. Bei über 10 m langen Dachelementen geschieht dies meist mit einem Kran. Die so abgelegten Dachelemente 1 und 2 liegen entsprechend der Fig. 1 mit einem Zwischenraum zueinander. Es wird anschließend, z. B. durch eine Hilfskraft, das Dachelement 1 zum Dachelement 2 oder auch umgekehrt verschoben, so daß sich beide Dachelemente, wie in der Fig. 2 dargestellt, berühren. Die aus einem sehr weichen federnd elastischem Material, z. B. Schaumstoff, beste¬ hende Dichtung 3 wird dabei im unteren Bereich wesentlich stär¬ ker als im oberen Bereich eingedrückt. Die beiden Dachelemente 1 und 2 werden durch eine Schraubverbindung miteinader verbun¬ den. Zu diesem Zweck wird das Blech 4 durch die Schraube 5 nach unten gedrückt.
Das Blech 4 besitzt schräg nach unten verlaufende Seitenteile 6 und 7, diese werden an schräg nach oben verlaufende Teile 8, 9 der metallischen Deckschicht 10 angepreßt. Durch die schräge Ausführung der Auflageflächen werden die Dachelemente 1 und 2 noch fester gegeneinander gepreßt und es wird auch die Dichtung 3 etwas stärker zusammengepreßt. Die Fuge und die Schraubver¬ bindung werden durch die Abdeckung 11 gegen Regenwasser ge¬ schützt. Die Abdeckung 11 hakt zu ihrer Befestigung federnd in eine Sicke 12 ein. Bei starkem Wind können auch Regentropfen durch die Fuge 13 zur Schraubverbindung hingetrieben werden. Es ist deshalb wichtig, daß die Fuge 13 durch eine ebenfalls stark elastische Dichtung 26 abgedichtet ist. Diese Dichtung kann an sich an einer beliebigen Stelle der Fuge angebracht sein. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Dichtung 26 am oberen Teil
ERSATZBLATT der Fuge angebracht ist. Im Beispiel der Fig. 3 dient die Dich¬ tung 26 gleichzeitig als Wärmeisolation für die Abdeckung 11. Zusätzlich zu den schräg nach oben verlaufenden Teilen 8 und 9 sind in der Nähe des Randes der Dachelemente noch die nach oben ragenden Teile 15 und 16 in die metallische Deckschicht 10 ein¬ geformt. Es ist sehr wichtig, daß zwischen den aufragenden Tei¬ len sich die Mulden 17 und 18 befinden. Für den Fall, daß z. B. die Dichtung 26 beim Transport beschädigt wurde, wird einge¬ drungenes Wasser durch die Mulden abgeführt, die entsprechend der Dachneigung nach dem Einbau ein Gefälle besitzen. Es ist von Vorteil, wenn die nach oben ragenden Teile 15 und 16 die Teile 8 und 9 überragen. Dieses Überragen ist nicht erforder¬ lich, wenn die Abdeckung 11 etwas gewölbt ausgeführt ist, um die notwendige Höhe für den Schraubenkopf zu erreichen. Das Loch für die Schraube 5 wird erst gebohrt, wenn die Dachele¬ mente 1 und 2, entsprechend der Fig. 2, gelegt worden sind. Der Schaumstoffkern 19 des Schaumes läßt sich leicht durchbohren. Es ist vorteilhaft, daß die Schraube 5 durch die Lücke 21 hin¬ durchgeht, die vom zungenartigen Vorsprung 22 und der Einbuch¬ tung 23 gebildet wird. Damit der Bohrer diese Stelle leichter findet, ist in der unteren metallischen Deckschicht 20 die Sik- ke 24 eingeformt. Der größte Teil der Fuge 25 wird vom Schaum¬ stoffkern 19 direkt begrenzt. Es läßt sich die Dichtung 3 leich¬ ter am Schaumstoffkern 19 ankleben, wenn die Fuge geradlinig und eben verläuft. Die Dichtung 3 ist zum Durchbohren nur schlecht geeignet, deshalb ist es vorteilhaft, wenn die Fuge 25 schräg nach oben verläuft. Die Dichtung 3 kann auch im oberen Bereich der Fuge 25 ganz fehlen, so daß durch diese nicht ge¬ bohrt werden braucht. Die Dichtung 3 braucht im oberen Bereich nicht zusammengedrückt werden, sie dient dort nur zur reinen Wärmeisolation und soll nur eine Luftkonvektion verhindern, im unteren Bereich soll dagegen die stark zusammengedrückte Dich¬ tung auch weitgehend eine Dampfdiffusion verhindern.
In die untere metallische Deckschicht 20 werden vorteilhaft kleine Sicken 27 zur Versteifung eingeformt. Diese Sicken lau¬ fen unter einem Winkel von 90° auf die Verbindung bzw. auf de-
ERSATZBLATT ren Fuge 25 zu. Diese Versteifung bewirkt, daß die zum Zusam¬ menpressen der Dichtung 3 erforderlichen Kräfte in deren unte¬ ren Bereich geleitet werden.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Verbindung am Längsstoß von an der Oberfläche profilierten Dachelementen (1 und 2), die jeweils aus zwei durch einen Schaumstoffkern auf Abstand gehaltene metallische Deck¬ schichten (10 und 20) bestehen, wobei die Fuge zwischen zwei Dachelementen sich innerhalb eines aufragenden Pro¬ fils erstreckt und mit einem Dichtungsmittel (3) abgedich¬ tet ist und unterhalb dieses Profils am einen Dachele¬ ment (1) die untere Deckschicht kurz vor der Fuge eine Einbuchtung (23) bildet in die die, als zungenartiger Vor¬ sprung (22) ausgebildete, untere Deckschicht (20) des ande¬ ren Dachelementes (2) eingreift und die Fuge über den grö߬ ten Teil der Dicke des Dachelementes von den Schaumstoff¬ kernen begrenzt wird und die oberen metallischen Deckschich¬ ten (10) im Bereich der Fuge durch eine Schraubverbin¬ dung '(5) miteinander verbunden sind, die aus einem die Fuge übergreifenden Blech (4) besteht, das an den Längs¬ seiten schräg nach unten verlaufende Seitenteile enthält und das eine Seitenteil auf dem einen Dachelement (1) ein schräg nach oben verlaufendes Teil ( 8) der metallischen Deckschicht (10) abdeckt und das andere Seitenteil auf dem anderen Dachelement (2) ebenfalls ein schräg nach oben verlaufendes Teil (9) der metallischen Deckschicht (10) abdeckt und das übergreifende Blech (4) durch eine annä¬ hernd senkrecht durch das Dachelement (1) hindurchgehende und an der Tragkonstruktion festschraubbaren Schraube (5), an die Teile (8, 9) der Dachelemente (1, 2) angepreßt ist und unter Bildung jeweils einer Mulde (17, 18) neben der von der Fuge abgewandten Seite des schräg nach oben verlau¬ fenden Teiles (8, 9) der metallischen Deckschicht (10) ein ebenfalls nach oben ragendes zweites Teil (15, 16) in der
ERSATZBLATT metallischen Deckschicht (10) eingeformt ist in dessen Übergangsbereich zum Untergurt hin eine Sicke (12) ein¬ geformt ist in die die Fuge überdeckende Abdeckung (11) einhakbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuge min¬ destens bis zu 60 % ihrer Höhe mit einer im Querschnitt breiten aus hochelastischem Schaumstoff bestehenden Dich¬ tung (3) ausgefüllt ist und diese Dichtung (3) durch eine zungenartige Anformung (22) der unteren Deckschich¬ ten (20), die auf einer Seite der Fuge an einem Dachele¬ ment (2) angebracht ist, im Querschnitt begrenzt ist, wo¬ bei die zungenartige Anformung mit ihrer Spitze in eine Vertiefung am anderen Dachelement (1) hineinragt, wobei der Grad des Hineinragens je nach Kompression der hochela¬ stischen Dichtung (3) veränderlich ist und bei der außer¬ dem zwischen den vom übergreifenden Blech (4) erfaßten Teilen der verbundenen Dachelemente (1,2) ein Ausgleichs¬ spalt vorhanden ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsspalt mit einer leicht komprimierbaren Schaumstoffdichtung ausgefüllt ist.
3. Verbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Breite der federnden Dichtung (3) mehr als 25 % der Abmessung des übergreifenden Bleches (4) in Richtung quer zur Fuge gemessen beträgt.
4. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an jedem der verbundenen Dachelemente (1, 2) ein Vorsprung (22) an der unteren metallischen Deck¬ schicht (20) an beiden Seiten der Fuge in etwas versetzter Höhe angebracht ist und diese Vorsprünge mit geringem Ab¬ stand in der Höhe zueinander oder sich auch berührend, teilweise übereinander verschachtelt angebracht sind.
5. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Dachelement (1) an der Seite mit dem
ERSATZBLATT etwas höher liegenden zungenartigen Vorsprung im Bereich der Fuge die Einbuchtung (23) der unteren Deckschicht (20) besitzt, in die bei zusammengesetzter Verbindung der zun¬ genartige Vorsprung (22) des an der Fuge gegenüberliegen¬ den Dachelementes (2) ganz oder teilweise hineinragt.
6. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die untere Seite des einen zungenartigen Vorsprunges (22) auf gleicher Höhe mit der unteren Seite der Elemente (1, 2) liegt und mit deren Flächen eine Flucht¬ linie bildet.
7. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß von der fugenseitigen Begrenzung des höheren zungenartigen Vorsprungs die Fuge schräg nach oben ver¬ läuft, wobei die Schräge etwas von der Vorderseite des zungenartigen Vorsprunges weg zum Inneren des dem Vor¬ sprung zugehörigen Dachelementes hin, gerichtet ist.
8. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die durch das übergreifende Blech (4) hin¬ durchgehende Schraube senkrecht verläuft und im Bereich der oberen Deckschicht in der Mitte der Fuge sitzt.
9. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zwischen der Endkante der im Bereich der Fuge endenden oberen metallischen Deckschicht (10) und der Endkante der unteren metallischen Deckschicht (20) ein Höhenunterschied vorhanden ist, der mindestens dem klein¬ sten Höhenunterschied der Deckschichten in den übrigen Bereichen des Dachelementes entspricht.
10. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die tiefsten Stellen der Mulden (17, 18) verglichen mit der vom größeren Bereich der oberen Deck¬ schicht (10) gebildeten Fläche auf gleicher oder größerer Höhe als diese liegen.
ERSATΣBLATT
11. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die hochelastische Dichtung (3) an einer Seite des Dachelementes vor der Montage durch Klebstoff oder den Isolationsschaum angeklebt ist.
12. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die überdeckende Abdeckung (11) in Nuten (12) befestigt sind, die etwas höher als die angrenzenden Flä¬ chen der oberen Deckschichten liegen.
13. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an der Unterseite der überdeckenden Abdek- kung (11) eine stark federnd komprimierbare Dichtung (26) festgeklebt ist, die die oberen Teile der nach oben ragen¬ den zweiten Teile (15, 16) überdeckt.
14. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß im unteren Bereich der Fuge, die zwischen den Dachelementen liegende Dichtung zusätzlich zum nach unten begrenzenden zungenartigen Vorsprung durch einen oder mehrere Vorsprünge im Querschnitt erheblich kompri¬ miert wird.
15. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schraube (5) zum Befestigen der Dachele¬ mente (1, 2) in der Mitte zwischen den Teilen 8 und 9 hin¬ durch verläuft.
16. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Dichtung innerhalb der Fuge geteilt ist und zumindest in der unteren Hälfte der Fuge aus einem hochelastischem, leicht komprimierbaren Schaumstoff be¬ steht und darüberliegend lediglich aus einem leicht kom¬ primierbaren Schaumstoff besteht.
17. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der hochelastische Schaumstoff der Dichtung aus getränktem Polyurethen-Weichschaum oder gleichwertigem Material besteht.
18. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß im Bereich der Einbuchtung 23 eine Sicke 24 zur Führung des Bohrers eingeformt ist.
ERSATZBLATT
PCT/DE1991/000842 1990-11-05 1991-10-26 Verbindung von dachelementen WO1992008020A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU925052688A RU2098573C1 (ru) 1990-11-05 1991-10-26 Соединение элементов крыши
EP91918958A EP0515591B1 (de) 1990-11-05 1991-10-26 Verbindung von dachelementen
DE59105396T DE59105396D1 (de) 1990-11-05 1991-10-26 Verbindung von dachelementen.
FI922470A FI95956C (fi) 1990-11-05 1992-05-29 Vesikattoelementtien liitos
NO922582A NO301897B1 (no) 1990-11-05 1992-06-30 Forbindelse ved lengdeskjöter til på overflaten profilerte takelementer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4035059.2 1990-11-05
DE4035059 1990-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992008020A1 true WO1992008020A1 (de) 1992-05-14

Family

ID=6417623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000842 WO1992008020A1 (de) 1990-11-05 1991-10-26 Verbindung von dachelementen

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0515591B1 (de)
AT (1) ATE122121T1 (de)
CZ (1) CZ281141B6 (de)
DE (2) DE59105396D1 (de)
ES (1) ES2066749T3 (de)
FI (1) FI95956C (de)
GE (1) GEP19981366B (de)
HU (1) HU216184B (de)
NO (1) NO301897B1 (de)
PL (1) PL171289B1 (de)
SK (1) SK278674B6 (de)
WO (1) WO1992008020A1 (de)
YU (1) YU174391A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2297824A (en) * 1995-02-13 1996-08-14 Kingspan Res & Dev Ltd A chill store insulated cladding system
GB2345705A (en) * 1999-01-13 2000-07-19 Talfab Holdings Ltd Insulated cladding panel with sealing means
EP1054117A2 (de) * 1999-05-21 2000-11-22 Gradient Insulations (UK) Limited Konstruktionselement und Konstruktionselementsystem
WO2004009929A1 (en) * 2002-07-19 2004-01-29 Metecno Spa Insulating panel with outer reinforcing sections
ITMI20120467A1 (it) * 2012-03-26 2013-09-27 Esintec Srl Bandella o guarnizione perfezionata per pannelli e coperture per tetto prefabbricati.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947436A1 (de) * 1999-10-02 2001-05-03 Thyssenkrupp Stahl Ag Längsstoßverbindung von auf einer Unterkonstruktion befestigten, als Sandwichelemente ausgebildeten Dachelementen
DE502005006861D1 (de) 2004-07-21 2009-04-30 Fischer Profil Gmbh Dacheindeckungselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600792A1 (de) * 1976-01-10 1977-07-14 Hoesch Werke Ag Aus zwei metallischen deckschichten mit dazwischen angeordnetem kunstharzschaum bestehendes verbundelement
GB1595180A (en) * 1978-05-16 1981-08-12 Cape Universal Claddings Insulating composite roof deck and wall panels
EP0143159A1 (de) * 1983-11-04 1985-06-05 METECNO S.p.A. Tiefgerippte Sandwichplatte mit einem einer anliegenden Platte überliegenden Verbindungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0164952A2 (de) * 1984-06-05 1985-12-18 Sealheat Flat Roofing Company Limited Gemischtbauplatte, ihre Herstellung und ihre Anwendung in der Verkleidung eines Daches oder einer Mauer eines Gebäudes
WO1990007037A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-28 Hartmut Klein Verbundelement für bauzwecke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051351B1 (de) * 1980-10-08 1986-01-22 Perfil En Frio S.A. Plattenverbindung
ATE17601T1 (de) * 1980-10-08 1986-02-15 Perfil En Frio Sa Plattenverbindung.
DE3447330A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-10 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Wand- oder dachelement aus einem schaumstoffkern und metallischen deckschichten
DE3572704D1 (en) * 1985-04-19 1989-10-05 Perfil En Frio Sa A joint in prefabricated insulated panels
DE3819141A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Hoesch Stahl Ag Nut-federverbindung von wand- oder dachelementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600792A1 (de) * 1976-01-10 1977-07-14 Hoesch Werke Ag Aus zwei metallischen deckschichten mit dazwischen angeordnetem kunstharzschaum bestehendes verbundelement
GB1595180A (en) * 1978-05-16 1981-08-12 Cape Universal Claddings Insulating composite roof deck and wall panels
EP0143159A1 (de) * 1983-11-04 1985-06-05 METECNO S.p.A. Tiefgerippte Sandwichplatte mit einem einer anliegenden Platte überliegenden Verbindungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0164952A2 (de) * 1984-06-05 1985-12-18 Sealheat Flat Roofing Company Limited Gemischtbauplatte, ihre Herstellung und ihre Anwendung in der Verkleidung eines Daches oder einer Mauer eines Gebäudes
WO1990007037A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-28 Hartmut Klein Verbundelement für bauzwecke

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2297824A (en) * 1995-02-13 1996-08-14 Kingspan Res & Dev Ltd A chill store insulated cladding system
GB2297824B (en) * 1995-02-13 1998-08-19 Kingspan Res & Dev Ltd A panel
GB2345705A (en) * 1999-01-13 2000-07-19 Talfab Holdings Ltd Insulated cladding panel with sealing means
GB2345705B (en) * 1999-01-13 2003-06-18 Talfab Holdings Ltd Improvements in or relating to panels
EP1054117A2 (de) * 1999-05-21 2000-11-22 Gradient Insulations (UK) Limited Konstruktionselement und Konstruktionselementsystem
EP1054117A3 (de) * 1999-05-21 2001-10-10 Gradient Insulations (UK) Limited Konstruktionselement und Konstruktionselementsystem
WO2004009929A1 (en) * 2002-07-19 2004-01-29 Metecno Spa Insulating panel with outer reinforcing sections
ITMI20120467A1 (it) * 2012-03-26 2013-09-27 Esintec Srl Bandella o guarnizione perfezionata per pannelli e coperture per tetto prefabbricati.

Also Published As

Publication number Publication date
HU9201916D0 (en) 1992-10-28
SK278674B6 (en) 1997-12-10
NO922582D0 (no) 1992-06-30
ES2066749T1 (es) 1995-03-16
EP0515591B1 (de) 1995-05-03
EP0515591A1 (de) 1992-12-02
DE4135891A1 (de) 1992-05-07
ATE122121T1 (de) 1995-05-15
GEP19981366B (en) 1998-08-25
DE4135891C2 (de) 1994-10-27
NO922582L (no) 1992-06-30
FI95956B (fi) 1995-12-29
YU174391A (sh) 1995-03-27
HUT61065A (en) 1992-11-30
NO301897B1 (no) 1997-12-22
SK334691A3 (en) 1994-07-06
HU216184B (hu) 1999-04-28
ES2066749T3 (es) 1995-07-16
CZ334691A3 (en) 1993-05-12
PL292171A1 (en) 1992-06-26
FI922470A (fi) 1992-05-29
DE59105396D1 (de) 1995-06-08
CZ281141B6 (cs) 1996-06-12
FI922470A0 (fi) 1992-05-29
FI95956C (fi) 1996-04-10
PL171289B1 (pl) 1997-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH700095A2 (de) Bauelement zur Verkleidung von Gebäuden.
DE202017007274U1 (de) Dachfenster und schräge Dachstruktur
DE60005170T2 (de) Entwässerungs- und abdichtsystem und paneel mit einem solchen system
EP0515591B1 (de) Verbindung von dachelementen
AT509308A1 (de) Wintergarten
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
EP0148429B1 (de) Eindeckrahmen
DE202008015141U1 (de) Eindeckung und Solaranlage
WO2002053854A2 (de) Fassade und/oder dach und aufsatzdichtung
DE4000955C2 (de) Lichtelement für geschäumte Polyurethan-Dachelemente
DE3739741A1 (de) Glasdach
EP1201843A2 (de) Dachelement
EP3075920B1 (de) Abschlussleiste und verfahren zum montieren einer abschlussleiste
DE4339467C1 (de) Dachverglasungssystem
EP1057961A2 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
DE10309445B3 (de) Rahmensystem für Dachbauelemente
CH678874A5 (de)
DE19931810A1 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
AT523739B1 (de) Montageprofil zur Montage einer äußeren Fensterbank
EP2292864B1 (de) Dacheindeckung mit Kunststoffziegeln
DE4419135C2 (de) Flachdacheindeckung aus Kunststoffplatten
DE4233380C2 (de) Lichtband für ein Hallendach
DE102015113003A1 (de) Dachziegel
DE102020130223A1 (de) Trauf-Tropfprofil
DE4030710A1 (de) Waermedaemmplatte zum daemmen von geneigten daechern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI HU NO SU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991918958

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 922470

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991918958

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991918958

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 922470

Country of ref document: FI