DE60002834T2 - Verfahren und vorrichtung zum dosieren von flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum dosieren von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE60002834T2
DE60002834T2 DE60002834T DE60002834T DE60002834T2 DE 60002834 T2 DE60002834 T2 DE 60002834T2 DE 60002834 T DE60002834 T DE 60002834T DE 60002834 T DE60002834 T DE 60002834T DE 60002834 T2 DE60002834 T2 DE 60002834T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
container
measuring
storage container
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60002834T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002834D1 (de
Inventor
Milena Stagni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT1999BO000046 external-priority patent/IT1308989B1/it
Priority claimed from IT99BO000087 external-priority patent/IT1309016B1/it
Priority claimed from IT1999BO000214 external-priority patent/IT1310365B1/it
Priority claimed from IT1999BO000636 external-priority patent/IT1311400B1/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60002834D1 publication Critical patent/DE60002834D1/de
Publication of DE60002834T2 publication Critical patent/DE60002834T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • B65B3/305Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement with measuring pockets moving in an endless path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/20Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
    • B67C3/204Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups using dosing chambers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/22Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for liquid or semiliquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/30Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
    • G01F11/32Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Messen eines Produktes, insbesondere eines flüssigen Produktes, und das Füllen von Behältern mit dem gemessenen Produkt.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Auf vielen Produktionsgebieten, z. B. in der chemischenpharmazeutischen Industrie, der Nahrungsmittel-, Kosmetik- und anderen Industrien, müssen Behälter, z. B. Flaschen, mit einer gemessenen Menge eines Produktes, insbesondere eines flüssiges Produktes, gefüllt werden.
  • Entsprechend den in unterschiedlichen Ländern in Kraft befindlichen Regelungen sollte ein vorgegebenes minimales nominales Nettogewicht ebenso wie eine vorgegebene Abweichungstoleranz auf der Verpackung angezeigt werden.
  • Viele Lösungen sind bisher bei unterschiedlichen Vorrichtungen für das Messen des flüssigen Produktes und für das Füllen der Behälter benutzt worden.
  • Entsprechend einem der bekannten Verfahren wird ein konstantes Volumen des flüssigen Produktes, das offensichtlich dem geforderten nominalen Nettogewicht entspricht, der Dichte des Produkt entsprechend festgelegt.
  • Die abgemessene Menge des Produktes wird durch geeignete Abfüllmittel, z. B. Düsen, in die Behälter eingefüllt.
  • Der Behälter wird jeweils vor der Füllung und nach der Füllung gewogen, um zu kontrollieren, ob das gemessene Volumen konstant ist und um das Leergewicht und das Bruttogewicht zu definieren.
  • Die Werte, die durch die oben erwähnten Wägevorgänge erhalten werden, werden in einer geeigneten elektronischen Einheit verarbeitet, die das effektive Nettogewicht des flüssigen Produktes errechnet, das in den Behälter eingefüllt wird.
  • Wenn das ermittelte effektive Gewicht des Produktes niedriger ist als das minimale annehmbare Gewicht, füllen geeignete Abfüllmittel zusätzlich einen weiteren Teil des flüssigen Produktes nach, der konstant ist oder proportional zur Höhe der Abweichung.
  • Entsprechend dieser Lösung wird jedoch das abschließende Gewicht des flüssigen Produktes, das in den Behälter eingefüllt wird, nicht wieder gemessen, folglich ist das Volumen des eingefüllten Produktes nicht garantiert.
  • Einer der Nachteile der bekannten Vorrichtungen besteht im unvermeidlichen Verschleiß der Abfüllmittel für die Flüssigkeit und der Zuführmittel, die mit diesen verbunden sind.
  • Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer weiteren Korrektur des Volumens, z. B. durch die Einleitung einer weiteren Menge an Flüssigkeit durch die oben erwähnten zusätzlichen Abfüllmittel.
  • Analoge Probleme einer Volumenänderung sind mit möglichen Temperaturänderungen verbunden, insbesondere, wenn die Produktdichte beträchtlich durch die Temperatur beeinflußt wird.
  • Entsprechend einem anderen bekannten Verfahren werden die Behälter bis zu einem vorgegebenen Niveau mit Abfüllmitteln gefüllt, die mit Saugmitteln verbunden sind, die im Bereich der Füllstandshöhe arbeiten.
  • Jedoch garantiert diese Lösung kein konstantes Volumen, falls die Behälter unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
  • Entsprechend einem noch anderen Verfahren wird das flüssige Produkt in zwei aufeinanderfolgenden Schritte eingefüllt.
  • Während des ersten Schrittes werden die Behälter mit einer verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit gefüllt, jedoch nicht vollständig, während in einem zweiten Schritt die Behälter langsam gefüllt werden, bis das vorgegebene Nettogewicht erreicht ist.
  • Die Vorrichtungen, die das oben erwähnte Verfahren durchführen, sind normalerweise ziemlich aufwendig und ihre Arbeitszeit ist lang.
  • Diese Vorrichtungen umfassen normalerweise eine Anzahl von Arbeitsgruppen, die in zeitlichem Bezug zueinander die Behälter wiegen, um das Leergewicht festzustellen, und die flüssigen Produkte einfüllen.
  • Das belgische Patent Nr. 901.407 beansprucht ein Verfahren zum Füllen von Behältern, das das Messen des Leergewichtes des einzelnen Behälters in einer ersten Wägestation umfaßt, das Überführen dieses Behälters zu einer ersten Abfüllstation, in der das Produkt eingefüllt wird, bis 90% des nominalen Nettogewichtes erreicht sind; das Messen des Bruttogewichts des teilweise gefüllten Behälters in einer zweiten Wägestation; das verbringen des teilweise gefüllten Behälters zu einer abschließenden Abfüllstation, in der der Füllvorgang abgeschlossen wird, indem eine zusätzliche Menge des Produktes eingefüllt wird, die über eine Steuerungseinrichtung festgelegt wird, die durch die oben erwähnten Meßvorgänge mit Daten versorgt wird.
