DE19748948C2 - Vorrichtung für die Zugabe von Gießpulver bei Stranggussanlagen - Google Patents

Vorrichtung für die Zugabe von Gießpulver bei Stranggussanlagen

Info

Publication number
DE19748948C2
DE19748948C2 DE1997148948 DE19748948A DE19748948C2 DE 19748948 C2 DE19748948 C2 DE 19748948C2 DE 1997148948 DE1997148948 DE 1997148948 DE 19748948 A DE19748948 A DE 19748948A DE 19748948 C2 DE19748948 C2 DE 19748948C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
casting
delivery
container
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997148948
Other languages
English (en)
Other versions
DE19748948A1 (de
Inventor
Jens Kluge
Norbert Behre
Alexander Monski
Hans-Juergen Ehrenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE1997148948 priority Critical patent/DE19748948C2/de
Publication of DE19748948A1 publication Critical patent/DE19748948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19748948C2 publication Critical patent/DE19748948C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/111Treating the molten metal by using protecting powders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Zugabe von Gießpulver bei Stranggussanlagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die in die gekühlte Kokille über ein Tauchrohr einfließende heiße Schmelze erstarrt zuerst an den gekühlten Kokillenwänden. Es bildet sich eine Strangschale. Da diese Strangschale anfänglich sehr dünn ist, muß durch eine ausreichende Schmierung verhindert werden, dass beim Abzug des Stranges Risse entstehen, schlechtestenfalls die Schmelze durchbricht. Zur Schmierung wird deshalb fortlaufend oder auch diskontinuierlich Gießpulver so auf den Eingießbereich der Kokille aufgegeben, dass die Reibung zwischen erstarrter Strangschale und Kokillenwand signifikant vermindert wird.
Aus der WO 92/00819 ist eine gattungsbildende Vorrichtung für die Zugabe von Gießpulver bei Stranggießanlagen bekannt. Diese bekannte Vorrichtung weist einen im Gießbühnenbereich angeordneten Vorratsbehälter auf, dem ein pulverförmiges Gießhilfsmittel im fluidisierten Zustand entnehmbar und über einen Schneckenförderer dem Badspiegel einer Stranggießkokille zuführbar ist. Der Vorratsbehälter ist über eine pneumatische Förderleitung mit einem auf Hüttenflur angeordneten Großsilo verbunden. Im Vorratsbehälter sind innen Fluidisierungsböden angebracht, die über Zuleitungen mit Luft beaufschlagt werden, um das im Vorratsbehälter befindliche Gießhilfsmittel zu fluidisieren.
Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist, daß das Gießhilfsmittel in aufwendiger Weise über Schneckenförderer vom Vorratsbehälter zum Badspiegel transportiert werden muß. Außerdem kann die Fluidisierung des Gießhilfsmittels nur durch eine dauernde Preßluftbeaufschlagung des Vorratsbehälters aufrechterhalten werden. Da die Förderung des Gießhilfsmittels unabhängig vom Bedarf kontinuierlich durchläuft, muß die nicht entnommene Menge über eine in den Gießbühnenbereich hineinragende Leitung zum Vorratsbehälter zurückgeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung für die Zugabe von Gießpulver bei Stranggießanlagen anzugeben, mit der unter Aufrechterhaltung einer platzsparenden Großanlieferung des Gießpulvers die Gießpulveraufgabe vereinfacht wird und auf zusätzliche Fluidisierungsmittel im Speicherbehälter und auf eine Rückführung nicht entnommener Mengen verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil von Unteransprüchen.
In bekannter Weise ist oberhalb der Gießbühne ein Speicherbehälter mit einer Abzugsöffnung angeordnet, die erfindungsgemäß mit einem umschlossenen Förderkanal verbunden ist, der sich bis in den Kokillenbereich erstreckt und dessen Mündung im Aufgabebereich für das Gießpulver liegt und zwischen Abzugsöffnung und Beginn des Förderkanals ein schaltbares Ventil angeordnet ist. Zeitgetaktet oder nach einem vorgegebenen Programm schließt und öffnet sich das Ventil, so dass immer ausreichend Gießpulver dem Kokillenbereich zugeführt wird. Damit im Speicherbehälter zu jeder Zeit ausreichend Gießpulver vorrätig ist, ist dieser mit einer Min.-Max.-Füllanzeige versehen.
Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass bei mehradrigen Stranggussanlagen mehrere Speicherbehälter angeordnet werden müssen, die in gewissen Abständen mittels eines Kranes immer wieder aufgefüllt werden müssen, zumal aus Platzgründen die Speicherbehälter nicht so großvolumig gebaut werden können.
Als Abhilfe und im Sinne einer weiteren Automatisierung wird weiterbildend vorgeschlagen, auf Flurebene der Stranggussanlage einen großvolumigen Vorratsbehälter anzuordnen, der über eine Förderleitung mit dem Speicherbehälter verbunden ist. Diese Anordnung hat zum einen den Vorteil, dass die Platzverhältnisse im Flurbereich sehr viel günstiger sind als auf der Gießbühne und deshalb der Vorratsbehälter volumenmäßig so groß gewählt werden kann, dass er die Anliefermenge in Form eines Großsackes aufnehmen kann. Das Nachfüllen ist nur in großen Zeitabständen erforderlich und die Entsorgung des Verpackungsmaterials für die vielen Kleinpackungen entfällt. Außerdem ist die Großanlieferung kostengünstiger als die Vielzahl von Kleinpackungen.
Vorzugsweise erfolgt die Förderung des Gießpulvers vom Vorratsbehälter in den Speicherbehälter pneumatisch mittels eines trockenen Gases. Dazu ist unter dem Vorratsbehälter ein Förderbehälter angeordnet, der über einen gasdicht zu verschließenden Stutzen mit dem Vorratsbehälter verbunden ist. Als trockenes Gas wird beispielsweise Stickstoff verwendet, das man kostengünstig dem bereits vorhandenen Betriebsnetz entnehmen kann. Alternativ kann auch Argon oder ein anderes inertes Gas verwendet werden. Luft eignet sich nicht, da es zu viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, was für das Gießpulver im Hinblick auf das Zusammenbacken schädlich wäre. Außerdem würde die Aufgabe von feuchtem Gießpulver zu unerwünschten Reaktionen mit dem Schmelzbad führen.
Am Abzugsstutzen des Förderbehälters können mehrere Förderleitungen angeschlossen werden, so dass im Parallelbetrieb mehrere Speicherbehälter aufgefüllt werden können.
In der einzigen Figur wird anhand einer Prinzipdarstellung die erfindungsgemäß angeordnete Vorrichtung für die Zugabe von Gießpulver bei Stranggussanlagen näher erläutert.
Aus einem Verteiler 1 einer nicht näher dargestellten Stranggussanlage fließt über ein Tauchrohr 2 flüssige Schmelze in eine hier nur angedeutete gekühlte Kokille 3. Zur Schmierung der an der Kokillenwand sich bildenden Strangschale 4 wird oben auf das Schmelzbad 5 Gießpulver 6 aufgegeben. Dazu ist oberhalb der Gießbühne 7 ein an sich bekannter Speicherbehälter 8 angeordnet, dessen Abzugsöffnung 9 mit einem umschlossenen Förderkanal 10 verbunden ist. Der Förderkanal 10 erstreckt sich bis in den Kokillenbereich, so dass die Mündung 11 im Aufgabebereich des Gießpulvers 6 liegt. Die Förderung des Gießpulvers vom Speicherbehälter 8 bis zur Kokille 3 erfolgt mittels der Schwerkraft. Zwischen Abzugsöffnung 9 und Beginn des Förderkanals 10 ist ein schaltbares Ventil 12 angeordnet. Dieses Ventil kann entweder in festgelegten Zeitintervallen oder entsprechend einem vorgegebenen Programm öffnen und schließen.
Um eine Großanlieferung des Gießpulvers zu ermöglichen und um das häufige Nachfüllen des bzw. der Speicherbehälter 8 zu reduzieren, ist erfindungsgemäß auf der Flurebene 13 ein großvolumiger Vorratsbehälter 14 in einem Gestell 15 angeordnet. Die Förderung des Gießpulvers vom Vorratsbehälter 14 zum jeweiligen Speicherbehälter 8 erfolgt pneumatisch über eine Förderleitung 16. Dazu ist unterhalb des Vorratsbehälters 14 ein Förderbehälter 17 angeordnet. Dieser ist über einen Stutzen 18 mit dem Vorratsbehälter 14 verbunden. Eine Abzweigleitung 19 des internen Betriebsnetzes für Stickstoff ist mit dem Förderbehälter 17 verbunden. Zwischen dem Abzugstutzen 20 des Förderbehälters 17 und der Förderleitung 16 ist ein schaltbares Ventil 21 angeordnet.
Nachfolgend wird stark gerafft die Verfahrensweise des Befüllens beschrieben.
Der angelieferte Großsack 22 mit Gießpulver wird mittels eines Kranes zum Einfüllbereich des Vorratsbehälters 14 hochgehoben, nachdem zuvor der Deckel 23 entfernt wurde. Durch Aufreißen des Großsackes 22 fällt das Gießpulver in den Vorratsbehälter 14. Damit dieser rechtzeitig befüllt wird, ist der Vorratsbehälter 14 mit einer Min.-Anzeige versehen. Muss nun einer der Speicherbehälter 8 aufgrund des Signals der Min.-Anzeige nachgefüllt werden, dann wird nach Öffnen eines am Abzugsstutzen des Vorratsbehälters 14 angeordneten Ventils 24 eine vorgegebene Menge in den Förderbehälter 17 abgelassen. Danach schließt das Ventil 24 wieder. Das Abzugsventil 21 wird geöffnet und nach Öffnen des in der Abzweigleitung 19 angeordneten Ventils 25 strömt Stickstoff unter Druck in den Förderbehälter 17 und treibt das Gießpulver aus dem Förderbehälter 17. In Form eines Gas-Feststoff- Gemisches gelangt das Gießpulver über die Förderleitung 16 in den entsprechend nachzufüllenden Speicherbehälter 8.

Claims (6)

1. Vorrichtung für die Zugabe von Gießpulver bei Stranggießanlagen mit einem im Gießbühnenbereich angeordneten Speicherbehälter, der einerseits über eine Abzugsöffnung und einer daran anschließenden Leitung mit der im Bereich des Badspiegels angeordneten Entnahmestelle und andererseits über eine Förderleitung mit einem auf Hüttenflur stehenden großvolumigen Vorratsbehälter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß unter Ausnutzung des Schwerkraftprinzips der oberhalb der Gießbühne angeordnete Speicherbehälter (8) mit einem geneigten umschlossenen Förderkanal (10) verbunden ist, dessen Mündung im Aufgabebereich für das Gießpulver liegt und daß zwischen Abzugsöffnung (9) und Beginn des Förderkanales (10) ein schaltbares Ventil (12) angeordnet und der Speicherbehälter (8) mit einer Min.-Max.-Füllanzeige versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Vorratsbehälters (14) ein Förderbehälter (17) angeordnet ist, der über einen gasdicht verschließbaren Stutzen (18) mit dem Vorratsbehälter (14) verbunden ist und einen Gasanschluß (19) und mindestens einen mit der Förderleitung (16) verbindbaren Abzugsstutzen (20) aufweist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderung in den Speicherbehälter (8) pneumatisch mittels eines trockenen Gases erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderbehälter (17) mit einer Abzweigleitung (19) des vorhandenen Betriebsnetzes für Stickstoff verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Abzugsstutzen (20) des Förderbehälters (17) und Beginn der Förderleitung (16) ein schaltbares Ventil (21) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (14) mit einer Min.-Füllanzeige versehen ist.
DE1997148948 1997-10-24 1997-10-24 Vorrichtung für die Zugabe von Gießpulver bei Stranggussanlagen Expired - Fee Related DE19748948C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148948 DE19748948C2 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Vorrichtung für die Zugabe von Gießpulver bei Stranggussanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148948 DE19748948C2 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Vorrichtung für die Zugabe von Gießpulver bei Stranggussanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19748948A1 DE19748948A1 (de) 1999-04-29
DE19748948C2 true DE19748948C2 (de) 2000-10-12

Family

ID=7847731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997148948 Expired - Fee Related DE19748948C2 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Vorrichtung für die Zugabe von Gießpulver bei Stranggussanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19748948C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956059C2 (de) * 1999-11-22 2002-03-14 E S C H Engineering Service Ct Verfahren zur Zuführung von Gießpulvergranulat zu einer Stranggußkokille
CN102295112B (zh) * 2011-08-15 2013-04-17 武汉科技大学 一种连铸用投渣机的活动落料机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992000819A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-23 Intocast Gmbh Feuerfestprodukte Und Giesshilfsmittel Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zugabe von giesshilfsmitteln auf den spiegel einer schmelze in einer stranggiesskokille
EP0624412A1 (de) * 1993-04-01 1994-11-17 INTOCAST GMBH Feuerfestprodukte und Giesshilfsmittel Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigem und granuliertem Giesshilfsmittel auf den Badspiegel einer Schmelze in einer Stranggiesskokille

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992000819A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-23 Intocast Gmbh Feuerfestprodukte Und Giesshilfsmittel Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zugabe von giesshilfsmitteln auf den spiegel einer schmelze in einer stranggiesskokille
EP0624412A1 (de) * 1993-04-01 1994-11-17 INTOCAST GMBH Feuerfestprodukte und Giesshilfsmittel Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigem und granuliertem Giesshilfsmittel auf den Badspiegel einer Schmelze in einer Stranggiesskokille

Also Published As

Publication number Publication date
DE19748948A1 (de) 1999-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609196B1 (de) Zweikammerofen zur Schmelzenbeschickung von Giessmaschinen
EP1953098A1 (de) Entleerungsvorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen
CZ299946B6 (cs) Zpusob a zarízení pro distribuci fluidizovatelných materiálu
EP0337132A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines pulverförmigen Materials zu einer Versorgungseinrichtung
DE60211123T2 (de) Behälterfüllvorrichtung
WO1992006229A1 (en) Method and apparatus for continuous supply of alumina
US3671079A (en) Method and apparatus for handling material
DE19748948C2 (de) Vorrichtung für die Zugabe von Gießpulver bei Stranggussanlagen
EP2544839B1 (de) Verfahren und anlage zum aufbringen eines pulverförmigen stoffs auf einen badspiegel einer metallischen schmelze in einem metallurgischen gefäss
EP0538265B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen zugabe von gie hilfsmitteln auf den spiegel einer schmelze in einer stranggiesskokille
DE2443552A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von streusand o.dgl. schuettgueter in mobile vorratsbehaelter
DE3241704C2 (de)
JPH0310426B2 (de)
EP1628897B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen einspeisen eines pulverf rm igen feststoffs in eine pneumatische f rderleitung
EP1544137B1 (de) Anlage zum Ausblasen von Kesselwagen und Silofahrzeugen und Fördern des ausgeblasenen Gutes über lange Strecken
DE3545160A1 (de) Verfahren und anordnung zur uebernahme, massenbestimmung und -abgrenzung von fluessigkeiten, insbesondere milch
EP0624412B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigem und granuliertem Giesshilfsmittel auf den Badspiegel einer Schmelze in einer Stranggiesskokille
DE2420736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschikkung von stranggiesskokillen mit pulverfoermigem flussmittel
US4389142A (en) Silo system for floury loose materials, particularly cement
JPS6190924A (ja) 材料分配装置
DE19538622C1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Fördern von pulvrigen und rieselfähigen Feststoffen
EP0025520B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Transport von Metallschmelzen
DE1139434B (de) Vorrichtung zum Einschleusen von staubfoermigem oder koernigem Gut in das Druckgefaess einer pneumatischen Foerderanlage
EP0578396A1 (de) Füllen von Behältnissen
DE409935C (de) Anzeige- oder Regelvorrichtung an Behaeltern fuer gefoerdertes pulverfoermiges, kleinkoerniges und emulsionsfaehiges Gut mit von demselben bewegten, haengenden, schaufelartigen Organen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANNROEHREN-WERKE AG, 45473 MUELHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee