WO1992000819A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zugabe von giesshilfsmitteln auf den spiegel einer schmelze in einer stranggiesskokille - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zugabe von giesshilfsmitteln auf den spiegel einer schmelze in einer stranggiesskokille Download PDF

Info

Publication number
WO1992000819A1
WO1992000819A1 PCT/DE1991/000398 DE9100398W WO9200819A1 WO 1992000819 A1 WO1992000819 A1 WO 1992000819A1 DE 9100398 W DE9100398 W DE 9100398W WO 9200819 A1 WO9200819 A1 WO 9200819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage container
pouring
removal
screw conveyor
bath level
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000398
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Friedrich Smets
Original Assignee
Intocast Gmbh Feuerfestprodukte Und Giesshilfsmittel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intocast Gmbh Feuerfestprodukte Und Giesshilfsmittel filed Critical Intocast Gmbh Feuerfestprodukte Und Giesshilfsmittel
Priority to EP91909146A priority Critical patent/EP0538265B1/de
Priority to DE59104907T priority patent/DE59104907D1/de
Priority to PL91297598A priority patent/PL168749B1/pl
Priority to US07/966,058 priority patent/US5311921A/en
Publication of WO1992000819A1 publication Critical patent/WO1992000819A1/de
Priority to FI930059A priority patent/FI95546C/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/108Feeding additives, powders, or the like

Definitions

  • the invention relates to a method and a device of the type corresponding to the preambles of claims 1 and 3, respectively.
  • the preferred field of application of the invention is the addition of continuous casting powder to the bath level of a continuous casting mold.
  • These continuous casting powders form a layer a few centimeters thick on the bath level. They partially melt in the area in contact with the bath level and form a slag that settles between the mold wall and the solidifying strand.
  • the still loose upper part of the casting powder layer has a heat-insulating effect and prevents excessive heat loss from the upper end of the strand.
  • the casting powder By taking the molten casting powder slag with it, the casting powder continues to be consumed. This consumption is in the range of about 0.3 kg or 0.8 kg per ton of steel. This quantity must therefore be continuously replenished, maintaining a uniform layer thickness essential for the quality of the strand surface. Uniformity must be sought in both the vertical and horizontal directions.
  • the uniformity in the vertical direction means that a certain layer thickness is maintained during the entire casting period in order to always ensure the availability of a sufficient amount of slag.
  • the uniformity in the horizontal direction means the uniformity of this layer thickness over the strand cross-section in order to achieve a uniform insulating effect at every point.
  • a flat conveying channel attached to the lower end of a storage container extends from the side to over the continuous casting mold.
  • a gas distribution space into which air can be blown in, which fluidizes the casting powder located in the channel and makes it transportable.
  • air When air is blown in, it is conveyed from the storage container through the channel to the bath level in the continuous casting mold. If the air is turned off, the promotion also stops.
  • the control takes place via temperature sensors, which are arranged above the mold. When the casting powder layer on the bath mirror becomes thinner and the insulating effect of the powder diminishes, the temperature rises and the addition of the powder is triggered. So this is not continuous, but intermittent, similar to the manual task. An improvement in the strand surface compared to manual powder addition is therefore not to be expected in the case of the automatic powder addition described. This has also been confirmed in practice. Pneumatic-mechanical dosing devices have not proven themselves and have not found their way into practice.
  • the granules from casting aids in particular from continuous casting powder, which in themselves allow a functioning addition only under the action of gravity, are so low in abrasion resistance, especially when they are present as a hollow sphere, that they are destroyed during pneumatic conveying and partly as powder or Fragments get into the storage container of the addition device. Then, however, the already mentioned effect of blockage occurs in the feed pipe. Apart from economic reasons, the granules are therefore also unsuitable for practical metering of continuous casting powder for technical reasons.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a device for the automatic addition of pouring aids to the bath level of continuous casting molds, in which it is possible to work with powdered pouring aids and yet a reliable, metered addition is possible.
  • This object is achieved in its procedural aspect by that in claim 1, in its device aspect by the invention reproduced in claim 3.
  • the conveyor device can be designed as a screw conveyor.
  • This construction is space-saving simple and robust and leads to a desired forced conveyance of the powdered pouring aid.
  • the screw conveyor extends across the bath level, cooling, preferably with air, is recommended.
  • the immersion tube extends from the tundish into the upper end of the strand in the immediate vicinity of the screw conveyor. This dip tube has temperatures in the order of 1000 ° C.
  • the self-regulating removal points can be formed according to claim 6 by removal shafts which are attached to the bottom of the screw conveyor.
  • the extraction nozzles can be made of aluminum, for example. With their lower edge, they form the boundary of the removal point up to which the cone of ascent rises. In the event of wear, the tapping nozzles are simply replaced, as is the case with another pouring Gel Stand is to be passed over without the entire screw conveyor having to be changed in its height above the continuous casting mold.
  • the dimensioning of the conveying capacity according to claim 8 ensures, under the given operating conditions, that the screw conveyor is filled to a large extent, and thus uniformly, at the individual extraction ports, so that even quantities emerge.
  • the fluidization according to claim 9 loosens the amount of powdered pouring aid in the storage container and makes it quasi flowable, so that it easily passes from the storage container into the screw conveyor.
  • FIG. 1 shows a view of the addition device according to the invention
  • FIG. 2 shows a view of an individual removal point above the bath level.
  • FIG. 1 shows a storage container 1 which is kept filled from a large silo 29, which is only indicated, via a pneumatic conveying line 2.
  • a storage container 1 which is kept filled from a large silo 29, which is only indicated, via a pneumatic conveying line 2.
  • fluidizing floors 4 are attached on the inside, which are supplied with air via supply lines 5 and fluidize the continuous casting powder 6 located in the storage container 1, ie, decompose it into a swirled state, in which it is easy to move.
  • the fluidized continuous casting powder 6 flows from the outlet 7 at the lower end of the conical part 3 of the storage container 1 via the line 8 into the inlet 9 of a horizontal screw conveyor 10, which is driven by a drive motor 11 is driven.
  • the screw conveyor 10 extends just above the upper end of the continuous casting mold 12. It has an outer diameter of only about 50 mm and therefore still fits well into the narrow space between the upper edge 13 of the continuous casting mold 12 and the underside 14 of the above the continuous casting mold 12 arranged tundishs
  • the dip tube 17 merges into the continuous casting mold 12 in the bottom of the tundish 15.
  • the dip tube 17 extends into the melt located in the continuous casting mold 12, i.e. extends to below the bath level 18, which is kept at a constant height by suitable measures.
  • the screw conveyor 10 comprises a tubular housing 22, in which a transport screw 23 is rotatably arranged. At the removal points 19, the housing 22 has openings 24 to which the removal shafts 20 are welded. The material conveyed past the opening 24 by the screw conveyor 23 emerges downward through the opening 24 and, since it is flowable, forms a cone 25 of powdered pouring aid. When the pouring cone 25 has risen to the lower limit 21 of the removal shaft 20, no more powdery pouring agent 6 flows in again. However, this occurs again as soon as the pouring cone 25 drops as a result of the melting of the powdered pouring aid 6. This type of self-regulation is known as the "chicken feeding" principle. An equilibrium state is established in which the continuous casting powder flows slowly in accordance with the consumption.
  • a uniform layer 26 of molten pouring aid ie a slag, is formed, which extends over the meniscus of the bath level 18 from the strand between its outside and the inner circumference of the continuous casting mold 12 is taken away.
  • consumption occurs which causes the pouring cone 25 to drop. It must be ensured that a certain minimum pouring height 27 of powdered casting aid is maintained so that the thermal insulation effect is maintained.
  • the lower limit of the removal point 19 is not formed on the removal shaft 20 itself, but rather on a removal nozzle 28, for example made of aluminum, which can be replaced when its lower end is melted or when another one is pushed over it Height of the cone 25 is desired.
  • the pressure inside the screw conveyor 10 but also plays a certain role for the discharge quantities and should therefore be as constant as possible, which means that the degree of powder filling in the screw conveyor 10 should be as constant as possible over its entire length. This is the only way to ensure that the pressure is largely the same everywhere, which contributes to the fact that all tapping points 19, regardless of their location, actually have the same amounts of powder flowing out.
  • the constancy of the degree of powder filling is the better, the greater the conveying capacity of the screw conveyor 10 in relation to the quantities withdrawn. In practice, the funding would have to be at least twice these amounts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Ein pulverförmiges Gießhilfsmittel (6) wird aus einem Vorratsbehälter (1) in fluidisiertem Zustand entnommen und durch einen Schneckenförderer (10) über eine Stranggießkokille (12) hinweggefördert. Am Ende des Schneckenförderers (10) ist eine Rückleitung (30) vorgesehen, über die die an den über dem Badspiegel (18) gelegenen Entnahmestellen (19) nicht entnommene Menge an Gießhilfsmittel (6) in den Vorratsbehälter (1) zirkulierend zurückgeleitet wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von Gießhilfsmitteln auf den Spiegel einer Schmelze in einer Stranggießkokille
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verfahren und eine Vorrichtung der den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 3 entsprechenden Art.
Das bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Zugabe von Stranggießpulver auf den Badspiegel einer Strang¬ gießkokille. Diese Stranggießpulver bilden eine einige Zen¬ timeter dicke Schicht auf dem Badspiegel. Sie schmelzen in ihrem mit dem Badspiegel in Berührung stehenden Bereich teilweise auf und bilden eine Schlacke, die sich zwischen die Kokillenwand und den erstarrenden Strang setzt. Der noch lockere obere Anteil der Gießpulverschicht wirkt wär¬ meisolierend und verhindert einen zu starken Wärmeverlust des oberen Strangendes.
Durch die Mitnahme der geschmolzenen Gießpulverschlacke tritt ein fortlaufender Verbrauch des Gießpulvers ein. Die¬ ser Verbrauch liegt im Bereich von etwa 0,3kg bzw.0,8 kg pro Tonne Stahl. Diese Menge muß also fortlaufend nachgelie¬ fert werden, wobei die Einhaltung einer gleichmäßigen Schicht¬ dicke für die Qualität der Strangoberfläche wesentlich ist. Die Gleichmäßigkeit muß sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung angestrebt werden. Die Gleichmäßigkeit in vertikaler Richtung bedeutet die Einhaltung einer bestimm¬ ten Schichtdicke während der ganzen Gießdauer, um stets die Verfügbarkeit einer ausreichenden Menge an Schlacke zu gewährleisten. Die Gleichmäßigkeit in horizontaler Rich¬ tung bedeutet die Gleichmäßigkeit dieser Schichtdicke über den Strangguerschnitt, um eine gleichmäßige Isolierwirkung an jeder Stelle zu erzielen.
Der Ausgangspunkt der Entwicklung war die manuelle Zu¬ gabe des Stranggießpulvers. Die Gleichmäßigkeit ist hierbei nicht immer gewährleistet. Auch erfordert diese Methode die Anwesenheit und ständige Aufmerksamkeit einer Bedienungs¬ person über die gesamte mehrstündige Gießsequenz.
Es wurde schon bald versucht, die Zugabe von Gießhilfs¬ mitteln beim Stranggießen zu automatisieren. Dafür sind zwei unterschiedliche Verfahrensweisen bekannt, nämlich pneumatisch-mechanisch oder rein mechanisch mit Förderern arbeitende Einrichtungen auf der einen Seite und auf der anderen Seite Einrichtungen, die unter Ausnutzung der Schwer-' kraft arbeiten.
Bei einem bekannten Gerät der ersten Gruppe reicht ein am unteren Ende eines Vorratsbehälters angesetzter flacher Förderkanal von der Seite her bis über die Stranggießkokille. Unterhalb des Vorratsbehälters befindet sich ein Gasvertei¬ lungsraum, in den Luft eingeblasen werden kann, die das in dem Kanal befindliche Gießpulver fluidisiert und transport¬ fähig macht. Wenn Luft eingeblasen wird, erfolgt also eine Förderung aus dem Vorratsbehälter durch den Kanal auf den Badspiegel in der Stranggießkokille. Wenn die Luft abge¬ stellt wird, hört auch die Förderung auf. Die Steuerung erfolgt über Temperaturmeßfühler, die oberhalb der Kokille angeordnet sind. Wenn die Gießpulverschicht auf dem Bad¬ spiegel dünner wird und die Isolierwirkung des Pulvers nach¬ läßt, steigt die Temperatur an und wird die Zugabe des Pul¬ vers ausgelöst. Diese erfolgt also nicht kontinuierlich, sondern intermittierend, ähnlich wie bei der Handaufgabe. Daher ist bei der geschilderten automatischen Pulverzugabe eine Verbesserung der Strangoberfläche gegenüber der manu¬ ellen Pulverzugabe nicht zu erwarten. Dies hat sich auch in der Praxis bestätigt. Pneumatisch-mechanisch dosierende Einrichtungen haben sich nicht bewährt und keinen Eingang in die Praxis gefunden.
Die rein nach dem Schwerkraftprinzip arbeitenden Geräte sind zunächst ebenfalls für die Verwendung von pulverförmi- gem Gießhilfsmittel konzipiert worden. Von einem Vorrats¬ behälter führt ein geneigtes Zugaberohr bis über den Bad¬ spiegel. Die abgegebene Menge bildet auf dem Badspiegel einen Schüttkegel, der bis zum unteren Ende des Zugabe¬ rohrs hochsteigt. Es rutscht dann kein Pulver mehr nach. Erst wenn der Schüttkegel durch den Verbrauch sich von dem unteren Ende des Rohres wieder entfernt, rieselt neues Pul¬ ver nach. Diese Art der selbsttätigen Regulierung wird auch "Chicken feeding"-Prinzip genannt, weil es bei Fütterungs¬ automaten verbreitet ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß mit dieser Methode pulverförmige Gießhilfsmittel nicht zu¬ verlässig aufbringbar sind, da es selbst bei steiler ange¬ ordneten Zugaberohren (Winkel ^ 30 ) zu Verstopfungen kommt.
Es war daher erforderlich, das Gießhilfsmittel zu gra¬ nulieren, um der Verstopfungsneigung entgegenzuwirken. Mit einem Granulat ließ sich die Zugabe unter reiner Schwere¬ wirkung funktionssicherer gestalten. Bei exakter Gießspie¬ gelregelung war die Dicke der Granulatschicht stets gleich und somit ständig eine gleichmäßige Isolierung und eine der spezifischen Schlackenbildungsaktivität des Granulats entsprechende konstante Verfügbarkeit an Schlacke gewähr¬ leistet.
Die Anforderungen an die Qualität des Granulats sind aber hoch. Es zeigte sich, daß Granulate, deren Kornband weniger gleichmäßig war, wie reine Pulver zu Verstopfungen im Zugaberohr führten. Die Verwendung eines klassierten Granulats mit einem engen Kornband bedeutet eine erhebliche wirtschaftliche Belastung des Verfahrens.
Wenn die kontinuierliche Zugabe von Gießpulvergranula¬ ten einen wirtschaftlichen Sinn haben soll, ist außerdem Voraus¬ setzung, daß das Granulat pneumatisch gefördert werden kann und das Granulat auf der Gießbühne nicht in Säcken oder Big Bags mit Flurfδrderzeugen oder Hubfahrzeugen zur Beschickung des Vorratsbehälters der Zugabe orrichtung transportiert werden muß. Nur wenn die pneumatische Förderung möglich ist, kann das Granulat in einem Silofahrzeug angeliefert, in einen auf dem Hüttenflur stehenden Silo mit erheblichem Nutzvolumen eingeblasen und von dort aus zu dem Vorratsbehälter pneuma¬ tisch gefördert werden, um auf diese Weise eine kontinuier¬ liche Bereitstellung des Gießpulvers ohne Transportmanipula¬ tionen auf der Gießbühne zu gewährleisten, die zusätzliche Arbeitskräfte erfordern. Die pneumatische Förderung ist also - vor allem beim Sequenzguß - Grundbedingung für die Kontinu¬ ität des gesamten Gießablaufes und der Personaleinsparung.
Die Granulate aus Gießhilfsmitteln, insbesondere aus Stranggießpulver, die an sich eine funktionierende Zugabe nur unter Schwerkraftwirkung erlauben, sind jedoch, vor allem wenn sie als Hohlkugel vorliegen, in ihrer Abriebfestigkeit so gering, daß sie bei einer pneumatischen Förderung zerstört werden und teilweise als Pulver oder Bruchstücke in den Vor¬ ratsbehälter der Zugabevorrichtung gelangen. Dann aber tritt der bereits erwähnte Effekt der Verstopfung in dem Zugabe¬ rohr auf. Das Granulat ist also außer aus wirtschaftlichen Gründen auch aus technischen Gründen für eine praktikable Dosierung von Stranggießpulver nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Zugabe von Gießhilfs¬ mitteln auf den Badspiegel von Stranggießkokillen anzugeben, bei welchen mit pulverförmigem Gießhilfsmittel gearbeitet werden kann und dennoch eine betriebssichere dosierte Zugabe möglich ist. Diese Aufgabe wird in ihrem verfahrensmäßigen Aspekt durch die in Anspruch 1, in ihrem vorrichtungsmäßigen Aspekt durch die in Anspruch 3 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Versuche haben gezeigt, daß die zirkulierende Förderung des pulverförmigen Gießhilfsmittels mit fortlaufender Ent¬ nahme des jeweils benötigten Anteils oberhalb des Badspie¬ gels eine zuverlässige, von Verstopfungen freie Betriebsweise ermöglicht. Es treten hierbei keine lokalen Druckerhöhungen auf, die zu einer Kompaktierung des pulverförmigen Gießhilfs¬ mittels und zu Verstopfungen Anlaß sein könnten.
Wenn die Förderung des Gießhilfsmittels an mindestens einer Stelle des Förderweges durch eine Fluidisierung unter¬ stützt wird (Anspruch 2) , ergibt sich eine Lockerung des Förderguts, die seiner Beweglichkeit zugute kommt.
Die Fördervorrichtung kann gemäß Anspruch 4 als Schnek- kenförderer ausgebildet sein.
Diese Bauweise ist raumsparend einfach und robust und führt zu einer erwünschten Zwangsförderung des pulverförmigen Gießhilfsmittels.
Da sich der Schneckenförderer quer über den Badspiegel erstreckt, empfiehlt sich gemäß Anspruch 5 eine Kühlung, vorzugsweise mit Luft. Der Badspiegel selbst ist zwar durch das pulverförmige Gießhilfsmittel abgedeckt, doch erstreckt sich in unmittelbarer Nähe des Schneckenförderers das Tauch¬ rohr aus dem Tundish in das obere Ende des Strangs. Dieses Tauchrohr hat Temperaturen in der Größenordnung von 1000° C.
Die selbstregulierenden Entnahmestellen können gemäß Anspruch 6 durch Entnahmeschächte gebildet sein, die unten an dem Schneckenförderer angebracht sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist Gegenstand des An¬ spruchs 7. Die Entnahmestutzen können beispielsweise aus Aluminium bestehen. Sie bilden mit ihrem unteren Rand die Begrenzung der Entnahmestelle, bis zu der der Schüttkegel jeweils aufsteigt. Bei Verschleiß werden die Entnahmestutzen einfach ausgewechselt, ebenso wenn auf eine andere Schüttke- gelhöhe übergegangen werden soll, ohne daß der ganze Schnecken förderer in seiner Höhe über der Stranggießkokille verändert werden muß.
Die Bemessung der Förderleistung nach Anspruch 8 gewähr¬ leistet unter den gegebenen Betriebsbedingungen eine weit- ghend gleichmäßige Füllung des Schneckenförderers und somit gleichmäßige Verhältnisse an den einzelnen Entnahmestutzen, so daß gleichmäßige Mengen austreten.
Die Fluidisierung gemäß Anspruch 9 lockert die Menge an pulverförmigem Gießhilfsmittel in dem Vorratsbehälter auf und macht sie quasi fließfähig, so daß sie leicht aus dem Vorratsbehälter in die Förderschnecke übergeht.
Für die praktische Abwicklung längerer Gießsequenzen empfiehlt es sich, ein Großsilo zur pneumatischen Nachfül¬ lung des Vorratsbehälters vorzusehen, so daß dieser nicht ständig von Hand nachgefüllt werden muß (Anspruch 10) .
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er¬ findung schematisch illustriert.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht der erfindungsgemäßen Zugabe¬ vorrichtung;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht einer einzelnen Entnahme¬ stelle oberhalb des Badspiegels.
In Fig. 1 ist ein Vorratsbehälter 1 wiedergegeben, der aus einem nur angedeuteten Großsilo 29 über eine pneumati¬ sche Fδrderleitung2gefüllt gehalten wird. In dem konischen unteren Teil 3 des Vorratsbehälters 1 sind innen Fluidisie- rungsbδden 4 angebracht, die über Zuleitungen 5 mit Luft beschickt werden und das in dem Vorratsbehälter 1 befind¬ liche Stranggießpulver 6 fluidisieren, d.h. in einen ver¬ wirbelten Zustand zersetzen, in welchem es leicht beweglich ist. Das fluidisierte Stranggußpulver 6 strömt aus dem Aus¬ laß 7 am unteren Ende des konischen Teils 3 des Vorratsbe¬ hälters 1 über die Leitung 8 in den Einlaß 9 eines horizon¬ talen Schneckenförderers 10, der von einem Antriebsmotor 11 angetrieben ist. Der Schneckenförderer 10 erstreckt sich dicht oberhalb des oberen Endes der Stranggießkokille 12. Er hat nur einen Außendurchmesser von etwa 50 mm und paßt daher noch gut in den engen Zwischenraum zwischen der Ober¬ kante 13 der Stranggießkokille 12 und der Unterseite 14 des oberhalb der Stranggießkokille 12 angeordneten Tundishs 15, der flüssigen Stahl 16 enthält, der über ein Tauchrohr
17 in dem Boden des Tundishs 15 in die Stranggießkokille 12 übergeht. Das Tauchrohr 17 reicht in die in der Stranggie߬ kokille 12 befindliche Schmelze hinein, d.h. erstreckt sich bis unterhalb des Badspiegels 18, der durch geeignete Ma߬ nahmen auf gleichbleibender Höhe gehalten wird.
An der Unterseite des Schneckenförderers 10 sind Ent¬ nahmestellen 19 in Gestalt von einander parallelen Ent¬ nahmeschächten 20 vorgesehen, deren untere Begrenzung 21 sich in einem vorbestimmten Abstand oberhalb des Badspiegels
18 befindet, der im allgemeinen bei allen Entnahmeschächten gleich ist.
Der Schneckenförderer 10 umfaßt ein rohrförmiges Gehäuse 22, in welchem eine Transportschnecke 23 drehbar angeordnet ist. An den Entnahmestellen 19 besitzt das Gehäuse 22 Öff¬ nungen 24, an denen die Entnahmeschächte 20 angeschweißt sind. Das von der Transportschnecke 23 an der Öffnung 24 vorbeigeförderte Gut tritt durch die Öffnung 24 nach unten aus und bildet, da es fließfähig ist, einen Schüttkegel 25 aus pulverförmigem Gießhilfsmittel. Wenn der Schüttkegel 25 bis an die untere Begrenzung 21 des Entnahmeschachtes 20 hochgestiegen ist, fließt kein pulverförmiges Gießhilfs¬ mittel 6 mehr nach. Dies tritt aber wieder ein, sobald der Schüttkegel 25 infolge des Aufschmelzens des pulverförmigen Gießhilfsmittels 6 absinkt. Diese Art der Selbstregulierung ist als "Chicken Feeding"-Prinzip bekannt. Es stellt sich ein Gleichgewichtszustand ein, in welchem das Stranggie߬ pulver langsam nach Maßgabe des Verbrauchs nachfließt. Auf dem Badspiegel 18 der Schmelze 16 in der Strang¬ gießkokille 12 bildet sich eine gleichmäßige Schicht 26 von geschmolzenem Gießhilfsmittel, d.h. eine Schlacke, aus, die über den Meniskus des Badspiegels 18 von dem Strang zwischen seiner Außenseite und dem Innenumfang der Strang¬ gießkokille 12 mitgenommen wird. Dadurch tritt ein Ver¬ brauch ein, der zu dem Absinken des Schüttkegels 25 Anlaß ist. Es muß dafür gesorgt werden, daß eine gewisse Mindest¬ schütthöhe 27 an pulverförmigem Gießhilfsmittel erhalten bleibt, damit die Wärmeisolationswirkung aufrechterhalten wird.
In dem in Fig. 2 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist die untere Begrenzung der Entnahmestelle 19 nicht an dem Entnahmeschacht 20 selbst ausgebildet, sondern an einem darübergeschobenen Entnahmestutzen 28 beispielsweise aus Aluminium, der ausgewechselt werden kann, wenn sein unte¬ res Ende angeschmolzen ist oder wenn eine andere Höhe des Schüttkegels 25 erwünscht ist.
Wesentlich ist, daß sich an dem in Fig. 1 links gelege¬ nen Ende des Schneckenförderers 10 kein Stau bildet, sondern daß die an den Entnahmestellen 19 nicht entnommene Menge an pulverförmigem Gießhilfsmittel über eine Rückleitung 30 in den Vorratsbehälter 1 zurückgeführt wird. Das Gie߬ hilfsmittel 6 zirkuliert also dauernd aus dem Vorratsbe¬ hälter 1 über die Leitung 8, den Schneckenförderer 10 und die Rückleitung 30. Nur die an den selbstregulierenden Ent¬ nahmestellen 19 jeweils benötigten Mengen werden aus dem zirkulierenden Strom fortlaufend entnommen. Zwar kommt es wegen der Selbstregulierung nach dem "Chicken-Feeding"- Prinzip nicht darauf an, daß der Schneckenförderer 10 von sich aus an allen Entnahmestellen exakt gleich dosiert; diese Dosierung erfolgt an den unteren Begrenzungen 21 der Entnahmeschächte 20, wenn sie von den Schüttkegeln 25 er¬ reicht werden. Der Druck im Innern des Schneckenförderers 10 spielt aber auch eine gewisse Rolle für die Austrittsmengen und sollte daher möglichst konstant sein, was bedeutet, daß der Pulverfüllgrad im Schneckenförderer 10 über dessen gesamte Länge möglichst konstant sein sollte. Erst dadurch ist gewährleistet, daß auch vom Druck her überall weitgehend gleiche Verhältnisse vorliegen, was dazu beiträgt, daß an allen Entnahmestellen 19, unabhängig von ihrer Lage, auch wirklich gleiche Mengen an Pulver ausfließen. Die Konstanz des Pulverfüllgrades ist umso besser, je größer die Förder¬ leistung des Schneckenförderers 10 im Verhältnis zu den entnommenen Mengen ist. Für die Praxis müßte die Förderlei¬ stung mindestens das Doppelte dieser Mengen betragen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur kontinuierlichen Zugabe von Gießhilfs¬ mittel auf den Badspiegel einer Schmelze in einer Strang¬ gießkokille, bei welchem das Gießhilfsmittel in Pulverform aus einem Vorratsbehälter durch eine Leitung an selbstregu¬ lierenden Entnahmestellen vorbeigefördert und die nicht entnommene Restmenge zirkulierend in den Vorratsbehälter zurückgefördert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderung an mindestens einer Stelle des Zirkula¬ tionsweges durch eine Fluidisierung des Pulvers unterstützt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Vorratsbehälter zur Aufnahme des Gießhilfsmittels und mit einer von dem Vorratsbehälter zu dem Bereich oberhalb des Badspiegels in der Stranggie߬ kokille führenden Fördervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (10) zwischen Unterseite (14) Tundish (15) und Oberseite (13) Stranggießkokille (12) hin¬ durchgeführt ist und oberhalb des Badspiegels (18) die selbst¬ regulierenden Entnahmestellen (19) aufweist, und daß eine vom Ende der Fördervorrichtung (10) in den Vorratsbehälter (1) zurückführende Rückleitung (30) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung (10) als Schneckenförderer aus¬ gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckenförderer gekühlt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an dem rohrförmigen Gehäuse (22) des Schnecken¬ förderers (10) oberhalb des Badspiegels (18) in der Strang¬ gießkokille (12) nach unten weisende, mit dem Innern des rohrförmigen Gehäuses (22) in Verbindung stehende Entnahme¬ schächte (20) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Entnahmeschächte (20) auswechselbare Entnahme¬ stutzen (28) aus einem niedriger als das Metall der Schmelze schmelzenden Metall aufgesetzt sind, die in einem vorbe¬ stimmten Abstand oberhalb des Badspiegels (18) enden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung des Schneckenförde¬ rers mindestens das Doppelte der Entnahme an den Entnahme¬ stutzen (20) beträgt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) ein Wirbelbett (4,4) zur Fluidisierung des pulverförmigen Gießhilfsmittels (6) aufweist und die Fördervorrichtung (10) an den Bereich des Vorratsbehälters (1) angeschlossen ist, in welchem das Gießhilfsmittel (6) in fluidisiertem Zustand vorliegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Großsilo (29) zur pneumatischen Nachfüllung des Vorratsbehälters (1) vorgesehen ist.
PCT/DE1991/000398 1990-07-11 1991-05-17 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zugabe von giesshilfsmitteln auf den spiegel einer schmelze in einer stranggiesskokille WO1992000819A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91909146A EP0538265B1 (de) 1990-07-11 1991-05-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen zugabe von gie hilfsmitteln auf den spiegel einer schmelze in einer stranggiesskokille
DE59104907T DE59104907D1 (de) 1990-07-11 1991-05-17 Vorrichtung zur kontinuierlichen zugabe von gie hilfsmitteln auf den spiegel einer schmelze in einer stranggiesskokille.
PL91297598A PL168749B1 (pl) 1990-07-11 1991-05-17 Urzadzenie do ciaglego dodawania pomocniczych materialów odlewniczych na zwierciadlo cieklego metalu w krystalizatorze PL
US07/966,058 US5311921A (en) 1990-07-11 1991-05-17 Device for the continuous addition of casting auxiliaries onto the surface of a melt in a continuous-casting mold
FI930059A FI95546C (fi) 1990-07-11 1993-01-08 Laite valun apuaineen jatkuvaksi syöttämiseksi sulan pinnalle tankovalukokillissa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022117A DE4022117A1 (de) 1990-07-11 1990-07-11 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zugabe von giesshilfsmitteln auf den spiegel einer schmelze in einer stranggiesskokille
DEP4022117.2 1990-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992000819A1 true WO1992000819A1 (de) 1992-01-23

Family

ID=6410101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000398 WO1992000819A1 (de) 1990-07-11 1991-05-17 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zugabe von giesshilfsmitteln auf den spiegel einer schmelze in einer stranggiesskokille

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5311921A (de)
EP (1) EP0538265B1 (de)
JP (1) JP2609389B2 (de)
AT (1) ATE119442T1 (de)
AU (1) AU643028B2 (de)
CZ (1) CZ280158B6 (de)
DE (2) DE4022117A1 (de)
DK (1) DK0538265T3 (de)
ES (1) ES2069293T3 (de)
FI (1) FI95546C (de)
HU (3) HUT62219A (de)
PL (1) PL168749B1 (de)
SK (1) SK283875B6 (de)
WO (1) WO1992000819A1 (de)
ZA (1) ZA915409B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624412A1 (de) * 1993-04-01 1994-11-17 INTOCAST GMBH Feuerfestprodukte und Giesshilfsmittel Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigem und granuliertem Giesshilfsmittel auf den Badspiegel einer Schmelze in einer Stranggiesskokille
WO1997043065A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Mannesmann Ag Stranggiessanlage für knüppel
AT403555B (de) * 1996-04-16 1998-03-25 Voest Alpine Stahl Donawitz Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von giesspulver auf den giessspiegel beim stranggiessen
DE19748948A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Mannesmann Ag Vorrichtung für die Zugabe von Gießpulver bei Stranggussanlagen
DE19956059C2 (de) * 1999-11-22 2002-03-14 E S C H Engineering Service Ct Verfahren zur Zuführung von Gießpulvergranulat zu einer Stranggußkokille
WO2013017251A1 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Tata Steel Nederland Technology B.V. Supply nozzle for powder or granular material

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622218A (en) * 1995-05-15 1997-04-22 Hylsa S.A. De C.V. Method and apparatus for continuous casting of steel materials
DE19650587C2 (de) * 1996-12-06 1999-01-21 Thyssen Stahl Ag Vorrichtung zum Gießen einer Metallschmelze und Vorrichtung zum Verteilen von Gießpulver
DE102007046261B3 (de) * 2007-09-26 2009-04-30 Mbl-Europe Gmbh Gießerei-Flussmittel-Granulatverteiler
DE102007050679A1 (de) 2007-10-21 2009-04-23 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Partikelmaterial beim schichtweisen Aufbau von Modellen
DE102010056346A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Technische Universität München Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1529099A (en) * 1975-11-12 1978-10-18 Nippon Steel Corp Apparatus for supplying powder to casting mould
FR2463397A1 (fr) * 1979-08-09 1981-02-20 Poncet Pierre Appareil pour la distribution automatique de poudre de laitier dans les lingotieres de coulee continue
GB2116092A (en) * 1982-03-05 1983-09-21 Lorraine Laminage Supplying the layer of flux powder in a continuous casting mold

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH595161A5 (de) * 1975-11-27 1978-01-31 Concast Ag
JPS5725448A (en) * 1980-07-22 1982-02-10 Teijin Ltd High bulky knitted fabric
JPS61199560A (ja) * 1985-02-28 1986-09-04 Nippon Kokan Kk <Nkk> エア−スライド式モ−ルドパウダ供給装置
JPS6286950U (de) * 1985-11-14 1987-06-03
JPS63123555A (ja) * 1986-11-14 1988-05-27 Nippon Steel Corp 連続鋳造用パウダ−供給方法及びその装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1529099A (en) * 1975-11-12 1978-10-18 Nippon Steel Corp Apparatus for supplying powder to casting mould
FR2463397A1 (fr) * 1979-08-09 1981-02-20 Poncet Pierre Appareil pour la distribution automatique de poudre de laitier dans les lingotieres de coulee continue
GB2116092A (en) * 1982-03-05 1983-09-21 Lorraine Laminage Supplying the layer of flux powder in a continuous casting mold

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624412A1 (de) * 1993-04-01 1994-11-17 INTOCAST GMBH Feuerfestprodukte und Giesshilfsmittel Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigem und granuliertem Giesshilfsmittel auf den Badspiegel einer Schmelze in einer Stranggiesskokille
AT403555B (de) * 1996-04-16 1998-03-25 Voest Alpine Stahl Donawitz Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von giesspulver auf den giessspiegel beim stranggiessen
WO1997043065A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Mannesmann Ag Stranggiessanlage für knüppel
DE19748948A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Mannesmann Ag Vorrichtung für die Zugabe von Gießpulver bei Stranggussanlagen
DE19748948C2 (de) * 1997-10-24 2000-10-12 Mannesmann Ag Vorrichtung für die Zugabe von Gießpulver bei Stranggussanlagen
DE19956059C2 (de) * 1999-11-22 2002-03-14 E S C H Engineering Service Ct Verfahren zur Zuführung von Gießpulvergranulat zu einer Stranggußkokille
WO2013017251A1 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Tata Steel Nederland Technology B.V. Supply nozzle for powder or granular material

Also Published As

Publication number Publication date
FI930059A (fi) 1993-01-08
HUT62219A (en) 1993-04-28
HU214894B (hu) 1998-07-28
DE59104907D1 (de) 1995-04-13
US5311921A (en) 1994-05-17
AU643028B2 (en) 1993-11-04
FI95546B (fi) 1995-11-15
ES2069293T3 (es) 1995-05-01
CS213691A3 (en) 1992-02-19
DE4022117C2 (de) 1992-07-02
EP0538265B1 (de) 1995-03-08
PL297598A1 (de) 1992-07-13
AU7856091A (en) 1992-02-04
FI95546C (fi) 1996-02-26
PL168749B1 (pl) 1996-04-30
JP2609389B2 (ja) 1997-05-14
FI930059A0 (fi) 1993-01-08
JPH05507442A (ja) 1993-10-28
DK0538265T3 (da) 1995-05-22
SK283875B6 (sk) 2004-04-06
HU9203385D0 (en) 1993-03-01
DE4022117A1 (de) 1992-01-16
ATE119442T1 (de) 1995-03-15
CZ280158B6 (cs) 1995-11-15
ZA915409B (en) 1992-04-29
EP0538265A1 (de) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011843T2 (de) Hochgeschwindigkeitsluftdüse für Füllgutsystem für körniges Material
DE60205930T2 (de) Verteilersystem von pulvenförmigem material mit gesteuertem gewichtsdurchsatz
EP0538265B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen zugabe von gie hilfsmitteln auf den spiegel einer schmelze in einer stranggiesskokille
DE102006010928A1 (de) Recycelsystem für Lasersinterpulver
EP0076790B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Beschicken einer Stranggiesskokille mit Giesspulver
EP0216006A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zumischen eines feinverteilten Farbstoffs zu einem Kunststoffgranulat
DE3307589C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ablage einer Pulverschicht auf der Oberfläche einer Schmelze in einer Stranggießkokille
EP0624412B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigem und granuliertem Giesshilfsmittel auf den Badspiegel einer Schmelze in einer Stranggiesskokille
DE602004010488T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Waffeltüte vor dem Befüllen derselben, derart hergestellte Tüte und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE2553674A1 (de) Insbesondere zur verwendung bei einer rohrgiesseinrichtung bestimmte wirkstoff-aufgabevorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
DE1938562B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln einer ungeordneten Menge von miteinander ver hakten Teilen und zum Abgeben der ver einzelten Teile
DE2351462B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entleeren eines Behälters für pulverförmiges und/oder körniges Material
CH345844A (de) Verfahren zum pneumatischen Fördern von Massengütern sowie pneumatischer Förderer zur Durchführung des Verfahrens
EP0658409B1 (de) Mischmaschine
DE2420736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschikkung von stranggiesskokillen mit pulverfoermigem flussmittel
EP0828120A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben dosierter Mengen von Kleineiskörpern
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
DE648204C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von Glasschmelzoefen
DE2327880C2 (de) Verfahren und Anlage zur direkten Abgabe einer Metallschmelze an eine Verbraucherstelle
EP1048376B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Giesshilfsmitteln in eine Stranggiesskokille
DE19956059C2 (de) Verfahren zur Zuführung von Gießpulvergranulat zu einer Stranggußkokille
DE1802884B2 (de) Verfahren zum zufuehren des giessmetalls in die stranggiess-kokille einer metall-, insbesondere stahl-stranggiessanlage
DE102013000248B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallgranulat aus der Flüssigphase
WO2001005539A1 (de) Schmelzofen zur beschickung einer giesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU FI HU JP PL SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991909146

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 930059

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991909146

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991909146

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 930059

Country of ref document: FI