WO1992001123A1 - Verriegelungsclip für zwischenwandplatten - Google Patents

Verriegelungsclip für zwischenwandplatten Download PDF

Info

Publication number
WO1992001123A1
WO1992001123A1 PCT/EP1991/001090 EP9101090W WO9201123A1 WO 1992001123 A1 WO1992001123 A1 WO 1992001123A1 EP 9101090 W EP9101090 W EP 9101090W WO 9201123 A1 WO9201123 A1 WO 9201123A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure piece
housing
locking element
edge
spring arms
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Charles Barnavol
Original Assignee
A. Raymond & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Raymond & Cie filed Critical A. Raymond & Cie
Priority to JP91510329A priority Critical patent/JPH05507974A/ja
Priority to US07/958,316 priority patent/US5377467A/en
Priority to EP91910662A priority patent/EP0538272B1/de
Publication of WO1992001123A1 publication Critical patent/WO1992001123A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/825Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building the connection between the floor and the ceiling being achieved without any restraining forces acting in the plane of the partition

Definitions

  • Locking clip for partition wall panels Description:
  • the invention relates to a locking clip for setting the edges of partition plates of the type in which two Gipska rtonp slats are held apart by cell-shaped transverse ribs.
  • the object of the invention is therefore to provide a locking clip with which the edges of the aforementioned intermediate wall panels can be quickly and easily connected to one another and fixed to the side walls and floor and ceiling.
  • these clips should be easy to manufacture from plastic material so that the costs for each fastening point can be reduced.
  • the locking clip specified in claim 1 is proposed, which is distinguished by the following advantages: the clip can be used both for fastening the wall panels to one another and for fastening the wall panels to the side walls and ceilings.
  • the clip composed of the housing and the pressure piece is pressed in at the intended fastening point with the housing in the space between the plasterboard and brought into place with the pressure piece engaged in front of the edge of the adjacent wall plate. Then the latching is released by lateral pushing away of the detent spring and the pressure piece pushes about half in the opposite space as a result of the resilient spring arms, so that the wall edges are fixed to one another.
  • Plastic panels with rectangular recesses must be fastened to the provided fastening points on the side walls and on the ceiling, into which the pressure pieces can penetrate when the panel edge is swung past.
  • These mounting plates are appropriately sized in width so that their
  • FIG. 1 shows the pressure piece of the locking clip according to the invention in front view
  • Fig. 5 shows the housing in cross section along line V - V
  • Fig. 7 shows a pre-assembled locking clip
  • Fig. 9 shows the locking clip with fully depressed
  • Pressure piece in side view, 10 shows the same locking clip in cross section along line X - X in FIG. 9,
  • Fig. 11 is a locking clip with fully depressed
  • Fig. 13 partition panels when installing in one
  • the locking clip shown in the figures is made of a hard elastic plastic and is composed of a pressure piece 1 and a housing 2, in which the pressure piece 1 is displaceably guided in the installed state.
  • the pressure piece 1 consists here of two longitudinal walls 3 and two transverse walls 4 connected to them at right angles and is provided with guide surfaces 5 and 6 at the corners (FIGS. 1-3). Inside there are two transverse webs 7, on each of which an upper locking lug 8 and a lower locking lug 9 are formed opposite one another. ue side walls 3 have at the upper edge angled inward, roof-shaped beveled sliding webs 10, which are interrupted in the central area by a recess 11 extending into the side walls 3.
  • the associated guide housing 2 consists of, for example, two transverse walls 12, which are connected to one another in a U-shape in the lower region by two outer longitudinal webs 13 and a central longitudinal web 14.
  • the two outer webs 13 are continued along the transverse walls 12 inwards as guide webs 15 and outwards as reinforcing ribs 16 up to the top.
  • outwardly projecting wedge-shaped projections 17 are provided, the tips 18 of which point downwards.
  • spring arms 19 and 20 are formed obliquely upward in their lower regions, which each end shortly in front of the opposite counter wall 12 and thereby cross each other.
  • a vertically upstanding spring web 21 is provided on the central web 14 with a transverse web 22 projecting approximately at the level of the housing edge, which cooperates with the locking lugs 8 and 9 of the pressure piece 1 in such a way that the pressure piece 1 both at half and at full immersion depth can be locked (see Fig. 7/8 or 9/10).
  • Cross ribs 7 loosely on the ends of the spring arms 19 and 20, while in the latter case the spring arms 19 and 20 are bent downwards.
  • the locking clip is intended to fix the edges against one another or against the ceiling when installing partition wall panels 23 in rooms.
  • These are intermediate wall panels 23 of a known type, in which two plasterboard panels 24 are kept at a distance from one another by cell-like or honeycomb-shaped transverse ribs 25.
  • the clip is first pressed into the intermediate wall plate 23 until the wedge-shaped projections 17 have fully penetrated the edge of the plasterboard plates 24.
  • the housing 2 penetrates into the space between the plasterboard 24 and at the same time pushes the cell-shaped transverse ribs 25 aside.
  • a recess 11 is provided in the pressure piece 1 in the longitudinal walls 3.
  • FIG. 13 the installation of the intermediate wall panels 23 is shown in a room or a room, the right panel 23 already on the floor and on the side wall by means of an assembly le iste 27 and on the ceiling is attached by means of the locking clip.
  • the next plate 23 is already with the bottom edge on the mounting bar 27 and is just swung up.
  • the locking clips 1/2 are installed in the side edge of the already standing plate 23 with completely recessed thrust pieces 1, so that the next plate 23 with its right outer edge goes well past it.
  • Elongated plates 28 are fastened to the ceiling with recesses 29, into which the locking clips 1, 2 inserted in the upper edge snap after the plate 23 has been swung up, the sliding webs 10 ensuring that the pressure pieces 1 - like a door catch - along the Spring back the inclined surface (see Fig. 15 a to c).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Das Verriegelungselement dient zum Festlegen der Kanten benachbarter Zwischenwandplatten, bei denen zwei Gipskartonplatten (24) durch zellenförmig angeordnete Querrippen (25) im Abstand voneinander gehalten werden. Das Verriegelungselement besteht aus einem in den Zwischenraum zwischen den Gipskartonplatten (24) einsteckbaren Führungsgehäuse (2) und einem im Gehäuse (2) verschieblich geführten Druckstück (1). Das Druckstück (1) liegt hierbei auf am Gehäuse (2) schräg abstehenden Federarmen (19, 20) auf und ragt in der einen Endlage über den Rand der Gipskartonplatten (24) hinaus. Es läßt sich gegen die Federkraft der Federarme (19, 20) in das Gehäuse (2) bis zur vollen Versenkung unter den oberen Gehäuserand eindrücken und wird in dieser gespannten Lage durch eine quer zur Eindrückrichtung wirkende Rastfeder (22) gehalten. Die Verrasterung läßt sich beim eingebauten Verriegelungselement durch seitliches Wegdrücken der Rastfeder (22) lösen, so daß das ausgerastete Druckstück (1) sich in den Zwischenraum der gegenüberliegenden Gipskartonplatten (24) schieben kann.

Description

Verriegelungsclip für Zwischenwandplatten B e s c h r e i b u n g :
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verriegelungsclip zum Festlegen der Kanten von Zwischenwandplatten von der Art, bei denen zwei Gipska rtonp latten durch zellenförmig angeordnete Querrippen im Abstand voneinander gehalten werden.
Zum Aufstellen und Befestigen dieser Leichtbauzwischenwandplatten ist es aus FR 2 634 239 bekannt, die Wände untereinander durch Zwischenstücke zu verbinden, welche nach beiden Seiten in die Zwischenräume zwischen den
Gipskartonplatten eindringen, so daß die Wandkanten zueinander festgelegt sind. Auf dem Boden werden die
Zwischenwandplatten mittels U-förmiger Profilschienen befestigt, in welche der untere Plattenrand eingeschwenkt und dann festgeschraubt wird. An den Seitenwänden werden ebenfalls U-förmige Profi lschienen verwendet, in welche die Zwischenwandplatte seitlich eingeschoben wird. An der Decke erfolgt die Befestigung mittels Winkelprofile, welche von außen an dem oberen Rand angeschlagen und dann mit der Decke verschraubt werden.
Diese bekannte Befestigungsart mittels verschiedener
Profilschienen ist sehr zeitaufwendig und daher entsprechend teuer pro Befestigungsstelle. Auch wird es als störend empfunden, daß die Befestigungsprofile am Boden und an der Decke zumindest teilweise sichtbar bleiben und aus ästhetischen Gründen dann zusätzlich abgedeckt werden müssen. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Verriegelungsclip zu schaffen, mit dem die Kanten der vorgenannten Zwischenwandplatten schnell und einfach untereinander verbunden und zu den Seitenwänden sowie Boden und Decke festgelegt werden können. Außerdem sollen diese Clipse einfach aus Plastikmaterial h e r s t e l l b a r sein, damit die Kosten für jede Befestigungsstelle gesenkt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird der im Anspruch 1 angegebene Verriegelungsclip vorgeschlagen, welcher sich durch folgende Vorteile auszeichnet: Der Clip läßt sich sowohl zur Befestigung der Wandplatten untereinander als auch zur Befestigung der Wandplatten an den Seitenwänden und Decken gleichermaßen verwenden. Der aus Gehäuse und Druckstück zusammengesetzte Clip wird jeweils an der vorgesehenen Befestigungsstelle mit dem Gehäuse in dem Zwischenraum zwischen den Gipskartonplatten eingedrückt und mit eingerastetem Druckstück vor den Rand der benachbarten Wandplatte gebracht. Dann wird die Verrasterung durch seitliches Wegdrücken der Rastfeder gelöst und das Druckstück schiebt sich infolge der zurückfedernden Federarme etwa zur Hälfte in den gegenüberliegenden Zwischenraum, so daß die Wandkanten zueinander festgelegt sind.
An den Seitenwänden sowie an der Decke müssen än den vorgesehenen Befestigungsstellen Kunst Stoffp latten mit rechteckigen Aussparungen befestigt werden, in welche die Druckstücke beim Vorbeischwenken des Plattenrandes eindringen können. Diese Befestigungsplatten sind in der Breite zweckmäßigerweise so bemessen, daß deren
Außenkanten gerade mit den Gipskartonplatten abschließen. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und sollen nachfolgend mit ihren Vorteilen anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 das Druckstück des erfindungsgemäßen Verriegelungsclips in Vorderansicht,
Fig. 2 das Druckstück in Querschnitt gemäß Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 das Druckstück in Draufsicht,
Fig. 4 das Gehäuse des erfindungsgemäßen Verriegelungsclips in Vorderansicht,
Fig. 5 das Gehäuse im Querschnitt gemäß Linie V - V
in Fig. 4,
Fig. 6 das Druckstück in Draufsicht,
Fig. 7 einen vormontierten Verriegelungsclip
in Seitenansicht,
Fig. 8 den gleichen Verriegelungsclip im Querschnitt gemäß Linie VIII - VIII in Fig. 7,
Fig. 9 den Verriegelungsclip mit voll eingedrücktem
Druckstück in Seitenansicht, Fig. 10 den gleichen Verriegelungsclip im Querschnitt gemäß Linie X - X in Fig. 9,
Fig. 11 einen Verriegelungsclip mit voll eingedrücktem
Druckstück im Randbereich einer Zwischenwandplatte vor dem Ausrasten des Druckstücks,
Fig. 12 den gleichen eingebauten Verriegelungsclip nach dem Ausrasten des Druckstücks,
Fig. 13 Zwischenwandplatten beim Aufstellen in einem
Raum,
Fig. 14 a) bis c)
den Arbeitsablauf beim Verriegeln der Zwischenwandplatten im Seitenbereich und
Fig. 15 a) bis c)
den Arbeitsablauf beim Verriegeln der ZwischenWandplatten im Deckenbereich.
Der in den Figuren dargestellte Verriegelungsclip ist aus einem hartelastischen Kunststoff hergestellt und setzt sich zusammen aus einem Druckstück 1 und einem Gehäuse 2, in welchem das Druckstück 1 im eingebauten Zustand verschieblich geführt ist.
Das Druckstück 1 besteht hierbei aus z.wei Längswänden 3 und zwei mit diesen rechtwinklig verbundenen Querwänden 4 und ist an den Ecken mit Führungsflächen 5 und 6 versehen (Fig. 1 - 3). Im Innern befinden sich zwei Querstege 7, an denen jeweils gegenüberliegend eine obere Rastnase 8 und eine untere Rastnase 9 angeformt sind. ue Seitenwände 3 weisen am oberen Rand nach innen abgewinkelte, dachförmig angeschrägte Gleitstege 10 auf, die im mittleren Bereich durch eine bis in die Seitenwände 3 hinabreichende Aussparung 11 unterbrochen sind.
Das zugehörige Führungsgehäuse 2 besteht aus z.wei Querwänden 12, die im unteren Bereich durch z.wei äußere Längsstege 13 und einem mittleren Längssteg 14 U-förmig miteinander verbunden sind. Die beiden äußeren Stege 13 sind hierbei entlang der Querwände 12 nach innen als Führungsstege 15 und nach außen als Verstärkungsrippen 16 bis nach oben fortgeführt. Am oberen Ende der Führungsstege 15 bzw. Verstärkungsr ippen_16 sind nach außen abstehende keilförmige Ansätze 17 vorgesehen, deren Spitzen 18 nach unten gerichtet sind.
An den gegenüberliegenden Querwänden 12 sind in deren unteren Bereichen schräg nach oben gerichtete Federarme 19 und 20 angeformt, welche jeweils kurz vor der gegenüberliegenden Gegenwand 12 enden und sich dabei gegenseitig kreuzen. Außerdem ist noch am Mittelsteg 14 ein senkrecht hochstehender Federsteg 21 mit einem etwa in Höhe des Gehäuserandes T-förmig abstehenden Quersteg 22 vorgesehen, der mit den Rastnasen 8 und 9 des Druckstückes 1 derart zusammenwirkt, daß das Druckstück 1 sowohl bei halber, als auch bei voller Eintauchtiefe arretierbar ist (vgl. Fig. 7/8 bzw. 9/10).
Im ersteren Fall liegt das Druckstück 1 mit seinen
Querrippen 7 lose auf den Enden der Federarme 19 und 20 auf, während im letzteren Fall die Federarme 19 und 20 nach unten weggebogen sind. Wie aus Fig. 13 ersichtlich, ist der Verriegelungsclip dazu bestimmt, beim Aufstellen von Zwischenwandplatten 23 in Räumen die Kanten gegeneinander oder gegen die Decke festzulegen. Hierbei handelt es sich um Zwischenwandplatten 23 von bekannter Art, bei denen zwei Gipskartonplatten 24 durch zellen- oder wabenförmig angeordnete Querrippen 25 im Abstand voneinander gehalten werden.
In den Fig. 11 und 12 ist die Wirkungsweise des Verriegelungsclips anschaulich dargestellt. Der Clip wird zunächst in die Zwischenwandplatte 23 eingedrückt, bis die keilförmigen Ansätze 17 voll in den Rand der Gipskartonplatten 24 eingedrungen sind. Das Gehäuse 2 dringt hierbei in den Zwischenraum zwischen den Gipskartonplatten 24 ein und drückt gleichzeitig die zellenförmigen Querrippen 25 beiseite. Um das Druckstück 1 aus seiner arretierten Stellung zu befreien, drückt man mit einem flachen Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenzieher 26, den Federsteg 21 mit dem Quersteg 22 soweit zur Seite, bis die obere Rastnase 8 am Quersteg 22 vorbeigeht und das Druckstück 1 infolge der Rückstellkraft der Federarme 19 und 20 nach oben gedrückt wird. Zum Einführen des Schraubenziehers 26 ist im Druckstück 1 in den Längswänden 3 eine Aussparung 11 vorgesehen.
In Fig. 13 ist das Aufstellen der Zwischenwandplatten 23 in einem Zimmer bzw. einem Raum dargestellt, wobei die rechte Platte 23 bereits am Boden und an der Seitenwand mittels einer Montage le iste 27 und an der Decke mittels des Verriegelungsclips befestigt ist. Die nächste Platte 23 steht mit der Bodenkante bereits auf der Montage leiste 27 auf und wird gerade hochgeschwenkt. Die Verriegelungsclipse 1/2 sind in der Seitenkante der bereits stehenden Platte 23 mit völlig versenkten Druckstücken 1 eingebaut, so daß die nächste Platte 23 mit ihrer rechten Außenkante gut daran vorbeigeht.
An der Decke sind längliche Platten 28 mit Aussparungen 29 befestigt, in welche die in der oberen Kante eingesetzten Verriegelungsclipse 1, 2 nach dem Hochschwenken der Platte 23 einrasten, wobei die Gleitstege 10 dafür sorgen, daß die Druckstücke 1 - wie ein Türschnäpper - entlang der Schrägfläche zurückfedern (vgl. Fig. 15 a bis c).
Sobald die Platte 23 senkrecht steht und die oberen Druckstücke 1 in die Aussparungen 29 der Platten 28 eingerastet sind, werden mit dem Werkzeug 26 durch die Aussparung 11 hindurch die Querstege 22 der Federstege 21 weggedrückt (Fig. 14 b), so daß die Druckstücke 1 entlang der Seitenkante in die gegenüberliegende Seitenkante der nächsten Zwischenwandplatte 23 eindringen können (Fig. 14 c).

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Ver riege lungse lement zum Festlegen der Kanten benachbarter Zwischenwandplatten von der Art, daß zwei Gipskartonplatten durch zellenförmig angeordnete Querrippen im Abstand voneinander gehalten werden, wobei das Verriegelungselement mit einer dem Abstand der Gipskartonplatten entsprechenden Breite in den Zwischenraum zwischen den Gipskartonplatten einsteckbar ist,
g e k e n n z e i c h n e t durch ein in den Randbereich der Zwischenwandplatte (23) voll einsteckbares Führungsgehäuse (2) und ein im Gehäuse (2) verschieb- lich geführtes, auf schräg abstehenden Federarmen (19,2 aufliegendes Druckstück (1), das in der einen Endlage über den Rand der Zwischenwandplatte hinausragt und das gegen die Feuerkraft der Federarme (19,20) in das Gehäuse (2) bis zur vollen Versenkung unter den oberen Gehäuserand eindrückbar und in dieser zweiten, gespannten Endlage einrastbar ist.
2. Verriegelungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Gehäuses (2) ein am Gehäuseboden angeformter seitlich wegfederbarer Steg (21) mit einem etwa in Höhe des Gehäuserandes T-förmig abstehenden Quersteg (22) vorgesehen ist, der mit zwei Paaren von je zwei auf gleicher Höhe im Druckstück (1) angeformten Nasen (8 und 9) zusammenwirkt, wobei das untere Nasenpaar (9) dazu dient, das Druckstück (1) etwa bei halber Eintauchtiefe festzuhalten, während das obere Nasenpaar (8) so angebracht ist, daß das Druckstück (1) bei der vollen Eintauchtiefe festgehalten wird.
3. Verriegelungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand des Druckstücks (1) etwa auf der Höhe des Querstegs eine längliche Aussparung (11) vorgesehen ist.
4. Verriegelungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Federarme jeweils zwei Paare von Federarmen (19 u. 20) an den gegenüberliegenden Querwänden (12) des Gehäuses (2) unterhalb der vollen Eintauchtiefe des Druckstücks (1) angeformt und sich gegenseitig überkreuzend schräg nach oben gerichtet sind, so daß die vier abstehenden Enden der Federarme (19 u. 20) eine ebene Auflage für das Druckstück (1) bilden.
5. Verriegelungselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (1) an den oberen Kanten seiner Seitenwände (3) dachförmig abgeschrägte Gleitstege (10) aufweist.
PCT/EP1991/001090 1990-07-07 1991-06-12 Verriegelungsclip für zwischenwandplatten WO1992001123A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP91510329A JPH05507974A (ja) 1990-07-07 1991-06-12 間仕切り壁プレート用のロッキングクリップ
US07/958,316 US5377467A (en) 1990-07-07 1991-06-12 Locking clip for partition wall plates
EP91910662A EP0538272B1 (de) 1990-07-07 1991-06-12 Verriegelungsclip für zwischenwandplatten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021756A DE4021756A1 (de) 1990-07-07 1990-07-07 Verriegelungselement fuer zwischenwandplatten
DEP4021756.6 1990-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992001123A1 true WO1992001123A1 (de) 1992-01-23

Family

ID=6409911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001090 WO1992001123A1 (de) 1990-07-07 1991-06-12 Verriegelungsclip für zwischenwandplatten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5377467A (de)
EP (1) EP0538272B1 (de)
JP (1) JPH05507974A (de)
AT (1) ATE109852T1 (de)
AU (1) AU645330B2 (de)
DE (1) DE4021756A1 (de)
ES (1) ES2060391T3 (de)
WO (1) WO1992001123A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9706525A (pt) * 1996-10-24 1999-04-27 Guzman Guillermo Guevara Painéis auto-sustentáveis de característica
DE10341117B4 (de) * 2003-09-03 2006-06-22 König + Neurath AG Verbindungselement zur Verbindung von Trennwandabschnitten
ITMI20042417A1 (it) * 2004-12-17 2005-03-17 Davide Maestro Dispositivo di bloccaggio reciproco per pannelli mobili
US7861474B2 (en) * 2008-10-21 2011-01-04 Haworth, Inc. Ceiling attachment for full-height panel
US9010031B1 (en) * 2013-08-20 2015-04-21 Modular Services Company Modular medical headwall system
US9867309B2 (en) * 2016-05-17 2018-01-09 Dell Products Lp Divider walls for information handling system chassis enclosures
US10501933B2 (en) * 2017-05-26 2019-12-10 Duraframe, LLC Weather resistant temporary wall system and method
USD952189S1 (en) * 2020-03-06 2022-05-17 Anthony Joseph Martin Wall
CN112609864A (zh) * 2020-12-09 2021-04-06 安徽艾米伦特建材科技有限公司 一种方便安装的保温夹芯板及其墙面
US11746524B2 (en) * 2021-09-30 2023-09-05 Tomas NARBUTAS Portable and removable wall modules for residential living space

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH101351A (de) * 1922-01-28 1923-09-17 Staeubli Rudolf Zwischenwand-Feststelleinrichtung, insbesondere für Möbel.
US2676483A (en) * 1949-06-04 1954-04-27 United States Gypsum Co Wall base construction
LU53792A1 (de) * 1966-06-14 1967-07-31
EP0216150A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-01 Hüppe GmbH Befestigungsanordnung für einer im wesentlichen starre Leiste an einer Raumwand, insbesondere eines Sanitärraumes
WO1987006290A1 (en) * 1986-04-17 1987-10-22 Rehfsem, Thor Mounting arrangement, especially for construction elements
US4825610A (en) * 1988-03-30 1989-05-02 Otto Gasteiger Adjustable door jamb and ceiling channel
EP0348268A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 Placoplatre Verfahren zum Einbau einer Wandschale zwischen Boden und Decke und Sockelleiste zu dessen Ausführung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078620A (en) * 1933-08-14 1937-04-27 Nat Gypsum Co Wall construction
US4037380A (en) * 1976-01-29 1977-07-26 Pollock Gordon J Interior partition structure with resiliently-biased panels
AT356334B (de) * 1977-05-04 1980-04-25 Svoboda Entwicklung Einrichtung zum verschliessen von fugen zwischen bauteilen
US4709517A (en) * 1986-06-02 1987-12-01 Architectural Wall Systems, Inc. Floor-to-ceiling wall system
DE3782827T2 (de) * 1986-11-27 1993-05-27 Howard Geoffrey Collis Bauelemente.
US5125203A (en) * 1989-04-03 1992-06-30 Daw Technologies, Inc. Floating connector system between ceiling and wall structure
US5159793A (en) * 1989-06-02 1992-11-03 Krueger International Inc. Wall system
US5125201A (en) * 1990-03-20 1992-06-30 Clestra Hauserman, Inc. Joints and connector mechanisms for wall systems
US5212924A (en) * 1991-06-24 1993-05-25 Kason Industries, Inc. Insulated panel with edge latch apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH101351A (de) * 1922-01-28 1923-09-17 Staeubli Rudolf Zwischenwand-Feststelleinrichtung, insbesondere für Möbel.
US2676483A (en) * 1949-06-04 1954-04-27 United States Gypsum Co Wall base construction
LU53792A1 (de) * 1966-06-14 1967-07-31
EP0216150A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-01 Hüppe GmbH Befestigungsanordnung für einer im wesentlichen starre Leiste an einer Raumwand, insbesondere eines Sanitärraumes
WO1987006290A1 (en) * 1986-04-17 1987-10-22 Rehfsem, Thor Mounting arrangement, especially for construction elements
US4825610A (en) * 1988-03-30 1989-05-02 Otto Gasteiger Adjustable door jamb and ceiling channel
EP0348268A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 Placoplatre Verfahren zum Einbau einer Wandschale zwischen Boden und Decke und Sockelleiste zu dessen Ausführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0538272B1 (de) 1994-08-10
AU8090891A (en) 1992-02-04
EP0538272A1 (de) 1993-04-28
DE4021756C2 (de) 1992-04-30
US5377467A (en) 1995-01-03
JPH05507974A (ja) 1993-11-11
AU645330B2 (en) 1994-01-13
DE4021756A1 (de) 1992-01-16
ATE109852T1 (de) 1994-08-15
ES2060391T3 (es) 1994-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413227B (de) Platten- oder leistenförmige bauteile oder anordnung mit derartigen bauteilen und klammer hiefür
DE3726255C2 (de) Trennwand
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
EP0206146A2 (de) Ünterkonstruktion für Bauwerksverkleidungen
DE2736079C3 (de) Trägerschiene für einrastbare Reihenklemmen sowie Reihenklemme hierfür
EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
WO1992001123A1 (de) Verriegelungsclip für zwischenwandplatten
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE19834370C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Einbauspüle an einer Trägerplatte
DE19707564B4 (de) Montagesystem zur Halterung von Verkleidungselementen an Bauwerken
DE3033651C2 (de)
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
DE20200530U1 (de) Unterkonstruktion für eine Wandbekleidung von Bauwerken mit Wandbekleidungsplatten aus einem massiven Werkstoff
AT401854B (de) Schublade
DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE3839019C2 (de)
DE102017103595A1 (de) Adapter und Verfahren zur Montage eines Schubkastens
DE2847346A1 (de) Wand- oder deckenverkleidung
EP0364768A1 (de) Trennwandeinheit
LU82030A1 (de) Klemme fuer ein zugaengliches demontierbares tragsystem einer aus tafeln bestehenden wandverkleidung
DE102006060455B4 (de) Befestigungssystem zur Rand- und/oder Eckbefestigung von wenigstens einem Paneel
DE3905896A1 (de) Klammer zur halterung von verkleidungsplatten an fassadenwaenden
AT406174B (de) Befestigungsteil für profile
DE2829905C3 (de) Kabelpritsche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991910662

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991910662

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991910662

Country of ref document: EP