WO1992002673A1 - Vorrichtung zum überwachen des greiferfaden-vorrats einer doppelsteppstich-nähmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum überwachen des greiferfaden-vorrats einer doppelsteppstich-nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1992002673A1
WO1992002673A1 PCT/EP1991/001320 EP9101320W WO9202673A1 WO 1992002673 A1 WO1992002673 A1 WO 1992002673A1 EP 9101320 W EP9101320 W EP 9101320W WO 9202673 A1 WO9202673 A1 WO 9202673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
sensor
bobbin
counter
information carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001320
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Bruder
Horst Bohl
Reinhard BÄCKMANN
Original Assignee
Dürkopp Adler Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904024989 external-priority patent/DE4024989A1/de
Priority claimed from DE19914118158 external-priority patent/DE4118158A1/de
Application filed by Dürkopp Adler Aktiengesellschaft filed Critical Dürkopp Adler Aktiengesellschaft
Priority to DE59103298T priority Critical patent/DE59103298D1/de
Priority to EP91912435A priority patent/EP0542760B1/de
Priority to US07/949,808 priority patent/US5353726A/en
Priority to JP3511858A priority patent/JP3041046B2/ja
Publication of WO1992002673A1 publication Critical patent/WO1992002673A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B59/00Applications of bobbin-winding or -changing devices; Indicating or control devices associated therewith
    • D05B59/02Devices for determining or indicating the length of thread still on the bobbin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/063Marking or identifying devices for packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/182Identification means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring the hook thread supply according to the preamble of claims 1 and 10.
  • a thread monitoring device having the features of claim 1 is from the German
  • the sensor unit has a light source, e.g. one
  • a light beam emitted by the light source is directed at a spool provided for storing the hook thread, which spool encircles a spool capsule, also referred to as the upper part of the spool housing
  • Lockstitch rapier is stored. Said light beam penetrates an opening provided in the bobbin case and thus strikes an outside of a front flange, the outside with black,
  • alternating black and white markings electrical impulses are generated. These pulses are fed to a data processing unit and a signaling device, whereby the one located on the coil
  • Looper thread supply is monitored. This monitoring is based on the evaluation of the constantly changing
  • Signaling device a visual and / or acoustic
  • Writing is a pulse detection via a marking on the outside of a flange of the bobbin when winding up as when sewing is known, but no indications can be derived therefrom with which the determination of the current filling level of the bobbin is possible via the detected pulses and via the geometric data of this bobbin is.
  • the invention is therefore based on the object of further developing a generic device for monitoring the hook thread supply and to show a method for monitoring the hook thread supply so that information about the current thread supply is ready for sewing
  • Hook thread bobbin can be called up at any time and with any filling quantity.
  • the current thread supply is one
  • Sewing thread can be called up at any time - starting from a full bobbin Wishin to an empty bobbin - because every change in the filling quantity into one
  • a read / write station is provided which is arranged separately from the sewing machine and which reads out or writes in the thread supply Spool-defining data allowed in spatial separation from the sewing machine.
  • Remaining thread length L R is informed by visual display, and that when reaching a predetermined
  • Tolerance threshold of the almost empty bobbin an acoustic and / or visual signal indicates the fact that the looper thread bobbin is immediately empty.
  • Fig. 1 is a simplified front view of a
  • FIG. 2 is a simplified perspective view of a rotating lockstitch looper and on a swivel provided for monitoring the hook thread bobbin
  • FIG. 1 A front view of the looper thread bobbin with it provided as
  • Fig. 4 is a front view of the hook thread bobbin with it provided as
  • FIG. 5 is a front view of the hook thread bobbin with a bar-shaped information carrier provided thereon
  • Fig. 6 is a simplified front view of a
  • Fig. 7 is a block diagram of the invention
  • Fig. 8 is a block diagram of another solution
  • Fig. 10 is a simplified perspective view of the implementation of the method
  • Fig. 11 is a simplified winding device for
  • Fig. 12 is a simplified plan view of the
  • a conventional sewing machine 1 which consists essentially of an arm 2 and a base plate 3, the latter two being firmly connected to one another in a known manner.
  • An arm head 4 is provided on the front of the arm 2, in which, as is known, an up and down movable needle bar 5 is mounted.
  • the latter is driven by an arm shaft 6 mounted several times in the arm 2, the right end of which protrudes from the arm 2 carries a handwheel 6a.
  • the arm shaft 6 is driven by a sewing drive motor 7 via a traction means, which is only indicated symbolically in FIGS. 1 and 6, for example a V-belt.
  • a horizontally mounted gripper shaft 8 is provided below the base plate 3 and is driven in a known manner from the arm shaft 6 via a toothed belt (not shown here). It is considered
  • the device according to the invention is also on a gripper with a vertically mounted
  • Gripper shaft extends, this embodiment was not shown here.
  • a double-circulating lockstitch gripper 9 is fastened, which is known to consist of a non-rotatable bobbin housing part 10, a rotatably mounted gripper body 11 on the circumference of the latter, a bobbin housing upper part 12 (which is sometimes also referred to as a bobbin case) is) and a coil 13 embedded in the latter.
  • the latter after it has been inserted together with the upper part of the bobbin case 12 into the lower part 10 of the bobbin case, is rotatably mounted on a protruding sleeve 14.
  • the coil housing lower part 10 carries the quill 14, which is thus part of the coil housing lower part 10.
  • a nose 15 provided on the upper part 12 of the bobbin case engages in a recess 16 in the lower part 10 of the bobbin case 10 when inserting the upper part 12 of the bobbin case.
  • the position of the coil housing upper part 12 in the coil housing lower part 10 is secured by a pivotable and displaceable flap 17 which, as is known, engages in a groove 18 provided at the front of the sleeve 14.
  • the coil 13 has a front flange 19 and a rear flange 20, both of which are connected to one another by a hub 21 according to FIG. 2.
  • an information carrier 22 is provided, which in a known manner either from film. like material, as a magnetic track (see Fig. 3 and 4) or as a magnetic strip (see Fig. 5) is executed.
  • the latter is made from thicker, sheet-like material, which is also used for the production of magnetic cards.
  • the information carriers 22 just discussed, made of sheet-like or sheet-like material, are firmly connected to the outside of the flange 19 by using a suitable adhesive, preferably in such a way that they do not protrude beyond the outside of the flange 19. From Fig. 5 it is accordingly apparent that the thicker
  • Material-produced magnetic strips is received by a groove 23 which is incorporated on the outside of the flange 19 with only a small depth.
  • the information carrier 22 can be transmitted and
  • Receiving device are embodied, which is constructed in a hybrid circuit. This broadcast and
  • Receiving device consists of two relatively flat
  • processors that are attached to the flange 19 or 20 of the coil 13 by a cast resin coating.
  • a very flat coil is provided on the opposite side of the flange 19 or 20, which is also connected to the relevant flange 19, 20 by a cast resin coating.
  • An energy transfer then takes place through a stationary magnet arranged in the vicinity of this coil. The latter are the
  • a further mark 25 can also be attached to the outside of the flange 19, which is in contrast to its surroundings, for example as a dark spot in the form of a glued on, expediently somewhat recessed color field.
  • an opening 26 according to FIG. 2 is provided in the front side of the coil housing upper part 12, which allows the unimpeded scanning of the mark 25 and / or the information carrier 22
  • Sensor device which in the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2 essentially comprises a first read / write head 27 and a second
  • Read / write head 27 exists. The latter is attached to the arm 2, while the read / write head 27 on one
  • Swivel arm 29 is attached, which is one in the
  • Base plate 3 mounted pin 30 is pivotally mounted.
  • a piston rod 32 of a frame-fixed mover 33 engages via a known ball-and-socket joint 31, which was only shown symbolically in FIG. 2. The latter is e.g. through a single-acting
  • Compressed air cylinder embodies that at times with a commercially available three / two-way solenoid valve 34
  • Compressed air is supplied by an external source
  • Compressed air source 35 is removed.
  • the time and duration of the application are specified by a controller 36.
  • a tension spring 37 is also articulated on the swivel arm 29 and is connected to the base plate 3 in a frame-fixed manner on one side. Through the extendable piston rod 32, the swivel arm 29 is pivoted until it moves according to FIGS. 1 and 2 against an adjustable stop 38, which on the
  • the adjustable stop 38 thus allows a minimal gap between the Read / write head 27 and an end face 42 on the gripper 9, thereby allowing the gripper 9 to pass freely
  • the winding device 39 provided with which, as is known, an empty bobbin 13 'can be wound with the sewing thread.
  • the winding device 39 is e.g. driven in a known manner from the arm shaft 6 via a bevel friction gear.
  • controller 36 there are, inter alia, a first counter / write unit 52 and a second one
  • Counter / write unit 53 provided. Of course, it is also possible for the two counter / write units 52, 53 to appear spatially separate from one another, and not as shown in FIGS. 1 and 7 - in a common one
  • Control 36 are housed.
  • the counter / write unit 52 is connected via lines 50, 51 to the read / write head 27 '.
  • the counter / write unit 53 is connected to the read / write head 27 via the lines 54, 55.
  • 6 shows a further embodiment of the invention, which is characterized in that for reading out the data contained in the information carrier 22 of the bobbin 13 as well as for writing in the current data defining the current thread supply of the bobbin 13 in the
  • Information carrier 22 a separate from the sewing machine 1 read / write station 40 is provided. With regard to the scanning of the information carrier 22 one in the
  • the bobbin 13 ′ located on the bobbin 39 is attached to the arm 2 by a write head 28 which cooperates with another read head 49 fixed to the frame.
  • the latter detects the mark 25a, which is provided according to FIG. 6 on the handwheel 6a connected to the arm shaft 6.
  • the read / write station 40 also has a not shown here for the coil 13 a stationary read / write head 27 'and a controller 41.
  • the latter contains a first counter / write unit 43 and a second counter / write unit 44
  • Lines 45, 46 connect the write head 28 and the read head 49 to the first counter / write unit 43.
  • the read / write head 27 ' is connected to the second counter / write unit 44 according to FIG. 6 via the lines 47, 48.
  • the two counter / write units 43, 44 it is also possible for the two counter / write units 43, 44 to appear spatially separate from one another and not — as shown in FIG. 6 — to be accommodated in a common controller 41.
  • the embodiment described last and shown in FIG. 6 differs by the following:
  • the coil 13 ′ placed on the winding device 39 is transferred in terms of its information carrier 22 via the
  • the further read head 49 determines the number of revolutions of the coil 13 'by scanning the mark 25a rotating with the handwheel 6a.
  • the said number of revolutions of the bobbin 13 ' is thus a measure of the thread supply on the bobbin 13.
  • the pulses output by the write head 28 are delivered to the first counter / write unit 43 via the line 46.
  • the pulses emitted by the read head 49 are likewise emitted to the counter / write unit 43 via the further line 45
  • Information carrier 22 on the one hand to record data on the current thread supply of the bobbin 13 or
  • the coil 13 is provided with an arrow 56, with which the winding of the 13 ', the winding process for this bobbin,
  • FIG. 7 shows the bobbin 13 at another point with an arrow 57, which symbolizes the unwinding of the bobbin 13, that is to say the process during the sewing.
  • a winding process is initially carried out in order to apply a thread supply to the bobbin 13'.
  • Counter / writing unit 52 is delivered. After the winding process has ended, the counter / write unit 52 contains a sum of pulses which is a measure of the current one
  • the said sum is stored in the information carrier 22.
  • the process explained so far takes place on the spool device 39 of the sewing machine 1 or at an independent station for winding the spool 13 '.
  • the sum stored in the information carrier 22 is read out via the read / write head 27 and sent to the counter / write unit 53 via the line 55.
  • the bobbin 13 is rotated by pulling off the hook thread, where again each time the
  • the impulses which detect the revolutions of the bobbin 13 during the sewing process represent a measure of the thread consumption.
  • Counter / write unit 53 a signal via a
  • Output line 58 which in a known manner via a signal device, not shown here, for displaying the
  • Thread consumption is used.
  • this signal serves to write the current value into the information carrier 22, which describes the current thread supply on this spool.
  • the counter / write unit 53 transfers the current value via line 54 to the read / write head 27.
  • Information carrier 22, 68 of said coil 13, 75 provides information about the current filling quantity of the latter at all times
  • Coil 13 or coil 75 Coil 13 or coil 75.
  • Hybrid circuit is constructed) reading or reading the sum in or out of the information carrier 22 when the latter moves relative to the read / write head 27 or at a standstill if the information carrier 22 is appropriately assigned to the read / write head 27
  • the information carrier 22 of the coil 13 is in the
  • Read / write station 40 scanned.
  • the spool 13 'used for winding in the spooling device 39 is scanned with regard to its information carrier 22 by the write head 28 in cooperation with the further read head 49, which operates as a pulse generator according to FIG. 6.
  • the read / write head 27 ′ shown in FIG. 1 could also be used.
  • the mode of operation of the embodiment according to FIG. 6 is similar to the mode of operation of FIG.
  • the sewing machine 1 shown in Fig. 1 is in the range of Spooling device 39 instead of the read / write head 27 'with a read head 60 and in the area of the gripper 9 instead of the read / write head 27 with a read head 61
  • controller 36 Within the controller 36 is one
  • the controller 36 is connected to the read head 60 via a line 64 and to the read head 61 via a line 65. Furthermore, the control part 63 is connected in terms of circuitry via a connecting line 66 and the counter / write unit 62 via a connecting line 67 to an information carrier 68 which is provided as an external, that is to say separate, component and which can have, for example, a magnetizable strip or a volatile memory component.
  • the information carrier 68 contains individual ones
  • Memory locations which are schematically designated 69, 70 and 71 in FIG. 8. All memory locations of the
  • Information carriers 68 are each subdivided into an address field 72 and a data field 73, as is shown, for example, in FIG. 8 at memory location 70.
  • the address field 72 bears the number 31
  • the data field 73 bears the number 2604.
  • the memory location 69 contains the number 0 and the in its data field, which is not specified
  • Counter / write unit 62 is also equipped with an output line 74, which is not a connection to one
  • a coil 75 is used, which basically corresponds to the coils previously used in its construction.
  • the coil 75 is provided on the outside of a flange 76 with a code 77, which is an individual number of each coil
  • the coding 77 has a wide line 78 and a plurality of narrow lines 79. Due to the formation of lines 78 and 79 arise
  • the controller 36 compares with one another, so that the broad line is clearly recognized as the beginning of the coding 77.
  • the coding 77 is as shown in FIG. 9
  • Coding algorithm can be blackened accordingly with a felt pen. It is therefore easy to carry out coding on the supplied neutral coils or
  • FIG. 8 a symbolic representation with the arrows 56, 57 is also selected in FIG. 8.
  • a winding operation is first carried out on the winding device 39 (compare FIGS. 1 and 7) in order to apply a thread supply to the bobbin 75.
  • the coding 77 moves past the reading head 60 once each revolution of the spool 75.
  • the first passing by the
  • the control part 63 of the controller 36 selects a memory location belonging to the coding 77
  • Storage space can be 69.
  • the memory location 69 is assigned the number 0 in its data field 73, which is not described in any more detail.
  • the winding process uses the reading head 60 to identify the bobbin 75
  • the counter / write unit 62 detects each of these revolutions as a counting process.
  • the winding process is finally ended in the usual way by mechanical means, so that the bobbin 75 has a filling quantity of 100 percent.
  • the counting state of the counter 62 reached at this point in time is transferred via line 67 to the data field of the previously selected storage location 69 and stored in the information carrier 68.
  • various bobbins 75 can be wound up, for example, with threads of different colors and with different fill quantities, so that in the
  • the operator of the sewing machine 1 inserts one of these wound bobbins into the gripper 9 so that the actual sewing process can then begin.
  • a pulse sequence which characterizes the number of the coils 75 is delivered to the controller 36 via the line 65.
  • the storage location corresponding to the coil in question is selected again, which in FIG. 8 is the storage location 71. After selecting this memory location 71, the controller 36 receives the
  • Connection line 67 information about the content of the value stored in the data field, which has the value 733 here.
  • the counter indicates the number
  • Output line 74 a signal. This signaling is used in addition to addressing those not shown here
  • Signal device also to initiate a stopping process via line 59 (see FIGS. 1 and 6) for sewing machine 1 and to write a new information entry into the updated data field. Since the thread supply of the bobbin 75 has now reached the value 0 in the example just explained, an entry is made with the value 0 in the addressed data field.
  • the last-mentioned sewing process can also take place in such a way that the bobbin 75 due to a
  • Amount of remaining thread i.e. has a certain thread supply.
  • the counter / write unit 62 transmits to the associated data field, via the connecting line 67, the remaining thread supply of the bobbin 75
  • Gripper 9 of a lockstitch sewing machine 1 consists of the bobbin case upper part 12, the bobbin 13 and the
  • the opening 26 is provided in the coil housing upper part 12, through which a loan beam emitted by the sensor 85 - preferably an optical reflex coupler - and reflected by the flange 19 can pass. In this way, the rotational movement of the coil 13 when
  • At least one counter 87 which in this case is designed as an up and down counter.
  • Marking is very insensitive in relatively rough sewing operations.
  • Said openings are preferably designed as holes in the flange 19. Since this training has long been - e.g. to reduce the mass of steel coils - has been omitted here. To increase the accuracy of the
  • Color shade differentiation of the human eye can be used, in that each coil, at least on its flanges 19, 20, is provided on the outside with different colors - in the case of aluminum coils by the known anodizing process - 16 to 32 in general
  • a winding device known per se is shown in plan view in FIG. 12, one of a motor 88
  • the latter takes up the empty bobbin 13, which is wound in a known manner during winding with a sewing thread 92 drawn off from an external spool 91.
  • the marks 25 provided on the outside of the flange 19 or the holes provided in the flange 19 are detected by a second sensor 96 and forwarded via a line 97 to the counter 87 (see FIG. 12), as mentioned above - very expediently is when sensor 96 is assigned a second counter 87 ′′. The from the start of the winding up to the end of the winding process
  • Winding layers lie correctly on top of each other and where the last winding layer with the Outside diameter of the coil flanges 19, 20 flush
  • the pulse number Z is determined by counting down the counter 87, 87 '.
  • the latter represents the thread consumption of the bobbin 13 during sewing and is related to the diameter D R of the remaining thread winding 98.
  • the counters 87 and 87 ', 87'' are connected via a line 99
  • the latter also includes a keyboard 101 and a display 102.
  • the computer unit 100 Algorithms described below, the current degree of filling F of the coil 13 is calculated and shown on the display 102.
  • the computer unit 100 stands over the lines 103
  • Thickness (diameter) of a monofilament sewing thread s equal to 0.5 millimeter.
  • Thickness s equal to 0.5 millimeters gives the number of turns 20.
  • the number of layers in the proper winding is 14 because half the sum of D is 22
  • Millimeters and d equals 8 millimeters initially gives 7 millimeters, and in this amount the yarn thickness s equals 0.5 millimeters occurs 14 times.
  • the filled coil 13 thus contains 280 turns and, based on the assumptions previously made, the number of pulses Z max is equal to 280.
  • Z max can be derived from the relationship for this case:
  • Compression factor K 0.89 influenced.
  • the thread thickness s and the inner width b of the bobbin 13 are irrelevant, because these quantities are eliminated due to the mathematical reduction.
  • the degree of filling F is derived from a further relationship which is based on the following consideration:
  • the thread length L max is in a cylindrical
  • tubular thread packages with dimensions D, d and b can be accommodated, the thread package taking up a volume V max .
  • the remaining thread length L R can be accommodated in a further thread package with the dimensions D R , d and b, the latter taking up a volume V R.
  • the degree of filling F is also out of the relationship
  • V R D R 2 - d 2
  • the remaining thread length L R can also be shown, which is calculated by the computer unit 100 according to the formula

Abstract

An der im Greifer (9) einer Nähmaschine (1) eingelagerten Spule (13) zur Aufnahme des Greiferfaden-Vorrats ist der Informationsträger (22) befestigt, in welchem Daten abgelegt sind, die den auf der Spule befindlichen Greiferfaden-Vorrat hinsichtlich der Füllmenge und gegebenenfalls auch der Beschaffenheit des aufgewickelten Nähfadens beschreiben. Der Informationsträger (22) wird von einer Sensorvorrichtung abgetastet, welche vorzugsweise aus einem ersten (27) und einem zweiten Lese-/Schreibkopf (27') besteht. Mit letzterem werden nach dem Aufspulen einer leeren Spule (13') die den Greiferfaden-Vorrat definierenden Daten in den Informationsträger (22) der besagten Spule (13') eingeschrieben. Mit dem ersten Lese-/Schreibkopf (27) werden nach durchgeführtem Nähvorgang die den aktuellen Greiferfaden-Vorrat definierenden Daten in den Informationsträger (22) der betreffenden Spule (13) eingeschrieben bzw. ausgelesen. Somit gibt die Spule (13) zu jedem Zeitpunkt Auskunft über ihren momentanen Greiferfaden-Vorrat.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Überwachen des Greiferfaden-Vorrats einer Doppelsteppstich-Nähmaschine
Die Erfindung betrifft eineD Vorrichtung zum Überwachen des Greiferfaden-Vorrats nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 10.
Eine Fadenüberwachungsvorrichtung, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, ist aus der deutschen
Offenlegungsschrift DE-OS 36 25 630 A1 bekannt. Die bekannte Fadenüberwachungsvorrichtung besteht im
wesentlichen aus einer Fühlereinheit, einer
Datenverarbeitungseinheit und einer Signalvorrichtung. Die Fühlereinheit weist eine Lichtquelle, z.B. einen
Lichtsender, sowie einen Lichtempfänger, z.B. Fotodetektor, auf. Ein von der Lichtquelle ausgesandter Lichtstrahl ist auf eine für die Bevorratung des Greiferfadens vorgesehene Spule gerichtet, welche in einer Spulenkapsel, auch als Spulengehäuse-Oberteil bezeichnet, eines umlaufenden
Steppstich-Greifers eingelagert ist. Besagter Lichtstrahl durchdringt dabei eine in der Spulenkapsel vorgesehene Öffnung und trifft somit auf eine Außenseite eines vorderen Flansches, wobei die Außenseite mit schwarzen,
lichtabsorbierenden und weißen, lichtreflektierenden
Markierungen versehen ist. Die vorerwähnte Spule führt kurzzeitig eine Drehbewegung innerhalb eines Zeitraumes aus, in dem die für die Bildung eines Steppstiches
benötigte Fadenmenge vom auf der Spule befindlichen
Greiferfaden-Vorrat abgezogen wird. Bei dieser Drehbewegung der Spule tastet die Fühlereinheit die einander
abwechselnden schwarzen und weißen Markierungen ab, wodurch elektrische Impulse erzeugt werden. Diese Impulse werden einer Datenverarbeitungseinheit und einer Signalvorrichtung zugeführt, wodurch der auf der Spule befindliche
Greiferfaden-Vorrat überwacht wird. Diese Überwachung basiert auf der Auswertung der ständig wechselnden
Reflexionsbedingungen, die entsprechende Rückschlüsse auf die Drehung und den aktuellen Greiferfaden-Vorrat der Spule zulassen. Beim Erreichen einer vorgegebenen, noch auf der Spule befindlichen Restfadenmenge gibt die
SignalVorrichtung ein visuelles und/oder akustisches
Warnsignal aus.
