WO1992007231A1 - Unterkalibrige patrone für rückstossfreie übungswaffen - Google Patents

Unterkalibrige patrone für rückstossfreie übungswaffen Download PDF

Info

Publication number
WO1992007231A1
WO1992007231A1 PCT/DE1991/000796 DE9100796W WO9207231A1 WO 1992007231 A1 WO1992007231 A1 WO 1992007231A1 DE 9100796 W DE9100796 W DE 9100796W WO 9207231 A1 WO9207231 A1 WO 9207231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
end cap
cartridge according
film
charge
cartridge
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000796
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Lübbers
Original Assignee
Nico-Pyrotechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nico-Pyrotechnik filed Critical Nico-Pyrotechnik
Priority to KR1019920701370A priority Critical patent/KR0160942B1/ko
Priority to DE59107081T priority patent/DE59107081D1/de
Priority to EP91917566A priority patent/EP0504356B1/de
Publication of WO1992007231A1 publication Critical patent/WO1992007231A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles

Definitions

  • the invention relates to a cartridge for recoil-free training weapons according to the preamble of claim 1.
  • Such a practice cartridge is known from DE-OS 34 21 841.
  • the training cartridge is fired from a modified training weapon that is otherwise used for anti-tank protection and consists of a sub-caliber training projectile housed in a cartridge case and a charging sleeve that is larger in diameter and adjoins the cartridge case and in which a charge, the so-called German charge, is stored to expel a countermass is, the German charge is ignited when the training floor is shot.
  • quartz sand is preferably used as the countermass, possibly with a small proportion of a lubricant, e.g. Zinc stearate.
  • the charge sleeve. is closed at the rear end by a lid, the so-called end cap.
  • This buddy is formed, for example, from thin aluminum sheet and has a circumferential edge which, with the interposition of ' z.
  • bituminous varnish is flanged as a seal with the rear end of the charge sleeve.
  • the end cap with predetermined breaking points e.g. to be provided in the form of a material or radiation thinning starting from the center.
  • the predetermined breaking point Tears the predetermined breaking point when shooting z. B. due to existing manufacturing inaccuracies, so there is a reaction to the shock wave of the German charge within the charge sleeve and a certain proportion of the compressive forces is directed onto the wall of the charge sleeve, so that parts of the counter mass are pressed against the wall. The resulting increased friction between the wall and counter mass leads to increased wall abrasion and undesirably different recoil forces. If the predetermined breaking point is designed so that the practice cartridge passes a drop test even at temperatures up to + 60 ° C, in which the practice cartridge is dropped from a height of 2 m onto a hard floor and is not damaged, in particular the breaking point of the end cap must not be torn open.
  • the predetermined breaking point during a shot in the cold, for. B. at -40 ° C, not or not in time, so that there are undesirably high recoil forces. If, on the other hand, the predetermined breaking point is designed in such a way that it tears open safely when shot in the cold, there is a risk that the drop test will not be passed in the event of heat.
  • the invention has for its object to modify a training cartridge of the type in question in the area of the end cap so that the end cap always tears open when shot, prevents the formation of a bowl and thus clumping of the countermass, the recoil is evened out and the safety zone behind the training weapon is reduced on the other hand, the prescribed drop test is passed in the entire temperature range.
  • the surprisingly simple idea of the invention thus consists in designing the bottom of the end cap or a substantial part of this bottom essentially as a film.
  • Commercial metal foils for example 50 ⁇ m thick aluminum foils, which have already been provided with an adhesive layer, can be used for this purpose.
  • two such aluminum foils are glued to both sides of a support structure of the end cap, for example to both sides of a simple ring flange with an L-shaped profile, so that the foils stick to one another in the area of the openings of the support structure or the opening of the ring flange.
