WO1991019899A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO1991019899A1
WO1991019899A1 PCT/DE1991/000439 DE9100439W WO9119899A1 WO 1991019899 A1 WO1991019899 A1 WO 1991019899A1 DE 9100439 W DE9100439 W DE 9100439W WO 9119899 A1 WO9119899 A1 WO 9119899A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel injection
injection pump
ring
roller ring
drive shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000439
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Fehlmann
Wolfgang Braun
Dieter Junger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US07/946,467 priority Critical patent/US5357930A/en
Priority to DE59102577T priority patent/DE59102577D1/de
Priority to KR1019920703096A priority patent/KR0185734B1/ko
Priority to EP91909403A priority patent/EP0534993B1/de
Publication of WO1991019899A1 publication Critical patent/WO1991019899A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/121Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor with piston arranged axially to driving shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection pump for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • a fuel injection pump is already known from DE-OS 33 36 871.
  • the encoder part which is fixed in itself, is directly firmly attached to the roller ring and is located radially opposite the encoder wheel on the drive shaft.
  • the stationary encoder part can be displaced in the circumferential direction on the roller ring and can be fixed there again.
  • This solution has the disadvantage that the bearing of the roller ring in the housing of the fuel injection pump is free of play, so that the roller ring can carry out movements in its radial plane if forces act on it when the cam of the cam disc hits the rollers Act.
  • the bolt represents a one-sided bearing point of the roller ring, so that when the roller ring is acted upon by forces in its circumferential direction it executes these tilting movements around the bolt articulation as a pivotal point.
  • the pin linkage itself is also subject to play, as is the pin itself to a certain extent when force is applied transversely to the longitudinal extent of the pin the sprayer can give way. When force is applied to the roller ring, its articulation point also executes a movement in the circumferential direction. If the stationary transmitter part is now fastened on the roller ring, then this moves along with it.
  • the stationary transmitter is generally arranged diametrically opposite the point of articulation of the bolt.
  • the movement components of the roller ring are greatest when it moves around the pin.
  • this error is added or subtracted, so that the measurement result and the resultant injection start setting have an uncontrolled proportion of errors. If the speed detection required for the quantity calculation lies in the relevant area, this angular error has the effect of a speed error, as a result of which the quantity calculation is also incorrect.
  • the fuel injection pump according to the invention with the characterizing features of patent claim 1 has the advantage over the fact that with the aid of the carrier ring, the movement of the roller ring is switched off by measurement technology or at least essentially rendered ineffective due to the retroactive forces of the cam drive.
  • the configuration according to claim 2 provides an advantageous arrangement of the coupling part for coupling the carrier ring to the roller ring.
  • the roller ring intrinsic movements can be practically completely switched as a result of the retroactive forces from the cam drive in relation to the measuring position of the fixed encoder part.
  • the teaching of claim 4 provides an effective arrangement of the coupling part that is easy to find and to manufacture.
  • the configuration according to claims 6 to 8 provides advantageous storage options for the carrier ring and its fixing in relation to the relative movement of the stationary transmitter part to the encoder wheel. This results in a particularly advantageous solution with the embodiment according to claim 7.
  • FIG. 1 shows a partial section along the axis of the drive shaft of a distributor fuel injection pump with the parts arranged according to the invention
  • FIG. 2 shows a partial section corresponding to the section according to FIG. 1 in a first modified embodiment as a second exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a section according to the section according to FIG. 1 a second modified form as a third embodiment
  • Figure 4 is a partial section according to the section of Figure 1 with a fourth embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a partial section through a distributor fuel injection pump along the axis of its drive shaft 2, which is mounted with slide bearings 3 in the wall of the housing 4 of the distributor injection pump.
  • the housing includes a pump interior 5 inside, which is filled with fuel under pressure. The filling of the interior is achieved with the aid of a feed pump 6, which is driven by the drive shaft via a feather key 7 and is located in the interior of the pump housing.
  • a feed pump 6 which is driven by the drive shaft via a feather key 7 and is located in the interior of the pump housing.
  • At the end of the drive shaft there is a pair of claws 9 on the end face, which rotates a front cam disk 11 via a driving piece 10 and corresponding claws, not shown.
  • a pump piston 12 is coupled to the end cam disk via a pin 14, which is held on the end face by a spring 15 on the end cam disk 11.
  • the cams 16 of the end cam disc run over rollers 17 which are mounted in a radial orientation in a roller ring 18. With its circular outer contour, this is rotatably mounted in a corresponding circular cylindrical recess 19 of the pump housing, wherein it is supported axially via a skirt 20 and its end face on a disk 21 covering the feed pump 6.
  • the central opening 22 of the roller ring serves for the passage of the claws 9 of the drive shaft or the coupling between the drive shaft and the pump piston with the driving piece and claws of the cam disk 11.
  • the roller ring together with the disk 21 closes a zy ⁇ Lindrischen space 23 into which the drive shaft 2 protrudes.
  • This closing collar is larger in diameter than the supporting collar and bears against the end face 27 of the roller ring 18 delimiting the space 23.
  • a transmitter wheel 30 is now shrunk on the support collar adjacent to the collar 26 and is provided, for example, with teeth 31 on its end circumference.
  • a carrier ring 33 is rotatable and arranged axially secured between the intermediate disk 28 and the sensor wheel, adjacent to the transmitter wheel towards the intermediate disk 28.
  • the carrier ring has an axially encompassing the encoder wheel 30 ring wall 34, on which a fixed part 36 of an angle encoder is arranged, the interacts with its active side with the toothing 31 of the transmitter wheel 30 and adjoins it in a radially aligned manner.
  • the stationary transmitter part is connected to an electronic control device (not shown here) via this cable connection 39.
  • the carrier ring also has a radially projecting pin 41, which projects into a groove 42 in the apron 20 of the roller ring with the least possible play and thus serves to couple the carrier ring to the roller ring.
  • this pin is arranged at an angular distance of 90 ° from the stationary transmitter part 26 and is only shown folded into the plane of the drawing in FIG. 1 for illustrative reasons.
  • roller ring can be rotated in a known manner by an injection adjuster piston 43.
  • the roller ring is coupled to the injection adjuster piston 43 via a bolt 45 which extends radially to the drive shaft.
  • the bolt is usually fixed in the roller ring and connected to the injection adjuster piston 43 by means of a pivotable connection via a sliding block 46.
  • the drive shaft 2 When the fuel injection pump is in operation, the drive shaft 2 is set in rotating motion. At the same time, the feed pump 6 is also started and the pump interior 5 is supplied with fuel under pressure which is dependent on the speed. This fuel also acts on the injection adjuster piston 43 against a return spring (not shown here) and adjusts this piston more with increasing speed. The resulting rotation of the roller ring causes the cam disc to be set in its conveying stroke movement at an ever earlier point in time when it runs onto the rollers 17. In a known manner, the pump piston 12 guides several per revolution of the drive shaft in this distributor injection pump Delivery strokes from the number of fuel injectors to be supplied per revolution.
  • the cam disk 11 has a plurality of cams which also act simultaneously with the rollers 17 distributed around the circumference of the roller ring.
  • the cam disk When the cam disk is lifted against the force of the spring 15 and the pressure prevailing in front of the pump piston 12 in the pump work space, forces are exerted on the rollers and the roller ring, which are also effective in the circumferential direction according to the cam profile.
  • this causes a turning back moment on the injection adjuster piston, and on the other hand it also causes the roller ring to move within its guide play in the cylindrical recess.
  • the roller ring held on the bolt 45 the play in the radial plane of the roller ring can cause the roller ring to tilt around the bolt as a fulcrum. This tilting movement is also superimposed on the playful connection between pin 45 and roller ring or adjusting piston.
  • the roller ring carries out transverse movements in its radial plane within the scope of the specified play.
  • the instantaneous speed required for the quantity calculation is to be determined, which, if it coincides with the "tipping" in time, can cause a quantity error.
  • the movable part of the angle encoder, the encoder wheel 30, communicates the stationary encoder part 36 via the toothing 31 with the rotation of the drive shaft and the angular distance, which a reference mark, the angular position of which is defined in relation to the base cam, is required to overlap with the stationary one Encoder part to come. If the stationary encoder part moves back and forth together with the roller ring as described above, no exact results are obtained. For this reason, the stationary transmitter part 36 is arranged on the carrier ring 33 and this is mounted on the drive shaft and coupled to the roller ring in the manner described.
  • the position of the coupling pin 41 at a 90 ° distance from the clamping point on the bolt 45, which lies diametrically opposite the stationary transmitter part 36, causes the adjusting component in the circumferential direction on the carrier ring to become negligibly small when the roller ring is tilted within the radial plane.
  • Both the deflection of the roller ring in the area of the pin 45 and its tilting movement about the pin 45 or injection adjuster piston 43 are taken into account.
  • the coupling pin should be arranged and aligned in such a way that it should be arranged and aligned in the direction of the vertical of the bolt 45 on the roller ring axis.
  • the groove must also be designed or arranged accordingly.
  • the pin 141 which corresponds to the pin 41 in FIG. 1, is provided with a spherical head 48 which projects into the groove 42 of the roller ring 18 with play.
  • This has the advantage that the play between pin 41 and roller ring 18 can be kept even smaller, since alignment error compensation is possible with the help of head 48, particularly when the roller ring 18 is tilted.
  • the carrier ring is fitted between the collar 26 and the encoder wheel 30 with the least possible play and free mobility in the circumferential direction.
  • the arrangement of the carrier ring 33, 233, 333 on the drive shaft 2 has the advantage that the wear on the slide bearings 3 caused by the operation of the pump and the resulting drive shaft tilting do not change the distance between the encoder wheel 30 and the encoder part 36, as a result of which the signal strength remains the same over the service life.
  • the simultaneous axial assignment allows the width of the encoder wheel 30 to be reduced to a minimum (manufacturing advantages) without the toothing, as a result of drive shaft axial play, coming from the overlap to the active encoder part, which likewise results in a deterioration in the signal strength would have.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen beschrieben, die mit einem Drehwinkelgeber bestehend aus einem ortsfesten Geberteil (36) und einem beweglichen Teil in Form eines Geberrades (30) versehen ist. Um eine möglichst genaue Messung des Spritzbeginns zum Zeitpunkt des tatsächlichen Pumpenkolbenhubbeginn und der während der Förderung vorliegenden Drehzahl zu erhalten, ist der ortsfeste Geberteil auf einem Trägerring (33) angeordnet, der mit dem Rollenring (18) über einen Stift (41) gekoppelt ist. Dabei liegt der Stift in einem Winkelabstand von etwa 90° von dem den Rollenring betätigenden Bolzen (45) entfernt. Damit ergeben sich geringste Rückwirkungen von Rollenringeigenbewegungen aufgrund von Rückwirkungskräften beim Pumpenkolbenhub auf das Meßergebnis des Drehwinkelgebers.

Description

Kraftstoffeinspritzpu pe für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brenn¬ kraftmaschinen nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Eine sol¬ che Kraftstoffeinspritzpumpe ist bereits aus der DE-OS 33 36 871 be¬ kannt. Dort ist der an sich ortsfeste Geberteil unmittelbar fest auf den Rollenring befestigt und liegt radial dem Geberrad auf der An¬ triebswelle gegenüber. Zu Zentrierungszwecken ist der ortsfeste Ge¬ berteil in Umfangsrichtung auf dem Rollenring verschiebbar und dort wieder fixierbar. Diese Lösung hat den Nachteil, daß die Lagerung des Rollenringes im Gehäuse der Kraftstoffeinspritzpumpe spielbehaf¬ tet ist, so daß der Rollenring in seiner Radialebene Bewegungen aus¬ führen kann, wenn auf ihn, beim Auflaufen der Nocken der Nocken¬ scheibe auf die Rollen, Kräfte wirken. Dadurch, daß der Rollenring über den Bolzen des Spritzverstellers in Umfangsrichtung verstellbar ist, stellt der Bolzen einen einseitigen Lagerpunkt des Rollenringes dar, so daß bei Beaufschlagung des Rollenringes durch Kräfte in sei¬ ner Umfangsrichtung dieser Kippbewegungen um die Bolzenanlenkung als Angelpunkt ausführt. Weiterhin ist die Bolzenanlenkung selbst auch noch spielbehaftet, so wie auch der Bolzen selbst in gewissem Maße bei Kraftbeaufschlagung quer zur Längserstreckung des Bolzens über den Spritzversteller nachgeben kann. Bei Kraftbeaufschlagung des Rollenringes führt somit sein Anlenkpunkt zusätzlich eine Bewegung in Umfangsrichtung aus. Ist nun der ortsfeste Geberteil auf dem Rol¬ lenring befestigt, so macht dieser diese Bewegung mit. Aus Platz- bzw. Unterbringungsgründen ist der ortsfeste Geber in der Re¬ gel diametral dem Anlenkungspunkt des Bolzens gegenüber angeordnet. In diesem Bereich sind die Bewegungskomponenten des Rollenringes bei seiner Bewegung um den Bolzen am größten. Es ergeben sich somit un¬ gewollte bzw. falsche Meßergebnisse dadurch, daß der an sich orts¬ feste Geberteil bei jedem Pumpenkolbenhub sich in Umfangsrichtung entlang dem Geberrad bewegt, und dies führt zu falschen Verstellun¬ gen des Kraftstoffeinspritzbeginns. Je nach Betriebsverhältnissen addiert sich oder subtrahiert sich dieser Fehler, so daß das Meßer¬ gebnis und die resultierende Spritzbeginneinstellung mit einem un¬ kontrollierten Fehleranteil behaftet ist. Liegt für die Mengenbe¬ rechnung erforderliche Drehzahlerfassung im betreffenden Bereich, wirkt sich dieser Winkelfehler als Drehzahlfehler aus, wodurch auch die Mengenberechnung fehlerhaft ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit dem kennzeichnen¬ den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat dem gegenüber den Vorteil, daß mit Hilfe des Trägerringes die Bewegung des Rollenringes auf¬ grund der rückwirkenden Kräfte des Nockenantriebes meßtechnisch aus¬ geschaltet oder zumindest im wesentlichen unwirksam gemacht werden.
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ist eine vorteilhafte An¬ ordnung des Kupplungsteils zum Kuppeln des Trägerringes mit dem Rol¬ lenring angegeben. Gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 3 lassen sich die Rollenringeigenbewegungen aufgrund der rückwirkenden Kräfte vom Nockenantrieb her in bezug auf die Meßstellung des ortsfesten Geberteils praktisch völlig a sschalten. Eine einfach aufzufindende und herzustellende, wirkungsvolle Anord¬ nung des Kupplungsteils ist mit der Lehre des Anspruchs 4 gegeben. Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 6 - 8 werden vorteilhafte La¬ gerungsmöglichkeiten des Trägerrings angegeben und dessen Fixierung in bezug auf die Relativbewegung des ortsfesten Geberteils zum Ge¬ berrad. Dabei ergibt sich mit der Ausgestaltung nach Anspruch 7 eine besonders vorteilhafte Lösung.
Zeichnung
Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge¬ stellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 einen Teilschnitt längs der Achse der Antriebswelle einer Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe mit den erfindungsgemäß an¬ geordneten Teilen, Figur 2 einen Teilausschnitt entsprechend dem Schnitt nach Figur 1 in einer ersten abgewandelten Ausführungsform als zweites Ausführungsbeispiel, Figur 3 einen Ausschnitt gemäß dem Schnitt nach Figur 1 einer zweiten abgewandelten Form als drittes Ausführungsbeispiel und Figur 4 einen Teilschnitt gemäß dem Schnitt nach Figur 1 mit einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt einen Teilschnitt durch eine Verteilerkraftstoffein¬ spritzpumpe längs der Achse ihrer Antriebswelle 2, die mit Gleitla¬ gern 3 in der Wand des Gehäuses 4 der Verteilereinspritzpumpe gela¬ gert ist. Das Gehäuse schließt im Innern einen Pumpeninnenraum 5 ein, der mit unter Druck stehendem Kraftstoff gefüllt ist. Die Fül¬ lung des Innenraums wird mit Hilfe einer Förderpumpe 6 erzielt, die über eine Paßfeder 7 von der Antriebswelle angetrieben ist und sich im Innern des Pumpengehäuses befindet. Am Ende der Antriebswelle befindet sich stirnseitig ein Klauenpaar 9, das über ein Mitnahmestück 10 und entsprechende, nicht gezeigte Klauen eine Stirnnockenscheibe 11 rotierend antreibt. Mit der Stirn¬ nockenscheibe ist bekannterweise ein Pumpenkolben 12 über einen Stift 14 gekoppelt, der durch eine Feder 15 stirnseitig in Anlage an der Stirnnockenscheibe 11 gehalten wird. Die Nocken 16 der Stirn¬ nockenscheibe laufen über Rollen 17, die in radialer Ausrichtung in einem Rollenring 18 gelagert sind. Dieser ist mit seiner kreisförmi¬ gen Außenkontur in einer entsprechenden kreiszylindrischen Ausneh¬ mung 19 des Pumpengehäuses drehbar gelagert, wobei er sich axial über eine Schürze 20 und deren Stirnseite an einer die Förderpumpe 6 abdeckenden Scheibe 21 abstützt. Der mittlere Durchbruch 22 des Rol¬ lenrings dient zur Durchführung der Klauen 9 der Antriebswelle bzw. Aufnahme der Kupplung zwischen Antriebswelle und Pumpenkolben mit Mitnahmestück und Klauen der Nockenscheibe 11. Im Bereich der Schür¬ ze 20 schließt der Rollenring zusammen mit der Scheibe 21 einen zy¬ lindrischen Raum 23 ein, in den die Antriebswelle 2 hineinragt. Die¬ se weist dort einen Tragbund 25 auf, der gegenüber dem Klauenpaar durch einen abschließenden Bund 26 abgegrenzt ist. Dieser ab¬ schließende Bund ist im Durchmesser größer als der Tragbund und liegt an der den Raum 23 begrenzenden Stirnseite 27 des Rollenrings 18 an. Zwischen Scheibe 21 und Tragbund 25 ist ferner eine Zwischen¬ scheibe 28 gelegt, die den Tragbund antriebswellenseitig abschließt. In dem Raum zwischen Zwischenscheibe 28 und Bund 26 ist nun auf dem Tragbund angrenzend an den Bund 26 ein Geberrad 30 aufgeschrumpft, das an seinem stirnseitigen Umfang beispielsweise mit einer Verzah¬ nung 31 ausgestattet ist. Dem Geberrad nebengeordnet zur Zwischen- scheibe 28 hin ist ein Trägerring 33 drehbar und zwischen Zwischen¬ scheibe 28 und Geberrad axial gesichert gelagert. Der Trägerring weist eine axial das Geberrad 30 umfassende Ringwand 34 auf, an der ein ortsfester Teil 36 eines Drehwinkelgebers angeordnet ist, der mit seiner aktiven Seite mit der Verzahnung 31 des Geberrades 30 zu¬ sammenwirkt und diesem gegenüberliegend radial ausgerichtet an¬ grenzt. Der ortsfeste Geberteil ist mit einer hier nicht dargestell¬ ten elektronischen Steuereinrichtung über diesen Kabelanschluß 39 verbunden.
Der Trägerring weist ferner einen radial überstehenden Stift 41 auf, der in eine Nut 42 in der Schürze 20 des Rollenrings hineinragt un¬ ter geringst möglichem Spiel und somit der Kupplung des Trägerrings mit dem Rollenring dient. Dabei ist dieser Stift im Winkelabstand von 90° vom ortsfesten Geberteil 26 entfernt angeordnet und ledig¬ lich aus darstellerischen Gründen in der Figur 1 in die Zeichnungs- ebene hineingeklappt gezeichnet.
Der Rollenring schließlich ist durch einen Spritzverstellerkolben 43 in bekannter Weise verdrehbar. Dazu ist der Rollenring über einen radial zur Antriebswelle verlaufenden Bolzen 45 mit dem Spritzver¬ stellerkolben 43 gekoppelt. Der Bolzen ist üblicherweise im Rollen¬ ring fixiert und mit einer schwenkbaren Verbindung über einen Gleit¬ stein 46 mit dem Spritzverstellerkolben 43 verbunden.
Im Betrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe wird die Antriebswelle 2 in rotierende Bewegung versetzt. Dabei wird zugleich auch die Förder¬ pumpe 6 in Gang gebracht und der Pumpeninnenraum 5 mit unter dreh¬ zahlabhängigem Druck stehenden Kraftstoff versorgt. Dieser Kraft¬ stoff wirkt auch auf den Spritzverstellerkolben 43 entgegen einer hier nicht gezeigten Rückstellfeder und verstellt diesen Kolben mit zunehmender Drehzahl mehr. Die daraus resultierende Verdrehung des Rollenringes bewirkt, daß die Nockenscheibe zu einem immer früheren Zeitpunkt beim Auflaufen auf den Rollen 17 in ihre Förderhubbewegung versetzt wird. In bekannter Weise führt der Pumpenkolben 12 bei die¬ ser Verteilereinspritzpumpe pro Umdrehung der Antriebswelle mehrere Förderhübe aus entsprechend der Zahl der pro Umdrehung zu versorgen¬ den Kraftstoffeinspritzventile. Dazu besitzt die Nockenscheibe 11 mehrere Nocken, die auch zugleich mit dem am Umfang des Rollenring verteilten Rollen 17 wirksam werden. Beim Hub der Nockenscheibe ent¬ gegen der Kraft der Feder 15 und dem im Pumpenarbeitsräum vor dem Pumpenkolben 12 herrschenden Druck werden Kräfte auf die Rollen und den Rollenring ausgeübt, die entsprechend dem Nockenverlauf auch in Umfangsrichtung wirksam werden. Dies bewirkt zum einen ein rückdre¬ hendes Moment auf den Spritzverstellerkolben, zum anderen aber auch eine Eigenbewegung des Rollenringes innerhalb seines Führungsspieles in der zylindrischen Ausnehmung. Denkt man sich den Rollenring je¬ doch am Bolzen 45 festgehalten, so kann durch das Spiel in der Ra¬ dialebene des Rollenrings dieser um den Bolzen als Drehpunkt kippen. Dieser Kippbewegung überlagert ist zudem auch die spielbehaftete Verbindung zwischen Bolzen 45 und Rollenring bzw. Verstellkolben. Somit führt bei jedem Förderhub des Pumpenkolbens der Rollenring Querbewegungen in seiner Radialebene im Rahmen des angegebenen Spie¬ les aus.
Dies ist bei üblichen Pumpen an sich kein Problem. Problematisch wird dies aber dann, wenn der Rollenring als an sich ortsfester Teil eines Winkelgebers die Drehstellung eines beweglichen Teils des Win¬ kelgebers bestimmen soll. Die vom Spritzversteller vorgenommene Ver¬ drehung zur Verstellung des Spritzbeginns soll einer elektrischen Steuereinrichtung rückgemeldet werden, und zwar in bezug auf eine gedachte Drehstellung der Antriebswelle, die synchron zu den Nocken der Nockenscheibe umläuft. So gesehen soll festgestellt werden, zu welchen Punkten der Nockenhubkurve bezogen auf die synchron zur Drehzahl der Brennkraftmaschine angetriebene Antriebswelle die Ein¬ spritzung erfolgt. Zusätzlich soll die für die Mengenberechnung not¬ wendige Momentandrehzahl ermittelt werden, welche, wenn sie zeitlich mit dem "Kippen" zusammenfällt, einen Mengenfehler verursachen kann. Der bewegliche Teil des Winkelgebers, das Geberrad 30 teilt dabei den ortsfesten Geberteil 36 über die Verzahnung 31 die Drehung der Antriebswelle mit und den Drehwinkelabstand, den eine Referenzmarke, deren Drehwinkellage zum Basisnocken definiert hergestellt wird, be¬ nötigt, um in Überdeckung mit dem ortsfesten Geberteil zu kommen. Bewegt sich nun der ortsfeste Geberteil wie oben beschrieben zusam¬ men mit dem Rollenring hin und her, so ergeben sich keine exakten Ergebnisse. Aus diesem Grunde ist der ortsfeste Geberteil 36 auf den Trägerring 33 angeordnet und dieser auf der Antriebswelle gelagert und auf die beschriebene Art und Weise mit dem Rollenring gekoppelt. Die Lage des koppelnden Stiftes 41 in 90° Abstand vom Einspannpunkt am Bolzen 45, der den ortsfesten Geberteil 36 diametral gegenüber¬ liegt, bewirkt, daß bei einer Kippbewegung des Rollenringes inner¬ halb der Radialebene die Verstellkomponente in Umfangsrichtung auf den Trägerring vernachlässigbar klein wird. Dabei ist sowohl das Ausweichen des Rollenringes im Bereich des Bolzens 45 als auch seine Kippbewegung um den Bolzen 45 bzw. Spritzverstellerkolben 43 berück¬ sichtigt. Grundsätzlich ist es so, daß der kuppelnde Stift so ange¬ ordnet und ausgerichtet sein soll, daß er in Richtung der lotrechten des Bolzens 45 auf der Rollenringachse angeordnet und ausgerichtet sein soll. Entsprechend muß auch die Nut ausgebildet bzw. angeordnet sein.
In einer Variante zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist gemäß Fi¬ gur 2 der Stift 141, der den Stift 41 in Figur 1 entspricht, mit ei¬ nem kugelförmigen Kopf 48 versehen, der mit Bewegungsspiel in die Nut 42 des Rollenringes 18 ragt. Dies hat den Vorteil, daß das Spiel zwischen Stift 41 und Rollenring 18 noch geringer gehalten werden kann, da ein Fluchtungsfehlerausgleich insbesondere bei Kippbewegun¬ gen des Rollenringes 18 mit Hilfe des Kopfes 48 möglich ist. Um den Trägerring 233 meßgenauer axial zu führen, ist im Ausfüh¬ rungsbeispiel nach Figur 3 der Trägerring zwischen dem Bund 26 und dem Geberrad 30 eingepaßt mit geringestmögliehern Spiel und freier Beweglichkeit in Umfangsrichtung.
Eine noch genauere Führung ist gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 möglich, wo der Trägerring an der Ringwand 334 radial nach innen vorspringende, das Geberrad 30 umgreifende Teile 50 aufweist, die an der dem Trägerring 333 abgewandten Stirnseite 51 des Geberra¬ des zur Anlage kommen. Solche übergreifenden Teile 50 sind mehrfach am Umfang des Trägerringes 333 verteilt angeordnet derart, daß das Geberrad 30 noch einsteckbar ist und dann zusammen mit dem Träger¬ ring auf den Tragbund 25 aufgeschrumpft werden kann. Bei dieser Lö¬ sung ist eine exakte Zuordnung des ortsfesten Geberteils 36 in Achs¬ richtung zum Geberrad 30 gewährleistet, so daß ein sehr gleichmäßi¬ ges Gebersignal erzeugt werden kann und auch Fehlereinflüsse aus ei¬ nem axialen Versatz vermieden werden.
Die Anordnung des Trägerrings 33, 233, 333 auf der Antriebswelle 2 hat den Vorteil, daß der durch den Betrieb der Pumpe auftretende Verschleiß an den Gleitlagern 3 und das dadurch verursachte An¬ triebswellenkippen, den Abstand zwischen Geberrad 30 und Geberteil 36 nicht verändert, wodurch die Signalstärke über der Lebensdauer gleichbleibt.
Die gleichzeitige axiale Zuordnung erlaubt es, die Breite des Geber¬ rads 30 auf ein Minimum zu reduzieren (Fertigungsvorteile), ohne daß die Verzahnung, infolge Antriebswellenaxialspiels, aus der Über¬ deckung zum aktiven Geberteil kommen kann, welches ebenfalls eine Verschlechterung der Signalstärke zur Folge hätte.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzpumpe mit einer Antriebswelle, die in einer Wand des Gehäuses (4) der Kraftstoffeinspritzpumpe gelagert in einem Innenraum (5) der Kraftstoffeinspritzpumpe ragt, dort eine stirnsei¬ tige Kupplung (9, 10) aufweist, über die sie mit einer Stirnnocken¬ scheibe (11) gekoppelt ist, die einen Pumpenkolben (12) in eine hin- und hergehende und zugleich rotierende Bewegung versetzt, indem die Nockenscheibe unter Einwirkung von einer Rückstellfeder (15) auf Rollen (17) eines im Gehäuse drehbar gelagerten Rollenrings (18) ab¬ läuft, wobei der Rollenring (18) über einen Bolzen (45) und einen mit diesem verbundenen Spritzversteller (43) in seiner Drehstellung zur Spritzbeginneinstellung verdrehbar ist und mit einem auf der An¬ triebswelle (2) als beweglicher Teil eines Drehwinkelgebers befe¬ stigtes Geberrad (30), dem ein zusammen mit dem Rollenring verstell¬ barer, an sich ortsfesten Teil (36) des Drehwinkelgebers radial ge¬ genüberliegend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß axial an¬ grenzend an das Geberrad (30) auf der .Antriebswelle (2) ein Träger¬ ring (33, 233, 333) drehbar gelagert ist, der ein das Geberrad axial übergreifenden Teil (34, 334) aufweist, auf dem der ortsfeste Teil (36) angeordnet ist und der Trägerring Über ein Kupplungsteil (41, 141), das in eine Ausnehmung (42) des Rollenrings (18) eingreift, mit diesem gekoppelt ist.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil im Bereich zwischen dem am Rollenring (18) an¬ greifenden Bolzen (45) und dem diesen gegenüberliegenden ortsfesten Geberteil (36) angeordnet ist.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Kupplungsteil (41, 141) eine durch die radialen Führungsflächen der Ausnehmung (42) bestimmte Bewegungsbahn aufweist.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (41, 141) ein Stift ist, der etwa in 90° Win- kelabstand vom Bolzen (45) radial am Trägerring (33, 233, 333) her¬ vorragt und in eine radial ausgerichtete Nut (42) des Rollenrings (18) eingreift.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (141) einen Kopf (48) mit balligen Flächen aufweist, der in die Nut (42) eingreift.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (2) einen Trä¬ gerbund (25) aufweist, der zur stirnnockenscheibenseitigen Kupplung hin durch einen Bund (26) begrenzt ist und auf den das Geberrad (30) radial und axial gesichert angebracht ist und der Trägerring (33) zwischen Geberrad (30) und einem am Bund (25) antriebswellenseitig anlaufenden Teil verdrehbar geführt ist (Figur 1).
7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerring (333) das Geberrad umgreifende an diesem auf der dem Trägerring abgewandten Stirnseite (51) zur Anlage kommende Teile (50) aufweist (Figur 4).
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (2) einen Trä¬ gerbund (25) aufweist, der zur stirnnockenscheibenseitigen Kupplung innen durch einen Bund (26) begrenzt ist und auf dem das Geberrad (30) radial und axial gesichert befestigt ist und der Trägerring (233) zwischen dem Bund (26) und dem Geberring (30) drehbar geführt ist (Figur 3) .
PCT/DE1991/000439 1990-06-20 1991-05-25 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen WO1991019899A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/946,467 US5357930A (en) 1990-06-20 1991-05-25 Fuel injection pump for internal combustion engines
DE59102577T DE59102577D1 (de) 1990-06-20 1991-05-25 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
KR1019920703096A KR0185734B1 (ko) 1990-06-20 1991-05-25 내연기관용 연료분사펌프
EP91909403A EP0534993B1 (de) 1990-06-20 1991-05-25 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019642A DE4019642A1 (de) 1990-06-20 1990-06-20 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DEP4019642.9 1990-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991019899A1 true WO1991019899A1 (de) 1991-12-26

Family

ID=6408725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000439 WO1991019899A1 (de) 1990-06-20 1991-05-25 Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5357930A (de)
EP (1) EP0534993B1 (de)
JP (1) JP3166857B2 (de)
KR (1) KR0185734B1 (de)
DE (2) DE4019642A1 (de)
ES (1) ES2057896T3 (de)
WO (1) WO1991019899A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995018300A1 (de) * 1993-12-29 1995-07-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0750111A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-27 LUCAS INDUSTRIES public limited company Kraftstoffsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9404253D0 (en) * 1994-03-05 1994-04-20 Lucas Ind Plc Fuel injection pumping apparatus
US6076968A (en) * 1996-11-26 2000-06-20 The Coca-Cola Company Easy open flexible pouch
DE10124265B4 (de) * 2001-05-18 2015-10-29 Gustav Klauke Gmbh Pumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420345A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3336871A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS555423A (en) * 1978-06-24 1980-01-16 Diesel Kiki Co Ltd Distribution-type electronic-control fuel injection system
JPS60116853A (ja) * 1983-11-26 1985-06-24 Diesel Kiki Co Ltd 分配型燃料噴射ポンプ
JPS60162267U (ja) * 1984-04-05 1985-10-28 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 分配型燃料噴射ポンプ
JPS62240465A (ja) * 1986-04-10 1987-10-21 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射ポンプ
DE3704578A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US5000668A (en) * 1988-04-27 1991-03-19 Diesel Kiki Co., Ltd. Distribution-type fuel injection pump
GB9026013D0 (en) * 1990-11-29 1991-01-16 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420345A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3336871A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 113 (M-683)(2960) 9. April 1988 & JP-A-62 240 465 (DIESEL KIKI ) 21. Oktober 1987 siehe das ganze Dokument *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995018300A1 (de) * 1993-12-29 1995-07-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0750111A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-27 LUCAS INDUSTRIES public limited company Kraftstoffsystem
US5681991A (en) * 1995-06-13 1997-10-28 Lucas Industries Public Limited Company Fuel system

Also Published As

Publication number Publication date
KR0185734B1 (ko) 1999-03-20
JP3166857B2 (ja) 2001-05-14
KR930700767A (ko) 1993-03-16
EP0534993A1 (de) 1993-04-07
DE59102577D1 (de) 1994-09-22
JPH05507776A (ja) 1993-11-04
ES2057896T3 (es) 1994-10-16
EP0534993B1 (de) 1994-08-17
US5357930A (en) 1994-10-25
DE4019642A1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540052C2 (de)
DE4311432C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
WO1991019899A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3105205C2 (de)
DE2725414C2 (de) Fliehkraftversteller zur Änderung des Zünd- bzw. Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen
WO1987006307A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
EP0429592B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3542938C2 (de)
DE3121108C2 (de)
DE2700878C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einer Anzeigevorrichtung zur winkelgerechten Zuordnung der Antriebswelle der Pumpe zur Kurbelwelle der Brennkraftmaschine
EP0262167B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE19953248A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE4022301C1 (de)
DE3032933C2 (de)
EP0288669B1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Hubkolbenbrennkraftmaschinen der Dieselbauart
DE2655052A1 (de) Kraftstoffpumpe fuer die kraftstoff- foerderung eines verbrennungsmotors
DE2239692C2 (de)
EP0219510A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2947896A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3336871C2 (de)
DE3305906C2 (de) Verteilereinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE19737912C2 (de) Verteilerartige Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Innennockensystem für einen Verbrennungsmotor
DE1129770B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2719990A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3503955C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991909403

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991909403

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991909403

Country of ref document: EP