Der Nachteil der bekannten Überwachungsvorrichtung ist darin zu sehen, daß die vorerwähnte Überwachung sich nur auf die Zustände "Spule voll; Spule leer; Fadenriß"
bezieht, während eine Aussage über jeden beliebigen Zustand im Hinblick auf den jeweils vorliegenden Fadenvorrat nicht möglich ist. Es ist ferner aus der französischen Offenlegungsschrift Nr. 2 600 085 bekannt, auf den Flansch der Spule abtastbare Reflexionsflächen vorzusehen. Bei opto-elektronischer
Abtastung der Reflexionsflächen werden Impulse erzeugt, die ein Maß für den auf der Spule befindlichen Greiferfaden-Vorrat darstellen. Da die vorgeschlagene Lösung keine
Speichermöglichkeit für die den Greiferfaden-Vorrat
definierenden Daten vorsieht, gehen die spulenspezifischen, den Greiferfaden-Vorrat beschreibenden Daten verloren, sobald die betreffende Spule aus dem Greifer entnommen und von der Nähmaschine räumlich getrennt wird. Aus dieser
Schrift ist zwar eine Impulserfassung über eine Markierung auf der Außenseite eines Flansches der Spule beim Aufspulen wie beim Nähen bekannt, aber daraus sind keine Hinweise darauf entnehmbar, mit denen die Ermittlung des aktuellen Füllungsgrades der Spule über die erfaßten Impulse und über die Geometriedaten dieser Spule möglich ist. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Überwachen des Greiferfaden- Vorrats so weiterzubilden, und ein Verfahren zum Überwachen des Greiferfaden-Vorrats aufzuzeigen, so daß Informationen über den aktuellen Fadenvorrat der nähbereiten
Greiferfaden-Spule zu jeder Zeit und bei jeder beliebigen Füllmenge abrufbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei der gattungsgemäßen Vorrichtung zum Überwachen des Greiferfaden-Vorrats durch die im Kennzeichenteil der Ansprüche 1 oder 10 aufgeführten Merkmale.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 12 aufgeführten Merkmale.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in vorteilhafter Weise er icht, daß der momentane Fadenvorrat einer
Greiferfaαen-Spule im Hinblick auf Füllmenge und
gegebenenfalls auf Beschaffenheit des aufgewickelten
Nähfadens zu jedem Zeitpunkt - ausgehend von einer vollen Spule Wishin zu einer leeren Spule - abrufbar ist, weil jede Veränderung der Füllmenge in einen als
Informationsträger bezeichneten Speicher geschrieben wird.
Mit der Ausbildung nach Anspruch 1 ist es möglich, die mit dem Informationsträger ausgestattete Spule in voneinander unabhängigen Nähmaschinen, d.h. in deren jeweiligen
Greifer, einzusetzen.
Mit der Ausbildung nach den Ansprüchen 6 und 7 ist
sichergestellt, daß das Auslesen bzw. das Einschreiben von den Fadenvorrat definierenden Daten in unmittelbarer Nähe des Doppelsteppstich-Greifers durchgeführt wird.
Bei der Ausbildung nach Anspruch 8 ist eine separat von der Nähmaschine angeordnete Lese/Schreibstation vorgesehen, die das Auslesen bzw. das Einschreiben der den Fadenvorrat der Spule bestimmenden Daten in räumlicher Trennung von der Nähmaschine gestattet.
Eine andere Lösung der Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 10 verwirklicht. Diese Lösung zeichnet sich durch einen besonders einfachen und preiswerten Aufbau der Spule sowie einen einfach aufgebauten Sensor aus, woraus sich eine kostengünstige und betriebssichere Vorrichtung zum Überwachen des Greiferfaden-Vorrats einer Nähmaschine ergibt.
Zweckmäßige und weiterhin vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung zum Überwachen des Greiferfaden-Vorrats nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen (Ansprüche 2 bis 9) und nach Anspruch 10 in dem Unteranspruch 11 aufgeführt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Näherin fortlaufend über den
Füllungsgrad F und die noch auf der Spule befindliche
Restfadenlänge LR durch visuelle Anzeige informiert wird, und daß beim Erreichen einer vorbestimmbaren
Toleranzschwelle der fast leeren Spule ein akustisches und/oder visuelles Signal auf den Umstand hinweist, daß die Greiferfaden-Spule umgehend leer ist.
Zweckmäßige und weiterhin vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 12 sind in den Unteransprüchen 13 bis 18 aufgeführt. Mehrere Ausführungsbeispiele werden anhand der Fig. 1 bis 13 erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte Vorderansicht einer
Nähmaschine, die mit einer in der
Nähmaschine integrierten Vorrichtung zum Überwachen des Greiferfaden-Vorrats
ausgerüstet ist, Fig. 2 eine vereinfachte Perspektivdarstellung auf einen umlaufenden Steppstich-Greifer und auf einen für die Überwachung der Greiferfadenspule vorgesehenen schwenkbaren
Lese/Schreibkopf,
Fig. eine Vorderansicht auf die Greiferfaden- Spule mit daran vorgesehenem, als
konzentrische Magnetspur ausgeführten
Informationsträger,
Fig. 4 eine Vorderansicht auf die Greiferfaden- Spule mit daran vorgesehenem, als
sektorförmigen Magnetstreifen ausgeführten Informationsträger,
Fig. 5 eine Vorderansicht auf die Greiferfaden- Spule mit daran vorgesehenem, balkenförmigen Informationsträger,
Fig. 6 eine vereinfachte Vorderansicht einer
Nähmaschine, die mit einer separaten
Lese/Schreibstation zusammenarbeitet,
Fig. 7 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, welches die Abtastung des an der Spule vorgesehenen Informationsträgers beim Aufwickeln wie auch beim Abwickeln erläutert,
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer anderen Lösung
gemäß dem Nebenanspruch 10,
Fig. 9 eine Ansicht auf den Flansch einer Spule für die andere Lösung,
Fig. 10 eine vereinfachte Perspektivdarstellung der für die Durchführung des Verfahrens
notwendigen Komponenten,
Fig. 11 eine vereinfachte Aufspulvorrichtung zum
Bewickeln einer Greiferfaden-Spule,
Fig. 12 eine vereinfachte Draufsicht auf die
Aufspulvorrichtung,
Fig. 13 eine Seitenansicht einer in
Schnittdarstellung gezeigten Spule in großem Maßstab. In Fig. 1 wird eine herkömmliche Nähmaschine 1 gezeigt, die im wesentlichen aus einem Arm 2 und einer Grundplatte 3 besteht, wobei die beiden letzteren in bekannter Weise fest miteinander verbunden sind. Vorn ist am Arm 2 ein Armkopf 4 vorgesehen, in dem bekanntlich eine auf- und abbewegbare Nadelstange 5 gelagert ist. Letztere wird von einer im Arm 2 mehrfach gelagerten Armwelle 6 angetrieben, deren rechtes aus dem Arm 2 herausragendes Ende ein Handrad 6a trägt. Die Armwelle 6 wird bekanntlich über ein in Fig. 1 bzw. 6 nur sinnbildlich angedeutetes Zugmittel, z.B. einen Keilriemen, von einem Nähantriebsmotor 7 angetrieben. Unterhalb der Grundplatte 3 ist unter anderem eine horizontal gelagerte Greiferwelle 8 vorgesehen, die über einen hier nicht gezeigten Zahnformriemen in bekannter Weise ausgehend von der Armwelle 6 angetrieben wird. Es gilt als
selbstverständlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung sich auch auf einen Greifer mit vertikal gelagerter
Greiferwelle erstreckt, wobei diese Ausführung hier nicht gezeigt wurde. Am linken Ende der Greiferwelle 8 ist ein doppelt umlaufender Steppstich-Greifer 9 befestigt, der bekanntlich aus einem nicht drehbaren Spulengehäuse-Unterteil 10, einem am Umfang des zuletzt genannten drehbar gelagerten Greiferkörper 11, einem Spulengehäuse-Oberteil 12 (das gelegentlich auch als Spulenkapsel bezeichnet wird) und einer in letzterem eingelagerten Spule 13 besteht.
Letztere ist, nachdem sie zusammen mit dem Spulengehäuse-Oberteil 12 in das Spulengehäuse-Unterteil 10 eingesetzt wurde, auf einer vorstehenden Pinole 14 drehbar gelagert. Das Spulengehäuse-Unterteil 10 trägt die Pinole 14, welche somit Bestandteil des Spulengehäuse-Unterteils 10 ist. Eine am Spulengehäuse-Oberteil 12 vorgesehene Nase 15 greift beim vorbeschriebenen Einsetzen des Spulengehäuse-Oberteils 12 bekanntlich in eine Ausnehmung 16 des Spulengehäuse-Unterteils 10 ein. Die Lage des Spulengehäuse-Oberteils 12 im Spulengehäuse-Unterteil 10 wird durch eine schwenk- und verschiebbare Klappe 17 gesichert, die bekanntlich in eine vorn an der Pinole 14 vorgesehene Nut 18 eingreift. Die Spule 13 weist einen vorderen Flansch 19 und einen hinteren Flansch 20 auf die beide durch eine Nabe 21 gemäß Fig. 2 miteinander verbunden sind. An der Außenseite des Flansches 19 ist ein Informationsträger 22 vorgesehen, der in Gekannter Weise entweder aus folie. artigem Material, als Magnetspur (siehe Fig. 3 und 4) oder als ein Magnetstreifen (siehe Fig. 5) ausgeführt ist. Letzterer ist aus dickerem, blattförmigem Material hergestellt, welches auch für die Herstellung von Magnetkarten Verwendung findet. Die eben besprochenen, aus folienartigem oder aus blattförmigem Material hergestellten Informationsträger 22 werden durch Verwendung eines geeigneten Klebers fest mit der Außenseite des Flanrches 19 verbunden, und zwar vorzugsweise so, daß sie die Außenseite des Flansches 19 nicht überragen. Aus Fig. 5 ist demgemäß ersichtlich, daß der aus dickerem
Material hergestellte Magnetstreifen von einer Nut 23 aufgenommen wird, die auf der Außenseite des Flansches 19 mit nur geringer Tiefe eingearbeitet ist.
