WO1991017048A1 - Einrichtung mit einer rotationsdruckmaschine zur herstellung von mehrblättrigen gefalteten druckprodukten - Google Patents

Einrichtung mit einer rotationsdruckmaschine zur herstellung von mehrblättrigen gefalteten druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
WO1991017048A1
WO1991017048A1 PCT/CH1991/000094 CH9100094W WO9117048A1 WO 1991017048 A1 WO1991017048 A1 WO 1991017048A1 CH 9100094 W CH9100094 W CH 9100094W WO 9117048 A1 WO9117048 A1 WO 9117048A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strand
products
winding
strands
folding
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000094
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Reist
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Publication of WO1991017048A1 publication Critical patent/WO1991017048A1/de
Priority to FI916045A priority Critical patent/FI916045A0/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise

Definitions

  • the web material still containing the printed pages of the products lying side by side next to one another or in succession after the printing is subdivided into partial webs which lie on top of one another by longitudinal folds and / or cuts combined into strands can be fed to the folding delivery of the printing press.
  • the strands are broken down into cross-sections into partial products, which, if necessary, are folded once or twice and laid out in a shingled formation.
  • the width of the printing units increased in order to be able to produce a large number of printed pages at the same time side by side.
  • US Pat. No. 4,179,107 deals with the difficulties which have arisen as a result of the increase in the printing width, especially when using the multicolor printing process.
  • strand formation is basically avoided.
  • the two sub-webs are first processed in a collecting station and are superimposed by appropriate changes in direction so that adjacent printed pages come to lie on one another.
  • several such twin wraps are included in the strand formation at the collecting station.
  • the strand formed in this way can then be broken down into cross-sections into partial products which, after folding, can be collected or brought together to form the desired end product. So that the strand formation from the partial webs, which are unwound in pairs from twin rolls, placed one on top of the other and brought together with other webs, is carried out satisfactorily, the partial webs have edge perforations which are made on the web material before it is divided into partial webs. According to this concept, the printing machine is thus returned to its elementary function, namely printing, and is freed of any equipment only for the formation of strands, let alone for folding.
  • the present invention takes the diametrically opposite path. In fact, it is not based on the task of tracing the printing press back to its elementary function, but rather, in connection with the high production capacity which was brought about in modern printing presses by increasing the printing width, the economy additionally by increasing the Speed can be increased beyond what is possible today. In other words, the present invention is based on the technical problem of to exploit printing presses which have these in the conversion of wide web material into strands which can be broken down into partial products.
  • a winding device for processing wide webs a winding device Arranged with interchangeable winding cores and a controllable cross cutter is connected upstream thereof, at least one unwinding device designed to accommodate at least two winding cores at the same time is provided and a cross cutter which can be controlled as a splitter is arranged after a junction for the unwound strands.
  • the partial webs are therefore not wound up here, rather the strands are formed in the tried-and-tested manner by the appropriate arrangement of the printing press, the printing speed being easily increased up to the limit given in terms of printing technology, since the strands are formed by folding and / or or separation in the longitudinal direction and the winding of the strands at any given speed is possible. Since the strands originate directly from the web and they are actually still connected to the web when they are created, the partial webs need not be marked from the point of view of strand formation. Conversely, however, their marking or the marking of the strands enables a plurality of strands to be brought together in the unwinding device, in order to form end products from the partial product strands during disassembly or folding.
  • the folded end products can be laid out at the same speed at which the printing press can produce strands of products. Conversely, this enables the number of pages of the partial products to be determined in such a way that the printing press can print at maximum speed or under optimal circumstances, since the partial products are collected in the unwinding device. Accordingly, the last minute to print can also be printed because the main product containing the last messages is also limited to the minimum, so that the start of printing can be postponed more than usual.
  • FIG. 1 shows a possible representation of the strand formation by cutting the web material in the longitudinal direction and folding in the former, the two strands being brought together to form a multiple strand
  • FIG. 2 shows a schematic view of an embodiment of the object of the invention, based on FIG. 1
  • FIG. 4 shows a further possibility of forming a strand with subsequent winding up of the strand
  • Figure 6 is an unwinder According to FIG 1, the a platen roller 1 guided Bah 'nmaterial 2 "by means of a cutting blade 3 in Operabah ⁇ nen 21 and 22 split, which are folded in the former 4 in the longitudinal direction. The resulting strands 201 and 202 are then supplied to a multi-strand.
  • the rods 6 of the folding apparatus required for this are known, and the rods 7, which illustrate the strand guidance, are of particular importance here: this strand guidance is at the end of the strand formation.
  • FIG. 2 shows the folder 8 with the strand outlet 7 and a winding device 9 connected to it with a driven winding core 10 and a strand winder 11 emerging thereon.
  • the strand emerging from the strand outlet is guided by a rotating cross cutter 12, which is primarily intended for this purpose to separate the strand for the purpose of replacing a full winding core with an empty one.
  • the process corresponds to that when changing an empty roll of the paper web to be printed for a full one.
  • the precautions in this regard therefore do not need to be explained in more detail here either, it is only important that the cross cutter 12 can be controlled arbitrarily.
  • the strand does not have to be wound up in every case, namely not if the partial products do not come from an intermediate store or are not combined with partial products removed from an intermediate store to form the end product, but rather the end product is produced simultaneously ( few) partial products can be easily removed from the folding delivery of the rotary machine.
  • one in 13 indicated switch arrangement is provided, which makes it possible to redirect the strand to the folding delivery of a conventional type.
  • the cross cutter 12 can operate as a disintegrator driven in the machine cycle, the resulting partial products possibly being collected, folded and laid out in the manner previously used.
  • the web material 2 printed at 1 is cut by means of a separating knife 3 into four partial webs 21-24, which are guided over bars 6 of the folding apparatus and fed to the strand outlet 7 lying one on top of the other (unfolded).
  • the multiple strand 200 is wound onto a driven winding core 10 to form a strand winding.
  • the strand cross section of strand 200 corresponding to FIG. 4 is shown in FIG. 5a.
  • FIG. 5b shows the strand cross section in the case of double use, the web material 2 not being divided into four, but into two sub-webs.
  • FIG. 6 shows an unwinding device 14 that is set up to accommodate two winding cores.
  • the unwound strands 15 and 16 are combined by means of a junction 17 and then separated by means of a cross cutter 18 working as a cutter into the desired end product 20, which can be supplied in a known manner to the necessary final operation (folding, cutting, etc.).
  • the unwinding device can accommodate any number of cores, and any number of partial products can be combined to form an end product.
  • a plurality of unwinding devices can be provided, so that the production capacity when providing the end products is in no way inferior to the production capacity of the rotary printing press when providing printed strands.
  • the partial webs can - as has often been the case - be marked, which also results in a marking for strands. This makes it easier to bring the strands together, if necessary also with adhesive labels, inserts, etc.
  • the cross cutter can be controlled using the markings.
  • the problem of winding several paper webs onto a single roll, as described in DE-PS 461 707 can be solved, for example as is there, it is a strand that has already been folded in length, so the tension during winding of the strand could be chosen to be so low that - as in the case of a transverse break - hulls form which, however, smooth out when the strand is unwound.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Es ist üblich, dass das in einer Rotationsdruckmaschine bedruckte Bahanmaterial (2), das die Druckseiten gegebenenfalls mehrfach nebeneinanderliegend bzw. aufeinanderfolgend enthält, durch Schnitte und/oder Falze so zu Strängen (201-202-200) zusammenzufassen, dass die in dieser Form aufeinanderliegenden Druckseiten die richtige Reihenfolge aufweisen. Die Stränge (201-202-200) werden dann der Falzauslage zugeführt, wobei sie durch Querschnitte in Teilprodukte zerlegt werden, die gegebenenfalls gesammelt, gefaltet und hintereinander ausgelegt werden. Abweichend davon ist im Anschluss an die Strangführung eine Aufwickelvorrichtung (9) mit auswechselbaren Wickelkerner (10) angeordnet, die in Form eines Strangwickels Abschnitte der Stränge aufnehmen. In einer oder mehreren Abwickelvorrichtungen (14) werden die Stränge zusammengeführt, wobei ein Mehrfachstrang entsteht, der im wesentlichen alle Teile des Endproduktes beinhaltet und schlussendlich entsprechend zerlegt wird.

