EP0828120A1 - Vorrichtung zum Abgeben dosierter Mengen von Kleineiskörpern - Google Patents

Vorrichtung zum Abgeben dosierter Mengen von Kleineiskörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0828120A1
EP0828120A1 EP96113126A EP96113126A EP0828120A1 EP 0828120 A1 EP0828120 A1 EP 0828120A1 EP 96113126 A EP96113126 A EP 96113126A EP 96113126 A EP96113126 A EP 96113126A EP 0828120 A1 EP0828120 A1 EP 0828120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw conveyor
slide
small ice
feature
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96113126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0828120B1 (de
Inventor
Leo Ditscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessamat Eismaschinen Fabrik GmbH
Original Assignee
Wessamat Eismaschinen Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessamat Eismaschinen Fabrik GmbH filed Critical Wessamat Eismaschinen Fabrik GmbH
Priority to DE59605362T priority Critical patent/DE59605362D1/de
Priority to ES96113126T priority patent/ES2148643T3/es
Priority to EP96113126A priority patent/EP0828120B1/de
Publication of EP0828120A1 publication Critical patent/EP0828120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0828120B1 publication Critical patent/EP0828120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/24Distributing ice for storing bins

Definitions

  • the invention relates to devices for dispensing metered Quantities of small ice bodies according to the preamble of Claim 1.
  • All these known devices have one in common thermally insulated storage container for clear small ice cream bodies, that in a special freezer made of water be generated.
  • a stirring device usually a coiled tubing, in the storage container prevents caking of the Little ice cream body.
  • the present invention is therefore based on the object to specify a device of the type mentioned, with which is a precise dosage of small ice cream bodies is possible.
  • the weight of the dosed small ice cream body can be determined exactly. Since the Weighing pan hangs under the load cell, there is no danger that the load cell is damaged by condensation. Also can the bottom flap of the weighing pan immediately above the Delivery opening can be positioned so that additional components how slides can be eliminated.
  • this is Casing of the screw conveyor is thermally insulated. Thanks to this There is no longer any danger that the Small ice bodies located on the screw conveyor sinter together so that the previously required empty driving the screw conveyor is omitted.
  • the diameter of the housing is preferably Auger extended at the outlet opening. Thanks This measure allows the small ice body to the conveyor channel not only in the area of the outlet opening, but on all sides leave, which increases the production capacity.
  • the drive motor is advantageously for the Screw conveyor arranged at the upper end. Thereby it is protected against condensation and the drive shaft the screw conveyor does not have to go through the storage container for the small ice cream bodies.
  • Weight input device provided on the Operator the desired amount of ice, e.g. B. 1, 2 or 5 kg.
  • Dispensing opening for the small ice cream bodies locking device can be assigned.
  • Such Devices are commercially available; they work with Foil webs through longitudinal and cross welds too Bags shaped and then closed automatically and be isolated.
  • Fig. 1 shows purely schematically a device for Manufacture, intermediate storage, dosing and dispensing large Amounts of clear ice cream bodies.
  • the device exists from two devices 1, 2 for producing clear Small ice bodies made of water.
  • the in these devices 1, 2 manufactured small ice cream bodies 36 fall into an intermediate storage 3 with reservoir 11 in which a tubular screw 4 moves to sinter the small ice bodies 36 together prevent.
  • This device corresponds to that from DE 36 15 414 C1 known.
  • the transported from the auger 4 to the left Small ice bodies 36 collect at the lower end 13 Screw conveyor 12, which is on the bottom of the reservoir 11th stands.
  • the screw conveyor 12 is driven by a drive motor 15 controlled movement of the upper end 14 of the Assigned screw conveyor 12 and thus against condensation is protected.
  • the cylindrical housing 35 of the Auger 12 is highly heat insulated to the Formation of condensation and the sintering together in the Small conveyor 36 located on the screw conveyor 12 prevent.
  • the a channel-like slide 17th is subordinate.
  • the outlet opening 15 At the level of the outlet opening 15 that is cylindrical housing of the screw conveyor 12 in Diameter expanded so that the small ice cream body Can leave screw conveyor 12 on all sides.
  • the flap 18 has one concave-cylindrical shape. With the flap 18 thus shaped it is possible to determine the amount of small ice bodies 36 that make up the slide Leave 17 to dose to an accuracy of ⁇ 1 piece.
  • a Weighing device 20 This consists of a weighing cell 21, beneath which a weighing pan 23 by means of a suspension 22 hangs.
  • a weighing cell 21 gives one Closing command to the electromagnetic Actuator of the flap 18, whereupon this quickly is closed.
  • Fig. 2 shows a modified arrangement.
  • Device 3 described one unit.
  • the device 3 has its own outlet 4 'for small ice cream bodies.
  • the actual metering device 10 forms here stand-alone device that move with the help of wheels 32 and can be fixed with the help of extendable feet 33.
  • a Storage container from which the small ice cream body as per the 1 described raised with the aid of the screw conveyor, dosed with the help of the weighing device and finally on the delivery opening 19 are delivered.
  • a separate version of the metering device 10 as in Fig. 2 has the advantage that already existing Systems whose metering accuracy is unsatisfactory, can be easily retrofitted.

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Vorrichtungen zum Zwischenlagern, Dosieren und Abgeben großer Mengen von klaren Kleineiskörpern. Die in Vorrichtungen (1, 2) hergestellten Kleineiskörper (36) fallen in ein Zwischenlager (3) mit Vorratsbehälter (11), in dem eine Rohrschnecke (4) bewegt wird, um das Zusammensintern der Kleineiskörper (36) zu verhindern. Ein Schneckenförderer (12), der auf dem Boden des Vorratsbehälters (11) steht und von einem Antriebsmotor (15) gesteuert in Bewegung gesetzt wird, transportiert die Kleineiskörper (36) in die Höhe. An seinem oberen Ende (14) befindet sich eine Auslaßöffnung (15), der eine rinnenartige Rutsche (17) nachgeordnet ist. In Höhe der Auslaßöffnung (15) ist das zylindrische Gehäuse des Schneckenförderers (12) im Durchmesser erweitert, so daß die Kleineiskörper (36) die Förderschnecke (12) allseitig verlassen können. Ein am oberen Ende (14) des Schneckenförderers (12) positionierter Brechkegel (16) unterstützt diesen Vorgang. Am Ende der Rutsche (17) ist eine mittels eines schnellen elektromagnetischen Antriebs um eine waagerechte Achse schwenkbare Klappe (18) mit konkav-zylindrischer Form angeordnet. Bei geöffneter Klappe (18) gelangen die Kleineiskörper (36) in eine Wiegeeinrichtung (20), bestehend aus einer Wiegezelle (21), einer Aufhängung (22) und einer Waagschale (23). Sobald das Sollgewicht erreicht ist, wird die Klappe (18) der Rutsche (17) geschlossen und eine Bodenklappe (24) der Waagschale (23) geöffnet, so daß die Kleineiskörper (36) durch eine Abgabeöffnung (19) fallen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Abgeben dosierter Mengen von Kleineiskörpern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt aus der US 3 919 343. Weitere gattungsgemäße Vorrichtungen sind bekannt aus US 3 858 765, DE 33 23 898 A1 und DE 36 15 414 C1.
Allen diesen bekannten Vorrichtungen ist gemeinsam ein wärmeisolierter Vorratsbehälter für klare Kleineiskörper, die in einer speziellen Gefriereinrichtung aus Wasser erzeugt werden. Eine Rührvorrichtung, meist eine Rohrwendel, im Vorratsbehälter verhindert das Zusammenbacken der Kleineiskörper. Um die Kleineiskörper in dosierten Mengen abgeben zu können, werden diese mit einer geeigneten Hebevorrichtung, entweder ein Schneckenförderer oder ein Zellrad, aus dem Vorratsbehälter zu einer Abgabeöffnung gefördert.
Zum Dosieren der Kleineiskörper sind verschiedene Methoden üblich. Die einfachste Methode besteht darin, die Hebevorrichtung für eine bestimmte Zeitspanne zu aktivieren; diese Methode ist aber sehr ungenau. Aus diesem Grunde werden überwiegend Hohlbehälter definierter Größe verwendet. Diese erlauben eine genauere Dosierung, vorausgesetzt die Kleineiskörper besitzen immer dieselbe Eismenge und die Hohlräume zwischen den Kleineiskörpern sind konstant. Dies läßt sich in der Praxis jedoch niemals garantieren, so daß noch immer sehr unterschiedliche Eismengen abgegeben werden. Dies ist unbefriedigend.
Cateringfirmen verlangen heute, daß die Kleineiskörper in Mengen von 1, 2 und 5 kg mit einer Genauigkeit von 3 bis 5 % in Kunststoffbeutel abgepackt werden. Da ein Kleineiskörper ein typisches Gewicht von 30 g besitzt, muß eine Dosiervorrichtung, die 1 kg Kleineiskörper abgeben soll, auf ± einen Kleineiskörper genau dosieren können. Dies ist mit den bekannten Vorrichtungen nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der eine gewichtsgenaue Dosierung von Kleineiskörpern möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Damit ergeben sich folgende Vorteile: Das Gewicht der dosierten Kleineiskörper läßt sich exakt bestimmen. Da die Waagschale unter der Wiegezelle hängt, besteht keine Gefahr, daß die Wiegezelle durch Tauwasser beschädigt wird. Auch kann die Bodenklappe der Waagschale unmittelbar über der Abgabeöffnung positioniert werden, so daß weitere Bauteile wie Rutschen entfallen können.
Es versteht sich, daß eine Wiegeeinrichtung allein nichts nützt, wenn es nicht gelingt, die Menge der Kleineiskörper, die von der Rutsche auf die Waagschale fallen, auf ± 1 Stück genau zu dosieren. Das entscheidende Element hierfür ist die Klappe mit möglichst hoher Schließgeschwindigkeit, die die Rutsche freigibt bzw. sperrt. Versuche haben gezeigt, daß die im Stand der Technik beschriebenen Klappenformen und -antriebe nicht in der Lage sind, die geforderte Genauigkeit zu garantieren. Dieses Ziel konnte erst durch die erfindungsgemäße Form und Anordnung der Klappe in Verbindung mit einem schnellen Antrieb erreicht werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Gehäuse des Schneckenförderers wärmeisoliert. Dank dieser Maßnahme besteht keine Gefahr mehr, daR die sich im Schneckenförderer befindenden Kleineiskörper zusammensintern, so daß das bisher erforderliche Leerfahren der Förderschnecke entfällt.
Vorzugsweise ist der Durchmesser des Gehäuses des Schneckenförderers in Höhe der Auslaßöffnung erweitert. Dank dieser Maßnahme können die Kleineiskörper den Förderkanal nicht nur im Bereich der Auslaßöffnung, sondern allseitig verlassen, wodurch die Förderkapazität erhöht wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist am oberen Ende des Schneckenförderers ein auf der Spitze stehender Kegel so angeordnet, daß die nach oben geförderten Eiswürfel nach allen Seiten abgelenkt werden; dadurch wird ein kontinuierlicher Eisausfall erreicht und ein Zusammensintern der Eiswürfel vermieden. Durch diese Vorrichtung wird die Funktion der Gewichtsgenauigkeit und die Förderkapazität erhöht.
Vorteilhafterweise ist der Antriebsmotor für den Schneckenförderer an dessen oberem Ende angeordnet. Dadurch ist dieser gegen Tauwasser geschützt und die Antriebswelle des Schneckenförderers muß nicht durch den Vorratsbehälter für die Kleineiskörper hindurchgeführt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Gewichtseingabevorrichtung vorgesehen, an der die Bedienungsperson die gewünschte Eismenge, z. B. 1, 2 oder 5 kg, eingeben kann.
Um die Taktzeiten der Maschine zu beschleunigen, kann der Abgabeöffnung für die Kleineiskörper eine Beutelherstellund -verschließvorrichtung zugeordnet werden. Derartige Vorrichtungen sind handelsüblich; sie arbeiten mit Folienbahnen, die durch Längs- und Querschweißnähte zu Beuteln geformt und anschließend automatisch verschlossen und vereinzelt werden.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen jeweils rein schematisch
Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Abgeben dosierter Mengen von Kleineiskörpern und
Fig. 2
eine zweite Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt rein schematisch eine Vorrichtung zum Herstellen, Zwischenlagern, Dosieren und Abgeben großer Mengen von klaren Kleineiskörpern. Die Vorrichtung besteht aus zwei Vorrichtungen 1, 2 zum Herstellen von klaren Kleineiskörpern aus Wasser. Die in diesen Vorrichtungen 1, 2 hergestellten Kleineiskörper 36 fallen in ein Zwischenlager 3 mit Vorratsbehälter 11, in dem eine Rohrschnecke 4 bewegt wird, um ein Zusammensintern der Kleineiskörper 36 zu verhindern. Diese Vorrichtung entspricht der aus der DE 36 15 414 C1 bekannten.
Die von der Rohrschnecke 4 nach links transportierten Kleineiskörper 36 sammeln sich am unteren Ende 13 einer Förderschnecke 12, die auf dem Boden des Vorratsbehälters 11 steht. Die Förderschnecke 12 wird durch einen Antriebsmotor 15 gesteuert in Bewegung gesetzt, der dem oberen Ende 14 der Förderschnecke 12 zugeordnet und somit gegen Tauwasser geschützt ist. Das zylindrische Gehäuse 35 des Schneckenförderers 12 ist stark wärmeisoliert, um die Bildung von Tauwasser und das Zusammensintern der sich im Schneckenförderer 12 befindenden Kleineiskörper 36 zu verhindern.
Am oberen Ende 14 des Schneckenförderers 12 befindet sich eine Auslaßöffnung 15, der eine rinnenartige Rutsche 17 nachgeordnet ist. In Höhe der Auslaßöffnung 15 ist das zylindrische Gehäuse des Schneckenförderers 12 im Durchmesser erweitert, so daß die Kleineiskörper die Förderschnecke 12 allseitig verlassen können.
Falls aufgrund von langen Stillstandszeiten doch einmal die Kleineiskörper zu einer Eissäule zusammensintern sollten, ist am oberen Ende 14 des Schneckenförderers 12 im Bereich der Antriebswelle desselben ein Brechkegel 16 vorgesehen, der die Eissäule sicher sprengt.
Am Ende der Rutsche 17 ist eine mittels eines schnellen elektromagnetischen Antriebs um eine waagerechte Achse schwenkbare Klappe 18 angeordnet, die die Rutsche 17 entweder verschließt oder freigibt. Die Klappe 18 hat eine konkav-zylindrische Form. Mit der so geformten Klappe 18 ist es möglich, die Menge der Kleineiskörper 36, die die Rutsche 17 verlassen, auf ± 1 Stück genau zu dosieren.
Von der Rutsche 17 gelangen die Kleineiskörper 36 in eine Wiegeeinrichtung 20. Diese besteht aus einer Wiegezelle 21, unter der mittels einer Aufhängung 22 eine Waagschale 23 hängt. Sobald die Klappe 18 geöffnet wird und der Schneckenförderer 12 rotiert, fallen Kleineiskörper 36 über die Rutsche 17 in die Waagschale 23, bis das an einer Eingabevorrichtung 31 vorgegebene Sollgewicht erreicht ist. In diesem Augenblick gibt die Wiegezelle 21 einen Schließbefehl an die elektromagnetische Betätigungseinrichtung der Klappe 18, worauf diese schnell geschlossen wird.
Anschließend wird eine Bodenklappe 24 der Waagschale 23 geöffnet, worauf die abgewogene Menge Kleineiskörper 36 durch eine Abgabeöffnung 19 in einen darunter aufgestellten Kunststoffbeutel (nicht dargestellt) fällt.
Während die Bedienungsperson den gefüllten Kunststoffbeutel verschließt, wird bereits die nächste Charge Kleineiskörper abgewogen. Man erreicht auf diese Weise eine hohe Taktfrequenz und damit eine hohe Förder- und Dosierleistung.
Es versteht sich, daß das Vorbereiten der Kunststoffbeutel sowie das Verschließen und Wegstellen derselben von Hand eine bestimmte Zeitspanne benötigt. Es kann sich daher empfehlen, zur weiteren Steigerung der Förder- und Dosierleistung eine vollautomatisch arbeitende Beutelherstell- und -verschließvorrichtung vorzusehen, die aus Kunststoffolienbahnen unter Verwendung von Längs- und Querschweißnähten Beutel herstellt, verschließt und vereinzelt.
Wie Fig. 1 zeigt, ist unterhalb der Abgabeöffnung 19 ein Gitter 30 vorgesehen, durch das herauslaufendes Tauwasser abgeführt werden kann.
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Anordnung. Hier bilden die beiden Vorrichtungen 1, 2 zum Herstellen der Kleineiskörper aus Wasser und die handelsübliche, in der DE 36 15 414 C beschriebene Vorrichtung 3 eine Einheit. Die Vorrichtung 3 besitzt einen eigenen Auslaß 4' für Kleineiskörper.
Die eigentliche Dosiervorrichtung 10 bildet hier ein eigenständiges Gerät, das mit Hilfe von Rädern 32 verfahren und mit Hilfe von ausfahrbaren Füßen 33 fixiert werden kann.
Im Unterteil des Gerätes 10 befindet sich ein Vorratsbehälter, aus dem die Kleineiskörper wie anhand der Fig. 1 beschrieben mit Hilfe des Schneckenförderers gehoben, mit Hilfe der Wiegeeinrichtung dosiert und schließlich an der Abgabeöffnung 19 abgegeben werden.
Eine separate Ausführung der Dosiereinrichtung 10 wie in Fig. 2 dargestellt hat den Vorteil, daß bereits bestehende Anlagen, deren Dosiergenauigkeit jedoch unbefriedigend ist, problemlos nachgerüstet werden können.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Abgeben dosierter Mengen von Kleineiskörpern (36), umfassend
    ein wärmeisoliertes Gehäuse (10),
    einen Vorratsbehälter (11) für die undosierten Kleineiskörper (36),
    einen Schneckenförderer (12),
    -- dessen unteres Ende (13) im Vorratsbehälter (11) steht und
    -- dessen oberes Ende (14) eine Auslaßöffnung (15) für die Kleineiskörper (36) besitzt,
    eine rinnenartige Rutsche (17) unter der Auslaßöffnung (15),
    eine elektromagnetisch betätigte Klappe (18) an der Rutsche (17) und
    eine Abgabeöffnung (19) für die dosierten Kleineiskörper (36),
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    die Rutsche (17) mündet in eine Wiegeeinrichtung (20), bestehend aus
    -- einer Wiegezelle (21),
    -- einer Waagschale (23) mit einer zu öffnenden Bodenklappe (24)
    -- und einer Aufhängung (22), die die Waagschale (23) mit der Wiegezelle (21) verbindet,
    die Klappe (18)
    -- sitzt am Ende der Rutsche (17),
    -- ist konkav-zylindrisch gewölbt,
    -- besitzt eine waagerechte Achse
    -- und einen schnellen Antrieb.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    das Gehäuse (35) des Schneckenförderers (12) ist wärmeisoliert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    der Durchmesser des Gehäuses (35) des Schneckenförderers (12) ist in der Höhe der Auslaßöffnung (15) erweitert.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    am oberen Ende (14) des Schneckenförderers (12) ist ein Brechkegel (16) angeordnet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    der Antriebsmotor (34) für den Schneckenförderer (12) ist an dessen oberem Ende (14) angeordnet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    es ist eine Gewichtseingabevorrichtung (31) vorgesehen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    der Abgabeöffnung (19) ist eine Beutelherstell- und -verschließvorrichtung zugeordnet.
EP96113126A 1996-08-16 1996-08-16 Vorrichtung zum Abgeben dosierter Mengen von Kleineiskörpern Expired - Lifetime EP0828120B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59605362T DE59605362D1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Vorrichtung zum Abgeben dosierter Mengen von Kleineiskörpern
ES96113126T ES2148643T3 (es) 1996-08-16 1996-08-16 Dispositivo para la entrega de cantidades dosificadas de cubitos de hielo.
EP96113126A EP0828120B1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Vorrichtung zum Abgeben dosierter Mengen von Kleineiskörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96113126A EP0828120B1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Vorrichtung zum Abgeben dosierter Mengen von Kleineiskörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0828120A1 true EP0828120A1 (de) 1998-03-11
EP0828120B1 EP0828120B1 (de) 2000-05-31

Family

ID=8223110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113126A Expired - Lifetime EP0828120B1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Vorrichtung zum Abgeben dosierter Mengen von Kleineiskörpern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0828120B1 (de)
DE (1) DE59605362D1 (de)
ES (1) ES2148643T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000052400A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-08 The Coca-Cola Company Mechanical auger for ice handling applications
EP1185832A1 (de) * 1999-05-26 2002-03-13 Lancer Partnership, Ltd. Bewegbare eistoranordnung für eine getränkeabgabeeinrichtung
EP1835245A2 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Wessamat Eismaschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder Transportieren von Eiswürfeln
KR100765196B1 (ko) 2006-07-20 2007-10-09 삼성전자주식회사 냉장고
DE102007016070A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Lear Corp., Southfield Elektrische Anschlussanordnung und Verfahren zum Nutzen der elektrischen Anschlussanordnung
EP1653174A3 (de) * 2004-10-26 2015-05-20 Whirlpool Corporation Eisherstellung und Abgabesystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2288322B1 (es) * 2003-03-20 2008-11-01 Pedro Enrique De Los Santos Juan Maquina dosificadora simultanea de cubitos de hielo.

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211338A (en) * 1963-09-11 1965-10-12 Remcor Prod Co Ice handling apparatus
US3341065A (en) * 1966-02-11 1967-09-12 Ewald Apparatus and method for dispensing material
US3722755A (en) * 1969-11-15 1973-03-27 K Tenjinmori Apparatus for automatically filling a predetermined amount of powdered grain substance
US3913343A (en) * 1971-06-14 1975-10-21 Michael L Rowland Sanitary ice storage and dispensing apparatus and method
US4189063A (en) * 1977-11-07 1980-02-19 Matthiesen Ralph F Ice dispenser
US4732301A (en) * 1987-01-27 1988-03-22 Tobias Enterprises, Inc. Ice dispenser
US4787539A (en) * 1986-06-19 1988-11-29 Hoshizaki Electric Co., Ltd. Ice dispenser
US4981237A (en) * 1988-07-14 1991-01-01 Servend International, Inc. Ice dispenser door and method
EP0455057A2 (de) * 1990-04-30 1991-11-06 Gaggenau-Werke Haus- und Lufttechnik GmbH Ausgabe- und Zerkleinerungsvorrichtung für Kleineisstücke
US5316195A (en) * 1991-09-30 1994-05-31 Accurate, Inc. Apparatus for dispensing a flavorable material
JPH06176266A (ja) * 1992-12-11 1994-06-24 Fuji Electric Co Ltd 氷片の定量吐出装置

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211338A (en) * 1963-09-11 1965-10-12 Remcor Prod Co Ice handling apparatus
US3341065A (en) * 1966-02-11 1967-09-12 Ewald Apparatus and method for dispensing material
US3722755A (en) * 1969-11-15 1973-03-27 K Tenjinmori Apparatus for automatically filling a predetermined amount of powdered grain substance
US3913343A (en) * 1971-06-14 1975-10-21 Michael L Rowland Sanitary ice storage and dispensing apparatus and method
US4189063A (en) * 1977-11-07 1980-02-19 Matthiesen Ralph F Ice dispenser
US4787539A (en) * 1986-06-19 1988-11-29 Hoshizaki Electric Co., Ltd. Ice dispenser
US4732301A (en) * 1987-01-27 1988-03-22 Tobias Enterprises, Inc. Ice dispenser
US4981237A (en) * 1988-07-14 1991-01-01 Servend International, Inc. Ice dispenser door and method
EP0455057A2 (de) * 1990-04-30 1991-11-06 Gaggenau-Werke Haus- und Lufttechnik GmbH Ausgabe- und Zerkleinerungsvorrichtung für Kleineisstücke
US5316195A (en) * 1991-09-30 1994-05-31 Accurate, Inc. Apparatus for dispensing a flavorable material
JPH06176266A (ja) * 1992-12-11 1994-06-24 Fuji Electric Co Ltd 氷片の定量吐出装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 18, no. 516 (P - 1806) 28 September 1994 (1994-09-28) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000052400A1 (en) * 1999-03-05 2000-09-08 The Coca-Cola Company Mechanical auger for ice handling applications
EP1185832A1 (de) * 1999-05-26 2002-03-13 Lancer Partnership, Ltd. Bewegbare eistoranordnung für eine getränkeabgabeeinrichtung
EP1185832A4 (de) * 1999-05-26 2005-03-30 Lancer Partnership Ltd Bewegbare eistoranordnung für eine getränkeabgabeeinrichtung
EP1653174A3 (de) * 2004-10-26 2015-05-20 Whirlpool Corporation Eisherstellung und Abgabesystem
EP1835245A2 (de) * 2006-03-17 2007-09-19 Wessamat Eismaschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder Transportieren von Eiswürfeln
EP1835245A3 (de) * 2006-03-17 2012-05-09 Wessamat Eismaschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder Transportieren von Eiswürfeln
KR100765196B1 (ko) 2006-07-20 2007-10-09 삼성전자주식회사 냉장고
DE102007016070A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Lear Corp., Southfield Elektrische Anschlussanordnung und Verfahren zum Nutzen der elektrischen Anschlussanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0828120B1 (de) 2000-05-31
ES2148643T3 (es) 2000-10-16
DE59605362D1 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200701B4 (de) Maschine zum Dosieren pulverförmiger Pharmazeutika
DE2205716A1 (de) Aufgabevorrichtung für Schüttgut
WO1988004270A1 (en) Cylinder discharge
EP0828120B1 (de) Vorrichtung zum Abgeben dosierter Mengen von Kleineiskörpern
DE4419488A1 (de) Vorrichtung zum Wiegen von Hartgelatinekapseln
DE102005006733A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
EP0045839A1 (de) Einrichtung zum Dosieren von staub-, pulverförmigem oder rieselfähigem Füllgut
DE2907011C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes
CH662995A5 (de) Einrichtung zum dosieren von schuettgut.
DE19719339C1 (de) Abgabevorrichtung für fließfähiges, insbesondere pulverförmiges Produkt
DE3225892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwiegen und portionsweisen Abfüllen von insbesondere rieselfähigen Produkten
WO1988002721A1 (en) Dosing device on a filling plant, in particular for liquid and pasty products, and process for its operation
DE3526841A1 (de) Vorrichtung zum austragen, insbesondere dosieren von pulverfoermigem oder koernigem material aus einem vorratsbehaelter
DE3532910C2 (de) Abfüllmaschine für stückiges Füllgut
EP0403780B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von körnigem Gut, insbesondere Dünger
DE3502765C2 (de) Förderschnecke zum Dosieren
EP0756572A1 (de) Vorrichtung zum dosierten austragen von schüttfähigem feststoff
DE3511459A1 (de) Wiegevorrichtung
DE19719337A1 (de) Abgabevorrichtung für fließfähige, insbesondere pulverförmige Produkte
DE3042046C2 (de) Einrichtung zum Umladen von Müll
EP0313757B2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut
DE3438597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuteilung von futter
DE3513398A1 (de) Verteilvorrichtung fuer schuettgut, insbesondere fuer eine kombinationswiegemaschine
DE2239185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe pulvriger oder koerniger stoffe
DE2334185B2 (de) Vorrichtung zum dosieren und abfuellen von koernigem material in hartgelatinekapseln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980518

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991118

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605362

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000706

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2148643

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040729

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040819

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040826

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050817