In einer weiteren, hier nicht gezeigten Ausführungsform kann der Informationsträger 22 durch eine Sende- und
Empfangseinrichtung verkörpert werden, welche in Hybrid-Schaltung aufgebaut ist. Diese Sende- und
Empfangseinrichtung besteht aus zwei relativ flachen
Prozessoren, die an dem Flansch 19 oder 20 der Spule 13 durch einen Gießharz-Überzug befestigt sind. In der Nähe dieser Prozessoren ist auf der gegenüberliegenden Seite des Flansches 19 oder 20 eine sehr flache Spule vorgesehen, die ebenfalls durch einen Gießharz-Überzug mit dem betreffenden Flansch 19, 20 verbunden ist. Durch einen in Nähe dieser Spule angeordneten, ortsfesten Magneten findet dann eine Energieübertragung statt. Durch letztere werden die
Prozessoren aktiviert. Durch die eben erwähnte wahlweise Anbringung des Informationsträgers 22 am vorderen Flansch 19 bzw. am hinteren Flansch 20 (vergleiche Fig. 2) kann der Sensor für die Abtastung des Informationsträgers 22
entweder - wie in Fig. 2 gezeigt - vor dem Greifer 9 oder - hier nicht gezeigt - hinter dem Greifer angeordnet sein. An der Außenseite des Flansches 19 kann gemäß Fig. 3 auch eine weitere Marke 25 angebracht sein, die kontrastierend zu ihrer Umgebung, z.B. als dunkler Fleck in Form eines aufgeklebten, zweckmäßigerweise etwas vertieft angeordneten Farbfeldes, ausgeführt ist.
In der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist an der
Stirnseite des Handrades 6a eine weitere Marke 25a
aufgebracht.
Bei der durch eine horizontal gelagerte Greiferwelle 8 gekennzeichneten Ausführungsform (siehe Fig. 2) ist in der Stirnseite des Spulengehäuse-Oberteils 12 eine Öffnung 26 gemäß Fig. 2 vorgesehen, welche die ungehinderte Abtastung der Marke 25 und/oder des Informationsträgers 22
ermöglicht. Die eben erwähnte Abtastung wird durch eine
Sensorvorrichtung ermöglicht, welche in dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen aus einem ersten Lese/Schreibkopf 27 und einem zweiten
Lese/Schreibkopf 27' besteht. Letzterer ist am Arm 2 befestigt, während der Lese/Schreibkopf 27 an einem
Schwenkarm 29 befestigt ist, welcher um einen in der
Grundplatte 3 gelagerten Zapfen 30 schwenkbar gelagert ist. Am Schwenkarm 29 greift über eine bekannte Kugelgelenk-Verbindung 31, die in Fig. 2 nur sinnbildlich dargestellt wurde, eine Kolbenstange 32 eines gestellfesten Bewegers 33 an. Letzterer wird z.B. durch einen einfachwirkenden
Druckluftzylinder verkörpert, der zeitweise über ein handelsübliches Drei/Zwei-Wege-Magnetventil 34 mit
Druckluft beaufschlagt wird, die von einer externen
Druckluftquelle 35 entnommen wird. Zeitpunkt und Dauer der Beaufschlagung werden durch eine Steuerung 36 vorgegeben. Am Schwenkarm 29 ist auch eine Zugfeder 37 angelenkt, die einseitig gestellfest mit der Grundplatte 3 verbunden ist. Durch die ausfahrbare Kolbenstange 32 wird der Schwenkarm 29 soweit verschwenkt, bis er gemäß Fig. 1 und 2 gegen einen einstellbaren Anschlag 38 fährt, welcher an der
Grundplatte 3 gelagert ist. Der einstellbare Anschlag 38 ermöglicht somit einen minimalen Spalt zwischen dem Lese/Schreibkopf 27 und einer Stirnfläche 42 am Greifer 9, wodurch ungehinderter Durchgang der den Greifer 9
umschlingenden Nadelfadenschlinge gewährleistet ist. Wie Fig. 1 und 6 zeigen ist am Arm 2 eine Spulvorrichtung
39 vorgesehen, mit der bekanntlich eine leere Spule 13' mit dem Nähfaden bewickelt werden kann. Die Spulvorrichtung 39 wird z.B. im bekannter Weise über ein Kegel-Reibradgetriebe von der Armwelle 6 angetrieben.
Selbstverständlich kann das Aufspulen (mit Nähfaden
bewickeln) einer leeren Spule 13' auch in einer separaten, von der Nähmaschine 1 unabhängigen Station durchgeführt werden.
In der zuvor erwähnten Steuerung 36 sind unter anderem eine erste Zähler/Schreibeinheit 52 und eine zweite
Zähler/Schreibeinheit 53 vorgesehen. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die beiden Zähler/Schreibeinheiten 52, 53 räumlich voneinander getrennt auftreten, und nicht wie in Fig. 1 und 7 gezeigt - in einer gemeinsamen
Steuerung 36 untergebracht sind. Die Zähler/Schreibeinheit 52 ist über die Leitungen 50, 51 mit dem Lese/Schreibkopf 27' verbunden. Die Zähler/Schreibeinheit 53 ist über die Leitungen 54, 55 mit dem Lese/Schreibkopf 27 verbunden. In Fig. 6 wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zum Auslesen der im Informationsträger 22 der Spule 13 enthaltenen Daten wie auch zum Einschreiben der aktuellen den momentanen Fadenvorrat der Spule 13 definierenden Daten in den
Informationsträger 22 eine von der Nähmaschine 1 separate Lese/Schreibstation 40 vorgesehen ist. Hinsichtlich der Abtastung des Informationsträgers 22 einer in der
Spulvorrichtung 39 befindlichen Spule 13' ist gemäß der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform am Arm 2 ein Schreibkopf 28 befestigt, der mit einem weiteren gestellfesten Lesekopf 49 zusammenarbeitet. Letzerer erfaßt die Marke 25a, die gemäß Fig. 6 an dem mit der Armwelle 6 verbundenen Handrad 6a vorgesehen ist. Die Lese/Schreibstation 40 weist neben einer hier nicht dargestellten Aufnahme für die Spule 13 einen stationären Lese/Schreibkopf 27' und eine Steuerung 41 auf. Letztere enthält eine erste Zähler/Schreibeinheit 43 und eine zweite Zähler/Schreibeinheit 44. Über die
Leitungen 45, 46 ist der Schreibkopf 28 und der Lesekopf 49 mit der ersten Zähler/Schreibeinheit 43 verbunden. Über die Leitungen 47, 48 ist der Lese/Schreibkopf 27' mit der zweiten Zähler/Schreibeinheit 44 gemäß Fig. 6 verbunden. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die beiden Zähler/Schreibeinheiten 43, 44 räumlich von einander getrennt auftreten und nicht - wie in Fig. 6 gezeigt - in einer gemeinsamen Steuerung 41 untergebracht sind.
Bezogen auf die in Fig. 1 und im Blockschaltbild gemäß Fig. 7 gezeigte Ausführungsform weicht die zuletzt beschriebene und in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform durch folgendes ab: Die auf die Spulvorrichtung 39 aufgesetzte Spule 13' wird hinsichtlich ihres Informationsträgers 22 über den
Schreibkopf 28 beschrieben, wobei der weitere Lesekopf 49 die Umdrehungszahl der Spule 13' durch Abtasten der mit dem Handrad 6a umlaufenden Marke 25a ermittelt. Die besagte Umdrehungszahl der Spule 13' ist somit ein Maß für den auf der Spule 13 befindlichen Fadenvorrat. Die vom Schreibkopf 28 ausgegebenen Impulse werden über die Leitung 46 an die erste Zähler/Schreibeinheit 43 abgegeben. Die vom Lesekopf 49 abgegebenen Impulse werden über die weitere Leitung 45 ebenfalls an die Zähler/Schreibeinheit 43 abgegeben
(vergleiche Fig. 6). In den vorstehend beschriebenen, in Fig. 1 bzw. 6
dargestellten Ausführungsbeispielen dient der
Informationsträger 22 einerseits dazu, Daten über den aktuellen Fadenvorrat der Spule 13 aufzunehmen bzw.
abzugeben und andererseits dazu, jede Umdrehung der Spule 13 erfaßbar zu machen, wozu der Informationsträger 22 gemäß Fig. 4 und 5 ausgestaltet ist. Dieses Ziel kann auch mit einer anders ausgestalteten Spule 13 erreicht werden, die gemäß Fig. 3 neben dem Informationsträger 22 noch eine zusätzliche Marke 25 aufweist. Letztere muß dann von einem gesonderten, in Fig. 1 und 6 bis 8 nicht dargestellten Lesekopf abgetastet werden. Nachfolgend wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Hinblick auf die in Fig. 1, 6 und 7
gezeigten Lösungen wie folgt beschrieben:
In dem Blockschaltbild gemäß Fig. 7, welches sich auf die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform bezieht, ist die Spule 13 mit einen Pfeil 56 versehen, womit das Aufspulen der
Figure imgf000013_0001
13', also der Spulvorgang für diese Spule,
symbolisiert wird. In der Fig. 7 ist im Gegensatz hierzu die Spule 13 an einer anderen Stelle mit einem Pfeil 57 dargestellt, womit das Abwickeln der Spule 13, also der Vorgang während des Nähens, symbolisiert wird. Ausgehend von der leeren Spule 13' erfolgt zunächst ein Spulvorgang, um einen Fadenvorrat auf die Spule 13' aufzubringen.
Infolge der Drehung der Spule 13' erfolgt eine Erfassung des an dem Lese/Schreibkopf 27' vorbeilaufenden
Informationsträgers 22, so daß bei jeder Umdrehung der Spule 13' über die Leitung 51 ein Impuls an die
Zähler/Schreibeinheit 52 abgegeben wird. Nach Beendigung des Spulvorgangs beinhaltet die Zähler/Schreibeinheit 52 eine Summe von Impulsen, die ein Maß für den momentanen
Fadenvorrat der Spule 13' repräsentiert. Im Anschluß hieran wird über die Leitung 50 eine Übertragung der Summe an den Lese/Schreibkopf 27' durchgeführt, so daß eine
Abspeicherung der genannten Summe in den Informationsträger 22 erfolgt. Der bis hierher erläuterte Vorgang läuft insoweit an der Spulvorrushtung 39 der Nähmaschine 1 oder an einer unabhängigen Station zum Aufspulen der Spule 13' ab. Nach dem Einsetzen einer ganz oder teilweise gefüllten Spule 13 in den Greifer 9 der Nähmaschine 1 wird über den Lese/Schreibkopf 27 die in dem Informationsträger 22 abgelegte Summe ausgelesen und über die Leitung 55 an die Zähler/Schreibeinheit 53 abgegeben. Während des Nähens wird die Spule 13 durch das Abziehen des Greiferfadens gedreht, wobei wiederum bei jedem Vorbeilaufen des
Informationsträgers 22 an dem Lese/Schreibkopf 27, d.h. bei jeder Umdrehung der Spule 13, ein Impuls erfaßt und
ebenfalls über die Leitung 55 an die Zähler/Schreibeinheit 53 abgegeben wird. Insofern stellen die die Umdrehungen der Spule 13 während des Nähvorgangs erfassenden Impulse ein Maß für den Fadenverbrauch dar.
In der Zähler/Schreibeinheit 53 werden die zuletzt
genannten Impulse von der Summe heruntergezählt, die dem Fadenvorrat der Spule 13 vor dem gerade durchgeführten Nähvorgang entsprach und die zu Beginn des Nähvorgangs wie zuvor erwähnt - in die Zähler/Schreibeinheit 53 eingelesen wurde. Sobald das Ergebnis aus der eingangs erfaßten Summe entsprechend dem Fadenvorrat der Spule 13 und den Impulsen entsprechend dem Fadenverbrauch während eines durchgeführten Nähvorgangs den Wert Null oder einen definierten Restwert einnimmt, gibt die
Zähler/Schreibeinheit 53 ein Signal über eine
Ausgangsleitung 58 ab, das in bekannter Weise über eine hier nicht gezeigte Signaleinrichtung zur Anzeige des
Fadenverbrauchs herangezogen wird. Gleichzeitig dient dieses Signal dazu, in den Informationsträger 22 den aktuellen Wert hineinzuschreiben, welcher den jeweils vorliegenden Fadenvorrat auf dieser Spule beschreibt.