  • the film used In addition to a certain tensile strength, the film used must also have a certain elasticity, so that the drop test mentioned above is reliably passed over the entire temperature range when the exercise weapon is used and the film tears reliably when it is shot.
  • the area behind the training weapon is significantly smaller, in which material damage or injuries to people are feared.
  • no damage was found at a distance of more than 60 cm on a 1 mm thick gray cardboard, which was set up about 4 behind the training weapon ascertained from the soul axis of the exercise weapon.
  • Another advantage of the invention is that the end cap itself is so light that if it is thrown backwards by the countermass, it does not itself act as a "projectile". In such a case, the end cap falls to the ground after a few meters due to the air turbulence.
  • Figure 1 is a view of an exercise cartridge, partially in longitudinal section, according to the invention.
  • fig. 2 shows a cross-section through an end cap through the charge sleeve of the practice cartridge
  • Fig. 3 is a plan view of the end cap according to Fig. 2;
  • Fig. 4 shows a support structure for an end cap according to a further embodiment of the invention.
  • a practice cartridge 1 is shown from a cartridge case 2, a practice projectile 3 inserted therein and a charge sleeve 4 screwed onto the end of the cartridge case.
  • a front and a rear Deutlädung 5 and 6 are provided, the rear DeutlaPHg 6 is closed by a lid or buddy.
  • a firing notch 8 is provided in the area of the front Deut charge 5, which is fired by an impact body, e.g. a ball is penetrated, whereby the front Deut charge 5 is ignited.
  • the hot gases of this German charge ignite a propellant charge 8 through which the practice projectile is expelled from the cartridge case, and on the other hand the rear German charge, which acts on a counterweight 10 made of quartz sand.
  • the quartz sand 10 fills out the rest of the charge sleeve 4, which is closed at the rear end with an end cap 11.
  • This end cap 11 has a laterally circumferential, rear-facing edge 12 which is crimped to the rear end of the charge sleeve 4.
  • the end cap 11 is an annular flange with a profile 13 with an L-shaped cross section and a central opening 14.
  • the profile webs of the ring flange 13 are the above-mentioned edge 12, on the one hand circumferential, inwardly pointing web 15, the inner edge of which. central opening 14 limited.
  • An aluminum foil 16 or 17 is bonded to the top and bottom of this circumferential web 15, both of which cover the central opening 14 and are also glued to one another in this area.
  • the films 16 and 17 of the end cap are torn open by the shock wave within the countermass 10, after which the countermass 10 is also ejected to the rear through the propelled buddy 7 from the charge sleeve ' .
  • the recoil is more evenly achieved.
  • Fig. 4 a modified construction of an end cap 11 is shown.
  • the end cap in turn has a cross-sectionally L-shaped ring flange 13, 15 struts 18 being provided in the plane of the inwardly pointing profile web, so that the central opening 14 of the ring flange is divided into four quadrant openings in this case.
  • This construction is, as described for Figures 2 and 3, glued to both sides of the profile web 15 with an aluminum foil.
  • a so-called self-adhesive foil can be used as the aluminum foil, which is already provided with an adhesive layer and a protective foil covering this and to be removed before use.
  • the thickness of these foils is in the range between 50 ⁇ m and 150 ⁇ m.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine unterkalibrige Patrone (1) für rückstossfreie Übungswaffen, wobei beim Austreiben des Übungsgeschosses eine Gegenmasse (10) aus einer mit einem Deckel bzw. Abschlusskümpel (11) abgeschlossenen Ladungshülse (14) ausgetrieben wird. Um ein sicheres Aufreissen des Abschlusskümpels zu gewährleisten, gleichzeitig den Rückstoss zu vergleichmässigen und die Sicherheitszone hinter der Übungswaffe zu verringern, wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, den Boden des Abschlusskümpels (11) mit zumindest einer Öffnung (14) zu versehen, und diese mit einer beim Austreiben der Gegenmasse (10) aufreissenden Folie (16, 17) abzudecken. Als Folien werden vorzugsweise selbstklebende Aluminiumfolien verwendet.

Description

Unterkalibrige Patrone für rückstoßfreie Übungswaffen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Patrone für rückstoßfreie Übungswaffen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine solche Übungspatrone ist aus der DE-OS 34 21 841 bekannt. Die Übungspatrone wird aus einer ansonsten zur Panzerabwehr dienenden modifizierten Übungswaffe verschossen und besteht aus einem in einer Patronenhülse untergebrachten unterkalibrigen Übungsgeschoß und einer sich an die Patronenhülse anschließenden, im Durchmesser größeren Ladungshülse, in der eine Ladung, die sog. Deutladung, zum Austreiben einer Gegenmasse gelagert ist, wobei die Deutladung beim Abschuß des Übungsgeschosses gezündet wird. Als Gegenmasse wird in der Praxis vorzugsweise Quarzsand, verwendet, ggf. mit einem geringen Anteil eines Gleitmittels, z.B. Zinkstearat.
Die Ladungshülse . ist am hinteren Ende durch einen Deckel, den sog. Abschlußkümpel, abgeschlossen. Dieser Kumpel ist z.B. aus dünnem Aluminiumblech geformt und weist einen umlaufenden Rand auf, der unter Zwischenschaltung von 'z. B. Bitumenlack als Abdichtung mit dem hinteren Ende der Ladungshülse verbördelt ist.
Ein Problem beim Abschuß derartiger Übungsgeschosse liegt darin, daß der Abschlußkümpel durch die Stoßwelle der Deutladung verformt wird, bevor Kumpel und Gegenmasse nach hinten aus der Ladungshülse geschleudert werden. Hierbei kann es vorkommen, daß zumindest ein Teil der Gegenmasse an dem verformten, quasi einen Napf bildenden Deckel anklumpt und gemeinsam mit diesem praktisch wie ein Geschoß nach hinten aus der Ubungswaffe ins Freie geschleudert wird. Diese Verklumpung der Gegenmasse erfolgt zum einen in einem relativ breiten Streuwinkelbereich bis zu 120° und dazu noch mit einer solchen Wucht, daß teilweise eine 1 mm starke Graupappe noch in einer Entfernung von über 20 m durchschlagen wird. Dies kann aus "Sicherheitsgründen und . wegen der damit erhöhten Verletzungsgefahr für hinter der Ubungswaffe in Abstand stehende Personen nicht hingenommen werden.
Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde vorgeschlagen, den Abschlußkümpel mit Sollbruchstellen, z.B. in Form einer vom Mittelpunkt strahlen- bzw. sternförmig ausgehenden Materialverdünnung zu versehen. Es ist jedoch
_ fertigungstechnisch bei den dünnen Materialstärken des Abschlußkümpels schwierig, ein Aufreißen der Sollbruchstelle mit definierter Kraft zu gewährleisten. Außerdem ist die Aufreißkraft der Sollbruchstelle temperaturabhängig, und zwar um so geringer, je höher die Temperatur ist. Dies hat mehrere Konsequenzen:
Reißt die Sollbruchstelle beim Schuß z. B. wegen vorhandener Fertigungsungenauigkeiten nicht gleichmäßig auf, so kommt es zu Rückwirkungen auf die Stoßwelle der Deutladung innerhalb der Ladungshülse und ein gewisser Anteil der Druckkräfte wird dabei auf die Wand der Ladungshülse gerichtet, so daß Teile der Gegenmasse verstärkt gegen die Wand gedrückt werden. Durch die dadurch verstärkte Reibung zwischen Wand und Gegenmasse kommt es zu einem erhöhten Wandabrieb und zu unerwünscht unterschiedlichen Rückstoßkräften. Wird die Sollbruchstelle so ausgelegt, daß die Ubungspatrone auch bei Temperaturen bis +60°C einen Falltest besteht, bei dem die Übungspatrone aus 2 m H he auf einen harten Boden fallengelassen und dabei nicht beschädigt werden, insbesondere die Sollbruchstelle des Abschlußkümpels nicht aufreißen darf, so ist die Gefahr gegeben, daß die Sollbruchstelle während eines Schusses bei Kälte, z. B. bei -40°C, nicht oder nicht rechtzeitig aufreißt, so daß es zu unerwünscht hohen Rückstoßkräften kommt. Wird die Sollbruchstelle hingegen so ausgelegt, daß sie bei einem Schuß bei Kälte sicher aufreißt, so besteht die Gefahr, daß der Falltest bei Wärme nicht bestanden wird.
Abgesehen davon kann auch bei dieser Ausbildung des Abschlußkümpels mit Sollbruchstellen eine gewisse Napfbildung des Kumpels oder Teilen davon und damit eine Klumpenbildung der Gegenmasse nicht vollständig verhindert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Übungspatrone der in Rede stehenden Art im Bereich des Abschlußkümpels so zu modifizieren, daß der Abschlußkümpel beim Schuß stets aufreißt, eine Napfbildung und damit eine Klumpenbildung der Gegenmasse verhindert, der Rückstoß vergleichmäßigt und die Sicherheitszone hinter der Übungswaffe verkleinert wird, andererseits der vorgeschriebene Falltest im gesamten Temperaturbereich bestanden wird.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der überraschend einfache Gedanke der Erfindung besteht somit darin, den Boden des Abschlußkümpels bzw. einen erheblichen Teil dieses Bodens im wesentlichen als Folie auszubilden. Hierzu können handelsübliche Metallfolien, z.B. 50 um dicke Aluminiumfolien verwendet werden, die bereits mit einer Kleberschicht versehen sind. Vorzugsweise werden zwei derartige Aluminiumfolien auf beide Seiten einer Stützkonstruktion des Abschlußkümpels aufgeklebt, z.B. auf beide Seiten eines einfachen Ringflansches mit L-förmigem Profil, so daß die Folien im Bereich der Öffnungen der Stützkonstruktion bzw. der Öffnung des Ringflansches aneinander kleben.