  • Jedoch umfaßt dieses Verfahren nicht die Kontrolle der zusätzlichen Menge des nachgefüllten Produktes, folglich ist es nicht möglich, die möglichen Veränderungen zu beheben, die z. B. aus Problemen mit der Einfüllpumpe resultieren könnten.
  • Entsprechend einem noch anderen Verfahren wird ein flüssiges Produkt an die Behälter während eines vorgegebenen Zeitabschnitts mit einer konstanten Strömungsgeschwindigkeit abge geben, um eine Menge an flüssigen Produkten einzufüllen, die zur Einfülldauer proportional ist.
  • Das oben erwähnte Verfahren wird durch Vorrichtungen durchgeführt, die einen Vorratsbehälter für die Zufuhr der Flüssigkeit mit einschließen, in dem ein Druck herrscht, der durch ein geeignetes Gas erzeugt wird.
  • Ein Zuführkanal, der vom Vorratsbehälter ausgeht, besitzt an seinem Ende eine Abgabedüse und ist mit Ventilmitteln ausgerüstet, die über eine Zeitsteuerung aktiviert werden.
  • Die Nachteile dieser Lösung ergeben sich aus dem Mangel an Präzision, der aus einer stufenweisen Verkleinerung des Niveaus im einziehenden Vorratsbehälter resultiert und aus einer nachfolgenden Veränderung des Anlieferungsdruckes, die die Strömungsgeschwindigkeit beeinflußt.
  • Dieser Nachteil wird manchmal durch eine stufenweise Zunahme der Abgabedauer für die Flüssigkeit kompensiert, jedoch garantiert dies nicht die eingefüllte Menge, da das tatsächliche Gewicht des in die Behälter eingefüllten Produktes nicht festgestellt wird.
  • Es gibt auch andere, zu den gerade beschriebenen unterschiedliche Verfahren oder aber Kombinationen einiger ihrer Merkmale.
  • Die italienische Patentanmeldung Nr. 3546/87 beansprucht ein Verfahren zum Stapeln von Produkten durch aufeinanderfolgende korrektive Abgaben in Abhängigkeit von Gewichtsüberprüfungen, das den Transfer der Behälter durch aufeinanderfolgende Abgabestationen, alternierend mit Wägestationen, umfaßt. In jeder Abgabestation wird eine zusätzliche Menge des Produktes in Abhängigkeit von der Gewichtsüberprüfung, die in der vorhergehenden Wägestation durchgeführt wird, zugeführt. In der abschließenden Abgabestation erfolgt eine weitere Korrektur, wobei eine Menge des Produktes hinzugefügt oder entnommen wird, abhängig davon, ob das abschließend ermittelte Gewicht kleiner oder größer als das nominale ist.
  • Das US-Patent Nr. 5.156.193 beansprucht ein Verfahren zum Füllen von Behältern, das umfaßt: das Messen des Behälter-Leergewichtes in einer ersten Wägestation; die Füllung dieses Behälters mit einem flüssigem Produkt in einer Abgabestation; das Messen des Gewichtes des vollen Behälters in einer zweiten Wägestation; die Verarbeitung der Daten, die von den oben erwähnten Wägestationen geliefert werden sowie der Daten, die hinsichtlich des Druckes und der Temperatur der abgegebenen Produkte ermittelt werden, um die Abgabedauer festzulegen, die für das Füllen des nachfolgenden Behälters bis zu einem nominalen Nettogewicht innerhalb einer annehmbaren Toleranz notwendig ist.
  • Das deutsche Patent Nr. DE 2660164 beschreibt ein Verfahren für das Messen eines flüssigen Produktes, das einen Meßbehälter benutzt, der in einem geeigneten Vorratsbehälter in die an die Behälter abzugebende Flüssigkeit abgesenkt wird.
  • Der Meßbehälter bewegt sich vertikal, so daß er während seiner Aufwärtsbewegung mit einem perforierten Stecker in Eingriff gelangt, der axial mit einer Düse verbunden ist, die mit einem Abgaberohr für das flüssige Produkt verbunden ist.
  • Das innere Volumen des Meßbehälters legt die gemessene Menge, die an den Behälter abgegeben wird, als Folge der relativen Bewegung zwischen dem Meßbehälter und dem Stecker fest, der als Kolben dient.
  • Jedoch weist diese Lösung erhebliche Nachteile auf, die aus der engen Toleranz und dem Verschleiß der Teile resultiert, die in Verbindung mit dem flüssigen Produkt stehen, insbesondere der Düse.
  • Infolgedessen erfordern die verschiedenen Verfahren, die bis jetzt für das Befüllen von Behältern mit flüssigen Produkten und dergleichen verwendet werden, wegen des Vorhandenseins einer Reihe von Wägestationen und einer Reihe von Abfülleinrichtungen normalerweise komplizierte Vorrichtungen, die höhere Unterhaltungskosten, insbesondere für die Reinigung und den Ersatz der abgenutzten Teile, notwendig machen.
  • Außerdem garantieren diese Vorrichtungen normalerweise keine Präzision bei der Messung.
  • Ein anderer Nachteil der oben erwähnten Vorrichtungen ergibt sich bei Veränderungen während des Betriebes, was eine Änderung der abgemessenen Menge der Produkte erforderlich macht. Dieser Veränderungen erfordern normalerweise komplizierte Operationen für den Ersatz von Teilen, die in den Abfüllprozeß mit einbezogen sind.
  • Entsprechend einer aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung, die in den 1 bis 4 dargestellt ist, wird ein Vorratsbehälter 3 mit dem flüssigen Produkt 10 befüllt, das in den Behälter 2 einzubringen ist. Der Vorratsbehälter 3 wird regelmäßig über eine geeignete Zuführleitung 4 aufgefüllt, um das Produktniveau ständig innerhalb des Bereiches beizubehalten, der durch Sensormittel 5 und 6 definiert wird.
  • Ein Meßaufnahmebehälter 7, der an seiner Oberseite offen ist, wird innerhalb des Vorratsbehälters 3 angeordnet. Ein bewegliches Element 13 bewegt sich in eine erste Füllstellung, in der es in das flüssige Produkt 10 abgesenkt wird, das im Vorratsbehälter 3 enthalten ist, um auf diese Weise das Niveau des Produktes 10 über die Öffnung 7a des Meßaufnahmebehälters 7 anzuheben.
  • Dann bewegt sich das Element 13 in eine angehobene Nichtbefüllungs-Position, in der das Niveau des flüssigen Produktes unterhalb der oben erwähnten Öffnung 7a absinkt und sich eine abgemessene Menge 11 des flüssigen Produktes im Inneren des Meßaufnahmebehälters 7 ansammelt hat.
  • Zuletzt wird die abgemessene Menge des flüssigen Produktes 10 an den Behälter 2 abgegeben, der sich unter dem Meßaufnahmebehälter 7 befindet, indem der Behälter mit dem zugeordneten Abflußrohr 8 verbunden wird, das zum Beispiel ausziehbar ist (4).
  • Das Verfahren der Stand der Technik umfaßt ein periodisches Zuführen flüssigen Produktes 10 in den Vorratsbehälter 3, um das Niveau des flüssigen Produktes 10 innerhalb eines vorgegebenen Bereiches zu halten, der durch die Niveauschalter 5, 6 definiert wird.
  • In Übereinstimmung mit diesem bekannten Verfahren beschreibt das Dokument BE-523.137 eine Vorrichtung für das Füllen einer Anzahl von Behältern, bei der Meßbehälter in einem Beckens angeordnet sind, das mit dem flüssigem Produkt bis zu einem Stand gefüllt wird, der niedriger ist als die waagerechten Kanten der Meßbehälter. Ein Kolben wird in das flüssige Produkt eingetaucht, um das Niveau über die Kanten der Meßbehälter anzuheben, die dadurch gefüllt werden. Dann wird der Kolben wieder angehoben und die Flüssigkeit, die in den Meßbehältern enthalten ist, wird an die Behälter abgegeben, die sich gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 7 unter den Meßbehältern befinden.
  • Das Dokument FR-2.182.616 beschreibt eine Vorrichtung für das Befüllen von Behältern, bei der eine Reihe von Meßbehältern regelmäßig mit flüssigem Produkt gefüllt wird, bis das Produkt aus diesen überläuft. Die Flüssigkeit, die übergelaufen ist, wird in Behältern gesammelt, die zu beiden Seiten der Vorrichtung angeordnet sind und die miteinander über eine Fläche verbunden sind, durch die die Meßbehälter hindurchfahren. Die Flüssigkeit, die in den Behältern enthalten ist, wird an die zu füllenden Behälter abgegeben.
  • Eine Reihe von Kolben sind in den Meßbehältern angeordnet, um deren Kapazität in Übereinstimmung mit der Größe des zu füllenden Behälters zu justieren.
  • Auch das Dokument US-5.224.526 benutzt eine Reihe von Kolben, um die Kapazität der Meßräume zu verändern, indem die Kolben mehr oder weniger tief in die Räume abgesenkt werden. Die Räume werden dann regelmäßig mit flüssigem Produkt aus einem Behälter gefüllt, der sich in einer Höhe über der Kante der Meßräume befindet, so daß das flüssige Produkt von dort überläuft und über Sammelschläuche gesammelt wird, die die Meßräume umgeben und die zu einem Sammel-Vorratsbehälter führen.
  • Die Verfahren nach dem Stand der Technik erfüllen die Aufgabe, Behälter mit einer abgemessenen Menge eines flüssigen Produktes zu füllen und stellen dabei die genaue Übereinstimmung dieser abgemessenen Menge mit einem vorgegebenen Nennwert sicher.
  • Tatsächlich wird die Definition der gemessenen Menge durch das Volumen der Meßaufnahmebehälter oder Behälter vorge geben. Im allgemeinen entspricht die Menge des an jeden Behälter abgegebenen flüssigen Produktes genau dem Volumen der Meßaufnahmebehälter oder Behälter. Geringfügige Veränderungen werden erreicht, indem ein Kolben mehr oder weniger tief in die Meßaufnahmebehälter oder Behälter eintaucht.
  • Es sollte angemerkt werden, daß die Anforderung, das Niveau innerhalb eines definierten Bereiches zu halten, die bei Vorrichtungen notwendig ist, die einen Kolben benutzen, um das Niveau der Flüssigkeit anzuheben, um die Meßaufnahmebehälter zu füllen, einige Nachteile mit sich bringt.
  • Zuerst ist dies die Notwendigkeit zweier Niveauschalter, einem für das maximale Niveau und einem für das minimale Niveau. Dies bedeutet eine schwierigere Steuerung des Betriebsablaufes der Vorrichtung.
  • Zweitens hängt die Menge der in die Meßaufnahmebehälter oder die Behälter fließenden Flüssigkeit vom Volumen des Kolbens ab, und außerdem ist die Menge der zu abzugebenden Flüssigkeit durch die Abmessungen des gesamten Behälters begrenzt. Die Abmessungen der Vorrichtung müssen vergrößert werden, um Behälter in einem weiteren Bereich an Größen füllen zu können.
  • Außerdem beschreibt keines der Verfahren nach dem Stand der Technik den Gebrauch des Kolbens zu dem Zweck, das Volumen der Flüssigkeit innerhalb des Behälters regelmäßig jedes Mal festzulegen, wenn der Behälter gefüllt wird. Dies bedeutet, daß der Kolben nicht ein aktiver Bestandteil der Vorrichtung ist, der im Inneren des Meßaufnahmebehälters oder des Behälters mitwirkt, sondern eher eine passives Mittel für die Justage darstellt.
  • Aufgrund dieser Tatsache können die Abmessungen der Vorrichtung nicht durch die Ausnutzung des Raumes im Inneren des Behälters in Verbindung mit einem aktiven Gebrauch des Kolbens verringert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren für das Füllen von Behältern mit abgemessenen Mengen eines (flüssigen) Produktes zur Verfügung zu stellen, das sicherstellt, daß eine exakte Menge des Produktes in die Behälter eingefüllt wird, das einen einfachen Wechsel zu verschiedenen Behältern ermöglicht, wobei auch die abgemessene Menge des (flüssigen) Produktes geändert wird, und das eine einfach herzustellende Vorrichtung erfordert, die praktisch und vielseitig verwendbar ist und deren Betriebsgeschwindigkeit hoch ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei denen die Menge des (flüssigen) Produktes, das an die Meßaufnahmebehälter abgegeben wird, nicht von den Abmessungen des Kolbens gemäß dem Stand der Technik abhängt und wobei die Abmessungen des gesamten Vorratsbehälters nicht kritisch sind in Bezug auf die Menge des (flüssigen) Produktes, das an die Behälter abgegeben wird, die gefüllt werden sollen.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die den Kolben gemäß dem Stand der Technik als aktives Element benutzen, um die Menge des (flüssigen) Produktes innerhalb des Vorratsbehälters, der benutzt wird, um die Meßaufnahmebehälter zu füllen, festzulegen.
  • Die oben erwähnten Aufgaben werden in Übereinstimmung mit dem Inhalt der Patentansprüche mit einem Verfahren für das zum Messen eines Produktes, insbesondere eines flüssigen Produktes und zum Füllen von Behältern mit dem gemessenen Produkt gelöst, wobei das besagte verfahren folgendes umfaßt:
    das Zuführen des Produktes zu einem Vorratsbehälter, der in Verbindung mit einem Meßaufnahmebehälter steht, wobei der besagte Meßaufnahmebehälter einen oberen Teil mit einer Öffnung aufweist und einen unteren Teil, der mit einem Abflußrohr versehen ist, das dazu dient, einen Behälter zu füllen, und mit Ventilmitteln, die entlang des besagten Abflußrohres angeordnet sind;
    Mittel zur Veränderung des Betriebsfüllstandes für das Füllen des besagten Meßaufnahmebehälters, wobei die besagten Mittel zur Veränderung des Füllstandes den Füllstand des Produktes erhöhen, das in dem besagten Vorratsbehälter enthalten ist, um auf diese Weise die Füllung des besagten Meßaufnahmebehälters mit dem besagten Produkt und die Bereitstellung einer abgemessenen Menge des besagten Produktes innerhalb des besagten Meßaufnahmebehälters zu bewirken;
    die Abgabe der besagten abgemessenen Menge des Produktes an den besagten Behälter über das besagte Abflußrohr durch das Öffnender besagten Ventilmittel;
    wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der Betrieb der besagten Mittel für das Füllen des besagten Meßaufnahmebehälters folgendes umfaßt:
    das Einbringen eines beweglichen Elementes in das Innere des besagten Vorratsbehälters;
    das Zuführen des besagten Produktes in den besagten Vorratsbehälter, bis das besagte Produkt eine vorbestimmte Füllhöhe oberhalb der besagten Öffnung des besagten Meßaufnahmebehälters erreicht hat, um auf diese Weise den besagten Meßaufnahmebehälter zu füllen;
    das Entfernen des besagten beweglichen Elementes aus dem besagten Vorratsbehälter, um auf diese Weise die Füllhöhe des darin befindlichen Produktes unter die besagte Öffnung des besagten Meßaufnahmebehälters abzusenken.
  • Das vorangehend beschriebene Verfahren wird durchgeführt durch eine Vorrichtung zum Abmessen eines Produktes, insbesondere eines flüssigen Produktes, und zum Befüllen von Behältern mit dem abgemessenen Produkt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie folgendes umfaßt:
    einen Vorratsbehälter mit einem Boden für das zuzuführende Produkt;
    einen Meßaufnahmebehälter, der in Verbindung mit dem besagten Vorratsbehälter und mit dem zu füllenden Behälter steht, wobei der besagte Meßaufnahmebehälter einen oberen Teil mit einer Öffnung aufweist und einen unteren Teil, der mit einem Abflußrohr versehen ist, das dazu dient, einen Behälter zu füllen, und mit Ventilmitteln, die entlang des besagten Abflußrohres angeordnet sind;
    ein erstes Element, das sich zwischen einer abgesenkten Füllstellung, in der es in das Produkt eingebracht wird, das sich in dem Vorratsbehälter befindet, und einer angehoben Position, in der keine Befüllung erfolgt und in der es aus dem Produkt entfernt wird, bewegt;
    wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie weiterhin folgendes umfaßt:
    eine Versorgungsleitung für das zyklische Zuführen des Produktes in den besagten Vorratsbehälter, bis eine vorbestimmte minimale Füllstandshöhe oberhalb der Öffnung des besagten Meßaufnahmebehälters erreicht ist, und in Phasenbezug mit der abgesenkten Füllstellung des besagten ersten beweglichen Elements;
    Sensormittel, die die besagte minimale Füllstandshöhe des Produktes im Vorratsbehälter erkennen und die ein Signal für das Schließen der besagten Versorgungsleitung aussenden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die charakteristischen Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung unterstrichen, die in Verbindung mit den dazugehörigen Zeichnungen betrachtet werden soll, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung nachdem Stand der Technik zur Füllung von Behältern mit einer abgemessenen Menge eines flüssigen Produktes ist;
  • die 2, 3 und 4 schematische Ansichten der oben erwähnten Vorrichtung nach dem Stand der Technik in aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen sind;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht eines Details X in 4 ist;
  • 6 ein kreisförmiges Diagramm der Arbeitsgänge der Vorrichtung gemäß 3 ist,
  • die 7, 8 und 9 schematische Ansichten eines Teils der vorgeschlagenen Vorrichtung in verschiedenen Arbeitsgängen sind;
  • 10 eine analoge schematische Ansicht des Teils der Vorrichtung ist, die in den 7, 8 und 9 dargestellt ist;
  • die 11a, 11b, 1c und 11d die gleichen schematischen Ansichten eines Teils einer Ausführungsform sind, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, jeweils in verschiedenen Arbeitsgängen dargestellt;
  • die 12a, 12b, 12c eine noch andere Ausführungsform der Vorrichtung, die das vorgeschlagene Verfahren durchführt, in ebenso vielen Arbeitsgängen zeigen;
  • 12d eine Ansicht einer Variante der vorhergehenden Ausführungsform ist.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug auf die oben erwähnten Figuren bezeichnet die Bezugsziffer 1 die Vorrichtung zur Füllung von Behältern 2, z. B. Flaschen, mit einer abgemessenen Menge eines Produktes, insbesondere eines flüssigen Produktes und dergleichen.
  • Die Produkte, auf die im folgenden Bezug genommen wird, sind Flüssigkeiten.
  • Die Vorrichtung 1 umfaßt einen Vorratsbehälter 3, der das flüssige, in die Behälter 2 einzufüllende Produkt 10 zuführt.
  • Der Vorratsbehälter 3 wird über eine geeignete Versorgungsleitung 4 regelmäßig mit dem flüssigen Produkt 10 beliefert, um das Niveau der Produkte innerhalb des Bereiches ständig aufrecht zu erhalten, das zwischen einem Maximum und einem Mindestwert eingehalten wird, festgelegt durch jeweilige Sensormittel 5 und 6.
  • Ein an der Oberseite offener Meßaufnahmebehälter 7 ist innerhalb des Vorratsbehälters 3 angeordnet.
  • In seinem unteren Teil weist der Meßaufnahmebehälter 7 ein Abflußrohr 8 auf, das mit Ventilmitteln 9, z. B. einem Ventil, ausgerüstet ist.
  • Zum Beispiel ist das Ventil ein zylinderförmiger Körper 9A, der innerhalb des Abflußrohres 8 frei verschieblich ist und der mit einem frusto-konischen Kopf 9B ausgestattet ist, dessen Konizität zur Konizität der Unterseite 7b des Meßaufnahmebehälters 7 komplementär ist.
  • Das Ventil wird über mechanische oder pneumatische Mittel oder andere bekannte Mittel beaufschlagt, z. B. über eine Stange 9c, allgemein gekennzeichnet mit dem Bezugszeichen 90.
  • Das Abflußrohr 8 erstreckt sich von der Unterseite des Vorratsbehälters 3 und ist so ausgebildet, daß es in Verbindung mit dem zu füllenden Behälter 2 gebracht werden kann, der durch Transportmittel 12 unter den Vorratsbehälter 3 verbracht wird.
  • Die Befüllung wird durch die Öffnung der Ventilmittel 9 gesteuert: Position A (5).
  • Entsprechend dem vorgeschlagenen Verfahren, das durch eine Vorrichtung M1 in Form der Ausführungsform durchgeführt wird, die in den 12a, 12b, 12c gezeigt ist, wird ein bewegliches Element oder Volumenreduzierer 60 in den Vorratsbehälter 3 eingebracht und flüssiges Produkt 10 wird über die Versorgungsleitung 4 eingefüllt, bis das vorgegebene minimale Niveau, das durch den Sensor 6 festgelegt wird, erreicht ist (1a).
  • Danach wird die Zufuhr des flüssigen Produktes 10, das durch die Öffnung 7a auch den freien Raum des Meßaufnahmebehälters 7 gefüllt hat, unterbrochen.
  • Dann wird der Volumenreduzierer 60 so weit angehoben, daß er von der flüssigen Masse getrennt ist; dies bewirkt ein Absinken des Niveaus des flüssigen Produktes im Vorratsbehälter 3, während der Meßaufnahmebehälter 7 gefüllt bleibt (12b).
  • Tatsächlich werden die Produkte, die im Vorratsbehälter 3 enthalten sind und die abgemessene Menge 11, die im Meßaufnahmebehälter 7 enthalten ist, voneinander getrennt und, nachdem anschließend das Ventil 9 geöffnet wurde, es wird die abgemessene Menge 11 durch das Abflußrohr 8 in den Behälter 2 gefüllt, der darunter angeordnet ist (12c).
  • Gemäß einer möglichen Variante wird ein erster Volumenreduzierer 70 (dargestellt durch eine unterbrochene Linie) in den Meßaufnahmebehälter 7 eingebracht, bevor die Produkte 10 eingefüllt werden; die Position des zweiten Volumenreduzierers wird so justiert, daß die abgemessene Menge 11 um den gewünsch ten Betrag in Bezug auf die nominale Kapazität des Meßaufnahmebehälters 7 verringert wird.
  • Auf diese Art ist es möglich, die abgemessene Menge 11 in Bezug zur Größe des Behälters 2 und/oder zum gewünschten Füllungsgrad zu justieren.
  • Der Meßaufnahmebehälter 7 kann außerhalb des Vorratsbehälters 3 angeordnet werden; in diesem Fall wird der Meßaufnahmebehälter 7 durch einen Durchlaß 33A zugeführt, der ihn mit dem Vorratsbehälter 3 verbindet (12d).
  • Es ist ersichtlich, daß nur ein Sensor 6 erforderlich ist, um das maximale Niveau zu definieren, während es keine Notwendigkeit gibt, ein minimales Niveau festzulegen. Das Füllen des Vorratsbehälters dauert so lange, bis das maximale Niveau erreicht ist. Die Steuerung der Vorrichtung wird vereinfacht, da nur das Erreichen des Maximalwertes ermittelt werden muß, um das Füllen des Vorratsbehälters zu beenden und den Volumenreduzierer anzuheben. Der Beginn des Vorganges schließt zugleich das Absenken des Volumenreduzierers 60 und das Einleiten des Befüllens des Vorratsbehälters mit ein, unabhängig von jedem Mindestwert.
  • Die an den Meßaufnahmebehälter abgegebene Flüssigkeitsmenge hängt nicht von den Dimensionen des Volumenreduzierers 60 ab und beeinflußt nicht die Abmessungen des Vorratsbehälters. Nur der Füllvorgang ändert sich in Relation dazu. Tatsächlich müssen die Abmessungen des Volumenreduzierers 60 nur so bemessen sein, daß bei maximalem Niveau der Flüssigkeit der Meßaufnahmebehälter vollständig durch die Flüssigkeit bedeckt wird.
  • Entsprechend der Ausführungsform, die in den 7, 8 und 9 dargestellt ist, ist ergänzend zur Öffnung 7a des Meß aufnahmebehälters 7 eine Abdeckung 50 an der Stange 9c befestigt.
  • Die Abdeckung 50 weist Mittel 51 zum Festziehen und einen Schlauch 52 auf, der mit einem Auslaß eines Kompressors verbunden werden kann, der nicht dargestellt ist.
  • wenn die Ventilmittel 9 geschlossen sind (7, 8), wird die Abdeckung in Bezug auf die Öffnung 7a angehoben; wenn die Ventilmittel 9 geöffnet sind, verschließt die Abdeckung die Öffnung 7a dicht (9).
  • Die Füllung wird durch das Öffnen der Ventilmittel 9 gesteuert, die das Schließen der Öffnung 7a durch die Abdeckung 50 veranlassen; der Schlauch 52 wird in zeitlicher Relation mit dem Schließen der Öffnung 7a mit unter Druck stehender Luft gefüllt (Pfeile 7 in 9), die das Entleeren des Meßaufnahmebehälters 7 erleichtert und beschleunigt.
  • 10 zeigt eine Variante für die Ansteuerung der Abdeckung 50.
  • Entsprechend dieser Variante werden die Ventilmittel 9 durch einen Stellantrieb 190 angesteuert, während die Abdeckung 50 durch einen Arm 68 betätigt wird, der die Abdeckung zwischen zwei extremen Positionen, einer angehobenen S1 beziehungsweise einer abgesenkten S2, hin- und herbewegt.
  • Die abgesenkte Position stellt das feste verschließen der Öffnung 7a sicher und wird in zeitlicher Relation mit der Öffnung der Ventilmittel 9 festgelegt (diese Position ist in 10 mit durchbrochener Linie dargestellt).
  • In dieser Situation wird, wie im vorhergehenden Fall, das Entleeren des Meßaufnahmebehälters 7 erleichtert und beschleunigt, weil die freie Oberfläche der Flüssigkeit, die darin enthalten ist, dem Druck unterworfen wird, der durch einen Schlauch 152 erzeugt wird, der mit der Abdeckung 50 verbunden und an die Leitung eines Kompressors angeschlossen ist (nicht dargestellt).
  • Mit Bezug auf die 11a, 11b, 11c, 11d ist eine Vorrichtung beschrieben, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. Die Öffnung 7a der Meßaufnahmebehälter 7 ist bündig mit dem Boden 3a des Vorratsbehälters 3 angeordnet.
  • Die Abdeckung 50, die komplementär zur Öffnung 7a ist, wenn sie mit dieser verbunden wird, bewirkt ein dichtes Verschließen; die Abdeckung 50 weist einen Schlauch 52 auf, der mit dem Auslaß einer Druckgasquelle, z. B. Druckluft, verbunden werden kann.
  • Eine Welle 40, die über bekannte Mittel (z. B. mechanische, pneumatische oder andere bekannte Mittel) beaufschlagt werden kann, ist an der Abdeckung befestigt, um sie in eine angehobene Position S, in der sie von der Öffnung 7a (11b) gelöst ist, und in eine abgesenkte Position A zu verschieben, in der sie den Meßaufnahmebehälter 7 fest verschließt.
  • Mit Bezug auf 11a befindet sich die Abdeckung 50 in der abgesenkten Position A, ist der Meßaufnahmebehälter 7 leer und ist das Ventil 9 geschlossen.
  • Das Anheben der Abdeckung 50 (11b) bei geschlossenem Ventil 9 bewirkt, daß der Meßaufnahmebehälter 7 durch die Schwerkraft mit dem flüssigen Produkt 10 gefüllt wird.
  • Nachdem er gefüllt worden ist, wird der Meßaufnahmebehälter 7 geschlossen (abgesenkte Position A der Abdeckung: 11c).
  • Auf diese Weise befindet sich eine definiert abgemessene Menge 11 des flüssigen Produktes 10 im Inneren des Meßaufnahmebehälters 7.
  • An dieser Stelle ist es möglich, die abgemessene Menge 11 des flüssigen Produktes an den unter dem Meßaufnahmebehälter angeordneten Behälter abzugeben.
  • Die Abgabe wird durch das Öffnen des Ventils 9 und die simultane Beaufschlagung des Schlauches 52 mit Druck bewirkt, der einen Druck auf die freie Oberfläche L des Produktes erzeugt, das in dem Meßaufnahmebehälter enthalten ist.
  • Dieses ermöglicht und beschleunigt das Entleeren des Meßaufnahmebehälters 7.
  • Es sei betont, daß dieses Ergebnis durch eine Vorrichtung erreicht wird, deren Aufbau und Betrieb einfach sind.
  • Das vorgeschlagene Verfahren und die Vorrichtung, mit der es durchgeführt wird, können für das Füllen von Behältern mit mehr oder weniger zähflüssigen Flüssigkeiten oder granulierten Produkten und/oder Pulverprodukten benutzt werden.
  • Es ist naheliegend, daß die beschriebenen und außerdem auf schematische Weise veranschaulichten Vorrichtungen nur Beispiele sind, die einige der vielen Möglichkeiten aufzeigen.
  • Es versteht sich, daß vorangehend lediglich ein nicht einschränkendes Beispiel beschrieben worden ist, folglich wer den mögliche konstruktive Varianten innerhalb des Schutzumfanges der vorliegenden technischen Lösung verbleiben, wie sie im folgenden beansprucht wird.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zum Messen eines Produktes, insbesondere eines flüssigen Produktes und zum Füllen von Behältern mit dem gemessenen Produkt, wobei das besagte Verfahren folgendes umfaßt: das Zuführen des Produktes (10) zu einem Vorratsbehälter (3), der in Verbindung mit einem Meßaufnahmebehälter (7) steht, wobei der besagte Meßaufnahmebehälter (7) einen oberen Teil mit einer Öffnung (7a) aufweist und einen unteren Teil, der mit einem Abflußrohr (8) versehen ist, das dazu dient, einen Behälter (2) zu füllen, und mit Ventilmitteln (9), die entlang des besagten Abflußrohres (8) angeordnet sind; Mittel zur Veränderung des Betriebsfüllstandes für das Füllen des besagten Meßaufnahmebehälters, wobei die be sagten Mittel zur Veränderung des Füllstandes den Füllstand des Produktes (10) erhöhen, das in dem besagten Vorratsbehälter (3) enthalten ist, um auf diese Weise die Füllung des besagten Meßaufnahmebehälters (7) mit dem besagten Produkt (10) und die Bereitstellung einer abgemessenen Menge (11) des besagten Produktes innerhalb des besagten Meßaufnahmebehälters (7) zu bewirken; die Abgabe der besagten abgemessenen Menge (11) des Produktes an den besagten Behälter (2) über das besagte Abflußrohr (8) durch das Öffnen der besagten Ventilmittel (9); wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der Betrieb der besagten Mittel für das Füllen des besagten Meßaufnahmebehälters folgendes umfaßt: das Einbringen eines beweglichen Elementes (60) in das Innere des besagten Vorratsbehälters; das Zuführen des besagten Produktes in den besagten Vorratsbehälter, bis das besagte Produkt eine vorbestimmte Füllhöhe oberhalb der besagten Öffnung (7a) des besagten Meßaufnahmebehälters (7) erreicht hat, um auf diese Weise den besagten Meßaufnahmebehälter zu füllen; das Entfernen des besagten beweglichen Elementes aus dem besagten Vorratsbehälter, um die um auf diese Weise die Füllhöhe des darin befindlichen Produktes (10) unter die besagte Öffnung (7a) des besagten Meßaufnahmebehälters (7) abzusenken.
  2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Meßaufnahmebehälter innerhalb des besagten Vorratsbehälters (3) angeordnet ist.
  3. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Meßaufnahmebehälter außerhalb des besagten Vorratsbehälters (3) angeordnet ist und mit dem besagten Vorratsbehälter (3) über eine Verbindungsleitung (33A) verbunden ist.
  4. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das Erkennen der besagten vorbestimmten Füllstandshöhe des besagten Produktes (10) im Inneren des Vorratsbehälters (3) mittels Sensoren (6) und die Festlegung einer Unterbrechung der Zuführung des besagten Produktes umfaßt, wenn die besagte vorbestimmte Füllstandshöhe erreicht wird.
  5. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das Einbringen eines zweiten beweglichen Elementes (70) in den besagten Meßaufnahmebehälter (7) vor der Einleitung des Produktes (10) und die Justierung der Position des besagten zweiten beweglichen Elementes derart umfaßt, daß die besagte abgemessene Menge (11) um eine vorgebbare Menge in Bezug auf das nominale Volumen des besagten Meßaufnahmebehälters (7) verringert wird.
  6. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die freie Oberfläche des Produktes im Meßaufnahmebehälter (7) in Phasenrelation zur Anlieferung der gemessenen Menge in den besagten Behälter Druck aufgebracht wird.
  7. Eine Vorrichtung zum Abmessen eines Produktes, insbesondere eines flüssigen Produktes, und zum Befüllen von Behältern mit dem abgemessenen Produkt, dadurch gekennzeichnet, daß es folgendes umfaßt: einen Vorratsbehälter (3) mit einem Boden (3a) für das zuzuführende Produkt (10); einen Meßaufnahmebehälter (7), der in Verbindung mit dem besagten Vorratsbehälter (3) und mit dem zu füllenden Behälter (2) steht, wobei der besagte Meßaufnahmebehälter (7) einen oberen Teil mit einer Öffnung (7a) aufweist und einen unteren Teil, der mit einem Abflußrohr (8) versehen ist, das dazu dient, einen Behälter (2) zu füllen, und mit Ventilmitteln (9), die entlang des besagten Abflußrohres (8) angeordnet sind; ein erstes Element (60), das sich zwischen einer abgesenkten Füllstellung, in der es in das Produkt (10) eingebracht wird, das sich in dem Vorratsbehälter befindet, und einer angehoben Position, in der keine Befüllung erfolgt und in der es aus dem Produkt entfernt wird, bewegt; wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie weiterhin folgendes umfaßt eine Versorgungsleitung (4) für das zyklische Zuführen des Produktes (10) in den besagten Vorratsbehälter (3), bis eine vorbestimmte minimale Füllstandshöhe oberhalb der Öffnung (7a) des besagten Meßaufnahmebehälters (7) erreicht ist, und in Phasenbezug mit der abgesenkten Füllstellung des besagten ersten beweglichen Elements (60); Sensormittel (6), die die besagte minimale Füllstandshöhe des Produktes (10) im Vorratsbehälter (3) erkennen und die ein Signal für das Schließen der besagten Versorgungsleitung (4) aussenden.
  8. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Abdeckung (50) umfaßt, die auf die besagte Öffnung (7a) des besagten Meßaufnahmebehälters (7) abgestimmt ist und die mit Dichtmitteln (51) sowie mit einem Schlauch (52, 152) versehen ist, der an einen Kompressor angeschlossen werden kann, wobei die besagte Abdeckung (50) zwischen einer Position, in der sie von der Öffnung (7a) getrennt ist, und einer Position, in der sie die besagte Öffnung (7a) verschließt, in Phasenbezug mit der Zuführung der abgemessenen Menge des Produktes in den besagten Behälter verschoben wird, um dadurch einen Druck auf die freie Oberfläche des besagten Meßaufnahmebehälters (7) aufzubringen.
  9. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die besagte Abdeckung (50) eine Stange (9C) integriert ist, über die die besagten Ventilmittel (9) betätigt werden.
  10. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Abdeckung (50) über einen Arm (68) in Phasenbezug zur Aktivierung und Deaktivierung der besagten Ventilmittel betätigt wird.
DE60002834T 1999-02-02 2000-01-31 Verfahren und vorrichtung zum dosieren von flüssigkeiten Expired - Fee Related DE60002834T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999BO000046 IT1308989B1 (it) 1999-02-02 1999-02-02 Metodo e macchina per la dosatura di prodotti in particolare prodottiliquidi e il riempimento di contenitori con i prodotti dosati.
ITBO990046 1999-02-02
IT99BO000087 IT1309016B1 (it) 1999-03-01 1999-03-01 Metodo e macchina per la dosatura di prodotti in particolare prodottiliquidi e il riempimento di contenitori con i prodotti dosati.
ITBO990087 1999-03-01
IT1999BO000214 IT1310365B1 (it) 1999-05-04 1999-05-04 Macchina per la dosatura di prodotti in particolare prodotti liquidi eil riempimento di contenitori con i prodotti dosati.
ITBO990214 1999-05-04
IT1999BO000636 IT1311400B1 (it) 1999-11-24 1999-11-24 Metodo e macchina per la dosatura di prodotti liquidi e il riempimento di contenitori con i prodotti dosati.
ITBO990636 1999-11-24
PCT/IB2000/000099 WO2000046103A2 (en) 1999-02-02 2000-01-31 Method and machine for metering liquid products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002834D1 DE60002834D1 (de) 2003-06-26
DE60002834T2 true DE60002834T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=27452992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002834T Expired - Fee Related DE60002834T2 (de) 1999-02-02 2000-01-31 Verfahren und vorrichtung zum dosieren von flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6595245B1 (de)
EP (1) EP1156965B1 (de)
AT (1) ATE240869T1 (de)
DE (1) DE60002834T2 (de)
ES (1) ES2199761T3 (de)
WO (1) WO2000046103A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1231180A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 SILBERQUELLE GESELLSCHAFT M.B.H. & CO.KG Getränkespender mit Dosierkammer und Rezirkulationseinheit
US10059475B2 (en) * 2009-05-01 2018-08-28 Liqui-Box Corporation Fill-accuracy during pouch formation
DE102009050388A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum verlustfreien Abfüllen von kontinuierlich gemischten Medien in Behältnisse
DE102014106404A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Khs Gmbh Füllvorrichtung
CN111703600B (zh) * 2020-06-13 2021-12-03 桐乡市恒立化工有限公司 一种液态硅酸钠定量出料方法
CN111731535B (zh) * 2020-06-13 2021-11-23 桐乡市恒立化工有限公司 智能生产线上的硅酸钠溶液定量出料装置
CN114226698A (zh) * 2021-11-30 2022-03-25 张学进 一种铝合金及高温液态化金属定量浇筑系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE523137A (de) *
US1483861A (en) * 1920-03-19 1924-02-12 Samuel M Heulings Filling machine
GB336975A (en) * 1929-07-16 1930-10-16 Saunderson Henry Sturtevant Improvements in or relating to bottle filling apparatus or the like
US1868244A (en) * 1930-06-27 1932-07-19 Garrett W Mudd Filling machine
US2466731A (en) * 1940-09-07 1949-04-12 American Can Co Liquid filling machine with traveling measure
US3270784A (en) * 1963-02-04 1966-09-06 Chicago Stainless Equipment Method and apparatus for dispensing foamable liquids
FR2182616A1 (en) * 1972-03-17 1973-12-14 Hugonnet Ets Milk proportioning and distributing device - for mfr of soft cheeses
DE2257449A1 (de) * 1972-11-23 1974-05-30 Franz Crombach Vorrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten
CA1239207A (en) 1983-12-30 1988-07-12 Allan F. Falcoff Process and apparatus for precision filling of containers
DE3928009A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
IT1236158B (it) 1989-11-23 1993-01-11 Farmomac Srl Metodo per il riempimento di contenitori con prodotti liquidi e/o gelatinosi,e/o corrosivi,o collanti,o sospensioni abrasive e macchina che attua tale metodo.
DE4023998A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Alfill Getraenketechnik Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in portionsbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2199761T3 (es) 2004-03-01
ATE240869T1 (de) 2003-06-15
WO2000046103A2 (en) 2000-08-10
EP1156965B1 (de) 2003-05-21
DE60002834D1 (de) 2003-06-26
EP1156965A2 (de) 2001-11-28
WO2000046103A3 (en) 2001-01-25
US6595245B1 (en) 2003-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3010812B1 (de) Packmaschine und verfahren
EP1953098B1 (de) Entleerungsvorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen
EP2785594B1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken
DE102012008664B4 (de) Verfahren zur Befüllung einer Dosierkammer sowie Vorrichtung hierfür
DE102013000840B3 (de) Gravimetrisches Dosiersystem und Verfahren zur Grob- und Feindosierung
EP2707286B1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von offenen säcken
EP3296075B1 (de) Fördervorrichtung zum fördern eines viskosen materials aus einem behälter und verfahren zum betreiben der fördervorrichtung
EP2885169B1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zur dosierung von zusatzmitteln in behandlungsflüssigkeiten einer fahrzeugbehandlungsanlage
DE19713938C2 (de) Abgabevorrichtung und Abgabeverfahren für ein hochviskoses Material mit konstanter Ausströmrate
DE4447051A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur portionsweisen Abgabe von Schüttgut
DE60002834T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von flüssigkeiten
EP2796045A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Back- und Backzusatzstoffen
EP0042557A2 (de) Dosiergerät für schwer fliessfähige Materialien
EP2801462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern
EP1331072B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern
EP2152586B1 (de) Packmaschine
DE202014100750U1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern
DE102010027547B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme und Dosierung
EP0105197B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abfüllen eines flüssigen, gasförmigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mehrere Gebinde, wie Behälter, Fässer, Packungen od.dgl.
DE2648330C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit
EP0401510B1 (de) Anlagen zum Befüllen von Verpackungen mit Füllgut
DE102004051196A1 (de) Verfahren zum kontrollierten Befüllen und Entleeren von Granulattrichtern bei Extrusionsanlagen
DE2660164C2 (de) Dosiergerät, insbesondere für flüssige Komponenten
DE10303211B4 (de) Anlage zum gleichzeitigen Mischen von fluiden Komponenten
EP0078343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee