WO1991018187A1 - Verfahren zur herstellung einer kolben-zylinder-einheit sowie kolben-zylinder-einheit hergestellt nach dem verfahren - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer kolben-zylinder-einheit sowie kolben-zylinder-einheit hergestellt nach dem verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO1991018187A1
WO1991018187A1 PCT/EP1991/000707 EP9100707W WO9118187A1 WO 1991018187 A1 WO1991018187 A1 WO 1991018187A1 EP 9100707 W EP9100707 W EP 9100707W WO 9118187 A1 WO9118187 A1 WO 9118187A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
piston
tube
coating
coated
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Wilhelm Heiliger
Original Assignee
Robert Wilhelm Heiliger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Wilhelm Heiliger filed Critical Robert Wilhelm Heiliger
Publication of WO1991018187A1 publication Critical patent/WO1991018187A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/44Hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a piston-cylinder unit with at least one cylindrical inner surface and at least one piston slidingly guided in the cylindrical inner surface, a sealing ring being placed on at least one cylindrical surface and the sealing ring and surface being arranged so as to be displaceable relative to one another and wherein the ends of each cylinder inner surface are sealed by mechanical means.
  • piston-cylinder units such as, for example, typical hydraulic cylinders or pneumatic cylinders, or also swivel drives with two pistons moving in opposite directions in a cylinder
  • higher-load cylinder systems such as, for example, hydraulically operated pit punches
  • the problem with the piston-cylinder units mentioned first is that the cylinder surfaces on which seals slide have to be machined in a very complex manner in order to have a surface quality which is sufficient for the seals. This applies in the same way to the piston rods which are frequently present in such piston-cylinder units.
  • the cylinder inner surfaces and also the outer surfaces of piston rods are very often galvanically treated, for example chromed, in order to achieve a more wear-resistant and better surface and to achieve corrosion resistance against aggressive media. If this galvanically applied layer or the cylinder surface is damaged without a galvanic coating, repairs are extremely costly. In many cases, it is so expensive that it is not worth it.
  • ceramic coatings have recently also been applied to piston rods (Zeitschrift Hobby, Magazin dertechnik, No. II November 1989 page 95). The production of uncoated cylinder surfaces is expensive because of the high surface quality required. High surface quality is also required if these cylinder surfaces are to be treated galvanically. Then there are the costs for the galvanic treatment. The same applies to ceramic coatings. Ceramic coatings also have the disadvantage that they are not sufficiently elastic. In many cases, namely when high-strength steels are to be used for the cylinders of such piston-cylinder units, galvanic treatment of the surfaces is prohibited because of the associated hydrogen embrittlement.
  • the object of the invention is to propose a method of the type described at the outset with which it is possible to manufacture piston-cylinder units more cheaply. At the same time, corrosion protection and easy repairability should be achieved. Hydrogen embrittlement is also to be avoided and good dry lubrication properties are to be achieved. Finally, a device manufactured according to the method is to be proposed.
  • the object on which the invention is based, based on a method of the type described at the outset, is achieved in that at least the cylindrical surfaces, against which a sealing ring is placed, are roughly pre-processed in sufficient thickness with a powder coating or wet coating, preferably on the basis of epoxy resin and crosslinker, is coated and heated sufficiently to bring about a crosslinking of the lacquer.
  • a powder coating or wet coating preferably on the basis of epoxy resin and crosslinker
  • Such a powder coating like a wet lacquer, is easy to apply and crosslink and is then extremely firmly bonded to the coated surface.
  • the coated surface can therefore be roughly preprocessed in its initial structure or not preprocessed at all (if it is, for example, drawn tubes) because the necessary smooth surface for the adjacent seals is formed by the surface of the crosslinked lacquer.
  • the paint coating also provides reliable protection against aggressive media. Since at the same time the paint coating does not represent galvanic treatment, it can also be used with the same success for high-strength steels without the risk of hydrogen embrittlement.
  • the surface of the lacquer coating has excellent dry lubrication properties, in particular when appropriate additives are present, which can be added at will. For example, powder coating can be carried out extremely inexpensively. It is only necessary to warm the cylinder tube to the temperature required for crosslinking (approx.
  • the surface to be coated can be sprayed with a spray head with powder coating, which cross-links due to the temperature of the workpiece to be coated and forms a firm and absolutely secure coating after cooling.
  • the spray head can also be used for wet coating. If powder coating is applied to a cold pipe, sufficient static adhesion must be ensured until crosslinking.
  • cylindrical surfaces to be coated are formed on pipes, the cylindrical surfaces to be coated being able to be coated after the pipe has been produced without prior machining.
  • a cylinder tube that is delivered as a semi-finished product can simply be cut to length and deburred and then coated.
  • a pretreatment, in particular a machining pretreatment of the surface of the pipe to be coated is generally not necessary. At most, it may be advisable in certain cases to ensure that the surfaces to be coated are free of grease and scale. All that is required is a simple immersion in a solvent or treatment by sandblasting or brushing. - * -
  • a cold drawn tube made of high strength steel as the tube.
  • the corresponding coating can be carried out without pretreatment of the pipe surfaces, so that in the case of such pipes, galvanic treatment for coating, which would lead to embrittlement by hydrogen, can be avoided.
  • Such cold-drawn tubes made of high-strength steel can thus also be used and used for the production of cylinder tubes from hydraulically actuated pit punches. Until now, these pit stamps had to have a galvanically produced corrosion protection when operated with water. However, because of the hydrogen embrittlement, high-strength materials could not be used for this, so that the already heavy pit stamps became even heavier, since the less solid material required thicker walls.
  • a piston-cylinder unit can be of sufficient thickness on each cylindrical surface on which a sealing ring is guided, e.g. have a powder coating layer, preferably based on epoxy resin and crosslinking agent, which has formed macromolecules through crosslinking. If such piston-cylinder units also have piston rods, the piston rods can also be correspondingly coated on their outside. Adequate thickness is e.g. a layer thickness of 200-250 ⁇ m. Sufficient heating to bring about crosslinking can take place before or after the coating.
  • a pit stamp can be produced particularly advantageously with at least one outer and one inner cylinder tube displaceably guided thereto, piston seals of a piston connected to the inner end of the inner cylinder tube being slidably guided on the inner surface of the outer cylinder tube, while on the outer surface the inner, displaceable cylinder tube bears at least one seal which is connected to the upper end of the outer cylinder tube via a collar.
  • a pit stamp is characterized in that at least the inner cylindrical surface of the outer cylinder tube and the The outer cylindrical surface of the inner cylinder tube is formed by the surface of a powder coating or wet coating applied with a sufficient thickness, which has been crosslinked by heating after application.
  • the inner and outer cylinder tubes are made of cold-drawn, high-strength steel that has not been machined after being cut to length and before coating.
  • a pit stamp can be operated with simple water, but also, for example, with water containing salt water or other dissolved minerals.
  • the option of operating with clear water means that the emulsion, which is often used for reasons of corrosion and is extremely polluting, can be dispensed with.
  • Emulsion was frequently used in mine punches whose cylinder surfaces could not be treated galvanically because the cylinder tubes had to be welded to head pieces and base pieces. The welding would have destroyed the galvanic coating.
  • a pit ram shown in the drawing essentially consists of a head part 9 with built-in setting and robbery valve 10 and a foot part 11, the foot part 11 carrying an outer cylinder tube 5 and the head part 9 carrying an inner cylinder tube 6.
  • the cylinder tubes 5 and 6 are in corresponding grooves of the head part 9 and foot part 11 used and fastened and sealed there using a suitable adhesive or plastic. These compounds are known and are therefore no longer explained here.
  • the outer cylinder tube 5 has at its upper end a collar ring 8 which carries a sealing ring which bears against the outer cylinder surface of the inner cylinder tube 6 and on axial displacement of this inner cylinder tube 6, which acts like a piston rod of a normal hydraulic cylinder Surface slides along.
  • the second end of the inner cylinder tube 6 has a piston 7, which is also provided with a sealing ring 3, this sealing ring 3 abutting the inner cylinder surface of the outer cylinder tube 5 and slidingly sealingly on this surface.
  • a tube 12 is also provided in the exemplary embodiment, which serves as a connecting line for pressurized water. The pressurized water is guided through the pipe 12 and the piston 7 through the setting and robbery valve 10 in front of the lower end face of the piston.
  • the sealing rings 3 and 6 no longer slide on the inner cylindrical surface of the tubes 5 and 6.
  • the tubes 5 and 6 can be cold-drawn from high-strength steel.
  • the resultant surface is not suitable for working with sealing rings 3 or together.
  • the coating mentioned is also corrosion-resistant, for example against salt water or other minerals dissolved in water. Such a coating also results in excellent dry lubrication properties which can be further improved by suitable additives. In addition, this coating has favorable elastic properties, so that there is no need to fear destruction or damage to the coating even if the plunger is deformed under load. It is easily possible to apply a sufficiently large layer thickness, on the one hand to thereby avoid machining of the pipe and, on the other hand, to have reworking possibilities when signs of wear occur. A galvanic treatment and thus the risk of hydrogen embrittlement when using high-strength materials is completely eliminated. Since the resulting surfaces of the coating are smooth and work extremely inexpensively with the seals customary on the market, an extraordinarily high abrasion resistance is achieved at the same time.

Abstract

Bei der Erfindung geht es um ein Verfahren zur preisgünstigen Herstellung einer Kolben-Zylinder-Einheit. Hiernach sollen mindestens die zylindrischen Oberflächen, gegen die ein Dichtring angelegt wird, nach einer groben Vorbearbeitung in ausreichender Dicke z.B. mit einem Pulverlack, vorzugsweise auf der Basis von Epoxydharz und Vernetzer, beschichtet und ausreichend erwärmt werden, um eine Vernetzung des Lackes zu bewirken. Kostspielige zerspanende Feinbearbeitungsschritte sowie galvanische Behandlungen der Oberflächen können entfallen. Erzielt wird zusätzlich hohe Abriebfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit sowie die Möglichkeit, Verschleißerscheinungen durch einfache Nacharbeit zu beseitigen.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Zylinder-Einheit sowie Kolben- Zylinder-Einheit hergestellt nach dem Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kolben- Zylinder-Einheit mit mindestens einer zylindrischen Innenfläche und mindestens einem in der zylindrischen Innenfläche gleitend geführten Kolben, wobei an mindestens einer zylindrischen Oberfläche ein Dicht¬ ring angelegt wird und Dichtring und Oberfläche relativ zueinander verschiebbar angeordnet werden und wobei die Enden jeder Zylinder¬ innenfläche mit mechanischen Mitteln abgedichtet werden.
Sehr viele allgemein bekannte Kolben-Zylinder-Einheiten, wie z.B. typische Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder, oder auch Schwenk¬ antriebe mit zwei gegenläufig in einem Zylinder bewegten Kolben sind in der oben beschriebenen Weise hergestellt. Aber auch höher beiaste¬ te Zylindersysteme, wie z.B. hydraulisch betätigte Grubenstempel sind in dieser Art aufgebaut. Bei den zuerst genannten Kolben-Zylinder-Einhei¬ ten besteht das Problem, daß die Zyiinderflächen, auf denen Dichtungen gleiten, sehr aufwendig bearbeitet sein müssen, um eine für die Dichtungen ausreichende Oberflächenqualität aufzuweisen. Dies gilt in gleicher Weise für die bei solchen Kolbenzylindereinheiten häufig vorhandenen Kolbenstangen. Sehr häufig werden die Zylinderinnen¬ flächen und auch die Außenflächen von Kolbenstangen zur Erreichung einer verschleißfesteren und besseren Oberfläche und um eine Korro¬ sionsbeständigkeit gegen aggressive Medien zu erreichen, galvanisch behandelt, also z.B. verchromt. Wird diese galvanisch aufgetragene Schicht oder auch die Zylinderfläche ohne galvanische Beschichtung verletzt, so ist eine Reparatur äußerst Kostenaufwendig. In vielen Fällen ist sie sogar so kostenaufwendig, daß sie nicht lohnt. Als Schutz gegen aggressive Medien werden in neuerer Zeit bereits auch auf Kolben¬ stangen Keramiküberzüge aufgetragen (Zeitschrift Hobby, Magazin der Technik, Nr. I I November 1989 Seite 95). Die Herstellung unbeschichteter Zylinderflächen ist wegen der notwen¬ digen hohen Oberflächenquaiität teuer. Hohe Oberflächenqualität ist auch erforderlich, wenn diese Zylinderflächen galvanisch behandelt werden sollen. Es kommen dann noch die Kosten für die galvanische Behandlung hinzu. Gleiches gilt für Keramiküberzüge. Keramiküberzüge haben zudem den Nachteil, daß sie nicht ausreichend elastisch sind. In vielen Fällen, nämlich dann, wenn hochfeste Stähle angewendet werden sollen für die Zyliner solcher Kolben-Zylinder-Einheiten, verbietet sich eine galvanische Behandlung der Oberflächen wegen der damit einher¬ gehenden Wasserstoffversprödung.
Ausgehend von den vorbeschriebenen Problemen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art vorzu¬ schlagen, mit dem es möglich wird, Kolben-Zylinder-Einheiten preis¬ günstiger herzustellen. Gleichzeitig soll Korrosionsschutz und einfache Reparaturfähigkeit erzielt werden. Weiter soll eine Wasserstoffversprö¬ dung vermieden und gute Trockenschmiereigenschaften erreicht werden. Schließlich soll noch eine Einrichtung, hergestellt nach dem Verfahren, vorgeschlagen werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist, ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art, dadurch gelöst, daß mindestens die zylindrischen Oberflächen, gegen die ein Dichtring angelegt wird, nach einer groben Vorbearbeitung in ausreichender Dicke mit einem Pulverlack oder Naßlack, vorzugsweise auf der Basis von Epoxydharz und Vernetzer, beschichtet und ausreichend erwärmt wird, um eine Vernetzung des Lackes zu bewirken. Ein solcher Pulveriack ist ebenso wie ein Naßlack leicht aufzutragen und zu vernetzen und ist danach außerordentlich fest mit der beschichteten Oberfläche verbunden. Die beschichtetet Oberfläche kann daher in ihrer Ausgangsstruktur grob vorbearbeitet oder aber überhaupt nicht vorbearbeitet sein (sofern es sich z.B. um gezogene Rohre handelt), weil die notwendige glatte Oberfläche für die anliegenden Dichtungen von der Oberfläche des vernetzten Lackes gebildet wird. Wird dieser Lack in ausreichender Dicke aufgetragen, so können Verletzungen der Oberfläche, beispielsweise durch Riefenbildung, problemlos repariert werden, da innerhalb der Schichtdicke des Lacks der Zylinder sehr schnell und kostengünstig ausgeschliffen werden kann. Die Lackbeschichtung bildet gleichzeitig einen zuverlässigen Schutz gegen aggressive Medien. Da gleichzeitig die Lackbeschichtung keine galvanische Behandlung darstellt, kann sie auch mit gleichem Erfolg bei hochfesten Stählen angewendet werden ohne Gefahr einer Wasserstoffversprödung. Gleichzeitig hat die Oberfläche der Lackbeschichtung ausgezeichnete Trockenschmiereigenschaften, insbe¬ sondere dann, wenn entsprechende Additive, die nach Belieben beigemengt werden können, vorhanden sind. Es ist z.B. eine Pulverlack- beschichtung außerordentlich preisgünstig durchzuführen. Es ist lediglich erforderlich, das Zylinderrohr auf die für die Vernetzung notwendige Temperatur (ca. 200° C) vor oder nach der Beschichtung anzuwärmen und nach Möglichkeit auf dieser Temperatur zu halten. Die zu beschichtende Oberfläche kann mit einem Sprühkopf mit Pulverlack besprüht werden, der aufgrund der Temperatur des zu beschichtenden Werkstückes vernetzt und nach dem Erkalten einen festen und absolut sicher haftenden Belag bildet. Der Sprühkopf kann auch für einen Naßlackauftrag dienen. Wird Pulverlack auf ein kaltes Rohr aufgetragen, so muß mit einer statischen Aufladung für ausreichende Haftung bis zur Vernetzung gesorgt werden.
Es ist daher besonders vorteilhaft, wenn die genannten zu beschichten¬ den zylindrischen Oberflächen an Rohren ausgebildet sind, wobei die zu beschichtenden zylindrischen Oberflächen nach der Rohrherstellung ohne vorherige zerspanende Bearbeitung beschichtet werden können. Es kann also zur Herstellung einer Kolben-Zylinder-Einheit beispielsweise ein Zylinderrohr, das als Halbzeug angeliefert wird, einfach auf die notwendige Länge abgelängt und entgratet und anschließend beschichtet werden. Eine Vorbehandlung, insbesondere eine zerspanende Vorbehand¬ lung der zu beschichtenden Oberfläche des Rohres ist in der Regel nicht erforderlich. Allenfalls kann es in bestimmen Fällen empfehlenswert sein, sicherzustellen, daß die zu beschichtetenden Oberflächen fettfrei und zunderfrei sind. Hierzu genügt ein einfaches Eintauchen in ein Lösungsmittel oder aber eine Behandlung durch Sandstrahlen oder Bürsten. - * -
Es ist daher auch möglich, als Rohr ein kaltgezogenes Rohr aus hoch¬ festem Stahl zu verwenden. Auch hier kann die entsprechende Beschich¬ tung ohne Vorbehandlung der Rohroberflächen erfolgen, so daß bei solchen Rohren eine galvanische Behandlung zur Beschichtung, die zu einer Wasserstroffversprödung führen würde, vermieden werden kann. Damit werden solche kaltgezogenen Rohre aus hochfestem Stahl auch einsetzbar und anwendbar für die Hersteilung von Zylinderrohren von hydraulisch betätigten Grubenstempeln. Diese Grubenstempel mußten bisher einen galvanisch erzeugten Korrosionsschutz aufweisen bei einem Betrieb mit Wasser. Hierzu aber konnten wegen der Wasserstoff- versprödung hochfeste Materialien nicht verwendet werden, so daß die an sich schon schweren Grubenstempel noch schwerer wurden, da das weniger feste Material dickere Wandstärken erforderte.
Ganz allgemein kann eine Kolbenzylindereinheit an jeder zylindrischen Oberfläche, auf der ein Dichtring gleitend geführt ist, in ausreichender Dicke z.B. eine Pulverlackschicht, vorzugsweise auf der Basis von Epoxyd¬ harz und Vernetzer aufweisen, die durch Vernetzung Makromoleküle gebildet hat. Soweit solche Kolben-Zylinder-Einheiten auch Kolben¬ stangen aufweisen, können auch die Kolbenstangen auf ihrer Außenseite entsprechend beschichtet sein. Eine ausreichende Dicke ist z.B. eine Schichtdicke von 200 - 250 um. Eine ausreichende Erwärmung um eine Vernetzung herbeizuführen kann vor oder nach der Beschichtung erfolgen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ganz besonders vorteilhaft ein Grubenstempel hergestellt werden mit mindestens einem äußeren und einem dazu verschieblich geführten inneren Zylinderrohr, wobei an der Innenfläche des äußeren Zylinderrohres Kolbendichtungen eines mit dem inneren Ende des inneren Zylinderrohres verbundenen Kolbens gleitend geführt sind, während an der Außenfläche des inneren, verschieblichen Zylinderrohres mindestens eine Dichtung anliegt, die über einen Bundring mit dem oberen Ende des äußeren Zylinderrohres verbunden ist. Ein solcher Grubenstempel zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens die innere zylindrische Oberfläche des äußeren Zylinderrohres und die äußere zylindrische Oberfläche des inneren Zylinderrohres gebildet sind von der Oberfläche eines in ausreichender Dicke aufgetragenen Pulverlackes oder Naßlackes mit Vernetzer, der durch Erwärmung nach dem Auftrag vernetzt wurde. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn inneres und äußeres Zylinderrohr aus kaltgezogenem hochfestem Stahl bestehen, der nach der Ablängung und vor der Beschichtung nicht mehr zerspanend bearbeitet wurde. Ein solcherart gestalteter Grubenstempel kann mit einfachem Wasser, aber auch beispielsweise mit Salzwasser oder sonstige gelöste Mineralien enthaltendem Wasser problemlos betrieben werden. Gleichzeitig kann durch die Möglichkeit des Betriebes mit klarem Wasser auch auf die vielfach aus Korrosionsgründen eingesetzte Emulsion, die schwer umweltbelastend ist, verzichtet werden. Emulsion wurde häufig bei solchen Grubenstempeln verwendet, deren Zylinderober¬ flächen nicht galvanisch behandelt werden konnten, weil die Zγlinder- rohre mit Kopfstücken und Bodenstücken verschweißt werden mußten. Die Verschweißung hätte die galvanische Beschichtung zerstört. Bei solchen Zylindern konnten bisher nur die entsprechenden Oberflächen fein bearbeitet werden und durch Verwendung einer Emulsion vor Korrosion geschützt werden. Neuere Konstruktionen von hydraulisch betätigten Grubenstempeln jedoch (G 88 08 519) benötigen eine solche Verschweißung nicht mehr. Der Zusammenbau kann kalt erfolgen. Hierdurch können einerseit hochfeste Stähle verwendet werden, da ja eine Beeinflussung der Materialstruktur durch die Schweißwärme nicht mehr erfolgt, und es kann andererseits auf eine Bearbeitung der entsprechenden zylindrischen Flächen der zugehörigen Zylinderrohre vollständig verzichtet werden. Allenfalls kommt eine Entfettung und Entzunderung in Frage. Es ist hierbei sehr gut die Beschichtung mit Pulverlack oder Naßlack vor der Montage eines solchen Grubenstempels möglich, da ja eine nachfolgende Wärmebehandlung z.B. durch Schweißen und damit eine Zerstörung der Beschichtung nicht mehr auftritt.
Ein in der Zeichnung dargestellter Grubenstempel besteht im wesent¬ lichen aus einem Kopfteil 9 mit eingebautem Setz- und Raubventil 10 und einem Fußteil 1 1, wobei das Fußteil 1 1 ein äußeres Zylinderrohr 5 und das Kopfteil 9 ein inneres Zylinderrohr 6 trägt. Die Zylinderrohre 5 und 6 sind in entsprechende Nuten des Kopfteils 9 bzw. Fußteil 1 1 eingesetzt und dort über einen geeigneten Kleber oder Kunststoff befestigt und abgedichtet. Diese Verbindungen sind bekannt und werden daher hier nicht mehr erläutert. Das äußere Zylinderrohr 5 weist an seinem oberen Ende einen Bundring 8 auf, der einen Dichtring trägt, der gegen die äußere Zylinderfläche des inneren Zylinderrohres 6 anliegt und bei axialer Verschiebung dieses inneren Zylinderrohres 6, das wie eine Kolbenstange eines normalen hydraulischen Zylinders wirkt, auf dieser Oberfläche entlang gleitet. Das zweite Ende des inneren Zylinderrohres 6 weist einen Kolben 7 auf, der ebenfalls mit einem Dichtring 3 versehen ist, wobei dieser Dichtring 3 an der inneren Zylinderfläche des äußeren Zylinderrohres 5 anliegt und auf dieser Fläche dichtend gleitet. Zwischen Kopfstück 9 und Kolben 7 ist im Ausführungsbeispiel noch ein Rohr 12 vorgesehen, das als Verbindungs¬ leitung für Druckwasser dient. Das Druckwasser wird hierbei über das Setz- und Raubventil 10 durch das Rohr 12 und durch den Kolben 7 hindurch vor die untere Stirnseite des Kolbens geführt.
Die Dichtringe 3 und gleiten hierbei nicht mehr auf der inneren zylindrischen Fläche der Rohre 5 und 6. Die Rohre 5 und 6 können aus hochfestem Stahl kalt gezogen sein. Die hierdurch entstehende Ober¬ fläche ist nicht geeignet um mit Dichtringen 3 bzw. zusammenzuarbei¬ ten. Um eine möglichst billige und dennoch sehr haltbare und repara¬ turfreundliche sowie widerstandsfähige Oberfläche zu erhalten, wurde daher die äußere zylindrische Fläche des inneren Rohres 6 sowie die' innere zylindrische Fläche des äußeren Rohres 5 nach dem erfindungs¬ gemäßen Verfahren mit Pulverlack oder Naßlack beschichtet, wobei die Schichtdicke so gewählt wurde, daß einerseits ausgehend vom Rohrmaß des fertigen Rohres das notwendige Fertigmaß für die Dichtringe 3 und - und andererseits eine ausreichende Schichtdicke für Reparaturen erzielt wurde. Hierdurch wird die zylindrische Oberfläche 1, auf der der Dicht¬ ring 3 des Kolbens 7 gleitet, sowie die zylindrische Oberfläche 2, auf der der im Bundring 8 angeordnete Dichtring 4 gleitet, nicht mehr von der Oberfläche der zugehörigen zylindrischen Rohre 5 und 6, sondern vielmehr von der Oberfläche der beschriebenen Beschichtung gebildet. Bei einem solcherart ausgebildeten Grubenstempel kann auf die Ver¬ wendung von Emulsion völlig verzichtet werden. Er kann mit einfachem Wasser betrieben werden, so daß die Kosten für den Ölzusatz und für die Entsorgung des Ölzusatzes eingespart werden. Gleichzeitig wurden eingespart die Kosten für eine aufwendige Oberflächenbearbeitung der Zylinderrohre um sie einerseits in geeigneter Qualität für die Gleit¬ dichtungen herzustellen und andererseits ggfls. korrosionsbeständig zu machen. Die genannte Beschichtung ist auch korrosionsbeständig bei¬ spielsweise gegen Salzwasser oder sonstige in Wasser gelöste Mineralien. Eine solche Lackbeschichtung ergibt weiterhin gleichzeitig ausge¬ zeichnete Trockenschmiereigenschaften, die durch geeignete Additive noch verbessert werden können. Darüber hinaus hat diese Beschichtung günstige Elastizitätseigenschaften, so daß eine Zerstörung oder Verletzung der Beschichtung auch bei elastischen Verformungen des Stempels unter Last nicht zu befürchten sind. Es ist problemlos möglich, eine ausreichend große Schichtstärke aufzubringen, um hierdurch einerseits eine zerspanende Rohrbearbeitung zu vermeiden und anderer¬ seits Nacharbeitungsmöglichkeiten beim Auftreten von Verschleißerschei¬ nungen zu haben. Eine galvanische Behandlung und damit die Gefahr einer Wasserstoffversprödung bei Verwendung von hochfesten Materialien ist vollständig entfallen. Da die entstehenden Oberflächen der Be¬ schichtung glatt sind und außerordentlich günstig mit den marktüblichen Dichtungen zusammenarbeiten, wird gleichzeitig auch eine außerordent¬ lich hohe Abriebbeständigkeit erreicht.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
Figure imgf000010_0001

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Kolben-Zylinder-Einheit, mit mindestens einer Zylinderinnenfläche und mindestens einem in der Zylinderinnenfläche gleitend geführten Kolben, wobei an mindestens einer zylindrischen Oberfläche ein Dichtring angelegt wird und Dichtring und Oberfläche relativ zueinander verschiebbar angeordnet werden und wobei die Enden jeder Zylinderinnenfläche mit mechanischen Mitteln abgedichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die zylindrischen Oberflächen ( 1,2), gegen die ein Dichtring (3,4) angelegt wird, nach einer groben Vorbearbeitung in ausreichender Dicke mit einem Pulverlack oder Naßlack, vorzugs¬ weise auf der Basis von Epoxydharz und Vernetzer, beschichtet und ausreichend erwärmt wird, um eine Vernetzung des Lackes zu bewirken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Oberflächen (1,2) an Rohren (5,6) ausgebildet sind, wobei die zu beschichtenden zylindrischen Oberflächen (1 ,2) nach der Rohrherstellung ohne vorherige zerspanende Bearbeitung beschichtet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohr (5,6) ein kaltgezogenes Rohr aus hochfestem Stahl verwendet wird.
. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß jede zu beschichtende zylindrische Oberfläche ( 1,2) vor der Beschichtung Gesandstrahlt und/oder gebürstet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis <V, dadurch gekennzeich¬ net, daß die ausreichende Erwärmung vor der Beschichtung durchgeführt wird.
6. Kolben-Zylinder-Einheit mit mindestens einer eine zylindrische Oberfläche (1) bildenden Zylinderinnenfläche und mindestens einem in der Zylinderinnenfläche gleitend geführten Kolben (7), wobei an mindestens einer zylindrischen Oberfläche (1 ,2) ein Dichtring (3,4) gleitend geführt ist und wobei die Enden jeder Zylinderinnenfläche mit mechanischen Mitteln abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede zylindrische Oberfläche (1,2), auf der ein Dichtring (3,4) gleitend geführt ist, in ausreichender Dicke mit einem Pulverlack oder Naßlack, vorzugsweise auf Basis von Epoxydharz und Vernetzer, beschichtet ist, wobei der Pulverlack oder Naßlack durch Vernetzung Makromoleküle gebildet hat.
7. Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine beschichtete zylindrische Oberfläche (1,2) an einem kaltgezoge¬ nen Rohr (5,6) aus hochfestem Stahl ausgebildet ist.
8. Kolben-Zylinder-Einheit, ausgebildet als Grubenstempel, mit mindestens einem äußern und einem darin verschieblich geführten inneren Zylinderrohr, wobei an der Innenfläche des äußeren Zylinderrohres (5) Kolbendichtungen (34) eines mit dem inneren Ende des inneren Zylinderrohres (6) verbundenen Kolbens (7) gleitend geführt sind, während an der Außenfläche des inneren, verschieblichen Zylinderrohres (6) mindestens eine Dichtung (4) anliegt, die über einen Bundring (8) mit dem oberen Ende des äußeren Zylinderrohres (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die innere zylindrische Oberfläche (1 ) des äußeren Zylinderrohres (5) und die äußere zylindrische Oberfläche (2) des inneren' Zylinderrohres (6) gebildet sind von der Oberfläche eines in ausreichender Dicke aufgetragenen Pulverlackes oder Naßlackes mit Vernetzer, der durch Erwärmung vernetzt wurde.
9. Grubenstempel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß inneres und äußeres Zylinderrohr (5,6) aus kaltgezogenem hoch¬ festem Stahl besteht, der nach der Ablängung und vor der Beschich¬ tung nicht mehr zerspanend bearbeitet wurde.
PCT/EP1991/000707 1990-05-11 1991-04-13 Verfahren zur herstellung einer kolben-zylinder-einheit sowie kolben-zylinder-einheit hergestellt nach dem verfahren WO1991018187A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015084A DE4015084A1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Verfahren zur herstellung einer kolben-zylinder-einheit sowie kolben-zylinder-einheit hergestellt nach dem verfahren
DEP4015084.4 1990-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991018187A1 true WO1991018187A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=6406152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000707 WO1991018187A1 (de) 1990-05-11 1991-04-13 Verfahren zur herstellung einer kolben-zylinder-einheit sowie kolben-zylinder-einheit hergestellt nach dem verfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0482140A1 (de)
CN (1) CN1058553A (de)
AU (1) AU7680491A (de)
DE (1) DE4015084A1 (de)
WO (1) WO1991018187A1 (de)
ZA (1) ZA912822B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348425A (en) * 1992-11-10 1994-09-20 Heiliger Robert W Piston cylinder device with a protective coating and method of producing such a coating
DE29616386U1 (de) * 1996-09-20 1996-11-28 Walter Voss Gmbh Armaturenfabr Drehantrieb, insbesondere Schwenkmotor
DE19826272A1 (de) * 1998-06-12 2000-03-23 Erich Borgmeier Teile und Verfahren zur Herstellung solcher (von) sich in Maschinen und Agregaten drehenden Teilen oder in anderen diese Teile aufnehmenden Öffnungen oder Hohlräumen
DE102004060304B4 (de) * 2004-12-15 2010-01-14 Stabilus Gmbh Kolbenzylindereinheit und Verfahren zum Herstellen einer Kolbenzylindereinheit
KR20080005743A (ko) * 2006-07-10 2008-01-15 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 유압실린더 내부 방청장치
CN102979538B (zh) * 2012-12-07 2015-05-06 北川万德福机电产品研发实验室 单体液压支柱中活柱或综采支架立柱活塞杆的生产方法
CN103255784B (zh) * 2013-04-26 2015-04-08 同济大学 钢支撑温度变形调节器
CN103758544A (zh) * 2014-01-22 2014-04-30 淮南巨万实业有限责任公司 一种热装缩径焊接加装防腐层液压支架立柱方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1202536A (fr) * 1958-09-11 1960-01-11 étançon de mine
GB893050A (en) * 1957-07-25 1962-04-04 Margot Von Linsingen Improvements in or relating to hydraulic pit props
DE1812616A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-18 Salzgitter Maschinen Ag Hydraulischer Zylinder aus Metall,insbesondere fuer hydraulische Grubenstempel
DE1769418A1 (de) * 1968-05-22 1971-08-12 Friedrich Arndt Verfahren zum Verkleben von Flaechen,Platten,Bahnen und vorgefertigte Klebemassen;Geraet zum Verfluessigen vorgefertigter Klebemassen
EP0349942A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 Martha-Catharina Heiliger Hydraulischer Stahlgrubenstempel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB893050A (en) * 1957-07-25 1962-04-04 Margot Von Linsingen Improvements in or relating to hydraulic pit props
FR1202536A (fr) * 1958-09-11 1960-01-11 étançon de mine
DE1769418A1 (de) * 1968-05-22 1971-08-12 Friedrich Arndt Verfahren zum Verkleben von Flaechen,Platten,Bahnen und vorgefertigte Klebemassen;Geraet zum Verfluessigen vorgefertigter Klebemassen
DE1812616A1 (de) * 1968-12-04 1970-06-18 Salzgitter Maschinen Ag Hydraulischer Zylinder aus Metall,insbesondere fuer hydraulische Grubenstempel
EP0349942A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 Martha-Catharina Heiliger Hydraulischer Stahlgrubenstempel

Also Published As

Publication number Publication date
ZA912822B (en) 1992-01-29
EP0482140A1 (de) 1992-04-29
AU7680491A (en) 1991-12-10
DE4015084A1 (de) 1991-11-14
CN1058553A (zh) 1992-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237553C2 (de) Verbindung von Nichtmetallrohren
DE4301124C2 (de) Verfahren zum Verbinden einer Zylinderbuchse mit einem Grundkörper
EP0667931B1 (de) Kolben-zylinder-einheit und verfahren zu deren herstellung
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
EP0349942A1 (de) Hydraulischer Stahlgrubenstempel
DE10331061A1 (de) Ringförmige Verbundwerkstücke und Kaltwalzverfahren zu ihrer Fertigung
WO1991018187A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kolben-zylinder-einheit sowie kolben-zylinder-einheit hergestellt nach dem verfahren
DE2150827A1 (de) Verbundwalze fuer walzwerke und verfahren zu ihrer herstellung
EP0673697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundrohren
DE19510302C2 (de) Oberflächenbehandelte Kolbenstange und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2196716B1 (de) Schlauchkupplung
CH669557A5 (de)
DE102007037148B4 (de) Verschleißkörper für eine Betonpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Verschleißkörpers für eine Betonpumpe
DE102008009524A1 (de) Kupplung, insbesondere Rohrkupplung
DE3044291A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum dauerhaften verbinden von umlaufenden teilen, wie wellenteile o.dgl.
DE202008016440U1 (de) Schlauchkupplung
DE4038986C2 (de) Verfahren zur Herstellung rohrförmiger Kokillen für den Stahl-Strangguß
WO2005092534A1 (de) Verfahren zur umformung eines metallischen hohlkörpers in einem umformwerkzeug unter erhöhter temperatur und unter innendruck
DE102005029681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fügen nicht-rotationssymmetrischer Hohlprofile durch Weiten mit Formkörpern
EP0892689B1 (de) Verfahren zum erhöhen der wandungsstärke bei hohlprofilen
DE1452207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen
DE2852495A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier rohrenden aus metall
DE4237485A1 (de) Zahnstangen-Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DD221965A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines schnittflaechenschutzes fuer verbundwerkstoffe
DE1929659C3 (de) Spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991907403

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991907403

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991907403

Country of ref document: EP