Die verwendete Folie muß neben einer gewissen Reißfestigkeit auch eine gewisse Elastizität aufweisen, so daß über den gesamten Temperaturbereich beim Einsatz der Ubungswaffe der oben erwähnte Falltest sicher bestanden wird und beim Schuß die Folie zuverlässig aufreißt.
Durch die Verwendung einer Folie oder einer Doppelfolie aus zwei miteinander verklebten Folien wird beim Schuß eine Napfbildung des Abschlußkümpels und damit eine Klumpenbildung der Gegenmasse sicher verhindert. Außerdem erfolgen durch das schnelle Aufreißen der Folie beim Abschuß kaum Rückwirkungen auf die Form der Stoßfront in der Ladungshülse. In dieser treten nur geringe, auf die Wand der Ladungshülse gerichtete Kräfte auf, so daß die Reibung zwischen Ladungshülse und Gegenmasse klein ist und die Gegenmasse nur in einem ganz geringen reproduzierbaren Winkelbereich von knapp 10° nach hinten ausgestoßen wird. Durch die Maßnahme gemäß der Erfindung ist der Rückstoß praktisch bei jedem Schuß gleich.
Außerdem wird die Zone hinter der Übungswaffe wesentlich kleiner, in der Materialbeschädigungen oder Verletzungen von Personen befürchtet, werden müssen Bei Testschüssen wurden auf einer 1 mm dicken Graupappe, die etwa 4 hinter der Übungswaffe aufgestellt war, keine Beschädigungen in einem Abstand von mehr als 60 cm von der Seelenachse der Ubungswaffe festgestellt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Abschlußkümpel selbst so leicht ist, daß er, falls er durch die Gegenmasse nach hinten fortgeschleudert wird, selbst nicht als "Geschoß" wirkt. In einem solchen Falle fällt der Abschlußkümpel durch die Luftverwirbelungen bereits nach wenigen Metern zu Boden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung ist in Ausf hrungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine Ansicht einer Übungspatrone, teilweise im Längsschnitt, gemäß der Erfindung;
fig. 2 einen Querschnitt durch einen Abschlußkümpel durch die Ladungshülse der Übungspatrone;
Fig. 3 eine Aufsicht auf den Abschlußkümpel gemäß Fig. 2; Fig. 4 eine Stützkonstruktion für einen Abschlußkümpel gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine Übungspatrone 1 aus einer Patronenhülse 2, einem darin eingesetzten Übungsgeschoß 3 sowie einer auf das Ende der Patronenhülse aufgeschraubten Ladungshülse 4 dargestellt. In dieser Ladungshülse 4 sind eine vordere und eine hintere Deutlädung 5 bzw. 6 vorgesehen, wobei die hintere Deutladüng 6 durch einen Deckel bzw. Kumpel abgeschlossen ist. Im Bereich der vorderen Deutladung 5 ist eine zündkerbe 8 vorgesehen, die beim Abschuß der Übungspatrone aus einer Ubungswaffe durch einen Schlagkörper, z.B. eine Kugel, durchschlagen wird, wodurch die vordere Deutladung 5 gezündet wird. Die heißen Gase dieser Deutladung zünden zum einen eine Treibladung 8, durch die das Übungsgeschoß aus der Patronenhülse ausgetrieben wird, zum anderen die hintere Deutladung, die auf eine Gegenmasse 10 aus Quarzsand wirkt . Der Quarz-sand 10 füllt den Rest der Ladungshülse 4 aus, die am hinteren Ende mit einem Abschlußkümpel 11 abgeschlossen ist. Dieser Abschlußkümpel 11 weist einen seitlich umlaufenden, nach hinten weisenden Rand 12 auf, der mit dem hinteren Ende der Ladungshülse 4 verbördelt ist.
Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, ist der Abschlußkümpel 11 ein Ringflansch mit .einem im Querschnitt L-förmigen Profil 13 und einer zentrischen Öffnung 14 . Die Profilstege des Ringflansches 13 sind einmal der oben erwähnte Rand 12, zum anderen ein umlaufender, nach innen weisender Steg 15, dessen Innenrand die. zentrische Öffnung 14 begrenzt. Auf die Ober- und Unterseite dieses umlaufenden Steges 15 ist jeweils eine Aluminiumfolie 16 bzw. 17 geklebt, die beide die zentrische Öffnung 14 abdecken und in diesem Bereich ebenfalls miteinander verklebt sind.
Nach Zünden der Deutladung 6 v/erden durch die Stoßwelle innerhalb der Gegenmasse 10 die Folien 16 und 17 des Abschlußkümpels aufgerissen, wonach die Gegenmasse 10 auch durch den vorgetriebenen Kumpel 7 nach hinten aus der Ladungshülse' ausgestoßen wird. Durch die Verwendung des zusätzlichen Kumpels 7 wird im übrigen noch eine Vergleichmäßigung des Rückstoßes erreicht.
In Fig. 4 ist eine modifizierte Konstruktion eines Abschlußkümpels 11 dargestellt. Der Abschlußkümpel weist wiederum einen im Querschnitt L-f rmigen Ringflansch 13 auf, wobei in der Ebene des nach innen weisenden Profilsteges 15 Querstreben 18 vorgesehen sind, so daß die zentrische Öffnung 14 des Ringflansches in diesem Falle in vier Quadrantenöffnungen unterteilt wird. Diese Konstruktion wird, wie zu den Figuren 2 und 3 beschrieben, zu beiden Seiten des Profilsteges 15 mit einer Aluminiumfolie beklebt.
Als Aluminiumfolie kann eine sog. selbstklebende Folie verwendet werden, die bereits mit einer Kleberschicht und einer diese abdeckende, vor der Anwendung zu entfernende Schutzfolie versehen ist. Die Dicke dieser Folien liegt im Bereich zwischen 50 um und 150 μ .

Claims

Patentansprüche
1. Unterkalibrige Patrone für rückstoßfreie Übungswaffen, bestehend aus einem in einer Patronenhülse untergebrachten Übungsgeschoß sowie einer mit der Patronenhülse verbundenen und mit einem Abschlußkümpel rückwärtig abgeschlossenen Ladungshülse zur Aufnahme einer Deutladung und einer von dieser aus der Ladungshülse auszutreibenden Gegenmasse, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Abschlußkümpels (11) zu indestens eine Öffnung (14) aufweist, die mit einer beim Austreiben der Gegenmasse (10) reißenden Folie (16,17) abgedeckt ist.
2. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußkümpel (11) lediglich eine Öffnung (14) aufweist.
3. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußkümpel (11) mehrere Öffnungen (14) aufweist.
4. Patrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußkümpel (11) aus einem mit der Ladungshülse (4) verbundenen Ringflansch (13) und einer in der Bodenfläche des Abschlußkümpels (11) liegenden und mit einem der Flanschstege (15) verbundenen Folie (16,17) besteht.
5. Patrone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringflansch (13) im Querschnitt ein L-Profil aufweist.
6. Patrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (16,17) mit dem Abschlußkümpel (11) verklebt ist.
7. Patrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine Doppelfolie aus zwei Folien (16,17) ist, die im Bereich der zumindest einen Öffnung (14) des Abschlußkümpels (11) miteinander verbunden sind.
8. Patrone nach Anspruch 1, dadurch -gekennzeichnet, daß der Abschlußkümpel (11) einen
Ringflansch (13) mit einem L-Profil aufweist, wobei der eine Profilsteg (13) als Rand des Abschlußkümpels an der Innenwand der Ladungshülse (4) anliegt und der zweite Profilsteg senkrecht zu der Außenwand der Ladungshülse (4) nach innen weist, und daß auf jede Seite des zweiten Profilsteges (15) eine die zentrische Öffnung (14), des Flansches (13) abdeckende Folie (16,17) geklebt -ist und die beiden Folien (16,17) im Bereich der zentrischen Öffnung (14) miteinander verklebt sind.
9. Patrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (16,17) eine Aluminiumfolie ist.
10.Patrone nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumfolie (16,17) eine selbstklebende Folie ist.
11.Patrone nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumfolie eine Dicke zwischen 50 und 150 um aufweist.
12.Patrone nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deutladung (6) in der Ladungshülse (4) von der Verd mmung (10) durch einen kolbenartigen Deckel (7) getrennt ist.
PCT/DE1991/000796 1990-10-10 1991-10-09 Unterkalibrige patrone für rückstossfreie übungswaffen WO1992007231A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019920701370A KR0160942B1 (ko) 1990-10-10 1991-10-09 무반동 훈련용 무기의 서브캘리버 카트리지
DE59107081T DE59107081D1 (de) 1990-10-10 1991-10-09 Unterkalibrige patrone für rückstossfreie übungswaffen
EP91917566A EP0504356B1 (de) 1990-10-10 1991-10-09 Unterkalibrige patrone für rückstossfreie übungswaffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4032177.0 1990-10-10
DE4032177A DE4032177C2 (de) 1990-10-10 1990-10-10 Unterkalibrige Patrone für rückstoßfreie Übungswaffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992007231A1 true WO1992007231A1 (de) 1992-04-30

Family

ID=6416025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000796 WO1992007231A1 (de) 1990-10-10 1991-10-09 Unterkalibrige patrone für rückstossfreie übungswaffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5247889A (de)
EP (1) EP0504356B1 (de)
JP (1) JP2604343B2 (de)
KR (1) KR0160942B1 (de)
AT (1) ATE131595T1 (de)
DE (2) DE4032177C2 (de)
PT (1) PT99204B (de)
WO (1) WO1992007231A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2655858C1 (ru) * 2017-07-31 2018-05-29 Акционерное общество "Федеральный научно-производственный центр "Научно-исследовательский институт прикладной химии" Сигнальный выстрел к гранатомету
RU220821U1 (ru) * 2022-12-26 2023-10-04 Акционерное общество "Научно-производственное объединение "Прибор" имени С.С. Голембиовского" Практический выстрел для гранатомета

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2844300B2 (ja) * 1993-12-28 1999-01-06 横浜ゴム株式会社 スプールの搬送移載方法及びその装置
ES2183682B1 (es) * 2000-06-14 2004-12-16 Instalaza, S.A. Cartucho para arma de entrenamiento con rebufo.
US7207276B1 (en) * 2004-08-25 2007-04-24 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Non-lethal ammunition utilizing a dense powder ballast and a two-stage firing sequence
US7624668B1 (en) * 2005-06-10 2009-12-01 Sanford Matthew J Recoilless launching
EP2473816B1 (de) 2009-09-03 2015-03-04 KMS Consulting LLC Druckentlastungssystem für hülsenmunition
KR101544002B1 (ko) * 2014-04-24 2015-08-12 주식회사 이레 대전차 훈련용 모의탄
RU2661497C1 (ru) * 2017-09-25 2018-07-17 Акционерное общество "Федеральный научно-производственный центр "Научно-исследовательский институт прикладной химии" Кассетный выстрел нелетального действия
RU201335U1 (ru) * 2020-07-07 2020-12-09 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования «Новосибирский Государственный Технический Университет» Нелетальный выстрел раздражающего действия

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954164A (fr) * 1946-10-09 1949-12-20 Oerlikon Buehrle Ag Frein pour armes à feu et cartouche pour permettre sa mise en action
CH365973A (de) * 1958-07-17 1962-11-30 Bofors Ab Patronenhülse
FR2194940A1 (de) * 1972-07-29 1974-03-01 Messerschmitt Boelkow Blohm
FR2290648A1 (fr) * 1974-11-04 1976-06-04 Europ Propulsion Dispositif de lancement d'un projectile
GB2121933A (en) * 1982-06-18 1984-01-04 Comet Pyrotech Cartridge case for sealing signal ammunition
DE3421841A1 (de) * 1984-06-13 1986-01-16 Heide, Marion, 4030 Ratingen Unterkalibrige uebungspatrone
EP0377433A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-11 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2290640A1 (fr) * 1974-11-05 1976-06-04 Leroy Johan Procede de climatisation des locaux
DE2629282A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Gegenmasse fuer rueckstossfreie abschussvorrichtungen fuer geschosse
FR2470358A1 (fr) * 1979-11-22 1981-05-29 Serat Perfectionnements apportes aux armes lancant des projectiles
US4505180A (en) * 1983-11-18 1985-03-19 Fike Metal Products Corporation High reverse pressure resistant low forward burst pressure rupture disc assembly
DE3642414A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Feistel Pyrotech Fab Uebungspatrone fuer rueckstossfreie abwehrwaffen
DE3900110A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-12 Feistel Pyrotech Fab Treibsatz fuer rueckstossfreie panzerfaustuebungsmunition

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954164A (fr) * 1946-10-09 1949-12-20 Oerlikon Buehrle Ag Frein pour armes à feu et cartouche pour permettre sa mise en action
CH365973A (de) * 1958-07-17 1962-11-30 Bofors Ab Patronenhülse
FR2194940A1 (de) * 1972-07-29 1974-03-01 Messerschmitt Boelkow Blohm
FR2290648A1 (fr) * 1974-11-04 1976-06-04 Europ Propulsion Dispositif de lancement d'un projectile
GB2121933A (en) * 1982-06-18 1984-01-04 Comet Pyrotech Cartridge case for sealing signal ammunition
DE3421841A1 (de) * 1984-06-13 1986-01-16 Heide, Marion, 4030 Ratingen Unterkalibrige uebungspatrone
EP0377433A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-11 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Übungspatrone für rückstossfreie Abwehrwaffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2655858C1 (ru) * 2017-07-31 2018-05-29 Акционерное общество "Федеральный научно-производственный центр "Научно-исследовательский институт прикладной химии" Сигнальный выстрел к гранатомету
RU220821U1 (ru) * 2022-12-26 2023-10-04 Акционерное общество "Научно-производственное объединение "Прибор" имени С.С. Голембиовского" Практический выстрел для гранатомета

Also Published As

Publication number Publication date
DE4032177A1 (de) 1992-04-23
JP2604343B2 (ja) 1997-04-30
DE4032177C2 (de) 1996-05-30
US5247889A (en) 1993-09-28
JPH05502505A (ja) 1993-04-28
ATE131595T1 (de) 1995-12-15
EP0504356A1 (de) 1992-09-23
KR920704090A (ko) 1992-12-19
EP0504356B1 (de) 1995-12-13
PT99204B (pt) 1999-02-26
PT99204A (pt) 1993-10-29
KR0160942B1 (ko) 1998-12-15
DE59107081D1 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944486C2 (de) Irritationskörper
EP0106245A1 (de) Manöverpatrone
DE3232825A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
DE2437535B2 (de)
WO1994008200A1 (de) Schockmunition
DE1703840B1 (de) Sprenggeschoss mit mindestens einem Sekundaergeschoss
DE4032177C2 (de) Unterkalibrige Patrone für rückstoßfreie Übungswaffen
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
EP0656522B1 (de) Patronenhülse
DE2412346A1 (de) Handabfeuerungsgeraet mit brandladung
DE2936861A1 (de) Kartusche zum ausstreuen elektromagnetischer scheinziele, insbesondere aus einem luftfahrzeug
EP0824210A1 (de) Geschoss, insbesondere für nichtletale Wirkkomponenten
DE3715085C2 (de) Lenkwaffengeschoß
AT407576B (de) Vorrichtung zum auslösen einer lawine od.dgl.
DE3912183C2 (de)
DE19738937C2 (de) Patronierte Munition
DE4135392C2 (de) Gefechtskopf
DE2509705A1 (de) Mine, insbesondere landmine
DE1578208A1 (de) Geschosspatrone mit Zuendkapsel
EP0277275B1 (de) Signalmittel, insbesondere Signalrakete oder -patrone
EP1001244A1 (de) Artilleriegeschoss
DE1428672A1 (de) Panzermine
EP0352407A1 (de) Hohlladungsgeschoss
DE1578027A1 (de) Patrone fuer Jagd- und Kampfwaffen
DE1966993C3 (de) Geschoß

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991917566

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991917566

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991917566

Country of ref document: EP