DE102008064254A1 - Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung - Google Patents

Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102008064254A1
DE102008064254A1 DE102008064254A DE102008064254A DE102008064254A1 DE 102008064254 A1 DE102008064254 A1 DE 102008064254A1 DE 102008064254 A DE102008064254 A DE 102008064254A DE 102008064254 A DE102008064254 A DE 102008064254A DE 102008064254 A1 DE102008064254 A1 DE 102008064254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating material
radical
polyurethane
weight
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008064254A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr. Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Coatings GmbH filed Critical BASF Coatings GmbH
Priority to DE102008064254A priority Critical patent/DE102008064254A1/de
Priority to PCT/EP2009/009065 priority patent/WO2010069568A1/de
Priority to JP2011541209A priority patent/JP2012512291A/ja
Priority to CN2009801510738A priority patent/CN102257075A/zh
Priority to US13/140,977 priority patent/US20110256319A1/en
Priority to EP09795926A priority patent/EP2379651A1/de
Publication of DE102008064254A1 publication Critical patent/DE102008064254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/20Diluents or solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen wässrigen Beschichtungsstoff, enthaltend mindestens ein stabilisiertes, gesättigtes oder ungesättigtes Polyurethan und mindestens einen alkoxylierten Monoalkohol, ein Verfahren zur Herstellung des Beschichtungsstoffes und seine Verwendung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen wässrigen Beschichtungsstoff, enthaltend ein stabilisiertes, gesättigtes oder ungesättigtes Polyurethan und mindestens einen alkoxylierten Monoalkohol.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung des wässrigen Beschichtungsstoffs. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des neuen Beschichtungsstoffs, sowie die Verwendung alkoxylierter Monoalkohole in polyurethanhaltigen Beschichtungsstoffen zur Erhöhung der Nadelstichgrenze und/oder Verminderung der Nadelstichanzahl.
  • Wässrige Beschichtungsstoffe, enthaltend mindestens ein gesättigtes, oder ungesättigtes und stabilisiertes Polyurethan, sind bekannt. Sie können physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung gehärtet werden. Vorzugsweise enthalten sie farb- und/oder effektgebende Pigmente und werden zur Herstellung von farb- und/oder effektgebenden Lackierungen, insbesondere Basislackierungen im Rahmen von Mehrschichtlackierungen oder Unidecklackierungen, verwendet.
  • Bei der Lackierung von Automobilkarosserien können verschiedenste Applikationsfehler auftreten. Ein häufiges Fehlerbild ist das Auftreten von Nadelstichen, die als kleinste Löcher in Klar- und Basislack sichtbar werden. In der Vergangenheit gab es viele Versuche, diesem Problem entgegenzutreten.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2005 060 302 A1 wurde versucht, die Nadelstichgrenze zu erhöhen und/oder die Nadelstichanzahl zu vermindern, indem der Beschichtungsstoff neben einem Polyurethan, noch ein Netz- oder Dispergiermittel und ein organisches Lösemittel enthält.
  • In der EP 1 054 930 B1 wird eine Mehrkomponenten-Beschichtung offenbart, wobei der Basislack ein versetzbares, filmbildendes Harz und einen Alkohol mit wenigstens 7 aufeinander folgenden C-Atomen im Alkylteil, jedoch ohne Alkoxy-basierte Reste enthält. Eine Metallic-Ausführungsform des Lacks zeigt unter anderem auch eine gute Nadelstichresistenz.
  • In der WO 2007-048587 A1 wurde versucht, mit einer Zusammensetzung enthaltend ein Polyurethan, ein Pigment und einen Phosphorsäureester die Wolkenbildung zu vermindern.
  • In der JP 2002-126618 sollen insbesondere Stoßfestigkeit, Steinschlagfestigkeit von Mehrschicht-Lacksystem auf Polyester-Basis verbessert werden. Unter anderem werden bevorzugt polyoxyalkylenierte Ether als Dispergiermittel eingesetzt.
  • Die JP 2007-039616 beschreibt einen metallischen Lack mit hervorragenden Flip-Flop-Eigenschaften enthaltend ein Bindemittel, ein Härtungsmittel und ein Photolumineszenz-Pigment. Als bevorzugte Dispergiermittel werden u. a. Polyoxyethylen-stearylether oder -oleylether genannt.
  • Die EP 1 412 436 B1 offenbart eine Klarlack-Slurry, die neben dimensionsstabilen Partikeln und einem Netzmittel auch alkoxylierte Fettalkohole mit 16–18 C-Atomen im Alkylrest und im statistischen Mittel mindestens 20 Oxaalkandiyl-Gruppen aufweist. Mit derartigen Zusammensetzungen sollen Kocher und Rissbildung vermieden werden.
  • Die US 7,358,294 B2 beschreibt vernetzbare Polyurethane, die hydrophile Gruppen tragen. Es werden Polyethylenoxidgruppen mit bevorzugt mehr als 15 Ethylenoxideinheiten genannt. Die Zusammensetzungen zeigen verbesserte Trocknungseigenschaften.
  • Weiterhin werden in der WO 1998/003243 gemischt ethoxylierte und propoxylierte Glycerin- oder Polyglycerin-Anlagerungsprodukte mit einem kurzkettigen Alkoholteil beschrieben. Die WO 1996/023568 beschreibt ethoxylierte Triglyceride mit einem Ethylenoxidgehalt von 40–80 Gew-%. Die in den beiden letztgenannten Schriften beschriebenen Produkte werden als Entschäumer verwendet.
  • Alle oben genannten Ansätze konnten die Nadelstichproblematik bisher noch nicht befriedigend lösen.
  • Aufgabe und Lösung der Erfindung
  • Ein im Lackierprozess vorhandenes Phänomen ist das Auftreten von Nadelstichen. Diese sehr kleinen Löcher in der Lackierung führen zur Reparaturbedürftigkeit der Karosse bzw. der Fehlstelle und verursachen somit einen Mehraufwand, der vermieden werden sollte.
  • Trotz bisheriger Lösungsansätze für dieses Problem konnte die Nadelstichproblematik noch nicht befriedigend gelöst werden.
  • Deshalb liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen neuen wässrigen Beschichtungsstoff zur Verfügung zu stellen, der keine oder nur sehr wenige Nadelstiche und/oder eine erhöhte Nadelstichgrenze aufweist.
  • Die Nadelstichgrenze ist die Trockenschichtdicke der Basislackschicht, ab der Nadelstiche auftreten.
  • Der neue wässrige Beschichtungsstoff soll sich insbesondere als Wasserbasislack zur Herstellung von farb- und/oder effektgebenden Basislackierungen von Mehrschichtlackierungen nach dem Nass-in-nass-Verfahren eignen.
  • Der neue wässrige Beschichtungsstoff soll Beschichtungen, vorzugsweise farb- und/oder effektgebenden Beschichtungen, bevorzugt Basislackierungen und Unidecklackierungen, insbesondere Basislackierungen in Mehrschichtlackierungen liefern, die weitestgehend frei von Nadelstichen sind.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass ein wässriger Beschichtungsstoff, enthaltend (a) ein ionisch oder nicht ionisch stabilisiertes, gesättigtes oder ungesättigtes Polyurethan, (b) mindestens ein Netz- und/oder Dispergiermittel und (c) mindestens einen alkoxylierten Monoalkohol der folgenden Formel R-[AO]n-H ,dadurch gekennzeichnet, dass der alkoxylierte Monoalkohol in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Beschichtungsstoffs, vorliegt, wobei der Rest R ein Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen ist, der Index n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und der Rest [AO] einen Alkylenoxid-Rest darstellt, die oben genannte Aufgabe löst.
  • Insbesondere ist es überraschend, dass der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff einfach herzustellen ist und die erhaltenen Lackierungen im Vergleich mit nicht erfindungsgemäßen Lackierungen keine oder erst bei hohen Schichtdicken Nadelstiche aufweisen.
  • Der erfindungsgemäße wässrige Beschichtungsstoff eignet somit sich als Wasserbasislack zur Herstellung von farb- und/oder effektgebenden Basislackierungen von Mehrschichtlackierungen nach dem Nass-in-nass-Verfahren.
  • Der neue wässrige Beschichtungsstoff wird somit in Beschichtungen, vorzugsweise farb- und/oder effektgebenden Beschichtungen, besonders bevorzugt in Basis- und Unidecklackierungen und insbesondere bevorzugt in Basislackierungen von Mehrschichtlackierungen verwendet.
  • Die bevorzugten Substrate sind hierbei Automobilkarosserien oder Teile davon.
  • Außerdem wurde ein neues Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen wässrigen Beschichtungsstoffs gefunden. Dabei werden (a) mindestens ein gesättigtes oder ungesättigtes, ionisch oder nicht ionisch stabilisiertes Polyurethan, (b) mindestens ein Netz- oder Dispergierungsmittel und (c) mindestens 0,1 bis 5 Gew.-% eines alkoxylierten Monoalkohols, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffs, miteinander gemischt, wobei der alkoxylierte Monoalkohol die Formel R-[AO]n-H besitzt, wobei der Rest R ein Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen ist, der Index n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und der Rest [AO] einen Alkylenoxid-Rest darstellt.
  • Nicht zuletzt wurde die neue Verwendung des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs und des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Beschichtungsstoffs für die Herstellung von farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen gefunden.
  • Falls der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff zusätzlich Pigmente und/oder Füllstoffe und insbesondere farb- und/oder effektgebende Pigmente enthält, so liefert er erfindungsgemäße Beschichtungen, die ein besonders hohes Deckvermögen (nach DIN EN ISO 28199-3) und einen hervorragenden optischen Gesamteindruck (Appearance) aufweisen. Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff ist daher hervorragend für die Lackierung von Automobilkarosserien geeignet.
  • Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff ist ein wässriger Beschichtungsstoff. Darin bedeutet „wässrig”, dass 30 bis 70 Gew.-% Wasser, bezogen auf den gesamten Beschichtungsstoff, enthalten sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Der erste wesentliche Bestandteil des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs ist ein gesättigtes oder ungesättigtes Polyurethan. Geeignete Polyurethane sind beispielsweise aus
    • – der deutschen Patentanmeldung DE 199 11 498 A1 , Spalte 1, Zeilen 29 bis 49, und Spalte 4, Zeile 23, bis Spalte 11, Zeile 5,
    • – der deutschen Patentanmeldung DE 199 48 004 A1 , Seite 4, Zeile 19, bis Seite 13, Zeile 48,
    • – der europäischen Patentanmeldung EP 0 228 003 A1 , Seite 3, Zeile 24, bis Seite 5, Zeile 40,
    • – der europäischen Patentanmeldung EP 0 634 431 A1 , Seite 3, Zeile 38, bis Seite 8, Zeile 9, oder
    • – der internationalen Patentanmeldung WO 92/15405 , Seite 2, Zeile 35, bis Seite 10, Zeile 32,
    bekannt.
  • Zur Stabilisierung enthält das Polyurethan vorzugsweise entweder
    • – funktionelle Gruppen, die durch Neutralisationsmittel und/oder Quaternisierungsmittel in Kationen überführt werden können, und/oder kationische Gruppen
    oder
    • – funktionelle Gruppen, die durch Neutralisationsmittel in Anionen überführt werden können, und/oder anionische Gruppen und/oder
    • – nicht ionische hydrophile Gruppen.
  • Das Polyurethan ist linear oder enthält Verzweigungen. Das Polyurethan kann auch als Pfropfpolymer vorliegen. In diesem Fall ist das Polyurethan bevorzugt mit Acrylatgruppen gepfropft. Die entsprechenden Acrylatgruppen werden nach Herstellung einer Polyurethan-Primärdispersion in das Polymer eingeführt.
  • Solche Pfropfpolymere sind dem Fachmann bekannt und werden beispielsweise in der DE 199 48 004 A1 beschrieben.
  • Ist der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff physikalisch, thermisch selbst vernetzend oder thermisch selbst vernetzend und mit aktinischer Strahlung härtbar, liegt sein Gehalt an Polyurethanen vorzugsweise bei 50 bis 100 Gew.-% bevorzugt 50 bis 90 Gew.-% und insbesondere 50 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf den filmbildenden Festkörper des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs.
  • Unter filmbildendem Festkörper ist der nichtflüchtige Massenanteil des Beschichtungsstoffes ohne Pigmente und/oder Füllstoffe zu verstehen.
  • Ist der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff thermisch fremdvernetzend oder thermisch fremdvernetzend und mit aktinischer Strahlung härtbar, liegt sein Gehalt an Polyurethanen vorzugsweise bei 10 bis 80, bevorzugt 15 bis 75 und insbesondere 20 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf den filmbildenden Festkörper des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs.
  • Als weiterer erfindungswesentlicher Bestandteil werden alkoxylierte Monoalkohole der Formel R-[AO]n-H eingesetzt.
  • Der alkoxylierte Monoalkohol ist in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffs, in diesem enthalten. Der Rest R ist ein Alkylrest. Der Alkylrest R kann linear sein oder Verzweigungen aufweisen. Der Index n beschreibt eine ganze Zahl von 1 bis 5 und der Rest [AO] stellt einen Alkylenoxid-Rest dar.
  • Die Alkylkette R kann verzweigt oder unverzweigt sein und enthält mindestens 8 C-Atome, bevorzugt mindestens 10 C-Atome und besonders bevorzugt mindestens 12 C-Atome.
  • Falls der Rest R eine Verzweigung aufweist, enthält die Verzweigung vorzugsweise Strukturen, wie sie z. B. in A. J. O'Lenick jr.: „A Review of Guerbet Chemistry" beschrieben sind.
  • Falls der Rest R eine Verzweigung aufweist, enthält der Rest R ebenfalls mindestens 8 C-Atome.
  • Die Anzahl der in der Formel R-[AO]n-H direkt miteinander verbundenen Alkylenoxid-Reste [AO] wird durch den Index n charakterisiert. Der Index n ist eine ganze Zahl und variiert von 1 bis 5. Bevorzugt beträgt n = 1 bis 3 und besonders bevorzugt ist n = 1 oder 2.
  • Eine einzige Alkylenoxid-Einheit [AO] besitzt bevorzugt 1 bis 4 C-Atome und besonders bevorzugt 1 bis 3 C-Atome.
  • Unter dem Begriff Alkylenoxid-Rest sind solche Einheiten zu verstehen, die eine an ein Sauerstoffatom gebundene Alkylenkette besitzen. Als Beispiel sei hier die Gruppe CH2-CH2-O genannt. In der Formel R-[AO]n-H ist somit das Sauerstoffatom immer direkt an das endständige H-Atom gebunden.
  • Die alkoxylierten Monoalkohole sind übliche und bekannte, im Handel erhältliche Produkte. Beispielsweise werden solche alkoxylierten Monoalkohole unter den Marken Lutensol®, Degressal®, Pluriol®, Dehydol®, Disponil® oder Dehypon® vertrieben.
  • Die Menge der alkoxylierten Monoalkohole kann variieren und so optimal den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Dabei sei betont, dass ein Gehalt an alkoxylierten Monoalkoholen von 0,1 bis 5, bevorzugt 0,1 bis 4 und insbesondere 0,2 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf den erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff, ausreicht, um die vorteilhaften technischen Effekte der Erfindung zu erzielen. Liegt der Gehalt bei mehr als 5 Gew.-% bezogen auf den erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff, so müssen unter Umständen Nachteile, wie z. B. eine Haftungsverschlechterung bei unterbrannten Aufbauten in Kauf genommen werden.
  • Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff noch mindestens einen Zusatzstoff enthalten. Vorzugsweise enthält er mindestens zwei Zusatzstoffe. Bevorzugt wird der Zusatzstoff aus der Gruppe der auf dem Gebiet der Beschichtungsstoffe üblicherweise verwendeten Zusatzstoffe ausgewählt. Besonders bevorzugt wird der Zusatzstoff aus der Gruppe, bestehend aus rückstandsfrei oder im Wesentlichen rückstandsfrei thermisch zersetzbaren Salzen, von den Polyurethanen verschiedenen physikalisch, thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbaren Bindemitteln, Vernetzungsmitteln, organischen Lösemitteln, thermisch härtbaren Reaktivverdünnern, mit aktinischer Strahlung härtbaren Reaktivverdünnern, farb- und/oder effektgebenden Pigmenten, transparenten Pigmenten, Füllstoffen, molekulardispers löslichen Farbstoffen, Nanopartikeln, Lichtschutzmitteln, Antioxidantien, Entlüftungsmitteln, Emulgatoren, Slipadditiven, Polymerisationsinhibitoren, Initiatoren der radikalischen Polymerisation, thermolabilen radikalischen Initiatoren; Haftvermittlern, Verlaufmitteln, filmbildenden Hilfsmitteln, wie Verdicker und strukturviskose Sag control agents (SCA), Flammschutzmitteln, Korrosionsinhibitoren, Rieselhilfen, Wachsen, Sikkativen, Bioziden und Mattierungsmitteln, ausgewählt.
  • Geeignete Zusatzstoffe der vorstehend genannten Art sind beispielsweise aus
  • bekannt. Sie werden in den üblichen und bekannten Mengen eingesetzt.
  • Der Festkörpergehalt des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs kann variieren und kann daher den Erfordernissen des Einzelfalls optimal angepasst werden. In erster Linie richtet sich der Festkörpergehalt nach der für die Applikation, insbesondere Spritzapplikation, erforderlichen Viskosität, so dass er vom Fachmann aufgrund seines allgemeinen Fachwissens gegebenenfalls unter Zuhilfenahme weniger orientierender Versuche eingestellt werden kann.
  • Vorzugsweise liegt der Festkörpergehalt des Beschichtungsstoffs bei 5 bis 70, besonders bevorzugt bei 10 bis 65 und insbesondere bevorzugt bei 15 bis 60 Gew.-%.
  • Unter Festkörpergehalt ist derjenige Massenanteil zu versehen, der unter festgelegten Bedingungen beim Eindampfen als Rückstand verbleibt. In der vorliegenden Anmeldung wurde der Festkörper nach DIN EN ISO 3251 bestimmt. Die Messdauer betrug 60 min bei 125°C.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffs erfolgt vorzugsweise mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei werden Polyurethanharz, ein Netz- oder Dispergiermittel und Alkoholkomponente in einem wässrigen Medium, insbesondere in Wasser, dispergiert, wonach man die resultierende Mischung homogenisiert. Methodisch gesehen, weist das erfindungsgemäße Verfahren keine Besonderheiten auf, sondern kann mit Hilfe der üblichen und bekannten Mischverfahren und Mischaggregate, wie Rührkessel, Dissolver, Rührwerksmühlen, Kneter, statischer Mischer oder Extruder, durchgeführt werden.
  • Besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe als Unidecklacke zur Herstellung einschichtiger Unidecklackierungen oder als Wasserbasislacke zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt werden sie dabei als Wasserbasislacke zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Basislackierungen von Mehrschichtlackierungen, bevorzugt Mehrschichtlackierungen für Automobilkarosserien, verwendet. Hierbei sind sie hervorragend für die Erstlackierung (OEM) und die Reparaturlackierung geeignet.
  • Ganz besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Mehrschichtlackierungen durch Nass-in-nass-Verfahren hergestellt, bei denen man
    • (1) mindestens einen Wasserbasislack auf ein grundiertes oder ungrundiertes Substrat appliziert, wodurch mindestens eine Wasserbasislackschicht (1) resultiert,
    • (2) mindestens einen Klarlack auf die Wasserbasislackschicht (1) appliziert, wodurch mindestens eine Klarlackschicht (2) resultiert, und
    • (3) zumindest die Wasserbasislackschicht(en) (1) und die Klarlackschicht(en) (2) gemeinsam härtet, wodurch die Basislackierung (1) und die Klarlackierung (2) resultieren.
  • Beispiele Psolcher Nass-in-nass-Verfahren sind aus
    • – der deutschen Patentanmeldung DE 199 48 004 A1 , Seite 17, Zeile 37, bis Seite 19, Zeile 22, oder
    • – dem deutschen Patent DE 100 43 405 C1 , Spalte 3, Absatz [0018], und Spalte 8, Absatz [0052], bis Spalte 9, Absatz [0057], i. V. m. Spalte 6, Absatz [0039], bis Spalte 8, Absatz [0050],
    bekannt.
  • Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff ist physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbar. Dabei kann die thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung erfolgende Härtung durch die physikalische Härtung unterstützt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „physikalische Härtung” die Bildung eines Films durch Abgabe von Lösemittel aus Polymerlösungen oder Dispersionen. Üblicherweise sind hierfür keine Vernetzungsmittel notwendig. Gegebenenfalls kann die physikalische Härtung durch Luftsauerstoff oder durch Bestrahlen mit aktinischer Strahlung unterstützt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „thermische Härtung” die durch Hitze initiierte Härtung einer Schicht aus einem Beschichtungsstoff, bei der üblicherweise ein separat vorliegendes Vernetzungsmittel angewandt wird. Das Vernetzungsmittel enthält reaktive funktionelle Gruppen, die zu den in den Polyurethanen vorhandenen reaktiven funktionellen Gruppen komplementär sind. Üblicherweise wird dies von der Fachwelt als Fremdvernetzung bezeichnet. Sind bereits die komplementären reaktiven funktionellen Gruppen oder autoreaktive funktionelle Gruppen, d. h. Gruppen, die ”mit sich selbst” reagieren, in den Polyurethanen vorhanden, sind diese selbst vernetzend. Beispiele geeigneter komplementärer reaktiver funktioneller Gruppen und autoreaktiver funktioneller Gruppen sind aus der deutschen Patentanmeldung DE 199 30 665 A1 , Seite 7, Zeile 28, bis Seite 9, Zeilen 24, bekannt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter aktinischer Strahlung elektromagnetische Strahlung wie nahes Infrarot (NIR), sichtbares Licht, UV-Strahlung, Röntgenstrahlung oder γ-Strahlung, insbesondere UV-Strahlung, und Korpuskularstrahlung wie Elektronenstrahlung, Betastrahlung, Alphastrahlung, Protonenstrahlung oder Neutronenstrahlung, insbesondere Elektronenstrahlung, zu verstehen. Die Härtung durch UV-Strahlung wird üblicherweise durch radikalische oder kationische Photoinitiatoren initiiert.
  • Werden die thermische Härtung und die Härtung mit aktinischem Licht bei einem erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff gemeinsam angewandt, spricht man auch von „Dual Cure”.
  • Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff kann ein Einkomponenten(1K)-System sein.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann ein Einkomponenten(1K)-System ein thermisch härtender Beschichtungsstoff sein, bei dem das Bindemittel und das Vernetzungsmittel nebeneinander, d. h. in einer Komponente, vorliegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die beiden Bestandteile erst bei höheren Temperaturen und/oder bei Bestrahlen mit aktinischer Strahlung miteinander vernetzen.
  • Der erfindungsgemäße Beschichtungsstoff kann des Weiteren ein Zweikomponenten(2K)- oder Mehrkomponenten(3K, 4K)-System sein.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist hierunter ein Beschichtungsstoff zu verstehen, bei dem insbesondere das Bindemittel und das Vernetzungsmittel getrennt voneinander in mindestens zwei Komponenten vorliegen, die erst kurz vor der Applikation zusammengegeben werden. Diese Form wird dann gewählt, wenn Bindemittel und Vernetzungsmittel bereits bei Raumtemperatur miteinander reagieren. Beschichtungsstoffe dieser Art werden vor allem zur Beschichtung thermisch empfindlicher Substrate, insbesondere in der Autoreparaturlackierung, angewandt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe als Wasserbasislacke für die Herstellung von farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen, insbesondere solchen nach dem Nass-in-nass-Verfahren. Als Substrate sind besonders metallische Substrate geeignet. Bevorzugte Beispiele für Substrate sind Automobilkarosserien oder Teile davon.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der im erfindungsgemäßen Beschichtungsstoff eingesetzten alkoxylierten Monoalkohole in polyurethanhaltigen Beschichtungsstoffen zur Erhöhung der Nadelstichgrenze und/oder zur Verminderung der Nadelstichanzahl gegenüber identischen polyurethanhaltigen Beschichtungsstoffen, denen jedoch derartige alkoxylierte Monoalkohole nicht zugesetzt sind. Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung des alkoxylierten Monoalkohols, wie er in den erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffen eingesetzt wird, in pigmentierten polyurethanhaltigen Beschichtungsstoffen zur Erhöhung des Deckvermögens gegenüber denselben polyurethanhaltigen Beschichtungsstoffen, die ohne den entsprechend alkoxylierten Monoalkohol hergestellt werden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen erläutert werden.
  • Beispiele
  • Herstellung eines grauen Wasserbasislacks 1
  • Zur besseren Beurteilung gegebenenfalls auftretender Lackstörungen wurde ein grauer Wasserbasislack verwendet, der nach der folgenden Vorschrift hergestellt wurde.
  • Mischung 1a:
  • In einem Dissolver wurden 26 Gewichtsteile einer Dispersion eines anorganischen Verdickungsmittels (Natrium-Magnesium-Schichtsilikat, 3 Gew.-%-ig in Wasser) vorgelegt. Hierzu wurden 30 Gewichtsteile deionisiertes Wasser, 107,5 Gewichtsteile Butylglykol, 4,5 Gewichtsteile eines gemäß Seite 7, Zeile 55, bis Seite 8, Zeile 23, der deutschen Patentanmeldung DE 44 37 535 A1 hergestellten polyurethanmodifizierten Polyacrylates und 0,6 Gewichtsteile einer 20,5 Gew.-%-igen Lösung eines handelsüblichen Entschäumers (Nopco® DSX 1550 der Firma Cognis) unter Rühren zugegeben. Es resultierte die Mischung 1a.
  • Mischung 1b:
  • Getrennt hiervon wurden 3,2 Gewichtsteile einer gemäß Beispiel D., Spalte 16, Zeilen 37 bis 59, der deutschen Patentanmeldung DE 40 09 858 A1 hergestellten, wässrigen Polyesterharzdispersion, 0,3 Gewichtsteile einer Tensidlösung, enthaltend 52 Gew.-% Surfynol® 104 der Firma Air Products, 55 Gewichtsteile Butylglykol, 4,1 Gewichtsteile eines handelsüblichen, wasserverdünnbaren Melaminformaldehydharzes in n-Butanol (Cymel® 203 der Firma Surface Specialties Austria) und 0,3 Gewichtsteile einer 10 Gew.-%-igen Lösung von Dimethylethanolamin in Wasser miteinander vermischt. Es resultierte die Mischung 1b.
  • Mischung 1c:
  • Die Mischungen 1a und 1b wurden miteinander vermischt. Es resultierte die Mischung 1c.
  • Mischung 1d:
  • Die Mischung 1c wurde mit 6 Gewichtsteilen deionisiertem Wasser, 20,4 Gewichtsteilen eines gemäß Seite 19, Zeile 44, bis Seite 20, Zeile 7, der deutschen Patentanmeldung DE 199 48 004 A1 hergestellten acrylierten Polyurethans, 1,6 Gewichtsteilen einer Tensidlösung, enthaltend 52 Gew.-% Surfynol® 104 der Firma Air Products, 48 Gewichtsteilen Butoxyethanol, 0,4 Gewichtsteilen einer 10 Gew.%-igen Lösung von Dimethylethanolamin in Wasser, 1,6 Gewichtsteilen n-Butanol und 3,9 Gewichtsteilen einer 3 Gew.-%-igen Lösung eines Polyacrylat-Verdickungsmittels (Viscalex® der Firma Ciba) versetzt. Es resultierte die Mischung 1d.
  • Russpaste:
  • Die Russpaste wurde aus 25 Gewichtsteilen einer gemäß der internationalen Patentanmeldung WO 91/15528 (Seite 23, Zeile 29 bis Seite 24, Zeile 24) hergestellten Polyacrylatdispersion, 10 Gewichtsteilen Ruß, 0,1 Gewichtsteilen Methylisobutylketon, 1,36 Gewichtsteilen Dimethylethanolamin, 2 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Polyethers (Pluriol® P900 der Firma BASF Aktiengesellschaft) und 61,45 Gewichtsteilen deionisiertem Wasser durch Vermischen hergestellt.
  • Blaupaste:
  • Die Blaupaste wurde aus 19,4 Gewichtsteilen einer nach Spalte 16, Zeilen 10 bis 35, der deutschen Patentanmeldung DE 40 09 858 A1 hergestellten Polyurethandispersion, 13,5 Gewichtsteilen Paliogen® Blau L 6482 der Firma BASF AG, 4,3 Gewichtsteilen Butoxyethanol, 0,18 Gewichtsteilen Methylethylketon, 0,62 Gewichtsteilen Dimethylethanolamin, 1,2 Gewichtsteilen Pluriol® P900 der Firma BASF Aktiengesellschaft und 61 Gewichtsteilen Wasser durch Vermischen hergestellt.
  • Pastenmischung:
  • Die Pastenmischung wurde aus 0,5 Gewichtsteilen der Russpaste, 0,1 Gewichtsteilen der Blaupaste und 0,5 Gewichtsteilen einer nach Ziffer 9 der deutschen Patentanmeldung DE 100 04 494 A1 hergestellten Paste hergestellt.
  • Mischung 1e:
  • Die Mischung 1e wurde durch Vermischen der gesamten erhaltenen Pastenmischung und der gesamten erhaltenen Mischung 1d hergestellt.
  • Aluminiumeffektpigmentpaste:
  • Die Aluminiumeffektpigmentpaste wurde aus 3,2 Gewichtsteilen einer ersten 65 Gew.-%-igen Aluminiumeffektpigment-Anteigung (Alu-Stapa-Hydrolux® 2153 der Firma Eckart) und 3,2 Gewichtsteilen einer zweiten 65 Gew.-%-igen Aluminiumeffektpigment-Anteigung (Alu-Starter-Hydrolux 8154 der Firma Eckart), 7,5 Gewichtsteilen Butylglykol und 5,0 Gewichtsteilen der gemäß Beispiel D., Spalte 16, Zeilen 37 bis 59, der deutschen Patentanmeldung DE 40 09 858 A1 hergestellten, wässrigen Polyesterharzdispersion hergestellt.
  • Wasserbasislack 1:
  • Der Wasserbasislack 1 wurde durch Vermischen der gesamten erhaltenen Mischung 1e, der gesamten erhaltenen Aluminiumeffektpigmentpaste und zwei Gewichtsteilen Wasser hergestellt. Anschließend wurde er mit Dimethylethanolamin auf einen pH-Wert von 8 und mit deionisiertem Wasser auf eine Viskosität von 58 mPas bei einer Scherbelastung von 1.000/Sekunde, gemessen mit einem Rotations-Viskosimeter (Gerät Rheomat RM 180 der Firma Mettler-Toledo) bei 23°C, eingestellt.
  • Wasserbasislack E2:
  • Zur Herstellung des erfinderischen Wasserbasislacks E2 wurde der Wasserbasislack 1 mit 1,5 Gewichtsteilen von kommerziell erhältlichen Lutensol® AO3 versetzt.
  • Wasserbasislack E3:
  • Zur Herstellung des erfinderischen Wasserbasislacks E3 wurde der Wasserbasislack 1 mit 1,5 Gewichtsteilen von kommerziell erhältlichen Lutensol® XL40 versetzt.
  • Wasserbasislack E4:
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Wasserbasislacks E4 wurde der Wasserbasislack 1 mit 1,5 Gewichtsteilen von kommerziell erhältlichen Lutensol® XP30 versetzt.
  • Wasserbasislack E5:
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Wasserbasislacks E5 wurde der Wasserbasislack 1 mit 1,5 Gewichtsteilen von kommerziell erhältlichen Lutensol® XP40 versetzt.
  • Wasserbasislack E6:
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Wasserbasislacks E6 wurde der Wasserbasislack 1 mit 1,5 Gewichtsteilen von kommerziell erhältlichen Dehydol® LS2 versetzt.
  • Wasserbasislack E7:
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Wasserbasislacks E7 wurde der Wasserbasislack 1 mit 1,5 Gewichtsteilen von kommerziell erhältlichen Dehydol® LT2 versetzt.
  • Wasserbasislack E8:
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Wasserbasislacks E8 wurde der Wasserbasislack 1 mit 1,5 Gewichtsteilen von kommerziell erhältlichen Dehydol® LS3DEO N versetzt.
  • Wasserbasislack E9:
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Wasserbasislacks E9 wurde der Wasserbasislack 1 mit 1,5 Gewichtsteilen von kommerziell erhältlichen Dehypon® OCP502 versetzt.
  • Wasserbasislack E10 (Vergleich):
  • Zur Herstellung des nicht erfindungsgemäßen Wasserbasislacks E10 wurde der Wasserbasislack 1 mit 1,5 Gewichtsteilen von kommerziell erhältlichen Agitan® 281 (Entschäumer) versetzt.
  • Wasserbasislack E11 (Vergleich):
  • Zur Herstellung des nicht erfindungsgemäßen Wasserbasislacks E11 wurde der Wasserbasislack 1 mit 1,5 Gewichtsteilen von kommerziell erhältlichen 1-Octanol versetzt. Tabelle 1: Zusammensetzungen der Wasserbasislacke (WBL) 1 und E2–E11
    WBL [Gew.-%] alkoxylierter Monoalkohol
    1 - -
    E2 1,5 Lutensol® AO3
    E3 1,5 Lutensol® XL40
    E4 1,5 Lutensol® XP30
    E5 1,5 Lutensol® XP40
    E6 1,5 Dehydol® LS2
    E7 1,5 Dehydol® LT2
    E8 1,5 Dehydol® LS3DEO N
    E9 1,5 Dehypon® OCP502
    E10 (Vergleich) 1,5 Agitan® 281
    E11 (Vergleich) 1,5 1-Octanol
  • Die Gewichtsprozentangaben in Tabelle 1 beziehen sich auf den Anteil des alkoxylierten Monoalkohols im jeweiligen Wasserbasislack.
  • Vergleichsversuch zwischen Wasserbasislack 1 und den Wasserbasislacken E2 bis E11
  • Zur Bestimmung der Nadelstichgrenze und der Nadelstichanzahl wurden die Mehrschichtlackierungen nach der folgenden allgemeinen Vorschrift hergestellt:
    Ein mit einer Füllerlackierung beschichtetes Stahlblech der Abmessungen 30 × 50 cm wurde an einer Längskante mit einem Klebstreifen versehen, um nach der Beschichtung die Schichtdickendifferenzen ermitteln zu können. Der Wasserbasislack wurde keilförmig elektrostatisch appliziert. Die resultierende Wasserbasislackschicht wurde während einer Minute bei Raumtemperatur abgelüftet und anschließend während 10 Minuten im Umluftofen bei 70°C getrocknet. Auf die getrocknete Wasserbasislackschicht wurde ein üblicher Zweikomponentenklarlack appliziert. Die resultierende Klarlackschicht wurde während 20 Minuten bei Raumtemperatur abgelüftet. Anschließend wurden die Wasserbasislackschicht und die Klarlackschicht in einem Umluftofen während 20 Minuten bei 140°C gehärtet. Nach der visuellen Auswertung der Nadelstiche in der resultierenden keilförmigen Mehrschichtlackierung wurde die Schichtdicke der Nadelstichgrenze bestimmt. Die Ergebnisse finden sich in der Tabelle 2. Tabelle 2: Nadelstichgrenze und Nadelstichanzahl von Wasserbasislack 1 und den Wasserbasislacken E2 bis E11
    WBL Nadelstichgrenze (μm) Nadelstichanzahl
    1 12 47
    E2 26 14
    E3 26 72
    E4 26 64
    E5 26 81
    E6 25 19
    E7 34 32
    E8 26 73
    E9 28 59
    E10 (Vergleich) 17 50
    E11 (Vergleich) 22 42
  • Die Ergebnisse untermauern, dass der Einsatz von erfindungsgemäß alkoxylierten Monoalkoholen die Nadelstichgrenze im Vergleich zum Wasserbasislack 1, höher alkoxylierten Entschäumer (E10) und nicht alkoxyliertem Monoalkohol (E11; 1-Octanol) signifikant erhöht und teilweise gleichzeitig die Nadelstichanzahl signifikant vermindert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005060302 A1 [0005]
    • - EP 1054930 B1 [0006]
    • - WO 2007-048587 A1 [0007]
    • - JP 2002-126618 [0008]
    • - JP 2007-039616 [0009]
    • - EP 1412436 B1 [0010]
    • - US 7358294 B2 [0011]
    • - WO 1998/003243 [0012]
    • - WO 1996/023568 [0012]
    • - DE 19911498 A1 [0029]
    • - DE 19948004 A1 [0029, 0032, 0047, 0054, 0071]
    • - EP 0228003 A1 [0029]
    • - EP 0634431 A1 [0029]
    • - WO 92/15405 [0029]
    • - DE 10043405 C1 [0047, 0054]
    • - DE 19930665 A1 [0057]
    • - DE 4437535 A1 [0068]
    • - DE 4009858 A1 [0069, 0073, 0076]
    • - WO 91/15528 [0072]
    • - DE 10004494 A1 [0074]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN ISO 28199-3 [0027]
    • - A. J. O'Lenick jr.: „A Review of Guerbet Chemistry” [0039]
    • - DIN EN ISO 3251 [0050]

Claims (14)

  1. Wässriger Beschichtungsstoff, enthaltend (a) mindestens ein ionisch oder nicht ionisch stabilisiertes, gesättigtes oder ungesättigtes Polyurethan, (b) mindestens ein Netz- und/oder Dispergiermittel und (c) mindestens einen alkoxylierten Monoalkohol der folgenden Formel R-[AO]n-H, dadurch gekennzeichnet, dass der alkoxylierte Monoalkohol in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Beschichtungsstoffs vorliegt, wobei der Rest R ein Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen ist, der Index n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und der Rest [AO] einen Alkylenoxid-Rest darstellt.
  2. Beschichtungsstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R linear ist.
  3. Beschichtungsstoff nach einem der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R eine Verzweigung aufweist.
  4. Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Index n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  5. Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkylenoxid-Rest [AO] 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
  6. Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan linear oder verzweigt ist.
  7. Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethan gepfropft ist.
  8. Beschichtungsstoff nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pigment und/oder Füllstoff in einer Menge von bis zu 40 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffs enthalten ist.
  9. Verfahren zur Herstellung des wässrigen Beschichtungsstoffs, gemäß einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass man (a) mindestens ein ionisch oder nicht ionisch stabilisiertes, gesättigtes oder ungesättigtes Polyurethan, (b) mindestens ein Netz- und/oder Dispergierungsmittel und (c) mindestens 0,1 bis 5 Gew.-% eines alkoxylierten Monoalkohols bezogen auf das Gesamtgewicht des Beschichtungsstoffs, miteinander vermischt.
  10. Verwendung des wässrigen Beschichtungsstoffs nach einem der Ansprüche 1–8 oder des nach dem Verfahren gemäß Anspruch 9 hergestellten wässrigen Beschichtungsstoffs, dadurch gekennzeichnet, dass der wässrige Beschichtungsstoff als Wasserbasislack für die Herstellung von farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen verwendet wird.
  11. Verwendung des wässrigen Beschichtungsstoffs nach Anspruch 10 zur Lackierung von Substraten mit farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen nach dem Nass-in-nass-Verfahren.
  12. Verwendung des wässrigen Beschichtungsstoffs nach einem der Ansprüche 10–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate Automobilkarosserien oder Teile davon sind.
  13. Verwendung des alkoxylierten Monoalkohols der Formel R-[AO]n-H nach Anspruch 1 in Polyurethan-haltigen Beschichtungsstoffen zur Erhöhung der Nadelstichgrenze und/oder zur Verminderung der Nadelstichanzahl gegenüber Polyurethan-haltigen Beschichtungsstoffen ohne alkoxylierten Monoalkohol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der alkoxylierte Monoalkohol in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% im Beschichtungsstoff eingesetzt wird, wobei der Rest R ein Alkylrest mit 8 bis 20 C-Atomen ist, der Index n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und der Rest [AO] einen Alkylenoxid-Rest darstellt.
  14. Verwendung des alkoxylierten Monoalkohols der Formel R-[AO]n-H nach Anspruch 1 in pigmentierten Polyurethan-haltigen Beschichtungsstoffen zur Erhöhung des Deckvermögens gegenüber Polyurethan-haltigen Beschichtungsstoffen ohne alkoxylierten Monoalkohol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der alkoxylierte Monoalkohol darin in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% vorliegt, wobei der Rest R ein Alkylrest mit von 8 bis 20 C-Atomen ist, der Index n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und der Rest [AO] einen Alkylenoxid-Rest darstellt.
DE102008064254A 2008-12-20 2008-12-20 Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Withdrawn DE102008064254A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064254A DE102008064254A1 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
PCT/EP2009/009065 WO2010069568A1 (de) 2008-12-20 2009-12-17 Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
JP2011541209A JP2012512291A (ja) 2008-12-20 2009-12-17 水性塗料材料、その製造法および該水性塗料材料の使用
CN2009801510738A CN102257075A (zh) 2008-12-20 2009-12-17 水性涂料,其制备方法及其用途
US13/140,977 US20110256319A1 (en) 2008-12-20 2009-12-17 Aqueous coating substance, method for the production thereof, and use thereof
EP09795926A EP2379651A1 (de) 2008-12-20 2009-12-17 Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064254A DE102008064254A1 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008064254A1 true DE102008064254A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42111461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008064254A Withdrawn DE102008064254A1 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110256319A1 (de)
EP (1) EP2379651A1 (de)
JP (1) JP2012512291A (de)
CN (1) CN102257075A (de)
DE (1) DE102008064254A1 (de)
WO (1) WO2010069568A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025768A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
DE102010025769A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
CN102690580B (zh) * 2012-06-01 2016-03-02 安徽省金盾涂料有限责任公司 有机无机复合水性涂料
JP6272882B2 (ja) * 2012-10-11 2018-01-31 ビーエーエスエフ エスイー 水性コーティング用界面活性剤
EP3058039A1 (de) * 2013-10-16 2016-08-24 BASF Coatings GmbH Wässrige beschichtungszusammensetzung sowie herstellung von decklackschichten unter einsatz der beschichtungszusammensetzung
DE202014008450U1 (de) 2014-10-24 2015-08-05 Starpaint E.K. Wässrige Polyurethanlack-Zusammensetzung

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228003A1 (de) 1985-12-21 1987-07-08 BASF Lacke + Farben AG Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Ueberzuges
DE4009858A1 (de) 1990-03-28 1991-10-02 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und fuer dieses verfahren geeignete waessrige basislacke
WO1991015528A1 (de) 1990-03-30 1991-10-17 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und wässriger lack
WO1992015405A1 (de) 1991-03-06 1992-09-17 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen lackierung
EP0634431A1 (de) 1993-07-16 1995-01-18 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wässrige Dispersion von Polyurethanharzen, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Überzugsmittel und deren Verwendung
DE4437535A1 (de) 1994-10-20 1996-04-25 Basf Lacke & Farben Polyurethanmodifziertes Polyacrylat
WO1996023568A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von alkoxylierungsprodukten epoxidierter fettstoffe als entschäumer
WO1998003243A1 (de) 1996-07-19 1998-01-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von mit alpha-olefinepoxiden umgesetzten ethylenoxid/propylenoxid-anlagerungsverbindungen des glycerins oder polyglycerins als entschäumer
DE19930665A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Basf Coatings Ag Basislack und seine Verwendung zur Herstellung von farb- und/oder effektgebenden Basislackierungen und Mehrschichtlackierung
DE19948004A1 (de) 1999-10-06 2001-07-12 Basf Coatings Ag Polyurethane und Pfropfmischpolymerisate auf Polyurethanbasis sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
DE10004494A1 (de) 2000-02-02 2001-08-16 Basf Coatings Ag Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer wässriger Beschichtungsstoff und seine Verwendung
JP2002126618A (ja) 2000-10-26 2002-05-08 Nippon Paint Co Ltd 多層塗膜形成方法及び多層塗膜
DE10043405C1 (de) 2000-09-04 2002-06-27 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Lackierungen
EP1054930B1 (de) 1998-02-18 2005-04-27 PPG Industries Ohio, Inc. Mehrkomponentige zusammengesetzte beschichtungsmasse und beschichtetes substrat
EP1412436B1 (de) 2001-07-24 2006-04-12 BASF Coatings AG Strukturviskose klarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP2007039616A (ja) 2005-08-05 2007-02-15 Nippon Paint Co Ltd 水性メタリック塗料及び複層塗膜形成方法
DE102005041380A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Basf Coatings Ag Verwendung von alkoxylierten Fettalkoholen in strukturviskosen Klarlack-Slurries, strukturviskose Klarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2007048587A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 Basf Coatings Ag Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare, wässrige gemische
DE102005060302A1 (de) 2005-12-16 2007-06-28 Basf Coatings Ag Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US7358294B2 (en) 2000-10-14 2008-04-15 Dsm Ip Assets Bv Aqueous polyurethane coating compositions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024947B4 (de) * 2004-05-21 2006-12-07 Cognis Ip Management Gmbh Entschäumer-Zusammensetzungen für wasserverdünnbare Lacksysteme
DE102004034646A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Basf Ag Methode zur Beschleunigung der Netzung in Lacken

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228003A1 (de) 1985-12-21 1987-07-08 BASF Lacke + Farben AG Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Ueberzuges
DE4009858A1 (de) 1990-03-28 1991-10-02 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und fuer dieses verfahren geeignete waessrige basislacke
WO1991015528A1 (de) 1990-03-30 1991-10-17 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und wässriger lack
WO1992015405A1 (de) 1991-03-06 1992-09-17 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen lackierung
EP0634431A1 (de) 1993-07-16 1995-01-18 Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wässrige Dispersion von Polyurethanharzen, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Überzugsmittel und deren Verwendung
DE4437535A1 (de) 1994-10-20 1996-04-25 Basf Lacke & Farben Polyurethanmodifziertes Polyacrylat
WO1996023568A1 (de) 1995-02-01 1996-08-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von alkoxylierungsprodukten epoxidierter fettstoffe als entschäumer
WO1998003243A1 (de) 1996-07-19 1998-01-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von mit alpha-olefinepoxiden umgesetzten ethylenoxid/propylenoxid-anlagerungsverbindungen des glycerins oder polyglycerins als entschäumer
EP1054930B1 (de) 1998-02-18 2005-04-27 PPG Industries Ohio, Inc. Mehrkomponentige zusammengesetzte beschichtungsmasse und beschichtetes substrat
DE19930665A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Basf Coatings Ag Basislack und seine Verwendung zur Herstellung von farb- und/oder effektgebenden Basislackierungen und Mehrschichtlackierung
DE19948004A1 (de) 1999-10-06 2001-07-12 Basf Coatings Ag Polyurethane und Pfropfmischpolymerisate auf Polyurethanbasis sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
DE10004494A1 (de) 2000-02-02 2001-08-16 Basf Coatings Ag Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer wässriger Beschichtungsstoff und seine Verwendung
DE10043405C1 (de) 2000-09-04 2002-06-27 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Lackierungen
US7358294B2 (en) 2000-10-14 2008-04-15 Dsm Ip Assets Bv Aqueous polyurethane coating compositions
JP2002126618A (ja) 2000-10-26 2002-05-08 Nippon Paint Co Ltd 多層塗膜形成方法及び多層塗膜
EP1412436B1 (de) 2001-07-24 2006-04-12 BASF Coatings AG Strukturviskose klarlack-slurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP2007039616A (ja) 2005-08-05 2007-02-15 Nippon Paint Co Ltd 水性メタリック塗料及び複層塗膜形成方法
DE102005041380A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Basf Coatings Ag Verwendung von alkoxylierten Fettalkoholen in strukturviskosen Klarlack-Slurries, strukturviskose Klarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2007048587A1 (de) 2005-10-26 2007-05-03 Basf Coatings Ag Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare, wässrige gemische
DE102005060302A1 (de) 2005-12-16 2007-06-28 Basf Coatings Ag Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. J. O'Lenick jr.: "A Review of Guerbet Chemistry"
DIN EN ISO 28199-3
DIN EN ISO 3251

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012512291A (ja) 2012-05-31
WO2010069568A1 (de) 2010-06-24
US20110256319A1 (en) 2011-10-20
EP2379651A1 (de) 2011-10-26
CN102257075A (zh) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963449B1 (de) Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2014033135A2 (de) Polymer in farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierungen
EP3164444B1 (de) Polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
DE102008064254A1 (de) Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP2678365B1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
EP2963093A1 (de) Carboxyfunktionelle Dimerfettsäure-basierte Reaktionsprodukte und wässrige Basislacke enthaltend die Reaktionsprodukte
WO2012000735A1 (de) Verfahren zur herstellung einer färb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung wobei die farbbildende beschichtungszusammensetzung ein keton enthält zur verminderung der nadelstichanzahl
EP2678363B1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
EP2245099B1 (de) Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP2898024B1 (de) Verfahren zur herstellung und ausbesserung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
EP2898023B1 (de) Verfahren zur herstellung und ausbesserung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
DE102010026407A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb-und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
EP2178989B1 (de) Wässeriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP2673325B1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und /oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
DE102010012449A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
WO2013128011A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
DE102010025769A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
EP2882813B1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
EP2729538A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
DE102012209486A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF COATINGS GMBH, 48165 MUENSTER, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120228