WO1991014514A1 - Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete wässrige basislacke - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete wässrige basislacke Download PDF

Info

Publication number
WO1991014514A1
WO1991014514A1 PCT/EP1991/000447 EP9100447W WO9114514A1 WO 1991014514 A1 WO1991014514 A1 WO 1991014514A1 EP 9100447 W EP9100447 W EP 9100447W WO 9114514 A1 WO9114514 A1 WO 9114514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
mixture
water
acid
monomers
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000447
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Schwarte
Walter Lassmann
Susanne Piontek
Jürgen Niemann
Klaus Eikelmann
Ulrich Poth
Arnold +Di Dobbelstein
Original Assignee
Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft
Dobbelstein, Hildegard +Hf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft, Dobbelstein, Hildegard +Hf filed Critical Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft
Priority to DE59108706T priority Critical patent/DE59108706D1/de
Priority to BR919106277A priority patent/BR9106277A/pt
Priority to JP3505708A priority patent/JPH07110926B2/ja
Priority to EP91905791A priority patent/EP0593454B1/de
Publication of WO1991014514A1 publication Critical patent/WO1991014514A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/532Base coat plus clear coat type the two layers being cured or baked together, i.e. wet on wet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/06Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond

Definitions

  • basecoats are predominantly used which exclusively contain organic solvents as diluents and / or solvents.
  • the task on which the present invention is based consists in the provision of new aqueous lacquers which can be used as base lacquers for the base coat / clearcoat process.
  • This task is surprisingly achieved by providing aqueous, pigmented lacquers which are characterized in that they contain a water-dilutable polyacrylate resin which is obtainable by:
  • the polyacrylate resin obtained after the end of the polymerization is at least partially neutralized and dispersed in water, the sum of the proportions by weight of (al), (a2), (a3), (bl) and (b2) always being 100% by weight. % results and (al), (a2), (a3), (bl) and (b2) are selected in type and quantity such that this is chosen from (al), (a2), (a3), (bl) and ( b2) polyacrylate resin obtained has a hydroxyl number of 0 to 200, preferably 20 to 120, an acid number of 20 to 100, preferably 25 to 50 and a glass transition temperature (T G ) of -40 to +60 ° C., preferably -20 to +40 ⁇ C.
  • T G glass transition temperature
  • the water-thinnable polyacrylate resins used in accordance with the invention enable the formulation of base coats which - in particular in comparison to known polyacrylate resin-containing basecoats - have an increased solids content and a lower tendency to run.
  • the use of the water-dilutable polyacrylate resins according to the invention, in particular in polyurethane-containing basecoats stabilizes them against fluctuating shear stress. Particularly when subjected to weak shear forces, lower or no lowering of viscosity occurs compared to the prior art. This results in improved settling behavior, easier handling and increased application safety.
  • component (a1) can be any copolymerizable with (a2), (a3), (b1) and (b2), essentially carboxyl-free esters of (meth) acrylic acid or a mixture of such (meth ) acrylic acid esters are used.
  • alkyl acrylates and alkyl methacrylates with up to 20 carbon atoms in the alkyl radical such as methyl, ethyl, propyl, butyl, hexyl, ethylhexyl, stearyl and lauryl acrylate and methacrylate and cycloaliphatic (meth) acrylic acid esters, such as, for example, cyclohexyl (meth) acrylate.
  • alkyl acrylates and / or alkyl methacrylates are preferably used as (al) components which comprise at least 25% by weight of n-butyl and / or t-butyl acrylate and / or n-butyl and / or t Butyl methacrylate exist.
  • Component (a2) can be all ethylenically unsaturated monomers copolymerizable with (al), (a3), (bl) and (b2) which carry at least one hydroxyl group per molecule and are essentially free of carboxyl groups, or a mixture of these Monomers are used.
  • Hydroxyalkyl esters of acrylic acid, methacrylic acid or another ⁇ , ⁇ -ethylenically unsaturated carboxylic acid are mentioned as examples. These esters can be derived from an alkylene glycol esterified with the acid, or they can be obtained by reacting the acid with an alkylene oxide.
  • component (a2) preference is given to hydroxyalkyl esters of acrylic acid and methacrylic acid, in which the hydroxyalkyl group contains up to 4 carbon atoms, reaction products of cyclic esters, such as e-caprolactone and these hydroxyalkyl esters, or mixtures of these hydroxyalkyl esters or e-caprolactone-modified hydro ⁇ xyalkyl esters used.
  • Component (a3) which can be used is all ethylenically unsaturated monomers or mixtures of such monomers which are copolymerizable with (al), (a2), (bl) and (b2) and are essentially carboxyl group-free and differ from (al) and (a2) .
  • component (a3) preferably vinyl aromatic carbon Hydrogen, such as styrene, ⁇ -alkyl styrene and vinyl toluene, used.
  • the polyacrylate resins used according to the invention are prepared by polymerizing in step (I) component (a1), optionally together with (a2) and optionally together with (a3) in an organic solvent or solvent mixture in the presence of at least one polymerization initiator .
  • the organic solvents and polymerization initiators which can be used are the solvents and polymerization initiators which are customary for the production of polyacrylate resins and suitable for the production of aqueous dispersions.
  • Examples of usable solvents are butyl glycol, 2-methoxypropanol, n-butanol, methoxybutanol, n-propanol, ethylene glycol monomethyl ether, ethylene glycol monoethyl ether, ethylene glycol monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether, diethylene glycol and diethylene di-ethyl ether ether, diethylene glycol diethyl ether Called 3-methoxybutanol.
  • useful polymerization initiators are initiators which form free radicals, such as, for example, benzoyl peroxide, azobisisobutyronitrile, t-butyl perethylhexanoate and t-butyl perbenzoate.
  • the polyvinyl will lymerisation temperature from 80 to 160 ⁇ conveniently at a Tempe ⁇ C, preferably from 110 to 160 performed "C.
  • step (II) After at least 80% by weight, preferably at least 90% by weight, of the monomers added in step (I) have been reacted, step (II)
  • stage II polymerization is continued until the monomers added in stages (I) and (II) have essentially been completely reacted.
  • Maleic acid ono (meth) acryloyloxyethyl ester, succinic acid mono (meth) acryloyloxyethyl ester and phthalic acid mono (meth) acryloyloxyethyl ester can also be used as component (b1).
  • the glass transition temperatures of polyacrylate resins can be calculated using the following formula:
  • the amount and rate of addition of the initiator is preferably chosen so that a polyacrylate resin having a number average molecular weight of 2500 to 20,000 is obtained. It is preferred to start the initiator addition at the same time as the addition of the monomers and to end about half an hour after the addition of the monomers has ended.
  • the initiator is preferably added in a constant amount per unit of time. After the initiator addition has ended, the reaction mixture is kept at the polymerization temperature (generally about 1 1/2 hours) until all of the added set monomers have been substantially completely converted. "Substantially completely converted” is intended to mean that preferably 100% by weight of the monomers used have been reacted, but that it is also possible for a low residual monomer content of at most up to about 0.5% by weight. , based on the weight of the reaction mixture, can remain unreacted.
  • the polyacrylate resin obtained is at least partially neutralized and dispersed in water.
  • the partially or completely neutralized polyacrylate resin is then dispersed by adding water. This creates an aqueous polyacrylate resin dispersion. If necessary, part or all of the organic solvent can be distilled off.
  • the polyacrylate resin dispersions according to the invention contain polyacrylate resin particles, the middle ones Particle size is preferably between 60 and 300 nm (measurement method: laser light scattering, measuring device: Malvern Autosizer 2C).
  • polyacrylate resins in question e.g. water-dilutable polyurethane resins can be combined, which can be produced by
  • the polyurethane resin should expediently ! have an acid number of 10 to 60 and a number average molecular weight of 4,000 to 25,000.
  • Polyester diols obtained by reacting a lactone with a diol can also be used. They are characterized by the presence of terminal hydroxyl groups and recurring polyester components of the formula (-CO- (CHR 2 ) n -CH 2 -0).
  • n is preferably 4 to 6 and the substituent R 2 is hydrogen, an alkyl, cycloalkyl or alkoxy radical.
  • No substituent contains more than 12 carbon atoms. The total number of carbon atoms in the substituent does not exceed 12 per lactone ring. Examples include hydroxycaproic acid, hydroxybutyric acid, hydroxydecanoic acid and / or hydroxystearic acid.
  • component (iii) are dihydroxypropionic acid, dihydroxysuccinic acid and dihydroxybenzoic acid.
  • a particularly preferred group of alkanoic acids are the ⁇ , ⁇ -dimethylolalkanoic acids of the general formula R 4 -C (CH 2 OH) 2 COOH, where R 4 represents a hydrogen atom or an alkyl group with up to about 20
  • the polyols are generally used in amounts of up to 30 percent by weight, preferably 2 to 20 percent by weight, based on the amount of components (i) and (iv) used.
  • Di- and / or polyamines with primary and / or secondary amino groups can also be used as component (iv).
  • Polyamines are essentially alkylene polyamines having 1 to 40 carbon atoms, preferably about 2 to 15 carbon atoms. They can bear substituents which have no hydrogen atoms which are reactive with isocyanate groups. Examples are polyamines with a linear or branched aliphatic, cycloaliphatic or aromatic structure and at least two primary amino groups.
  • polyurethane resins that can be used in combination with the essential polyacrylate resin is part of the prior art and is e.g. in US-PS-4,719,132, DE-OS-3 628 124, EP-A-89 497, EP-A-256 450 and WO 87/03829.
  • Component () is too
  • any aliphatic diol with 4 to 40, preferably 5 to 12 carbon atoms in the molecule, in which at least one ⁇ -C atom is a secondary or tertiary C atom or a member in one, can be used as component ( ⁇ l) carbon-containing ring system. Mixtures of such diols can also be used.
  • Compounds which contain at least one molecular fragment of the general formula —C (R 1 R 2 ) —CH 2 OH, where R 1 and R 2 are aliphatic, cycloaliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 20, can be used, for example, as the ( ⁇ l) component , preferably 1 to 6 carbon atoms.
  • component ( ⁇ 3) in particular those diols are used which contain 1 to 10 ether oxygen atoms in the molecule or mixtures of such compounds d nge.
  • component ( ⁇ 3) are: diethylene glycol, dipropylene glycol, triethylene glycol, tripropylene glycol, tetraethylene glycol, tetrapropylene glycol and also poly (ethylene oxide), poly (propylene oxide) and poly (ethylene oxide) (propylene oxide) with number-average molecular weights of 400 to 600.
  • any cycloaliphatic or aromatic polycarboxylic acid having 5 to 30, preferably 6 to 18 carbon atoms in the molecule or an anhydride of these polycarboxylic acids or a mixture of these polycarboxylic acids or their anhydrides can be used as component ( ⁇ 1).
  • Polymeric fatty acids are generally produced by polymerizing fatty acids, such as, for example, linolenic, linoleic or oleic acid individually, in a mixture or in a mixture with saturated fatty acids. A mixture is formed which, depending on the course of the reaction, contains mainly dimeric, but also monomeric and trimeric molecules and by-products. It is usually purified by distillation.
  • Commercial polymeric fatty acids generally contain at least 80% by weight of dimers Fatty acids, up to 20% by weight of trimeric fatty acids and a maximum of 1% by weight of monomeric fatty acids. It is preferred to use as component ( ⁇ 2) polymeric fatty acids which consist of at least 98% by weight of dimeric fatty acids and at most 2% by weight of trimeric fatty acids and at most traces of monomeric fatty acids.
  • Trimellitic acid or pyromellitic acid, their mixtures or their anhydrides are preferably used as tri- or tetracarboxylic acids.
  • the basecoats of the invention can also contain inorganic rheology control agents, such as e.g. Layer silicates contain.
  • the basecoats according to the invention can be coloring pigments on an inorganic basis, such as e.g. Titanium dioxide, iron oxide, carbon black etc., and / or coloring pigments on an organic basis and / or conventional metal pigments (e.g. commercially available aluminum bronzes, stainless steel bronzes ...) and / or non-metallic effect pigments (e.g. pearlescent or interference pigments).
  • the base lacquers according to the invention preferably contain metal pigments and / or effect pigments.
  • the pigmentation level is in the usual range.
  • the basecoats according to the invention can be used both in series and in refinishing. They are preferably used for serial painting.
  • Lacquers based on organic solvents, water-dilutable lacquers and also powder lacquers can be used as transparent topcoats.
  • the varnishes can be used as unpigmented clear varnishes or as transparent pigmented varnishes.
  • the paints according to the invention can be applied to any substrates, such as e.g. Metal, wood, plastic or paper can be applied.
  • butylglycol 32 parts by weight of butylglycol are placed in a steel kettle equipped with monomer feed, initiator feed, thermometer, oil heating and reflux cooler and heated to 110.degree. Then a solution of 6.0 parts by weight of t-butyl perethylhexanoate in 6.0 parts by weight of butyl glycol is added at a rate such that the addition after 5 h 30 min. is completed.
  • the polymerization temperature is kept at 110 ° C. for a further hour.
  • the dispersion obtained has the following key figures: acid number 35.8 mg KOH / g, hydroxyl number: 80, number average molecular weight: 4990, particle size 221 nm ⁇
  • 35.8 parts by weight of butyl glycol are placed in a steel kettle equipped with monomer feed, initiator feed, thermometer, oil heating and reflux cooler and heated to 110.degree.
  • a solution of 3.5 parts by weight of t-butyl perethylhexanoate in 7.0 parts by weight of butyl glycol is then added at a rate such that the addition after 5 h 30 min. is completed.
  • a condensation product (number average molecular weight: 1460) from 1 mol of a polymeric fatty acid (dimer content at least 98% by weight, trimer content at most 2% by weight, monomer content at most traces), 1 mol of isophthalic acid and 2.626 mol of hexanediol, 46 parts by weight of dimethylolpropionic acid, 7 parts by weight of neopethyl glycol, 420 parts by weight of methyl ethyl ketone and 213 parts by weight of isophorone diisocyanate are placed in a reaction vessel provided with a temperature control and equipped with a stirrer and water separator Nitrogen atmosphere heated to 80 ° C. . . . .
  • a finely divided dispersion with a pH is obtained of 7.8, a non-volatile content of 27% by weight and an acid number of 25 mg KOH / g.
  • aqueous metallic basecoats prepared in accordance with E and F are adjusted to an application solid of 24.2% by weight with distilled water and applied to a phosphated steel sheet coated with a commercially available electrodeposition coating and a commercially available filler such that a dry film thickness is applied of 12 - 15 ⁇ m is obtained.
  • the base coats applied are 10 min. at room temperature and 10 min. dried at 80 "C in a convection oven.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Basislacke zur Herstellung von Lackierungen des basecoat-clearcoat Typs, die ein wasserverdünnbares Polyacrylatharz enthalten, das erhältlich ist, indem in einem organischen Lösemittel in einer ersten Stufe carboxylgruppenfreie ethylenisch ungesättigte Monomere polymerisiert werden und nachdem mindestens 80 Gew.-% dieser Monomere umgesetzt worden sind, in einer zweiten Stufe carboxylgruppenhaltige Monomere polymerisiert werden und das so erhaltene Polyacrylatharz neutralisiert wird.

Description

Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Lackierung und für dieses Verfahren geeignete wäßrige Basislacke
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen, schützenden und/oder dekora- tiven Lackierung, bei dem
(1) als Basislaσk ein wäßriger pigmentierter Basis¬ lack auf die Substratoberfläche aufgebracht wird
(2 ) aus dem in Stufe (1) aufgebrachten Lack ein Poly¬ merfilm gebildet wird
(3) auf der so erhaltenen Basisschicht ein transpa¬ renter Decklack aufgebracht wird und anschließend
(4) die Basisschicht zusammen mit dem Decklack einge¬ brannt wird.
Bei diesem Verfahren handelt es sich um das gut be¬ kannte base coat/clear coat-Verfahren, das vor allem in der Automobilindustrie zur Herstellung hochwerti¬ ger Decklackierungen, insbesondere Metalleffekt- lackierungen eingesetzt wird (vgl. z.B. EP-A-38 127, EP-A-89 497 und DE-OS-36 28 124) . Die Erfindung betrifft auch wäßrige Lacke, die in dem o.g. Verfahren als Basislacke eingesetzt werden kön¬ nen.
Bei dem in Rede stehenden basecoat/clearcoat-Verfah- ren werden im überwiegenden Maße Basislacke einge¬ setzt, die als Verdünnungs- und/oder Lösemittel aus¬ schließlich organische Lösemittel enthalten.
Die Lackindustrie ist aus ökologischen und ökonomi¬ schen Gründen bestrebt, einen möglichst großen Teil der organischen Lösemittel durch Wasser zu ersetzen. Es besteht ein großer Bedarf an wäßrigen Basislacken, die im oben beschriebenen basecoat/clearcoat-Verfah¬ ren verwendbar sind. Ein wesentliches Merkmal des basecoat/clearcoat-Verfahrens besteht darin, daß der transparente Decklack auf die noch nicht eingebrannte Basisschicht lackiert wird und erst danach Basis- Schicht und Decklack gemeinsam eingebrannt werden (Naß-in-Naß-Verfahren) .
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Auf¬ gabenstellung besteht in der Bereitstellung neuer wäßriger Lacke, die als Basislacke für das base¬ coat/clearcoat-Verfahren verwendbar sind. Diese Auf¬ gabe wird überraschenderweise durch die Bereit¬ stellung von wäßrigen, pigmentierten Lacken gelöst, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein wasser- verdünnbares Polyacrylatharz enthalten, das erhält¬ lich ist, indem
(I)
(al) 40 bis 90, vorzugsweise 40 bis 80 Gew.-% ei¬ nes im wesentlichen carboxylgruppenfreien (Meth)acrylsäureesters oder eines Gemisches aus solchen (Meth)acrylsäureestern
(a2) 0 bis 45, vorzugsweise 4 bis 34 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten Monomeren, das mindestens eine Hydroxylgruppe pro Molekül trägt und im wesentlichen carboxylgruppen- frei ist oder eines Gemisches aus solchen Monomeren und
(a3) 0 bis 40, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% ei¬ nes im wesentlichen carboxylgruppenfreien, von (al) und (a2) verschiedenen ethylenisch ungesättigten Monomeren oder eines Gemisches aus solchen Monomeren
zu einem organischen Lösemittel oder Lösemittel¬ gemisch gegeben und in Gegenwart mindestens eines Polymerisationsinitiators polymerisiert werden, und
(II)
nachdem mindestens 80 Gew.-% der in Stufe (I) zugege- benen Monomeren umgesetzt worden sind
(bl) 2,5 bis 15, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% eines mindestens eine Carboxylgruppe pro Molekül, tra¬ genden ethylenisch ungesättigten Monomeren oder eines Gemisches aus solchen Monomeren und
(b2) 0 bis 60, vorzugsweise 0 bis 28 Gew.-% eines im wesentlichen carboxylgruppenfreien ethylenisch ungesättigten Monomeren oder eines Gemisches aus solchen Monomeren zugegeben werden und weiterpolymerisiert wird und (III)
das nach Beendigung der Polymerisation erhaltene Po- lyacrylatharz zumindest teilweise neutralisiert und in Wasser dispergiert wird, wobei die Summe der Ge¬ wichtsanteile von (al) , (a2) , (a3) , (bl) und (b2) stets 100 Gew.-% ergibt und (al) , (a2) , (a3) , (bl) und (b2) in Art und Menge so ausgewählt werden, daß das aus (al) , (a2) , (a3) , (bl) und (b2) erhaltene Po- lyacrylatharz eine Hydroxylzahl von 0 bis 200, vor¬ zugsweise 20 bis 120, eine Säurezahl von 20 bis 100, vorzugsweise 25 bis 50 und eine Glasübergangstempera- tur (TG) von -40 bis +60 °C, vorzugsweise -20 bis +40 βC, aufweist.
Die erfindungsgemäß eingesetzten wasserverdünnbaren Polyacrylatharze ermöglichen die Formulierung von Ba- sislacken, die - insbesondere im Vergleich zu bekann¬ ten polyacrylatharzhaltigen Basislacken - einen er¬ höhten Feststoffgehalt und eine geringere Läufernei¬ gung aufweisen. Außerdem führt der Einsatz der erfin¬ dungsgemäßen wasserverdünnbaren Polyacrylatharze ins- besondere in polyurethanhaltigen Basislacken zu einer Stabilisierung gegenüber schwankender Scherbelastung. Insbesondere bei Belastung durch schwache Scherkräfte treten gegenüber dem Stand der Technik geringere bzw. keine Viskositätserniedrigungen auf. Das hat ein ver¬ bessertes Absetzverhalten, einfachere Handhabbarkeit und erhöhte Applikationssicherheit zur Folge.
Bevor die Herstellung der erfindungswesentlichen, wasserverdünnbaren Polyacrylatharze näher beschrieben wird, werden zwei Begriffsklärungen vorausgeschickt: 1.) Als Abkürzung für "Methacrylsäure- oder Acryl- säure-" wird gelegentlich (Meth)acrylsäure- ver¬ wendet.
2.) Die Formulierung "im wesentlichen carboxylgrup- penfrei" soll ausdrücken, daß die Komponenten (al) , (a2) , (a3) und (b2) einen geringen Carb- oxylgruppengehalt (höchstens aber soviel, daß ein aus den Komponenten (al) , (a2) , (a3) und (b2) hergestelltes Polyacrylatharz eine Säurezahl von höchstens 10 hat) aufweisen können. Es ist aber bevorzugt, daß der Carboxylgruppengehalt der Kom¬ ponenten (al) , (a2), (a3) und (b2) so niedrig wie möglich gehalten wird. Besonders bevorzugt werden völlig carboxylgruppenfreie (al) , (a2) , (a3) und (b2)-Komponenten eingesetzt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Polyacrylatharze kann als Komponente (al) jeder mit (a2) , (a3) , (bl) und (b2) copolymerisierbare, im we¬ sentlichen carboxylgruppenfreie Ester der (Meth)- acrylsäure oder ein Gemisch aus solchen (Meth)acryl- säureestern eingesetzt werden. Als Beispiele werden Alkylacrylate und Alkylmethacrylate mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie z.B. Me¬ thyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Ethylhexyl-, Stearyl- und Laurylacrylat und -methacrylat und cy- cloaliphatische (Meth)acrylsäureester, wie z.B. Cy- clohexyl(meth)acrγlat, genannt. Bevorzugt werden Ge¬ mische aus Alkylacrylaten und/oder Alkylmethacrylaten als (al) Komponente eingesetzt, die zu mindestens 25 Gew.-% aus n-Butyl- und/oder t-Butylacrylat und/- oder n-Butyl- und/oder t-Butylmethyacrylat bestehen. Als Komponente (a2) können alle mit (al) , (a3) , (bl) und (b2) copolymerisierbaren ethylenisch ungesättig¬ ten Monomere, die mindestens eine Hydroxylgruppe pro Molekül tragen und im wesentlichen carboxylgruppen- frei sind, oder ein Gemisch aus solchen Monomeren eingesetzt werden. Als Beispiele werden Hydroxyalkyl- ester der Acrylsäure, Methacrylsäure oder einer ande¬ ren α,ß-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure ge¬ nannt. Diese Ester können sich von einem Alkylengly- kol ableiten, das mit der Säure verestert ist, oder sie können durch Umsetzung der Säure mit einem Alky- lenoxid erhalten werden. Als Komponente (a2) werden vorzugsweise Hydroxyalkylester der Acrylsäure und Methacrylsäure, in denen die Hydroxyalkylgruppe bis zu 4 Kohlenstoffatome enthält, Umsetzungsprodukte aus cyclischen Estern, wie z.B. e-Caprolacton und diesen Hydroxyalkylestern oder Mischungen aus diesen Hydro- xyalkylestern bzw. e-caprolactonmodifizierten Hydro¬ xyalkylestern eingesetzt. Als Beispiele für derartige Hydroxyalkylester werden 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hy- droxypropylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydro- xypropylmethacrylat, 3-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat und 4-Hydroxybutylmethacrylat genannt. Entsprechende Ester von anderen ungesättigten Säuren, wie z.B. Eth- acrylsäure, Crotonsäure und ähnliche Säuren mit bis zu etwa 6 Kohlenstoffatomen pro Molekül, können auch eingesetzt werden.
Als Komponente (a3) können alle mit (al) , (a2) , (bl) und (b2) copolymerisierbaren, im wesentlichen carb¬ oxylgruppenfreien, von (al) und (a2) verschiedenen ethylenisch ungesättigten Monomere oder Gemische aus solchen Monomeren eingesetzt werden. Als Komponente (a3) werden vorzugsweise vinylaromatische Kohlen- Wasserstoffe, wie Styrol, α-Alkylstyrol und Vinylto- luol, eingesetzt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyacrylatharze wer¬ den hergestellt, indem in Stufe (I) die Komponente (al) gegebenenfalls zusammen mit (a2) und gegebenen¬ falls zusammen mit (a3) in einem organischen Löse¬ mittel oder Lösemittelgemisch in Gegenwart mindestens eines Polymerisationsinitiators polymerisiert wird.
Als organische Lösemittel und Polymerisationsinitia¬ toren können die für die Herstellung von Polyacrylat- harzen üblichen und für die Herstellung von wäßrigen Dispersionen geeigneten Lösemittel und Polymerisa¬ tionsinitiatoren eingesetzt werden. Als Beispiele für brauchbare Lösemittel werden Butylglykol, 2-Methoxy- propanol, n-Butanol, Methoxybutanol, n-Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethyl- ether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykol- monomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Di- ethylenglykoldiiethylether, Diethylenglykolmonobutyl- ether und 3-Methyl-3-methoxybutanol genannt. Als Bei¬ spiele für brauchbare Polymerisationsinitiatoren wer¬ den freie Radikale bildende Initiatoren, wie z.B. Benzoylperoxid, Azobisisobutyronitril, t-Butylper- ethylhexanoat und t-Butylperbenzoat genannt. Die Po¬ lymerisation wird zweckmäßigerweise bei einer Tempe¬ ratur von 80 bis 160 βC, vorzugsweise 110 bis 160 "C durchgeführt.
Nachdem mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-%, der in Stufe (I) zugegebenen Monomere um¬ gesetzt worden sind, werden in Stufe (II)
(bl) 2,5 bis 15, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% eines mindestens eine Carboxylgruppe pro Molekül tra¬ genden ethylenisch ungesättigten Monomeren oder eines Gemisches aus solchen Monomeren und
(b2) 0 bis 60, vorzugsweise 0 bis 28 Gew.-% eines im wesentlichen carboxylgruppenfreien ethylenisch ungesättigten Monomeren oder eines Gemisches aus solchen Monomeren
zugegeben und in Gegenwart des in Stufe (I) erhalte- nen Reaktionsproduktes polymerisiert. In der Stufe II wird so lange polymerisiert, bis die in den Stufen (I) und (II) zugegebenen Monomeren im wesentlichen vollständig umgesetzt worden sind.
Als Komponente (bl) kann jedes mindestens eine Carb- oxylgruppe pro Molekül tragende, mit (al) , (a2) , (a3) und (b2) copolymerisierbare ethylenisch ungesättigte Monomer oder ein Gemisch aus solchen Monomeren einge¬ setzt werden. Als Komponente (bl) werden vorzugsweise Acrylsäure und/oder Methacrylsäure eingesetzt. Es können aber auch andere ethylenisch ungesättigte Säu¬ ren mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen im Molekül einge¬ setzt werden. Als Beispiele für solche Säuren werden Etharylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsaure genannt. Als Komponente (bl) können auch Maleinsäure ono(meth)acryloyloxiethylester, Bernsteinsäuremono(meth)acryloyloxiethylester und Phtalsäuremono(meth)acryloyloxiethylester eingesetzt werden.
Als Komponente (b2) kann jedes mit (al) , (a2) , (a3) und (bl) copolymerisierbare ethylenisch ungesättigte Monomer oder ein Gemisch aus solchen Monomeren einge¬ setzt werden. Als Komponente (b2) können alle bei der Beschreibung der Komponenten (al) , (a2) und (a3) auf¬ gezählten Monomere eingesetzt werden. Die Komponenten (al) , (a2) , (a3) , (bl) und (b2) wer¬ den in Art und Menge so ausgewählt, daß das Poly- acrylatharz eine Hydroxylzahl von 0 bis 200, vorzugs- weise 20 bis 120, eine Säurezahl von 20 bis 100, vor¬ zugsweise 25 bis 50 und eine Glasübergangstemperatur (TG) von -40 °C bis +60 βC, vorzugsweise -20 βC bis +40 "C, aufweist.
Die Glasübergangstemperaturen von Polyacrylatharzen können nach folgender Formel berechnet werden:
Figure imgf000011_0001
n = 1
TG = Glasübergangstemperatur des Polyacrylatharzes x - Anzahl der im Polyacrylatharz einpolymeri- sierten verschiedenen Monomere Wn = Gewichtsanteil des n-ten Monomers TGn = Glasübergangstemperatur des Homopolymers aus dem n-ten Monomer
Die Menge und Zugabegeschwindigkeit des Initiators wird vorzugsweise so gewählt, daß ein Polyacrylatharz mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 2500 bis 20000 erhalten wird. Es ist bevorzugt, die Ini¬ tiatorzugabe zum gleichen Zeitpunkt wie die Zugabe der Monomeren zu beginnen und etwa eine halbe Stunde nachdem die Zugabe der Monomeren beendet worden ist, zu beenden. Der Initiator wird vorzugsweise in kon¬ stanter Menge pro Zeiteinheit zugegeben. Nach Beendi¬ gung der Initiatorzugabe wird das Reaktionsgemisch noch so lange (in der Regel etwa 1 1/2 Stunden) auf Polymerisationstemperatur gehalten, bis alle einge- setzten Monomere im wesentlichen vollständig umge¬ setzt worden sind. "Im wesentlichen vollständig umge¬ setzt" soll bedeuten, daß vorzugsweise 100 Gew.-% der eingesetzten Monomere umgesetzt worden sind, daß es aber auch möglich ist, daß ein geringer Restmonome- rengehalt von höchstens bis zu etwa 0,5 Gew.-%, bezo¬ gen auf das Gewicht der Reaktionsmischung, unumge- setzt zurückbleiben kann.
Nach Beendigung der Polymerisation wird das erhaltene Polyacrylatharz zumindest teilweise neutralisiert und in Wasser dispergiert.
Zur Neutralisation können sowohl organische Basen als auch anorganische Basen verwendet werden. Vorzugswei¬ se werden primäre, sekundäre und tertiäre Amine, wie z.B. Ethylamin, Propylamin, Dimethylamin, Dibutyl- amin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Morpholin, Piperi- din und Triethanolamin verwendet. Besonders bevorzugt werden tertiäre Amine als Neutralisationsmittel ein¬ gesetzt, insbesondere Dimethylethanolamin, Triethyl- amin, Tripropylamin und Tributylamin.
Die Neutralisationsreaktion wird im allgemeinen durch Mischen der neutralisierenden Base mit dem Polyacry¬ latharz durchgeführt. Dabei wird vorzugsweise soviel Base eingesetzt, daß der Basislack einen pH-Wert von 7-8,5, vorzugsweise 7,2 bis 7,8 aufweist.
Anschließend wird das partiell oder vollständig neu¬ tralisierte Polyacrylatharz durch Zugabe von Wasser dispergiert. Dabei entsteht eine wäßrige Polyacrylat- harzdispersion. Gegebenenfalls kann ein Teil oder das gesamte organische Lösemittel abdestilliert werden. Die erfindungsgemäßen Polyacrylatharzdispersionen enthalten Polyacrylatharzteilchen, deren mittleren Teilchengröße vorzugsweise zwischen 60 und 300 nm liegt (Meßmethode: Laserlichtstreuung, Meßgerät: Malvern Autosizer 2C) .
Mit den oben beschriebenen Polyacrylatharzen als Bin¬ demittel können erfindungsgemäße wäßrige Basislacke hergestellt werden. Es ist jedoch bevorzugt, die Po¬ lyacrylatharze mit mindestens einem wasserverdünnba- ren Polyurethanharz und/oder mindestens einem wasser¬ verdünnbaren Polyesterharz und/oder mindestens einem wasserverdünnbaren Aminoplastharz als Bindemittel zu kombinieren. Bei Basislacken, die nur nichtmetalli¬ sche Pigmente bzw. Mischungen aus nichtmetallischen Pigmenten und keine Metallpigmente enthalten, wird vorzugsweise eine Mischung eingesetzt aus
(A) 10 bis 95, vorzugsweise 25 bis 70 Gew.-% des er¬ findungsgemäßen wasserverdünnbaren Polyacrylat- harzes.
(B) 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% eines Aminoplastharzes,
(C) 0 bis 85, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-% eines wasserverdünnbaren Polyesterharzes und
(D) 0 bis 85, vorzugsweise 0 bis 40 Gew.-% eines was¬ serverdünnbaren Polyurethanharzes.
Die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten (A) bis (D) beträgt stets 100 Gew.-%.
Bei Basislacken, die ein Metallpigment oder eine Mi¬ schung aus Metallpigmenten, ggf. in Kombination mit nichtmetallischen Pigmenten, enthalten, wird als Bin¬ demittel vorzugsweise eine Mischung eingesetzt aus (A) 0,1 bis 60, vorzugsweise l bis 30 Gew.-% des er¬ findungsgemäßen wasserverdünnbaren Polyacrylat- harzes,
(B) 0 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% eines Ami¬ noplastharzes,
(C) 0 bis 50, bevorzugt 15 bis 40 Gew.-% eines was¬ serverdünnbaren Polyesterharzes und
(D) 10 bis 99,9, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-% eines wasserverdünnbaren Polyurethanharzes.
Die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten (A) bis (D) beträgt stets 100 Gew.-%.
Mit den in Rede stehenden Polyacrylatharzen können z.B. wasserverdünnbare Polyurethanharze kombiniert werden, die herstellbar sind, indem
(i) ein Polyester- und/oder Polyetherpolyol mit ei¬ nem zahlenmittleren Molekulargewicht von 400 bis 5000 oder ein Gemisch aus solchen Poly¬ ester- und/oder Polyetherpolyolen
(ii) ein Polyisocyanat oder einem Gemisch aus Poly- isocyanaten
(iii) eine Verbindung, die mindestens eine gegenüber
Isocyanatgruppen reaktive und mindestens eine zur Anionenbildung befähigte Gruppe im Molekül aufweist oder ein Gemisch aus solchen Verbin- düngen
(iv) gegebenenfalls eine Hydroxyl- und/oder Amino- 1 gruppen enthaltende organische Verbindung mit einem Molekulargewicht von 40 bis 600 oder ein Gemisch aus solchen Verbindungen und 5
(v) gegebenenfalls eine Verbindung, die mindestens eine gegenüber NCO-Gruppen reaktive Gruppe und mindestens eine Poly(oxyalkylen)gruppe im Mole¬ kül aufweist oder ein Gemisch aus solchen Ver- 1o bindungen
miteinander umgesetzt werden und das entstandene Re¬ aktionsprodukt wenigstens teilweise neutralisiert wird. Das Polyurethanharz sollte zweckmäßigerweise ! eine Säurezahl von 10 bis 60 und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 4000 bis 25.000 aufweisen.
Die Polyurethanharze können aus (i), (ii), (iii), ggf. (iv) und gegebenenfalls (v) nach dem Fachmann 0 gut bekannten Methoden der Polyurethanchemie herge¬ stellt werden (vgl. z.B. US-PS-4,719,132, DE-OS-36 28 124, EP-A-89 497, EP-A-256 540 und WO 87/03829) .
25 Als Komponente (i) können gesättigte und ungesättigte Polyester- und/oder Polyetherpolyole, insbesondere Polyester- und/oder Polyetherdiole mit einem zahlen¬ mittleren Molekulargewicht von 400 bis 5000 einge¬ setzt werden. Geeignete Polyetherdiole sind z.B. Po¬ 0 lyetherdiole der allgemeinen Formel H(-0-(CHR1)n-)ffiOH, wobei R1 = Wasserstoff oder ein niedriger, gegebenenfalls substituierter Al- kylrest ist, n = 2 bis 6, bevorzugt 3 bis 4 und m = 2 bis 100, bevorzugt 5 bis 50 ist. Als Beispiele werden 5 lineare oder verzweigte Polyetherdiole, wie Poly(oxy- ethylen)glykole, Poly(oxypropylen)glykole und Poly- (oxybutylen)glykole genannt. Die ausgewählten Poly- etherdiole sollen keine übermäßigen Mengen an Ether- gruppen einbringen, weil sonst die gebildeten Polyme¬ re in Wasser anquellen. Die bevorzugten Polyether- diole sind Poly(oxypropylen)glykole im Molmassenbe¬ reich Myj von 400 bis 3000.
Polyesterdiole werden durch Veresterung von organi¬ schen Dicarbonsäuren oder ihren Anhydriden mit orga¬ nischen Diolen hergestellt oder leiten sich von einer Hydroxycarbonsaure oder einem Lacton ab. Um verzweig¬ te Polyesterpolyole herzustellen, können in geringem Umfang Polyole oder Polycarbonsäuren mit einer höheren Wertigkeit eingesetzt werden. Die Dicarbonsäuren und Diole können lineare oder verzweigte aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren oder Diole sein.
Die zur Herstellung der Polyester verwendeten Diole bestehen beispielsweise aus Alkylenglykolen, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Butan- diol-1,4, Hexandiol-1,6, Neopentylglykol und anderen Diolen, wie Dimethylolcyclohexan. Es können jedoch auch kleine Mengen an Polyolen, wie Trimethylolpro- pan, Glycerin, Pentaerythrit, zugesetzt werden. Die Säurekomponente des Polyesters besteht in erster Li¬ nie aus niedermolekularen Dicarbonsäuren oder ihren Anhydriden mit 2 bis 30, bevorzugt 4 bis 18 Kohlen- stoffatomen im Molekül. Geeignete Säuren sind bei¬ spielsweise o-Phthalsäure, Isophthalsäure, Tere- phthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Cyclohexandicar- bonsäure. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutarsäure, Hexachlorheptandicarbonsäure, Tetrachlorphthalsäure und/oder di erisierte Fettsäuren. Anstelle dieser Säuren können auch ihre Anhydride, soweit diese exi¬ stieren, verwendet werden. Bei der Bildung von Poly- esterpolyolen können auch kleinere Mengen an Carbon- säuren mit 3 oder mehr Carboxylgruppen beispielsweise Trimellithsäureanhydrid oder das Addukt von Malein¬ säureanhydrid an ungesättigte Fettsäuren anwesend sein.
Es können auch Polyesterdiole eingesetzt werden, die durch Umsetzung eines Lactons mit einem Diol erhalten werden. Sie zeichnen sich durch die Gegenwart von endständigen Hydroxylgruppen und wiederkehrenden Po¬ lyesteranteilen der Formel (-CO-(CHR2)n-CH2-0) aus. Hierbei ist n bevorzugt 4 bis 6 und der Substituent R2 Wasserstoff, ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxy-Rest. Kein Substituent enthält mehr als 12 Kohlenstoff¬ atome. Die gesamte Anzahl der Kohlenstoffatome im Substituenten übersteigt 12 pro Lactonring nicht. Beispiele hierfür sind Hydroxycapronsäure, Hydroxy- buttersäure, Hydroxydecansäure und/oder Hydroxystea- rinsäure.
Für die Herstellung der Polyesterdiole wird das un- substituierte eΣ-Caprolacton, bei dem n den Wert 4 hat und alle R-Substituenten Wasserstoff sind, bevorzugt. Die Umsetzung mit Lacton kann durch niedermolekulare Polyole, wie Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4 Bu- tandiol, Dimethylolcyclohexan gestartet werden. Es können jedoch auch andere Reaktionskomponenten, wie Ethylendiamin, Alkyldialkanolamine oder auch Harn¬ stoff mit Caprolacton umgesetzt werden.
Als Komponente (ii) können aliphatische und/oder cy- cloaliphatische und/oder aromatische Polyisocyanate eingesetzt werden. Als Beispiele für aromatische Po¬ lyisocyanate werden Phenylendiisocyanat, Toluylendi- isocyanat, Xylylendiisocyanat, Biphenylendiisocyanat, Naphtylendiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat genannt .
Aufgrund ihrer guten Beständigkeit gegenüber ultra- violettem Licht ergeben (cyclo)aliphatische Polyiso- cyanate Produkte mit geringer Vergilbungsneigung. Beispiele hierfür sind Isophorondiisocyanat, Cyclo- pentylendiisocyanat sowie Hydrierungsprodukte der aromatischen Diisocyanate, wie Cyclohexylendiisocya- nat, Methylcyclohexylendiisocyanat und Dicyclohexyl- methandiisocyanat. Aliphatische Diisocyanate sind Verbindungen der Formel
OCN-(CR-3 2)r -NCO
worin r eine ganze Zahl von 2 bis 20, insbesondere 6 bis 8 ist und R , das gleich oder verschieden sein kann, Wasserstoff oder einen niedrigen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomen dar¬ stellt. Beispiele hierfür sind Trimethylendiisocya- nat, Tetramethylendiisocyanat, Pentamethylendiisocya- nat, Hexamethylendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Ethylethylendiisocyanat, Dimethylethylendiisocyanat, Methyltrimethylendiisocyanat und Trimethylhexandiiso- cyanat. Besonders bevorzugt werden als Diisocyanate Isophorondiisocyanat und Dicyclohexylmethandiiso- cyanat eingesetzt.
Die Komponente (ii) muß hinsichtlich der Funktionali¬ tät der Polyisocyanate so zusammengesetzt sein, daß kein vernetztes Polyurethanharz erhalten wird. Die Komponente (ii) kann neben Diisocyanaten auch einen Anteil an Polyisocyanaten mit Funktionalitäten über zwei - wie z.B. Triisocyanate - enthalten.
Als Triisocyanate haben sich Produkte bewährt, die durch Trimerisation oder Oligomerisation von Diiso- cyanaten oder durch Reaktion von Diisocyanaten mit polyfunktionellen OH- oder NH-Gruppen enthaltenden Verbindungen entstehen. Hierzu gehören beispielsweise das Biuret von Hexamethylendiisocyanat und Wasser, das Isocyanurat des Hexamethylendiisocyanats oder das Addukt von Isophorondiisocyanat an Tri ethylolpropan. Die mittlere Funktionalität kann gegebenenfalls durch Zusatz von Monoisocyanaten gesenkt werden. Beispiele für solche kettenabbrechenden Monoisocyanate sind Phenylisocyanat, Cyclohexylisocyanat und Stearyliso- cyanat.
Um die Wasserverdünnbarkeit der eingesetzten Poly- urethanharze zu gewährleisten, müssen zur Anionenbil- dung befähigte Gruppen in die Polyurethanmoleküle eingebaut werden. Die zur Anionenbildung befähigten Gruppen sorgen nach ihrer Neutralisation dafür, daß das Polyurethanharz in Wasser stabil dispergiert wer¬ den kann. Das Polyurethanharz soll eine Säurezahl von 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 35 aufweisen. Aus der Säurezahl kann die in die Polyurethanmoleküle einzu¬ führende Menge an zur Anionenbildung befähigten Grup¬ pen berechnet werden.
Die Einführung von zur Anionenbildung befähigten Gruppen in die Polyurethanmoleküle erfolgt über den Einbau von Verbindungen (iii) .
Als Komponente (iii) werden vorzugsweise Verbindungen eingesetzt, die zwei gegenüber Isocyanatgruppen reak¬ tive Gruppen im Molekül enthalten. Geeignete gegen¬ über Isocyanatgruppen reaktive Gruppen sind insbeson¬ dere Hydroxylgruppen sowie primäre und/oder sekundäre Aminogruppen. Geeignete zur Anionenbildung befähigte Gruppen sind Carboxyl-, Sulfonsäure- und/oder Phos- phonsäuregruppen, wobei Carboxylgruppen bevorzugt sind. Als Komponente (iii) können beispielsweise Al¬ kansäuren mit zwei Substituenten an α-ständigen Koh¬ lenstoffatomen eingesetzt werden. Der Substituent kann eine Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe oder be¬ vorzugt eine Alkylolgruppe sein. Diese Alkansäuren haben mindestens eine, im allgemeinen 1 bis 3 Carb- oxylgruppen im Molekül. Sie haben zwei bis etwa 25, vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatome. Beispiele für die Komponente (iii) sind Dihydroxypropionsaure, Di- hydroxybernsteinsäure und Dihydroxybenzoesäure. Eine besonders bevorzugte Gruppe von Alkansäuren sind die α,α-Dimethylolalkansäuren der allgemeinen Formel R4-C(CH2OH)2COOH, wobei R4 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu etwa 20
Kohlenstoffatomen steht. Beispiele für solche Verbin¬ dungen sind 2,2-Dimethylolessigsäure, 2,2-Dimethylol- propionsäure, 2,2-Dimethylolbuttersäu e und 2,2-Di- methylolpentansäure. Die bevorzugte Dihydroxyalkan- säure ist 2,2-Dimethylolpropionsäure. Aminogruppen- haltige Verbindungen sind beispielsweise α.,<5-Diamino- valeriansäure, 3,4-Diaminobenzoesäure, 2,4-Diamino- toluolsulfonsäure und 2,4-Diamino-diphenylethersul- fonsäure.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyurethanharze können gegebenenfalls unter Mitverwendung von Hydro- xyl- und/oder A inogruppen enthaltenden organischen
Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 40 bis 600, oder einem Gemisch aus solchen Verbindungen her¬ gestellt werden (Komponente (iv) ) . Der Einsatz der Komponente (iv) führt zur Molekulargewichtserhöhung der Polyurethanharze. Als Komponente (iv) können bei¬ spielsweise Polyole mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen je Molekül, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Tri- ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,2-Butylenglykol, 1,6-Hexandiol, Tri- methylolpropan, Ricinusöl oder hydriertes Ricinusöl, Di-trimethylolpropanether, Pentaerythrit, 1,2-Cyclo- hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Bisphenol A, Bisphenol F, Neopentylglykol, Hydroxypivalinsäureneo- pentylglykolester, hydroxyethyliertes oder hydroxy- propyliertes Bisphenol A, hydriertes Bisphenol A und deren Mischungen eingesetzt werden.
Die Polyole werden im allgemeinen in Mengen von bis zu 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 20 Ge¬ wichtsprozent, bezogen auf die eingesetzte Menge an Komponenten (i) und (iv) eingesetzt. Als Komponente (iv) können auch Di- und/oder Polyamine mit primären und/oder sekundären Aminogruppen eingesetzt werden. Polyamine sind im wesentlichen Alkylen-Polyamine mit l bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 2 bis 15 Kohlenstoffatomen. Sie können Substituenten tra¬ gen, die keine mit Isocyanat-Gruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome haben. Beispiele sind Polyamine mit linearer oder verzweigter aliphatischer, cycloali- phatischer oder aromatischer Struktur und wenigstens zwei primären Aminogruppen. Als Diamine sind zu nen¬ nen Hydrazin, Ethylendiamin, Propylendiamin, 1,4-Bu- tylendiamin, Piperazin, 1,4-Cyclohexyldimethylamin, Hexamethylendiamin-1,6, Trimethylhexamethylendiamin, Menthandiamin, Isophorondiamin, 4,4'-Dia inodicyclo- hexylmethan und Aminoethylethanolamin. Bevorzugte Di¬ amine sind Hydrazin, Alkyl- oder Cycloalkyldiamine, wie Propylendiamin und l-Amino-3-amino-methyl-2,5,5- trimethylcyclohexan. Es können auch Polyamine als Komponente (iv) eingesetzt werden, die mehr als zwei Aminogruppen im Molekül enthalten. In diesen Fällen ist jedoch z.B. durch Mitverwendung von Monoaminen darauf zu achten, daß keine vernetzten Polyurethan¬ harze erhalten werden. Solche brauchbaren Polyamine sind Diethylentriamin, Triethylentetramin, Dipropy- lentria in und Dibutylentriamin. Als Beispiel für ein Monoamin wird Ethylhexylamin genannt.
Mit Hilfe der Komponenten (v) können Poly(oxyalky- len)-gruppen als nichtionisσhe stabilisierende Grup¬ pen in die Polyurethanmoleküle eingeführt werden. Als Komponente (v) können beispielsweise eingesetzt wer¬ den Alkoxypoly(oxyalkylen)alkohole mit der allgemei- nen Formel R'0-(-CH2-CHR"-0-)n H in der R' für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R* * für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und n für eine Zahl zwischen 20 und 75 steht.
Die Herstellung der in Kombination mit dem erfin¬ dungswesentlichen Polyacrylatharz einsetzbaren Poly¬ urethanharze gehört zum Stand der Technik und wird z.B. in der US-PS-4,719,132, DE-OS-3 628 124, EP-A-89 497, EP-A-256 450 und WO 87/03829 ausführlich beschrieben.
Die in Kombination mit den erfindungswesentlichen Po¬ lyacrylatharzen einsetzbaren wasserverdünnbaren Po- lyesterharze können aus Polycarbons uren und Polyolen nach allgemein gut bekannten Methoden hergestellt werden. Zur Herstellung der Polyesterharze können alle bei der Beschreibung der Komponente (i) aufge¬ zählten Ausgangsstoffe eingesetzt werden.
Als wasserverdünnbare Polyesterharze werden vorzugs¬ weise Polyesterharze eingesetzt, die erhältlich sind, indem
(α) Polyole oder ein Gemisch aus Polyolen und
(ß)Polycarbonsauren oder Polycarbonsäureanhydride oder ein Gemisch aus Polycarbonsauren und/oder Polycarbonsaureanhydriden zu einem Polyesterharz mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 600 bis 5000, vorzugsweise 800 bis 2500, einer Säurezahl von 20 bis 70, vorzugsweise 25 bis 55 und einer Hydroxylzahl von 30 bis 200, vorzugsweise 45 bis 100 umgesetzt werden, wobei
die Komponenten (α) und (ß) in einem molaren Verhältnis von 1,15 - 2,00 : 1, vorzugsweise 1,2 - 1,5 : 1 eingesetzt werden,
die Komponente (α) zu 30 bis 100 Mol-% aus aliphatischen Diolen besteht, die mindestens ein α C-Atom enthalten, das sekundär, tertiär oder Glied eines kohlenstoffhaltigen Ringsy¬ stems ist und
die Komponente (ß) zu 50 bis 100 Mol-% aus aro¬ matischen und/oder cycloaliphatischen Polycar¬ bonsauren und zu 15 bis 40 Mol-% aus Tri- und/oder Tetracarbonsäuren besteht, wobei die Tri- und/oder Tetracarbonsäuren so eingesetzt werden, daß sie über mindestens zwei Carboxylgruppen in die Polyesterharzmoleküle eingebaut werden.
Die Komponente ( ) besteht zu
(αl) 30 bis 100, vorzugsweise 50 bis 100 Mol-% aus aliphatischen Diolen, die mindestens ein α-C-Atom enthalten, das sekundär, tertiär oder Glied eines kohlenstoffhaltigen Ringsystems ist.
(α2) 0 bis 20, vorzugsweise 0 bis 10 Mol-% aus aliphatischen Triolen und (α3) 0 bis 40, vorzugsweise 0 bis 20 Mol-% aus ethergruppenhaltigen Diolen.
Als Komponente (αl) kann prinzipiell jedes alipha- tische Diol mit 4 bis 40, vorzugsweise 5 bis 12 Koh¬ lenstoffatomen im Molekül eingesetzt werden, bei dem mindestens ein α-C-Atom ein sekundäres oder tertiäres C-Atom oder ein Glied in einem kohlenstoffhaltigen Ringsystem ist. Es können auch Gemische solcher Diole eingesetzt werden. Als (αl) Komponente sind bei¬ spielsweise Verbindungen einsetzbar, die mindestens ein Molekülfragment der allgemeinen Formel -C(R1R2)-CH2OH enthalten, wobei R1 und R2 für aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen. Als Beispiele für solche Verbindungen werden Neopentylglykol, 2-Me- thyl-2-propylpropandiol-l,3, 2-Ethyl-2-butylpropan- diol-1,3, 2-Ethyl-2-phenylpropandiol-l,3, 2,2,4 Tri- methylpentandiol 1,5, 2,2,5 Trimethylhexandiol 1,6 und Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester genannt. Als Beispiel für eine Verbindung, in der mindestens ein α-C-Atom Glied in einem kohlenstoffhaltigen Ring- System ist, wird Dimethylolcyclohexan genannt. Als Komponente (αl) werden vorzugsweise Neopentylglykol, Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester, Dimethylol¬ cyclohexan und 2-Ethyl-2-butylpropandiol-l,3 einge¬ setzt.
Als Komponente (α2) können beispielsweise Glycerin,
Trimethylolpropan und Trimethylolethan eingesetzt werden.
Als Komponente (α3) werden insbesondere solche Diole eingesetzt, die 1 bis 10 Ethersauerstoffatome im Mo¬ lekül enthalten oder Mischungen aus solchen Verbin- d ngen. Als Beispiele für die Komponente (α3) werden genannt: Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Triethy- lenglykol, Tripropylenglykol, Tetraethylenglykol, Te- trapropylenglykol sowie Poly(ethylenoxid) , Poly(pro- pylenoxid) und Poly(ethylenoxid) (propylenoxid) mit zahlenmittleren Molekulargewichten von 400 bis 600.
Die Komponente (ß) besteht zu
(ßl) 50 bis 100, vorzugsweise 50 bis 80 Mol-% aus aromatischen und/oder cycloaliphatischen Poly¬ carbonsauren oder Mischungen aus solchen Poly¬ carbonsauren und
(ß2) 0 bis 50, vorzugsweise 20 bis 50 Mol.-% aus aliphatischen Polycarbonsauren oder Mischungen aliphatischer Carbonsäuren,
wobei der Anteil an Tri- oder Tetracarbonsäuren 15 bis 40 Mol.-% beträgt. Anstelle der Carbonsäuren kön¬ nen selbstverständlich auch reaktive Carbonsäurederi¬ vate, wie z.B. Carbonsäureanhydride eingesetzt werden.
Als Komponente (ßl) kann prinzipiell jede cycloali- phatische oder aromatische Polycarbonsaure mit 5 bis 30, vorzugsweise 6 bis 18 Kohlenstoffatomen im Mole¬ kül oder ein Anhydrid dieser Polycarbonsaure oder ein Gemisch aus diesen Polycarbonsauren bzw. deren Anhy¬ driden eingesetzt werden. Als Beispiele für einsetz- bare Polycarbonsauren werden Isophthalsäure, Tere- phthalsäure, Orthophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, 1,4 Cyclohexandicarbonsäure, Dicyclopentadiendicarbonsäure, Trimesinsäure (Ben- zol-l,3,5-tricarbonsäure) , Trimellithsäure, Pyro- mellithsäure und Endomethylentetrahydrophtalsäure so¬ wie deren Anhydride genannt. Als Komponente (ßl) er- den vorzugsweise Isophtalsäure, Terephtalsäure, Orthophtalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydro- phtalsäure, Trimellithsäure, Pyromellithsäure, deren Anhydride oder Gemische aus diesen Polycarbonsauren bzw. deren Anhydriden eingesetzt.
Als Komponente (ß2) kann prinzipiell jede lineare oder verzweigte aliphatische Polycarbonsaure mit 2 bis 40 Kohlenstoffatomen im Molekül oder ein Anhydrid dieser Polycarbonsauren oder ein Gemisch aus diesen Polycarbonsauren bzw. deren Anhydriden eingesetzt werden. Als Beispiele für einsetzbare aliphatische Polycarbonsauren werden Oxalsäure, Malonsäure, Bern- steinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, polymerisierte Fettsäuren und Zitronen¬ säure sowie deren Anhydride genannt. Als Komponente (ß2) werden vorzugsweise Adipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Bernsteinsäure, deren Anhydride oder Gemische aus diesen Polycarbonsauren bzw. deren Anhy¬ driden eingesetzt. Als Komponente (ß2) werden ganz besonders bevorzugt polymerisierte, insbesondere di- merisierte Fettsäuren eingesetzt. Wenn als Komponente (ß2) polymerisierte Fettsäuren eingesetzt werden, dann werden Basislacke von besonders guter Lagersta¬ bilität erhalten.
Polymere Fettsäuren werden i.a. hergestellt, indem Fettsäuren, wie beispielsweise Linolen-, Linol- oder ölsäure einzeln, im Gemisch oder im Gemisch mit ge¬ sättigten Fettsäuren polymerisiert werden. Es ent¬ steht ein Gemisch, das je nach Reaktionsführung hauptsächlich dimere, aber auch monomere und trimere Moleküle sowie Nebenprodukte enthält. Üblicherweise wird destillativ gereinigt. Handelsübliche polymere Fettsäuren enthalten i.a. mindestens 80 Gew.-% dimere Fettsäuren, bis zu 20 Gew.-% trimere Fettsäuren und maximal 1 Gew.-% monomere Fettsäuren. Es ist bevor¬ zugt, als Komponente (ß2) polymere Fettsäuren einzu¬ setzen, die zu mindestens 98 Gew.-% aus dimeren Fett¬ säuren und höchstens 2 Gew.-% trimeren Fettsäuren und höchstens Spuren monomerer Fettsäuren besteht.
Polymere Fettsäuren enthalten sowohl cyclische als auch lineare aliphatische Molekülfragmente. Im Sinne der vorliegenden Erfindungen werden sie jedoch nicht als cycloaliphatische, sondern als lineare alipha¬ tische Polycarbonsauren angesehen und sind somit der Komponente (ß2) zuzuschlagen.
Als Tri- bzw. Tetracarbonsäuren werden vorzugsweise Trimellithsaure bzw. Pyromellithsaure, deren Gemische oder deren Anhydride eingesetzt.
Die Herstellung der wasserverdünnbaren Polyesterharze erfolgt nach allgemein gut bekannten Methoden der Po¬ lyesterchemie durch Umsetzung der Komponenten (α) und (ß) . Die Reaktionstemperatur sollte zweckmäßigerweise bei 140 bis 240, vorzugsweise 180 bis 220 "C liegen. In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Ver¬ esterungsreaktion zu katalysieren. Beispiele für brauchbare Katalysatoren sind Tetrabutyltitanat, Zinkoctoat, Zinnoctoat, Dibutylzinnoxid, organische Salze des Dibutylzinnoxids usw.. Bei der Veresterung ist darauf zu achten, daß die Tri- bzw. Tetracarbon¬ säuren so in die Polyesterharzmoleküle eingebaut wer¬ den, daß im statistische Mittel mindestens zwei Carboxylgruppen verestert werden.
Zur Neutralisation der Polyesterharze können Ammoniak und/oder Amine (insbesondere Alkylamine) , Aminoalko- hole und cyclische Amine, wie Di- und Triethylamin, Dimethylaminoethanolamin, Diisopropanolamin, Morpho- lin, N-Alkylmorpholin usw. , eingesetzt werden. Für die Neutralisation werden leicht flüchtige Amine bevorzugt.
Die in Kombination mit den erfindungswesentlichen Po¬ lyacrylatharzen einsetzbaren Aminoplastharze werden von vielen Firmen als Verkaufsprodukte (z.B. CymefS) von American Cyanamid Company, Resimeneδ) der Mon¬ santo Company und Luwipal©der BASF AG) angeboten. Es handelt sich in der Regel um wenigstens teilweise veretherte Kondensationsprodukte aus aminogruppenhal- tigen Verbindungen, insbesondere Melamin oder Benzo- guanamin und Aldehyden, insbesondere Formaldehyd. Die Wasserverdünnbarkeit der .Aminoplastharze hängt im allgemeinen vom Kondensationsgrad und von der Ver- etherungskomponente ab. Je niedriger der Kondensa¬ tionsgrad und je kurzkettiger die Alkylgruppen in der Veretherungskomponente sind, desto besser ist die Wasserverdünnbarkeit der Aminoplastharze. Die Wasser¬ verdünnbarkeit von Aminoplastharzen kann auch durch Einführung von Carboxylgruppen (z.B. Veretherung mit Hydroxycarbonsauren) verbessert werden. Außerdem kann die Wasserverdünnbarkeit von Aminoplastharzen durch Zusatz von wasserverdünnbaren Lösemittel, wie z.B. Glykolether verbessert werden.
Neben den oben beschriebenen Bindemitteln können die erfindungsgemäßen Basislacke noch weitere wasserver- dünnbare Kunstharze, die zum Anreiben der Pigmente und/oder als rheologiesteuernde Additive dienen, ent¬ halten. Als Beispiele für solche Kunstharze werden genannt: Polyether, wie z.B. Polypropylenglykol mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 400 bis 900, wasserlösliche Celluloseether, wie Hydroxyethyl- cellulose, Methylcellulose oder Carboxymethylcellulo- se sowie synthetische Polymere mit ionischen und/oder assoziativ wirkenden Gruppen, wie Polyvinylalkohol, Poly(meth)acrylamid, Poly(meth)acrylsäure, Polyvinyl- pyrrolidon, Styrol-Maleinsäureanhydrid oder Ethy- len-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und ihre Derivate oder auch hydrophob modifizierte ethoxylierte Uretha- ne oder carboxylgruppenhaltige Polyacrylate.
Die erfindungsgemäßen Basislacke können auch ver¬ netzte Poly ikroteilchen, wie sie z.B. in der EP-A-38 127 offenbart sind, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Basislacke können auch anorga¬ nische Rheologiesteuerungsmittel, wie z.B. Schichtsi¬ likate enthalten.
Als Pigmente können die erfindungsgemäßen Basislacke farbgebende Pigmente auf anorganischer Basis, wie z.B. Titandioxid, Eisenoxid, Ruß usw., und/oder farb¬ gebende Pigmente auf organischer Basis und/oder üb¬ liche Metallpigmente (z.B. handelsübliche Aluminium¬ bronzen, Edelstahlbronzen...) und/oder nicht-metalli¬ sche Effektpigmente (z.B. Perlglanz- bzw. Interfe¬ renzpigmente) enthalten. Die erfindungsgemäßen Basis¬ lacke enthalten vorzugsweise Metallpigmente und/oder Effektpigmente. Die Pigmentierungshöhe liegt in üb¬ lichen Bereichen.
Die erfindungsgemäßen Basislacke weisen bei Spritz¬ viskosität im allgemeinen einen Festkörpergehalt von etwa 15 bis 50 Gew.-% auf. Der Festkörpergehalt vari¬ iert mit dem Verwendungszweck der Basislacke. Für Me- talliclacke liegt er beispielsweise bevorzugt bei 17 bis 25 Gew.-%. Für unifarbige Lacke liegt er höher, beispielsweise bei 30 bis 45 Gew.-%. Die erfindungsgemäßen Basislacke können zusätzlich übliche organische Lösemittel enthalten. Deren Anteil wird möglichst gering gehalten. Er liegt beispiels¬ weise unter 15 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Basislacke werden im allgemei¬ nen auf einen pH-Wert zwischen 6,5 und 9,0 einge¬ stellt. Der pH-Wert kann mit üblichen Aminen, wie z.B. Triethylamin, Dimethylaminoethanol und N-Methyl- morpholin eingestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Basislacke können sowohl bei der Serien- als auch bei der Reparaturlackierung ein¬ gesetzt werden. Sie werden vorzugsweise bei der Se- rienlackierung eingesetzt.
Als transparente Decklacke können Lacke auf Basis or¬ ganischer Lösemittel, wasserverdünnbare Lacke und auch Pulverlacke eingesetzt werden. Die Lacke können als unpigmentierte Klarlacke oder als transparent pigmentierte Lacke eingesetzt werden.
Mit den erfindungsgemäßen Basislacken können auch oh¬ ne überlackierung mit einem transparenten Decklack qualitativ hochwertige Lackierungen hergestellt wer¬ den. Auf diese Weise werden einschichtige Lackierun¬ gen erhalten, die sich durch einen besonders hohen Glanz auszeichnen.
Die erfindungsgemäßen Lacke können auf beliebige Sub¬ strate, wie z.B. Metall, Holz, Kunststoff oder Papier aufgebracht werden.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Alle Angaben über Teile und Prozentsätze sind Ge¬ wichtsangaben, soweit nicht ausdrücklich etwas ande- es festgestellt wird.
A. Herstellung erfindungsgemäß einzusetzender Poly¬ acrylatharze
A 1
In einem Stahlkessel, ausgestattet mit Monomerzulauf, Initiatorzulauf, Thermometer, Ölheizung und Rückflußküh¬ ler werden 32 Gew.-Teile Butylglykol vorgelegt und auf 110°C aufgeheizt. Dann wird eine Lösung von 6,0 Gew.-Tei¬ len t-Butylperethylhexanoat in 6,0 Gew.-Teilen Butylgly¬ kol in einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Zugabe nach 5 h 30 min. abgeschlossen ist. Mit Beginn der Zugabe der t-Butylperethylhexanoatlösung wird auch mit der Zugabe einer Mischung aus (al) : 21,6 Gew.-Teilen n-Butylmethacrylat, 20,0 Gew.-Teilen Methyl¬ methacrylat und 20,0 Gew.-Teilen Laurylmethacrylat; (a2) : 20,4 Gew.-Teilen Hydroxypropylacrylat und (a3) : 15,0 Gew.-Teilen Styrol begonnen. Die Mischung aus (al) , (a2) und (a3) wird in einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Zugabe in 5 h abgeschlossen ist.
Nachdem die t-Butylperethylhexanoatlösung vollständig zu¬ gegeben worden ist, wird die Polymerisationstemperatur noch 1 h auf 110°C gehalten.
Dann wird eine Lösung aus 1,56 Gew.-Teilen t-Butyl- perethylhexanoat in 3,5 Gew.-Teilen Butylglykol in einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Zugabe nach 1 h 30 min. abgeschlossen ist. Mit Beginn der Zugabe der t-Butylperethylhexanoatlösung wird auch mit der Zugabe einer Mischung aus (bl) : 5,6 Gew.-Teilen Acrylsäure und (b2) : 3,1 Gew.-Teilen Butylmethacrylat, 1,96 Gew.-Teilen Methylmethacrylat und 3,93 Gew.-Teilen Laurylmethacrylat und 1,96 Gew.-Teilen Styrol begonnen. Die Mischung aus (bl) und (b2) wird in einer solchen Ge¬ schwindigkeit zugegeben, daß die Zugabe nach 1 h abge¬ schlossen ist. Die Temperatur wird noch 1 h 30 min. auf 110βC gehalten. Die so erhaltene Harzlösung wird destillativ unter Vakuum auf 80 Gew.-% (Feststoffgehalt) aufkonzentriert und mit Dimethylethanolamin bei ca. 80βC innerhalb von ca. 30 min. bis zu einem Neutralisationsgrad von 80 % neutrali- siert. Die Harzlösung wird auf 60°C abgekühlt und die Heizung abgestellt.
Anschließend wird langsam soviel Wasser zugegeben, bis der Feststoffgehalt der Dispersion etwa 40 Gew.-% be¬ trägt. Die erhaltene Dispersion hat folgende Kennzahlen: Säure¬ zahl 35,8 mg KOH/g, Hydroxylzahl: 80, zahlenmittleres Molekulargewicht: 4990, Teilchengröße 221 nm ©
G gemessen mit Laserlichtstreuung, Meßgerät: Malvern Autosizer 2C.
A 2
In einem Stahlkessel ausgestattet mit Monomerzulauf, InitiatorZulauf, Thermometer, Ölheizung und Rückflußküh¬ ler werden 35,8 Gew.-Teile Butylglykol vorgelegt und auf 110°C aufgeheizt. Dann wird eine Lösung von 3,5 Gew.-Tei¬ len t-Butylperethylhexanoat in 7,0 Gew.-Teilen Butylgly¬ kol in einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Zugabe nach 5 h 30 min. abgeschlossen ist. Mit Beginn der Zugabe der t-Butylperethylhexanoatlösung wird auch mit der Zugabe einer Mischung aus (al) : 22,0 Gew.-Teilen n-Butylacrylat, 20,0 Gew.-Teilen t- Butylacrylat und 15,0 Gew.-Teilen Methylmethacrylat; (a2) : 23,0 Gew.- Teilen Hydroxypropylacrylat und (a3) : 15,0 Gew.-Teilen Styrol begonnen. Die Mischung aus (al) ,
(a2) und (a3) wird in einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Zugabe nach 4 h 50 min. abgeschlossen . ist- Nachdem die Mischung aus (al) , (a2) und (a3) vollständig zugegeben worden ist, werden (bl) : 5,0 Gew.-Teile Acryl¬ säure in einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Zugabe nach 20 min. abgeschlossen ist. Die Temperatur wird noch 1 h 50 min. auf 110"C gehalten. Die so erhaltene Harzlösung wird auf 80"C abgekühlt und mit Dimethylethanolamin bei ca. 80°C, innerhalb von ca. 30 min. bis zu einem Neutralisationsgrad von 82,5 % neu¬ tralisiert. Die Harzlösung wird auf 60°C abgekühlt und die Heizung abgestellt.
Anschließend wird langsam soviel Wasser zugegeben, bis der Feststoffgehalt der Dispersion etwa 40 Gew.-% be¬ trägt.
Die erhaltene Dispersion hat folgende Kennzahlen: Säure¬ zahl 36,5 mg KOH/g, Hydroxylzahl: 100, Teilchengröße: 267, Feststoffgehalt (in Gew.-%, 1 h 130°C) : 40,0.
B. Herstellung eindes nicht erfindungsgemäßen Polv- acrylatharzes
In einem Stahlkessel ausgestattet mit Monomerzulauf, Initiatorzulauf, Thermometer, Ölheizung und Rückflußküh¬ ler werden 35,8 Gew.-Teile Butylglykol vorgelegt und auf 110°C aufgeheizt. Dann wird eine Lösung von 3,5 Gew.-Tei¬ len t-Butylperethylhexanoat in 7,0 Gew.-Teilen Butyl¬ glykol in einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Zugabe nach 5 h 30 min. abgeschlossen ist. Mit Beginn der Zugabe der t-Butylperethylhexanoatlösung wird auch mit der Zugabe einer Mischung aus 22,0 Gew.- Teilen n-Butylacrylat, 20,0 Gew.-Teilen t-Butylacrylat, 15,0 Gew.-Teilen Methylmethacrylat, 15,0 Gew.-Teilen Styrol, 23,0 Gew.-Teilen Hydroxypropylacrylat und 5,0
Gew.-Teilen Acrylsäure begonnen. Die Monomerenmischung wird in einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Zugabe nach 5 h 10 min. abgeschlossen ist. Weiteres Vorgehen analog zu A 2.
Die erhaltene Dispersion hat folgende Kennzahlen: Säure¬ zahl: 39,0 mg KOH/g, Hydroxylzahl: 100, Feststoffgehalt (in Gew.-%, 1 h 130 'C) : 40,0.
C. Herstellung einer wäßrigen Polyurethanharzdispersion
569 Gew.-Teile eines Kondensationsproduktes (zahlenmitt¬ leres Molekulargewicht: 1460) aus 1 Mol einer polymeren Fettsäure (Dimerengehalt mindestens 98 Gew.-%, Trimeren- gehalt höchstens 2 Gew.-%, Monomerengehalt höchstens Spu¬ ren) , 1 Mol Isophthalsäure und 2,626 Mol Hexandiol, 46 Gew.-Teile Dimethylolpropionsäure, 7 Gew.-Teile Neopen¬ tylglykol, 420 Gew.-Teile Methylethylketon und 213 Gew.- Teile Isophorondiisocyanat werden in einem temperierba¬ ren, mit Rührer und Wasserabscheider versehenen Reak¬ tionsgefäß unter Stickstoffatmosphäre auf 80°C erhitzt. . . . .
Die Reaktion wird bis zu einem NCO-Gehalt von 1,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung fortgeführt. Dann werden 24 Gew.-Teile Trimethylolpropan zugegeben und es wird bei 80"C gerührt bis keine Isocyanatgruppen mehr nachweisbar sind.
Dann werden langsam 25,8 Gew.-Teile Dimethylethanolamin und anschließend 2552 Gew.-Teile deionisiertes Wasser eingerührt. Unter Vakuum wird das Methylethylketon abde¬ stilliert.
Man erhält eine feinteilige Dispersion mit einem pH-Wert von 7,8, einem nichtflüchtigen Anteil von 27 Gew.-% und einer Säurezahl von 25 mg KOH/g.
D. Herstellung einer wäßrigen Polyesterharzdispersion
In einem Reaktor, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einer Füllkorperkolonne ausgestattet ist, werden 729 Gew.-Teile Neopentylglykol, 827 Gew.-Teile Hexandiol, 462 Gew.-Teile Hexahydrophthalsäureanhydrid und 1710 Gew.- Teile einer polymeren Fettsäure (Dimerengehalt mindestens 98 Gew.-%, Tri erengehalt höchstens 2 Gew.-%, Mo- nomerengehalt höchstens Spuren) eingewogen und zum
Schmelzen gebracht. Unter Rühren wird so aufgeheizt, daß die Kolonnenkopftemperatur 100"C nicht übersteigt. Es wird bei max. 220"C so lange verestert, bis eine Säure¬ zahl von 8,5 erreicht ist. Nach Abkühlen auf 180βC werden 768 Gew.-Teile Trimellithsäureanhydrid zugegeben und wei¬ ter verestert, bis eine Säurezahl von 30 erreicht ist. Dann wird auf 120βC abgekühlt und mit 1410 Gew.-Teilen Butanol angelöst. Nach dem Abkühlen auf 90°C werden langsam 16,2 Gew.-Teile Dimethylethanolamin und an¬ schließend 1248 Gew.-Teile deionisiertes Wasser einge¬ rührt. Man erhält eine feinteilige Dispersion mit einem pH-Wert von 7,8, einem nichtflüchtigen Anteil von 60 Gew.-% und einer Säurezahl von 30 mg KOH/g.
E. Herstellung eins wäßrigen Metallic-Basislacks (Vergleichsbeispiel)
Es werden 33,5 Gew.-Teile Verdickungsmittel (Paste eines Natrium-Magnesium-Silikates mit Schichtstruktur*, 3%ig in Wasser) vorgelegt. Dazu wird eine Lösung aus 4,3 Gew.-Teilen Butylglykol und 6,0 Gew.-Teilen einer 90%igen Lösung eines handelsübli¬ chen wasserverdünnbaren Melamin-Formaldehydharzes in Iso- butanol (Cymel 327®1) unter Rühren zugegeben. Anschlies- send werden dieser Mischung 33,3 Gew.-Teile der PUR- Dispersion gemäß C und 0,4 Gew.-Teile Dimethylethanol- aminlösung (10%ig in H20) unter Rühren zugegeben. Ge¬ trennt davon wird eine Aluminiumpigmentaufschlämmung wie folgt hergestellt: 4,4 Gew.-Teile einer handelsüblichen σhromatierten Aluminiumpaste ( 65%ig in Benzin/Solvent- naphta/Butylglycol, durchschnittlicher Teilchendurchmes¬ ser: 15 μm) , werden unter Zugabe von 4 Gew.-Teilen Butyl¬ glykol homogenisiert. Zu dieser Aufschlämmung werden an- schließend 6,4 Gew.-Teile des wasserlöslichen Poly¬ esterharzes gemäß D und 1,0 Gew.-Teile Polypropylengly- kol (zahlenmittleres Molekulargewicht: 900) gegeben. Diese Aluminiumpigmentaufschlämmung wird in die oben be¬ schriebene Mischung eingerührt. Danach werden noch 6,7 Gew.-Teile deionisiertes Wasser zugegeben und mit Dime- thylethanolaminlösung (10%ig in Wasser) ein pH-Wert von 7,65 - 7,85 eingestellt.
* Laponite RD &- Handelsprodukt der American Cyanamid Company
F. Herstellung eines erfindungsgemäßen wäßrigen Metallic- Basislackes
Es werden 33,5 Gew.-Teile Verdickungsmittel (Paste eines Natrium-Magnesium-Silikates mit Schichtstruktur*, 3%ig in Wasser) vorgelegt.
Dazu wird eine Lösung aus 4,3 Gew.-Teilen Butylglykol und 6,0 Gew.-Teilen einer 90%igen Lösung eines handelsübli¬ chen wasserverdünnbaren MelaminτFormaldehydharzes in Iso- butanol (Cymel 327*^ unter Rühren zugegeben. Anschließend werden dieser Mischung 33,3 Gew.-Teile der PUR Dispersion gemäß C, 0,4 Gew.-Teile Dimethylethanola inlösung (10%ig in Wasser) und 4,8 Gew.-Teile der Polyacrylatharzdisper- sion gemäß A 1 nacheinander unter Rühren zugegeben. Ge¬ trennt davon wird eine Aluminiumpigmentaufschlämmung wie folgt hergestellt: 4,4 Gew.-Teile einer handelsüblichen chromatierten Aluminiumpaste (65%ig in Benzin/Solvent- naphta/Butylglycol, durchschnittlicher Teilchendurchmes¬ ser: 15 μm) werden unter Zugabe von 4 Gew.-Teilen Butyl¬ glykol homogenisiert. Zu dieser Aufschlämmung werden an¬ schließend 3,2 Gew.-Teile des wasserlöslichen Polyester¬ harzes gemäß D und 1,0 Gew.-Teile Polypropylenglykol (zahlenmittleres Molekulargewicht: 900) gegeben. Diese Aluminiumpigmentaufschlämmung wird in die oben beschrie¬ bene Mischung eingerührt. Danach werden noch 3,8 Gew.- Teile deionisiertes Wasser zugegeben und mit Dime- thylethanolaminlösug (10%ig in Wasser) ein pH-Wert von 7,65 - 7,85 eingestellt.
* Laponite RD
G. Applikation und Prüfung der wäßrigen Metallic- Basislacke
Die gemäß E und F hergestellten wäßrigen Metallic- Basislacke werden mit destilliertem Wasser auf einen Applikationsfestkörper von 24,2 Gew.-% eingestellt und auf ein mit einer handelsüblichen Elektrotauchlackierung und einem handelsüblichen Füller beschichtetes phospha- tiertes Stahlblech so appliziert, daß eine Trockenfilm¬ dicke von 12 - 15 μm erhalten wird. Die applizierten Ba¬ sislacke werden 10 min. bei Raumtemperatur und 10 min. bei 80"C im Umluftofen getrocknet. Dann wird ein handeis- üblicher 2-K-Klarlack auf Basis Polyacrylat/Polyisocyanat appliziert, anschließend wird kurz abgelüftet und 20 min. bei 140°C im Umluftofen eingebrannt.
Prüfergebnisse: Basislack Basislack gemäß E gemäß F
103,2 40,9 84 92 0
.81
1
Figure imgf000038_0001
91
1) Farbanteil L* nach DIN 6174 bestimmt mit dem Gonio- spektralphotometer von der Firma Zeiss.
2) Glanzgrad nach DIN 67530, Winkel 20°
3) Distinctness of Reflected Image: Bei Beleuchtung der zu beurteilenden Oberfläche unter 30° wird die di¬ rekte Reflexion im Glanzwinkel -30" und in unmittel¬ barer Nähe des Glanzwinkels bei -30* + 0,3 ° gemes¬ sen. Der hieraus ermittelte DOI-Wert korrespondiert mit der visuell empfundenen Schärfe des Spiegelbildes eines Gegenstandes auf dieser Oberfläche. Der DOI- Wert wird auch Bildschärfewert genannt. Meßwerte: 100 bester Wert; 0 schlechtester Wert.
4) Prüfung nach DIN 53151 inklusive Tesaabriß-Test.
5) 240 h bei 40*C KK (nach DIN 50017) Prüfung der Viskositätsstabilität bei Scherbelastung
Zur Prüfung der Viskositätsstabilität bei Scherbelastung wurden Klarlackauszüge (Klarlackauszug = Basislack ohne Pigmente) der Basislacke gemäß E und F mit einem Blatt- rührer 1 h lang stark gerührt und anschließend in einem Viskosimeter mit einem Schergefälle von 0 bis 50 s -1 ge¬ schert und vermessen. Der Klarlackauszug des Basislackes gemäß E zeigte einen Viskositätsabfall von ca. 40 %. Der Klarlackauszug des Basislackes gemäß F zeigte dagegen nur einen Viskositätsabfall von kleiner 10 %. Dieser geringe Viskositätsabfall hat keine negativen Auswirkungen auf das Applikationsverhalten und das Absetzverhalten.
H. Herstellung einer Pigmentpaste für wäßrige Uni- Basislacke
Es werden 10 Gew.-Teile Verdickungsmittel (Paste eines Natrium-Magnesium-Silikates mit Schichtstruktur, 3%ig in Wasser) vorgelegt: Dazu werden unter Rühren 4,5 Gew.- Teile Dimethylethanolaminlösung (10%ig in Wasser) , 2 Gew.-Teile Polypropylenglykol (Molekulargewicht 900), 46,70 Gew.-Teile des Polyesterharzes gemäß D und 23,35 Gew.-Teile deionisiertes Wasser zugegeben. Dann werden folgende Pigmente einzeln zugegeben und eingerührt: 2,65
Gew.-Teile Irgazin Rot DPP BÖ*?1, 4,38 Gew.-Teile Cromophthalrot A2B=9 , 5,29 Gew.-Teile Novoperm Orange H2 7Ö 2 und 1,13 Gew.-Teile Sicotan Gelb 2 1912^. Schließlich wird die Mischung 20 min. unter einem üblichen Labordissolver homogenisiert.
Anschließend wird auf einer üblichen Laborperlmühle bis zu einer Kornfeinheit nach Hegmann (ISO 152) von <5μm gemahlen.
Der pH-Wert der Pigmentpaste sollte zwischen 8 - 8,5 lie- gen, sonst wird er mit einer Dimethylethanolaminlösung (10%ig in Wasser) auf diesen Wert eingestellt.
®*- Handelsprodukt der Ciba Geigy Handeslprodukt der Hoechst AG Handelsprodukt der BASF AG
I. Herstellung wäßriger Uni-Basislacke
Unter Verwendung der Pigmentpaste und den unten aufge¬ führten Bestandteilen werden zwei Uni-Basislacke herge- stellt, wobei der Uni-Basislack 2 als Vergleichsbeispiel anzusehen ist. In beiden Basislacken ist das Gewichtsver¬ hältnis von Pigment zu Festharz und das Gewichtsverhält¬ nis von OH-haltigem Festharz zu Melaminformaldehydharz gleich.
Uni-Basislack 1 Uni-Basislack 2
33 , 57
20 , 90
4 , 77
0 , 75
40 , 01
Figure imgf000040_0001
Die o. g. Bestandteile werden nacheinader unter Rühren gemischt. Bei den Zahlenangaben handelt es sich um Gewichtsteile. Die so erhaltenen Basislacke werden auf eine Viskosität von 28 s (DIN 4) eingestellt. Uni-Basis¬ lack 1 weist bei dieser Viskosität einen Feststoffgehalt von 34 Gew.-% (1 h, 130°C) und Uni-Basislack 2 einen Feststoffgehalt von 28,3 Gew.-% (1 h, 130°C) auf.
J. Applikation und Prüfung der Uni-Basislacke
Die gemäß I. hergestellten wäßrigen Uni-Basislacke werden nach 48 stündiger Lagerung nach folgendem Verfahren auf mit einer handelsüblichen Elektrotauchlackierung und einem handelsüblichen Füller beschichtete phosphatierte Stahlbleche appliziert: pneumatische Spritzapplikation bei einer relativen Luftfeuchte von 60 % und einer Tempe¬ ratur von 23°C mit einem Druckgefäß, zweimaliger Auftrag, mit 2 Minuten Zwischenabluften nach dem ersten Auftrag, 1 Minute Ablüften nach dem zweiten Auftrag und 10 Minuten Trocknen bei 80"C im Umluftofen. Danach wird der han- delsübliche Klarlack auf Basis Polyacrylat/Melaminform- aldehydharz appliziert, kurz abgelüftet und 30 Minuten bei 130βC eingebrannt:
Die Prüfung der so erhaltenen Zweischichtlackierung lieferte folgende Ergebnisse:
Zweischicht- lackierung mit Uni-Basislack 2
2-3
0 87
28 μm
Figure imgf000042_0001
24 μm
1 VDA: Verband der deutschen Automobilindustrie; Beschußmedium: 1000 g kantiges Strahlgußmittel; Korn¬ größe: 4 - 5 mm; Druck: 1,5 bar; VDA-Steinschlaggerät 508 Applikation nach beschriebener Methode; Basislack¬ schichtstärken bei denen Kocherblasen auftreten
3 Applikation nach beschriebener Methode; Basislack¬ schichtstärken bei denen bei Applikation auf senkrecht stehenden Lochtafeln und anschließender Vortrocknung in senkrechter Stellung in der Basislackschicht Läufer entstehen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen Lackierung, bei dem
(1) als Basislack ein wäßriger pigmentierter Ba¬ sislack auf die Substratoberfläche aufge¬ bracht wird
(2) aus dem in Stufe (1) aufgebrachten Lack ein Polymerfilm gebildet wird
(3) auf der so erhaltenen Basisschicht ein tran¬ sparenter Decklack aufgebracht wird und an¬ schließend
(4) die Basisschicht zusammen mit dem Decklack eingebrannt wird.
dadurch gekennzeichnet, daß der Basislack ein wasserverdünnbares Polyacrylatharz enthält, das erhältlich ist, indem
(I)
(al) 40 bis 90, vorzugsweise 40 bis 80 Gew.-% ei- nes im wesentlichen carboxylgruppenfreien
(Meth)acrylsäureesters oder eines Gemisches aus solchen (Meth)acrylsäureestern
(a2) 0 bis 45, vorzugsweise 4 bis 34 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten Monomeren, das mindestens eine Hydroxylgruppe pro Molekül trägt und im wesentlichen carboxylgruppen- frei ist oder eines Gemisches aus solchen Monomeren und
(a3) 0 bis 40, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% ei¬ nes im wesentlichen carboxylgruppenfreien, von (al) und (a2) verschiedenen ethylenisch ungesättigten Monomeren oder eines Gemisches aus solchen Monomeren
zu einem organischen Lösemittel oder Lösemittel¬ gemisch gegeben und in Gegenwart mindestens eines Polymerisationsinitiators polymerisiert werden und
(II)
nachdem mindestens 80 Gew.-% der in Stufe (I) zu¬ gegebenen Monomeren umgesetzt worden sind
(bl) 2,5 bis 15, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% ei¬ nes mindestens eine Carboxylgruppe pro Mole¬ kül tragenden ethylenisch ungesättigten Mo¬ nomeren oder eines Gemisches aus solchen Mo¬ nomeren und 1
(b2) 0 bis 60, vorzugsweise 0 bis 28 Gew.-% eines im wesentlichen carboxylgruppenfreien ethy¬ lenisch ungesättigten Monomeren oder eines
.. Gemisches aus solchen Monomeren b zugegeben werden und weiterpolymerisiert wird und
(III)
das nach Beendigung der Polymerisation erhaltene 0 Polyacrylatharz zumindest teilweise neutralisiert und in Wasser dispergiert wird, wobei die Summe der Ge¬ wichtsanteile von (al) , (a2), (a3) , (bl) und (b2) stets 100 Gew.-% ergibt und (al) , (a2) , (a3) , (bl) und (b2) in Art und Menge so ausgewählt werden, daß 5 das aus (al) , (a2) , (a3) , (bl) und (b2) erhaltene Po¬ lyacrylatharz eine Hydroxylzahl von 0 bis 200, vor¬ zugsweise 20 bis 120, eine Säurezahl von 20 bis 100, vorzugsweise 25 bis 50 und eine Glasübergangstempera¬ tur (TG) von -40 bis +60 "C, vorzugsweise -20 bis 0 +40 °C, aufweist.
2. Wäßriger, pigmentierter Lack enthaltend ein was- serverdünnbares Polyacrylatharz, das erhältlich ist, indem 5
(I)
(al) 40 bis 90, vorzugsweise 40 bis 80 Gew.-% ei¬ nes im wesentlichen carboxylgruppenfreien 0 (Meth)acrylsäureesters oder eines Gemisches aus solchen (Meth)acrylsäureestern
(a2) 0 bis 45, vorzugsweise 4 bis 34 Gew.-% eines ethylenisch ungesättigten Monomeren, das 5 mindestens eine Hydroxylgruppe pro Molekül trägt und im wesentlichen carboxylgruppen- frei ist, oder eines Gemisches aus solchen Monomeren und
(a3) 0 bis 40, vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-% eines im wesentlichen carboxylgruppenfreien, von (al) und (a2) verschiedenen ethylenisch ungesättigten Monomeren oder eines Gemisches aus solchen Monomeren
zu einem organischen Lösemittel oder Lösemittel¬ gemisch gegeben und in Gegenwart mindestens eines Polymerisationsinitiators polymerisiert werden, und
dl)
nachdem mindestens 80 Gew.-% der in Stufe (I) zugege¬ benen Monomeren umgesetzt worden sind
(bl) 2,5 bis 15, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% eines mindestens eine Carboxylgruppe pro Molekül tra¬ genden ethylenisch ungesättigten Monomeren oder eines Gemisches aus solchen Monomeren und
(b2) 0 bis 60, vorzugsweise 0 bis 28 Gew.-% eines im wesentlichen carboxylgruppenfreien ethy¬ lenisch ungesättigten Monomeren oder eines Gemisches aus solchen Monomeren zugegeben werden und weiterpolymerisiert wird, und (III)
das nach Beendigung der Polymerisation erhaltene Polyacrylatharz zumindest teilweise neutralisiert und in Wasser dispergiert wird, wobei die Summe der Gewichtsanteile von (al) , (a2) , (a3) , (bl) und (b2) stets 100 Gew.-% ergibt und (al) , (a2) , (a3), (bl) und (b2) in Art und Menge so ausge- wählt werden, daß das aus (al) , (a2) , (a3), (bl) und (b2) erhaltene Polyacrylatharz eine Hydroxyl- zahl von 0 bis 200, vorzugsweise 20 bis 120, eine Säurezahl von 20 bis 100, vorzugsweise 25 bis 50 und eine Glasübergangstemperatur (TG) von -40 bis +60 °C, vorzugsweise -20 bis +40 °C, aufweist.
3. Verfahren oder Lack nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Basislack ein Me¬ tallpigment oder eine Mischung aus Metallpigmen- ten enthält.
4. Verfahren oder Lack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stufen (I) und (II) bei einer Temperatur von 80 bis 160 °C, vorzugsweise 110 bis 160 "C in Gegenwart mindestens eines freie Radikale bildenden Initia¬ tors polymerisiert wird und daß die Stufe (I) 2 bis 8 Stunden, vorzugsweise 3 bis 6 Stunden dauert und die Zugabe der Komponenten (bl) und gegebenenfalls (b2) innerhalb von 10 bis 90 Minu¬ ten, vorzugsweise innerhalb von 30 bis 75 Minu¬ ten, erfolgt.
5. Verfahren oder Lack nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß (bl) und ge¬ gebenenfalls (b2) erst dann zugegeben werden, wenn mindestens 90 Gew.-% der in Stufe (I) zuge- gebenen Monomeren umgesetzt worden sind.
6. Verfahren oder Lack nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Basislack bzw. Lack neben dem wasserverdünnbaren Polyacrylatharz noch ein wasserverdünnbares Polyurethanharz und/oder ein wasserverdünnbares Polyesterharz und/oder ein wasserverdünnbares Aminoplastharz enthält.
7. Verfahren oder Lack nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Basislack bzw. Lack ein nichtmetallisches Pigment oder eine Mischung aus nichtmetallischen Pigmenten und eine Mischung aus
(A) 10 bis 95, vorzugsweise 25 bis 70 Gew.-% des wasserverdünnbaren Polyacrylatharzes,
(B) 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% ei¬ nes Aminoplastharzes,
(C) 0 bis 85, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-% ei- nes wasserverdünnbaren Polyesterharzes und
(D) 0 bis 85, vorzugsweise 0 bis 40 Gew.-% eines wasserverdünnbaren Polyurethanharzes enthält,
wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponen¬ ten (A) bis (D) stets 100 Gew.-% beträgt.
Verfahren oder Lack nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Basislack bzw. Lack ein Metallpigment und eine Mischung aus (A) 0,1 bis 60, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% des wasserverdünnbaren Polyacrylatharzes,
(B) 0 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% eines
Aminoplastharzes,
(C) 0 bis 50, bevorzugt 15 bis 40 Gew.-% eines wasserverdünnbaren Polyesterharzes und
(D) 10 bis 99,9, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-% eines wasserverdünnbaren Polyurethanharzes
enthält, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten (A) bis (D) stets 100 Gew.-% beträgt.
Verfahren oder Lack nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserver- dünnbare Polyesterharz erhältlich ist, indem
(α) Polyole oder ein Gemisch aus Polyolen und (ß) Polycarbonsauren oder Polycarbonsäureanhy- dride oder ein Gemisch aus Polycarbonsauren und/oder Polycarbonsaureanhydriden zu einem Polyesterharz mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 600 bis 5000, vorzugsweise 800 bis 2500, einer Säurezahl von 20 bis 70, vorzugsweise 25 bis 55 und einer Hydroxylzahl von 30 bis 200, vorzugsweise 45 bis 100 umge¬ setzt werden und das erhaltene Polyesterharz wenigstens teilweise neutralisiert wird, wobei
- die Komponenten (α) und (ß) in einem molaren Verhältnis von 1,15 - 2,00 : 1, vorzugsweise 1,2 - 1,5 : 1 eingesetzt werden. - die Komponente (α) zu 30 bis 100 Mol-% aus aliphatischen Diolen besteht, die mindestens ein α-C-Atom enthalten, das sekundär, tertiär oder Glied eines kohlenstoffhaltigen Ringsy¬ stems ist und
- die Komponente (ß) zu 50 bis 100 Mol-% aus aromatischen und/oder cycloaliphatischen Po- lycarbonsäuren und zu 15 bis 40 Mol-% aus Tri- und/oder Tetracarbonsäuren besteht, wobei die Tri- und/oder Tetracarbonsäuren so eingesetzt werden, daß sie im statistischen Mittel über mindestens zwei Carboxylgruppen in die Polyesterharzmoleküle eingebaut werden.
10. Verfahren oder Lack nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (ß) zu 50 bis 80 Mol-% aus aromatischen und/oder cyclo¬ aliphatischen Polycarbonsauren und zu 20 bis 50 Mol-% aus einer oder mehreren polymeren Fettsäuen besteht, wobei polymere Fettsäuren nicht als cycloaliphatische Polycarbonsauren angesehen werden.
11. Verwendung des wäßrigen Lacks nach einem der An¬ sprüche 2 bis 10 als Basislack zur Herstellung von mehrschichtigen, schützenden und/oder dekora- tiven Lackierungen des basecoat/clearcoat Typs.
PCT/EP1991/000447 1990-03-28 1991-03-09 Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete wässrige basislacke WO1991014514A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59108706T DE59108706D1 (de) 1990-03-28 1991-03-09 Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete wässrige basislacke
BR919106277A BR9106277A (pt) 1990-03-28 1991-03-09 Processo para a preparacao de um laqueamento de varias camadas e lacas basicas aquosas adequadas para este processo
JP3505708A JPH07110926B2 (ja) 1990-03-28 1991-03-09 多層ラッカー塗膜を製造する方法およびこの方法に好適な水性下塗ラッカー
EP91905791A EP0593454B1 (de) 1990-03-28 1991-03-09 Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete wässrige basislacke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4009858.3 1990-03-28
DE4009858A DE4009858C2 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Wäßriger pigmentierter Basislack enthaltend als Bindemittel ein wasserverdünnbares Polyacrylatharz und Verwendung eines solchen Basislacks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991014514A1 true WO1991014514A1 (de) 1991-10-03

Family

ID=6403179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000447 WO1991014514A1 (de) 1990-03-28 1991-03-09 Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete wässrige basislacke

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0593454B1 (de)
JP (1) JPH07110926B2 (de)
AT (1) ATE152936T1 (de)
BR (1) BR9106277A (de)
DE (2) DE4009858C2 (de)
DK (1) DK0593454T3 (de)
ES (1) ES2103805T3 (de)
WO (1) WO1991014514A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643734B2 (de) 1992-06-04 2002-02-06 Avecia B.V. Wässrige polyurethan-dispersionen
US6750286B1 (en) 1999-02-03 2004-06-15 Basf Coatings Ag Polyurethane and its use in aqueous painting plastic
US8211504B2 (en) 2000-09-04 2012-07-03 Basf Coatings Gmbh Method for producing color giving and/or effect giving lacquer coatings

Families Citing this family (134)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437535A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Basf Lacke & Farben Polyurethanmodifziertes Polyacrylat
JP3732569B2 (ja) * 1995-04-10 2006-01-05 三菱レイヨン株式会社 Crtアルミバックアンダーコート被膜用エマルション組成物およびその製造方法
DE19519035A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Herberts Gmbh Wasserbasislacke mit verbessertem Benetzungsverhalten
DE19908013A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Basf Coatings Ag Mit aktinischer Strahlung und gegebenenfalls themisch härtbare Pulverslurrys, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19914896A1 (de) 1999-04-01 2000-10-05 Basf Coatings Ag Thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbarer wäßriger Beschichtungsstoff und seine Verwendung
DE19918136A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Ppg Ind Lacke Gmbh Polymer
PT1185568E (pt) 1999-04-21 2003-04-30 Ppg Ind Lacke Gmbh Polimeros
DE19920799A1 (de) 1999-05-06 2000-11-16 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer Beschichtungsstoff und seine Verwendung
DE19924172A1 (de) 1999-05-25 2000-11-30 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff mit einer Mischung aus Kieselsäuren und Harnstoff und/oder Harnstoffderivaten
DE19932497A1 (de) 1999-07-12 2001-01-18 Basf Coatings Ag Wäßriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19944483A1 (de) 1999-09-16 2001-03-29 Basf Coatings Ag Integriertes Lackierverfahren für Kunststoffteile enthaltende Karosserien oder Kabinen von PKW und Nutzfahrzeugen sowie deren Ersatzteile und Anbauteile
DE19953203A1 (de) 1999-11-05 2007-12-06 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen unter Verwendung selbstvernetzender Pfropfmischpolymerisate von Polyurethanen sowie neue selbstvernetzende Polyurethane und ihre Propfmischpolymerisate
DE19958716A1 (de) 1999-12-06 2001-06-28 Basf Coatings Ag Unbunte Lacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10023862B4 (de) * 2000-05-16 2005-06-16 König, Klaus-Peter Beschichtetes Substrat mit metallischem Oberflächeneindruck, Verfahren zur haftfesten Beschichtung von Substraten mit korrodierbaren Metallschichten sowie Verwendung der beschichteten Substrate und der Produkte aus Verfahren zur haftfesten Beschichtung mit korrodierbaren Metallschichten
DE10029802A1 (de) 2000-06-16 2002-01-03 Basf Coatings Ag Farb- und/oder effektgebende wäßrige Beschichtungsstoffe und ihre Verwendung zur Herstellung farb- und/oder effektgebender, verformbarer Laminate
DE10101913A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Maas Gmbh Bauelement für die Außenhaut von Gebäuden
DE10130972C1 (de) 2001-06-27 2002-11-07 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen aus thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen und mit dem Verfahren herstellbare Lackierungen
WO2004035642A1 (de) 2002-10-14 2004-04-29 Bollig & Kemper Gmbh & Co. Kg Phosphonsäuremodifizierte mikrogeldispersion
DE10247847A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Bollig & Kemper Gmbh & Co. Kg Phosphonsäuremodifizierte Mikrogeldispersion
DE502004007096D1 (de) 2003-02-24 2008-06-19 Basf Se Polymere enthaltend Phosphor- und/oder Phosphonsäure Gruppen zur Metalloberflächenbehandlung
DE102004049095A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Basf Coatings Ag Wässrige Effektpigmentpaste, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005012589B4 (de) 2005-03-18 2007-06-14 Basf Coatings Ag Mit UV-A-Strahlung härtbares, lösemittelhaltiges Gemisch, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102005051238A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 Basf Coatings Ag Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare, wässrige Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005060302A1 (de) 2005-12-16 2007-06-28 Basf Coatings Ag Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102007023539A1 (de) 2007-05-18 2008-11-20 Basf Coatings Ag Wässrige, pigmentierte Beschichtungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE102007031594A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Basf Coatings Ag Universeller Spotblender für Einkomponenten- und Zweikomponentenklarlacke
DE102007038487A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Basf Coatings Ag Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102008008779A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Basf Coatings Ag Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102008009481A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Basf Coatings Ag Wässrige Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
US8128744B2 (en) 2008-02-15 2012-03-06 BASF Coating GmbH Aqueous coating composition, method for production of the same, and use thereof
DE102008064254A1 (de) 2008-12-20 2010-06-24 Basf Coatings Ag Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102009007624A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel für korrosionsstabile Lackierungen
DE102009007629A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel für korrosionsstabile Lackierungen
DE102009007630A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel für korrosionsstabile Lackierungen
DE102009007632A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel für korrosionsstabile Lackierungen
DE102010008541A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 BASF Coatings GmbH, 48165 Wässrige, pigmentierte Beschichtungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE102010012449A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
DE102010025768A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
DE102010025769A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
DE102010026407A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur Herstellung einer farb-und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
DE102012209486A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
KR102021624B1 (ko) 2011-07-06 2019-09-16 바스프 코팅스 게엠베하 컬러링 및/또는 이펙트-제공 다층 페인트 피니시를 생산하는 방법
CN104159979B (zh) 2012-03-02 2017-09-15 巴斯夫涂料有限公司 制备提供色彩和/或效应的漆多层涂层的方法
WO2014026780A1 (en) 2012-08-16 2014-02-20 Basf Coatings Gmbh Coating compositions containing benzotrizol based uv-absorbers
EP2898024B1 (de) 2012-09-21 2019-01-09 BASF Coatings GmbH Verfahren zur herstellung und ausbesserung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
MX358937B (es) 2012-09-21 2018-09-10 Basf Coatings Gmbh Metodo para producir y reparar un sistema de pintura de multiples revestimientos con color y/o efectos.
ES2774437T3 (es) 2013-07-17 2020-07-21 Basf Coatings Gmbh Dispersión acuosa de un polimerizado mixto
EP2840101A1 (de) 2013-08-23 2015-02-25 BASF Coatings GmbH Dimerfettsäure-haltiges Reaktionsprodukt und ein das Reaktionsprodukt enhaltendes Beschichtungsmittel
EP2843017A1 (de) 2013-08-27 2015-03-04 BASF Coatings GmbH Dimerfettsäure-polyether-reaktionsprodukt und beschichtungsmittel enthaltend das reaktionsprodukt
EP3039052B1 (de) 2013-08-28 2017-05-03 BASF Coatings GmbH Dimerfettsäure-polyesterdiol-reaktionsprodukt und dessen einsatz in beschichtungsmitteln
EP3039053B2 (de) * 2013-08-28 2020-02-26 BASF Coatings GmbH Dimerfettsäure-dimerdiol-reaktionsprodukt und dessen einsatz in beschichtungsmitteln
US10344181B2 (en) 2013-12-18 2019-07-09 Basf Coatings Gmbh Aqueous coating composition and production of multicoat paint systems using said coating composition
RU2667274C1 (ru) 2013-12-18 2018-09-18 БАСФ Коатингс ГмбХ Способ получения многослойной красочной системы
EP2886207A1 (de) 2013-12-18 2015-06-24 BASF Coatings GmbH Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung
EP2886570A1 (de) 2013-12-18 2015-06-24 BASF Coatings GmbH Wässriges Beschichtungsmittel und Herstellung von Mehrschichtlackierungen unter Einsatz des Beschichtungsmittels
MX2016007935A (es) 2013-12-18 2016-09-13 Basf Coatings Gmbh Metodo para producir un sistema de pintura multicapa.
PL3083077T3 (pl) 2013-12-18 2020-04-30 Basf Coatings Gmbh Sposób wytwarzania wielowarstwowej powłoki lakierniczej
EP2910612A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-26 BASF Coatings GmbH Beschichtungsmittelzusammensetzungen und daraus hergestellte Beschichtungen und sowie deren Verwendung
EP3110865B1 (de) * 2014-02-26 2018-03-14 BASF Coatings GmbH Polymer in farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierungen
ES2858524T3 (es) 2014-05-14 2021-09-30 Akzo Nobel Coatings Int Bv Dispersión acuosa de al menos dos resinas poliméricas y composición de revestimiento acuosa que contiene esta para la aplicación de una capa de barniz transparente
DE102014007805A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 WindplusSonne GmbH Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US10472541B2 (en) 2014-07-01 2019-11-12 Basf Coatings Gmbh Polyether-based reaction products and aqueous basecoat materials comprising said products
US10457830B2 (en) 2014-07-01 2019-10-29 Basf Coatings Gmbh Reaction product and pigmented basecoat material comprising said product
EP2963073A1 (de) 2014-07-01 2016-01-06 BASF Coatings GmbH Reaktionsprodukte und wässrige Basislacke enthaltend die Reaktionsprodukte
EP2963093A1 (de) 2014-07-01 2016-01-06 BASF Coatings GmbH Carboxyfunktionelle Dimerfettsäure-basierte Reaktionsprodukte und wässrige Basislacke enthaltend die Reaktionsprodukte
CN106459343B (zh) 2014-07-01 2019-10-11 巴斯夫涂料有限公司 羧基官能聚醚基反应产物以及包含所述反应产物的水性底漆
JP6293316B2 (ja) 2014-07-01 2018-03-14 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH ポリエーテルを主体とした反応生成物、および前記反応生成物を含む水性ベースコート材料
JP6688300B2 (ja) 2014-08-22 2020-04-28 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH 少なくとも1種のポリアミドおよび少なくとも1種のさらなるポリマーから製造可能な増粘剤を含む、水性コーティング組成物
US10160871B2 (en) 2014-08-22 2018-12-25 Basf Coatings Gmbh Aqueous coating composition for applying a basecoat film, comprising a mixture of a polyester and a polyamide with low acid number as rheological assistant
EP3183304B1 (de) 2014-08-22 2018-08-01 BASF Coatings GmbH Wässrige dispersion eines polyesters und eines polyamids mit geringer säure-zahl und diese enthaltende beschichtungszusammensetzung zum aufbringen einer basislackschicht
DE102014013600A1 (de) 2014-09-13 2016-03-17 WindplusSonne GmbH Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CA2969028C (en) 2014-12-09 2020-07-14 Basf Coatings Gmbh Process for preparing an aqueous polyurethane-polyurea dispersion
US20180002476A1 (en) 2014-12-09 2018-01-04 Basf Coatings Gmbh Aqueous polyurethane-polyurea dispersion and aqueous base paint containing said dispersion
MX2017009572A (es) 2015-01-21 2017-11-01 Basf Coatings Gmbh Dispersiones acuosas que contienen polimeros producidos en multiples etapas y composiciones de agentes de recubrimiento que las contienen.
US10221324B2 (en) 2015-02-05 2019-03-05 Basf Coatings Gmbh Use of phosphoric esters in aqueous basecoats
KR102059586B1 (ko) 2015-05-06 2019-12-27 바스프 코팅스 게엠베하 다층 코팅을 플라스틱 기판 상에 제조하는 방법
JP6689883B2 (ja) 2015-05-06 2020-04-28 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH マルチコートペイント系を生成するための方法
KR101732918B1 (ko) 2015-06-03 2017-05-08 주식회사 케이씨씨 자동차용 수용성 도료 조성물
CN108350139B (zh) 2015-11-03 2021-08-10 巴斯夫涂料有限公司 包含交联聚氨基甲酸酯基料和特定溶剂组合物的水性基底涂料
MX2018006491A (es) 2015-11-26 2018-08-01 Basf Coatings Gmbh Procedimiento para producir un sistema de pintura multicapa.
PL3178864T3 (pl) 2015-12-09 2019-05-31 Basf Coatings Gmbh Produkty reakcji na bazie polieteru z karboksylowymi grupami funkcyjnymi i wodne lakiery podstawowe zawierające te produkty reakcji
RU2708390C1 (ru) 2015-12-09 2019-12-06 БАСФ Коатингс ГмбХ Карбоксифункциональные продукты реакции на основе простого полиэфира и водные грунтовочные материалы, включающие продукты реакции
WO2017102484A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Basf Coatings Gmbh Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
WO2017140539A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Basf Coatings Gmbh Verwendung von niedermolekularen Carbonsäuren in wässrigen Basislacken
US11123764B2 (en) 2016-02-18 2021-09-21 Basf Coatings Gmbh Use of low-molecular carboxylic acids in aqueous base coats
MX2018010554A (es) 2016-03-01 2018-11-09 Basf Coatings Gmbh Dispersiones acuosas que comprenden polimeros preparados en multiples etapas y composiciones de material de recubrimiento que los comprenden.
US10975264B2 (en) 2016-03-14 2021-04-13 Basf Coatings Gmbh Hydroxy-functional polyether-based reaction products and aqueous base paint which contains the reaction products
CA3027833A1 (en) 2016-06-15 2017-12-21 Nippon Paint Automotive Coatings Co., Ltd. Aqueous coating composition and method for forming metallic coating film using same
PL3484936T3 (pl) 2016-07-15 2022-01-31 Basf Coatings Gmbh Wodny lakier podkładowy i wytwarzanie wielowarstwowych powłok lakierniczych przy zastosowaniu takiego lakieru podkładowego
US11041093B2 (en) 2016-07-20 2021-06-22 Basf Coatings Gmbh Aqueous dispersions containing polymerizates produced in multiple stages with polyurethanes as well as coating agent compositions containing same
CN109642111B (zh) 2016-08-24 2021-11-23 巴斯夫涂料有限公司 制备具有水性底色漆的涂层体系的方法
EP3516000B2 (de) 2016-09-22 2023-03-01 BASF Coatings GmbH Wässrige basislacke mit verbesserter ringleitungsstabilität
US20200102462A1 (en) 2017-03-23 2020-04-02 Basf Coatings Gmbh Aqueous effect-pigment pastes containing a polymerizate, and basecoats produced therefrom
MX2019011308A (es) 2017-03-23 2019-11-18 Basf Coatings Gmbh Pastas acuosas de pigmentos de colores que comprenden un polimero, y recubrimientos de base producidos a partir de dichas pastas.
JP7420711B2 (ja) 2017-10-23 2024-01-23 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング プラスチック基材用のプライマーコーティング材料系
CA3092232A1 (en) 2018-03-28 2019-10-03 Basf Coatings Gmbh Aqueous basecoat material and production of multi-coat systems using thebasecoat material
EP3784737B1 (de) 2018-04-27 2022-03-02 BASF Coatings GmbH Oberflächenmodifizierte aluminiumoxidhydroxid-partikel als rheologiehilfsmittel in wässrigen beschichtungsmittelzusammensetzungen
WO2019211473A1 (de) 2018-05-03 2019-11-07 Basf Coatings Gmbh Kolloidale dispersionen zur herstellung von beschichtungen mit blickwinkelabhäniger helligkeit und deren verwendung
DE102018207815A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Mehrschichtige, farb- und/oder effektgebende Lackierung sowie Verfahren zur Bildung einer Basislackschicht
WO2020002252A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer optimierten beschichtung und mittels dieses verfahrens erhältliche beschichtung
JP2021529657A (ja) 2018-06-25 2021-11-04 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH 最適なコーティングを生成する方法、および前記方法を使用して得ることができるコーティング
MX2020014310A (es) 2018-06-25 2021-03-25 Basf Coatings Gmbh Metodo para determinar la distribucion del tama?o de la gota durante la atomizacion y metodo de cribado basado en el mismo en el desarrollo de pinturas.
MX2020014215A (es) 2018-06-25 2021-03-09 Basf Coatings Gmbh Metodo para determinar la longitud promedio del filamento durante una atomizacion rotativa y metodo de cribado basado en el mismo durante el desarrollo una pintura.
US11896998B2 (en) 2018-10-12 2024-02-13 Basf Coatings Gmbh Method for producing a multicoat paint system by postadditization of at least one basecoat with an aqueous dispersion comprising polyamides and/or amide waxes
EP3914653B1 (de) 2019-01-23 2023-11-22 BASF Coatings GmbH Polycarbonsäure-haltige wässrige beschichtungsmittel mit verbesserter effektpigmentausrichtung
CA3132410C (en) 2019-04-26 2023-10-10 Basf Coatings Gmbh Water-based coating composition and method for forming multilayer coating film using said composition
EP4003610A1 (de) 2019-07-29 2022-06-01 BASF Coatings GmbH Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen anstrichs mit einer glänzenden anstrichschicht und damit erhaltener mehrschichtiger anstrich
KR20220046571A (ko) 2019-08-12 2022-04-14 바스프 코팅스 게엠베하 진동발생기를 사용하여 효과 안료 페이스트를 제조하는 방법
EP4017646A1 (de) 2019-08-20 2022-06-29 BASF Coatings GmbH Vorrichtung zur überwachung der rotationszerstäubung einer beschichtungsmaterialzusammensetzung
WO2021037791A1 (en) 2019-08-29 2021-03-04 Basf Coatings Gmbh Coating composition curable by thio-michael addition
WO2021037792A1 (en) 2019-08-29 2021-03-04 Basf Coatings Gmbh Coating composition curable by aceto-michael addition
WO2021074359A1 (en) 2019-10-17 2021-04-22 Basf Coatings Gmbh Aqueous dispersions for producing high-solid coating material compositions and coatings thereof with excellent flop
US20240101861A1 (en) 2019-10-17 2024-03-28 BASE Coatings GmbH Nir light scattering coatings and compositions for preparing them
MX2022003732A (es) 2019-10-23 2022-05-02 Basf Coatings Gmbh Composicion de recubrimiento acuosa pigmentada con estabilidad mejorada frente a los poros.
WO2021148255A1 (en) 2020-01-21 2021-07-29 Basf Coatings Gmbh Aqueous polycarboxylic acid containing coating composition with improved leveling properties
WO2021224232A1 (en) 2020-05-04 2021-11-11 Basf Coatings Gmbh Coating systems with increased jetness of black and improved color
EP4200083A1 (de) 2020-08-18 2023-06-28 BASF Coatings GmbH 2-nassbeschichtungsverfahren zur herstellung von mehrschichtbeschichtungssystemen
CN115867392A (zh) 2020-08-18 2023-03-28 巴斯夫涂料有限公司 制备多层涂漆体系的三涂一烘法
BR112023005136A2 (pt) 2020-09-23 2024-02-06 Basf Coatings Gmbh Composição aquosa de revestimento monocomponente, métodos para produzir um revestimento e para produzir um revestimento de múltiplas camadas, e, substrato revestido
JP7458556B2 (ja) 2020-10-05 2024-03-29 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 硬化したコーティングフィルムの特性を用いたスクリーニング方法
WO2022073985A2 (en) 2020-10-05 2022-04-14 Basf Coatings Gmbh Screening method using coating composition properties or wet film properties
WO2022074073A1 (en) 2020-10-07 2022-04-14 Basf Coatings Gmbh Method of preparing an aqueous titanium dioxide slurry, the thus produced slurry and coating compositions containing the same
EP4308626A1 (de) 2021-03-19 2024-01-24 BASF Coatings GmbH Mehrschichtbeschichtungssysteme aus blockcopolymerhaltigen grundlackzusammensetzungen
EP4308100A1 (de) 2021-03-19 2024-01-24 BASF Coatings GmbH Mehrschichtige beschichtungssysteme aus blockcopolymerhaltigen deckschichtzusammensetzungen
KR20240051222A (ko) 2021-08-30 2024-04-19 바스프 코팅스 게엠베하 높은 LiDAR 반사율을 갖는 암색 프라이머 코팅
WO2023031225A1 (en) 2021-08-30 2023-03-09 Basf Coatings Gmbh Silky-white multilayer coating
WO2023031221A1 (en) 2021-08-30 2023-03-09 Basf Coatings Gmbh LiDAR REFLECTIVE MULTILAYER COATINGS WITH HIGH FLOP INDEX
CN117881752A (zh) 2021-08-30 2024-04-12 巴斯夫涂料有限公司 基于水性胶体二氧化钛分散体的白色汽车涂层组合物
CA3230469A1 (en) 2021-09-02 2023-03-09 Manoj KAYARKATTE Coatings with high off-specular lidar reflectivity and high lightness flop
EP4186951A1 (de) 2021-11-30 2023-05-31 BASF Coatings GmbH Verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
WO2023166133A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Basf Coatings Gmbh Polyester-polyurethane-poly(meth)acrylic hybrid dispersion
WO2024052234A1 (en) 2022-09-05 2024-03-14 Basf Coatings Gmbh Aqueous coating material containing cellulose nanofibers
WO2024074642A1 (en) 2022-10-07 2024-04-11 Basf Coatings Gmbh Multilayer coating systems obtained from block copolymer containing basecoat compositions
EP4353786A1 (de) 2022-10-13 2024-04-17 BASF Coatings GmbH Nachhaltige herstellbare pigmente und farbstoffe für automobilbeschichtungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360641A (en) * 1981-06-17 1982-11-23 Mobil Oil Corporation Acrylic modified anionic water dispersible styrene hydroxyethyl (meth)acrylate copolymers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210051A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges
JPS6155160A (ja) * 1984-08-24 1986-03-19 Dainippon Ink & Chem Inc 塗料用樹脂組成物
DE3628124A1 (de) * 1986-08-19 1988-03-03 Herberts Gmbh Waessriges ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
JP2634167B2 (ja) * 1987-05-20 1997-07-23 日本ペイント株式会社 水性塗料組成物
DE3834738A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen ueberzuges, waessrige beschichtungszusammensetzungen, wasserverduennbare polyacrylatharze und verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren polyacrylatharzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360641A (en) * 1981-06-17 1982-11-23 Mobil Oil Corporation Acrylic modified anionic water dispersible styrene hydroxyethyl (meth)acrylate copolymers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Band 98, Nr 14, 4. April 1983 (Columbus, Ohio, US), siehe Seite 53 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643734B2 (de) 1992-06-04 2002-02-06 Avecia B.V. Wässrige polyurethan-dispersionen
US6750286B1 (en) 1999-02-03 2004-06-15 Basf Coatings Ag Polyurethane and its use in aqueous painting plastic
US8211504B2 (en) 2000-09-04 2012-07-03 Basf Coatings Gmbh Method for producing color giving and/or effect giving lacquer coatings

Also Published As

Publication number Publication date
BR9106277A (pt) 1993-04-13
DK0593454T3 (da) 1997-12-01
DE4009858A1 (de) 1991-10-02
ES2103805T3 (es) 1997-10-01
EP0593454A1 (de) 1994-04-27
JPH07110926B2 (ja) 1995-11-29
DE59108706D1 (de) 1997-06-19
EP0593454B1 (de) 1997-05-14
DE4009858C2 (de) 1998-02-05
ATE152936T1 (de) 1997-05-15
JPH05501123A (ja) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593454B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete wässrige basislacke
EP0521919B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete wässrige basislacke
EP0521928B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und wässriger lack
EP0787159B1 (de) Polyurethanmodifiziertes polyacrylat
EP0730613B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und wässrige lacke
US5601880A (en) Process for the production of a multicoat finish and aqueous basecoat suitable for this process
EP0256540B1 (de) Wässriges Überzugsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE19722862C1 (de) Wäßriger Lack und dessen Verwendung zur Herstellung einer zweischichtigen Lackierung
EP0521040B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung
EP0871552A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen
EP0879255A1 (de) Bindemittel fur lacke auf polyurethanbasis
EP0662992B1 (de) Mischsystem zur herstellung wasserverdünnbarer überzugsmittel
EP1218460A1 (de) Verwendung von assoziativen verdickungsmitteln auf polyurethanbasis und/oder von dipropylenglykolmonoalkylethern in farb- und/oder effektgebenden mehrschichtlackierungen
EP0720637B1 (de) Verfahren zur herstellung von decklackschichten und wässrige lacke
EP1525275A1 (de) Basislacke enthaltend fettsäuremodifizierte epoxyester und/oder fettsäuremodifizierte alkydharze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0739393B1 (de) Verfahren zur herstellung von korrosionsschutzgrundierungs- und/oder füllerschichten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991905791

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991905791

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991905791

Country of ref document: EP