Hierzu übergibt die Zähler/Schreibeinheit 53 den aktuellen Wert über die Leitung 54 an den Lese/Schreibkopf 27.
Falls beim nächstfolgenden Nähvorgang mit andersfarbigen Nähfäden genäht werden soll, ist ein Wechsel der Spule 13, 75 unerläßlich. Vor dem Wechsel wird der aktuelle
Fadenvorrat der auszuwechselnden Spule 13, 75 in dem
zugehörigen Informationsträger 22, 68 in der
vorbeschriebenen Weise eingeschrieben, d.h. der
Informationsträger 22, 68 der besagten Spule 13, 75 gibt zu jeder Zeit Auskunft über die aktuelle Füllmenge dieser
Spule 13 bzw Spule 75.
In Abhängigkeit von der Ausführungsform des Informationsträgers 22 (vergleiche die in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Ausführungen bzw. die nicht gezeigte, jedoch zuvor erwähnte Ausbildung des Informationsträgers 22 durch eine Sende- und Empfangseinrichtung, welche in
Hybridschaltung aufgebaut ist) wird das Ein- oder Auslesen der Summe in den oder aus dem Informationsträger 22 bei einer Relativbewegung des letzteren zum Lese/Schreibkopf 27 oder im Stillstand bei entsprechender Lagezuordnung des Informationsträgers 22 zum Lese/Schreibkopf 27
durchgeführt.
Die Arbeitsweise der Erfindung entsprechend der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform weicht in folgenden Punkten von der zuvor beschriebenen, in Fig. 1 und 7 gezeigten
Ausführungsform ab:
1.) Der Informationsträger 22 der Spule 13 wird in der
separat von der Nähmaschine 1 angeordneten
Lese/Schreibstation 40 abgetastet.
2.) Die zum Aufspulen in die Spulvorrichtung 39 eingesetzte Spule 13' wird hinsichtlich ihres Informationsträgers 22 von dem Schreibkopf 28 im Zusammenwirken mit dem weiteren Lesekopf 49, der gemäß Fig. 6 als Impulsgeber arbeitet, abgetastet. Selbstverständlich könnte in der Ausführungsform gemäß Fig. 6 anstelle des Schreibkopfes 28 und des Lesekopfes 49 auch der in Fig. 1 gezeigte Lese/Schreibkopf 27' verwendet werden.
In allen weiteren Belangen ähnelt die Arbeitsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 6 der Arbeitsweise der
Ausführungsform gemäß der Fig. 1 und 7, so daß hier auf eine weitere Erläuterung der Arbeitsweise gemäß
Ausführungsform nach Fig. 6 verzichtet werden kann.
Eine andere Lösung der Aufgabe wird nachfolgend in ihrem Aufbau in Verbindung mit den weiteren Fig. 8 und 9
beschrieben.
Die in Fig. 1 gezeigte Nähmaschine 1 ist im Bereich der Spulvorrichtung 39 anstelle des Lese/Schreibkopfes 27' mit einem Lesekopf 60 und im Bereich des Greifers 9 anstelle des Lese/Schreibkopfes 27 mit einem Lesekopf 61
ausgestattet. Innerhalb der Steuerung 36 ist eine
Zähler/Schreibeinheit 62 und ein Steuerteil 63 enthalten. Die Steuerung 36 ist mit dem Lesekopf 60 über eine Leitung 64 und mit dem Lesekopf 61 über eine Leitung 65 verbunden. Weiter ist das Steuerteil 63 schaltungstechnisch über eine Verbindungsleitung 66 und die Zähler/Schreibeinheit 62 über eine Verbindungsleitung 67 mit einem Informationsträger 68 verknüpft, der als ein externer, also gesonderter Baustein vorgesehen ist und beispielsweise einen magnetisierbaren Streifen oder einen flüchtigen Speicherbaustein aufweisen kann. Der Informationsträger 68 beinhaltet einzelne
Speicherplätze, die schematisch in Fig. 8 mit 69, 70 und 71 bezeichnet sind. Alle Speicherplätze des
Informationsträgers 68 sind jeweils in ein Adressenfeld 72 und ein Datenfeld 73 unterteilt, wie dies beispielsweise in Fig. 8 an dem Speicherplatz 70 dargestellt ist. Wie weiter hieraus hervorgeht, trägt das Adressenfeld 72 die Zahl 31 und das Datenfeld 73 die Zahl 2604. Gemäß der Darstellung in Fig. 8 beinhaltet der Speicherplatz 69 in ihrem nicht näher bezeichneten Datenfeld die Zahl 0 und der
Speicherplatz 71 in ihrem nicht näher bezeichneten
Datenfeld die Zahl 733. Schließlich ist die
Zähler/Schreibeinheit 62 noch mit einer Ausgangsleitung 74 bestückt, die eine Verbindung zu einer nicht näher
dargestellten Signaleinrichtung, beispielsweise einer
Anzeigeleuchte, herstellt.
In dieser Lösung kommt eine Spule 75 zum Einsatz, die in ihrem Aufbau grundsätzlich den bisher üblichen Spulen entspricht. Zusätzlich ist die Spule 75 an der Außenseite eines Flansches 76 mit einer Kodierung 77 versehen, die einer individuellen Nummer jeder einzelnen Spule
entspricht. Aufgrund dieser Ausbildung ist es möglich, jede individuelle Spule von einer Anzahl im Gebrauch
befindlicher Spulen 75 zu identifizieren. Gemäß Fig. 9 ist die Kodierung 77 :uit einem breiten Strich 78 und mehreren schmalen Strichen 79 ausgeführt. Aufgrund der Ausbildung der Striche 78 und 79 ergeben sich
unterschiedliche Impulsbreiten, die die Steuerung 36 miteinander vergleicht, so daß eindeutig der breite Strich als Beginn der Kodierung 77 erkannt wird. Insofern ist die Kodierung 77 gemäß der Darstellung in Fig. 9 derart
gestaltet, daß einerseits eine eindeutige Zählung jeder Umdrehung der Spule 75 durch das Passieren der Kodierung 77 eines der Leseköpfe 60 bzw. 61 und andererseits eine eindeutige Identifizierung jeder individuellen Spule möglich ist. Die Kodierung der Spule 75 erfolgt dadurch, daß leere
Felder 80 auf der Kreisringfläche 81 nach einem
Kodierungsalgorithmus entsprechend mit ein a Filzschreiber geschwärzt werden. Somit ist es einfach, an nachgelieferten neutralen Spulen eine Kodierung vorzunehmen bzw.
aufzubringen.
Es ist aber auch denkbar, eine Informationsgewinnung einer Spule dadurch zu erreichen, daß zusätzlich zu der Kodierung eine Marke vorgesehen ist, die mit einem eigens dafür vorgesehenen Lesekopf zur Zählung jeder Umdrehung der Spule dient.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Hinblick auf die in Fig. 8 und 9 gezeigte Lösung wie folgt beschrieben:
Wie bei der vorangegangenen Beschreibung der Arbeitsweise der Lösung nach Fig. 7 ist auch in Fig. 8 eine symbolische Darstellung mit den Pfeilen 56, 57 gewählt. Ausgehend von einer leeren Spule 75 erfolgt zunächst ein Spulvorgang an der Spulvorrichtung 39 (vergleiche Fig. 1 bzw.7), um einen Fadenvorrat auf die Spule 75 aufzubringen. Infolge der Drehung der Spule 75 bewegt sich die Kodierung 77 bei jeder Umdrehung der Spule 75 einmal an dem Lesekopf 60 vorbei. Bereits nach dem ersten Vorbeilaufen wird die, die
kennzeichnende Zahl der Spule 75 identifizierende
Impulsfolge über die Leitung 64 an die Steuerung 36 abgegeben. Das Steuerteil 63 der Steuerung 36 wählt einen der Kodierung 77 zugehörigen Speicherplatz des
Informationsträgers 68 an, der beispielsweise der
Speicherplatz 69 sein kann. Gemäß der Darstellung in Fig. 8 ist der Speicherplatz 69 in seinem nicht näher bezeichneten Datenfeld 73 mit der Zahl 0 belegt. Beim weiteren
Aufspulvorgang wird bei jeder Umdrehung der Spule 75 über den Lesekopf 60 eine die Spule 75 identifizierende
Impulsfolge über die Leitung 64 an die Steuerung 36
abgegeben, wobei die Zähler/Schreibeinheit 62 jede dieser Umdrehungen als Zählvorgang erfaßt. Der Spulvorgang wird schließlich in der üblichen Weise über mechanische Mittel beendet, so daß die Spule 75 eine Füllmenge von 100 Prozent aufweist. Der zu diesem Zeitpunkt erreichte Zählzustand des Zählers 62 wird über die Leitung 67 an das Datenfeld des zuvor ausgewählten Speicherplatzes 69 übergeben und in dem Informationsträger 68 gespeichert. Auf die vorbeschriebene Weise können verschiedene Spulen 75 beispielsweise mit Fäden unterschiedlicher Farben und mit unterschiedlichen Füllmengen aufgespult werden, so daß in dem
Informationsträger 68 dementsprechende Daten in dem
zugehörigen Speicherplatz 69 bzw. 70, bzw. 71 abgelegt worden sind.
Für den Nähvorgang legt die Bedienperson der Nähmaschine 1 eine dieser bewickelten Spulen in den Greifer 9 ein, so daß danach der eigentliche Nähvorgang beginnen kann. Beim ersten Vorbeilaufen der Kodierung 77 an dem Lesekopf 61 wird eine die Zahl der Spule 75 kennzeichnende Impulsfolge über die Leitung 65 an die Steuerung 36 abgegeben. In dem Steuerteil 63 erfolgt nun zunächst wieder eine Anwahl des der betreffenden Spule entsprechenden Speicherplatzes, der in Fig. 8 der Speicherplatz 71 ist. Nach der Anwahl dieses Speicherplatzes 71 erhält die Steuerung 36 über die
Verbindungsleitung 67 eine Information über den Inhalt des in dem Datenfeld abgelegten Wertes, der hier den Wert 733 aufweist. Jeweils bei einer weiteren Umdrehung der Spule 75 während des Nähens wird eine weitere Impulsfolge über die Leitung 65 an die Zähler/Schreibeinheit 62 abgegeben, die damit im Stande ist, wiederum einen Zählvorgang
durchzuführen und damit eine dem für den Nähvorgang
erforderlichen Fadenverbrauch entsprechende Zahl
aufzusummieren. Sobald die dem Fadenverbrauch entsprechende Zahl der in dem Datenfeld des angesprochenen
Speicherplatzes abgelegten Zahl (in Fig. 8 als Zahl 733 dargestellt) entspricht, gibt der Zähler über die
Ausgangsleitung 74 ein Signal ab. Diese Signalabgabe dient außer dem Ansprechen der hier nicht gezeigten
Signaleinrichtung auch dazu, einen Stoppvorgang über die Leitung 59 (siehe Fig. 1 und 6) für die Nähmaschine 1 einzuleiten und eine neue Informationseingabe in das aktualisierte Datenfeld einzuschreiben. Da bei dem eben erläuterten Beispiel nun der Fadenvorrat der Spule 75 den Wert 0 erreicht hat, erfolgt eine Eingabe mit dem Wert 0 in das angesprochene Datenfeld.
Der zuletzt erläuterte Nähvorgang kann aber auch in der Weise ablaufen, daß die Spule 75 aufgrund eines
erforderlich werdenden Farbwechsels noch eine gewisse
Restfadenmenge, d.h. einen gewissen Fadenvorrat, aufweist. Auch in diesem Fall gibt die Zähler/Schreibeinheit 62 über die Verbindungsleitung 67 an das zugehörige Datenfeld einen dem noch verbleibenden Fadenvorrat der Spule 75
entsprechenden Differenzwert aus, der aus dem ursprünglich vorhandenen Fadenvorrat und dem Fadenverbrauch der Spule 75 gebildet worden ist.
Im Hinblick auf das erfindungsgemäße Verfahren gilt
folgende Beschreibung:
Der in Fig. 10 gezeigte, explosionsartig dargestellte
Greifer 9 einer Steppstich-Nähmaschine 1 besteht aus dem Spulengehäuse-Oberteil 12, der Spule 13 und dem
Spulengehäuse-Unterteil 10. Auf der Außenseite des vorderen Flansches 19 der Spule 13 ist wenigstens eine Marke 25 in Form von an sich bekannten Hell-Dunkel-Sektoren
aufgebracht, die von einem Sensor 85 detektiert wird. Zu diesem Zweck ist im Spulengehäuse-Oberteil 12 die Öffnung 26 vorgesehen, durch die ein vom Sensor 85 - vorzugsweise ein optischer Reflexkoppler - ausgesandter und vom Flansch 19 reflektierter Liehstrahl hindurchtreten kann. Auf diese Weise werden durch die Drehbewegung der Spule 13 beim
Aufspulen wie auch durch die partielle Drehbewegung der Spule 13 beim Nähen Impulse erzeugt, welche die auf der
Spule 13 befindlichen Windungen des Greiferfadens und damit auch den Füllungsgrad F der Spule 13 repräsentieren. Diese Impulse werden über eine Verbindungsleitung 86 an
wenigstens einen Zähler 87 weitergeleitet, der in diesem Falle als Aufwärts- und Abwärtszähler konzipiert ist.
Zweckmäßiger wäre jedoch die Verwendung zweier oder mehr getrennter Zähler 87', 87'', da üblicherweise immer während des Nähvorganges aufgespult wird und sich bei Verwendung nur eines Zählers 87 die Impulse gegenseitig stören würden oder Wartezeiten auftreten.
Als Marke 25 für die Impulserzeugung der sich drehenden Spule 13 ist die Anbringung eines Durchbruches oder
mehrerer, vorzugsweise gleiche Abstände ausweisender
Durchbrüche im Flansch 19 sehr zweckmäßig, weil diese
Markierung sehr unempfindlich im relativ rauhen Nähbetrieb ist. Besagte Durchbrüche werden vorzugsweise als Löcher im Flansch 19 ausgeführt. Da diese Ausbildung schon seit langem - z.B. zur Massenreduzierung von Stahlspulen - verwendet werden, wurde hier auf eine bildliche Darstellung verzichtet. Zur Erhöhung der Genauigkeit bei der
Impulserzeugung ist es ratsam, im Flansch 19 eine große Anzahl von Durchbrüchen bzw. auf der Außenseite des
Flansches 19 eine große Anzahl von Hell-Dunkel-Sektoren anzuordnen.
Im praktischen Nähbetrieb liegen immer mehrere, mehr oder minder gefüllte Spulen 13 vor, die alternativ für einen betreffenden Nähvorgang Verwendung finden. Um Verwechslungen auszuschließen sind die Spulen 13 durch visuelle Kodierung oder durch maschinenlesbare Kodierungen zu kennzeichnen. Für die visuelle Kodierung kann die
Farbnuancendifferenzierung des menschlichen Auges genutzt werden, in dem jede Spule zumindest an ihren Flanschen 19, 20 auf der Außenseite mit unterschiedlichen Farben - bei Aluminiumspulen durch das bekannte Eloxal-Verfahren - ausgestattet sind wobei im allgemeinen 16 bis 32
verschiedene Farbtöne ausreichend sind.
In Fig. 12 wird eine an sich bekannte Aufspulvorrichtung in Draufsicht gezeigt, wobei ein von einem Motor 88
angetriebenes Spulerrad 89 einen Aufnahmezapfen 90
aufweist. Letzterer nimmt die leere Spule 13 auf, die in bekannter Weise beim Aufspulen mit einem von einer externen Garnrolle 91 abgezogenen Nähfaden 92 bewickelt wird.
Letzterer wird durch eine Fadenleitöse 93 und einen
kraftschlüssig arbeitenden Scheibenspanner 94 geführt, und anschließend in bekannter Weise um eine Spulennabe 95 gewickelt. Dabei werden zweckmäßigerweise zunächst einige Windungen bei stillstehender Spule 13 von Hand
aufgewickelt.
Die auf der Außenseite des Flansches 19 vorgesehenen Marken 25 bzw. die im Flansch 19 vorgesehenen Löcher werden von einem zweiten Sensor 96 erfaßt und über eine Leitung 97 an den Zähler 87 weitergeleitet (siehe Fig. 12), wobei es wie zuvor erwähnt - sehr zweckmäßig ist, wenn dem Sensor 96 ein zweiter Zähler 87'' zugeordnet wird. Die vom Beginn des Aufspulens bis zum Ende des Aufspulvorgangs
durchgeführten Umdrehungen der Spule 13 werden also durch den Sensor 96 überwacht, wobei die dabei erzeugten Impulse bei gefüllter Spule 13 vom Zähler 87, 87' bis zu einer maximalen Impulszahl Zmax aufwärts gezählt werden. Die exakte Ermittlung von Zmax setzt selbstverständlich einen einwandfreien AufSpulvorgang voraus, bei dem die
Wicklungslagen ordnungsgemäß übereinander liegen und bei dem die letzte Wicklungslage möglichst mit dem Außendurchmesser der Spulenflansche 19, 20 bündig
abschließen.
Beim Nähen werden - wie schon vorher erwähnt - die durch den Fadenabzug von der Spule 13 hervorgerufenen Umdrehungen dieser Spule durch den Sensor 85 erfaßt und am Ende dieses Nähvorgangs wird durch AbwärtsZählung des Zählers 87, 87' die Impulszahl Zist ermittelt. Letztere repräsentiert den Fadenverbrauch der Spule 13 beim Nähen und wird auf den Durchmesser DR des Restfadenwickels 98 bezogen. Die Zähler 87 bzw. 87', 87'' stehen über eine Leitung 99 in
Wirkverbindung mit einer Rechnereinheit 100, wodurch die Impulszahl Zmax und Zist in die Rechnereinheit 100
eingegeben werden. Zu letzterer gehört auch eine Tastatur 101 sowie ein Display 102. Nach Eingabe der wesentlichsten Geometriedaten der Spule 13, nämlich Außendurchmesser D und Durchmesser d der Spulennabe 95 mittels der Tastatur 101 und nach Einlesen der Impulszahlen Zmax und Zist wird in der Rechnereinheit 100 nach weiter unten beschriebenen Algorithmen der aktuelle Füllungsgrad F der Spule 13 berechnet und auf dem Display 102 angezeigt.
Über die Leitungen 103 steht die Rechnereinheit 100
schließlich mit einer Steuerung 104 der Nähmaschine 1 in Wirkverbindung.
Nachfolgend wird der Ablauf des erfindungsgemäßen
Verfahrens beschrieben: Beim Aufspulen einer leeren Spule 13 mittels der in Fig. 11 und 12 gezeigten Spulvorrichtung erfaßt der Sensor 96 den Durchlauf der Marke 25 während der Drehbewegung der Spule 13 und im Zähler 87, 87'' wird durch Aufwärtszählung die Impulszahl Zmax ermittelt. Beim Nähen wird die zeitweilige Drehbewegung der Spule 13 durch den Sensor 85 überwacht, welcher ebenfalls den Durchlauf der Marke 25 erfaßt und im Zähler 87, 87' wird durch AbwärtsZählung die Impulszahl Zist ermittelt. Die in die Rechnereinheit 100 eingelesenen Impulszahlen Zmax und Zist werden subtrahiert und ergeben die Impulszahl ZR, welchen den nach dem Nähvorgang noch auf der Spule 13 vorhandenen Fadenvorrat repräsentiert. Die Ermittlung des Füllungsgrades F der Spule 13 soll nur unter Einbeziehung der Parameter Zmax, Zist D und d durchführbar sein. Um zu einem solchen Algorithmus zu kommen, werden folgende Betrachtungen angestellt:
Der Füllungsgrad F ergibt sich aus der Beziehung
Figure imgf000023_0001
wobei LR die auf der Spule 13 vorhandene, durch den
momentanen Wicklungsdurchmesser DR definierte Fadenlänge darstellt. Unter der Voraussetzung, daß beim Aufwickeln einer Windung während des Aufspulvorgangs jeweils ein
Impuls vom Sensor 96 erzeugt wird, ergibt sich die maximale Impulszahl Zmax der in Fig. 13 gezeigten ordnungsgemäß gefüllten Spule 13 bei folgenden Annahmen:
- innere Spulenbreite b gleich 10 Millimeter,
- maximaler Wickeldurchmesser D gleich 22 Millimeter,
- Nabendurchmesser d gleich 8 Millimeter,
- Stärke (Durchmesser) eines monofilen Nähfadens s gleich 0,5 Millimeter.
Unter diesen Annahmen ergibt sich, daß auf der in Fig. 13 gezeigten Spule in einer Lage 20 Windungen auftreten, weil die Breite b gleich 10 Millimeter dividiert durch die
Stärke s gleich 0,5 Millimeter die Windungszahl 20 ergibt. Die Anzahl der Lagen beim ordnungsgemäßen Aufspulen ergibt sich zu 14, weil die Hälfte der Summe aus D gleich 22
Millimeter und d gleich 8 Millimeter zunächst 7 Millimeter ergibt, und in diesem Betrag die Garnstärke s gleich 0,5 Millimeter gleich 14-fach auftritt. Die gefüllte Spule 13 enthält also 280 Windungen, und unter den zuvor gemachten Annahmen beträgt die Impulszahl Zmax gleich 280. Ganz allgemein läßt sich für diesen Fall Zmax aus der Beziehung ableiten:
Figure imgf000024_0003
woraus sich Zmax zu
Figure imgf000024_0002
ergibt .
Für die in der Praxis sehr häufig auftretenden gezwirnten Garne muß die Stärke des Nähfadens aus der Beziehung
Figure imgf000024_0001
errechnet werden, die aus der Fachschrift "Vision und Identifikation Magazin" Vol 2, No. 1, Seite 29, Jahrgang 1988 entnehmbar ist. Bei stark bauschenden oder
auftragenden Nähfäden wird der eben angesprochene
theoretische Durchmesser s noch von einem
Kompressionsfaktor K = 0,89 beeinflußt. Für den nachfolgend abzuleitenden Algorithmus spielt die Garnstärke s wie auch die innere Breite b der Spule 13 keine Rolle, weil diese Größen durch rechentechnische Kürzung herausfallen.
Begründet wird diese Behauptung damit, daß die Ermittlung des aktuellen Füllungsgrades F sich stets nur auf ein und dieselbe Spule 13 bezieht. Die maximale Länge Lmax des auf der Spule 13
aufgewickelten, einwandfrei gefüllten Fadenwickels ergibt sich aus :
Figure imgf000025_0001
Werden bei aufgebrachter Windung "N Impulse" erzeugt, so ist Zmax durch N zu dividieren.
Definiert man die Restfadenlänge auf der Spule 13 mit LR, so ergibt sich der darauf bezogene, aktuelle Füllungsgrad F der Spule aus
Figure imgf000025_0002
worin
und
Figure imgf000025_0003
Figure imgf000025_0004
ist.
Durch Einsetzung ergibt sich:
Figure imgf000025_0005
woraus sich nach Kürzung die Beziehung ergibt:
Figure imgf000025_0006
Um die Größe DR aus den beiden letzten Gleichungen zu eliminieren, wird der Füllungsgrad F aus einer weiteren Beziehung abgeleitet, die auf folgender Überlegung beruht: Die Fadenlänge Lmax ist in einem zylindrischen,
rohrförmigen Fadenwickel mit den Abmessungen D, d und b unterbringbar, wobei der Fadenwickel ein Volumen Vmax einnimmt.
Die Restfadenlänge LR ist in einem weiteren Fadenwickel mit den Abmessungen DR, d und b unterbringbar, wobei letzterer ein Volumen VR einnimmt.
Damit ist der Füllungsgrad F auch aus der Beziehung
Figure imgf000026_0003
berechenbar. Hierin ist:
Figure imgf000026_0001
Durch algebraische Vereinfachung folgt hieraus:
VR = DR2 - d2 Ferner ist:
Figure imgf000026_0002
Vereinfacht ergibt sich hieraus:
Vmax = D2 - d2 Somit ergibt sich:
Figure imgf000027_0001
Durch Gleichsetzung beider den Füllungsgrad F
beschreibenden Gleichungsseiten ergibt sich:
Figure imgf000027_0002
oder in anderer Schreibweise:
Figure imgf000027_0003
Durch Vereinfachung ergibt sich :
Figure imgf000027_0004
und daraus folgt :
Figure imgf000027_0005
oder nach Auflösung
Figure imgf000027_0006
Nach weiterer Vereinfachung folgt aus der letzten Beziehung
Figure imgf000027_0007
Wird diese Formel in die oben abgeleitete Beziehung
Figure imgf000028_0001
eingesetzt, so ergibt sich schließlich:
Figure imgf000028_0002
Aus dieser Formel ist ersichtlich, daß zur fortlaufenden Ermittlung des Füllungsgrades F durch die Rechnereinheit 100 lediglich folgende Parameter erforderlich sind:
- die beim Aufspulen ermittelte und in einem
Maximalwertspeicher abgelegte Impulszahl Zmax,
- die während des Nähens fortlaufend ermittelte Impulszahl Zist, welche am Ende eines Nähvorgangs den Fadenverbrauch wie auch die noch auf der Spule 13 vorhandene
Restfadenlänge ausweist,
- die Geometriedaten D und d, welche - da sie
maschinenspezifische, konstante Werte darstellen - nur einmal in die Rechnereinheit 100 eingelesen werden müssen. Die Ergebnisse der automatischen Füllungsgradberechnung können an die Steuerung 104 der Nähmaschine 1
weitergeleitet werden, um
- baldigen Spulenwechsel anzuzeigen,
- nachfolgende Operationen einzuleiten, z.B.
Fadenabschneiden, Drückerfußlüften und andere,
- die Nähmaschine stillzusetzen,
- den Sensor 85 in Verbindung mit der Rechnereinheit 100 auf eine andere Betriebsart - z.B. als Grenzfadenwächter - umzuschalten, um somit das Ausbleiben der Impulse durch Fadenbruch vom Spulenende zu unterscheiden. Neben der Angabe des Füllungsgrades F im Display 102 kann auch die Restfadenlänge LR angezeigt werden, die von der Rechnereinheit 100 nach der Formel
Figure imgf000029_0001
unter der Voraussetzung berechnet wird, daß beim Abwickeln einer Windung von der Spule 13 "N Impulse" erzeugt werden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Überwachen eines Greiferfaden-Vorrats einer Doppelsteppstich-Nähmaschine mit
- einem Greifer (9),
- einer Spule (13), welche den Vorrat an Greiferfaden aufnimmt und drehbar in dem Greifer (9) eingelagert ist,
- wenigstens einer Markierung, welche außen an einem Flansch (19) der Spule (13) vorgesehen ist,
- einer Sensorvorrichtung, welche einen Sensor zur
Erfassung der Markierung während des Nähvorgangs aufweist,
- und einer Steuerung (36, 41), welche mit der
Sensorvorrichtung verknüpft ist und bei Verbrauch des Greiferfaden-Vorrats ein Signal ausgibt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Markierung als ein an der Spule (13)
befestigter Informationsträger (22) ausgeführt ist, welcher die den aktuellen Greiferfaden-Vorrat
definierenden Daten enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Informationsträger (22) als ein sektorförmiger oder rechteckförmiger Magnetstreifen ausgeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Informationsträger (22) als eine kreisförmige, konzentrisch zur Mitte der Spule (13) verlaufende
Magnetspur ausgeführt ist, und daß an der Spule (13) eine Marke (25) vorgesehen ist, durch welche die Zählung der den Greiferfaden-Vorrat beeinflussenden Windungsanzahl durchführbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Marke (25) sich kontrastierend von der
Außenseite des Flansches (19) und von dem
Informationsträger (22) abhebt .
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Informationsträger (22) als eine aus einer Sende- und Empfangseinrichtung bestehende
Hybridschaltung ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensorvorrichtung im wesentlichen als ersten Sensor einen schwenkbar an einer Grundplatte (3) gelagerten, auf den Informationsträger (22) der Spule (13) gerichteten Lese/Schreibkopf (27) und als zweiten Sensor einen weiteren Lese/Schreibkopf (27') aufweist, welcher auf den Informationsträger (22) einer
weiteren, in einer Spulvorrichtung (39) der
Nähmaschine (1) eingelegten Spule (13') gerichtet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lese/Schreibkopf (27) durch einen Beweger (33) soweit in Richtung zum Informationsträger (22)
einschwenkbar ist, so daß eine um den Greifer (9) herumgeführte Nadelfadenschlinge ungehindert zwischen einer Stirnseite (42) des Greifers (9) und dem
Lese/Schreibkopf (27) hindurchtreten kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensorvorrichtung im wesentlichen den in einer separaten Lese/Schreibstation (40) vorgesehenen, auf den Informationsträger (22) der Spule (13)
gerichteten, als ersten Sensor wirksamen
Lese/Schreibkopf (27') und den als zweiten Sensor wirksamen weiteren Lese/Schreibkopf (28) aufweist, welcher auf den Informationsträger (22) einer weiteren in der Spulvorrichtung (39) der Nähmaschine (1) eingelegten Spule (13') gerichtet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sensorvorrichtung im wesentlichen aufweist:
- den in der separaten Lese/Schreibstation (40)
vorgesehenen, auf den Informationsträger (22) der Spule (13) gerichteten, als ersten Sensor wirksamen
Lese/Schreibkopf (27'),
- einen auf den Informationsträger (22) der Spule (13') gerichteten, als zweiten Sensor wirksamen Schreibkopf (28), und
- einen auf eine Marke (25a) am Handrad (6a)
gerichteten, als dritten Sensor wirksamen Lesekopf (49), welcher mit dem Schreibkopf (28)
zusammenarbeitet.
10. Vorrichtung zum Überwachen eines Greiferfaden-Vorrats einer Doppelsteppstich-Nähmaschine mit
- einem Greifer (9)
- einer Spule (75) , welche den Vorrat an Greiferfaden aufnimmt und drehbar in dem Greifer (9) eingelagert ist,
- wenigstens einer Markierung, welche außen an einem Flansch (76) der Spule (75) vorgesehen ist,
- einer Sensorvorrichtung zur Erfassung der Markierung während des Nähvorgangs,
- und einer Steuerung (36), welche mit der
Sensorvorrichtung verknüpft ist und bei Verbrauch des Greiferfaden-Vorrats ein Signal ausgibt,
dadurch gekennzeichnet, daß - die Markierung eine Kodierung (77) zur
Identifizierung der Spule (75) aufweist,
- wenigstens ein zur Sensorvorrichtung gehörender, die Kodierung (77) erkennender Sensor,
- ein externer Informationsträger (68) mit mehreren Speicherplätzen (69, 70 71) vorgesehen ist, wobei letztere die Ablage der Kodierung (77) der
betreffenden Spule (75) wie auch die ihren aktuellen Greiferfaden-Vorrat definierenden Daten ermöglichen, und
- eine in der Steuerung (36) enthaltene
Zähler/Schreibeinheit (62) mit dem Informationsträger (68) verknüpft ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Sensorvorrichtung im wesentlichen einen als
ersten Sensor wirksamen Lesekopf (61), welcher auf die Kodierung (77) der im Greifer (9) eingesetzten Spule (75) gerichtet ist, und einen als zweiten
Sensor wirksamen weiteren Lesekopf (60) aufweist, wobei letzterer auf die Kodierung (77) der in der Spulvorrichtung (39) befindlichen Spule (75)
gerichtet ist, und
- die Zähler/Schreibeinheit ( 62 ) beim Nähen mit dem ersten Lesekopf (61) und beim Aufspulen mit dem zweiten Lesekopf (60) in Wirkverbindung steht.
12. Verfahren zum Überwachen des Greiferfaden-Vorrats an einer Doppelsteppstich-Nähmaschine, wobei durch
Detektion einer auf der Außenseite einer im Greifer (9) befindlichen Spule (13) vorgesehenen Markierung beim Aufspulen Impulεe durch die Drehbewegung der Spule (13) von einem Sensor (96) erfaßt und an wenigstens einen Zähler (87) abgegeben werden und wobei ferner während des Nähvorgangs Impulse durch die zeitweilige
Drehbewe αng der Spule (13) von einem weiteren Sensor (85) erfaßt und an wenigstens einen Zähler (87) abgegeben werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Identifikation der Spule (13) durch eine
Markierung an einer Außenseite eines Flansches (19) an der Spule (13) erfolgt,
- die Außenseite des Flansches (19) der Spule (13) weitere Marken (25) aufweist, welche von einem ersten Sensor (96) beim Aufspulen als den Füllungsgrad F der Spule (13) beeinflussende Impulse erfaßt und durch den Zähler (87, 87') zur Impulszahl Zmax hochgezählt werden,
- die Marken (25) während des Nähens als den
Greiferfaden-Verbrauch beeinflussende Impulse von einem zweiten Sensor (85) erfaßt und in den Zähler (87, 87') bis zur Impulszahl Zist abwärts gezählt werden,
- über eine zu einer Rechnereinheit (100) gehörenden Tastatur (101) der Durchmesser D der Spule (13) wie auch der Durchmesser d der Spulennabe (95) eingegeben werden,
- in der Rechnereinheit (100) durch Subtraktion von
Zmax und Zist die den aktuellen Füllungsgrad F der Spule (13) beinflussende Impulszahl ZR berechnet wird und
- auf einem zur Rechnereinheit (100) gehörenden Display (102) die Impulszahl Zmax und die zugehörige
Fadenlänge Lmax sowie die Impulszahl Zist und am Ende des Nähvorgangs die Impulszahl ZR sowie die zu diesem Zeitpunkt noch auf der Spule (13) befindliche
Restfadenlänge LR angezeigt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die von den Sensoren (85, 96) erfaßten Impulse entweder dem als Aufwärts- und Abwärtszähler
konzipierten Zähler (87) oder zwei getrennten Zählern (87', 87'') für jeden Sensor (85, 96) zugeführt werden, von denen der mit dem Sensor (96) zusammenarbeitende Zähler (87'') als Aufwärtszähler und der mit dem Sensor (85) zusammenarbeitende Zähler (87') als Abwärtszähler arbeitet.
14. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zur Identifikation unterschiedlicher Spulen (13) vorgesehene Markierung durch visuell oder
maschinell lesbare Kennzeichnung dem Zähler (87, 87', 87'') oder den Zählwerten (Impulszahlen Z)
unverwechselbar zugeordnet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß beim Einwirken des Sensors (85) auf den Zähler (87, 87') auch Start-, Stop- oder Fadenabschneidsignale zugeschaltet werden können, und beim Ausbleiben der Impulse an den Zähler (87, 87') ein Signal ausgegeben wird.
16. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach Eingabe der Spulen-Geometriedaten D, d und nach Einlesen der Impulszahlen Zmax und Zist in die Rechnereinheit (100) in dieser der Füllungsgrad F nach der Formel
Figure imgf000035_0001
fortlaufend berechnet und im Display (102) angezeigt wird, und daß dieser Wert an die Maschinensteuerung (104) zur Vorbereitung von Stop-, Spulenwechsel- oder Stσroperationen weitergeleitet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, daß nach Maßgabe der Formel für die Füllungslänge Lmax bei Eingabe oder Messung der Garnstärke s und/oder Stichlänge und/oder Stoffdicke und Aufschaltung der vom Sensor (85) erfaßten Impulse über die Rechnereinheit (100) ständig die gerade noch zu vernähende Nähstrecke berechnet und im Display (102) angezeigt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch automatische oder manuelle Eingabe der herzustellenden Nahtlänge in die Tastatur (101) die Rechnereinheit (100) berechnet, ob die Nahtlänge noch genäht werden kann.
PCT/EP1991/001320 1990-08-07 1991-07-13 Vorrichtung zum überwachen des greiferfaden-vorrats einer doppelsteppstich-nähmaschine WO1992002673A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59103298T DE59103298D1 (de) 1990-08-07 1991-07-13 Vorrichtung zum überwachen des greiferfaden-vorrats einer doppelsteppstich-nähmaschine.
EP91912435A EP0542760B1 (de) 1990-08-07 1991-07-13 Vorrichtung zum überwachen des greiferfaden-vorrats einer doppelsteppstich-nähmaschine
US07/949,808 US5353726A (en) 1990-08-07 1991-07-13 Method of monitoring the supply of looper thread of a double lock-stitch sewing machine
JP3511858A JP3041046B2 (ja) 1990-08-07 1991-07-13 本縫いミシンの下糸の貯蔵量を監視する装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904024989 DE4024989A1 (de) 1990-08-07 1990-08-07 Verfahren und einrichtung an einer doppelsteppstich-naehmaschine zur ueberwachung des spulenfadens
DEP4024989.1 1990-08-07
DEP4118158.1 1991-06-03
DE19914118158 DE4118158A1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Vorrichtung zum ueberwachen des greiferfaden-vorrats einer doppelsteppstich-naehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992002673A1 true WO1992002673A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=25895708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001320 WO1992002673A1 (de) 1990-08-07 1991-07-13 Vorrichtung zum überwachen des greiferfaden-vorrats einer doppelsteppstich-nähmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5353726A (de)
EP (1) EP0542760B1 (de)
JP (1) JP3041046B2 (de)
DE (1) DE59103298D1 (de)
WO (1) WO1992002673A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310139A1 (en) * 1992-03-31 1993-09-02 Baeckmann Reinhard Sewing machine
WO1993020274A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-14 Baeckmann Reinhard Fadenwächter für doppelsteppstich-maschinen
US5267518A (en) * 1991-05-23 1993-12-07 G. M. Pfaff Aktiengesellschaft Process and device for monitoring the bobbin thread on stitch-forming machines
EP2615200A4 (de) * 2010-09-09 2016-01-06 Bobbintel Inc Sensor zur erfassung des unterfadens einer nähmaschine und unterfadenspule

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07204378A (ja) * 1994-01-17 1995-08-08 Takehiro Tanaka ミシンにおけるボビン糸の残量検出方法及び装置
DE19646707C2 (de) * 1996-11-12 1998-09-10 Ksl Keilmann Sondermaschinenba Verfahren und Anordnung zur Übermittlung garnspezifischer Daten bei Umspulvorgängen für die Herstellung von dokumentationspflichtigen Doppelsteppstichnähten
DE50306893D1 (de) * 2002-09-02 2007-05-10 Gegauf Fritz Ag Verfahren zur Bestimmung des Unterfadenvorrats und eine Nähmaschine mit einer Unterfadenvorrats-Uberwachung
CH697501B1 (de) * 2004-05-28 2008-11-14 Bernina Int Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Verarbeiten von Messgrössen bei einer Nähmaschine.
KR100471639B1 (ko) * 2004-11-04 2005-03-14 윤경기 잔사를 감지하는 재봉틀의 밑실 공급장치
DE102006014361B3 (de) * 2006-03-28 2007-05-31 Rsg Rombold System Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines auf einer Fadenspule aufgewickelten Fadens
KR100713589B1 (ko) * 2006-05-03 2007-05-02 조훈식 바코드를 이용한 재봉기용 북실 끝점 감지 장치 및 그 방법
JP4973251B2 (ja) 2007-03-13 2012-07-11 ブラザー工業株式会社 ミシン、糸量処理プログラム及び糸量処理プログラムを記録したコンピュータ読取り可能な記録媒体
JP6867139B2 (ja) * 2016-11-09 2021-04-28 Juki株式会社 ミシンの下糸巻き装置及びミシン
KR101939177B1 (ko) * 2017-07-07 2019-01-16 강소대 모터를 내장한 스티치용 회전북통
CN107345344B (zh) * 2017-07-10 2020-01-31 杰克缝纫机股份有限公司 一种缝纫机底线检测传感器的自动复位装置及缝纫机
KR101979864B1 (ko) * 2018-07-03 2019-05-17 이하 밑실 감지장치 및 그 제어방법
KR102177708B1 (ko) * 2019-06-11 2020-11-11 이승복 자석 감지 센서를 이용한 재봉틀의 밑실보빈 자동 권취장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540126A1 (de) * 1985-11-13 1987-02-19 Baeckmann Reinhard Verfahren und einrichtung zur integrierten ueberwachung des ober- und unterfadens in naehmaschinen und -automaten und des naehprozesses
FR2600085A1 (fr) * 1986-06-12 1987-12-18 Lee Cooper France Perfectionnements aux machines a coudre a canette
WO1989003908A1 (fr) * 1987-10-21 1989-05-05 Pfaff Industriemaschinen Gmbh Machine a coudre avec casse-fil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625630C2 (de) * 1986-07-29 1995-04-27 Mardix Bar Cochva Fadenüberwachungsvorrichtung für eine Nähmaschine
JP2675902B2 (ja) * 1990-05-22 1997-11-12 ジューキ株式会社 ミシンの下糸残量検出装置
JP2836252B2 (ja) * 1990-12-14 1998-12-14 ブラザー工業株式会社 ミシンの下糸残量検出装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540126A1 (de) * 1985-11-13 1987-02-19 Baeckmann Reinhard Verfahren und einrichtung zur integrierten ueberwachung des ober- und unterfadens in naehmaschinen und -automaten und des naehprozesses
FR2600085A1 (fr) * 1986-06-12 1987-12-18 Lee Cooper France Perfectionnements aux machines a coudre a canette
WO1989003908A1 (fr) * 1987-10-21 1989-05-05 Pfaff Industriemaschinen Gmbh Machine a coudre avec casse-fil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267518A (en) * 1991-05-23 1993-12-07 G. M. Pfaff Aktiengesellschaft Process and device for monitoring the bobbin thread on stitch-forming machines
DE4310139A1 (en) * 1992-03-31 1993-09-02 Baeckmann Reinhard Sewing machine
WO1993020274A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-14 Baeckmann Reinhard Fadenwächter für doppelsteppstich-maschinen
EP2615200A4 (de) * 2010-09-09 2016-01-06 Bobbintel Inc Sensor zur erfassung des unterfadens einer nähmaschine und unterfadenspule

Also Published As

Publication number Publication date
JP3041046B2 (ja) 2000-05-15
DE59103298D1 (de) 1994-11-24
JPH06500241A (ja) 1994-01-13
US5353726A (en) 1994-10-11
EP0542760B1 (de) 1994-10-19
EP0542760A1 (de) 1993-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542760B1 (de) Vorrichtung zum überwachen des greiferfaden-vorrats einer doppelsteppstich-nähmaschine
DE19510808C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Restmenge des Greiferfadens bei einer Nähmaschine
EP1394310B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Unterfadenvorrats und eine Nähmaschine mit einer Unterfadenvorrats-Uberwachung
DE4116638A1 (de) Vorrichtung zum feststellen eines auf eine spule aufgewickelten fadenrestes einer naehmaschine
DE4141207A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln einer restmenge eines um einen spulenkern aufgewickelten spulenfadens
DE19635695A1 (de) Fadenführungseinrichtung
DE4115882A1 (de) Naehmaschine mit spulenfadenueberwachung
DE3143451A1 (de) Vorrichtung zum messen der laenge eines auf einem wickel aufgespulten endlosen materials
DE4118158A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des greiferfaden-vorrats einer doppelsteppstich-naehmaschine
DE4222377C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines auf einer Kreuzspule angeordneten Fadenendes
DE2922449A1 (de) Einstellbare spulenfadenauslaufanzeige
DE4024989A1 (de) Verfahren und einrichtung an einer doppelsteppstich-naehmaschine zur ueberwachung des spulenfadens
DE4415677A1 (de) Verfahren zur Qualitätskennzeichnung einer Fadenspule und Spulvorrichtung
EP0939840B1 (de) Verfahren und anordnung zur übermittlung garnspezifischer daten bei umspulvorgängen für die herstellung von dokumentationspflichtigen doppelsteppstichnähten
CH709887B1 (de) Näh- oder Stickmaschine.
DE4031058C1 (en) Device for bobbin thread end to be sewn in sewing machine - comprises unit to emit light which is reflected by bobbin web to the opening height
DE4210477A1 (de) Verfahren und einrichtung an einer doppelsteppstich-naehmaschine zur ueberwachung des spuleninhaltes
DE3827345A1 (de) Entlang einer spinnmaschine verfahrbares wartungsgeraet mit mitteln zum suchen eines fadens von einer spule
DE2653233C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Registrieren der Fadenungleichmäßigkeiten an Spulstellen von Textilmaschinen
DE102007021300A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fadenüberwachung sowie Aufspuleinheit
DE102019106283A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Abwicklung eines Fadens sowie Nähmaschine
DE102014220207B4 (de) Nähmaschine
DE3702049C2 (de)
EP0381934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Blockwechsels bei einer Ringspinnmaschine
EP0307769A2 (de) Strickmaschine mit Fadenwechseleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991912435

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991912435

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991912435

Country of ref document: EP