WO1991017923A1 - Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen Download PDF

Info

Publication number
WO1991017923A1
WO1991017923A1 PCT/EP1991/000903 EP9100903W WO9117923A1 WO 1991017923 A1 WO1991017923 A1 WO 1991017923A1 EP 9100903 W EP9100903 W EP 9100903W WO 9117923 A1 WO9117923 A1 WO 9117923A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
arm
bale
press
strapping
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Lang
Herwig Hirschek
Original Assignee
Autefa Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Autefa Maschinenfabrik Gmbh
Priority to US07/930,699 priority Critical patent/US5317851A/en
Priority to DE91909195T priority patent/DE59101110D1/de
Publication of WO1991017923A1 publication Critical patent/WO1991017923A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • B65B27/125Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat and wrapping or bagging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/02Wrapping articles or quantities of material, without changing their position during the wrapping operation, e.g. in moulds with hinged folders
    • B65B11/025Wrapping articles or quantities of material, without changing their position during the wrapping operation, e.g. in moulds with hinged folders by webs revolving around stationary articles

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for packaging bales with the features in the preamble of the main method and device claim.
  • the wrapping device consists of two fixed support arms and two swiveling film arms.
  • the film arms are cantilevered at one end and carry the heavy film wrap and a welding and cutting device at the other end.
  • the complete wrapping device sits on a single transport cart and is moved from the side into the baling or packaging station at the level of the baling bale.
  • the jacket film stretched between the rigid support arms and the film roll is wrapped around the press bale, the pivotable film arms performing an additional rotary movement with the film roll.
  • Such an arrangement poses mechanical and kinematic problems.
  • the film ends will be firmly connected to one another at the connection point by welding, stapling or in some other way. This is also necessary because for the subsequent strapping, the wrapping device has to be detached from the press bale and completely removed from the packaging or press station. You must make room for the independent strapping device. This technology takes time and requires a lot of construction and control. Last but not least, there is also a space problem, an envelope and a strapping device to accommodate them separately from each other with their transport trolleys, to hold them in waiting positions and to have them retracted and extended separately. The known device can therefore not be used in all press systems, especially not in so-called carousel balers, in which the press bale is difficult to access from the side through the press stand.
  • the invention solves this problem with the features in the main method and device claim.
  • the heavy film wrap is moved in a simple manner, preferably on a straight path, along the press bale.
  • the problems of the prior art with the kinematics, the mechanics and the stability of the device can hereby be avoided.
  • the U-shaped enveloping movement of the jacket film is carried out by the easier to handle film arm, which can also be dimensioned relatively weak due to the low weight of the film piece pulled off.
  • the separation of film wrap and film arm and their independent mobility on separate transport trolleys also enable a solution to the space problem. On the one hand, this allows the packaging device to be arranged and also retrofitted on any baling press, in particular also carousel presses. Alternatively, use at independent packaging stations etc. is possible.
  • strapping can take place immediately after the baling of the press.
  • the strapping device can be combined with the wrapping device or immediately follow it.
  • the wrapping device does not have to be removed in a time-consuming and space-consuming manner before the strapping device can take action. Rather, the two devices can work together and complement each other in terms of function and device technology, thereby optimizing the construction effort.
  • Another advantage of the packaging technology according to the invention is that the method and device are suitable for different bale sizes and can be adapted by software. This extends the area of application and at the same time reduces the retrofitting effort.
  • Figure 1 a plan view of a
  • Figures 2-7 the packaging device of Fig. 1 in different movement positions
  • Figure 8 is a perspective front view of the
  • FIG. 1 shows a packaging device (1) in connection with a baler (3), here in the form of a two-column carousel baler known per se.
  • a baler (3) here in the form of a two-column carousel baler known per se.
  • the bale preferably consists of short cut or long textile fibers, the so-called tow. Alternatively, textile waste or other materials can also be used as bale material.
  • Figure 1 shows the starting position in which the press box (not shown) has just been pulled off the press bale (2).
  • the packaging device (1) is located outside the press space and approximately at the level of the outer press post (4).
  • the packaging device (1) consists of an enveloping device (5) and a strapping device (6), both of which are arranged on two transport carriages (8, 9).
  • the transport carriages (8, 9) are arranged to be movable on rails or other interconnects on both sides and along the bale (2). They have independent drives and can be moved separately. During the packaging process, they move in the direction of travel (28).
  • the wrapping device (5) has a film roll (10) with a downstream dancer (11) as well as a film feeder (12) and a cutting device (13) arranged behind it, which are arranged together on the transport carriage (9).
  • the wrapping device (5) also includes a gripping arm (20) which is arranged on a row arrangement of deflection channels (18) of the strapping device (6) so as to be pivotable about a vertical axis (38). These parts are also arranged on the trolley (9).
  • the wrapping device (5) also has extendable holding pins (21) (see FIG. 6), which are also located on the transport trolley (9).
  • a film arm (15) of the wrapping device (5) with an end gripper (16) is arranged on the opposite transport carriage (8). In the direction of travel (28) there are two strapping heads (17) of the strapping device (6).
  • the downstream dancer (11) forms a film store in which the jacket film (7) spans several vertical rollers are connected in a spring-elastic manner. The dancer (11) compensates for film tensions and ensures even removal from the film wrap (10).
  • the jacket film (7) then enters the film feeder (12), which is a conveyor and holding device, e.g. has a friction wheel arrangement which can pull off the jacket film from the film roll (10) and hold the film end.
  • the cutting device (13) which can be designed as a knife arrangement, fusible wire or in some other suitable manner.
  • the cutting device (13) and the film feeder (12) sit in the direction of travel (28) behind the film wrap (10) and are located directly on the edge of the transport carriage (9) on the bale side. They are arranged together on a carrier which is rotatably mounted on the transport carriage (8) about a vertical pivot axis (14) (cf. FIG. 4).
  • the deflection channels (18) are arranged at the rear end of the transport carriage (9) in the direction of travel (28). They are rotatably mounted about a vertical axis (19), which is located at the rear end of the carriage and on the bale-side carriage edge.
  • the deflection channels (18) are present at least in the same number as the lacing grooves (26) in the press rams (27) and are arranged accordingly.
  • the individual deflection channels (18) are connected and held together at the rear by a frame (29) which in turn engages the axis of rotation (19). In the rest position according to FIG. 1, the deflection channels (18) are pivoted back from the bale-side wagon edge.
  • the gripper arm (20) is located at the front end of the frame of the deflection channels (18).
  • the arm parts (30, 31) consists of a double arm arrangement, the arm parts (30, 31) of which extend transversely to the direction of travel (28) and are spaced apart from one another by more than the film height.
  • the arm pieces (30.31) carry vertical and movable tension fingers (32) at the ends, which can grip the horizontal film edges from above or from below.
  • the clamping fingers (32) are in turn adjustable in height.
  • the film arm (15) is mounted on the trolley (8) so that it can be extended transversely to the direction of travel (28). It consists of a telescopic double-arm arrangement, the arm parts (33, 34) of which also extend transversely to the direction of travel (28) and are at a distance from each other by less than the height of the film.
  • the gripper (16) is arranged on the arm ends so as to be pivotable about a vertical axis (35). It consists of two arm extensions (36) that have horizontal tension fingers (37) at the ends, which can grasp and hold the vertical film edge.
  • FIG. 2 shows the sequence of the packaging process.
  • both transport carriages (8, 9) move a small distance in the direction of travel (28) until the film arm (15) and the cutting device (13) and the film feed (12) between the press post (4) and the bale 2) assume an aligned position.
  • the film arm (15) then extends and, with its gripper (6) directed straight ahead, grips the front film end (22) which protrudes a little above the cutting device (13).
  • the film arm (15) then moves back to the starting position on the transport carriage (8) and pulls the jacket film (7).
  • the trolley (8) then continues until the film arm (15) is just in front of the bale (2).
  • the film arm (15) extends again until the swivel joint (35) of the gripper (16) is approximately at the level of the opposite broad side (25) of the press bale (2).
  • the other dolly (9) also moves a short distance at the same time or shortly thereafter and thereby places the covering film (7) on the rear bale front.
  • the press bale (2) usually has a substantially rectangular cross-sectional shape and extends along the direction of travel (28). With the aforementioned travel and pull-out movements, the jacket film (7) is placed in a lateral U-shape around the two narrow sides and one broad side of the bale (2). The broad side (25) of the bale (2) facing the transport carriage (9) is now still open. In order to still wrap this broad side (25), the transport carriage (9) moves a little further according to FIG. 4 until the axis of rotation (19) is just behind the bale (2).
  • Cutting device (13) and the film feeder (12) pivot automatically about their pivot axis (14) through the film pull and then extend inclined together with the jacket film (7) to the bale (2). In this position, they are located along the row arrangement of the deflection channels (18), so that the clamping fingers (32) of the gripping arm (20) can grip the upper and lower edge of the film. As soon as this has been done, the cutting device (13) operates and cuts through the jacket film (7). The rear end of the film (23) is now held by the gripping arm (20).
  • the deflection channels (18) now pivot about their axis (19) on the press bales (2), the covering film (7) being placed flat on the broad side (25).
  • the deflection channels (18) are aligned with the lacing grooves (26) and are already firmly in their strapping position. They then stop during the strapping process.
  • the gripper rm (20) comes to rest on the front bale corner due to the pivoting movement of the frame (29).
  • the jacket film (7) and the rear film end (23) are under tension placed on the side surface (25) and held.
  • the gripper (16) is then actuated and folds onto the side surface (25), taking the front film end (22) with it. It moves through the free space within the curved deflection channels (18) and under the gripping arm (20) and, under tension, places the front film end (22) on the rear film end (23).
  • two or more holding pins (21) now extend and press the front foil end (22) onto the side surface (25).
  • the gripper (16) can now let go of the front end of the film (22) and swivel it back into the straight position opposite the film arm (15), which then also retracts.
  • the two first tire straps (24) are placed by the two strapping heads (17) arranged behind the film arm (15). At least one tire tape is placed over the overlapped film ends (22, 23) and fixes them.
  • the transport carriage (8) cycles back by the laced slot distance with the film arm (15) withdrawn and places the remaining tire belts (24).
  • the transport carriage (9) remains with the deflection channels (18).
  • the gripper arm (20) and the holding pins (21) also hold the film ends (22, 23) in place.
  • the press rams (27) are relieved, causing the press bale (2) to expand and jump into the tire belts (24).
  • the holding pins (21) and the gripping arm (20) are released from the film ends (22, 23) and move or pivot back.
  • the clamping fingers (32) of the gripping arm (20) are first pulled up or down from the edge of the film.
  • the deflection channels (18) then fold back into the starting position according to FIG. 1 and the baling bales (2) can be removed after the transport trolleys (8, 9) have returned.
  • the pre-press station of the baler (2) can be loaded again, whereby the cover foils for the upper and lower bale surface are also put on and turned over.
  • the film feeder (12) has meanwhile also conveyed the new front film end (22) a little beyond the opened cutting device (13) so that it can be gripped again by the film arm (15) during the next packaging process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von Preßballen mit einer Folie und einer Umreifung, wobei der Preßballen beim Anlegen der Verpackung unter Druck zwischen Preßstempeln gehalten wird. Die Verpackungsvorrichtung (1) besitzt eine Einhüllvorrichtung (5) und eine Umreifungsvorrichtung (6), die auf getrennt vefahrbaren Transportwagen (8, 9) angeordnet sind. Mittels eines beweglichen Folienarms (5) auf dem einen Transportwagen (8) wird die Verpackungsfolie von einem einzelnen Folienwickel (10) auf dem anderen Transportwagen (9) abgezogen und U-förmig als Bauchbinde um den Preßballen (2) gelegt. Mit einem zweiten Greifarm (20) werden nach dem Abtrennen vom Wickel (10) die Folienenden überlappend sowie lose aufeinandergelegt und durch Reifenbänder fixiert.

Description

B E S C H R E I B U N G
Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Preßballen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von Preßballen mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruches.
Ein solches Verfahren und die zugehörige Vorrichtung sind aus der EP 0 014 923 bekannt. Die EinhüllVorrichtung besteht hier aus zwei festen Tragarmen und zwei schwenkbaren Folienarmen. Die Folienarme sind an einem Ende fliegend gelagert und tragen am anderen Ende den schweren Folienwickel sowie eine Schweiß- und Schneidvorrichtung. Die komplette Einhüllvorrichtung sitzt auf einem einzelnen Transportwagen und wird auf Höhe des Preßballens von der Seite her in die Preß- oder Verpackungsstation gefahren. In der Fahrbewegung wird die zwischen den starren Tragarmen und dem Folienwickel aufgespannte Mantelfolie um den Preßballen geschlagen, wobei die schwenkbaren Folienarme eine zusätzliche Drehbewegung mit dem Folienwickel ausführen. Eine solche Anordnung wirft mechanische und kinematische Probleme auf.
Die Folienenden werden an der Verbindungsstelle durch Verschweißen, Heften oder auf sonstige Weise fest miteinander verbunden werden. Dies ist auch notwendig, da für die nachfolgende Umreifung die Einhüllvorrichtung vom Preßballen gelöst und aus der Verpackungs- bzw. Preßstation vollständig herausgefahren werden muß. Sie muß Platz machen für die eigenständige Umreifungsvorrichtung. Diese Technik kostet Zeit und bedingt einen hohen Bau- und Steuerungsaufwand. Es ist nicht zuletzt auch ein Platzproblem, eine Einhüll- und eine Umreifungsvorrichtung mit ihren Transportwagen getrennt voneinander unterzubringen, in Wartepositionen zu halten und separat ein- und ausfahren zu lassen. Die vorbekannte Vorrichtung läßt sich daher auch nicht bei allen Pressensystemen einsetzen, insbesondere nicht bei sogenannten Karussell-Ballenpressen, bei denen der Preßballen von der Seite her durch die Pressenständer nur schwer zugänglich ist. Ferner bleibt es beim Stand der Technik offen, wie nach dem Abtrennen der Mantelfolie, dem Öffnen und Zurückfahren der Einhüllvorrichtung anschließend das freie Folienende wieder gefaßt und die Mantelfolie für den nächsten Verpackungsvorgang aufgespannt werden soll. Als ungünstig hat sich auch die Schweiß- oder HeftVerbindung zwischen den Folienenden herausgestellt. Hochfeste und wenig dehnfähige Folien können damit nicht für zufriedenstellende Verpackungen eingesetzt werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von Preßballen aufzuzeigen, die an beliebigen Pressensystemen eingesetzt werden können, leichter handhabbar sind und eine bessere und betriebssicherere Verpackung ermöglichen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruch.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der schwere Folienwickel in einfacher Weise, vorzugsweise auf einer geraden Bahn, längs des Preßballens bewegt. Hierdurch lassen sich die Probleme des Standes der Technik mit der Kinematik, der Mechanik und der Vorrichtungsstabilität vermeiden. Die U-förmige Einhüllbewegung der Mantelfolie wird durch den leichter zu handhabenden Folienarm ausgeführt, der durch das geringe Gewicht des abgezogenen Folienstücks auch relativ schwach dimensioniert sein kann. Die Trennung von Folienwickel und Folienarm und deren eigenständige Beweglichkeit auf separaten Transportwagen ermöglichen ferner eine Lösung des Platzproblems. Zum einen läßt sich dadurch die Verpackungsvorrichtung an beliebigen Ballenpressen, insbesondere auch Karussellpressen, anordnen und auch nachrüsten. Alternativ ist ein Einsatz an eigenständigen VerpackungsStationen etc. möglich.
Zum anderen kann die Umreifung unmittelbar nach der Umhüllung des Preßballens erfolgen. Die Umreifungsvorrichtung kann mit der Einhüllvorrichtung kombiniert werden oder dieser unmittelbar nachfolgen. Auf jeden Fall muß die Einhüllvorrichtung nicht erst zeit- und platzraubend entfernt werden, bevor die Umreifungsvorrichtung in Aktion treten kann. Die beiden Vorrichtungen können vielmehr zusammenwirken und einander funktions- und vorrichtungstechnisch ergänzen, wodurch der Bauaufwand optimiert wird.
Es empfiehlt sich, die Folienenden lose zu überlappen und nur durch die Umreifung zu fixieren. Die Folienenden können aneinander gleiten, wenn der Ballen nach Entlastung aufspringt und sich dehnt. Die Mantelfolie kann der Dehnbewegung folgen, ohne daß sie reißt oder daß die Verpackung sich auf andere Weise unerwünscht öffnet. Dadurch ist auch der Einsatz hochfester Verpackungsfolien möglich, deren Festigkeit durch Wärmeeinwirkung beim Schweißen oder Heften leiden würde. Beim Stand der Technik führte diese zu einer Schwächung der geschlossenen Mantelfolie an der Verbindungsstelle der Folienenden. Eine Bruchstelle war damit vorprogrammiert. Die Einhüllvorrichtung bleibt während der Umreifung am Preßballen und hält die Mantelfolie fest. Auf diese Weise kann die straffe und überlappte Lage der Folienenden bis und während der Umreifung gesichert werden. Es werden ferner Packzeit und Steuerungsaufwand gespart. Günstig ist auch, daß zur Folienfixierung nur eine einfache und keine kreuzweise Umreifung des Preßballens erforderlich ist.
Vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Verpackungstechnik im weiteren, daß Verfahren und Vorrichtung für unterschiedliche Ballengrößen geeignet sind und sich softwaremäßig anpassen lassen. Dies erweitert den Einsatzbereich und verringert zugleich den Umrüstungsaufwand.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dargelegt, die die Funktion verbessern und den Bau- und Steuerungsaufwand minimieren.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Im einzelnen zeigen
Figur 1: eine Draufsicht auf eine
Verpackungsvorrichtung an einer Ballenpresse,
Figuren 2 - 7: die Verpackungsvorrichtung von Fig. 1 in verschiedenen Bewegungsstellungen und
Figur 8: eine perspektivische Stirnansicht der
Verpackungsvorrichtung gemäß Pfeil VIII in Fig. 4.
In Figur 1 ist eine VerpackungsVorrichtung (1) in Verbindung mit einer Ballenpresse (3), hier in Form einer an sich bekannten zweiständigen Karussell-Ballenpresse, dargestellt. Von den Pressenteilen sind der Übersicht halber lediglich die beiden vertikalen Pfosten (4) des Pressenrahmens dargestellt. Diese befinden sich an der Fertigpreßstation, in der der Preßballen (2) zwischen zwei Preßstempeln (27) unter Druck gehalten wird. Der Preßballen besteht vorzugsweise aus kurz geschnittenen oder langen Textilfasern, dem sogenannten Tow. Alternativ kommen als Ballenmaterial auch textile Abfälle oder sonstige andere Materialien in Frage.
Figur 1 zeigt die Ausgangsstellung, in der der Preßkasten (nicht dargestellt) gerade vom Preßballen (2) abgezogen ist. Die Verpackungsvorrichtung (1) befindet sich in diesem Stadium außerhalb des Preßraums und etwa in Höhe des äußeren Pressenpfostens (4). Die VerpackungsVorrichtung (1) besteht aus einer Einhüll orrichtung (5) und einer Umreifungsvorrichtung (6), die beide auf zwei Transportwagen (8,9) angeordnet sind. Die Transportwagen (8,9) sind auf Schienen oder sonstigen Leitbahnen beidseits und längs des Ballens (2) verfahrbar angeordnet. Sie verfügen über eigenständige Antriebe und lassen sich getrennt voneinander bewegen. Während des Verpackungsvorganges bewegen sie sich in Fahrtrichtung (28).
Die Einhüllvorrichtung (5) weist einen Folienwickel (10) mit einem nachgeordneten Tänzer (11) sowie einen Folieneinzug (12) und eine dahinter angeordnete Schneidvorrichtung (13) auf, die miteinander auf dem Transportwagen (9) angeordnet sind. Zur Einhüllvorrichtung (5) gehört ferner noch ein Greifarm (20), der um eine vertikale Achse (38) schwenkbar an einer Reihenanordnung von Umlenkkanälen (18) der Umreifungsvorrichtung (6) angeordnet ist. Diese Teile sind ebenfalls auf dem Transportwagen (9) angeordnet. Die Einhüllvorrichtung (5) besitzt ferner noch ausfahrbare Haltepins (21) (vgl. Fig. 6), die sich ebenfalls auf dem Transportwagen (9) befinden.
Auf dem gegenüberliegenden Transportwagen (8) ist ein Folienarm (15) der Einhüllvorrichtung (5) mit einem stirnseitigen Greifer (16) angeordnet. In Fahrtrichtung (28) dahinter befinden sich zwei Umreifungsköpfe (17) der Umreifungsvorrichtung (6).
Der drehbar gelagerte und mit Führungsmitteln für die Mantelfolie (7) versehene Folienwickel (10) befindet sich an dem in Fahrtrichtung (28) vorderen Ende des Transportwagens (9) und ist gegenüber dem Ballen (2) etwas zurückgesetzt. Der nachgeschaltete Tänzer (11) bildet einen Folienspeicher, in dem die Mantelfolie (7) über mehrere federelastisch miteinander verbundene vertikale Rollen geschlungen ist. Der Tänzer (11) gleicht Folienspannungen aus und sorgt für einen gleichmäßigen Abzug vom Folienwickel (10) .
Anschließend gelangt die Mantelfolie (7) in den Folieneinzug (12), der eine Förder- und Haltevorrichtung, z.B. eine Reibradanordnung aufweist, die die Mantelfolie vom Folienwickel (10) abziehen und das Folienende festhalten kann. Unmittelbar dahinter sitzt die Schneidvorrichtung (13), die als Messeranordnung, Schmelzdraht oder in sonst geeigneter Weise ausgebildet sein kann. Die Schneidvorrichtung (13) und der Folieneinzug (12) sitzen in Fahrtrichtung (28) hinter dem Folienwickel (10) und befinden sich direkt am ballenseitigen Rand des Transportwagens (9). Sie sind gemeinsam auf einem Träger angeordnet, der um eine vertikale Schwenkachse (14) auf dem Transportwagen (8) drehbar gelagert ist (vgl. Fig.4).
Am in Fahrtrichtung (28) hinteren Ende des Transportwagens (9) sind die Umlenkkanäle (18) angeordnet. Sie sind um eine vertikale Achse (19) drehbar gelagert, die sich am hinteren Wagenende und am ballenseitigen Wagenrand befindet. Die Umlenkkanäle (18) sind mindestens in gleicher Zahl wie die Schnürnuten (26) in den Preßstempeln (27) vorhanden und entsprechend verteilt angeordnet. Die einzelnen Umlenkkanäle (18) sind an der Rückseite durch ein Gestell (29) miteinander verbunden und gehalten, das seinerseits an der Drehachse (19) angreift. In Ruhestellung gemäß Figur 1 sind die Umlenkkanäle (18) vom ballenseitigen Wagenrand zurückgeschwenkt. Der Greifarm (20) befindet sich am vorderen Gestellende der Umlenkkanäle (18). Er besteht aus einer Doppelarmanordnung, deren Armteile (30,31) sich quer zur Fahrtrichtung (28) erstrecken und voneinander um mehr als die Folienhöhe distanziert sind. Die Armteile (30,31) tragen an den Enden vertikale und bewegliche Spannfinger (32), die die horizontalen Folienränder von oben bzw. von unten fassen können. Die Spannfinger (32) sind ihrerseits höhenverstellbar.
Der Folienarm (15) ist quer zur Fahrtrichtung (28) ausfahrbar auf dem Transportwagen (8) gelagert. Er besteht aus einer teleskopierbaren Doppelarmanordnung, deren Armteile (33,34) sich ebenfalls quer zur Fahrtrichtung (28) erstrecken und in der Höhe voneinander um weniger als die Folienhöhe distanziert sind. Der Greifer (16) ist um eine vertikale Achse (35) schwenkbar an den Armenden angeordnet. Er besteht aus zwei Armverlängerungen (36), die an den Enden horizontale Spannfinger (37) tragen, die den vertikalen Folienrand erfassen und festhalten können.
Figuren 2 bis 7 zeigen den Ablauf des Verpackungsvorganges. Zunächst fahren gemäß Figur 2 beide Transportwagen (8,9) ein kleines Stück in Fahrtrichtung (28) vor, bis der Folienarm (15) und die Schneidvorrichtung (13) sowie der Folieneinzug (12) zwischen dem Pressenpfosten (4) und dem Ballen (2) eine miteinander fluchtende Stellung einnehmen. Anschließend fährt der Folienarm (15) aus und erfaßt mit seinem geradeaus gerichteten Greifer (6) das vordere Folienende (22), das ein Stück über die Schneidvorrichtung (13) vorsteht. Anschließend fährt der Folienarm (15) in die Ausgangsstellung auf den Transportwagen (8) zurück und zieht die Mantelfolie (7) nach.
Gemäß Figur 3 fährt der Transportwagen (8) dann weiter vor, bis sich der Folienarm (15) knapp vor dem Ballen (2) befindet. Der Folienarm (15) fährt wieder aus und zwar soweit, bis sich das Drehgelenk (35) des Greifers (16) ungefähr auf Höhe der abgewandten Breitseite (25) des Preßballens (2) befindet. Der andere Transportwagen (9) fährt gleichzeitig oder kurz darauf ebenfalls ein kleines Stück vor und legt dadurch die Mantelfolie (7) an die hintere Ballenfront.
Der Preßballen (2) hat üblicherweise eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsform und erstreckt sich längs der Fahrtrichtung (28). Mit den vorerwähnten Fahr- und Auszugsbewegungen wird die Mantelfolie (7) in einer seitlichen U-Form um die beiden Schmalseiten und die eine Breitseite des Preßballens (2) gelegt. Die dem Transportwagen (9) zugewandte Breitseite (25) des Ballens (2) ist jetzt noch offen. Um noch diese Breitseite (25) einzuhüllen, fährt gemäß Figur 4 der Transportwagen (9) noch ein Stück weiter vor, bis sich die Drehachse (19) knapp hinter dem Ballen (2) befindet. Die
Schneidvorrichtung (13) und der Folieneinzug (12) schwenken durch den Folienzug automatisch um ihre Schwenkachse (14) mit und erstrecken sich dann mitsamt der Mantelfolie (7) schräg zum Ballen (2). In dieser Lage befinden sie sich längs der Reihenanordnung der Umlenkkanäle (18), so daß die Spannfinger (32) des Greifarms (20) den oberen und unteren Folienrand erfassen können. Sobald dies geschehen ist, tritt die Schneidvorrichtung (13) in Funktion und trennt die Mantelfolie (7) durch. Das hintere Folienende (23) wird nun vom Greifarm (20) gehalten.
Wie Figur 5 verdeutlicht, schwenken nun die Umlenkkanäle (18) um ihre Achse (19) an den Preßballen (2), wobei die Mantelfolie (7) plan an die Breitseite (25) gelegt wird. Die Umlenkkanäle (18) fluchten mit den Schnürnuten (26) und nehmen bereits ihre Umreifungsstellung fest ein. Sie bleiben während des Umreifungsvorganges dann stehen. Der Greif rm (20) kommt durch die Schwenkbewegung des Gestells (29) an der vorderen Ballenecke zu liegen. Die Mantelfolie (7) und das hintere Folienende (23) werden dabei unter Zug an die Seitenfläche (25) gelegt und gehalten. Anschließend wird der Greifer (16) betätigt und klappt unter Mitnahme des vorderen Folienendes (22) auf die Seitenfläche (25). Er bewegt sich dabei durch den Freiraum innerhalb der gebogenen Umlenkkanäle (18) und unter dem Greifarm (20) hindurch und legt unter Zug das vordere Folienende (22) auf das hintere Folienende (23).
Gemäß Figur 6 fahren nun zwei oder mehr Haltepins (21) aus und drücken das vordere Folienende (22) auf die Seitenfläche (25). Der Greifer (16) kann nun das vordere Folienende (22) loslassen und in die gerade Stellung gegenüber dem Folienarm (15) zurückschwenken, der dann auch wieder einfährt. In dieser Position werden von den beiden hinter dem Folienarm (15) angeordneten Umreifungsköpfen (17) die beiden ersten Reifenbänder (24) gelegt. Zumindest ein Reifenband wird dabei über die überlappten Folienenden (22,23) gelegt und fixiert diese.
Gemäß Figur 7 taktet der Transportwagen (8) mit zurückgezogenem Folienarm (15) um den Schnürnutenabstand weiter und legt die restlichen Reifenbänder (24) . Der Transportwagen (9) bleibt mit den Umlenkkanälen (18) stehen. Während der Umreifung halten auch der Greifarm (20) und die Haltepins (21) die Folienenden (22,23) fest. Nach Abschluß der Umreifung werden die Preßstempel (27) entlastet, wodurch sich der Preßballen (2) dehnt und in die Reifenbänder (24) springt. Die Haltepins (21) und der Greifarm (20) werden von den Folienenden (22,23) gelöst und fahren bzw. schwenken zurück. Die Spannfinger (32) des Greifarms (20) werden hierzu zunächst nach oben bzw. unten vom Folienrand abgezogen. Die Umlenkkanäle (18) klappen dann wieder in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurück und der Preßballen (2) kann nach Rückfahrt der Transportwagen (8,9) entnommen werden. In der Ausgangsstellung gemäß Figur 1 läßt sich die Fertigpreßstation der Ballenpresse (2) neu beschicken, wobei auch die Deckfolien für die obere und untere Ballenfläche angelegt und umgeschlagen werden. Der Folieneinzug (12) hat inzwischen auch das neue vordere Folienende (22) ein Stück über die geöffnete Schneidvorrichtung (13) hinausgefördert, so daß es beim nächsten Verpackungsvorgang vom Folienarm (15) wieder ergriffen werden kann.
S T Ü C K L I S T E
VerpackungsVorrichtung Preßballen, Ballen Ballenpresse Pressenrahmen EinhüllVorrichtung Umreifungsvorrichtung Mantelfolie Transportwagen, Trolley I Transportwagen, Trolley II Folienwickel Tänzer Folieneinzug Schneidvorrichtung Schwenkachse Folienarm Greifer Umreifungsköpfe Umlenkkanäle Drehachse Greifarm Haltepin Folienende, vorn Folienende, hinten Reifenband Seitenfläche, Breitseite, umreift Schnürnuten Preßstempel Fahrtrichtung Gestell Armteil Armteil Spannfinger Armteil Armteil Achse, Drehgelenk Armverlängerung Spannfinger Achse

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1.) Verfahren zum Verpacken von Preßballen, die unter Druck zwischen Preßstempeln gehalten werden, wobei von einer Einhüllvorrichtung mit einem Folienwickel und einem beweglichen Folienarm seitlich um den Preßballen eine Mantelfolie gelegt und der Preßballen anschließend umreift wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Folienwickel (10) und der Folienarm (15) getrennt voneinander auf gegenüberliegenden Seiten des eingespannten Preßballens (2) bewegt werden, wobei der Folienarm (15) die Mantelfolie (7) vom Folienwickel (10) abzieht und in einer U-förmigen Bewegung -um den Preßballen (2) legt und der Folienwickel (10) längs des Preßballens (2) bewegt wird.
2. ) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Folienwickel (10) während der Abzugsbewegung des Folienarms (15) steht und anschließend längs des Preßballens (2) bewegt wird.
3. ) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Folienwickel (10) und der Folienarm (15) entlang des Preßballens (2) auf einer geraden Bahn bewegt werden, wobei der Folienarm (15) zusätzlich Querbewegungen an den Stirnseiten des Preßballens (2) ausführt.
4. ) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Folienwickel (10) und der Folienarm (15) auf getrennten Transportwagen (8,9) beidseits des Preßballens (2) verfahren werden.
5.) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Folienenden (22,23) an einer später umreiften Seitenfläche (25) von der Einhüllvorrichtung (5) mit Überlappung lose aufeinandergelegt, dort von der Einhüllvorrichtung (5) bis und während der Umreifung festgehalten und am Ende durch mindestens ein Reifenband (24) im Reibschluß mit gegenseitiger Beweglichkeit der Folienenden (22,23) bei Ballendehnung fixiert werden.
6.) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Folienarm (15) am Ende der U-förmigen Einhüllbewegung das vordere Folienende (22) über die unbedeckte Seitenfläche (25) vorragen läßt, wobei anschließend vom Folienwickel (10) die Restbahn der Mantelfolie (7) abgezogen, abgeschnitten und mit dem hinteren Folienende (23) randbündig an die Seitenfläche (25) gelegt wird, und daß danach das vordere Folienende (22) auf das hintere Folienende (23) umgeklappt wird.
7. ) Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Folienenden (22,23) bis zur Umreifung unter Zug gehalten werden.
8.) Vorrichtung zum Verpacken von Preßballen, die unter Druck zwischen Preßstempeln gehaltenen werden, mit einer Umreifungsvorrichtung und einer Einhüllvorrichtung, die zuvor seitlich um den Preßballen eine Mantelfolie legt und einen einzelnen Folienwickel, einen beweglichen Folienarm und eine Schneidvorrichtung sowie Greifer aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Folienarm (15) und der Folienwickel (10) getrennt voneinander auf eigenständig und beidseits des Preßballens (2) verfahrbaren Transportwagen (8,9) angeordnet sind, wobei der Folienarm (15) auf dem Transportwagen querverfahrbar angeordnet ist.
9. ) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Folienarm (15) am Ende einen schwenkbaren (35) Greifer (16) aufweist.
10. ) Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß auf den Tranansportwagen (8,9) auch die Umreifungsvorrichtung (6) angeordnet ist.
11.) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens ein Umreifungskopf (17) vorgesehen ist, der mit dem Folienarm (15) auf einem gemeinsamen Transportwagen (8) angeordnet ist.
12.) Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Folienwickel (10), ein Tänzer (11), ein Folieneinzug (12) und die Schneidvorrichtung (13) zugeordnet sind und gemeinsam auf einem Transportwagen (9) gelagert sind.
13.) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schneidvorrichtung (13) um eine vertikale Achse (14) schwenkbar gelagert ist.
14.) Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Umlenkkanäle (18) in mindestens der gleichen Zahl wie die Schnürnuten (26) in den Preßstempeln (27) vorhanden und drehbar (19) auf dem Transportwagen (9) des Folienwickels (10) angeordnet sind.
15.) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Umlenkkanäle (18) einen beweglichen Greifarm (20) für die Mantelfolie (7) aufweisen.
16.) Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in Fahrtrichtung (28) der Transportwagen (8,9) die Umlenkkanäle (18) hinter dem Folienwickel (10) und die Umreifungsköpfe (17) hinter dem Folienarm (15) angeordnet sind.
17.) Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einhüllvorrichtung (5) bewegliche Haltepins (21) zum zeitweisen Fixieren der überlappten Folienenden (22,23) aufweist, die auf dem wickelseitigen Transportwagen (9) angeordnet sind.
PCT/EP1991/000903 1990-05-15 1991-05-14 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen WO1991017923A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/930,699 US5317851A (en) 1990-05-15 1991-05-14 Process and device for packing pressed bales
DE91909195T DE59101110D1 (de) 1990-05-15 1991-05-14 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4015643.5 1990-05-15
DE4015643A DE4015643A1 (de) 1990-05-15 1990-05-15 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991017923A1 true WO1991017923A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=6406484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000903 WO1991017923A1 (de) 1990-05-15 1991-05-14 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5317851A (de)
EP (1) EP0528892B1 (de)
JP (1) JP2659862B2 (de)
DE (2) DE4015643A1 (de)
ES (1) ES2050053T3 (de)
WO (1) WO1991017923A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3378249B2 (ja) * 1992-07-21 2003-02-17 ファースト グリーン パーク プロプライアタリー リミティド 大型梱包装置
US5689934A (en) * 1996-04-26 1997-11-25 Mima Incorporated Method and system for wrapping a bale
WO1998016426A1 (en) * 1996-10-14 1998-04-23 Packaging International Pty. Ltd. Variable path wrapping apparatus
DE20017405U1 (de) * 2000-10-11 2002-02-21 Autefa Automation Gmbh Ballenpressanlage
AU2003253307A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-15 Gualchierani Textile Automation S.P.A. Wrapping device in a press for forming bales of textile material
DE102005042217A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Autefa Automation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressballen
EP1863268A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-05 Ricoh Company, Ltd. Kombinieren von Bildverarbeitungskomponenten unter Nutzung von visueller Programmierung
CH700153A1 (de) * 2008-12-24 2010-06-30 Ferag Ag Umreifungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb davon.
DE102012007843B4 (de) * 2012-04-19 2015-07-23 Schneider & Ozga Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen eines Warenguts mit einem Streifenmaterial
DE202013101316U1 (de) * 2013-03-26 2014-07-11 Autefa Solutions Germany Gmbh Verpackungseinrichtung
DE202017104766U1 (de) 2017-08-09 2018-11-12 Autefa Solutions Germany Gmbh Verpackungseinrichtung
ES1219099Y (es) * 2018-08-07 2019-01-10 Rodriguez Miguel Vallejo Embaladora de fardos de forraje
DE202019105299U1 (de) 2019-09-25 2021-01-08 Autefa Solutions Germany Gmbh Pressballen, Verpackungseinrichtung und Produktionseinrichtung für Pressballen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014923A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-03 Vepa AG Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignetes Pressensystem dazu
EP0029977A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Pressen, Verpacken und Umreifen von faserigem Gut in Ballenform
EP0294820A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-14 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gepressten Ballen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937484A (en) * 1956-02-21 1960-05-24 Kopparfors Ab Device for automatically bundling material
DE2911958C2 (de) * 1979-03-27 1993-10-07 Hoechst Ag Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignete Preßanordnung dazu
AT359447B (de) * 1979-03-27 1980-11-10 Voest Alpine Ag Aufgaberost
JPS58171317A (ja) * 1982-03-31 1983-10-08 株式会社東芝 結束装置
JPS63203509A (ja) * 1987-02-12 1988-08-23 北村 篤識 締結装置
JPH0199824A (ja) * 1987-10-14 1989-04-18 Hitachi Ltd 高混練スクリュ
DE3737020C1 (de) * 1987-10-31 1988-12-22 Deere & Co Verfahren und Vorrichtungen zum Umhuellen eines Presserzeugnisses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014923A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-03 Vepa AG Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignetes Pressensystem dazu
EP0029977A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Pressen, Verpacken und Umreifen von faserigem Gut in Ballenform
EP0294820A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-14 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gepressten Ballen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0528892B1 (de) 1994-03-02
DE4015643A1 (de) 1991-11-21
ES2050053T3 (es) 1994-05-01
JPH05506833A (ja) 1993-10-07
EP0528892A1 (de) 1993-03-03
DE59101110D1 (de) 1994-04-07
JP2659862B2 (ja) 1997-09-30
US5317851A (en) 1994-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
EP0294820B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gepressten Ballen
EP0029977B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen, Verpacken und Umreifen von faserigem Gut in Ballenform
CH685121A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Verpackung (Emballage) von textilen Rohstoffballen.
EP0528892B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen
EP0890509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen.
DE102006001594A1 (de) Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
EP0179997A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Kleinstückgütern, wie Salatköpfe, zu einem Bund zusammengelegte Mohrrüben, Spargel, Bananen u. dgl.
EP0395830B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln und Querschneiden einer laufenden Warenbahn
EP3665086B1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
DE2041181A1 (de) Vorrichtung zum Pressen und Binden von Drahtbunden
EP0564971B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Gutstapels
DE3819854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gepressten ballen
DE3011264C2 (de)
DE2022577C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schweißnaht an einer unter Spannung schlaufenförmig um einen Stapel von Packungen gelegten Folienhülle
EP0043517B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben
DE2833257A1 (de) Verfahren zum ballenpressen und ballenpresse fuer heu, stroh u.dgl.
EP0461461B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines Gutstapels mit einer Stretchfolienhaube
EP3655334A1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
DE1586022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren,Pressen,Paketieren,Binden und Abfuehren von Walzgut
DE3440416C2 (de)
DE1586203C (de) Vorrichtung zur Führung eines Bandes, insbesondere an der Verbindungsstelle von Bandanfang und Bandende bei einer Verschnürungsmaschine
DE2422935C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Schlauches aus wärmeschrumpffähigem Kunststoff über einen Gutstapel
EP0538565A2 (de) Vorrichtung zum Transport von Säcken sowie zum Verschliessen offener Säcke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991909195

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991909195

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991909195

Country of ref document: EP