Description

Einrichtung mit einer Rotationsdruckmaschine zur Her¬ stellung von mehrblättrigen gefalteten Druckprodukten
Bei der Herstellung von mehrblättrigen gefalteten Druck¬ produkten mit einer Rotationsdruckmaschine wird das nach dem Bedrucken die Druckseiten der Produkte noch Seite an Seite nebeneinanderliegend bzw. aufeinanderfolgend bein¬ haltende Bahnmaterial durch in Längsrichtung verlaufende Falze und/oder Schnitte in Teilbahnen unterteilt, die auf- einanderliegend zu Strängen zusammengefasst der Falzaus¬ lage der Druckmaschine zugeführt werden. Hier werden die Stränge durch Querschnitte in Teilprodukte zerlegt, die gegebenenfalls gesammelt ein (weiteres) Mal oder zweimal gefalzt und in Schuppenformation ausgelegt werden.
Zur Steigerung der Produktionskapazität und Erhöhung der Wirtschaftlichkeit wurde u.a. die Breite der Druckwerke gesteigert, um eine grosse Anzahl von Druckseiten gleich¬ zeitig nebeneinanderliegend erzeugen zu können. Dies frei¬ lich führt dazu, dass die breite Bahn in entsprechend vie¬ le Teilbahnen zerlegt werden muss, wobei es recht aufwen¬ dig und kompliziert ist, den Druckbelegungsplan zu konzi¬ pieren und die Teilbahnen über viele Umlenkungen so zusam¬ menzuführen, dass im Strang die richtigen Druckseiten auf¬ einander!iegen und die Reihenfolge der Druckseiten nach dem Falzen richtig gegeben ist.
Die US-PS 4 179 107 beschäftigt sich mit den Schwierigkei¬ ten, die sich infolge der Steigerung der Druckbreite er¬ geben haben, zumal bei der Anwendung des Mehrfarbendruck¬ verfahrens. Um die Probleme von vornherein zu vermeiden wird vorgeschlagen, die Druckbreite so zu beschränken, dass das Bahnmaterial jeweils nur in zwei Teilbahnen auf¬ geteilt werden muss, die nebeneinander auf einen gemein¬ samen Wickelkern aufgewickelt werden. Hier wird also eine Strangbildung grundsätzlich vermieden. Die beiden Teilbah¬ nen werden erst in einer Sammelstation abgewickelt und durch entsprechende Richtungsänderungen so übereinander- gelegt, dass benachbarte Druckseiten aufeinander zu liegen kommen. Um auf die gewünschte Seitenzahl zu kommen, werden mehrere solcher Zwillingswickel an der Sammelstation in die Strangbildung einbezogen. Der so gebildete Strang kann dann durch Querschnitte in Teilprodukte zerlegt werden, die nach dem Falten zu dem gewünschten Endprodukt gesam¬ melt oder zusammengetragen werden können. Damit die Strangbildung aus den Teilbahnen, die jeweils paarweise von Zwillingsrollen abgewickelt, aufeinandergelegt und mit anderen Bahnen zusammengeführt werden, befriedigend zu¬ stande kommt, tragen die Teilbahnen Randlochungen, die am Bahnmaterial noch vor dessen Aufteilung in Teilbahnen an¬ gebracht werden. Nach diesem Konzept wird also die Druck¬ maschine auf ihre Elementarfunktion, nämlich das Drucken zurückgeführt und von jeglicher Ausrüstung auch nur zur Strangbildung, geschweige denn zur Falzung befreit.
Die vorliegende Erfindung geht den diametral entgegenge¬ setzten Weg. Tatsächlich liegt ihr nicht die Aufgabe zu¬ grunde, die Druckmaschine auf ihre Elementarfunktion zu¬ rückzuführen, vielmehr soll, anknüpfend an die hohe Pro¬ duktionskapazität, die bei modernen Druckmaschinen durch .die Steigerung der Druckbreite herbeigeführt wurde, die Wirtschaftlichkeit zusätzlich noch durch Erhöhung der Ge¬ schwindigkeit über das heute mögliche Mass gesteigert werden. Mit anderen Worten liegt der vorliegenden Erfin¬ dung die technische Aufgabe zugrunde, die Fähigkeit moder- ner Druckmaschinen auszunutzen, die diese bei der Umwand¬ lung von breitem Bahnmaterial in Stränge aufweisen, die in Teilprodukte zerlegt werden können, wobei erfindungsgemäss im Anschluss an die Strangführung einer gemäss dem Oberbe¬ griff des Anspruches 1 zur Verarbeitung von breiten Bahnen eingerichteten Druckmaschine eine Aufwickelvorrichtung mit auswechselbaren Wickelkernen angeordnet und derselben ein steuerbarer Querschneider vorgeschaltet ist, wobei zumin¬ dest eine zur gleichzeitigen Aufnahme mindestens zweier Wickelkerne eingerichtete Abwickelvorrichtung vorgesehen und im Anschluss an eine Zusammenführung für die abgewik- kelten Stränge ein als Zerleger steuerbarer Querschneider angeordnet ist.
Hier werden also die Teilbahnen nicht aufgewickelt, viel¬ mehr erfolgt die Strangbildung in der bewährten Art und Weise durch die entsprechende Einrichtung der Druckmaschi¬ ne, wobei die Druckgeschwindigkeit ohne weiteres bis zur drucktechnisch gegebenen Grenze gesteigert werden kann, da die Strangbildung durch Falzen und/oder Trennen in Längs¬ richtung und das Aufwickeln der Stränge mit jeder so gege¬ benen Geschwindigkeit möglich ist. Da die Stränge unmit¬ telbar aus der Bahn entstehen und sie bei der Entstehung eigentlich mit der Bahn noch zusammenhängen, brauchen die Teilbahnen unter dem Gesichtspunkt der Strangbildung nicht markiert zu werden. Umgekehrt ermöglicht aber ihre Markie- rung oder die Markierung der Stränge das Zusammenführen mehrerer Stränge in der Abwickelvorrichtung, um beim Zer¬ legen bzw. allfälligen Falten aus den Teilprodukte-Strän¬ gen Endprodukte zu bilden. Da pro Druckmaschine mehrere Abwickelvorrichtungen vorgesehen sein können, kann das Auslegen der gefalteten Endprodukte mit der gleichen Ge¬ schwindigkeit erfolgen mit der die Druckmaschine die Teil- produkte-Stränge herstellen kann. Umgekehrt ermöglicht dies, die Seitenzahl der Teilprodukte so zu bestimmen, dass die Druckmaschine mit maximaler Geschwindigkeit bzw. unter optimalen Umständen drucken kann, da das Sammeln der Teilprodukte in der Abwickelvorrichtung erfolgt. Dement¬ sprechend kann denn auch das in letzter Minute zu drucken¬ de, weil die letzten Nachrichten beinhaltende Hauptprodukt auch auf das Minimum beschränkt werden, so dass der Druck¬ beginn mehr als sonst hinausgeschoben werden kann.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Figur 1 in schaubildlicher Darstellung eine Möglich¬ keit der Strangbildung durch Schneiden des Bahnmaterials in Längsrichtung und Falzen im Falztrichter, wobei die beiden Stränge zu einem Mehrfachstrang zusammengeführt werden
Figur 2 eine an die Figur 1 anknüpfende schematische ■ Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Erfin¬ dungsgegenstandes
Figur 3 a-d in Verbindung mit Figur 1 einige mögliche Strangquerschnitte
Figur 4 in schaubildlicher Darstellung eine weitere Möglichkeit der .Strangbildung mit anschlies- sendem Aufwickeln des Stranges
Figur 5 a-b in Verbindung mit Figur 4 einige mögliche Strangquerschnitte
Figur 6 eine AbwickelVorrichtung Gemäss Figur 1 wird das über eine Druckwalze 1 geführte Bah'nmaterial 2" mittels eines Schneidmessers 3 in Teilbah¬ nen 21 und 22 aufgeteilt, die in dem Falztrichter 4 in Längsrichtung gefalzt werden. Die dabei entstehenden Stränge 201 und 202 werden dann zu einem Mehrfachstrang 200 zuzsammengeführt. Diese Vorgänge und die dazu erfor¬ derlichen Stangen 6 des Falzapparates sind bekannt. Von besonderer Bedeutung sind hier die Stangen 7, die die Strangführung verdeutlichen. Diese Strangführung befindet sich am Ende der Strangbildung.
Figur 2 zeigt den Falzapparat 8 mit dem Strangauslass 7 sowie eine an diesen angeschlossene Aufwickelvorrichtung 9 mit einem angetriebenen Wickelkern 10 und einem darauf entstehenden Strangwickel 11. Der aus dem Strangauslass austretende Strang wird durch einen rotierenden Quer¬ schneider 12 geführt, der primär dazu vorgesehen ist, den Strang zum Zwecke des Auswechseins eines vollen Wickel¬ kernes gegen einen leeren zu trennen. Der Vorgang ent¬ spricht demjenigen beim Wechseln einer leergewordenen Rol¬ le der zu bedruckenden Papierbahn gegen eine volle. Die diesbezüglichen Vorkehrungen brauchen deshalb auch hier nicht näher erläutert zu werden, wesentlich ist nur, dass der Querschneider 12 willkürlich steuerbar ist.
Natürlich braucht der Strang nicht in jedem Fall aufgewik- kelt zu werden, dann nämlich nicht, wenn die Teilprodukte nicht aus einem Zwischenlager kommen, bzw. nicht mit aus einem Zwischenlager entnommenen Teilprodukten zum Endpro¬ dukt zusammengefügt werden, das Endprodukt vielmehr aus gleichzeitig entstehenden (wenigen) Teilprodukten ohne weiteres der Falzauslage der Rotationsmaschine entnommen werden kann. Mit Hinblick auf solche Fälle ist eine bei 13 angedeutete Weichenanordnung vorgesehen, die es ermög¬ licht, den Strang zu der Falzauslage herkömmlicher Art um¬ zuleiten. In diesem Fall kann der Querschneider 12 als im Maschinentakt angetriebener Zerleger arbeiten, wobei die entstehenden Teilprodukte in der bisher üblichen Weise ge¬ gebenenfalls gesammelt, gefaltet und ausgelegt werden kön¬ nen. Umgekehrt bedeutet dies, dass es möglich ist, den als Zerleger arbeitenden Querschneider der heutigen Falzausla¬ gen zusätzlich zu ihrer herkömmlichen Funktion so zu steu¬ ern, dass der Strang nur zum Zwecke des Wechsels des Strangwickels gegen einen leeren Wickelkern geschnitten wird.
Gemäss Figur 4 wird das bei 1 bedruckte Bahnmaterial 2 mittels Trennmesser 3 in vier Teilbahnen 21-24 geschnit¬ ten, die über Stangen 6 des Falzapparates geführt und aufeinanderliegend (ungefalzt) dem Strangauslass 7 zuge¬ führt werden. Wiederum wird der Mehrfachstrang 200 auf einen angetriebenen Wickelkern 10 zu einem Strangwickel aufgewickelt. Der der Figur 4 entsprechende Strangquer¬ schnitt des Stranges 200 ist in Figur 5a gezeigt. Figur 5b zeigt den Strangquerschnitt bei einer Doppelnutzung, wobei das Bahnmaterial 2 nicht in vier, sondern in zwei Teilbah¬ nen aufgeteilt wird. Mit Ausnahme des Aufwickeins des so oder anders zusammengesetzten Stranges sind die vorstehend erwähnten Vorgänge wiederum bekannt.
Insgesamt ergibt sich aus den bisherigen Erläuterungen, dass die Druckmaschine mit maximal möglicher Druckge¬ schwindigkeit laufen kann, da die Strangbildung und das Aufwickeln des Stranges keineswegs langsamer erfolgen muss. Der Zeitgewinn bei vermindertem Aufwand ist evident. Noch eindrucklicher zeigt sich dies anhand der Figur 6, die eine für die Aufnahme zweier Wickelkerne eingerichtete Abwickelvorrichtung 14 zeigt. Die abgewickelten Stränge 15 und 16 werden mittels einer Zusammenführung 17 vereinigt und alsdann mittels eines als Zerleger arbeitenden Quer¬ schneiders 18 in das gewünschte Endprodukt 20 zerlegt, das in bekannter Weise der allfällig notwendigen Schlussopera¬ tion (Falten, Schneiden usw) zugeführt werden kann. Einer¬ seits versteht es sich, dass die Abwickelvorrichtung be¬ liebig- viel Kerne aufnehmen kann, wobei Teilprodukte in beliebiger Anzahl zu einem Endprodukt zusammengeführt wer¬ den können. Andererseits versteht sich auch, dass mehrere Abwickelvorrichtungen vorgesehen sein können, so dass die Produktionskapazität beim Bereitstellen der Endprodukte der Produktionskapazität der Rotationsdruckmaschine beim Bereitstellen von bedruckten Strängen keineswegs nach¬ steht.
Auch darauf ist hinzuweisen, dass nicht nur gleichartige, sondern verschiedenartige Teilprodukte zu einem Endprodukt verbunden werden können, wobei der "Strang" 15 gemäss Fi¬ gur 6 ein Fremdprodukt sein könnte; auf diese Weise könnte man z.B. Deckblätter zuführen oder Klebeetiketten bzw. Karten, die bei der Zusammenführung dem Strang 16 überge¬ ben werden.
Die Teilbahnen können - wie bisher oft - markiert werden, wobei sich daraus eine Markierung auch für Stränge ergibt. Dadurch kann das Zusammenführen von Strängen, gegebenen¬ falls auch mit Klebeetiketten, Beilagen usw. erleichtert werden. Jedenfalls kann aber mit Hilfe der Markierungen der Querschneider gesteuert werden. Bei der Realisierung der Erfindung kann das in der DE-PS 461 707 aufgezeigte Problem des Aufwickeins mehrer Pa¬ pierbahnen auf eine einzige Rolle, z.B. so wie dort gelöst werden, handelt es sich um einen Strang, der bereits in der Länge gefalzt ist, so könnte die Spannung beim Aufwik- keln des Stranges so niedrig gewählt werden, dass - wie bei einem Querbruch - sich Rümpfe bilden, die sich aller¬ dings glätten, wenn der Strang abgewickelt wird. Anderer¬ seits könnte man einen die Druckmaschine gefalzt verlas¬ senden Strang vor dem Aufwickeln öffnen; beim Abwickeln ist er dann leicht wieder zu falten und zu verarbeiten.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung mit einer Rotationsdruckmaschine zur Her¬ stellung von mehrblättrigen gefalteten Druckprodukten aus. bedrucktem Bahnmaterial (2), das nach dem Bedrucken die Druckseiten der Produkte noch Seite an Seite neben¬ einanderliegend bzw. aufeinanderfolgend beinhaltet, wo¬ bei durch in Längsrichtung verlaufende Falze und/oder Schnitte das Bahnmaterial in Teilbahnen (21,22) unter¬ teilt wird und aus diesen zur Auslage der Druckmaschine hin geführte, die Teilbahnen (21,22) in übereinander- liegenden Lagen enthaltende Stränge (201,202,200) ge¬ bildet werden, die durch Querschnitte in Teilprodukte zerlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im An¬ schluss an die Strangführung (7) eine Aufwickelvor¬ richtung (9) mit auswechselbaren Wickelkernen (10) an¬ geordnet und derselben ein steuerbarer Querschneider (12) vorgeschaltet ist und dass zumindest eine zur gleichzeitigen Aufnahme mindestens zweier Wickelkerne (10) eingerichtete Abwickelvorrichtung (14) vorgesehen ist, wobei im Anschluss an eine Zusammenführung (17) für die abgewickelten Stränge ein als Zerleger steuer¬ barer Querschneider (18) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Zerleger steuerbare Querschneider (18) mittels an die Teilbahnen (21,22) bzw. Stränge (201, 202,200) aufgegebener Markierungen steuerbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Strangführung (7) der Druckmaschine wahlweise (13) auf deren Auslage für Falzproduktion bzw. auf die Aufwickelvorrichtung (9) umschaltbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidzylinder des Falzapparates wahlweise im Maschinentakt oder als der AufwickelVorrichtung (9) vorgeschalteter Querschneider (12) steuerbar ist, wobei der Strang von dem Schneidzylinder wahlweise (13) um den Falzmesser- und Sammelzylinder des Falzapparates oder in Richtung auf die Aufwickelvorrichtung (9) ver¬ laufend geführt ist.
5. Verwendung der Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4 zum Herstellen von gefalteten Teilprodukten und zur Bildung von Endprodukten in Form von gesammelten, zu¬ sammengetragenen oder ineinandergesteckten Teilproduk¬ ten.
PCT/CH1991/000094 1990-04-27 1991-04-22 Einrichtung mit einer rotationsdruckmaschine zur herstellung von mehrblättrigen gefalteten druckprodukten WO1991017048A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI916045A FI916045A0 (fi) 1990-04-27 1991-12-20 Anordning omfattande en rotationstryckpress foer framstaellning av flersidiga vikta tryckalster.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1458/90A CH684637A5 (de) 1990-04-27 1990-04-27 Einrichtung mit einer Rotationsdruckmaschine zur Herstellung von mehrblättrigen gefalteten Druckprodukten.
CH1458/90-4 1990-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991017048A1 true WO1991017048A1 (de) 1991-11-14

Family

ID=4210942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000094 WO1991017048A1 (de) 1990-04-27 1991-04-22 Einrichtung mit einer rotationsdruckmaschine zur herstellung von mehrblättrigen gefalteten druckprodukten

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU7670691A (de)
CH (1) CH684637A5 (de)
FI (1) FI916045A0 (de)
WO (1) WO1991017048A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002081213A3 (de) * 2001-04-09 2003-07-24 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer druckmaschine, verfahren zum an- und abstellen eines zylinders sowie verfahren zur herstellung eines druckproduktes
US7484458B2 (en) 2001-04-09 2009-02-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing group including cylinders supported for movement
EP2340815A1 (de) * 2010-01-04 2011-07-06 Acino AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer überlappenden Schutzfolie für ein transdermales therapeutisches System

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461707C (de) * 1928-06-26 Berliner Maschb Act Ges Vormal Vorrichtung zum gleichzeitigen Drucken und Wiederaufrollen mehrerer Papierbahnen
FR686001A (fr) * 1929-12-04 1930-07-21 Wood Newspaper Mach Corp Mécanisme plieur pour machines à imprimer
US3399884A (en) * 1966-03-15 1968-09-03 Procter & Gamble Method and apparatus for combining webs
US4179107A (en) * 1975-10-20 1979-12-18 Amprint Corp. Printing and collating method
EP0318852A2 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 Albert-Frankenthal AG Überbau für einen Falzapparat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461707C (de) * 1928-06-26 Berliner Maschb Act Ges Vormal Vorrichtung zum gleichzeitigen Drucken und Wiederaufrollen mehrerer Papierbahnen
FR686001A (fr) * 1929-12-04 1930-07-21 Wood Newspaper Mach Corp Mécanisme plieur pour machines à imprimer
US3399884A (en) * 1966-03-15 1968-09-03 Procter & Gamble Method and apparatus for combining webs
US4179107A (en) * 1975-10-20 1979-12-18 Amprint Corp. Printing and collating method
EP0318852A2 (de) * 1987-12-03 1989-06-07 Albert-Frankenthal AG Überbau für einen Falzapparat

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002081213A3 (de) * 2001-04-09 2003-07-24 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer druckmaschine, verfahren zum an- und abstellen eines zylinders sowie verfahren zur herstellung eines druckproduktes
EP1375138A2 (de) * 2001-04-09 2004-01-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Druckproduktes
US7140295B2 (en) 2001-04-09 2006-11-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing group including cylinders supported for movement
EP1375138A3 (de) * 2001-04-09 2007-06-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Druckproduktes
US7469637B2 (en) 2001-04-09 2008-12-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing group of a printing press, as well as a printing press
US7484458B2 (en) 2001-04-09 2009-02-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing group including cylinders supported for movement
US7707935B2 (en) 2001-04-09 2010-05-04 Koening & Bauer Aktiengesellschaft Printing group including cylinders supported for movement
EP2340815A1 (de) * 2010-01-04 2011-07-06 Acino AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer überlappenden Schutzfolie für ein transdermales therapeutisches System

Also Published As

Publication number Publication date
AU7670691A (en) 1991-11-27
FI916045A0 (fi) 1991-12-20
CH684637A5 (de) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927422C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zahlgerechten Teilstapeln aus überlappend ineinandergefalteten Tüchern
DE60310943T2 (de) Umwickelmaschine zur produktion von breitrollengewickelten bahnmaterials und dazugehöriges verfahren
EP2199084B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Buchblöcken
CH654554A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von auf einen wickelkern aufgewickelten flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
DE102006013955B3 (de) Einrichtungen zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
WO2006018375A2 (de) Produktion eines druckerzeugnisses mit mehreren gefalzten büchern
EP1970339B1 (de) Falzeinheit einer Rollendruckmaschine
WO1991017048A1 (de) Einrichtung mit einer rotationsdruckmaschine zur herstellung von mehrblättrigen gefalteten druckprodukten
EP1657194B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
EP1839855A2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Materialbahn zu einem bahnbe- und/oder verarbeitenden Aggregat
EP0244761B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und Schneiden kleinformatiger In-Line-Falzprodukte
DE19748648C1 (de) Kontinuierlich arbeitender Rollenschneider mit einem Wickelabschnitt
DE102010044203B4 (de) Verfahren zum Längsschneiden einer Faserbahn
EP1615773B1 (de) Verfahren zum herstellen eines druckerzeugnisses
EP1657193B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
EP0119436B1 (de) Falzverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1842815A1 (de) Anlage zur Herstellung von Papier
EP3398891B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kollektionen aus bogenförmigen druckerzeugnissen, und entsprechender falzapparat zum falzen von aus druckerzeugnissen gebildeten kollektionen
DE305805C (de)
EP0222151A2 (de) Räderfalzapparat
EP1839856A2 (de) Einrichtung zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
DE3937024A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von einlagen fuer versandhuellen
DE102014207835B4 (de) Verfahren und Druckmaschine zur Herstellung von Druckprodukten
DE216954C (de)
DE3737139C1 (en) Device for folding and cutting small-size in-line products to be folded

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991907468

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 916045

Country of ref document: FI

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991907468

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA