WO2005092534A1 - Verfahren zur umformung eines metallischen hohlkörpers in einem umformwerkzeug unter erhöhter temperatur und unter innendruck - Google Patents

Verfahren zur umformung eines metallischen hohlkörpers in einem umformwerkzeug unter erhöhter temperatur und unter innendruck Download PDF

Info

Publication number
WO2005092534A1
WO2005092534A1 PCT/DE2004/002821 DE2004002821W WO2005092534A1 WO 2005092534 A1 WO2005092534 A1 WO 2005092534A1 DE 2004002821 W DE2004002821 W DE 2004002821W WO 2005092534 A1 WO2005092534 A1 WO 2005092534A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
hollow body
forming
cavity
temperature
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002821
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Kipry
Original Assignee
Amborn, Peter
Pierburg, Bernd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amborn, Peter, Pierburg, Bernd filed Critical Amborn, Peter
Publication of WO2005092534A1 publication Critical patent/WO2005092534A1/de
Priority to US11/509,242 priority Critical patent/US7810367B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/02Die constructions enabling assembly of the die parts in different ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/047Mould construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/01Selection of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling

Definitions

  • the invention relates to a method for shaping a metallic hollow body in a shaping tool under elevated temperature and under internal pressure.
  • the entire hollow body is placed in a forming tool and also formed there.
  • the forming tool usually has two cavities, namely a so-called forming cavity, in which the forming takes place, and a so-called neutral cavity, in which forming does not take place.
  • the cavity prevents the unwanted expansion of the hollow body when subjected to internal pressure at the appropriate temperatures.
  • the hollow body protrudes with at least one end over the shaping tool and in particular protrudes significantly here, that is in most applications with approximately 30% to 60% of the length of the entire component, that the design of the tool shape is selected and / or the shaping parameters acting on the hollow body are selected such that the hollow body essentially retains the original shape outside the tool. That is, make sure that the part of the metallic hollow body that is over the tool shape protrudes and is not to be reshaped, is not deformed as a result of the internal pressure which is required for reshaping.
  • the tool shape must be designed accordingly and / or the shaping parameters acting on the hollow body must be selected such that the part of the metallic hollow body protruding from the tool shape does not undergo any significant deformation.
  • the hollow body is inserted into the preheated tool in the preheated state.
  • a procedure requires a low mass of the workpiece, as is the case, for example, with the cooling coil of a refrigerator.
  • a cooling coil of a refrigerator is meandering and has an expansion in the area of the cooling coil to form the evaporator, which can be produced by hot forming.
  • the heating means in particular in the form of a sheet, for. B. is designed in the form of a heating mat or as a panel radiator, which is at least partially simulated the shape of the Umformkavitat in order to bring about an immediate and thus rapid heating of the hollow body.
  • the heat distribution over the forming cavity of the tool is essentially adapted to the degree of the desired deformation of the hollow body, that is, the highest degrees of deformation generally require the highest temperatures.
  • the tool has a neutral cavity that is not heated.
  • the neutral cavity can also be the tool outlet, that is, a
  • Tool section is not heated in order to prevent the hollow body from being heated to such an extent outside of the tool that due to the internal pressure, this hollow body is deformed outside the mold.
  • z. B. the length of the neutral cavity in the area of the tool outlet is dimensioned such that the heat present in the forming cavity can actually be dissipated from the hollow body into the tool, thus ensuring that the hollow body has a temperature outside of the mold which is at given internal pressure does not allow deformation of the hollow body.
  • it can be provided to cool the tool outlet in the area of the neutral cavity.
  • the metallic hollow body is preheated and placed in the forming tool.
  • Such preheating of the metallic hollow body is always necessary if the hollow body has a larger mass, such as. B. in the case of a meander radiator for bathrooms. If, on the other hand, the hollow body were inserted into the tool when cold, the tool would take considerably longer to heat the hollow body to the forming temperature. As a result, the cycle time for the production of a component would be considerably extended, because preheating in series production usually takes place outside the forming tool during the forming process of the leading workpiece.
  • the hollow body can be further inductively heated in the tool.
  • the tool shape has a neutral cavity in which no forming takes place and a forming cavity in which the forming takes place.
  • the method that during the forming the hollow body for tracking material from at least one projecting free end is compressed, the temperature in the tool being different over the length of the tool.
  • the temperature in the tool outlet or in the neutral cavity is lower than in the forming cavity in order to ensure that the projecting part of the hollow body is not significantly or not deformed under internal pressure. If necessary, the protruding part of the hollow body is to be actively cooled.
  • the projecting part of the hollow body does not deform due to its temperature, even when the internal deformation pressure is present, that it is possible to feed material into the forming cavity from the free projecting end of the hollow body.
  • the highest forming temperature should prevail in the neighboring area to the highest degree of forming, in order to deliberately push material there. This means that the highest temperature does not prevail directly in the area of the highest degree of forming, but in the neighboring area. This is so that it is ensured that material also reaches the area of low degrees of deformation can, before the area of the highest degree of deformation acts as a material supply lock.
  • the cavity would also be completely filled at the point of the lower degree of deformation, but there is a risk that the material thickness may be relatively low there, since insufficient material from the neighboring areas will no longer flow in or can be pushed. In extreme cases there is even a risk that the hollow body will be too small
  • Wall thickness bursts The aim is therefore that the wall thickness of the hollow body is essentially the same over the entire length after the shaping process.
  • the compression takes place from the side of the hollow body with the highest degree of deformation when the frictional resistance to the deformation of the hollow body by molding the hollow body onto the forming cavity is highest there.
  • the hollow body does not have its own
  • Cavity inserted length is formed symmetrically. If the transition to the area of the highest degree of forming indicates the highest resistance there, then in the end a uniform shaping of the forming cavity with the aim of approximately the same wall thickness over the length of the hollow body to be formed is only achieved if the compression for material tracking from this side he follows.
  • the hollow body is alternately heated and cooled, at least on the surface, during the forming.
  • inductive heating of the hollow body at a temperature which is above the temperature of the forming cavity the hollow body is cooled when the hollow body is heated and at the same time it is compressed, when the hollow body lies against the wall of the cavity.
  • the temperature difference between the hollow body and the neutral cavity is so great that the hollow body cools down to such an extent that the hollow body detaches from the wall of the cavity during the time it is in contact with the forming cavity.
  • the hollow body is cooled, with the result that the hollow body contracts slightly.
  • the friction between the hollow body and the cavity is eliminated, precisely because there is no connection between the two parts, so that it can then be compressed for a short time and material can therefore be replenished without causing loss of friction between the cavity and the hollow body.
  • a sequential shaping of the shaping cavity is to be expected when the hollow body is subjected to a constant force for guiding material and alternating heating or cooling of the hollow body in the shaping cavity.
  • the hollow body is pulsed for the material tracking.
  • the process of upsetting takes place in the axial direction, with or without internal pressure. This against the following background. With intermittent upsetting, there is also intermittent heating of the
  • Forming cavity introduced material held in the forming cavity. This means that cool material is always fed to the forming cavity through the tool outlet, and consequently through the neutral cavity, whereby due to the low temperature of the hollow body in the area of the tool outlet, i.e. in the neutral cavity, there is no danger that the hollow body will adhere to it creates the cavity and so one causes increased friction. Even if the process of upsetting takes place under internal pressure.
  • the free projecting end of the hollow body is cooled during the pulsating upsetting process.
  • the free projecting end of the hollow body can be held during the pulsating upsetting process by means of clamping means on the initial cross section of the hollow body, the clamping means being able to be cooled at the same time in order to ensure that the material fed into the tool outlet has a temperature which is suitable for application on the wall.
  • the clamping means are designed as jaws largely encompassing the hollow body, which are axially and radially movable relative to the hollow body in order to enable sequential gripping and feeding.
  • the starting hollow body can be provided with a material accumulation or increase in wall thickness as material stock. This means that axial material replenishment can be dispensed with at least in part and the degree of deformation can be increased.
  • the hollow body has the material-specific forming temperature in the region of the highest degree of deformation, with a constant axial compressive force, the tool having a lower temperature than the hollow body in the region of the highest degree of deformation, the temperature of the tool in the region of the neutral cavity thus in the tool outlet towards the free projecting end of the hollow body, for a given internal pressure on the hollow body is chosen such that an expansion of the projecting free end of the hollow body is selected not taking place. It is essential here that the tool has a lower temperature than the hollow body in the area of the highest degree of deformation, the temperature in the tool outlet being selected such that the workpiece is not deformed here.
  • the hollow body can also be heated inductively here.
  • a support means is provided in the forming cavity, which prevents such a kink.
  • this support means can be arranged in the forming cavity in front of the forming cavity or in front of the tool.
  • the support means is characterized in that it is designed to be displaceable in accordance with the progress of the forming. This means that the proppant retracts in accordance with the progress of the forming process.
  • the support means has individual segments arranged axially one behind the other, which are designed to be radially displaceable in accordance with the progress of the forming. This means that, depending on the progress of the forming process, the support means releases the cavity to be shaped in a quasi-step-like manner.
  • Such a shaped hollow body with two walls lends itself as a cooling unit, the outer wall, which also as Hollow body can be formed, which receives the cooling medium in order to act for cooling for the inner hollow cylindrical component.
  • the invention also relates to a tool, in particular for carrying out a method according to one or more of the preceding claims, the tool being made completely solid from a homogeneous ceramic when the component is inductively heated, the forming cavity having an additional tribological coating to reduce the friction of the To reduce the hollow body on the wall and / or the affinity of the hollow body for the material of the wall of the forming cavity.
  • a corresponding selection of the ceramics is intended to prevent the hollow body from sticking to the wall of the forming cavity during the shaping, and here in particular during the upsetting of the workpiece, in order to lead to a structured surface.
  • the tool is prestressed on its circumference at high radial pressures in the forming cavity in order to avoid tearing of the tool.
  • clamping elements made of metal can be provided in detail.
  • the tool can also be made of metal, the tool having a ceramic coating in the region of the forming cavity, which means that a low affinity of the hollow body for the wall of the cavity can be expected.
  • these are, for example, zirconium nitride, niobium nitride, aluminum titanate or boron nitride.
  • the tool mold which usually consists of an upper tool part and a lower tool part, the two tool forms being closed after the hollow body to be formed has been inserted into the cavity, has a hydraulic system which is arranged below the lower tool mold.
  • the hydraulic system is arranged above the upper movable tool mold. If the hydraulic system leaks, there is always a risk that hydraulic oil will penetrate the cavity. Hydraulic oil that has penetrated into this forming cavity, regardless of the risk of fire associated therewith, causes a more or less uncontrolled flow behavior of the hollow body to be formed during the forming process. If the hydraulic system is located in the fixed lower tool part, there is of course no risk of oil getting into the tool interior.
  • the tool has an upper and a lower tool part.
  • the tool shows an induction station for electrically heating the hollow body, possibly a cooling station and a device for applying internal pressure and / or compression of the hollow body, including any heat sinks at the tool outlet.
  • the operation of these additional units is such that a hollow body is formed with each machine stroke. That is, when the tool is closed, the forming process begins. The heating of the hollow body to be formed or formed is only completed when the forming tool is opened.
  • 1 a shows a tool mold with a meandering cavity and an external heat sink, a cylindrical cavity being provided in addition to the meandering forming cavity, with a kink protection being provided;
  • FIG. 1 b shows a tool according to FIG. 1 a with another embodiment of an anti-kink protection
  • FIG. 2 schematically shows the temperature distribution in a forming tool with a forming cavity which has a region with a high degree of deformation and regions with a low degree of deformation;
  • FIG. 3 shows a tool with radially and axially movable jaws arranged outside the tool for receiving the workpiece
  • Fig. 4 shows the distribution of the temperature in the tool and the temperature of the workpiece during the forming process, the workpiece being compressed for material tracking;
  • 5a, 5b show the production of a workpiece in which, after a cylindrical hollow body has been formed, for example, the workpiece is further compressed while maintaining the forming temperature, while lowering the forming pressure in the forming cavity;
  • FIG. 1 a shows a tool 1 which has a forming cavity 2 and which has a meandering forming cavity 2 with an adjoining elongated, cylindrical forming cavity 3.
  • a so-called kink support 4 is provided in the region of the elongated forming cavity 3.
  • such an anti-kink support 4 presents itself as an axially displaceable hollow body, the inner dimension of which essentially corresponds to the original dimension of the metallic hollow body 5 to be formed.
  • the so-called kink support 4 is axially displaceable.
  • the kink support 4 can be moved sequentially from the right to the left in the drawing according to FIG. 1 from the beginning of the shaping of the elongated, cylindrical hollow body 5.
  • the buckling support can be cooled in order to avoid expansion of the hollow body to be formed, and consequently ensure that the buckling support is axially displaceable relative to the hollow body to be formed.
  • Another external heat sink is labeled 1 a and is located at the tool outlet.
  • FIG. 1 b Another form of the formation of an anti-kink is shown in Fig. 1 b; in the embodiment according to FIG. 1 b, the tool does not show an axially displaceable tubular kink support, but rather an articulated support 4, which is characterized by many individual radially displaceable segments 14 arranged one behind the other, seen in the axial direction, which - as already explained - individually are moved outwards in the radial direction according to the progress of the deformation.
  • the individual segments 14 are shifted in the direction of arrow 15.
  • a sequential, quasi-step-like shaping takes place, as is shown schematically in FIG. 1b.
  • the kink support 4 can be used to produce a wide variety of shapes of a hollow body in the forming cavity, as can be seen directly from the graphical representation according to FIG. 1b, there is a free choice of which of the segments 14 are radially displaced and which not.
  • the material is tracked in accordance with arrow 16, the task of the buckling support being precisely to prevent the hollow body to be buckled in the forming cavity 3 during the tracking of material in accordance with arrow 16, which would be the case if at the forming temperature and the material supply or the compressive force is chosen so high that the hollow body to be formed is buckled in the forming cavity.
  • the illustration according to FIG. 2 shows a tool 20 with a forming cavity 30, the forming cavity 30 in the region of the arrow 35 having an area of highest degree of deformation and a further area of lower degree of deformation (arrow 40).
  • the area of the highest degree of deformation (arrow 35) is also characterized by a stepped design of the cavity.
  • the range of the highest degree of deformation and the range of the lowest degree of deformation is characterized in that the distance (b) of the highest degree of deformation to the adjacent workpiece exit is half as long as the distance (a) of the highest degree of deformation to the opposite workpiece exit. It is essential that From the side according to arrow 36, material tracking by compressing the hollow body to be formed (not shown in FIG.
  • the aim of forming under internal pressure is always that the wall thickness of the hollow body is essentially the same over the entire length after the forming. If the forming temperature were the highest in the area of the highest degree of forming according to arrow 35, i.e. in particular in the area of the step-like formation of the forming cavity, there would be no possibility of material tracking by compressing the hollow body from the direction of arrow 36, since the temperature in the area of arrow 35 would change due to the temperature or 35a would result in overturning of the hollow body. A material supply from the direction of arrow 37 is prohibited if, for. B.
  • the forming cavity is significantly too high to ensure that material that is pushed in from the direction of arrow 37 actually reaches the area shortly before the highest degree of forming, that is to say the area indicated by arrow 38 , If the temperature in the area of the arrow 35 or 35a is initially kept lower than in the area of the arrow 38, the cavity is first shaped there, the temperature distribution ensuring that there, that is, in the area of the arrow 38 , enough material can flow in.
  • Line 1 here designates the initial cross section of the hollow body to be formed.
  • Line 2 marks the beginning of the formation in the area according to arrow 38 and other areas.
  • the formation of the area b begins, the formation of this area being completed with the area of the highest degree of deformation (arrow 35), corresponding to line 5.
  • the temperature can be highest in the region of the highest degree of deformation (arrow 35).
  • the tool designated 50 has approximately the same temperature as the hollow body 59 to be reshaped.
  • the reshaping cavity here shows the shape of an elongated hollow body with an attached dome 51.
  • the shaping of this dome 51 is now problematic in that than a substantial amount of material has to be pushed into the dome 51 in order to ensure an essentially identical material cross section over the cross section of the entire hollow body to be formed.
  • the dome 51 is closed at the upper end by a dome stamp 52, the dome stamp being designed to be displaceable upward in accordance with the shape of the shape in the dome.
  • both the tool and the hollow body to be formed should have the same temperature, namely the forming temperature, if the tubular hollow body were only axially compressed, it would deform outside the tool, and consequently a further material supply into the interior of the tool, i.e. into the forming cavity.
  • jaws 55 are now provided, which are designed as shell-like and which capture metallic hollow body on its circumference. These cup-shaped jaws 55 are radially and / or radially and axially movable and can also be cooled.
  • jaws 55 have the task of tracking material and at the same time preventing the hollow body from giving up its original shape in the region of the jaws during the material supply, ie preventing the hollow body from opening.
  • the axial tracking of material which means opening the jaws with simultaneous axial displacement of the jaws in the open position and subsequent gripping of the jaws and displacement of the jaws together with the hollow body in the direction of the tool, is so rapid that reshaping takes place of the hollow body outside the tool, ie during the period in which the jaws 55 are not in engagement with the hollow body to be formed, does not take place.
  • the forming pressure is reduced during the short period in which the jaws are not in engagement with the hollow body to be formed for the purpose of tracking. This means that the internal pressure is applied in a pulsating manner, in accordance with the rhythm of the movement of the cheeks.
  • the temperature of the tool is substantially lower than the forming temperature of the workpiece during the forming. This can be achieved by inductively heating the workpiece, ie the metallic hollow body 59 to be formed, in the region of the forming cavity 56 (arrow 53). Outside the actual forming area, ie outside the forming cavity, the workpiece is not heated, with the result that the workpiece is outside the forming cavity and here in particular outside the tool, as such has a temperature which is so low that deformation is not carried out outside the tool when a forming pressure is present.
  • the material can be fed into the forming cavity by axial compression without significant frictional losses between the wall of the forming tool and the Workpiece. It may be necessary here for the tool protrusion outside the forming cavity, i.e. the neutral cavity of the tool, to have such a large spatial extension that the tool in the area of this neutral cavity cools below the forming temperatures of the hollow body to be formed.
  • a stamp 52 is provided in the region of the design of the dome 51, which can be displaced in the axial direction of the dome in accordance with the progress of the forming.
  • the hollow body 70 shows an essentially closed jacket 75.
  • This jacket 75 is hollow and can be produced as follows:
  • the hollow body 70 is inserted into a forming cavity which has an outer surface corresponding to the cross-sectional shape of the outer shell 75.
  • the internal pressure is reduced, but the forming temperature is maintained.
  • the hollow body is compressed from the direction of the arrow 80. This results in the overturning 75 in the form of the hollow jacket.
  • This hollow shell 75 can be used as a cooler for in serve liquid or gas guided to the hollow body, wherein the jacket can be filled with a cooling medium.
  • FIG. 5b differs from FIG. 5a only in that the jacket 75 is not closed.
  • the slip is only partially made over the length of the formation.
  • a forming tool is characterized by a lower tool part 100 and an upper tool part 110, both of which can be moved towards one another by a hydraulic tool locking cylinder 120, i. H. the tool, consisting of upper tool part and lower tool part, is closed by this tool locking cylinder 120.
  • the lower tool part 100 rests on a so-called tool plate 101, which is supported on the system building plate 102.
  • the one designated as 120 engages on this system mounting plate 102
  • the tool locking cylinder 120 is located on the base frame designated 103.
  • the upsetting device 130 is located in the region of the forming cavity of the upper or lower part of the tool.
  • the upsetting device 130 comprises a piston-cylinder drive 131 and a device 132 for sealing the end face of the hollow body 140 to be reshaped.
  • the upsetting device 130 also includes a gas inlet 135 for loading of the hollow body 140 with an internal pressure. The upsetting process for the purpose of replenishing the material in the forming cavity takes place in the direction of the arrows 136
  • the piston rod of the piston-cylinder arrangement 131 is supported on an adjustable holder 138 on the tool base plate 101.
  • a cooling hollow body device is provided at the respective end of the forming tool in order to prevent the hollow body from opening during the forming.
  • the tool for shaping the hollow body is part of an overall system, comprising a preheating station 200 and a cooling station 300 downstream of the shaping tool.
  • the working cycle of the preheating station 200, in which the hollow body to be reformed is inductively heated, is coordinated in cycles the time required for the hollow body to be shaped in the forming tool, as described with reference to FIG. 6a.
  • the molding tool according to FIG. 6a can be encapsulated in order to carry out the shaping under inert gas, e.g. B. nitrogen or argon, for example, to prevent corrosion and scaling of the workpiece.
  • inert gas e.g. B. nitrogen or argon

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Umformung eines metallischen Hohlkörpers in einem Umformwerkzeug (1, 20, 50) unter erhöhter Temperatur und unter Innendruck, wobei der Hohlkörper (5) mit zumindest einem Ende über das Umformwerkzeug (1) übersteht, wobei die Ausbildung der Werkzeugform und/oder die auf den Hohlkörper einwirkenden Umformparameter so gewählt sind, dass der Hohlkörper (5, 59) ausserhalb des Werkzeugs (1, 20, 50) die ursprüngliche Form im Wesentlichen beibehält und der Materialnachschub gewährleistet ist, sowie ein Werkzeug insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, das bei induktiver Erwärmung des Bauteils vollständig aus einer homogenen Keramik hergestellt ist, wobei die Kavität des Werkzeugs eine tribologische Zusatzbeschichtung aufweist, um die Reibung des Bauteils an der Wandung und/oder die Affinität des Bauteils zu dem Material der Wandung der Kavität zu vermindern.

Description

VERFAHREN ZUR UMFORMUNG EINES METALLISCHEN HOHLKÖRPERS IN EINEM UMFORMWERKZEUG UNTER ERHÖHTER TEMPERATUR UND UNTER INNENDRUCK
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umformung eines metallischen Hohlkörpers in einem Umformwerkzeug unter erhöhter Temperatur und unter Innendruck.
Bei den meisten bekannten Technologien der Warmumformung von metallischen Hohlkörpern unter Innendruck wird der gesamte Hohlkörper in ein Umformwerkzeug eingelegt und dort auch umgeformt. Das Umformwerkzeug besitzt in der Regel zwei Kavitäten, nämlich zum einen eine sogenannte Umformkavität, in der die Umformung stattfindet, und zum anderen eine sogenannte neutrale Kavitat, in der eine Umformung nicht stattfindet. Im Bereich der neutralen Kavitat verhindert die Kavitat die ungewollte Aufweitung des Hohlkörpers bei Beaufschlagung mit Innendruck bei den entsprechenden Temperaturen. Auch wenn zum Materialnachschub für die Umformung der Hohlkörper gestaucht wird, ist nach dem Stand der Technik erforderlich, dass sich das zu stauchende Ende des Hohlkörpers im Bereich der Werkzeugform, hier insbesondere im Bereich der neutralen Kavitat, befindet. Bei über die Werkzeugform überstehenden Hohlkörpern wäre andernfalls nicht zu verhindern, dass der Hohlkörper an der Stelle mit der geringsten Festigkeit ungewollt expandiert mit der Folge, dass beispielsweise beim Stauchvorgang ein weiterer Materialnachschub nicht möglich ist. Findet der Materialnachschub für die Umformung innerhalb der Werkzeugform, also innerhalb der neutralen Kavitat statt, ist zwar gewährleistet, dass eine Aufweitung außerhalb der Werkzeugform nicht stattfindet, jedoch besteht die Gefahr, dass die Reibkräfte zwischen Hohlkörper und neutraler Kavitat unter Umständen sehr hoch werden, was den Materialnachschub schlussendlich stark behindert. Hierbei gilt, dass je höher die Umformtemperatur ist, desto schwieriger sich der Materialnachschub gestaltet, was insbesondere dann gilt, wenn aufgrund des Umformgrades zum Beispiel bei der Ausformung von T-Stücken oder anderen Bereichen hoher Umformgrade, ein hoher Materialnachschub erforderlich ist.
Nun sind allerdings durchaus auch metallische Hohlkörper bekannt, die eine große Länge aufweisen und bei denen lediglich ein Teil der Länge im Wege der Warmumformung umgeformt werden soll.
In diesem Zusammenhang ist bereits aus der US 5,992,197 bekannt, einen Hohlkörper außerhalb des Werkzeuges zu erfassen und zu stauchen. Der Hohlkörper wird in dem Werkzeug erwärmt. Die Problematik der Verhinderung des Aufweitens des Hohlkörpers außerhalb des Werkzeuges bzw. auch die Problematik der Reibung zwischen Hohlkörper und Werkzeug beim Nachführen von Material im Wege der Stauchung des Hohlkörpers ist hier allerdings nicht angesprochen.
Um die Umformung bei einem solchen Hohlkörper zu realisieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Hohlkörper mit zumindest einem Ende über das Umformwerkzeug übersteht und hier insbesondere wesentlich übersteht, das heißt in den meisten Anwendungen mit zirka 30 % bis 60 % der Länge des gesamten Bauteiles, dass hierbei die Ausbildung der Werkzeugform so gewählt wird und/oder die auf den Hohlkörper einwirkenden Umformparameter so gewählt werden, dass der Hohlkörper außerhalb des Werkzeugs die ursprüngliche Form im Wesentlichen beibehält. Das heißt, es ist sicherzustellen, dass der Teil des metallischen Hohlkörpers, der über die Werkzeugform übersteht und der nicht umgeformt werden soll, in Folge des Innendrucks, der zur Umformung erforderlich ist, nicht verformt wird. Hierzu muss, wie bereits ausgeführt, die Werkzeugform entsprechend ausgebildet sein und/oder die auf den Hohlkörper einwirkenden Umformparameter müssen so gewählt sein, dass der aus der Werkzeugform überstehende Teil des metallischen Hohlkörpers keine wesentliche Verformung erfährt.
Nach einer ersten Variante des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Hohlkörper im unvorgewärmten Zustand in das vorgeheizte Werkzeug eingelegt wird. Eine solche Vorgehensweise bedingt eine geringe Masse des Werkstückes, wie es beispielsweise bei der Kühlschlange eines Kühlschrankes der Fall ist. Eine solche Kühlschlange eines Kühlschrankes ist mäanderförmig ausgebildet und besitzt im Bereich der Kühlschlange eine Aufweitung zur Ausbildung des Verdampfers, die im Wege der Warmumformung hergestellt werden kann. Im Einzelnen ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass das Heizmittel insbesondere flächenförmig, z. B. in der Form einer Heizmatte oder auch als Flächenheizkörper ausgebildet ist, der der Form der Umformkavitat zumindest partiell nachgebildet ist, um eine unmittelbare und damit schnelle Aufheizung des Hohlkörpers zu bewirken.
Im Einzelnen ist die Wärmeverteilung über die Umformkavitat des Werkzeuges im Wesentlichen dem Grad der gewünschten Umformung des Hohlkörpers angepasst, das heißt höchste Umformgrade bedingen in der Regel höchste Temperaturen.
Weiterhin ist nach einem Merkmal vorgesehen, dass das Werkzeug eine neutrale Kavitat aufweist, die nicht beheizt ist. Die neutrale Kavitat kann hierbei auch der Werkzeugauslauf sein, das heißt ein
Werkzeugabschnitt wird nicht beheizt, um zu verhindern, dass der Hohlkörper außerhalb des Werkzeugs so weit erhitzt wird, dass aufgrund des Innendrucks eine Verformung dieses Hohlkörpers außerhalb der Werkzeugform stattfindet. Zu beachten ist hierbei auch, dass z. B. die Länge der neutralen Kavitat im Bereich des Werkzeugauslaufes so bemessen ist, dass die in der Umformkavitat anstehende Wärme tatsächlich von dem Hohlkörper in das Werkzeug abgeführt werden kann und somit sicher gestellt ist, dass der Hohlkörper außerhalb der Werkzeugform eine Temperatur aufweist, die bei vorgegebenem Innendruck eine Verformung des Hohlkörpers nicht zulässt. Um eine derartige Abkühlung des Hohlkörpers im Werkzeugauslauf sicherzustellen, kann vorgesehen sein, den Werkzeugauslauf im Bereich der neutralen Kavitat zu kühlen.
Nach einer zweiten Variante ist vorgesehen, dass der metallische Hohlkörper vorgewärmt in das Umformwerkzeug eingelegt wird. Eine solche Vorwärmung des metallischen Hohlkörpers ist immer dann erforderlich, wenn der Hohlkörper eine größere Masse aufweist, wie z. B. im Falle eines Mäanderheizkörpers für Badezimmer. Würde hingegen der Hohlkörper im kalten Zustand in das Werkzeug eingelegt werden, so brauchte das Werkzeug wesentlich länger, um den Hohlkörper auf die Umformtemperatur zu erhitzen. Mithin würde die Taktzeit für die Herstellung eines Bauteils erheblich verlängert werden, denn die Vorwärmung findet bei der Serienfertigung üblicherweise während des Umformvorganges des vorlaufenden Werkstückes außerhalb des Umformwerkzeugs statt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die weitere Aufheizung des Hohlkörpers im Werkzeug induktiv erfolgen. Auch hierbei ist vorgesehen, dass die Werkzeugform eine neutrale Kavitat in der keine Umformung stattfindet und eine Umformkavitat aufweist in der die Umformung stattfindet. Für das Verfahren ist weiterhin vorgesehen, dass während der Umformung der Hohlkörper zur Nachführung von Material von mindestens einem überstehenden freien Ende her gestaucht wird, wobei die Temperatur im Werkzeug über die Länge des Werkzeugs unterschiedlich ist. Insbesondere ist die Temperatur im Werkzeugauslauf bzw. in der neutralen Kavitat geringer als in der Umformkavitat, um zu gewährleisten, dass der überstehende Teil des Hohlkörpers bei Innendruck nicht wesentlich oder nicht verformt wird. Gegebenenfalls ist der überstehende Teil des Hohlkörpers aktiv zu kühlen.
Nach dem Stand der Technik ist bislang bekannt, dass für die Stauchung des Hohlkörpers zur Materialnachführung in Bereiche hoher Umformgrade der nachzuführende Werkstückbereich sich innerhalb der Werkzeugform befindet. Dieses Vorgehen birgt verschiedene Schwierigkeiten, wie dies bereits eingangs dargelegt worden ist. So ist insbesondere problematisch, dass bei dem Stauchvorgang die Gefahr besteht, dass das Hohlteil von der einen Seite nicht nachgeschoben werden kann, z. B. wegen einer Krümmung, Ausbauchung oder anderen Form einer Barriere oder dass sich der nachzuschiebende Teil des Werkstückes an die neutrale Kavitat anlegt und somit nicht in den Bereich der hohen Umformgrade in der Umformkavitat gelangt. Erst dadurch, dass der überstehende Teil des Hohlkörpers aufgrund seiner Temperatur auch bei anstehendem Verformungsinnendruck sich nicht verformt, wird es möglich, vom freien überstehenden Ende des Hohlkörpers her Material in die Umformkavitat nachzuschieben. Insbesondere hat sich in Bezug auf die Nachführung von Material herausgestellt, dass bei einem Hohlkörper mit über die Länge der Umformkavitat unterschiedlichen Umformgraden im Nachbarbereich zum höchsten Umformgrad die höchste Umformtemperatur vorherrschen sollte, um dorthin Material im Wege der Stauchung gezielt nachzuschieben. Das heißt, dass nicht unmittelbar im Bereich des höchsten Umformgrades die höchste Temperatur herrscht, sondern in dessen Nachbarbereich. Dies deshalb, damit gewährleistet ist, dass auch noch Material in den Bereich niedriger Umformgrade gelangen kann, bevor der Bereich des höchsten Umformgrades als Materialnachschubsperre wirkt.
Sollte die höchste Temperatur im Bereich des höchsten Umformgrades sein, so würde zwar auch an der Stelle des niedrigeren Umformgrades möglicherweise die Kavitat vollständig ausgefüllt, jedoch bestünde die Gefahr, dass die Materialstärke dort möglicherweise relativ gering ist, da nicht mehr genügend Material aus den Nachbarbereichen nachfließen bzw. nachgeschoben werden kann. Im Extremfall besteht sogar die Gefahr, dass der Hohlkörper aufgrund zu geringer
Wandstärke platzt. Ziel ist somit, dass die Wandstärke des Hohlkörpers über die gesamte Länge nach dem Umformvorgang im Wesentlichen gleich ist.
In diesem Zusammenhang hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass die Stauchung von der Seite des Hohlkörpers mit dem höchsten Umformgrad aus erfolgt, wenn der Reibwiderstand zur Umformung des Hohlkörpers durch Anformung des Hohlkörpers an die Umformkavitat dort am höchsten ist. In diesem Zusammenhang wird davon ausgegangen, dass der Hohlkörper nicht über seine in der
Kavitat einliegende Länge klappsymmetrisch ausgebildet ist. Wenn der Übergang zum Bereich des höchsten Umformgrades dort den höchsten Widerstand erwarten lässt, dann wird schlussendlich eine gleichmäßige Ausformung der Umformkavitat mit dem Ziel einer in etwa gleichen Wandstärke über die Länge des umzuformenden Hohlkörpers nur dann erreicht, wenn von dieser Seite her die Stauchung zur Materialnachführung erfolgt.
Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal ist zu Verminderung der Reibung zwischen dem Hohlkörper und der Umformkavitat vorgesehen, dass der Hohlkörper zumindest an der Oberfläche während der Umformung alternierend erhitzt und abgekühlt wird. Dies vor folgendem Hintergrund: Bei beispielsweise induktiver Erwärmung des Hohlkörpers mit einer Temperatur, die oberhalb der Temperatur der Umformkavitat liegt, erfolgt bei der Erhitzung des Hohlkörpers und gleichzeitigem Stauchvorgang eine Abkühlung dann, wenn der Hohlkörper an der Wandung der Kavitat anliegt. D. h., dass die Temperaturdifferenz zwischen Hohlkörper und neutraler Kavitat so groß ist, dass der Hohlkörper während der Zeit der Anlage an der Umformkavitat sich soweit abkühlt, dass sich der Hohlkörper von der Wandung der Kavitat löst. In dem Moment findet eine Abkühlung des Hohlkörpers statt mit der Folge, dass sich der Hohlkörper leicht zusammenzieht. In diesem Moment ist die Reibung zwischen Hohlkörper und Kavitat aufgehoben, eben weil keine Verbindung zwischen den beiden Teilen besteht, so dass dann wiederum kurzfristig gestaucht werden kann und mithin Material nachgeschoben werden kann, ohne dass es zu Reibungsverlusten zwischen Kavitat und Hohlkörper kommt.
Infolgedessen ist bei konstanter Krafteinwirkung auf den Hohlkörper zum Nachführen von Material und alternierender Erwärmung bzw. Abkühlung des Hohlkörpers in der Umformkavitat eine sequenzielle Ausformung der Umformkavitat zu erwarten.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal wird der Hohlkörper zur Materialnachführung pulsierend gestaucht. Der Vorgang des Stauchens erfolgt hierbei in axialer Richtung, und zwar mit oder auch ohne Innendruck. Dies vor folgendem Hintergrund. Bei dem stoßweisen Stauchen findet eine ebenfalls stoßweise Erwärmung des in die
Umformkavitat eingeführten Materials in der Umformkavitat statt. Das heißt, es wird immer kühles Material der Umformkavitat durch den Werkzeugauslauf, mithin durch die neutrale Kavitat, zugeführt, wobei aufgrund der geringen Temperatur des Hohlkörpers im Bereich des Werkzeugauslaufes, also in der neutralen Kavitat, dort keine Gefahr besteht, dass sich der Hohlkörper an die Kavitat anlegt und so eine erhöhte Reibung bewirkt. Das selbst dann, wenn der Vorgang des Stauchens unter Innendruck erfolgt.
Vorteilhaft ist weiterhin vorgesehen, dass das freie überstehende Ende des Hohlkörpers während des pulsierenden Stauchvorganges gekühlt wird. In diesem Zusammenhang kann das freie überstehende Ende des Hohlkörpers während des pulsierenden Stauchvorganges durch Spannmittel auf dem Ausgangsquerschnitt des Hohlkörpers gehalten werden, wobei die Spannmittel gleichzeitig gekühlt werden können, um zu gewährleisten, dass das in den Werkzeugauslauf nachgeschobene Material eine Temperatur aufweist, die ein Anlegen an die Wandung nicht zulässt. Im Einzelnen sind die Spannmittel als den Hohlkörper weitgehend umfassende Backen ausgebildet, die relativ zum Hohlkörper axial und radial beweglich sind, um ein sequenzielles Erfassen und Nachschieben zu ermöglichen.
Bei Bauteilen mit am Umfang des Hohlkörpers befindlichen Bereichen höherer Umformgrade, wie z. B. T-Stück, kann der Ausgangshohlkörper mit einer Materialanhäufung bzw. Wanddickenerhöhung als Materialvorrat versehen werden. Damit kann zumindest teilweise auf den axialen Materialnachschub verzichtet und der Umformgrad erhöht werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei konstanter axialer Stauchkraft der Hohlkörper im Bereich des höchsten Umformgrades die materialspezifische Umformtemperatur aufweist, wobei das Werkzeug eine geringere Temperatur als der Hohlkörper im Bereich des höchsten Umformgrades besitzt, wobei die Temperatur des Werkzeuges im Bereich der neutralen Kavitat mithin im Werkzeugauslauf zum freien überstehenden Ende des Hohlkörpers zu, bei vorgegebenem Innendruck auf den Hohlkörper derart gewählt ist, dass eine Aufweitung des überstehenden freien Endes des Hohlkörpers nicht stattfindet. Wesentlich hierbei ist, dass das Werkzeug eine geringere Temperatur als der Hohlkörper im Bereich des höchsten Umformgrades besitzt, wobei im Werkzeugauslass die Temperatur so gewählt ist, dass eine Verformung des Werkstückes hier nicht stattfindet. Auch hier kann der Hohlkörper induktiv aufgeheizt werden.
Weiterhin ist vorgesehen, dass bei relativ großvolumigen Umformkavitäten, die darüber hinaus eine große Länge aufweisen, während des Stauchvorganges des Hohlkörpers verhindert wird, dass der Hohlkörper in der Umformkavitat und/oder vor dem Werkzeug ausknickt. Hierzu ist in der Umformkavitat ein Stützmittel vorgesehen, das eine solche Abknickung verhindert. Dieses Stützmittel kann je nach Ausbildung des Umformwerkzeuges und/oder des Werkstückes in der Umformkavitat vor der Umformkavitat oder vor dem Werkzeug angeordnet sein. Im Einzelnen zeichnet sich das Stützmittel dadurch aus, dass es entsprechend dem Umformfortschritt verschieblich ausgebildet ist. Das heißt, dass sich das Stützmittel entsprechend dem Umformfortschritt entsprechend zurückzieht. Nach einem besonderen Merkmal ist vorgesehen, dass das Stützmittel einzelne axiale hintereinander angeordnete Segmente aufweist, die entsprechend dem Umformfortschritt radial nach außen verschieblich ausgebildet sind. Das heißt, dass entsprechend dem Umformfortschritt das Stützmittel quasi stufenförmig die auszuformende Kavitat freigibt.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass nach Ausformung des
Hohlkörpers in der Kavitat bei Beibehaltung des axialen Stauchdruckes und der materialspezifischen Umformtemperatur, jedoch bei Verminderung des Innendruckes, ein zur Außenmantelfläche des Hohlkörpers im Wesentlichen paralleler Innenmantel ausgebildet wird. Ein solchermaßen ausgeformter Hohlkörper mit zwei Wandungen bietet sich als Kühleinheit an, wobei die äußere Wandung, die ebenfalls als Hohlkörper ausgebildet sein kann, das Kühlmedium aufnimmt, um zur Kühlung für das inneren hohlzylindrische Bauteil wirken zu können.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Werkzeug, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, wobei das Werkzeug bei induktiver Erwärmung des Bauteiles vollständig massiv aus einer homogenen Keramik hergestellt ist, wobei die Umformkavitat eine tribologische Zusatzbeschichtung aufweist, um die Reibung des Hohlkörpers an der Wandung und/oder die Affinität des Hohlkörpers zu dem Material der Wandung der Umformkavitat zu vermindern. Durch eine entsprechende Auswahl der Keramik soll somit verhindert werden, dass der Hohlkörper während der Ausformung, und hier insbesondere während der Stauchung des Werkstückes um Material nachzuführen, an der Wandung der Umformkavitat klebt und somit zu einer gewissermaßen strukturierten Oberfläche führt. In diesem Zusammenhang ist als Vorteil der Warmumformung zu vermerken, dass die Oberfläche des Hohlkörpers derart eben und glatt ist, dass die Oberfläche unmittelbar lackiert oder z. B. mit einer Keramik beschichtet werden kann.
Insbesondere bei einem Werkzeug, das aus einer homogenen Keramik hergestellt ist, ist vorgesehen, dass bei hohen radialen Drücken in der Umformkavitat das Werkzeug auf seinem Umfang vorgespannt ist, um ein Reißen des Werkzeuges zu vermeiden. Hierzu können im Einzelnen Spannelemente aus Metall vorgesehen sein.
Nach einer weiteren Variante kann das Werkzeug aber auch aus Metall hergestellt sein, wobei das Werkzeug im Bereich der Umformkavitat eine keramische Beschichtung aufweist, die eine geringe Affinität des Hohlkörpers zur Wandung der Kavitat erwarten lässt. Dies sind beispielsweise Zirkonnitrid, Niobnitrid, Aluminiumtitanat oder Bornitrid. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Werkzeugform, die üblicherweise aus einem Werkzeugoberteil und einem Werkzeugunterteil besteht, wobei die beiden Werkzeugformen nach Einlegen des umzuformenden Hohlkörpers in die Kavitat geschlossen werden, eine Hydraulik aufweist, die unterhalb der unteren Werkzeugform angeordnet ist. Dies vor folgendem Hintergrund:
Nach dem Stand der Technik ist es so, dass die Hydraulik oberhalb der oberen beweglichen Werkzeugform angeordnet ist. Wird die Hydraulik undicht, so besteht immer die Gefahr, dass Hydrauliköl in die Kavitat eindringt. In diese Umformkavitat eingedrungenes Hydrauliköl bewirkt, unabhängig von der hiermit verbundenen Brandgefahr, ein mehr oder weniger unkontrolliertes Fließverhalten des umzuformenden Hohlkörpers während des Umformvorganges. Befindet sich die Hydraulik somit im feststehenden unteren Werkzeugteil, so besteht naturgemäß keine Gefahr, dass Öl in das Werkzeuginnere gelangt.
Wie bereits ausgeführt, besitzt das Werkzeug ein Werkzeugober- und ein Werkzeugunterteil. Daneben zeigt das Werkzeug eine Induktionsstation zum elektrischen Aufheizen des Hohlkörpers, gegebenenfalls eine Abkühlstation und eine Vorrichtung zur Aufbringung von Innendruck und/oder Stauchung des Hohlkörpers inklusive eventueller Kühlkörper am Werkzeugausgang. Die Arbeitsweise dieser Zusatzaggregate ist derart, dass bei jedem Maschinenhub ein Hohlkörper ausgeformt wird. D. h., wenn das Werkzeug geschlossen ist, beginnt der Umformvorgang. Die Erwärmung des umzuformenden bzw. angeformten Hohlkörpers ist erst dann abgeschlossen, wenn das Umformwerkzeug geöffnet wird.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Fig. 1a zeigt eine Werkzeugform mit einer mäanderförmigen Kavitat und externem Kühlkörper, wobei zusätzlich zu der mäanderförmigen Umformkavitat noch eine zylindrische Kavitat vorgesehen ist, wobei ein Knickschutz vorgesehen ist;
Fig. 1 b zeige ein Werkzeug gemäß Fig. 1 a mit einer anderen Ausführungsform eines Knickschutzes;
Fig. 2 zeigt schematisch die Temperaturverteilung in einem Umformwerkzeug mit einer Umformkavitat, die einen Bereich eines hohen Umformgrades und Bereiche niedriger Umformgrade aufweist;
Fig. 3 zeigt ein Werkzeug mit außerhalb des Werkzeuges angeordneten radial und axial beweglichen Backen zur Aufnahme des Werkstückes;
Fig. 4 zeigt die Verteilung der Temperatur im Werkzeug und die Temperatur des Werkstückes während des Umformvorganges, wobei zur Materialnachführung das Werkstück gestaucht wird;
Fig. 5a, 5b zeigen die Herstellung eines Werkstückes, bei dem nach Ausformung eines beispielsweise zylindrischen Hohlkörpers das Werkstück unter Beibehaltung der Umformtemperatur, unter Absenkung des Umformdruckes in der Umformkavitat, weiterhin gestaucht wird;
Fig. 6a, 6b zeigen das Werkzeug in einer Seiten- und in einer Draufsicht inclusive der Anordnung der Kühlkörper am Werkzeugausgang. Figur 1a zeigt ein Werkzeug 1 , das eine Umformkavitat 2 besitzt und das eine mäanderförmig ausgebildete Umformkavitat 2 aufweist mit einer sich daran anschließenden langgestreckten, zylindrischen Umformkavitat 3. Im Bereich der langgestreckten Umformkavitat 3 ist eine sogenannte Knickstütze 4 vorgesehen. Eine solche Knickstütze 4 stellt sich im einfachsten Fall als axial verschieblicher Hohlkörper dar, dessen Innenabmessung im Wesentlichen der Ursprungsabmessung des umzuformenden metallischen Hohlkörpers 5 entspricht. Wie bereits ausgeführt, ist die sogenannte Knickstütze 4 axial verschieblich. Das heißt, dass die Knickstütze 4 sequenziell vom Beginn der Ausformung des langgestreckten, zylindrischen Hohlkörpers 5 von rechts nach links in der Zeichnung gemäß Fig. 1 verschieblich ist. Um die Verschieblichkeit der Knickstütze in der Umformkavitat zu gewährleisten, ist insbesondere vorgesehen, dass die Knickstütze kühlbar ist, um eine Aufweitung des umzuformenden Hohlkörpers zu vermeiden, mithin gewährleisten, dass die Knickstütze relativ zum umzuformenden Hohlkörper axial verschieblich ist.
Ein weiterer externer Kühlkörper ist mit 1 a bezeichnet und befindet sich am Werkzeugausgang.
Eine andere Form der Ausbildung einer Knickstütze ergibt sich aus Fig. 1 b; bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 b zeigt das Werkzeug keine axial verschiebliche rohrartige Knickstütze, sondern vielmehr eine Knickstütze 4, die sich aus vielen einzelnen, in axialer Richtung gesehen, hintereinander angeordneten, radial verschieblichen Segmenten 14 auszeichnet, die - wie bereits ausgeführt - einzeln in radialer Richtung entsprechend dem Fortschritt der Umformung nach außen verschoben werden. Das heißt, dass zu Beginn der Umformung alle Segmente 14 entsprechend dem Ausgangsquerschnitt des umzuformenden Hohlkörpers auf dem Umfang dieses Hohlkörpers im Wesentlichen anliegen bzw. mit geringem Abstand zu diesem dazu stehen. Mit beginnender Umformung des Hohlkörpers in der Umformkavitat werden die einzelnen Segmente 14 in Richtung des Pfeiles 15 verschoben. Insofern erfolgt eine sequenzielle, quasi stufenförmige Umformung, wie dies schematisch in Fig. 1 b dargestellt ist. Wesentlich hierbei ist auch, dass mit dieser Knickstütze 4 die unterschiedlichsten Formen eines Hohlkörpers in der Umformkavitat hergestellt werden können, wie sich dies unmittelbar aus der zeichnerischen Darstellung gemäß Fig. 1b erschließt, es besteht die freie Wahl, welche der Segmente 14 radial verschoben werden und welche nicht.
Die Materialnachführung erfolgt entsprechend dem Pfeil 16, wobei die Aufgabe der Knickstütze gerade darin besteht zu verhindern, dass während der Nachführung von Material entsprechend dem Pfeil 16 ein Ausknicken des umzuformenden Hohlkörpers in der Umformkavitat 3 erfolgt, was dann der Fall wäre, wenn bei Umformtemperatur und entsprechendem Umformdruck gegebenenfalls die Materialnachzufuhr bzw. die Stauchkraft so hoch gewählt ist, dass in der Umformkavitat es zu einem Ausknicken des umzuformenden Hohlkörpers kommt.
Die Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt ein Werkzeug 20 mit einer Umformkavitat 30, wobei die Umformkavitat 30 im Bereich des Pfeiles 35 einen Bereich höchsten Umformgrades und einen weiteren Bereich geringeren Umformgrades (Pfeil 40) aufweist. Der Bereich des höchsten Umformgrades (Pfeil 35) zeichnet sich darüber hinaus durch eine stufenförmige Ausbildung der Kavitat aus. Darüber hinaus zeichnet sich der Bereich des höchsten Umformgrades und der Bereich des geringsten Umformgrades dadurch aus, dass der Abstand (b) des höchsten Umformgrades zu dem benachbarten Werkstückausgang halb so lang ist, wie der Abstand (a) des höchsten Umformgrades zum gegenüberliegenden Werkstückausgang. Wesentlich hierbei ist, dass von der Seite gemäß Pfeil 36 eine Materialnachführung durch Stauchung des umzuformenden Hohlkörpers (in Figur 2 nicht dargestellt) in Bereiche 38 nach der Stufe (Pfeil 35a) nicht erfolgen kann, da die Stufe als natürliche Barriere wirkt. Ziel bei einer Umformung unter Innendruck ist allerdings immer, dass die Wandstärke des Hohlkörpers nach der Umformung im Wesentlichen über die gesamte Länge gleich ist. Wäre die Umformtemperatur im Bereich des höchsten Umformgrades gemäß Pfeil 35, also insbesondere im Bereich der stufenförmigen Ausbildung der Umformkavitat am höchsten, so bestünde keine Möglichkeit der Materialnachführung durch Stauchung des Hohlkörpers aus Richtung des Pfeiles 36, da sich aufgrund der Temperatur im Bereich des Pfeiles 35 bzw. 35a Überstülpungen des Hohlkörpers ergeben würden. Eine Materialnachzufuhr aus Richtung des Pfeiles 37 verbietet sich dann, wenn in dem Bereich z. B. eine Krümmung, Barriere oder sonstige Querschnittsänderungen und/oder wenn die Länge (a) des Hohlkörpers mit niedrigem Umformgrad wesentlich größer ist, als die Länge (b) des Bereichs des Hohlkörpers mit dem höchsten Umformgrad, da die Reibung zwischen umzuformendem Hohlkörper und Wandung der Umformkavitat wesentlich zu hoch ist, als dass zu gewährleisten wäre, dass tatsächlich Material, das aus Richtung des Pfeiles 37 nachgeschoben wird, bis in den Bereich kurz vor dem höchsten Umformgrad, also in den Bereich, der durch den Pfeil 38 gekennzeichnet ist, gelangt. Wird also zunächst die Temperatur im Bereich des Pfeiles 35 bzw. 35a niedriger gehalten, als in dem Bereich des Pfeiles 38, dann erfolgt dort zunächst die Ausformung der Kavitat, wobei aufgrund der Temperaturverteilung sichergestellt ist, dass dorthin, also in den Bereich des Pfeiles 38, genügend Material einfließen kann. Erst nach Ausformung dieses Bereiches erfolgt dann die Ausformung des Bereiches des höchsten Umformgrades und auch die Ausformung des Bereiches gemäß Pfeil 40. Der zeitliche Vorgang der Ausformung der Kavitat ist in Figur 2 anhand der mit Ziffern bezeichneten Linien deutlich gemacht. Hierbei bezeichnet die Linie 1 den Ausgangsquerschnitt des umzuformenden Hohlkörpers. Linie 2 kennzeichnet den Beginn der Ausformung auch im Bereich gemäß Pfeil 38 und übrigen Bereichen. Nach Ausformung des Bereichs 40 unter Materialnachschub aus Richtung des Pfeiles 36 beginnt die Ausformung des Bereichs b (Pfeil 35), wobei die Ausformung dieses Bereiches mit dem Bereich des höchsten Umformgrades (Pfeil 35), entsprechend der Linie 5, abgeschlossen ist. Hierbei kann dann nach Ausformung des Bereichs 38 die Temperatur im Bereich des höchsten Umformgrades (Pfeil 35) am höchsten sein.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 3 weist das mit 50 bezeichnete Werkzeug in etwa die gleiche Temperatur auf wie der umzuformende Hohlkörper 59. Die Umformkavitat zeigt hierbei die Form eines langgestreckten Hohlkörpers mit einem aufgesetzten Dom 51. Problematisch ist nun die Ausformung dieses Domes 51 insofern, als in den Dom 51 eine erhebliche Menge an Material nachgeschoben werden muss, um über den Querschnitt des gesamten umzuformenden Hohlkörpers einen im Wesentlichen gleichen Materialquerschnitt zu gewährleisten. Der Dom 51 ist am oberen Ende durch einen Domstempel 52 verschlossen, wobei der Domstempel entsprechend dem Umformfortschnitt im Dom nach oben verschieblich ausgebildet ist.
Da, wie bereits ausgeführt, sowohl das Werkzeug als auch der umzuformende Hohlkörper, also das Werkstück, die gleiche Temperatur aufweisen sollen, nämlich die Umformtemperatur, würde, wenn der rohrförmige Hohlkörper lediglich axial gestaucht würde, dieser außerhalb des Werkzeuges verformen, mithin eine weitere Materialnachzufuhr in das Innere des Werkzeuges, also in die Umformkavitat, ausgeschlossen sein. Insofern sind nun Backen 55 vorgesehen, die als schalenartig ausgebildet sind und die den metallischen Hohlkörper auf seinem Umfang erfassen. Diese schalenartig ausgebildeten Backen 55 sind radial und/oder radial und axial beweglich und können zudem noch gekühlt werden. Diese Backen 55 haben die Aufgabe, Material nachzuführen und gleichzeitig während der Materialnachzufuhr zu verhindern, dass der Hohlkörper im Bereich der Backen seine ursprüngliche Form aufgibt, d.h. das Aufgehen des Hohlkörpers zu verhindern. Das heißt, dass die Backen 55 in ihren inneren Abmessungen im Wesentlichen den Außenabmessungen des Hohlkörpers in seiner ursprünglichen Form entsprechen. Hierbei ist sicherzustellen, dass das axiale Nachführen von Material, was ein Öffnen der Backen mit gleichzeitigem axialen Verschieben der Backen in Offenstellung und nachfolgendem Zupacken der Backen und Verschieben der Backen samt Hohlkörper in Richtung auf das Werkzeug zu bedingt, derart schnell erfolgt, dass eine Umformung des Hohlkörpers außerhalb des Werkzeuges, d. h. während des Zeitraums, in dem die Backen 55 nicht in Eingriff mit dem umzuformenden Hohlkörper stehen, nicht erfolgt. Als vorteilhaft hat sich in diesem Zusammenhang herausgestellt, wenn der Umformdruck während des kurzen Zeitraumes, in dem die Backen nicht in Eingriff mit dem umzuformenden Hohlkörper zum Zwecke der Nachführung stehen, abgesenkt wird. Das bedeutet, dass der Innendruck pulsierend, entsprechend dem Rhythmus der Bewegung der Backen, aufgebracht wird.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 4 ist vorgesehen, dass die Temperatur des Werkzeuges wesentlich geringer ist, als die Umformtemperatur des Werkstückes während der Umformung. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Werkstück, also der umzuformende metallische Hohlkörper 59, im Bereich der Umformkavitat 56 induktiv (Pfeil 53) aufgeheizt wird. Außerhalb des eigentlichen Umformbereiches, also außerhalb der Umformkavitat erfolgt keine Aufheizung des Werkstückes mit der Folge, dass das Werkstück außerhalb der Umformkavitat und hier insbesondere außerhalb des Werkzeuges, als solches eine Temperatur aufweist, die so gering ist, dass bei anstehendem Umformdruck eine Verformung außerhalb des Werkzeuges nicht erfolgt. Wenn demzufolge die Temperatur des Werkstückes außerhalb der Kavitat bzw. auch außerhalb des Werkzeuges so gering ist, dass eine Umformung selbst bei anstehendem Überdruck nicht erfolgt, so kann die Materialnachzufuhr in die Umformkavitat durch axiales Stauchen ohne wesentliche Reibungsverluste zwischen der Wandung des Umform Werkzeuges und des Werkstückes erfolgen. Hierbei kann es erforderlich sein, dass der Werkzeugüberstand außerhalb der Umformkavitat, also die neutrale Kavitat des Werkzeuges, eine so große räumliche Erstreckung aufweist, dass durch das Werkzeug im Bereich dieser neutralen Kavitat eine Abkühlung unterhalb der Umformtemperaturen des umzuformenden Hohlkörpers stattfindet.
Auch hierbei ist im Bereich der Ausgestaltung des Domes 51 ein Stempel 52 vorgesehen, der in axialer Richtung des Domes entsprechend dem Umformfortschritt verschieblich ist.
Gemäß Fig. 5a zeigt der Hohlkörper 70 einen im Wesentlichen abgeschlossenen Mantel 75 auf. Dieser Mantel 75 ist hohl ausgebildet und kann wie folgt hergestellt werden:
Zunächst wird der Hohlkörper 70 in eine Umformkavitat eingelegt, die eine Mantelfläche entsprechend der Querschnittsform des Mantels 75 aufweist. Nach Ausformung der Umformkavitat wird der Innendruck abgesenkt, es bleibt allerdings die Umformtemperatur aufrechterhalten. Bei abgesenktem Innendruck und gleichzeitigem Beibehalten der Umformtemperatur erfolgt nun eine Stauchung des Hohlkörpers aus Richtung des Pfeiles 80. Hierbei entsteht dann die Überstülpung 75 in Form des hohlen Mantels. Dieser hohle Mantel 75 kann als Kühler für in dem Hohlkörper geführte Flüssigkeit oder Gas dienen, wobei der Mantel mit einem Kühlmedium gefüllt sein kann.
Die Darstellung gemäß Fig. 5b unterscheidet sich lediglich dadurch von Fig. 5a, dass der Mantel 75 nicht abgeschlossen ist. Die Überstülpung ist lediglich partiell über die Länge der Ausformung getroffen.
Gemäß Fig. 6a, 6b zeichnet sich ein Umformwerkzeug aus einem Werkzeugunterteil 100 und einem Werkzeugoberteil 110 aus, die beide durch einen hydraulischen Werkzeugschließzylinder 120 aufeinander zufahrbar sind, d. h. das Werkzeug, bestehend aus Werkzeugoberteil und Werkzeugunterteil, wird durch diesen Werkzeugschließzylinder 120 geschlossen. Das Werkzeugunterteil 100 lagert auf einer sogenannten Werkzeugplatte 101 , die sich auf der Anlagenbauplatte 102 abstützt. An dieser Anlagenaufbauplatte 102 greift der mit 120 bezeichnete
Werkzeugschließzylinder an. Der Werkzeugschließzylinder 120 befindet sich an dem mit 103 bezeichneten Grundgestell. Im Bereich der Umformkavitat des Werkzeugober- bzw. Werkzeugunterteiles befindet sich die Stauchvorrichtung 130. Die Stauchvorrichtung 130 umfasst einen Kolben-Zylinderantrieb 131 und eine Einrichtung 132 zum Abdichten des stirnseitigen Endes des umzuformenden Hohlkörpers 140. Die Stauchvorrichtung 130 umfasst darüber hinaus einen Gaseinlass 135 zur Beaufschlagung des Hohlkörpers 140 mit einem Innendruck. Der Stauchvorgang zum Zwecke des Materialnachschubes in die Umformkavitat erfolgt in Richtung der Pfeile 136. Die
Kolbenstange der Kolben-Zylinderanordnung 131 lagert auf einem verstellbaren Halter 138 auf der Werkzeuggrundplatte 101.
Wesentlich hierbei ist, dass die Anordnung der Hydraulik in Form des Werkzeugschließzylinders sich im Bereich des Werkzeugunterteiles befindet, um zu verhindern, dass im Falle einer Leckage Hydraulikflüssigkeit in die Kavitat gelangt. Das bedingt zum einen eine geringere Brandgefahr und darüber hinaus aber auch, dass keine Hydraulikflüssigkeit in die Kavitat gelangen kann, was dort gegebenenfalls zu einer Änderung der Reibungsverhältnisse führen kann. Am jeweiligen Ende des Umformwerkzeuges ist eine Kühlhohlkörpervorrichtung vorgesehen, um das Aufgehen des Hohlkörpers während der Umformung zu verhindern.
Wie sich aus Fig. 6b ergibt, ist das Werkzeug zur Umformung des Hohlkörpers Teil eines Gesamtsystems, umfassend eine Vorwärmstation 200 und eine dem Umformwerkzeug nachgelagerte Abkühlstation 300. Der Arbeitstakt der Vorwärmstation 200, in der der umzuformende Hohlkörper induktiv erwärmt wird, ist taktweise abgestimmt auf die Zeit, die der Hohlkörper benötigt, um in dem Umformwerkzeug, wie in Bezug auf Fig. 6a beschrieben, umgeformt zu werden. Gleiches gilt für die Abkühlstation 300. D. h. sämtliche
Arbeitstakte sowohl die Vorwärmung als auch die Umformung wie auch die Abkühlung sind taktmäßig aufeinander abgestimmt.
Wesentlich ist noch, dass das Formwerkzeug gemäß Fig. 6a gekapselt sein kann, um die Ausformung unter Inertgas vorzunehmen, z. B. Stickstoff oder Argon, um beispielsweise Korrosion und Verzunderung des Werkstückes vorzubeugen.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Umformung eines metallischen Hohlkörpers in einem Umformwerkzeug (1 , 20, 50) unter erhöhter Temperatur und unter Innendruck, wobei der Hohlkörper (5) mit zumindest einem Ende über das Umformwerkzeug (1) übersteht, wobei die Ausbildung der Werkzeugform und/oder die auf den Hohlkörper einwirkenden Umformparameter so gewählt sind, dass der Hohlkörper (5, 59) außerhalb des Werkzeugs (1 , 20, 50) die ursprüngliche Form im Wesentlichen beibehält.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (5) im unvorgewärmten Zustand in das vorgeheizte Werkzeug (1 , 20, 50) eingelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1 , 20, 50) Heizmittel aufweist, die der Form der Umformkavitat (3, 30) zumindest partiell nachgebildet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverteilung über die Umformkavitat (3, 30) des Werkzeuges (1 , 50), in der die Umformung stattfindet, dem Grad der gewünschten Umformung angepasst ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel flächenförmig, z. B. als Heizmatte oder Flächenheizkörper ausgebildet sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1 , 20, 50) eine neutrale Kavitat aufweist, die nicht beheizt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die neutrale Kavitat im Werkzeugauslauf die ursprüngliche Form des metallischen Hohlkörpers aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Werkzeugauslaufs so bemessen ist, dass das über das Werkzeug überstehende freie Ende des Hohlkörpers (5) eine Temperatur aufweist, bei der bei vorgegebenem Innendruck keine oder keine wesentliche Umformung mehr stattfindet.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Werkzeugauslaufs Kühlmittel (1a) vorgesehen sind.
10. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Hohlkörper (5) vorgewärmt in das Umformwerkzeug eingelegt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (5) im Werkzeug (1 , 20, 50) induktiv aufgeheizt wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Umformwerkzeug (1, 20, 50) vorgeheizt ist.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 11 , gekennzeichnet durch eine neutrale Kavitat, in der keine Umformung stattfindet und eine Umformkavitat aufweist, in der die Umformung stattfindet.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass während der Umformung der Hohlkörper (5, 59) zur Nachführung von Material von dem mindestens einen überstehenden freien Ende her gestaucht wird, wobei die Temperatur im Werkzeug über die Länge der Umformkavitat, in der die Umformung stattfindet, unterschiedlich ist.
15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (5, 59) auf seinem Umfang im Bereich höherer Umformgrade einen Materialvorrat aufweist, um ein Stauchen zum Zwecke der Materialnachführung zu vermeiden.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Hohlkörper mit über die Länge der Umform- Kavität unterschiedlichen Umformgraden im Nachbarbereich zum höchsten Umformgrad die höchste Umformtemperatur vorherrscht, um dorthin Material im Wege der Stauchung gezielt nachschieben zu können.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauchung von der Seite des Hohlkörpers (5, 59) mit dem höchsten Umformgrad aus erfolgt, wenn der Widerstand zur Umformung des Hohlkörpers durch Anformung des Hohlkörpers an die Umformkavitat dort am höchsten ist.
18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verminderung der Reibung zwischen dem Hohlkörper (5, 59) und der Umformkavitat der Hohlkörper zumindest an der Oberfläche während der Umformung alternierend erhitzt und abgekühlt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei konstanter axialer Krafteinwirkung auf den Hohlkörper zum Nachführen von Material und alternierender Erwärmung bzw. Abkühlung des Hohlkörpers in der Umformkavitat eine sequentielle Ausformung der Umformkavitat erfolgt.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Umformkavitat des Werkzeugs geringer ist als die des Hohlkörpers.
21. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz so groß ist, dass der Hohlkörper (5, 59) während der Zeit der Anlage an der Umformkavitat sich so weit abkühlt, dass sich der Hohlkörper von der Wandung löst.
22. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (5, 59) zur Materialnachführung pulsierend gestaucht wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkörper in der Umformkavitat und die Umformkavitat eine in etwa gleiche Temperatur aufweisen.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das freie überstehende Ende des Hohlkörpers (5, 59) während des pulsierenden Stauchvorganges gekühlt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das freie überstehende Ende des Hohlkörpers (59) während des pulsierenden Stauchvorganges durch Spannmittel (55) auf dem Ausgangsquerschnitt des Hohlkörpers gehalten wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel als den Hohlkörper (59) weitgehend umfassende Backen (55) ausgebildet sind, die relativ zum Hohlkörper radial oder axial und radial beweglich ausgebildet sind.
27. Verfahren nach einem oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei konstanter axialer Stauchkraft der Hohlkörper (59) im Bereich des höchsten Umformgrades die materialspezifische Umformtemperatur aufweist, wobei das Werkzeug (50) eine geringere Temperatur als der Hohlkörper im Bereich des höchsten Umformgrades besitzt, wobei die Temperatur des Werkzeugs (50) im Übergangsbereich zum freien überstehenden Ende des Hohlkörpers bei vorgegebenem Innendruck auf den Hohlkörper (59) derart gewählt ist, dass eine Aufweitung oder eine wesentliche Aufweitung des überstehenden freien Endes des Hohlkörpers nicht stattfindet.
28. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung des Abknickens des Hohlkörpers (5) während des Stauchvorganges Stützmittel (4, 14) für den Hohlkörper vorgesehen sind.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel in der Umformkavitat (3) vor der Umformkavitat oder vor dem Werkzeug (1) angeordnet sind.
30. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (4, 14) entsprechend dem Umformfortschritt verschieblich ausgebildet ist.
31. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (4) einzelne axial hintereinander angeordnete Segmente (14) aufweist, die entsprechend dem Umformfortschritt radial nach außen verschieblich ausgebildet sind.
32. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach Ausformung des Hohlkörpers (70) in der Kavitat bei Beibehaltung des axialen Stauchdruckes und der materialspezifischen Umformtemperatur, jedoch bei Verminderung des Innendrucks, ein zur Außenmantelfläche des Hohlkörpers im Wesentlichen paralleler Innenmantel ausgebildet wird, so dass ein Hohlraum (75) entsteht.
33. Werkzeug, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug bei induktiver Erwärmung des Bauteils vollständig aus einer homogenen Keramik hergestellt ist, wobei die Kavitat des Werkzeugs eine tribologische Zusatzbeschichtung aufweist, um die Reibung des Bauteils an der Wandung und/oder die Affinität des Bauteils zu dem Material der Wandung der Kavitat zu vermindern.
34. Werkzeug nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass bei hohen radialen Drücken in der Kavitat das Werkzeug auf seinem Umfang vorgespannt ist.
35. Werkzeug, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug aus einem Metall hergestellt ist, wobei das Werkzeug im Bereich der Umform-Kavität eine keramische Beschichtung z. B. aus Zirkonnitrid, Niobnitrid, Aluminiumtitanat und Bornitrid aufweist.
36. Werkzeug, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 31 , wobei die Werkzeugform ein Werkzeugoberteil und ein Werkzeugunterteil aufweist, die nach Einlegen des umzuformenden Hohlkörpers geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulik (120) unterhalb der unteren Werkzeugform (100, 110) angeordnet ist.
37. Werkzeug nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (100, 110) neben dem Werkzeugober- (110) und dem Werkzeugunterteil (100) eine Kühlvorrichtung am jeweiligen Werkzeugende, eine Induktionsstation (200) zur Aufteilung des Werkstücks und/oder eine Abkühlstation (300) und eine Vorrichtung (131 ) zur Aufbringung von Innendruck und/oder Stauchung des Hohlkörpers (140) aufweist, wobei die Arbeitsweise der einzelnen Werkzeugteile bzw. Werkzeugaggregate derart aufeinander abgestimmt ist, dass mit jedem Maschinenhub ein Hohlkörper ausgeformt wird.
38. Werkzeug nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugform (100, 110) unter Schutzgas z. B. Stickstoff oder Argon steht.
39. Werkzeug nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Hohlkörpers (140) erst dann abgeschlossen ist, wenn das Umformwerkzeug geöffnet wird.
PCT/DE2004/002821 2004-03-20 2004-12-30 Verfahren zur umformung eines metallischen hohlkörpers in einem umformwerkzeug unter erhöhter temperatur und unter innendruck WO2005092534A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/509,242 US7810367B2 (en) 2004-03-20 2006-08-23 Method of shaping a metallic hollow member in a shaping tool at increased temperature and under internal pressure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013872.9 2004-03-20
DE102004013872A DE102004013872B4 (de) 2004-03-20 2004-03-20 Verfahren und Werkzeug zur Umformung eines metallischen Hohlkörpers in einem Umformwerkzeug unter erhöhter Temperatur und unter Innendruck

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/509,242 Continuation-In-Part US7810367B2 (en) 2004-03-20 2006-08-23 Method of shaping a metallic hollow member in a shaping tool at increased temperature and under internal pressure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005092534A1 true WO2005092534A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34960330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002821 WO2005092534A1 (de) 2004-03-20 2004-12-30 Verfahren zur umformung eines metallischen hohlkörpers in einem umformwerkzeug unter erhöhter temperatur und unter innendruck

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7810367B2 (de)
DE (1) DE102004013872B4 (de)
WO (1) WO2005092534A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186217A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zum fertigen eines hohlen bauteils, bauteil und presse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008137B4 (de) 2008-12-22 2010-09-23 GFU-Gesellschaft für Umformung und Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Innendruck-Umformen eines Hohlkörpers aus Metall
DE102009010490A1 (de) 2009-02-25 2010-09-02 Amborn, Peter, Dr. Ing. Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers durch Beaufschlagung eines solchen in einer Kavität einliegenden Hohlkörperrohlings mit Innendruck unter erhöhter Temperatur
US20200246855A1 (en) * 2019-02-04 2020-08-06 Tad V. Machrowicz Tubular member deformation process
DE102021113628A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers mit räumlich variierender Wanddicke

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5617132A (en) * 1979-07-23 1981-02-18 Sumitomo Electric Ind Ltd Manufacture of tapered steel pipe for use of coil spring
EP0771598A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-07 Benteler Ag Verfahren zur Verminderung der Reibung bei der hydraulischen Umformung mittels Innenhochdruck und Vorrichtung zum hydraulischen Umformen
US5683608A (en) * 1991-04-05 1997-11-04 The Boeing Company Ceramic die for induction heating work cells
US5992197A (en) * 1997-03-28 1999-11-30 The Budd Company Forming technique using discrete heating zones
US20020003011A1 (en) * 1999-09-24 2002-01-10 Dykstra William C. Method of forming a tubular blank into a structural component and die therefor
EP1015645B1 (de) * 1997-05-30 2002-01-23 Accra Teknik AB Verfahren zur herstellung abgeschreckter dünnwandiger hohler metallgehäuse durch blasformen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506701A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-19 Eberhard Dipl Ing Wolff Umformwerkzeug
US4763503A (en) * 1985-12-31 1988-08-16 Hughes Robert W Apparatus for making a cam shaft
DE4103082A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-27 Eichelberg & Co Gmbh H D Verfahren zum hydrostatischen umformen von hohlkoerpern aus kaltumformbarem metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4104082C2 (de) 1991-02-11 1994-07-14 Stahlkontor Maschinenbau Vorrichtung zum wahlweisen Umschlingen von Wickelhülsen in der einen oder anderen Umschlingungsdrehrichtung durch eine Warenbahn bei Mehrfach-Wickelwendemaschinen
DE19642824A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Hermann Bartels Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Hohlprofil-Werkstücken aus Metall
DE19719629C2 (de) * 1997-05-09 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugachsgehäusen
DE19938452A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Formwerkzeug
US7024897B2 (en) * 1999-09-24 2006-04-11 Hot Metal Gas Forming Intellectual Property, Inc. Method of forming a tubular blank into a structural component and die therefor
JP2003126923A (ja) * 2001-10-24 2003-05-08 Honda Motor Co Ltd 管状部材の成形方法
US7305860B2 (en) * 2005-11-10 2007-12-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for tube forming

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5617132A (en) * 1979-07-23 1981-02-18 Sumitomo Electric Ind Ltd Manufacture of tapered steel pipe for use of coil spring
US5683608A (en) * 1991-04-05 1997-11-04 The Boeing Company Ceramic die for induction heating work cells
EP0771598A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-07 Benteler Ag Verfahren zur Verminderung der Reibung bei der hydraulischen Umformung mittels Innenhochdruck und Vorrichtung zum hydraulischen Umformen
US5992197A (en) * 1997-03-28 1999-11-30 The Budd Company Forming technique using discrete heating zones
EP1015645B1 (de) * 1997-05-30 2002-01-23 Accra Teknik AB Verfahren zur herstellung abgeschreckter dünnwandiger hohler metallgehäuse durch blasformen
US20020003011A1 (en) * 1999-09-24 2002-01-10 Dykstra William C. Method of forming a tubular blank into a structural component and die therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 065 (M - 066) 30 April 1981 (1981-04-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186217A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Schuler Pressen Gmbh Verfahren zum fertigen eines hohlen bauteils, bauteil und presse

Also Published As

Publication number Publication date
US7810367B2 (en) 2010-10-12
US20060283224A1 (en) 2006-12-21
DE102004013872A1 (de) 2005-10-20
DE102004013872B4 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817905T2 (de) Vorrichtung zum Hydroformen eines Rohres
EP0523215B1 (de) Verfahren zum hydrostatischen umformen von hohlkörpern aus kaltumformbarem metall und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2062987B1 (de) Warmformpresse
DE69817947T2 (de) Vorrichtung zum Hydroformen eines Rohres aus Metall
DE4301124C2 (de) Verfahren zum Verbinden einer Zylinderbuchse mit einem Grundkörper
DE2843742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstrecken von behaeltern
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
DE19928873B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innendruckformen eines hohlen metallischen Werkstücks aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
WO2005092534A1 (de) Verfahren zur umformung eines metallischen hohlkörpers in einem umformwerkzeug unter erhöhter temperatur und unter innendruck
EP1073534B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmpressen von werkstücken
EP3122490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von stranggepressten profilabschnitten aus magnesium oder magnesiumlegierungen
DE4441192C2 (de) Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen
EP1024913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle aus einem rohrstück
DE102006046305B4 (de) Vorrichtung zum mindestens partiellen Umformen von Blech über die bekannten Formgebungsgrenzen hinaus
DE102015215184A1 (de) Werkzeug zur Wärmebehandlung von hinterschnittenen Bauteilen
EP2355942B1 (de) Verfahren zur umformung von hohlprofilen
DE3923358A1 (de) Verfahren und presse zur herstellung kaltgeformter rohrfoermiger koerper
DE4015084A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kolben-zylinder-einheit sowie kolben-zylinder-einheit hergestellt nach dem verfahren
EP0785036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Hohlprofilwerkstücken
DE19907018B4 (de) Verfahren zum Verformen von Hohlkörpern aus Metall
DE1299855B (de) Ziehverfahren fuer plattenartige Rohlinge aus einem druckplastifizierbaren Feststoff
EP1657007B9 (de) Verfahren zum Verformen von Werkstücken
EP3110574B1 (de) Umformwerkzeug, zur formgebenden bearbeitung eines werkstücks sowie verfahren zum anordnen einer temperiereinrichtung an einem umformwerkzeug
DE19706218C2 (de) Verfahren zum Formen eines gebogenen Bauteils im Rahmen der Innenhochdruck-Umformtechnik und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE102021003711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von komplex geformten Profilbauteilen mit gebogener Längsachse und variierendem Profilquerschnitt mittels plastischer Wirkmedien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11509242

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11509242

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase