EP3058039A1 - Wässrige beschichtungszusammensetzung sowie herstellung von decklackschichten unter einsatz der beschichtungszusammensetzung - Google Patents

Wässrige beschichtungszusammensetzung sowie herstellung von decklackschichten unter einsatz der beschichtungszusammensetzung

Info

Publication number
EP3058039A1
EP3058039A1 EP14753091.9A EP14753091A EP3058039A1 EP 3058039 A1 EP3058039 A1 EP 3058039A1 EP 14753091 A EP14753091 A EP 14753091A EP 3058039 A1 EP3058039 A1 EP 3058039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating composition
polymer
composition according
aqueous coating
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14753091.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank JÖGE
Margarete ROHLMANN
Edmund HESS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Coatings GmbH filed Critical BASF Coatings GmbH
Priority to EP14753091.9A priority Critical patent/EP3058039A1/de
Publication of EP3058039A1 publication Critical patent/EP3058039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0466Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a non-reacting gas
    • B05D3/0473Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being a non-reacting gas for heating, e.g. vapour heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/42Applications of coated or impregnated materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/675Low-molecular-weight compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds

Definitions

  • Aqueous coating composition and preparation of topcoat layers using the coating composition are described.
  • the present invention relates to an aqueous coating composition
  • an aqueous coating composition comprising a first polymer (A) as a binder, a crosslinking agent (B) and a polymer (C) other than the polymer (A) as a second binder, which is obtained by copolymerizing ethylenically unsaturated monomers in the presence of a polymerizable carbon Double bond polyurethane resin is available.
  • the present invention relates to a method for producing the aqueous coating composition and to a method for producing a topcoat layer on a metallic substrate using the aqueous coating composition.
  • the present invention relates to a coated metallic substrate which has been coated by the process according to the invention for producing a topcoat.
  • metallic substrates to be coated are in particular emballments, that is to say packaging containers, in particular food packaging.
  • Metallic packaging containers for example, cans such as beverage cans and cans, tubes, canisters, pails, and the like, generally have on their exterior paints that serve, for example, decorative design, corrosion protection, and protection against mechanical stress on packaging containers.
  • a printing ink for applying lettering or the like is applied to this topcoat, and in particular a good abrasion resistance must be mentioned with regard to the tasks to be performed, since the packings, in particular cans, are exposed to a high mechanical load, for example during storage and transport and the inevitable friction between them Smooth surface structure, especially the avoidance of painting defects such as stoves and a high gloss.
  • the reason for this is, for example, that the subsequently applied ink can adhere better to the coating in this way. Because with an incomplete curing and thus not very high crosslinking density of the coating, the ink can migrate to a paint layer on the one hand. On the other hand, if the printing ink also contains typical and also below-described polymers with functional groups for crosslinking, these react with uncrosslinked complementary functional groups in the paint layer. These processes evidently lead to better adhesion of the printing ink.
  • DE 196 37 970 A1 discloses a coating agent for coating packaging material, wherein a single-layer exterior coating is built up on the packaging material by the coating agent.
  • the coating composition contains a combination of a hydroxy-functional polyester and a water-dilutable modified epoxy resin ester.
  • the achieved technological properties of the fully cured coating for example, in terms of flow, printability and abrasion resistance are acceptable.
  • the abrasion resistance of the exterior paint without complete curing is in need of improvement, the underlying problem is not addressed and was not recognized.
  • WO 91/15528 discloses an aqueous basecoat for the construction of multicoat paint systems on automobile bodies, comprising, in addition to the basecoat, a clearcoat applied thereto.
  • the basecoat contains as main binder a polymer which is obtainable by copolymerization of ethylenically unsaturated monomers in the presence of a polymerizable carbon double bond-containing polyurethane resin.
  • the basecoat is characterized, for example, by the fact that after only a short time it can be overcoated with an aqueous or conventional clearcoat in the wet-on-wet process without disturbing the basecoat film. A reference to the technical field of Emballagenbe Anlagenung is not given.
  • An advantage would be a coating composition that no longer has the disadvantages of the prior art, but that can be optimally used as an outer or topcoat for the Emballagenlackmaschine and in particular means that despite an incomplete separate bake or hardening process of this exterior paint a increased abrasion resistance of the corresponding paint results. It is of course not necessary that the abrasion resistance is of the order of magnitude of an actually completely cured coating. Rather, it is a matter of significantly improving the abrasion resistance in relation to the very low abrasion resistance of incompletely cured coatings of the prior art, thereby reducing the above-described, although not excessive, but at least existing mechanical To be able to withstand requirements during the manufacturing process. At the same time, the coating composition should have a watery character to meet today's requirements for the ecological profile of a paint. Task and solution
  • the object of the present invention was therefore to provide an aqueous coating composition which, compared with the known coating compositions when used for the production of topcoat films on metallic substrates, in particular embossed coatings, has improved abrasion resistance of these topcoat films, in particular of the incompletely cured topcoat film.
  • a coating composition should be provided, which in particular meets the mechanical requirements in the production of Emballagen goods.
  • (C) at least one copolymer as a second binder, which is obtainable by copolymerization of ethylenically unsaturated monomers in the presence of a polymerizable carbon double bonds polyurethane resin, and which is characterized in that the weight ratio of the polymer (A) to the polymer (C) greater than 3 , 0 is.
  • the new coating composition is also referred to below as the coating composition according to the invention. Preferred embodiments of the coating composition according to the invention will become apparent from the dependent claims and the description which follows.
  • the present invention further provides a process for producing a topcoat on a metallic substrate using the coating composition according to the invention, comprising the application and subsequent curing of the coating composition according to the invention on an optionally primed metallic substrate.
  • the present invention relates to a topcoat layer prepared according to the method of the invention and to a metallic substrate coated according to the method of the invention.
  • novel coating composition or the topcoat produced therefrom and the substrate coated with a corresponding topcoat layer exhibit excellent abrasion resistance properties, in particular in the case of the coating which has not yet been fully cured.
  • the coating composition of the invention contains at least one polymer (A) as a binder.
  • Polymers (A) as binders are, for example, random, alternating and / or block-structured linear and / or branched and / or comb-like (co) polymers of ethylenically unsaturated monomers, or polyaddition resins and / or polycondensation resins.
  • binders are, for example, random, alternating and / or block-structured linear and / or branched and / or comb-like (co) polymers of ethylenically unsaturated monomers, or polyaddition resins and / or polycondensation resins.
  • To these terms is in addition to Rompp Lexikon coatings and printing inks, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, page 457, "polyaddition” and “polyaddition resins (polyadducts)", and pages 463 and 464, "polycondensates”, “polycondensation” and “polycondensation resin
  • suitable (co) polymers are (meth) acrylate (co) polymers or partially saponified polyvinyl esters, in particular (meth) acrylate copolymers.
  • suitable polyaddition resins and / or polycondensation resins are polyesters, alkyds, polyurethanes, polylactones, polycarbonates, polyethers, epoxy resins, epoxy resin-amine adducts, polyureas, polyamides, polyimides, polyester-polyurethanes, polyether-polyurethanes or polyester-polyether-polyurethanes.
  • the polymers (A) as binders preferably contain thio, hydroxyl, N-methylolamino-N-alkoxymethylamino, imino, carbamate, allophanate and / or carboxyl groups, preferably hydroxyl and / or carboxyl groups. Via these functional groups, in particular hydroxyl and carboxyl groups, it is then possible for example to crosslink with components which contain further functional groups, such as, preferably, anhydride, carboxyl, epoxy, blocked isocyanate, urethane, methylol, methylol ether, siloxane, Carbonate, amino, hydroxy and / or beta hydroxyalkylamid phenomenon contained take place.
  • the coating composition particularly preferably contains a hydroxy-functional polymer (A) as binder, particularly preferably a hydroxy-functional polyester.
  • a hydroxy-functional polymer (A) as binder, particularly preferably a hydroxy-functional polyester.
  • a polyester containing hydroxyl and carboxyl groups are particularly preferred. It is therefore true that the coating composition in any case, but not necessarily exclusively, contains such a polyester (A) as a binder.
  • the at least one polymer (A) as a binder on the functional groups in particular by the above-described functional groups, preferably hydroxyl groups, most preferably hydroxyl and carboxyl groups, a crosslinking with at least one crosslinking agent also described below (B) containing corresponding complementary functional groups, for example melamine resins, may be formed, thereby forming a cured coating film.
  • the coating composition according to the invention is in particular thermally curable, that is to say by chemical reaction of reactive functional groups as described above, crosslinking may take place (formation of a coating film), the energetic activation of this chemical reaction by thermal energy being possible.
  • binding agent and “crosslinking agent” are used in the context of the present invention for better clarity or for better differentiability. Both terms are known to the person skilled in the art and have a clarifying character to that extent.
  • crosslinking takes place between the functional groups of a polymer as binder and the thus-complementary functional groups of the crosslinking agent.
  • Typical combinations of polymers as binders and crosslinking agents are, for example, hydroxy- and / or carboxy-functional polymers as binders and polyisocyanates and / or aminoplast resins, in particular melamine resins and benzoguanamine resins, ie, adducts containing methylol and / or methylol ether groups, or polycarbodiimides as crosslinking agents.
  • the coating composition is, for example, partially self-crosslinking, that is to say the complementary reactive functional groups are already present in one and the same polymer used as binder and / or the crosslinking agent used.
  • Such a proportionate self-crosslinking also occurs in particular in the case of components which contain methylol, methylol ether and / or N-alkoxymethylamino groups, that is to say for example in the melamine resins described in more detail below.
  • other curing mechanisms such as partial physical cure (that is, curing of a layer of a coating composition by film release by solvent release from the coating composition where the linkage occurs within the coating via looping of the polymer molecules) are not excluded.
  • the coating composition by using a hydroxy-functional polymer (A) as a binder, particularly preferably a hydroxy- and carboxy-functional polymer, preferably a corresponding polyester, in any case foreign crosslinking in addition to a crosslinking agent as described below.
  • a hydroxy-functional polymer (A) as a binder, particularly preferably a hydroxy- and carboxy-functional polymer, preferably a corresponding polyester, in any case foreign crosslinking in addition to a crosslinking agent as described below.
  • polyesters may be saturated or unsaturated, especially saturated. Polyesters and their preparation as well as the components which can be used in this preparation are known to the person skilled in the art.
  • polymers prepared using polyvalent organic polyols and polybasic organic carboxylic acids are polymers prepared using polyvalent organic polyols and polybasic organic carboxylic acids.
  • the polyols and polycarboxylic acids are linked together by esterification, that is to say by condensation reactions. Accordingly, the polyesters are usually assigned to the group of polycondensation resins.
  • linear or branched products are obtained, for example. While linear products mainly arise when using difunctional starting components (diols, dicarboxylic acids), branching is achieved, for example, by the use of higher-functionality alcohols (OH functionality, ie number of OH groups per molecule, greater than 2).
  • Suitable diols are, for example, glycols, such as ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, butanediol-1, 4, hexanediol-1, 6, neopentyl glycol, and other diols, such as 1, 4-dimethylolcyclohexane or 2-butyl-2-ethyl-1, 3 propanediol.
  • Suitable higher-functionality alcohols (OH functionality greater than 2) are, for example, trimethylolpropane, glycerol and pentaerythritol.
  • the acid component of a polyester generally comprises dicarboxylic acids or their anhydrides having 2 to 44, preferably 4 to 36 carbon atoms in the molecule.
  • Suitable acids are, for example, o-phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, tetrahydrophthalic acid, cyclohexanedicarboxylic acid, succinic acid, adipic acid, azelaic acid, sebacic acid, maleic acid, fumaric acid, glutaric acid, hexachloroheptanedicarboxylic acid, tetrachlorophthalic acid and / or dimerized fatty acids.
  • their anhydrides if they exist, can also be used.
  • carboxylic acids having 3 or more carboxyl groups for example trimellitic anhydride.
  • monocarboxylic acids, such as unsaturated fatty acids are also used proportionately.
  • Useful hydroxycarboxylic acids are, for example, hydroxycaproic acid, hydroxybutyric acid, hydroxydecanoic acid and / or 12-hydroxystearic acid.
  • Useful lactones are, for example, the known beta, gamma, delta and epsilon lactones, in particular epsilon-caprolactone.
  • polymeric starting materials for example as diols
  • polyester diols known per se, which are obtained by reacting a lactone with a dihydric alcohol.
  • the polymers (A) as binders, in particular the polyesters preferably have an OH number of 50 to 250 mg KOH / g, more preferably 70 to 200 mg KOH / g and in particular 90 to 150 mg KOH / g.
  • the OH number is measured in the context of the present invention according to DIN 53240. If reference is made in the context of the present invention to an official standard, this naturally includes the version of the standard applicable at the filing date or, if no valid version at this time, the last valid version.
  • the coating composition according to the invention is aqueous (for description of "aqueous” see below)
  • the polymers (A) as binders, in particular the polyesters are preferably water-soluble or dispersible polymers
  • the polymers In at least proportionately aqueous media, they do not precipitate as insoluble agglomerates, but rather form a solution or finely divided dispersion.
  • the incorporation of potentially ionic groups, in particular potentially anionic groups, preferably carboxyl groups is advantageous or even necessary In particular, this process can be carried out more effectively by specific neutralization of groups capable of forming anions, in particular carboxyl groups, by means of specific neutralization of monomers used in the preparation.
  • these groups are neutralized, for example, in the preparation of the polymers and / or the preparation of the coating composition with neutralizing agents, preferably ammonia, amines and / or in particular amino alcohols.
  • neutralizing agents preferably ammonia, amines and / or in particular amino alcohols.
  • di- and triethylamine, dimethylaminoethanol, diisopropanolamine, morpholines and / or N-alkylmorpholines are used for neutralization.
  • soluble or dispersible in water does not mean that the particular polymer (A) must also be used as an aqueous solution or in aqueous dispersion in the coating composition according to the invention
  • the polymer can also be prepared, for example, in organic solvents or as a dispersion commercially available in organic solvents can be purchased and used in this way in the coating composition according to the invention.
  • water is then also added, as a result of which the aqueous character described in more detail below is produced.
  • the at least one polymer (A), preferably the polyester, preferably has an acid number of 10 to 100 mg KOH / g, preferably 20 to 60 mg KOH / g.
  • the acid number is measured in the context of the present invention in accordance with DIN EN ISO 3682.
  • the preferred carboxylic acid groups may of course also be used for crosslinking with crosslinking agents, in particular melamine resins and benzoguanamine resins, after application of the coating composition according to the invention, and thus contribute to the formation of a crosslinked coating film.
  • Suitable polymers (A) as binders, in particular the polyesters have for example a number-average molecular weight of 500 to 5000 g / mol, preferably 600 to 2000 g / mol.
  • the weight-average molecular weight is, for example, in the range from 1000 to 10000 g / mol, preferably from 1500 to 5000 g / mol.
  • the determination of the molecular weights in the context of the present invention by GPC analysis with THF (+0.1% acetic acid) as eluent (1 ml / min) on a styrene-divinylbenzene column combination. The calibration is performed with polystyrene standards.
  • the content of polymers (A) as binders is preferably 5 to 35% by weight, particularly preferably 7 to 33% by weight, very particularly preferably 10 to 30% by weight and in a particular embodiment 15 to 25% by weight. %, in each case based on the total amount of the coating composition of the invention.
  • the determination of the proportion of polymers (A) or of a particular polymer (A) is as follows: The solids of a binder dispersion of a polymer (A) to be added to the coating composition are determined. By taking into account the solids of the binder dispersion and the amount of dispersion used in the coating composition, the proportion of the polymer (A) in the overall composition can then be determined or determined.
  • the coating composition of the invention contains at least one crosslinking agent (B).
  • Crosslinking agents and their use in coating compositions are known to the person skilled in the art.
  • these are components which have reactive functional groups which are complementary to the reactive functional groups of, for example, the polymers used as binders, for example the polymers (A) or also the polymers (C) described below and can therefore be chemically crosslinked.
  • Crosslinking agents selected from the group consisting of polyisocyanates, aminoplast resins, in particular melamine resins and benzoguanamine resins, and also polycarbodiimides are preferably used in the context of the present invention.
  • Such crosslinking agents contain isocyanate groups or methylol, methylol ether and / or N-alkoxymethylamino groups and also carbodiimide groups as reactive functional groups which react with reactive functional groups of further components, in particular the at least one polymer (A) as binder, preferably a hydroxyl- and carboxyl-containing polymer (A), as described above can crosslink.
  • polyisocyanates are the polyisocyanates known to the person skilled in the art, for example hexamethylene diisocyanate, octamethylene diisocyanate, decamethylene diisocyanate, dodecamethylene diisocyanate, tetradecamethylene diisocyanate, trimethylhexane diisocyanate, tetramethylhexane diisocyanate, isophorone diisocyanate, 2-isocyanato-propylcyclohexyl isocyanate, dicyclohexylmethane-2,4'-diisocyanate.
  • diisocyanate dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate, 1, 4- or 1, 3-bis (isocyanatomethyl) cyclohexane, 1, 4 or 1, 3 or 1, 2-diisocyanatocyclohexane, 2,4- or 2,6 Diisocyanato-1-methylcyclohexane, diisocyanates derived from dimer fatty acids, such as those sold under the trade name DDI 1410 by Henkel, 1, 8-diisocyanato-4-isocyanatomethyl-octane, 1, 7-diisocyanato-4-isocyanatomethyl-heptane or 1-isocyanato-2- (3-isocyanatopropyl) cyclohexane or tetramethylxylylene diisocyanates (TMXDI) or mixtures of these polyisocyanates.
  • TXDI tetramethylxylylene diisocyanates
  • aminoplast resins among them preferably melamine resins and benzoguanamine resins, and also polycarbodiimides as crosslinking agents.
  • Aminoplast resins are understood to mean the polycondensates of organic carbonyl compounds, in particular formaldehyde, known to the person skilled in the art with amino derivatives of 1,3,5-triazine or urea. In general, the resulting in this condensation methylol groups are still partially or completely etherified with alcohols such as methanol or butanol.
  • the preferred melamine resins are polycondensation resins of melamine (1, 3,5-triazine-2,4,6-triamine) and a maximum of 6 moles of formaldehyde per mole of melamine.
  • the resulting methylol groups may be completely or partially etherified with one or more alcohols such as preferably methanol and / or butanol.
  • Melamine resins may have different degrees of methylolation and different degrees of etherification, in particular the reactivity of the resins, ie in particular the temperature at which effective crosslinking by reaction with components such as polymers (A) used as a binder containing hydroxyl groups depends on these parameters.
  • the degree of methylolation of a melamine resin describes how many of the possible methylolation sites of the melamine are methylolated, that is, how many of the six total hydrogen atoms of the primary amino groups of the melamine (ie, the 1,3,5-triazine-2,4,6-triamine) Methylol group are replaced.
  • a fully methylolated mononuclear melamine resin thus has six methylol groups per triazine ring, such as hexamethylolmelamine.
  • the methylol groups may be present etherified independently.
  • the degree of etherification of a melamine resin is understood to mean the proportion of methylol groups of the melamine resin which has been etherified with an alcohol. In a completely etherified melamine resin all existing methylol groups are not free, but etherified with an alcohol.
  • monohydric or polyhydric alcohols are suitable. Monohydric alcohols are preferably used for the etherification. For example, methanol, ethanol, n-butanol, i-butanol or hexanol can be used for etherification. It is also possible to use mixtures of different alcohols, for example a mixture of methanol and n-butanol.
  • Melamine resins may be monomeric (mononuclear) or oligomeric (polynuclear).
  • the term "mononuclear” or “polynuclear” refers to the number of triazine rings per molecule of melamine resin.
  • An example of a mononuclear, fully methylolated and completely butanol etherified melamine resin is hexamethoxybutylmelamine.
  • benzoguanamine resins are also preferably used.
  • benzoguanamine resins the same applies to the described for the melamine resins, in contrast to these instead of the melamine the benzoguanamine is used.
  • the phenyl ring corresponding to the amino group on the triazine ring in exchange for the amino group reduces the reactivity of the resins and increases the pigment affinity, which can be advantageous if necessary. Furthermore, in this way can achieve a hydrophobization of the cured coating.
  • polycarbodiimides are also preferably used as crosslinking agents.
  • catalysts known per se for example, commercially available products such as Desmodur XP 2802 (Bayer) or Picassian XL-702 (Picassian Polymers) can be used.
  • the content of crosslinking agents, in particular polyisocyanates, melamine resins, benzoguanamine resins and / or polycarbodiimides, in the coating composition according to the invention is preferably 0.5 to 10% by weight, particularly preferably 1 to 8% by weight, very particularly preferably 1.5 to 6 Wt .-% and in a particular embodiment 2 to 5 wt .-%, each based on the total amount of the coating composition of the invention.
  • the determination of the proportion of crosslinking agent (B) is carried out analogously to the method described above for the polymer (A) as a binder, that is, based on the solid.
  • the coating composition of the invention contains at least one specific polymer (C) as a binder.
  • the polymer (C) as the second binder is, by definition, a component other than the polymer (A) as a binder and the crosslinking agent (B).
  • the at least one polymer (C) is a copolymer obtainable by copolymerization of ethylenically unsaturated monomers in the presence of a polyurethane resin having polymerizable carbon double bonds. Copolymers which can be used as second binder (C) are known, for example, from WO 91/15528 A and can therefore be readily prepared by the person skilled in the art.
  • the polymer (C) used as the binder preferably has a weight-average molecular weight of from 2 000 to 100 000 g / mol, particularly preferably from 5000 to 80 000 g / mol, very particularly preferably from 15 000 to 60 000 g / mol, in particular of 30,000 to 55,000 g / mol or from 35,000 to 50,000 g / mol.
  • the polymer (C) preferably has a number-average molecular weight of from 100 to 50,000 g / mol, particularly preferably from 1,000 to 40,000 g / mol, very particularly preferably from 2,500 to 25,000 g / mol, in particular from 3,000 to 20 000 g / mol or from 4,000 to 15,000.
  • the polymer (C) has an acid number of 5 to 200, particularly preferably from 10 to 150, very particularly preferably from 15 to 100, in particular from 20 to 50 or from 25 to 40, mg KOH per g of binder (C).
  • the polymer (C) has hydroxyl groups and in particular has an OH number (hydroxyl number) of 5 to 100, particularly preferably from 10 to 90, very particularly preferably from 20 to 80, in particular from 30 to 70 or from 40 to 60, mg KOH per g of binder (C).
  • the polymerizable carbon double bond-containing polyurethane resin for the preparation of the polymer (C) preferably has on a statistical average per molecule from 0.05 to 1.1, preferably 0.2 to 0.9, particularly preferably 0.3 to 0.7 polymerizable carbon Double bonds on. It is preferred that the polyurethane used Resin has an acid number of 0 to 2 mg KOH per g of polyurethane resin. How to prepare such polyurethane resins is known to the person skilled in the art and is also described, for example, in WO 91/15528 A.
  • the polymerizable carbon double bonds polyurethane resin for preparing the polymer (C) is obtainable by reacting at least one polyisocyanate with at least one polyol, more preferably with at least one polyester polyol.
  • polyisocyanate components the polyisocyanates mentioned above in the description of the crosslinking agent (B) can be used.
  • isophorone diisocyanate (IPDI) is particularly preferably used as the polyisocyanate component for the preparation of the polyurethane resin on which the polymer (C) is based.
  • polyester-polyol components there may be mentioned, for example, the polyols mentioned above in the description of the polymer (A) (the components used for the preparation of polyesters (A)) and also the polyesters or polyester polyols themselves (that is, for example, polyester (A) with free hydroxyl groups, that is, with an OH number greater than 0) are used.
  • At least one polyester polyol which is selected from at least one diol and / or triol selected from the group consisting of 1,6-hexanediol, neopentyl glycol, trimethylolpropane and mixtures thereof, in particular 1,6-hexanediol and neopentyl glycol , and at least one dicarboxylic acid (or at least one dicarboxylic acid derivative thereof, for example, a corresponding anhydride) selected from the group consisting of adipic acid, terephthalic acid, isophthalic acid, ortho-phthalic acid, dimethylolpropionic acid and mixtures thereof, in particular adipic acid, derived.
  • dicarboxylic acid or at least one dicarboxylic acid derivative thereof, for example, a corresponding anhydride
  • At least one such polyester polyol is used with at least one polyisocyanate, in particular IPDI, for the preparation of the polyurethane resin on which the polymer (C) is based.
  • the at least one polyurethane resin used for the preparation of the polymer (C) has polymerizable carbon double bonds as reactive functional groups enabling a crosslinking reaction.
  • these reactive functional groups are selected from the group consisting of vinyl groups such as allyl groups and (meth) acrylate groups and mixtures thereof.
  • Particularly preferred are vinyl groups, preferably allyl groups, in particular allyl ether groups.
  • the at least one polyisocyanate and the at least one polyol are preferably used to produce the polyurethane resin Polyester polyol, moreover, at least one further polyol such as at least one monomeric diol used, which has at least one polymerizable carbon double bond as a reactive functional group and also to NCO groups reactive groups, namely hydroxyl groups.
  • At least one diol is used as monomer, which also has at least one polymerizable carbon double bond as a reactive functional group, more preferably a reactive functional group selected from the group consisting of vinyl groups such as allyl groups, allyl ether groups and (meth) acrylate groups and mixtures thereof. Particularly preferred are vinyl groups, especially allyl ether groups.
  • One such preferably used monomer is trimethylolpropane monoallyl ether.
  • NCO groups still present in the polyurethane segment thus obtained can be reacted by reaction with at least one polyol, such as trimethylolpropane, until it is no longer possible to detect any isocyanate groups.
  • the polyurethane segment of the copolymer (C) can be prepared by adding at least one catalyst such as dibutyltin dilaurate.
  • the preparation of the polyurethane segment of the copolymer (C) is carried out in an organic solvent such as methyl ethyl ketone (MEK).
  • MEK methyl ethyl ketone
  • the polyurethane resin having at least one polymerizable carbon double bond thus obtained is copolymerized in the presence of ethylenically unsaturated monomers.
  • Monomers used as ethylenically unsaturated monomers for the preparation of the polymer (C) are preferably selected from the group consisting of aliphatic and cycloaliphatic esters of acrylic acid or methacrylic acid ((meth) acrylates), at least one hydroxyl group in the molecule carrying ethylenically unsaturated monomers, preferably at least one hydroxyl group (meth) acrylates carrying in the molecule, ethylenically unsaturated monomers carrying at least one carboxyl group in the molecule, preferably (meth) acrylic acid, and mixtures thereof.
  • the ethylenically unsaturated monomers are particularly preferably selected from the group consisting of cyclohexyl acrylate, cyclohexyl methacrylate, alkyl acrylates and alkyl methacrylates having up to 20 carbon atoms in the alkyl radical, for example methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate, n-propyl (meth) acrylate, iso-propyl (meth) acrylate, n-butyl (meth) acrylate, tert-butyl (meth) acrylate, n-hexyl (meth) acrylate, ethylhexyl (meth) acrylate, stearyl (meth) acrylate and lauryl (meth) acrylate or mixtures of these monomers, hydroxyalkyl esters of acrylic acid and / or methacrylic acid such as 2-hydroxyethyl (meth) acrylate
  • Particularly preferred ethylenically unsaturated monomers for the preparation of the polymer (C) are selected from the group consisting of n-butyl (meth) acrylate, methyl (meth) acrylate, 2-hydroxypropyl (meth) acrylate, 3-hydroxypropyl (meth) acrylate, ( Meth) acrylic acid and mixtures thereof.
  • At least one initiator such as, for example, tert-butyl peroxy-2-ethylhexanoate can be used.
  • the copolymerization is carried out in an organic solvent such as methyl ethyl ketone (MEK).
  • MEK methyl ethyl ketone
  • the copolymer (C) thus obtained is preferably taken up in water and optionally neutralized with at least one neutralizing agent such as the already mentioned neutralizing agents, in particular dimethylethanolamine.
  • the organic solvent such as MEK is preferably removed again after preparation of the copolymer (C), for example by distilling off in vacuo.
  • a dispersion thus obtained may contain a proportion of MEK used in the preparation of the copolymer (C) which is at most in a range from 0.2 to 1.5% by weight, preferably from 0.2 to 1.0% by weight. -% or from 0.2 to 0.6 wt .-%, each based on the total weight of the dispersion.
  • the at least one polymer (C) is preferably a water-soluble or dispersible polymer.
  • potentially ionic groups, preferably anionic groups, particularly preferably carboxylic acid groups can be introduced into the polymer by the starting compounds used in the preparation, preferably by the ethylenically unsaturated monomers used in the preparation.
  • carboxylic acid groups are preferably incorporated into the copolymer (C) by the proportionate use of acrylic acid in the copolymerization of the polyurethane resin capable of polymerizable carbon double bonds in the presence of ethylenically unsaturated monomers.
  • the content of the at least one polymer (C) as second binder in the coating composition according to the invention is preferably 0.1 to 8.0 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 7.5 wt .-%, most preferably 0.5 to 6.0 wt .-%, in a particular embodiment, 0.8 to 5.0 wt .-% and below even more preferably 1, 0 to 4.0 wt .-%, each based on the total amount of the coating composition of the invention.
  • the determination of the proportion of the at least one polymer (C) is carried out analogously to the method described above for the polymer (A) as a binder and for the crosslinking agent (B), that is based on the solid.
  • the proportions by weight of the at least one polymer (A) as binder and of the at least one polymer (C) as second binder are coordinated so that the weight ratio of the polymer (A) to the polymer (C) is greater than 3.0, is preferably greater than 5.0, very particularly preferably greater than 7.5 and in particular greater than 8.5. Again preferred is a weight ratio of greater than 3.0 to 30, including preferably greater than 5.0 to 25, in particular 7.5 to 20 and very particularly preferably 8.5 to 15. The weight ratio is based on the respective amounts or proportions of the two polymers (A) and (C), based on the total amount of the coating composition according to the invention, determined.
  • the proportions of the polymers (A) and (C), based on the total amount of the coating composition according to the invention, are determined via the solids as indicated above.
  • the amounts of the polymers (A) and (C) are preferably selected from the preferred proportions ranges given above, in which case care must be taken that the ratio range according to the invention, preferably in the preferred ratio ranges, is used. From the above, it follows in particular that the coating composition always contains the polymer (A) in significant excess to the polymer (C) and also the Polymer preferably does not contain in excessive amounts, particularly preferably only in additive amounts of not more than 4.0 wt .-%.
  • the binder (A) is used in principle as the main binder, while the polymer (C) is to be regarded as an additive component or as a binder used only in minor amounts.
  • the coating composition according to the invention is aqueous.
  • aqueous coating composition is known to the person skilled in the art, which is basically a coating composition which is not based exclusively on organic solvents, since such an organic solvent-based coating composition contains exclusively organic solvents and no water for dissolving and / or dispersing further components a composition in whose production water is not explicitly added, but water enters the composition only in the form of impurity, atmospheric moisture and / or as a solvent for any special additives used Such a composition would be solvent-based as opposed to an aqueous composition or as "based on organic solvents" to designate.
  • aqueous is to be understood as meaning that the respective coating composition has a proportion of at least 20% by weight, preferably at least 25% by weight, very particularly preferably at least 30% by weight of water, in each case based on the total amount of solvents contained (ie Water and organic solvents).
  • the proportion of water is preferably from 20 to 70% by weight, in particular from 25 to 60% by weight, very particularly preferably from 30 to 50% by weight, in each case based on the total amount of solvent contained.
  • the coating composition may thus well contain organic solvents, but this proportion is significantly lower compared to traditional solvent-based systems and the composition contains at least water.
  • the coating composition according to the invention preferably also contains at least one pigment (D).
  • such a pigment is selected from the group consisting of organic and inorganic, coloring and filling pigments and nanoparticles.
  • suitable inorganic color pigments are white pigments such as titanium dioxide, zinc white, zinc sulfide or lithopone; Black pigments such as carbon black, iron manganese black or spinel black; Colored pigments such as chromium oxide, chromium oxide hydrate green, cobalt green or ultramarine green, cobalt blue, ultramarine blue or manganese blue, ultramarine violet or cobalt and manganese violet, iron oxide red, cadmium sulfoselenide, molybdate red or ultramarine red; Iron oxide brown, mixed brown, spinel and corundum phases or chrome orange; or iron oxide yellow, nickel titanium yellow, chromium titanium yellow, cadmium sulfide, cadmium zinc sulfide, chrome yellow or bismuth vanadate.
  • organic coloring pigments examples include monoazo pigments, bisazo pigments, anthraquinone pigments, benzimidazole pigments, quinacridone pigments, quinophthalone pigments, diketopyrrolopyrrole pigments, dioxazine pigments,
  • Indanthrone pigments isoindoline pigments, isoindolinone pigments, azomethine pigments, thioindigo pigments, metal complex pigments, perinone pigments, perylene pigments, phthalocyanine pigments or aniline black.
  • suitable filling pigments or fillers are chalk, calcium sulfate, barium sulfate, silicates such as talc or kaolin, silicic acids, oxides such as aluminum hydroxide or magnesium hydroxide or organic fillers such as textile fibers, cellulose fibers, polyethylene fibers or polymer powder; in addition, reference is made to Rompp Lexikon Lacke und Druckmaschine, Georg Thieme Verlag, 1998, pages 250 ff., "Fillers”.
  • nanoparticles are selected from the group consisting of main and subgroup metals and their Compounds, that is, the nanoparticles consist of these elements or compounds.
  • the main and subgroup metals are preferably selected from metals of the third to fifth main group, the third to sixth and the first and second subgroups of the Periodic Table of the Elements and the lanthanides. Particular preference is given to boron, aluminum, gallium, silicon, germanium, tin, arsenic, antimony, silver, zinc, titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, molybdenum, tungsten and cerium, in particular aluminum, silicon, silver, cerium, Titanium and zirconium used.
  • the compounds of the metals are the oxides, oxide hydrates, sulfates or phosphates.
  • the nanoparticles preferably have a primary particle size of ⁇ 50 nm, preferably 5 to 50 nm, in particular 10 to 30 nm. Methods for determining the primary particle size are known to the person skilled in the art. Preferably, the primary particle size is determined by transmission electron microscopy (TEM). Particularly preferred pigments are titanium dioxide and / or zinc white, zinc sulfide and / or lithopone as at least one pigment (D). Very particular preference is given to using titanium dioxide.
  • TEM transmission electron microscopy
  • effect pigments can be used as optional pigments (D) contained in the aqueous coating composition.
  • a person skilled in the art is familiar with the term effect pigments.
  • effect pigments are pigments which have an optically effecting effect or are colored and optically effecting, in particular optically effecting.
  • a corresponding classification of the pigments can be carried out according to DIN 55944.
  • the effect pigments are selected from the group consisting of organic and inorganic, optically effecting, color and optically effecting, pigments. They are preferably selected from the group consisting of organic and inorganic, optically effecting or color and optically effecting pigments.
  • the organic and inorganic, optical effect and color and optical effect-imparting pigments selected from the group consisting of optionally coated metallic effect pigments, optionally coated metal oxide effect pigments, optionally composed of coated metals and non-metals composed effect pigments and optionally coated non-metallic effect pigments.
  • the optionally coated, such as, for example, silicate-coated metallic effect pigments are aluminum effect pigments, iron effect pigments or copper effect pigments.
  • very particularly preferred are optionally coated, such as, for example, silicate-coated aluminum effect pigments, in particular commercially available products from Eckart, such as Stapa® Hydrolac, Stapa® Hydroxal, Stapa® Hydrolux and Stapa® Hydrolan, most preferably Stapa® Hydrolux and Stapa® Hydrolan.
  • effect pigments used according to the invention in particular optionally coated, such as, for example, silicate-coated aluminum effect pigments, can be present in any conventional form known to the person skilled in the art, for example a platelet and / or platelet form, in particular a (corn) flake or silver dollar form.
  • the effect pigments composed of metals and nonmetals are iron oxide coated platelet-shaped aluminum pigments, as described, for example, in European Patent Application EP 0 562 329 A2; Glass flakes coated with metals, in particular aluminum; or interference pigments containing a reflector layer of metal, in particular aluminum, and having a strong Farbflop.
  • the non-metallic effect pigments are pearlescent pigments, in particular micropigments; metal oxide-coated, platelet-shaped graphite pigments; Interference pigments which do not contain a reflector layer of metal and have a strong color flop; platelet-shaped effect pigments based on iron oxide, which have a color shade from pink to brown-red; or organic, liquid crystalline effect pigments.
  • the pigment content of pigment (D) in the aqueous coating compositions used according to the invention can vary depending on the purpose and according to the Nature of pigments and nanoparticles vary widely.
  • the pigment content, based on the aqueous coating composition according to the invention is preferably in the range from 1.0 to 50% by weight, preferably in the range from 5.0 to 45% by weight, particularly preferably in the range from 7.5 to 40 % By weight, most preferably in the range of 12.5 to 35 wt .-% and in particular in the range of 15 to 30 wt .-%.
  • the coating composition of the invention preferably contains at least one specific epoxy resin ester (E).
  • E specific epoxy resin ester
  • Epoxy resins are known in the art. These are the polycondensation resins known per se, which contain epoxide groups in the base molecule. These are preferably epoxide resins prepared by condensation of bisphenol A and / or bisphenol F with epichlorohydrin, in particular bisphenol A / epichlorohydrin resins. These compounds contain, for example, along the chain hydroxyl groups and at the ends of epoxide groups, that is, per molecule exactly two epoxide groups. It is of course also possible that only a one-sided reaction with epichlorohydrin takes place, so that ultimately only one epoxide group is present in the molecule.
  • the ability to crosslink via the epoxide groups or via the hydroxyl groups changes.
  • the ability to crosslink via the epoxide groups decreases with increasing chain length or molecular weight, the crosslinkability increases over the hydroxyl groups with increasing chain length.
  • Epoxide groups per molecule remains the same or is at most two (two terminal epoxide groups)
  • a further hydroxyl group is generated with each condensation reaction.
  • the amount of epoxide groups is defined regularly and thus also in the context of the present invention via the epoxy equivalent weight (EEW), that is to say the amount of resin in grams which contains one mole of epoxide groups.
  • EW epoxy equivalent weight
  • the degree of condensation the higher the EEW.
  • the proportion by weight of epoxide groups in the resin is determined (according to DIN EN ISO 3001) and converted accordingly with the known molar mass of the epoxide group (44 g / mol).
  • the degree of condensation and thus the EEW can be controlled by the stoichiometry of the components used, that is to say in particular bisphenol A and / or bisphenol F and also epichlorohydrin.
  • Epoxy resins preferably bisphenol A / epichlorohydrin epoxy resins, having an EEW of less than 500 are preferably used in the context of the present invention. These are, for example, bisphenol A diglycidyl ether and / or only slightly longer-chain epoxy resins obtainable from bisphenol A and epichlorohydrin, which are then also hydroxy-functional.
  • Epoxy resins can be obtained, for example, as a solution or dispersion in organic solvents or water, for example under the trade name Beckopox from Cytec or under the trade name Epikote by Momentive.
  • epoxy resin ester (E) For the preparation of the epoxy resin ester (E) is at least one epoxy resin, in particular the above-described epoxy resins, with at least one further component under Formation of ester bonds implemented. This is to be understood in particular as follows.
  • epoxy resin esters preferably used can be prepared by using epoxy resins in the preparation of polyester-epoxy resins (definition see below), for example as part of the alcohol component.
  • epoxy resins usually also contain hydroxyl groups in addition to the terminal epoxide groups, so that they can replace part of the alcohol component during polyester production.
  • the carboxylic acids to be used for the preparation of the polyester-epoxy resins then react with these hydroxyl groups, finally forming a polyester-epoxy resin or an epoxy-resin ester (E).
  • a polyester-epoxy resin is thus understood to mean a special polyester in whose production an epoxy resin was used.
  • suitable structural components reference is therefore made to the above description of component (A). The local disclosure applies equally to the polyester described here.
  • the epoxy resin esters (E) are thus preferably by reaction of an epoxy resin, preferably a hydroxy-functional epoxy resin, with a carboxylic acid-containing polyester (e1) and / or with compounds (e2) selected from the group consisting of polyhydric organic polyols such as monomeric diols, triols, tetrahydric alcohols or polyester diols, polybasic organic carboxylic acids such as dicarboxylic acids, hydroxycarboxylic acids, lactones, anhydrides of polycarboxylic acids such as anhydrides of dicarboxylic acids, and optionally monocarboxylic acids and simple alcohols.
  • an epoxy resin preferably a hydroxy-functional epoxy resin
  • polybasic organic carboxylic acids such as dicar
  • the said compounds suitable for polyester synthesis (e2) are preferably selected from the group consisting of monomeric diols, triols, tetrahydric alcohols and polyesterdiols, dicarboxylic acids, hydroxycarboxylic acids, lactones, anhydrides of dicarboxylic acids, and optionally monocarboxylic acids and simple alcohols.
  • the polyester (e1) is preferably prepared by reacting the compounds (e2), in particular preferably by reacting the preferred compounds (e2).
  • At least one component (e2a) is selected from the group in the preparation of the epoxy resin esters consisting of o-phthalic acid, isophthalic acid, benzoic acid, trimethylolpropane, pentaerythritol, dimer fatty acids, polypropylene glycol and C 12 to C 2 4 - Fatty acids such as palmitic acid, stearic acid, oleic acid, linoleic acid and ricinoleic acid are used.
  • components (e2a) preferably in the reaction of an epoxy resin with a carboxylic acid-containing polyester (e1) and / or with compounds (e2) selected from the group consisting of polyfunctional organic polyols such as monomeric diols or polyester diols, polyvalent organic carboxylic acids such as dicarboxylic acids, hydroxycarboxylic acids, lactones, anhydrides of polycarboxylic acids such as anhydrides of dicarboxylic acids, and optionally monocarboxylic acids and simple alcohols are integrated into the production or reaction process.
  • polyfunctional organic polyols such as monomeric diols or polyester diols
  • polyvalent organic carboxylic acids such as dicarboxylic acids, hydroxycarboxylic acids, lactones
  • anhydrides of polycarboxylic acids such as anhydrides of dicarboxylic acids
  • optionally monocarboxylic acids and simple alcohols are integrated into the production or reaction process.
  • the carboxylic acid-containing polyester (e1) is prepared with at least proportionate use of the abovementioned components (e2a) and / or the abovementioned compounds (e2) which are preferably used in the reaction with an epoxy resin for producing an epoxy resin ester (E) will be selected, at least proportionally, from the group of components (e2a).
  • the epoxy resin esters (E) are phosphorus-containing.
  • Phosphorus-containing epoxy resin esters (E) in particular those which are prepared as described above by reaction of epoxy resins with polyesters (e1) and / or with compounds suitable for polyester synthesis (e2), lead to particularly good properties with regard to adhesion and minimization of the swelling behavior of corresponding topcoat films .
  • the phosphor is preferably incorporated in the form of phosphate groups in the epoxy resin esters.
  • the phosphate groups are introduced by reaction of the epoxy resins used to prepare the epoxy resin esters (E) with phosphoric acid and corresponding esterification.
  • epoxy resin esters (E) Preference is thus given to epoxy resin esters (E), in the preparation of which phosphate-modified epoxy resins or epoxy resins containing phosphate groups were used.
  • the epoxy resin esters (E) preferably used have an epoxy resin content, that is a proportion of epoxy resins as described above and optionally also phosphate-modified epoxy resins, from 40 to 90 wt .-%, preferably 50 to 75 wt .-%.
  • the proportion is determined as described above on the solid. That is, as described above, the solid state of the epoxy resins used (or Epoxidharzdispersionen) and the other starting materials, in particular the components (e1) and (e2) determined, and then reckoned taking into account the amounts used to the proportion of epoxy resin ester (E) ,
  • the phosphorus content of the epoxy resin esters is preferably from 0.5 to 3% by weight, more preferably from 1 to 2.5% by weight.
  • the content can be determined, for example, mathematically, taking into account the amounts of starting materials used in the introduction of the phosphorus, that is, in particular of the epoxy resins and the phosphoric acid assuming a quantitative conversion.
  • the epoxy resin esters (E) usually have a number average molecular weight of from 1000 to 3000 g / mol, preferably from 1500 to 2500 g / mol and an acid number of from 30 to 90 mg KOH / g, preferably from 35 to 50 mg KOH / g.
  • the OH number is usually between 100 and 260 mg KOH / g, preferably between 160 and 200 mg KOH / g.
  • the content of the at least one epoxy resin ester (E) in the coating composition according to the invention is preferably 0.5 to 8.0 wt .-%, particularly preferably 0.8 to 7.0 wt .-%, most preferably 1, 0 to 6, 0 wt .-%, in a particular embodiment 1, 5 to 5.0 wt .-% and below even more preferably 2.0 to 4.0 wt .-%, each based on the total amount of the coating composition of the invention.
  • the determination of the content is carried out as described above on the basis of the solid.
  • the coating composition used in accordance with the invention may comprise one or more commonly used additives other than components (A) to (E) already described as component (G).
  • these additives (G) are selected from the group consisting of waxes, antioxidants, antistatic agents, wetting and dispersing agents, emulsifiers, flow control agents, solubilizers, defoaming agents, wetting agents, stabilizers, preferably heat and / or heat stabilizers, process stabilizers and UV and / or light stabilizers, light stabilizers, deaerators, inhibitors, catalysts, flexibilizers, flame retardants, organic solvents such as butyl glycol and / or butyl glycol acetate, reactive diluents, water repellents, hydrophilicizing agents, thickeners, thixotropic agents, impact modifiers, blowing agents, process auxiliaries, plasticizers, fibrous Solids and mixtures of the aforementioned additives.
  • the additive content of additive (G) in the coating composition according to the invention can vary very widely depending on the intended use.
  • the content, based on the total weight of the coating composition used according to the invention, is preferably 0.01 to 25.0% by weight, more preferably 0.05 to 15.0% by weight, particularly preferably 0.1 to 10, 0% by weight.
  • the coating composition of the invention preferably has a solids content of 10 to 85 wt .-%, preferably 15 to 80 wt .-%, most preferably from 20 to 75 wt .-% and more preferably 40 to 70 wt .-%.
  • the determination of the solids content of the coating composition according to the invention is carried out as described above.
  • the coating composition of the invention can be prepared by mixing and dispersing and / or dissolving the respective components of the coating composition described above by means of a high speed stirrer, stirred tank, stirred mills, dissolver, kneader, or in-line dissolver.
  • the present invention further provides a process for producing a topcoat on a metallic substrate using the coating composition according to the invention, comprising the application and subsequent curing of the coating composition according to the invention on an optionally primed metallic substrate.
  • metallic substrates all substrates or metals known to the person skilled in the art as metallic substrates come into consideration.
  • the metallic substrates used in the field of Emballagenbe Anlagenung that is, preferably tinplates, chrome-plated steel sheets and aluminum, are used.
  • the substrates can have any desired shape per se.
  • it may be metallic substrate plates that can be deformed, for example, after the coating to form three-dimensional moldings.
  • already completely shaped molded bodies are coated in the context of the method according to the invention.
  • preformed three-dimensional moldings in cylindrical form that is those which are then further formed after varnishing to cans such as beverage cans or canned food, coated.
  • the latter variant in which the preformed and then coated moldings are subsequently formed into a fine shape, for example by the already mentioned necking, is frequently encountered in the area of the coating of the coating and is therefore preferred.
  • Particularly preferred substrates are thus Emballagen, that is in particular packaging container, preferably food packaging.
  • the metallic substrate Prior to the application and curing of the coating composition according to the invention for producing a topcoat layer, the metallic substrate can be pretreated and / or primed by known and established methods and / or coated, for example, with a typical stamping lacquer or basecoat (ie application and curing of, for example, die lacquer or base lacquer ).
  • stamping is known and thus in the context of Present invention denotes a pigmented paint, the coloring or white, preferably white, that is, containing corresponding pigments. It is opaque, that is it covers the underlying substrate and serves in particular the decorative properties and allows printability with printing inks and a bonding agent for the topcoat.
  • the basecoat is known and thus also referred to in the context of the present invention, a paint containing no or exclusively or predominantly transparent pigments and thus does not cover the substrate according to the stamping. Otherwise, the base coat but also meets the punching lacquer functions, that is, in particular, the adhesion and the possibility of printability. Primers and basecoat or stamping systems are known in the art and can be easily selected. From the above it follows that it is likewise possible that after the application and curing of such an example pigmented coating agent, the substrate is still printed with printing inks, for example in the form of a lettering or the like. Thereafter, the application and curing of the coating composition according to the invention for producing a topcoat layer described below can be carried out.
  • a coated substrate can also be produced without prior painting with a lacquer such as stamped lacquer or base lacquer, preferably without any primer and without previous lacquering with a lacquer such as stamped lacquer or base lacquer with the coating composition according to the invention, which meets the requirements mentioned above.
  • a lacquer such as stamped lacquer or base lacquer
  • the coating composition according to the invention is preferably applied directly to the substrate and then cured, and in this way a topcoat layer is produced.
  • a topcoat layer is produced in the context of the method according to the invention preferably a single-layer coating is produced.
  • the coating produced from the coating composition according to the invention is therefore the only coating layer of the coating. If appropriate, printing inks which apply to the substrate, for example the beverage can, a specific decoration, but which do not constitute a coating in the sense of the present invention, are optionally applied to this coating.
  • the application of the coating composition according to the invention takes place in the manner known to the person skilled in the art and can be carried out, for example, by rolling, dipping, knife coating, spraying, for example by compressed air spraying, airless spraying, high rotation, electrostatic spray application (ESTA), optionally combined with hot spray application such as hot spraying. Air (hot-spraying) are performed. Preference is given to rolling processes. After application, the applied coating composition is cured. Hardening, more precisely complete hardening, is understood to mean the term content familiar to the person skilled in the art.
  • hardening more precisely complete curing of a coating layer, means the transfer of such a layer into the ready-to-use state, that is to say into a state in which the substrate equipped with the respective coating layer can be transported, stored and used as intended.
  • a cured coating layer is thus no longer particularly soft or tacky, but conditioned as a hard coating film. Its properties such as hardness, adhesion to the substrate or abrasion resistance are no longer improved even with further exposure to curing conditions as described below.
  • the crosslinking structure of the paint layer can not be increased by further exposure to curing conditions as described below, optionally still existing reactive complementary functional groups of the components such as polymers as binders and crosslinking agents are no longer movable by the strength of the coating and therefore not more available for further curing reaction.
  • even further exposure to curing conditions as described below may degrade the network take place, thus even the inherently advantageous properties of the coating are deteriorated again.
  • Complete curing may preferably be carried out at a temperature between 150 and 450 ° C for a time of 10 to 1800 seconds. Corresponding combinations of curing temperatures and durations are familiar to the person skilled in the art or can be determined by a few targeted experiments. For example, complete cure may occur at 400 ° C for 60 to 180 seconds or at 230 ° C for 300 to 600 seconds.
  • the indicated temperatures are in each case understood as oven temperatures, that is to say as the ambient temperature of the room in which the coated substrate is hardened.
  • oven temperatures that is to say as the ambient temperature of the room in which the coated substrate is hardened.
  • a coating produced on the basis of a coating composition according to the invention has on a substrate, even without complete curing, a significantly improved abrasion resistance compared with the prior art.
  • packings in the preparation of which coating compositions and printing inks are applied sequentially and heated to cure (optionally in each case in each case partial curing), can advantageously be produced in this way. The printability can be improved in this way.
  • partial cure is achieved when - based on a particular coating composition - the coated substrate is treated at lower temperatures and / or for shorter durations than is necessary for a complete cure.
  • partial cure may be at 400 ° C for 2 to 15 seconds or at 230 ° C for 60 to 240 seconds.
  • the method according to the invention therefore relates in a preferred embodiment to the following steps.
  • Application of a coating composition according to the invention to a metallic substrate and subsequent incomplete curing of the applied coating composition sequential application of one or more further coating compositions and / or printing inks to the substrate and / or to the incompletely cured coating of the coating composition according to the invention, wherein after each application the coated substrate is subjected to curing conditions, that is, for a period of, for example, 2 to 15 seconds at 400 ° C is treated.
  • curing conditions that is, for a period of, for example, 2 to 15 seconds at 400 ° C is treated.
  • the exposure to curing conditions is therefore not necessarily synonymous with the fact that thereafter a fully cured coating exists.
  • a partially cured coating can result, which is completely cured only in a further curing step, that is, during further exposure to curing conditions.
  • printing inks are applied to the coating which is produced by application of the coating composition according to the invention.
  • Further coating compositions in particular paints or primers, are therefore preferably applied only to the metallic substrate or applied to one another in the form of a multi-layer structure, the first of these layers then being arranged on the substrate. In this case, a planar substrate is then the second flat side of the substrate.
  • the coating composition according to the invention is preferably used for the production of an exterior finish.
  • Other paints and / or primers are thus preferably applied only to the inside of the substrate. Only printing inks are preferably arranged on the outside or the topcoat layer according to the invention.
  • the topcoat prepared by using the coating composition of the invention generally has a dry film thickness of preferably 2 to 12 microns, more preferably 3 to 10 microns, and most preferably 4 to 8 microns.
  • the present invention also relates to a topcoat layer prepared according to the method of the invention and to a metallic substrate coated according to the method of the invention.
  • the present invention thus also relates in particular to a metallic substrate coated with a single-layer coating, the coating being produced by using a coating composition according to the invention.
  • Titanium dioxide RD ⁇ -S white pigment (D) 1 25,1 1 25,12
  • Nacure_2500 catalyst 0.43 0.94 0.94 aqueous dispersion of a WO 91/15528 A1, page 23, 0.44 0 4.68
  • n.f.A is set to 0.44
  • the coating compositions prepared under a) were applied by roller application to iron cans (0.33 liters) in a layer of 280 to 320 mg / can (equivalent to a layer thickness of 5-6 microns).
  • the coated substrates were exposed to a temperature of 230 ° C in a convection oven for 3 min. Then, the partially cured topcoat coatings (B-V1) and (B-E1) thus prepared were examined for different performance properties.
  • the abrasion resistance was investigated by means of the DIN EN 13523-1 1 MEK test.
  • a piece of gauze compress (item no. 1225221 from Römer maschine Rheinberg) is attached to the head of a MEK hammer with a rubber band and then soaked with MEK (methyl ethyl ketone).
  • MEK methyl ethyl ketone
  • the hammer weighs 1200 g and has a handle with a contact surface of 2.5 cm 2 .
  • the test track is 9.5 cm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Beschichtungszusammensetzung enthaltend mindestens ein erstes Polymer (A) als Bindemittel, mindestens ein Vernetzungsmittel (B) und mindestens ein Copolymer (C) als zweites Bindemittel, welches durch Copolymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart eines polymerisierbare Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisenden Polyurethanharzes erhältlich ist, wobei das Gewichtsverhältnis des Polymers (A) zum Polymer (C) größer 3,0 ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Decklackschicht auf einem metallischen Substrat umfassend die Applikation und anschließende Härtung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung auf einem metallischen Substrat sowie ein metallisches Substrat, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet wurde.

Description

Wässrige Beschichtungszusammensetzung sowie Herstellung von Decklackschichten unter Einsatz der Beschichtungszusammensetzung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Beschichtungszusammensetzung enthaltend ein erstes Polymer (A) als Bindemittel, ein Vernetzungsmittel (B) und ein vom Polymer (A) verschiedenes Polymer (C) als zweites Bindemittel, welches durch Copolymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart eines polymerisierbare Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisenden Polyurethanharzes erhältlich ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der wässrigen Beschichtungszusammensetzung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Decklackschicht auf einem metallischen Substrat unter Einsatz der wässrigen Beschichtungszusammensetzung. Nicht zuletzt betrifft die vorliegende Erfindung ein beschichtetes metallisches Substrat, welches durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Decklackschicht beschichtet wurde. Als zu beschichtende metallische Substrate werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Emballagen, das heißt also Verpackungsbehälter, insbesondere Lebensmittelverpackungen, eingesetzt.
Stand der Technik
Metallische Verpackungsbehälter, beispielsweise Dosen wie Getränkedosen und Konservendosen, Tuben, Kanister, Eimer und dergleichen weisen im Allgemeinen auf Ihrer Außenseite Lackierungen auf, die beispielsweise der dekorativen Gestaltung, dem Korrosionsschutz und dem Schutz vor mechanischer Beanspruchung der Verpackungsbehälter dienen.
Neben herkömmlichen Mehrschichtaufbauten umfassend einen Grundlack oder Stanzlack als Dekorationsträger, eine Druckfarbenbeschichtung und eine transparente Decklackschicht - der so genannte Silberlack - treten Lacksysteme, bei denen auf eine abschließende transparente Decklackschicht verzichtet werden kann, immer mehr in den Vordergrund. Die sich daraus ergebende Vereinfachung des Herstellprozesses und die Materialeinsparung geben ausreichenden Anlass, um entsprechende Beschichtungssysteme zu entwickeln. Diese Beschichtungszusammensetzungen, welche auch als„Non-Varnish-Außenlacke" bezeichnet werden, müssen also nicht nur gewisse Anforderungen an dekorative Eigenschaften, beispielsweise die Farbgebung, erfüllen und eine gute Bedruckbarkeit mit Druckfarben aufweisen, sondern zusätzlich die eigentlich dem Silberlack zukommenden Aufgaben optimal erfüllen. Diese speziellen Außenlacke stellen dann nämlich selbst den Decklack, das heißt die äußerste Lackschicht einer Beschichtung dar. Auf diesen Decklack wird dann lediglich gegebenenfalls eine Druckfarbe zum Aufbringen eines Schriftzugs oder Ähnlichem aufgebracht. Hinsichtlich der zu erfüllenden Aufgaben ist insbesondere eine gute Abriebfestigkeit zu nennen, denn die Emballagen, wie insbesondere Dosen werden beispielsweise im Rahmen der Lagerung und des Transports und der dabei nicht zu vermeidenden Reibung untereinander einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt. Weitere Eigenschaften sind eine gute Bedruckbarkeit sowie eine glatte Oberflächenstruktur, insbesondere die Vermeidung von Lackierungsstörungen wie Kochern und ein hoher Glanz.
Eine weitere zentrale Herausforderung, die sich im Zusammenhang mit der Herstellung solcher Lackierungen auf der Außenseite von metallischen Verpackungsmaterialien ergibt, ist, dass die Lackierungen beziehungsweise die zur Lackierung eingesetzten Beschichtungszusammensetzungen so ausgewählt werden müssen, dass sie neben den schon genannten Eigenschaften auch den zum Teil enormen Beanspruchungen während des Herstellprozesses standhalten.
Im Rahmen großtechnischer Prozesse zur Herstellung von lackierten und bedruckten metallischen Verpackungsbehältern, beispielsweise Getränkedosen, wird in der Regel so vorgegangen, dass der bereits vorgeformte Verpackungsbehälter und insbesondere nicht ein noch planares Metallsubstrat beziehungsweise Metallband, welches erst danach komplett geformt wird, lackiert wird. Im Anschluss an die Lackierung erfolgt dann lediglich noch eine Feinformung. Dabei wird der Formkörper gesickt und/oder geneckt, beispielsweise zur Stabilitätserhöhung und/oder Materialeinsparung. Auf diese Weise kann beispielsweise eine individuelle Innen- und Außenlackierung nebst Auftrag von Druckfarben auf die Außenseite des Behälters erfolgen. Häufig wird dabei so vorgegangen, dass zunächst ein wie oben beschriebener„Non- Varnish-Außenlack" aufgebracht wird und dieser im Ofen nur solchen Bedingungen ausgesetzt wird, dass insbesondere noch keine vollständig gehärtete Lackschicht entsteht. Die Temperaturen und/oder Zeiten in der ersten Ofenphase reichen also nicht für eine vollständige Härtung beziehungsweise abschließende Vernetzung des Lacks aus.
Grund hierfür ist beispielsweise, dass die danach aufgebrachte Druckfarbe auf diese Weise besser auf der Lackierung haften kann. Denn bei einer nicht vollständigen Härtung und damit noch nicht sehr hohen Vernetzungsdichte der Lackierung kann die Druckfarbe zum einen noch in diese Lackschicht migrieren. Zum anderen kann, sofern die Druckfarbe ebenfalls typische und auch weiter unten beschriebenen Polymere mit funktionellen Gruppen zur Vernetzung enthält, diese mit noch nicht vernetzten komplementären funktionellen Gruppen in der Lackschicht reagieren. Diese Prozesse führen damit augenscheinlich zu einer besseren Haftung der Druckfarbe.
Ein weiterer Grund für die nicht vollständige separate Härtung des Außenlacks liegt in der heutzutage immer wichtiger werdenden Energiebilanz des Herstellprozesses. Da nach der Herstellung der Außenlackierung noch weitere zu härtende Schichten, beispielsweise die Druckfarbschicht und die Innenlackierung, aufgebracht werden, ist es selbstverständlich von Vorteil, die für diese Schichten ohnehin notwendige Energie zur Härtung auch für die Außenlackierung zu nutzen.
Zu beachten dabei ist allerdings, dass eine nicht vollständige Härtung in der ersten Ofenphase und damit nur geringe Vernetzungsdichte des Außenlacks in der Regel mit einer nur sehr geringen Abriebfestigkeit der entsprechenden Lackierung einhergeht. Problematisch ist dann, dass es bei der großtechnischen Prozessführung unvermeidbar ist, dass die Dosen bei der Weiterführung aus dem ersten Ofen zur Bedruckungsanlage und zur Innenlackierungsanlage einer gewissen mechanischen Beanspruchung, insbesondere einer Reibung untereinander ausgesetzt sind. Dabei können inakzeptable Beschädigungen in der Außenlackierung auftreten. DE 196 37 970 A1 offenbart ein Beschichtungsmittel zur Beschichtung von Emballagen, wobei durch das Beschichtungsmittel eine einschichtige Außenlackierung auf den Emballagen aufgebaut wird. Das Beschichtungsmittel enthält eine Kombination aus einem hydroxyfunktionellen Polyester und einem wasserverdünnbaren modifiziertem Epoxidharzester. Die erreichten technologischen Eigenschaften der vollständig gehärteten Lackierung, beispielsweise hinsichtlich Verlauf, Bedruckbarkeit und Abriebfestigkeit sind akzeptabel. Die Abriebfestigkeit der Außenlackierung ohne vollständige Härtung ist verbesserungswürdig, das zugrunde liegende Problem ist nicht angesprochen und wurde nicht erkannt.
WO 91/15528 offenbart einen wässrigen Basislack für den Aufbau von Mehrschichtlackierungen auf Automobilkarosserien umfassend neben der Basislackierung eine darauf applizierte Klarlacklackierung. Die Basislackierung enthalten als Hauptbindemittel ein Polymer, welches durch Copolymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart eines polymerisierbare Kohlenstoff- Doppelbindungen aufweisenden Polyurethanharzes erhältlich ist. Der Basislack zeichnet sich beispielsweise dadurch aus, dass er bereits nach kurzer Zeit mit einem wässrigen oder konventionellen Klarlack im Nass-in-Nass-Verfahren ohne Störungen der Basislackschicht überlackieren lässt. Ein Bezug zum technischen Gebiet der Emballagenbeschichtung ist nicht gegeben.
Von Vorteil wäre eine Beschichtungszusammensetzung, die die Nachteile des Stands der Technik nicht mehr aufweist, sondern die sich optimal als Außen- beziehungsweise Decklack für die Emballagenlackierung einsetzen lässt und die insbesondere dazu führt, dass trotz eines nicht vollständigen separaten Einbrenn- beziehungsweise Härtungsprozesses dieses Außenlacks eine erhöhte Abriebfestigkeit der entsprechenden Lackierung resultiert. Dabei ist es selbstverständlich nicht notwendig, dass die Abriebfestigkeit in der Größenordnung einer tatsächlich vollständig gehärteten Lackierung liegt. Vielmehr geht es um eine signifikante Verbesserung der Abriebfestigkeit in Relation zu den sehr geringen Abriebfestigkeiten von nicht vollständig gehärteten Lackierungen des Stands der Technik, um dadurch den oben beschriebenen, zwar nicht übermäßigen, jedoch jedenfalls bestehenden mechanischen Anforderungen beim Herstellprozess standhalten zu können. Gleichzeitig sollte das Beschichtungsmittel wäss gen Charakter haben, um den heutigen Anforderungen an das ökologische Profil eines Lacks gerecht zu werden. Aufgabe und Lösung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es demzufolge, eine wässrige Beschichtungszusammensetzung bereitzustellen, welche im Vergleich zu den bekannten Beschichtungszusammensetzungen bei Einsatz zur Herstellung von Decklackschichten auf metallischen Substraten, insbesondere Emballagen, eine verbesserte Abriebfestigkeit dieser Decklackschichten, insbesondere von noch nicht vollständig gehärteten Decklackschicht, aufweist. Auf diese Weise sollte eine Beschichtungszusammensetzung bereitgestellt werden, die insbesondere den mechanischen Anforderungen bei der Herstellung von Emballagen-Waren gerecht wird.
Die genannten Aufgaben konnten gelöst werden durch eine wässrige Beschichtungszusammensetzung enthaltend
(A) mindestens ein Polymer als erstes Bindemittel,
(B) mindestens ein Vernetzungsmittel und
(C) mindestens ein Copolymer als zweites Bindemittel, welches durch Copolymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart eines polymerisierbare Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisenden Polyurethanharzes erhältlich ist, und welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gewichtsverhältnis des Polymers (A) zum Polymer (C) größer 3,0 ist. Die neue Beschichtungszusammensetzung wird in der Folge auch als erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung bezeichnet. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung hervor.
Weiterhin Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Decklackschicht auf einem metallischen Substrat unter Einsatz der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung, umfassend die Applikation und anschließende Härtung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung auf einem gegebenenfalls grundierten metallischen Substrat.
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Decklackschicht sowie ein gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtetes metallisches Substrat.
Die neue Beschichtungszusammensetzung beziehungsweise die daraus hergestellte Decklackierung und das mit einer entsprechenden Decklackschicht beschichtete Substrat zeigen ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Abriebfestigkeit, insbesondere im Falle der noch nicht vollständig gehärteten Lackierung.
Ausführliche Beschreibung
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung enthält mindestens ein Polymer (A) als Bindemittel.
Polymere (A) als Bindemittel sind beispielsweise statistisch, alternierend und/oder blockartig aufgebaute lineare und/oder verzweigte und/oder kammartig aufgebaute (Co)Polymerisate von ethylenisch ungesättigten Monomeren, oder Polyadditionsharze und/oder Polykondensationsharze geeignet. Zu diesen Begriffen wird ergänzend auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seite 457, »Polyaddition« und »Polyadditionsharze (Polyaddukte)«, sowie Seiten 463 und 464, »Polykondensate«, »Polykondensation« und »Polykondensationsharze«, sowie Seiten 73 und 74,„Bindemittel", verwiesen.
Beispiele geeigneter (Co)Polymerisate sind (Meth)Acrylat(co)polymerisate oder partiell verseifte Polyvinylester, insbesondere (Meth)Acrylatcopolymerisate. Beispiele geeigneter Polyadditionsharze und/oder Polykondensationsharze sind Polyester, Alkyde, Polyurethane, Polylactone, Polycarbonate, Polyether, Epoxidharze, Epoxidharz- Amin-Addukte, Polyharnstoffe, Polyamide, Polyimide, Polyester-Polyurethane, Polyether-Polyurethane oder Polyester-Polyether-Polyurethane.
Vorzugsweise enthalten die Polymere (A) als Bindemittel Thio-, Hydroxyl-, N-Me- thylolamino-N-Alkoxymethylamino-, Imino-, Carbamat-, Allophanat und/oder Carboxylgruppen, bevorzugt Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen. Über diese funktionellen Gruppen, insbesondere Hydroxyl- und Carboxylgruppen, kann dann beispielsweise eine Vernetzung mit Komponenten, die weitere funktionelle Gruppen wie vorzugsweise Anhydrid-, Carboxyl-, Epoxy-, blockierte Isocyanat-, Urethan-, Methylol-, Methylolether-, Siloxan-, Carbonat-, Amino, Hydroxy- und/oder beta- Hydroxyalkylamidgruppen enthalten, stattfinden.
Besonders bevorzugt enthält die Beschichtungszusammensetzung ein hydroxyfunktionelles Polymer (A) als Bindemittel, besonders bevorzugt einen hydroxyfunktionellen Polyester. Ganz besonders bevorzugt ist ein Polyester enthaltend Hydroxyl- und Carboxylgruppen. Es gilt also, dass die Beschichtungszusammensetzung jedenfalls, aber nicht zwingend ausschließlich, einen solchen Polyester (A) als Bindemittel enthält.
Ganz besonders bevorzugt ist dabei, dass das mindestens eine Polymer (A) als Bindemittel über die funktionellen Gruppen, insbesondere durch die oben beschriebenen funktionellen Gruppen, bevorzugt Hydroxylgruppen, ganz besonders bevorzugt Hydroxyl- und Carboxylgruppen, eine Vernetzung mit mindestens einem auch weiter unten beschriebenen Vernetzungsmittel (B) enthaltend entsprechende komplementäre funktionelle Gruppen, beispielsweise Melaminharzen, eingehen kann, wodurch dann ein gehärteter Beschichtungsfilm gebildet wird.
Dies bedeutet also, dass die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung insbesondere thermisch härtbar ist, das heißt durch chemische Reaktion von wie oben beschriebenen reaktiven funktionellen Gruppen kann eine Vernetzung stattfinden (Bildung eines Beschichtungsfilms), wobei die energetische Aktivierung dieser chemischen Reaktion durch thermische Energie möglich ist. Dabei ist es bevorzugt fremdvernetzend, das heißt die reaktiven und zueinander komplementären funktionellen Gruppen liegen in unterschiedlichen Komponenten vor, insbesondere Polymeren als Bindemittel und Vernetzungsmitteln.
Die Begriffe„Bindemittel" und„Vernetzungsmittel" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur besseren Übersichtlichkeit beziehungsweise zur besseren Differenzierbarkeit verwendet. Beide Begriffe sind dem Fachmann bekannt und haben insoweit klarstellenden Charakter. Grundsätzlich erfolgt bei der fremdvernetzenden thermischen Härtung einer Beschichtungszusammensetzung eine Vernetzung zwischen den funktionellen Gruppen eines Polymers als Bindemittel und den somit komplementären funktionellen Gruppen des Vernetzungsmittels. Typische Kombinationen von Polymeren als Bindemittel und Vernetzungsmitteln sind beispielsweise hydroxy- und/oder carboxyfunktionelle Polymere als Bindemittel und Polyisocyanate und/oder Aminoplastharze, insbesondere Melaminharze und Benzoguanaminharze, das heißt also Methylol- und/oder Methylolethergruppen aufweisende Addukte, oder Polycarbodiimide als Vernetzungsmittel.
Obiges schließt natürlich nicht aus, dass das Beschichtungsmittel beispielsweise anteilig auch selbstvernetzend ist, das heißt die komplementären reaktiven funktionellen Gruppen sind bereits in ein und demselben als Bindemittel eingesetzten Polymer und/oder dem eingesetzten Vernetzungsmittel vorhanden. Eine solche anteilige Selbstvernetzung tritt insbesondere auch bei Komponenten auf, die Methylol-, Methylolether- und/oder N-Alkoxymethylaminogruppen enthalten, das heißt beispielsweise bei den wie weiter unten genauer beschriebenen Melaminharzen. Auch weitere Härtungsmechanismen, beispielsweise eine anteilige physikalische Härtung (das heißt die Härtung einer Schicht aus einer Beschichtungszusammensetzung durch Verfilmung durch Lösemittelabgabe aus der Beschichtungszusammensetzung, wobei die Verknüpfung innerhalb der Beschichtung über Schlaufenbildung der Polymermoleküle stattfindet), sind natürlich nicht ausgeschlossen.
Bevorzugt ist aber, dass die Beschichtungszusammensetzung durch Einsatz eines hydroxyfunktionellen Polymers (A) als Bindemittel, insbesondere bevorzugt eines hydroxy- und carboxyfunktionellen Polymers, bevorzugt eines entsprechenden Polyesters, neben einem wie unten beschriebenen Vernetzungsmittel jedenfalls fremd vernetzend ist.
Die bevorzugt als Polymere (A) geeigneten und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugten Polyester können gesättigt oder ungesättigt, insbesondere gesättigt sein. Polyester und deren Herstellung sowie die bei dieser Herstellung einsetzbare Komponenten sind dem Fachmann bekannt.
Es handelt sich insbesondere um Polymere, die unter Einsatz mehrwertiger organischer Polyole und mehrwertiger organischer Carbonsäuren hergestellt werden. Die Polyole und Polycarbonsäuren werden dabei durch Veresterung, das heißt also durch Kondensationsreaktionen, miteinander verknüpft. Entsprechend werden die Polyester in der Regel der Gruppe der Polykondensationsharze zugeordnet. Je nach Art, Funktionalität und eingesetzten Anteilen und Verhältnissen der Ausgangskomponenten werden dabei beispielsweise lineare oder verzweigte Produkte erhalten. Während lineare Produkte vornehmlich beim Einsatz von difunktionellen Ausgangskomponenten (Diole, Dicarbonsäuren) entstehen, wird beispielsweise durch den Einsatz von höherfunktionellen Alkoholen (OH-Funktionalität, das heißt Anzahl OH-Gruppen pro Molekül, größer 2) eine Verzweigung erreicht. Natürlich ist bei der Herstellung auch der anteilige Einsatz von monofunktionellen Komponenten, beispielsweise Monocarbonsäuren, möglich. Zur Herstellung von Polyestern können bekanntermaßen auch statt oder neben den entsprechenden organischen Carbonsäuren, die Anhydride der Carbonsäuren, insbesondere die Anhydride der Dicarbonsäuren, eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist die Herstellung durch den Einsatz von Hydroxycarbonsauren oder den von den Hydroxycarbonsauren durch intramolekulare Veresterung abgeleiteten Lactonen.
Geeignete Diole sind beispielsweise Glykole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Butandiol-1 ,4, Hexandiol-1 ,6, Neopentylglykol, und andere Diole, wie 1 ,4- Dimethylolcyclohexan oder 2-Butyl-2-Ethyl-1 ,3-Propandiol. Geeignete höherfunktionelle Alkohole (OH-Funktionalität größer 2) sind beispielsweise Trimethylolpropan, Glycerin und Pentaerythrit.
Die Säurekomponente eines Polyesters umfasst in der Regel Dicarbonsäuren oder ihre Anhydride mit 2 bis 44, bevorzugt 4 bis 36 Kohlenstoffatomen im Molekül. Geeignete Säuren sind beispielsweise o-Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutarsäure, Hexachlorheptandicarbonsäure, Tetrachlorphthalsäure und/oder dimerisierte Fettsäuren. Anstelle dieser Säuren können auch ihre Anhydride, soweit diese existieren, verwendet werden. Es können auch höherfunktionelle Carbonsäuren mit 3 oder mehr Carboxylgruppen (beziehungsweise die entsprechenden Anhydride), beispielsweise Trimellithsäureanhydrid eingesetzt werden. Häufig werden auch anteilig Monocarbonsäuren, wie beispielsweise ungesättigte Fettsäuren, verwendet.
Einsetzbare Hydroxycarbonsäuren sind beispielsweise Hydroxycapronsäure, Hydroxybuttersäure, Hydroxydecansäure und/oder 12-Hydroxystearinsäure. Einsetzbare Lactone sind beispielsweise die an sich bekannten beta-, gamma-, delta- und epsilon- Lactone, insbesondere epsilon-Caprolacton.
Neben den oben beschriebenen monomeren Verbindungen können beispielsweise auch bereits polymere Ausgangsprodukte eingesetzt werden, beispielsweise als Diole die an sich bekannten Polyesterdiole, die durch Umsetzung eines Lactons mit einem zweiwertigen Alkohol erhalten werden. Die Polymere (A) als Bindemittel, insbesondere die Polyester, besitzen bevorzugt eine OH-Zahl von 50 bis 250 mg KOH/g, nochmals bevorzugt 70 bis 200 mg KOH/g und insbesondere 90 bis 150 mg KOH/g. Die OH-Zahl wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung gemäß DIN 53240 gemessen. Wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf eine offizielle Norm verwiesen, ist hiermit selbstverständlich die zum Anmeldetag geltende Fassung der Norm oder, falls zu diesem Zeitpunkt keine geltende Fassung besteht, die letzte geltende Fassung gemeint.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung ist wässrig (zur Beschreibung von „wässrig" siehe unten). Demzufolge sind die Polymere (A) als Bindemittel, insbesondere die Polyester, bevorzugt in Wasser lösliche oder dispergierbare Polymere. Wie dem Fachmann bekannt ist, bedeutet dies, dass die Polymere in zumindest anteilig wässrigen Medien nicht als unlösliche Agglomerate ausfallen, sondern eine Lösung beziehungsweise fein verteilte Dispersion ausbilden. Bekanntermaßen ist hierzu in der Regel die Einbringung von potentiell ionischen Gruppen, insbesondere potentiell anionischen Gruppen, bevorzugt Carboxylgruppen, von Vorteil oder sogar notwendig. Solche Gruppen werden insbesondere durch entsprechende bei der Herstellung eingesetzte Monomere ins Polymer eingebracht, wobei dann das fertige Polymer diese Gruppen enthält. Noch effektiver kann dieser Prozess bekanntermaßen durch gezielte Neutralisation von zur Anionbildung befähigten Gruppen, insbesondere Carboxylgruppen, gestaltet werden. Dies bedeutet also, dass diese Gruppen beispielsweise bei der Herstellung der Polymere und/oder der Herstellung der Beschichtungszusammensetzung mit Neutralisationsmitteln, bevorzugt Ammoniak, Aminen und/oder insbesondere Aminoalkoholen neutralisiert werden. Beispielsweise werden Di- und Triethylamin, Dimethylaminoethanol, Diisopropanolamin, Morpholine und/oder N-Alkylmorpholine zur Neutralisierung eingesetzt.
Die Angabe„in Wasser löslich oder dispergierbar" bedeutet nicht, dass das jeweilige Polymer (A) auch als in wässriger Lösung beziehungsweise in wässriger Dispersion vorliegend in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung eingesetzt werden muss. Das Polymer kann beispielsweise auch in organischen Lösemitteln hergestellt werden beziehungsweise als Dispersion in organischen Lösemitteln käuflich erworben werden und auf diese Weise in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung eingesetzt werden. Bei der anschließenden Vermischung mit den weiteren Bestandteilen der Beschichtungszusammensetzung wird dann auch Wasser hinzugefügt, wodurch der unten näher beschriebene wässrige Charakter hervorgerufen wird.
Demzufolge hat das mindestens eine Polymer (A), bevorzugt der Polyester, bevorzugt eine Säurezahl von 10 bis 100 mg KOH/g, bevorzugt 20 bis 60 mg KOH/g. Die Säurezahl wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung gemäß DIN EN ISO 3682 gemessen. Die bevorzugt vorhandenen Carbonsäuregruppen können nach der Applikation der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung selbstverständlich auch zur Vernetzung mit Vernetzungsmitteln, insbesondere Melaminharzen und Benzoguanaminharzen, dienen und damit einen Beitrag zur Bildung eines vernetzen Beschichtungsfilms leisten.
Geeignete Polymere (A) als Bindemittel, insbesondere die Polyester, weisen beispielsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 500 bis 5000 g/mol, bevorzugt 600 bis 2000 g/mol auf. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht liegt beispielsweise im Bereich von 1000 bis 10000 g/mol, bevorzugt 1500 bis 5000 g/mol. Die Bestimmung der Molekulargewichte erfolgt im Rahmen der vorliegenden Erfindung mittels GPC-Analyse mit THF (+0,1 % Essigsäure) als Eluent (1 ml/min) auf einer Styrol-Divinylbenzol- Säulenkombination. Die Kalibrierung wird mit Polystyrol-Standards durchgeführt.
Der Gehalt von Polymeren (A) als Bindemittel beträgt bevorzugt 5 bis 35 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 7 bis 33 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% und in einer besonderen Ausführungsform 15 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung. Bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass ein wie oben beschriebener Polyester (A), bevorzugt ein hydroxy- und carboxyfunktioneller Polyester als Bindemittel mindestens 80 Gew.-%, insbesondere 85 bis 95 Gew.-% der als Bindemittel eingesetzten Polymere (A) ausmacht. Die Bestimmung des Anteils der Polymere (A) oder eines bestimmten Polymers (A) erfolgt wie folgt: Es wird der Festkörper einer Bindemitteldispersion eines Polymers (A), welche der Beschichtungszusammensetzung zugegeben werden soll, bestimmt. Durch Berücksichtigung des Festkörpers der Bindemitteldispersion und der in der Beschichtungszusammensetzung eingesetzten Menge der Dispersion kann dann der Anteil des Polymers (A) an der Gesamtkomposition ermittelt beziehungsweise festgelegt werden.
Der Festkörpergehalt wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung, sofern nichts anderes angegeben ist, nach DIN EN ISO 3251 mit einer Einwaage von 1 ,0 g Probe, beispielsweise 1 ,0 g des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels, bei einer Prüfdauer von 60 min und bei einer Temperatur von 125 °C bestimmt.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung enthält mindestens ein Vernetzungsmittel (B).
Vernetzungsmittel und deren Einsatz in Beschichtungszusammensetzungen sind dem Fachmann bekannt. Es handelt sich dabei grundsätzlich um Komponenten, welche reaktive funktionelle Gruppen aufweisen, die zu den reaktiven funktionellen Gruppen von beispielsweise als Bindemittel eingesetzten Polymeren, beispielsweise den Polymeren (A) oder auch den unten beschriebenen Polymeren (C) komplementär sind und demnach chemisch vernetzen können.
Bevorzugt eingesetzt werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Vernetzungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyisocyanaten, Aminoplastharzen, insbesondere Melaminharzen und Benzoguanaminharzen, sowie Polycarbodiimiden.
Solche Vernetzungsmittel enthalten Isocyanatgruppen beziehungsweise Methylol-, Methylolether- und/oder N-Alkoxymethylaminogruppen sowie Carbodiimidgruppen als reaktive funktionelle Gruppen, die mit reaktiven funktionellen Gruppen weiterer Komponenten, insbesondere dem mindestens einen Polymer (A) als Bindemittel, bevorzugt einem hydroxyl- und carboxylgruppenhaltigen Polymer (A), wie oben beschrieben vernetzen können.
Als Polyisocyanate einsetzbar sind insbesondere die dem Fachmann in diesem Zusammenhang bekannten Polyisocyanate wie beispielsweise Hexamethylendiisocyanat, Octamethylendiisocyanat, Decamethylendiisocyanat, Dodecamethylendiisocyanat, Tetradecamethylendiisocyanat, Trimethylhexan- diisocyanat, Tetramethyl-hexandiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 2-lsocyanato- propylcyclohexyl-isocyanat, Dicyclohexylmethan-2,4'-diisocyanat, Dicyclohexylmethan- 4,4'-diisocyanat, 1 ,4- oder 1 ,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, 1 ,4- oder 1 ,3- oder 1 ,2- Diisocyanatocyclohexan, 2,4- oder 2,6-Diisocyanato-1 -methylcyclohexan, Diisocyanate, abgeleitet von Dimerfettsäuren, wie sie unter der Handelsbezeichnung DDI 1410 von der Firma Henkel vertrieben werden, 1 ,8-Diisocyanato-4-isocyanatomethyl-oktan, 1 ,7- Diisocyanato-4-isocyanatomethyl-heptan oder 1 -lsocyanato-2-(3-isocyanatopropyl)- cyclohexan oder Tetramethylxylylendiisocyanaten (TMXDI) oder Mischungen aus diesen Polyisocyanaten. Bevorzugt werden dabei die an sich bekannten Dimere und/oder Trimeren der genannten Polyisocyanate eingesetzt, das heißt also insbesondere die an sich bekannten und auch im Handel erhältlichen Uretdione und Isocyanurate der oben genannten Polyisocyanate, insbesondere der oben genannten Diisocyanate.
Besonders bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Aminoplastharze, darunter bevorzugt Melaminharze und Benzoguanaminharze, sowie Polycarbodiimide als Vernetzungsmittel eingesetzt.
Unter Aminoplastharzen sind die dem Fachmann an sich bekannten Polykondensate von organischen Carbonylverbindungen, insbesondere Formaldehyd, mit Aminoderivaten des 1 ,3,5-Triazins oder Harnstoff zu verstehen. In der Regel werden die bei dieser Kondensation entstehenden Methylolgruppen noch anteilig oder vollständig mit Alkoholen wie Methanol oder Butanol verethert.
Die bevorzugten Melaminharze sind Polykondensationsharze aus Melamin (1 ,3,5- Triazin-2,4,6-triamin) und maximal 6 Mol Formaldehyd pro Mol Melamin. Die resultierenden Methylolgruppen können ganz oder teilweise mit einem oder verschiedenen Alkoholen wie bevorzugt Methanol und/oder Butanol verethert sein. Melaminharze können unterschiedliche Methylolierungsgrade und unterschiedliche Veretherungsgrade aufweisen, wobei insbesondere die Reaktivität der Harze, das heißt insbesondere die Temperatur, bei denen eine effektive Vernetzung durch Reaktion mit Komponenten wie beispielsweise Polymeren (A) als Bindemittel enthaltend Hydroxylgruppen eingesetzt, von diesen Parametern abhängt.
Der Methylolierungsgrad eines Melaminharzes beschreibt, wie viele der möglichen Methylolierungsstellen des Melamins methyloliert sind, das heißt wie viele der insgesamt sechs Wasserstoffatome der primären Aminogruppen des Melamins (d.h. des 1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triamins) durch eine Methylolgruppe ersetzt sind. Ein vollständig methyloliertes, einkerniges Melaminharz weist demzufolge sechs Methylolgruppen pro Triazinring auf, wie beispielsweise Hexamethylolmelamin. Die Methylolgruppen können unabhängig voneinander verethert vorliegen.
Unter dem Veretherungsgrad eines Melaminharzes wird der Anteil an Methylolgruppen des Melaminharzes verstanden, der mit einem Alkohol verethert wurde. Bei einem vollständig veretherten Melaminharz sind alle vorhandenen Methylolgruppen nicht frei, sondern mit einem Alkohol verethert. Zur Veretherung sind ein- oder mehrwertige Alkohole geeignet. Bevorzugt werden einwertige Alkohole zur Veretherung eingesetzt. Beispielsweise können Methanol, Ethanol, n-Butanol, i-Butanol oder auch Hexanol zur Veretherung eingesetzt werden. Es können auch Gemische verschiedener Alkohole eingesetzt werden, beispielsweise ein Gemisch aus Methanol und n-Butanol.
Melaminharze können monomer (einkernig) oder oligomer (mehrkernig) vorliegen. Die Angabe "einkernig" bzw. "mehrkernig" bezieht sich auf die Anzahl der Triazinringe pro Molekül Melaminharz. Ein Beispiel für ein einkerniges, vollständig methyloliertes und vollständig mit Butanol verethertes Melaminharz ist Hexamethoxybutylmelamin.
Ebenfalls bevorzugt eingesetzt werden Benzoguanaminharze. Für diese Harze gilt an sich das für die Melaminharze Beschriebene, wobei im Unterschied zu diesen anstelle des Melamins das Benzoguanamin eingesetzt wird. Durch den im Austausch zu der einen Aminogruppe am Triazinring entsprechend vorhandenen Phenylring wird die Reaktivität der Harze verringert sowie die Pigmentaffinität gesteigert, was im Bedarfsfall von Vorteil sein kann. Weiterhin kann auf diese Weise eine Hydrophobisierung der gehärteten Beschichtung erreichen.
Eingesetzt werden können beispielsweise die im Handel unter den Bezeichnungen Cymel®, Resimene®, Maprenal® und Luwipal® erhältlichen Produkte wie Resimene® 747, Resimene® 755, Luwipal 066 und Cymel 1 123.
Ebenfalls bevorzugt als Vernetzungsmittel eingesetzt werden Polycarbodiimide. Es handelt sich um die an sich bekannte Addukte, die sich wiederholende Diimidgruppen- haltige Einheiten der Formel [-R-N=C=N]n enthalten, wobei die Gruppen R, unabhängig voneinander, für organische Gruppen, beispielsweise aromatische Gruppen stehen. Ihre Herstellung kann beispielsweise durch Polymerisierung entsprechender Diisocyanate, beispielsweise Toluoldiisocyanat, unter Einsatz an sich bekannter Katalysatoren erfolgen. Eingesetzt werden können beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte wie Desmodur XP 2802 (Fa. Bayer) oder Picassian XL-702 (Fa. Picassian Polymers). Der Gehalt von Vernetzungsmitteln, insbesondere Polyisocyanate, Melaminharze, Benzoguanaminharze und/oder Polycarbodiimide, an der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung beträgt bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 1 bis 8 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 ,5 bis 6 Gew.-% und in einer besonderen Ausführungsform 2 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung.
Die Bestimmung des Anteils des Vernetzungsmittels (B) erfolgt analog der oben für das Polymer (A) als Bindemittel beschriebenen Methode, da heißt anhand des Festkörpers. Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung enthält mindestens ein spezielles Polymer (C) als Bindemittel. Bei dem Polymer (C) als zweites Bindemittel handelt es sich definitionsgemäß selbstverständlich um eine vom Polymer (A) als Bindemittel und vom Vernetzungsmittel (B) verschiedene Komponente. Das mindestens eine Polymer (C) ist ein Copolymer, welches durch Copolymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart eines polymerisierbare Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisenden Polyurethanharzes erhältlich ist. Als zweites Bindemittel (C) einsetzbare Copolymere sind beispielsweise aus WO 91/15528 A bekannt und können daher vom Fachmann ohne weiteres hergestellt werden.
Vorzugsweise weist das als Bindemittel eingesetzte Polymer (C) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 2 000 bis 100 000 g/mol, besonders bevorzugt von 5 000 bis 80 000 g/mol, ganz besonders bevorzugt von 15 000 bis 60 000 g/mol, insbesondere von 30 000 bis 55 000 g/mol oder von 35 000 bis 50 000 g/mol auf.
Vorzugsweise weist das Polymer (C) ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 100 bis 50 000 g/mol, besonders bevorzugt von 1 000 bis 40 000 g/mol, ganz besonders bevorzugt von 2 500 bis 25 000 g/mol, insbesondere von 3 000 bis 20 000 g/mol oder von 4 000 bis 15 000 auf.
Vorzugsweise weist das Polymer (C) eine Säurezahl von 5 bis 200, besonders bevorzugt von 10 bis 150, ganz besonders bevorzugt von 15 bis 100, insbesondere von 20 bis 50 oder von 25 bis 40, mg KOH pro g Bindemittel (C) auf.
Vorzugsweise weist das Polymer (C) Hydroxylgruppen auf und hat insbesondere eine OH-Zahl (Hydroxyl-Zahl) von 5 bis 100, besonders bevorzugt von 10 bis 90, ganz besonders bevorzugt von 20 bis 80, insbesondere von 30 bis 70 oder von 40 bis 60, mg KOH pro g Bindemittel (C).
Das polymerisierbare Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisende Polyurethanharz zur Herstellung des Polymers (C) weist vorzugsweise im statistischen Mittel pro Molekül 0,05 bis 1 ,1 , vorzugsweise 0,2 bis 0,9, besonders bevorzugt 0,3 bis 0,7 polymerisierbare Kohlenstoff-Doppelbindungen auf. Es ist bevorzugt, dass das eingesetzte Polyurethan- Harz eine Säurezahl von 0 bis 2 mg KOH pro g Polyurethanharz aufweist. Wie solche Polyurethanharze herzustellen sind, ist dem Fachmann bekannt und wird zudem beispielsweise in WO 91/15528 A beschrieben. Vorzugsweise ist das polymerisierbare Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisende Polyurethanharz zur Herstellung des Polymers (C) erhältlich durch Reaktion wenigstens eines Polyisocyanats mit wenigstens einem Polyol, besonders bevorzugt mit wenigstens einem Polyester-Polyol. Als Polyisocyanat-Komponenten können dabei die vorstehend bei der Beschreibung des Vernetzungsmittels (B) genannten Polyisocyanate eingesetzt werden. Besonders bevorzugt wird jedoch Isophorondiisocyanat (IPDI) als Polyisocyanat-Komponente zur Herstellung des Polyurethanharzes eingesetzt, auf dem das Polymer (C) basiert. Als Polyol-Komponenten, insbesondere Polyester-Polyol-Komponenten, können dabei beispielsweise die vorstehend im Rahmen der Beschreibung des Polymers (A) genannten Polyole (die zur Herstellung von Polyestern (A) eingesetzte Komponenten) und auch die Polyester beziehungsweise Polyester-Polyole selbst (das heißt beispielsweise Polyester (A) mit freien Hydroxylgruppen, das heißt mit einer OH-Zahl größer 0) eingesetzt werden.
Insbesondere bevorzugt wird als wenigstens ein Polyester-Polyol ein solches eingesetzt, welches sich von wenigstens einem Diol und/oder Triol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1 ,6-Hexandiol, Neopentylglykol, Trimethylolpropan und Mischungen davon, insbesondere 1 ,6-Hexandiol und Neopentylglykol, und wenigstens einer Dicarbonsäure (oder wenigstens einem Dicarbonsäurederivat davon, beispielsweise einem entsprechenden Anhydrid) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Adipinsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, ortho-Phthalsäure, Dimethylolpropionsäure und Mischungen davon, insbesondere Adipinsäure, ableitet. Vorzugsweise wird wenigstens ein solches Polyester-Polyol mit wenigstens einem Polyisocyanat, insbesondere mit IPDI zur Herstellung des Polyurethanharzes eingesetzt, auf dem das Polymer (C) basiert. Das wenigstens eine zur Herstellung des Polymers (C) eingesetzte Polyurethanharz weist polymerisierbare Kohlenstoff-Doppelbindungen als reaktive funktionelle Gruppen auf, welche eine Vernetzungsreaktion ermöglichen. Vorzugsweise sind diese reaktiven funktionellen Gruppen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vinyl-Gruppen wie Allyl-Gruppen und (Meth)acrylat-Gruppen sowie Mischungen davon. Besonders bevorzugt sind Vinyl-Gruppen, bevorzugt Allyl-Gruppen, insbesondere Allylether- Gruppen.
Um bei der Herstellung des wenigstens einen zur Herstellung des Polymers (C) eingesetzten Polyurethanharzes die polymerisierbaren Kohlenstoff-Doppelbindungen als reaktive funktionelle Gruppen in das Polyurethanharz einzuführen, wird zur Herstellung des Polyurethanharzes neben dem wenigstens einen Polyisocyanat und dem wenigstens einen Polyol wie bevorzugt dem wenigstens einen Polyester-Polyol, zudem wenigstens ein weiteres Polyol wie wenigstens ein monomeres Diol eingesetzt, welches wenigstens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Doppelbindung als reaktive funktionelle Gruppe und zudem gegenüber NCO-Gruppen reaktive Gruppen, nämlich Hydroxylgruppen aufweist. Vorzugsweise wird wenigstens ein Diol als Monomer eingesetzt, welches zudem wenigstens eine polymerisierbare Kohlenstoff- Doppelbindung als reaktive funktionelle Gruppe aufweist, besonders bevorzugt eine reaktive funktionelle Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vinyl-Gruppen wie Allyl-Gruppen, Allylether-Gruppen und (Meth)acrylat-Gruppen sowie Mischungen davon. Besonders bevorzugt sind Vinyl-Gruppen, insbesondere Allylether-Gruppen. Ein solches bevorzugt eingesetztes Monomer ist Trimethylolpropanmonoallylether. Es kann auch wenigstens ein Polyol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycerinmonoallylether, Pentaerythritmono- und Pentaerythritdiallylether und Mischungen davon, eingesetzt werden. Ganz besonders bevorzugt ist aber Trimethylolpropanmonoallylether. Gegebenenfalls können in dem so erhaltenen Polyurethan-Segment noch enthaltene NCO-Gruppen durch Reaktion mit wenigstens einem Polyol wie Trimethylolpropan umgesetzt werden, bis keine Isocyanat-Gruppen mehr nachgewiesen werden können.
Gegebenenfalls kann das Polyurethan-Segment des Copolymeren (C) durch Zugabe wenigstens eines Katalysators wie Dibutylzinndilaurat hergestellt werden. Vorzugsweise erfolgt die Herstellung des Polyurethan-Segments des Copolymeren (C) in einem organischen Lösemittel wie beispielsweise Methylethylketon (MEK).
Zur Herstellung des Copolymeren (C) wird das so erhaltene wenigstens eine, polymerisierbare Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisende Polyurethanharz in Gegenwart von ethylenisch ungesättigten Monomeren copolymerisiert.
Als ethylenisch ungesättigten Monomere zur Herstellung des Polymers (C) eingesetzte Monomere sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen und cycloaliphatischen Estern der Acrylsäure oder Methacrylsäure ((Meth)acrylaten), wenigstens eine Hydroxylgruppe im Molekül tragende ethylenisch ungesättigte Monomere, vorzugsweise wenigstens eine Hydroxylgruppe im Molekül tragende (Meth)acrylate, wenigstens eine Carboxylgruppe im Molekül tragende ethylenisch ungesättigte Monomere, vorzugsweise (Meth)acrylsäure, und Mischungen davon.
Besonders bevorzugt sind die ethylenisch ungesättigten Monomere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyclohexylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Alkylacrylate und Alkylmethacrylate mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie z.B. Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Propyl(meth)acrylat, iso-Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, n-Hexyl(meth)acrylat, Ethylhexyl- (meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat und Lauryl(meth)acrylat oder Gemische aus diesen Monomeren, Hydroxyalkylester der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure wie 2- Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl- (meth)acrylat, 3-Hydroxybutyl(meth)acrylat und 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat, (Meth)acrylsäure, Ethandioldi(meth)acrylat, 1 ,4-Butandioldi(meth)acrylat, 1 ,6-Hexan- dioldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythritdi(meth)acrylat, und Allyl(meth)acrylat.
Besonders bevorzugte ethylenisch ungesättigte Monomere zur Herstellung des Polymers (C) sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus n-Butyl(meth)acrylat, Methyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, (Meth)Acrylsäure und Mischungen davon.
Zur Initiierung der Copolymerisation kann wenigstens ein Initiator wie beispielsweise tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat eingesetzt werden.
Vorzugsweise erfolgt die Copolymerisation in einem organischen Lösemittel wie beispielsweise Methylethylketon (MEK). Das so erhaltene Copolymer (C) wird vorzugsweise in Wasser aufgenommen und gegebenenfalls mit wenigstens einem Neutralisationsmittel wie den bereits oben genannten Neutralisationsmitteln, insbesondere Dimethylethanolamin, neutralisiert. Das organische Lösemittel wie beispielsweise MEK wird nach Herstellung des Copolymeren (C) vorzugsweise wieder entfernt, beispielsweise durch Abdestillieren im Vakuum. Eine so erhaltene Dispersion kann dabei einen Anteil von bei der Herstellung des Copolymeren (C) eingesetztem MEK erhalten, der höchstens in einem Bereich von 0,2 bis 1 ,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 1 ,0 Gew.-% oder von 0,2 bis 0,6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion, liegt.
Aus Obigem folgt, dass auch das mindestens eine Polymer (C) bevorzugt ein in Wasser lösliches oder dispergierbares Polymer ist. Die hierzu nach obigen Erläuterungen bevorzugten oder sogar notwendigen potentiell ionischen Gruppen, bevorzugt anionischen Gruppen, besonders bevorzugt Carbonsäuregruppen können durch die bei der Herstellung eingesetzten Ausgangsverbindungen, bevorzugt durch die bei der Herstellung eingesetzten ethylenisch ungesättigten Monomere in das Polymer eingeführt werden. So werden bevorzugt Carbonsäuregruppen durch den anteiligen Einsatz von Acrylsäure bei der Copolymerisation des polymerisierbare Kohlenstoff- Doppelbindungen aufweisenden Polyurethanharzes in Gegenwart von ethylenisch ungesättigten Monomeren in das Copolymer (C) eingebaut. Der Gehalt des mindestens einen Polymers (C) als zweites Bindemittel an der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung beträgt bevorzugt 0,1 bis 8,0 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 6,0 Gew.-%, in einer besonderen Ausführungsform 0,8 bis 5,0 Gew.-% und darunter nochmals bevorzugt 1 ,0 bis 4,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung.
Die Bestimmung des Anteils des mindestens einen Polymers (C) erfolgt analog der oben für das Polymer (A) als Bindemittel und für das Vernetzungsmittel (B) beschriebenen Methode, das heißt anhand des Festkörpers.
Es ist erfindungswesentlich, dass die Gewichtsanteile des mindestens einen Polymers (A) als Bindemittel und des mindestens einen Polymers (C) als zweitem Bindemittel so aufeinander abgestimmt sind, dass das Gewichtsverhältnis des Polymers (A) zum Polymer (C) größer 3,0, bevorzugt größer als 5,0, ganz besonders bevorzugt größer als 7,5 und insbesondere größer als 8,5 ist. Nochmals bevorzugt ist ein Gewichtsverhältnis von größer 3,0 bis 30, darunter bevorzugt größer 5,0 bis 25, insbesondere 7,5 bis 20 und ganz besonders bevorzugt 8,5 bis 15. Das Gewichtsverhältnis wird anhand der jeweiligen Mengen beziehungsweise Anteile der beiden Polymere (A) und (C), bezogen auf die Gesamtmenge der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung, ermittelt. Die Anteile der Polymere (A) und (C), bezogen auf die Gesamtmenge der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung, werden wie oben angegeben über den Festkörper ermittelt. Bevorzugt werden dabei die Mengen der Polymere (A) und (C) aus den oben angegebenen bevorzugten Anteilsbereichen ausgewählt, wobei dann darauf zu achten ist, dass im erfindungsgemäßen Verhältnisbereich, bevorzugt in den bevorzugten Verhältnisbereichen gearbeitet wird. Aus Obigem folgt insbesondere, dass die Beschichtungszusammensetzung das Polymer (A) immer im deutlichen Überschuss zum Polymer (C) enthält und zudem das Polymer bevorzugt nicht in zu großen Mengen enthält, insbesondere bevorzugt lediglich in additiven Mengen von maximal 4,0 Gew.-%.
Dies bedeutet also, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Bindemittel (A) grundsätzlich als Hauptbindemittel eingesetzt wird, während das Polymer (C) eher als additive Komponente beziehungsweise als nur in untergeordneten Mengen eingesetztes Bindemittel anzusehen ist.
Durch die beschriebene Abstimmung der Mengen der Polymere (A) und (C) lässt sich eine Beschichtungszusammensetzung formulieren, die die grundsätzlichen Anforderungen an eine Zusammensetzung zur Decklackbeschichtung, insbesondere im Bereich der Lackierung von Emballagen, erfüllt und dabei zusätzlich eine im Vergleich zum Stand der Technik deutlich verbesserte Abriebfestigkeit bei nicht vollständiger Härtung einer entsprechenden Decklackschicht garantiert.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung ist wässrig. Der Ausdruck „wässrige Beschichtungszusammensetzung" ist dem Fachmann bekannt. Gemeint ist grundsätzlich eine Beschichtungszusammensetzung, die nicht ausschließlich auf organischen Lösemitteln basiert. Denn eine solche auf organischen Lösemitteln basierende Beschichtungszusammensetzung enthält ausschließlich organische Lösemittel und keine Wasser zum Lösen und/oder Dispergieren weiterer Komponenten beziehungsweise ist eine Zusammensetzung, bei deren Herstellung nicht explizit Wasser zugegeben wird, sondern Wasser nur in Form von Verunreinigung, Luftfeuchtigkeit und/oder als Lösemittel für gegebenenfalls eingesetzten spezielle Additive in die Zusammensetzung gelangt. Eine solche Zusammensetzung wäre - im Gegensatz zu einer wässrigen Zusammensetzung - als lösemittelbasiert beziehungsweise als„auf organischen Lösemitteln basierend" zu bezeichnen.
Bevorzugt ist„wässrig" im Rahmen der vorliegenden Erfindung so zu verstehen, dass die jeweilige Beschichtungszusammensetzung einen Anteil von mindestens 20 Gew.-%, bevorzugt mindestens 25 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 30 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen Lösemittel (das heißt Wasser und organische Lösemittel), aufweist. Darunter bevorzugt beträgt der Anteil an Wasser 20 bis 70 Gew.-%, insbesondere 25 bis 60 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen Lösemittel. Die Beschichtungszusammensetzung kann also durchaus organische Lösemittel enthalten, dieser Anteil ist aber im Vergleich zu klassischen lösemittelbasierten Systemen signifikant niedriger und die Zusammensetzung enthält jedenfalls Wasser.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung enthält bevorzugt zudem noch mindestens ein Pigment (D).
Vorzugsweise ist ein solches Pigment ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischen und anorganischen, farbgebenden und füllenden Pigmenten sowie Nanopartikeln. Beispiele für geeignete anorganische farbgebende Pigmente sind Weißpigmente wie Titandioxid, Zinkweiß, Zinksulfid oder Lithopone; Schwarzpigmente wie Ruß, Eisen-Mangan-Schwarz oder Spinellschwarz; Buntpigmente wie Chromoxid, Chromoxidhydratgrün, Kobaltgrün oder Ultramaringrün, Kobaltblau, Ultramarinblau oder Manganblau, Ultramarinviolett oder Kobalt- und Manganviolett, Eisenoxidrot, Cadmiumsulfoselenid, Molybdatrot oder Ultramarinrot; Eisenoxidbraun, Mischbraun, Spinell- und Korundphasen oder Chromorange; oder Eisenoxidgelb, Nickeltitangelb, Chromtitangelb, Cadmiumsulfid, Cadmiumzinksulfid, Chromgelb oder Bismutvanadat. Beispiele für geeignete organische farbgebende Pigmente sind Monoazopigmente, Bisazopigmente, Anthrachinonpigmente, Benzimidazolpigmente, Chinacridonpigmente, Chinophthalonpigmente, Diketopyrrolopyrrolpigmente, Dioxazinpigmente,
Indanthronpigmente, Isoindolinpigmente, Isoindolinonpigmente, Azomethinpigmente, Thioindigopigmente, Metallkomplexpigmente, Perinonpigmente, Perylenpigmente, Phthalocyaninpigmente oder Anilinschwarz. Beispiele geeigneter füllender Pigmente oder Füllstoffe sind Kreide, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Silikate wie Talk oder Kaolin, Kieselsäuren, Oxide wie Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid oder organische Füllstoffe wie Textilfasern, Cellulosefasern, Polyethylenfasern oder Polymerpulver; ergänzend wird auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seiten 250 ff., «Füllstoffe», verwiesen. Beispiele für Nanopartikel sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Haupt- und Nebengruppen-Metallen und deren Verbindungen, das heißt also die Nanopartikel bestehen aus diesen Elementen beziehungsweise Verbindungen. Bevorzugt werden die Haupt- und Nebengruppen- Metalle aus Metallen der dritten bis fünften Hauptgruppe, der dritten bis sechsten sowie der ersten und zweiten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente sowie den Lanthaniden ausgewählt. Besonders bevorzugt werden Bor, Aluminium, Gallium, Silizium, Germanium, Zinn, Arsen, Antimon, Silber, Zink, Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Molybdän, Wolfram und Cer, insbesondere Aluminium, Silizium, Silber, Cer, Titan und Zirkonium eingesetzt. Vorzugsweise handelt es sich bei den Verbindungen der Metalle um die Oxide, Oxidhydrate, Sulfate oder Phosphate. Bevorzugt werden Silber, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat, Titandioxid, Zirkoniumoxid, Ceroxid und Mischungen hiervon, besonders bevorzugt Silber, Ceroxid, Siliziumdioxid, Aluminiumoxidhydrat und Mischungen hiervon, ganz besonders bevorzugt Aluminiumoxidhydrat und insbesondere Böhmit verwendet. Vorzugsweise weisen die Nanopartikel eine Primärpartikelgröße < 50 nm, bevorzugt 5 bis 50 nm, insbesondere 10 bis 30 nm, auf. Methoden zur Bestimmung der Primärpartikelgröße sind dem Fachmann bekannt. Vorzugsweise wird die Primärpartikelgröße mittels Transmissions-Elektronen-Mikroskopie (TEM) bestimmt. Besonders bevorzugte Pigmente sind Titandioxid und/oder Zinkweiß, Zinksulfid und/oder Lithopone als wenigstens ein Pigment (D). Ganz besonders bevorzugt wird Titandioxid eingesetzt.
Als optionale in der wässrigen Beschichtungszusammensetzung enthaltene Pigmente (D) können zudem Effektpigmente eingesetzt werden. Ein Fachmann ist mit dem Begriff der Effektpigmente vertraut. Insbesondere handelt es sich bei Effektpigmenten um solche Pigmente sind, die optisch effektgebend oder färb- und optisch effektgebend, insbesondere optisch effektgebend sind. Eine entsprechende Einteilung der Pigmente kann nach DIN 55944 erfolgen. Vorzugsweise werden die Effektpigmente aus der Gruppe bestehend aus organischen und anorganischen, optisch effektgebenden, farb- und optisch effektgebenden, Pigmenten, ausgewählt. Bevorzugt werden sie aus der Gruppe bestehend aus organischen und anorganischen, optisch effektgebenden oder färb- und optisch effektgebenden Pigmenten, ausgewählt. Insbesondere werden die organischen und anorganischen, optisch effektgebenden und färb- und optisch effektgebenden Pigmente aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls beschichteten Metalleffektpigmenten, aus gegebenenfalls beschichteten Metalloxideffektpigmenten, aus gegebenenfalls beschichteten Metallen und Nichtmetallen zusammengesetzten Effektpigmenten sowie aus gegebenenfalls beschichteten nichtmetallischen Effektpigmenten ausgewählt. Insbesondere sind die gegebenenfalls beschichteten wie z.B. silikatbeschichteten Metalleffektpigmente Aluminiumeffektpigmente, Eiseneffektpigmente oder Kupfereffektpigmente. Ganz besonders bevorzugt sind gegebenenfalls beschichtete wie z.B. silikatbeschichtete Aluminiumeffektpigmente, insbesondere kommerziell erhältliche Produkte der Firma Eckart wie Stapa® Hydrolac, Stapa® Hydroxal, Stapa® Hydrolux und Stapa® Hydrolan, am meisten bevorzugt Stapa® Hydrolux und Stapa® Hydrolan. Die erfindungsgemäß eingesetzten Effektpigmente, insbesondere gegebenenfalls beschichtete wie z.B. silikatbeschichteten Aluminiumeffektpigmente, können in jeder üblichen dem Fachmann bekannten Form wie z.B. einer Blättchen- und/oder einer Plättchenform, insbesondere einer (Corn)flake- oder einer Silverdollar-Form vorliegen. Insbesondere sind die aus Metallen und Nichtmetallen zusammengesetzten Effektpigmente mit Eisenoxid beschichtete plättchenförmige Aluminiumpigmente, wie sie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP 0 562 329 A2 beschrieben werden; Glasblättchen, die mit Metallen, insbesondere Aluminium, beschichtet sind; oder Interferenzpigmente, die eine Reflektorschicht aus Metall, insbesondere Aluminium, enthalten und einen starken Farbflop aufweisen. Insbesondere sind die nichtmetallischen Effektpigmente Perlglanzpigmente, insbesondere Micapigmente; mit Metalloxiden beschichtete, plättchenförmige Graphitpigmente; Interferenzpigmente, die keine Reflektorschicht aus Metall enthalten und einen starken Farbflop aufweisen; plättchenförmige Effektpigmente auf der Basis von Eisenoxid, die einen Farbton von Rosa bis Braunrot aufweisen; oder organische, flüssigkristalline Effektpigmente. Ergänzend wird hinsichtlich der erfindungsgemäß eingesetzbaren Effektpigmente auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seite 176, «Effektpigmente» und Seiten 380 und 381 , »Metalloxid-Glimmer-Pigmente« bis «Metallpigmente», verwiesen.
Der Pigment-Gehalt an Pigment (D) in den erfindungsgemäß eingesetzten wässrigen Beschichtungszusammensetzungen kann je nach Verwendungszweck und nach der Natur der Pigmente und Nanopartikel sehr breit variieren. Vorzugsweise liegt der Pigment-Gehalt, bezogen auf die erfindungsgemäße wässrige Beschichtungszusammensetzung im Bereich von 1 ,0 bis 50 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 5,0 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 7,5 bis 40 Gew.- %, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 12,5 bis 35 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 15 bis 30 Gew.-%.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung enthält bevorzugt mindestens einen speziellen Epoxidharzester (E). Der Zusatz dieses in der Folge näher beschriebenen Epoxidharzesters kann in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung nochmals zu einer Verbesserung der Haftungseigenschaften und der Minimierung des Quellverhaltens der durch Einsatz der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung hergestellten Decklackschichtungen führen, insbesondere im Rahmen des bei Emballagen grundsätzlich notwendigen Pasteurisierens und/oder Sterilisierens.
Bei den speziellen Epoxidharzestern handelt es sich um Polymere, bei deren Herstellung zunächst ein Epoxidharz eingesetzt wird. Epoxidharze sind dem Fachmann bekannt. Es handelt sich um die an sich bekannten Polykondensationsharze, die im Grundmolekül Epoxid-Gruppen enthalten. Bevorzugt handelt es sich dabei um durch Kondensation von Bisphenol A und/oder Bisphenol F mit Epichlorhydrin hergestellte Epoxidharze, insbesondere Bisphenol A/Epichlorhydrin- Harze. Diese Verbindungen enthalten beispielsweise entlang der Kette Hydroxylgruppen und an den Enden Epoxidgruppen, das heißt also pro Molekül genau zwei Epoxidgruppen. Möglich ist natürlich auch, dass nur eine einseitige Umsetzung mit Epichlorhydrin stattfindet, sodass letztlich nur eine Epoxidgruppe im Molekül vorhanden ist. Je nach Kettenlänge (das heißt Kondensationsgrad) der Epoxidharze, ändert sich die Fähigkeit zur Vernetzung über die Epoxid-Gruppen beziehungsweise über die Hydroxylgruppen. Während mit steigender Kettenlänge beziehungsweise Molmasse die Fähigkeit zur Vernetzung über die Epoxid-Gruppen sinkt, steigt die Vernetzungsfähigkeit über die Hydroxylgruppen mit wachsender Kettenlänge. Denn während die Anzahl an Epoxidgruppen pro Molekül gleich bleibt beziehungsweise höchstens zwei beträgt (zwei endständige Epoxidgruppen), wird mit jeder Kondensationsreaktion eine weitere Hydroxylgruppe generiert. Die Menge an Epoxidgruppen wird regelmäßig und somit auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung über das Epoxidäquivalentgewicht (EEW) definiert, das heißt derjenigen Menge Harz in Gramm, die ein Mol Epoxidgruppen enthält. Je höher der Kondensationsgrad, desto höher ist also auch das EEW. Zur Bestimmung des EEW wird der Gewichtsanteil von Epoxidgruppen im Harz bestimmt (gemäß DIN EN ISO 3001 ) und mit der bekannten Molmasse der Epoxidgruppe (44 g/mol) entsprechend umgerechnet. Der Kondensationsgrad und damit das EEW können bekanntermaßen durch die Stöchiometrie der eingesetzten Komponenten, das heißt insbesondere Bisphenol A und/oder Bisphenol F sowie Epichlorhydrin gesteuert werden. Während man bei einem molaren 1 :2 Verhältnis (Bisphenol A und/oder Bisphenol F zu Epichlorhydrin) die kleinsten Vertreter der Harzklasse erhält (beispielsweise Bisphenol A-Diglycidylether), bewegt man sich bei einem gegen 1 :1 gehenden Mischungsverhältnis auf sehr langkettige Harze zu, die ein entsprechend hohes EEW haben.
Bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Epoxidharze, bevorzugt Bisphenol A/Epichlorhydrin-Epoxidharze, mit einem EEW von kleiner 500 eingesetzt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Bisphenol A-Diglycidylether und/oder nur geringfügig längerkettige Epoxidharze erhältlich aus Bisphenol A und Epichlorhydrin, die dann auch hydroxyfunktionell sind. Der Ausdruck„geringfügig längerkettig" ist als das Molekulargewicht nach oben abgrenzend so zu verstehen, dass das zahlenmittlere Molekulargewicht der Epoxidharze einen Wert von bevorzugt 1000 g/mol nicht übersteigt. Bevorzugt sind Diepoxidharze, also Epoxidharze, die an beiden Kettenenden eine Epoxidgruppe enthalten. Solche Epoxidharze können, beispielsweise als Lösung beziehungsweise Dispersion in organischen Lösemitteln oder Wasser, beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Beckopox von der Firma Cytec oder unter der Handelsbezeichnung Epikote von der Firma Momentive erhalten werden.
Zu Herstellung der Epoxidharzester (E) wird mindestens ein Epoxidharz, insbesondere die oben beschriebenen Epoxidharze, mit mindestens einer weiteren Komponente unter Ausbildung von Esterbindungen umgesetzt. Darunter ist insbesondere folgendes zu verstehen.
Beispielsweise sind bevorzugt eingesetzte Epoxidharzester dadurch herstellbar, dass Epoxidharze bei der Herstellung von Polyester-Epoxidharzen (Definition siehe unten) eingesetzt werden, beispielsweise als Teil der Alkoholkomponente. Epoxidharze enthalten nämlich, wie bereits oben beschrieben, neben den endständigen Epoxidgruppen in der Regel auch Hydroxylgruppen, so dass sie bei einer Polyesterherstellung einen Teil der Alkoholkomponente ersetzen können. Die zur Herstellung der Polyester-Epoxidharze einzusetzenden Carbonsäuren reagieren dann mit diesen Hydroxylgruppen, wobei schließlich ein Polyester-Epoxidharz beziehungsweise ein Epoxidharzester (E) entsteht. Unter einem Polyester-Epoxidharz wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung also ein spezieller Polyester verstanden, bei dessen Herstellung ein Epoxidharz eingesetzt wurde.
Ebenfalls möglich ist es, zunächst einen carboxylgruppenhaltigen Polyester herzustellen und anschließend das Epoxidharz in einer Epoxy/Carboxy-Veresterungsreaktion sowie gegebenenfalls Hydroxyl/Carboxyl-Veresterungsreaktion mit dem Polyester umzusetzen.
Möglich ist natürlich auch, ein Epoxidharz sowohl mit einem carboxylgruppenhaltigen Polyester, und zusätzlich mit weiteren monomeren und/oder polymeren Polyesteredukten wie typischen schon bei der Beschreibung der Bindemittel (A) genannten monomeren Polyolen und Polycarbonsäuren sowie vorpolymerisierten Polyesterdiolen umzusetzen. In diesem Fall werden die Epoxidharzester (E) also unter Einsatz von sowohl monomeren Ausgangsverbindungen als auch polymeren Ausgangsverbindungen hergestellt.
Für die zur Herstellung der Komponente (E) einsetzbaren Polyester gilt hinsichtlich der einsetzbaren Edukte und Herstellbedingungen das für die Herstellung der Polyester (A) beschriebene, das heißt insbesondere auch die dem Fachmann ohnehin bekannten Bedingungen für Polyveresterungsreaktionen mit entsprechenden Edukten, wie Polyolen und Polycarbonsäuren. Wegen Einzelheiten und Beispielen für geeignete Aufbaukomponenten sei daher auf die obengenannte Beschreibung der Komponente (A) verwiesen. Die dortige Offenbarung gilt genauso für die hier beschriebenen Polyester.
Selbiges gilt selbstverständlich für die mehrwertigen organischen monomeren Polyole und mehrwertigen organischen monomeren Carbonsäuren und den vorpolymerisierten Polyesterdiolen, die neben den Epoxidharzen zur Herstellung von Polyester- Epoxidharzen eingesetzt werden.
Die Epoxidharzester (E) werden also bevorzugt durch Umsetzung eines Epoxidharzes, bevorzugt einem hydroxyfunktionellen Epoxidharz, mit einem carbonsäurehaltigen Polyester (e1 ) und/oder mit Verbindungen (e2) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mehrwertigen organischen Polyolen wie monomeren Diolen, Triolen, vierwertigen Alkoholen oder Polyesterdiolen, mehrwertigen organischen Carbonsäuren wie Dicarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Lactonen, Anhydriden von Polycarbonsäuren wie Anhydriden von Dicarbonsäuren, sowie gegebenenfalls Monocarbonsäuren und einfachen Alkoholen hergestellt. Bevorzugt werden die genannten zur Polyestersynthese geeigneten Verbindungen (e2) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus monomeren Diolen, Triolen, vierwertigen Alkoholen und Polyesterdiolen, Dicarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Lactonen, Anhydriden von Dicarbonsäuren, sowie gegebenenfalls Monocarbonsäuren und einfachen Alkoholen. Bevorzugt wird der Polyester (e1 ) durch Umsetzung der Verbindungen (e2) hergestellt, insbesondere bevorzugt durch Umsetzung der bevorzugten Verbindungen (e2).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bei der Herstellung der Epoxidharzester mindestens eine Komponente (e2a) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus o-Phthalsäure, Isophthalsäure, Benzoesäure, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Dimerfettsäuren, Polypropylenglykol und C12- bis C24- Fettsäuren wie Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und Ricinolsäure eingesetzt.
Nach oben Gesagtem gilt damit, dass die vorgenannten Komponenten (e2a) bevorzugt bei der Umsetzung eines Epoxidharzes mit einem carbonsäurehaltigen Polyester (e1 ) und/oder mit Verbindungen (e2) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mehrwertigen organischen Polyolen wie monomeren Diolen oder Polyesterdiolen, mehrwertigen organischen Carbonsäuren wie Dicarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Lactonen, Anhydriden von Polycarbonsäuren wie Anhydriden von Dicarbonsäuren, sowie gegebenenfalls Monocarbonsäuren und einfachen Alkoholen in den Herstellungs- beziehungsweise Umsetzungsprozess integriert werden. Dies bedeutet demnach, dass bevorzugt der carbonsäurehaltige Polyester (e1 ) unter zumindest anteiligem Einsatz der vorgenannten Komponenten (e2a) hergestellt wird und/oder die vorgenannten Verbindungen (e2), welche bei der Umsetzung mit einem Epoxidharzes zur Herstellung eines Epoxidharzesters (E) bevorzugt eingesetzt werden, zumindest anteilig aus der Gruppe der Komponenten (e2a) ausgewählt werden.
Bevorzugt ist zudem, dass die Epoxidharzester (E) phosphorhaltig sind. Phosphorhaltige Epoxidharzester (E), insbesondere solche, die wie oben beschrieben durch Umsetzung von Epoxidharzen mit Polyestern (e1 ) und/oder mit zur Polyestersynthese geeigneten Verbindungen (e2) hergestellt werden, führen zu besonders guten Eigenschaften hinsichtlich Haftung und Minimierung des Quellverhaltens von entsprechenden Decklackschichten. Der Phosphor ist dabei bevorzugt in Form von Phosphatgruppen in die Epoxidharzester eingebaut. Insbesondere werden die Phosphatgruppen durch Reaktion der zur Herstellung der Epoxidharzester (E) eingesetzten Epoxidharze mit Phosphorsäure und entsprechende Veresterung eingebracht. Bei dieser an sich bekannten Reaktion werden also die Epoxidgruppen der Epoxidharze mit der Phosphorsäure umgesetzt, wobei dann ein Phosphorsäureester entsteht. Die auf diese Weise phosphatmodifizierten Epoxidharze werden dann wie oben beschrieben umgesetzt, wodurch die Epoxidharzester (E) entstehen. Bevorzugt sind also Epoxidharzester (E), bei deren Herstellung phosphatmodifizierte Epoxidharze beziehungsweise phosphatgruppenhaltige Epoxidharze eingesetzt wurden. Die bevorzugt eingesetzten Epoxidharzestern (E) haben bevorzugt einen Epoxidharzanteil, das heißt einen Anteil von wie oben beschriebenen Epoxidharzen und gegebenenfalls auch phosphatmodifizierten Epoxidharzen, von 40 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 75 Gew.-%. Der Anteil wird wie oben beschrieben über den Festkörper ermittelt. Das heißt, es wird wie oben beschrieben der Festkörper der eingesetzten Epoxidharze (beziehungsweise Epoxidharzdispersionen) und der weiteren Ausgangsprodukte, insbesondere der Komponenten (e1 ) und (e2) bestimmt, und unter Berücksichtigung der eingesetzten Mengen dann auf den Anteil am Epoxidharzester (E) zurückgerechnet. Der Phosphorgehalt der Epoxidharzester liegt bevorzugt bei 0,5 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 1 bis 2,5 Gew.-%. Der Gehalt kann beispielsweise rechnerisch unter Berücksichtigung der Mengen der bei der Einführung des Phosphors eingesetzten Ausgangsstoffe, das heißt insbesondere der Epoxidharze und der Phosphorsäure unter Annahme eines quantitativen Umsatzes ermittelt werden.
Die Epoxidharzester (E) weisen üblicherweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1000 bis 3000 g/mol, bevorzugt von 1500 bis 2500 g/mol und eine Säurezahl von 30 bis 90 mg KOH/g, bevorzugt von 35 bis 50 mg KOH/g, auf. Üblicherweise liegt die OH-Zahl zwischen 100 und 260 mg KOH/g, bevorzugt zwischen 160 und 200 mg KOH/g.
Der Gehalt des mindestens einen Epoxidharzesters (E) an der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung beträgt bevorzugt 0,5 bis 8,0 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,8 bis 7,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 ,0 bis 6,0 Gew.-%, in einer besonderen Ausführungsform 1 ,5 bis 5,0 Gew.-% und darunter nochmals bevorzugt 2,0 bis 4,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung. Die Bestimmung des Gehalts erfolgt wie oben beschrieben anhand des Festkörpers. Die erfindungsgemäß eingesetzte Beschichtungszusammensetzung kann je nach erwünschter Anwendung ein oder mehrere üblicherweise eingesetzte, von den bereits beschriebenen Komponenten (A) bis (E) verschiedene Additive als Komponente (G) enthalten. Vorzugsweise sind diese Additive (G) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wachsen, Antioxidantien, Antistatika, Netz- und Dispergiermitteln, Emulgatoren, Verlaufshilfsmitteln, Löslichkeitsvermittlern, Entschäumungsmitteln, Benetzungsmitteln, Stabilisierungsmitteln, vorzugsweise Hitze- und/oder Wärme-Stabilisatoren, Prozess- Stabilisatoren und UV- und/oder Licht-Stabilisatoren, Lichtschutzmitteln, Entlüftern, Inhibitoren, Katalysatoren, Flexibilisierungsmitteln, Flammschutzmitteln, organischen Lösemitteln wie beispielsweise Butylglykol und/oder Butylglykolacetat, Reaktivverdünnern, Hydrophobierungsmitteln, Hydrophilierungsmitteln, Verdickern, Thixotropiermitteln, Schlagzähmachern, Blähmitteln, Prozesshilfsmitteln, Weichmachern, faserförmige Feststoffen und Gemischen aus den vorstehend genannten Additiven. Der Additiv-Gehalt an Additiv (G) in der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung kann je nach Verwendungszweck sehr breit variieren. Vorzugsweise liegt der Gehalt, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäß eingesetzten Beschichtungszusammensetzung bei 0,01 bis 25,0 Gew.-%, noch bevorzugter bei 0,05 bis 15,0 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 0,1 bis 10,0 Gew.-%. Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung hat bevorzugt einen Festkörpergehalt von 10 bis 85 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 80 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 20 bis 75 Gew.-% und nochmals bevorzugt 40 bis 70 Gew.-%. Die Bestimmung des Festkörpergehalts der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung erfolgt wie oben beschrieben.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann dadurch hergestellt werden, dass die jeweiligen Komponenten der Beschichtungszusammensetzung, die oben beschrieben worden sind, mittels Schnellrührer, Rührkessel, Rührwerksmühlen, Dissolver, Kneter, oder In-Line-Dissolver gemischt und dispergiert und/oder gelöst werden. Weiterhin Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Decklackschicht auf einem metallischen Substrat unter Einsatz der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung, umfassend die Applikation und anschließende Härtung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung auf einem gegebenenfalls grundierten metallischen Substrat.
Als metallische Substrate kommen letztlich alle dem Fachmann in diesem Zusammenhang bekannten Substrate beziehungsweise Metalle in Betracht. Insbesondere aber kommen die im Bereich der Emballagenbeschichtung eingesetzten metallischen Substrate, das heißt bevorzugt Weißbleche, verchromte Stahlbleche und Aluminium, zum Einsatz.
Die Substrate können dabei an sich jedwede beliebige Form haben. Beispielsweise kann es sich um metallische Substratplatten handeln, die beispielsweise nach der Beschichtung zu dreidimensionalen Formkörpern verformt werden können. Ebenso möglich ist es aber, dass bereits vollständig geformte Formkörper im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschichtet werden. Genauso ist es möglich, dass vorgeformte dreidimensionale Formkörper in zylindrischer Form, das heißt solche, die dann nach der Lackierung zu Dosen wie Getränkedosen oder Konserven weiter feingeformt werden, beschichtet werden. Insbesondere letztere Variante, bei der die vorgeformten und dann beschichteten Formkörper anschließend feingeformt werden, beispielsweise durch das schon genannte Necking, ist im Bereich der Emballagenbeschichtung oft anzutreffen und demnach bevorzugt. Besonders bevorzugte Substrate sind somit Emballagen, das heißt insbesondere Verpackungsbehälter, bevorzugt Lebensmittelverpackungen.
Vor der Applikation und Härtung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer Decklackschicht kann das metallische Substrat nach bekannten und etablierten Methoden vorbehandelt und/oder grundiert und/oder beispielsweise mit einem typischen Stanzlack oder Grundlack, beschichtet werden (das heißt Applikation und Härtung des beispielsweise Stanzlacks oder Grundlacks). Als Stanzlack wird bekanntermaßen und damit auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein pigmentierter Lack bezeichnet, der farbgebend oder weiß, bevorzugt weiß, ist, das heißt entsprechende Pigmente enthält. Er ist deckend, das heißt er deckt das darunter liegende Substrat ab und dient insbesondere den dekorativen Eigenschaften und ermöglicht eine Bedruckbarkeit mit Druckfarben sowie eine Haftvermittlung für den Decklack. Als Grundlack wird bekanntermaßen und damit auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Lack bezeichnet, der keine oder ausschließlich oder überwiegend transparente Pigmente enthält und somit das Substrat nicht entsprechend dem Stanzlack abdeckt. Ansonsten erfüllt der Grundlack aber die auch dem Stanzlack zukommenden Funktionen, das heißt insbesondere die Haftvermittlung und eine Ermöglichung von Bedruckbarkeit. Grundierungsmittel und Grundlack- beziehungsweise Stanzlacksysteme sind dem Fachmann bekannt und können problemlos ausgewählt werden. Aus oben Gesagtem folgt, dass es ebenfalls möglich ist, dass nach der Applikation und Härtung eines solchen beispielsweise pigmentierten Beschichtungsmittels das Substrat noch mit Druckfarben bedruckt wird, beispielsweise in Form eines Schriftzugs oder Ähnlichen. Danach kann dann die weiter unten beschriebene Applikation und Härtung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung einer Decklackschicht erfolgen.
Es ist allerdings ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass auch ohne das vorherige Lackieren mit einem Lack wie Stanzlack oder Grundlack, bevorzugt ohne jegliche Grundierung und ohne vorherige Lackierung mit einem Lack wie Stanzlack oder Grundlack mit der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung ein beschichtetes Substrat hergestellt werden kann, welches die eingangs genannten Anforderungen erfüllt. Insbesondere zu nennen sind gute dekorative Eigenschaften wie Farbgebung und gleichzeitig eine gute Bedruckbarkeit sowie insbesondere eine deutlich verbesserte Abriebfestigkeit der entsprechenden Beschichtung, insbesondere im Falle der noch nicht vollständig gehärteten Beschichtung.
Bevorzugt wird also im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel direkt auf das Substrat appliziert und anschließend gehärtet und auf diese Weise eine Decklackschicht hergestellt. Dies bedeutet also, dass im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt eine einschichtige Beschichtung hergestellt wird. Die aus der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung hergestellte Beschichtung ist also die einzige Beschichtungsschicht der Beschichtung. Auf diese Beschichtung werden gegebenenfalls lediglich noch Druckfarben aufgebracht, die dem Substrat, beispielsweise der Getränkedose, ein bestimmtes Dekor geben, jedoch keine Beschichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung darstellen.
Die Applikation der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung erfolgt auf die dem Fachmann bekannte Weise und kann beispielsweise durch Walzen, Tauchen, Rakeln, Spritzen wie zum Beispiel mittels Druckluftspritzen, Airless-Spritzen, Hochrotation, elektrostatischer Sprühauftrag (ESTA), gegebenenfalls verbunden mit Heißspritzapplikation wie zum Beispiel Hot-Air (Heiß-Spritzen) durchgeführt werden. Bevorzugt sind Walzverfahren. Nach der Applikation wird die applizierte Beschichtungszusammensetzung gehärtet. Unter Härtung, genauer vollständiger Härtung, ist der dem Fachmann geläufige Begriffsinhalt zu verstehen. Demnach versteht sich unter Härtung, genauer vollständiger Härtung einer Beschichtungsschicht die Überführung einer solchen Schicht in den gebrauchsfertigen Zustand, das heißt also in einen Zustand, in der das mit der jeweiligen Beschichtungsschicht ausgestattete Substrat transportiert, gelagert und bestimmungsgemäß verwendet werden kann. Eine gehärtete Beschichtungsschicht ist also insbesondere nicht mehr weich oder klebrig, sondern als harter Beschichtungsfilm konditioniert. Seine Eigenschaften wie Härte, Haftung auf dem Untergrund oder Abriebfestigkeit werden auch bei weiterer Aussetzung mit wie weiter unten beschriebenen Härtungsbedingungen nicht mehr verbessert. In diesen Zustand kann also auch durch weitere Aussetzung mit wie unten beschriebenen Härtungsbedingungen die Vernetzungsstruktur der Lackschicht nicht mehr erhöht werden, gegebenenfalls noch vorhandene reaktive komplementäre funktionelle Gruppen der Komponenten wie Polymere als Bindemittel und Vernetzungsmittel sind durch die Festigkeit der Beschichtung nicht mehr beweglich und demnach nicht mehr zur weiteren Härtungsreaktion verfügbar. Im Gegenteil kann sogar durch eine weitere Aussetzung mit wie weiter unten beschriebenen Härtungsbedingungen ein Abbau des Netzwerks stattfinden, dadurch also sogar die an sich vorteilhaften Eigenschaften der Beschichtung wieder verschlechtert werden.
Eine vollständige Härtung kann bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 150 und 450°C während einer Zeit von 10 bis 1800 Sekunden erfolgen. Entsprechende Kombinationen von Härtungstemperaturen und -dauern sind dem Fachmann geläufig beziehungsweise durch wenige zielgerichtete Versuche feststellbar. Beispielsweise kann eine vollständige Härtung bei 400°C für 60 bis 180 Sekunden oder bei 230°C für 300 bis 600 Sekunden ablaufen.
Die angegebenen Temperaturen verstehen sich jeweils als Ofentemperaturen, das heißt als Umgebungstemperatur des Raumes, in dem das beschichtete Substrat gehärtet wird. Es ist aber von ganz besonderem Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass eine anhand einer erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung hergestellte Beschichtung auf einem Substrat auch ohne vollständige Härtung eine im Vergleich zum Stand der Technik deutlich verbesserte Abriebfestigkeit aufweist. Wie eingangs beschrieben, ermöglicht dies trotz entsprechender mechanischer Beanspruchung der beschichteten Substrate während des Herstellprozess eine optimale Energiebilanz bei dieser Herstellung. Insbesondere Emballagen, bei deren Herstellung Beschichtungszusammensetzungen und Druckfarben sequenziell aufgebracht und zur (gegebenenfalls jeweils partiellen) Härtung erhitzt werden, können auf diese Weise vorteilhaft hergestellt werden. Auch die Bedruckbarkeit kann auf diese Weise verbessert werden.
So wird also beispielsweise eine nur partielle Härtung dann erreicht, wenn - bezogen auf eine bestimmte Beschichtungszusammensetzung - das beschichtete Substrat bei geringeren Temperaturen und/oder für geringere Dauern behandelt wird, als dies für eine vollständige Härtung notwendig ist. Auch diese Umstände sind für den Fachmann auf einfache Weise und abhängig vom jeweiligen Einzelfall anzupassen. Beispielsweise kann eine nur partielle Härtung bei 400°C für 2 bis 15 Sekunden oder bei 230°C für 60 bis 240 Sekunden ablaufen.
Im Sinne dieser vorteilhaften Energiebilanz und verbesserten Bedruckbarkeit betrifft das erfindungsgemäße Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform demnach die folgenden Schritte. Applikation einer erfindungsgemäßen Beschichtungs- zusammensetzung auf einem metallischen Substrat und anschließende nicht vollständige Härtung der applizierten Beschichtungszusammensetzung, sequenzielle Applikation eines oder mehrerer weiterer Beschichtungszusammensetzungen und/oder Druckfarben auf das Substrat und/oder auf die nicht vollständig gehärtete Beschichtung des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels, wobei nach jeder Applikation das beschichtete Substrat Härtungsbedingungen ausgesetzt wird, das heißt für eine Dauer von beispielsweise 2 bis 15 Sekunden bei 400°C behandelt wird. Dabei werden die somit sequenziellen Härtungsbedingungen so ausgewählt, dass nach dem letzten Aussetzen des beschichteten Substrats mit Härtungsbedingungen alle applizierten Beschichtungszusammensetzungen und Druckfarben gehärtet sind. Das Aussetzen mit Härtungsbedingungen ist demzufolge nicht zwingend gleichbedeutend mit der Tatsache, dass danach eine vollständig gehärtete Beschichtung besteht. Es kann also insbesondere auch eine partiell gehärtete Beschichtung resultieren, die erst in einem weiteren Härtungsschritt, das heißt während eines weiteren Aussetzens mit Härtungsbedingungen, vollständig gehärtet wird. Bevorzugt werden auf die Beschichtung, die durch Applikation der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung hergestellt wird, lediglich Druckfarben appliziert. Weitere Beschichtungszusammensetzungen, insbesondere Lacke oder Grundierungen, werden also bevorzugt nur auf das metallische Substrat appliziert beziehungsweise in Form eines Mehrschichtaufbaus aufeinander appliziert, wobei dabei dann die erste dieser Schichten auf dem Substrat angeordnet ist. Bei einem planaren Substrat handelt es sich dabei dann also um die zweite flache Seite des Substrats. Bei einer Emballage, insbesondere Getränkedose, wird das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel bevorzugt zur Herstellung einer Außenlackierung eingesetzt. Weitere Lacke und/oder Grundierungen werden also bevorzugt nur auf die Innenseite des Substrats aufgebracht. Lediglich Druckfarben werden bevorzugt auf der Außenseite beziehungsweise der erfindungsgemäßen Decklackschicht angeordnet.
Bei den erfindungsgemäßen Lackierungen, insbesondere einschichtigen Lackierungen, weist die durch Einsatz der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung hergestellte Decklackierung im Allgemeinen eine Trockenfilmschichtdicke von bevorzugt 2 bis 12 Mikrometern, insbesondere bevorzugt von 3 bis 10 Mikrometern, und ganz bevorzugt 4 bis 8 Mikrometern auf. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Decklackschicht sowie ein gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren beschichtetes metallisches Substrat. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also insbesondere auch ein mit einer einschichtigen Beschichtung beschichtetes metallisches Substrat, wobei die Beschichtung durch Einsatz einer erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung hergestellt ist.
Beispiele a) Herstellung von Beschichtungszusammensetzungen
Es wurden jeweils unter Rühren und Mischen mittels eines Dissolvers die in Tabelle 1 näher spezifizierten Beschichtungszusammensetzungen V1 (Vergleich) und E1 (erfindungsgemäß) hergestellt. Dabei wurden die in Tabelle 1 genannten Komponenten in der darin angegebenen Reihenfolge und Art und Weise zusammengegeben. Tabelle 1 gibt zudem den Festkörper (n.f.A.) der Komponenten an (wobei 1 = 100 %).
Tabelle 1 : Beschichtungszusammensetzungen V1 und E1
Komponente n.f.A. Eingesetzte Menge
(Komponente) in Gew.-Teilen
V1 E1 in Positionsreihenfolge einwegen
Uradil CP 4707 Polymer (A), Polyester mit OH-Zahl =
122 mg KOH/g, Säurezahl 45 mg
KOH/g, Mn = 800 g/mol, Mw = 1800
g/mol in Butylglykol 0,73 27,59 27,6
Luwipal_066_LF Vernetzungsmittel (B), Melaminharz 0,99 1 ,24 1 ,24
Plastigen G Weichmacher 0,98 1 ,87 1 ,87
Cymel_1 123 Vernetzungsmittel (B),
Benzoguanaminharz 0,99 3,38 3,38
Resydrol_AX_247W Polymer (A), epoxyfunktionelles Harz 0,7 2,51 2,51
Titandioxid RD\-S Weißpigment (D) 1 25,1 1 25,12
Shamrock SST 3H Wachs 1 0,94 0,94
5min. dissolvern bei -1500
U/min , Temp. max. 50°C,
danach weiter unter
Dissolvern einwiegen
Amino Alcohol 2M-ABS (DMEA) 0,00 1 ,8 1 ,8
Urad DD 79 Phophatgruppenhaltiger
Epoxidharzester (E) 0,73 4,21 4,21
Stadtwasser 0,00 1 1 ,56 1 1 ,56
Lubaprint HLT 626 Wachsdispersion 0,14 1 ,9 1 ,9
Byketol_WS Verlaufsadditiv 0,04 2,08 2,08
5min. dissolvern bei -1500
U/min , Temp. max. 50°C,
danach weiter unter
Dissolvern einwiegen
Additol XW 395 Benetzungsadditiv 0,5 0,94 0,94
Byk 381 Verlaufsmittel 0,52 0,07 0,07
Butyldiglykolacetat Lösemittel 0 8,18 8,18
Nacure_2500 Katalysator 0,43 0,94 0,94 wässrige Dispersion eines aus WO 91/15528 A1 , Seite 23, 0,44 0 4,68
Copolymers (C) Zeile 26 bis Seite 24, Zeile 24,
wobei n.f.A auf 0,44 eingestellt
Varsol 60 organisches Lösemittel 0 1 1
10min. dissolvern bei
-1500 U/min , Temp. max
40°C, dann über Nacht im
Behälterwagen Rühren
lassen.
95,34 100 b) Herstellung von Decklackbeschichtungen und anwendungstechnische Untersuchung der Beschichtungen
Die unter a) hergestellten Beschichtungszusammensetzungen wurden durch Walzapplikation auf Eisendosen (0,33 Liter) in einer Schichtauflage von 280 bis 320 mg/Dose (entspricht einer Schichtdicke von 5-6 Mikrometern) aufgebracht.
Anschließend wurden die beschichteten Substrate im Umluftofen für 3 min einer Temperatur von 230°C ausgesetzt. Dann wurden die so hergestellten partiell gehärteten Decklackbeschichtungen (B-V1 ) und (B-E1 ) hinsichtlich unterschiedlicher anwendungstechnischer Eigenschaften untersucht.
Die Abriebfestigkeit wurde mittels des an DIN EN 13523-1 1 MEK-Tests untersucht. Ein Stück Mullkompresse (Art. Nr. 1225221 von der Römer Apotheke Rheinberg) wird mit einem Gummiband auf dem Kopf eines MEK-Hammers befestigt und dann mit MEK (Methylethylketon) getränkt. Der Hammer wiegt 1200 g und hat einen Griff mit einer Auflagefläche von 2,5cm2. In den Hammer wird ebenfalls Lösemittel gefüllt, welches konstant in die Mullkompresse nachläuft. Dies garantiert, dass die Kompresse während des ganzen Tests tropfnass ist. Es wird mit der Kompresse auf einem Prüfblech wie einem der oben eingesetzten Prüfblechen einmal hinauf und herab gerieben (= 1 DH, eine Doppelreibung). Die Prüfstrecke beträgt dabei 9,5 cm. Hierbei ist 1 DH in 1 s durchzuführen. Dabei wird auf den Hammer keine zusätzliche Kraft ausgeübt. Der obere und untere Umkehrpunkt an den Prüfblechkanten wird nicht bewertet. Es werden die DH gezählt, die erforderlich sind, den gesamten Lackfilm auf dem Prüfblech bis zum Untergrund abzutragen.
Je höher die Anzahl an notwendigen Doppelhüben ist, desto höher ist die Stabilität des Lackfilms gegenüber dem Einfluss der mechanischen Beanspruchung durch den Hammer, wobei durch das MEK nochmals gezielt die Beanspruchung erhöht wird. Man erhält auf diese Weise eine Aussage, die mit der mechanischen Abriebfestigkeit korreliert werden kann. Die Ergebnisse (Anzahl DH) sind in Tabelle 2 gezeigt. Zudem wurden der Glanz, die Stabilität gegen Kocherbildung und der Verlauf der partiell gehärteten Decklackbeschichtungen visuell untersucht. Die visuelle Untersuchung erfolgte dabei unter verschiedenen Betrachtungswinkeln bei verschiedenen Lichtverhältnissen, um einen repräsentativen Eindruck der Oberflächenqualität zu erhalten. Tabelle 2 zeigt die entsprechenden Ergebnisse.
Tabelle 2: Ergebnisse anwendungstechnische Untersuchungen
Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass die Abriebfestigkeit der noch nicht gehärteten Decklackbeschichtung, die durch Einsatz der erfindungsgemäßen Beschichtungs- zusammensetzung hergestellt wurde, gegenüber dem System des Stands der Technik verbessert ist. Gleichzeitig zeigt sich, dass durch die gezielte Abstimmung der Mengen der enthaltenen Komponenten, insbesondere der Mengen der Polymere (A) und der Copolymere (C) die grundsätzlich wichtigen Eigenschaften der Beschichtung hinsichtlich Glanz, Verlauf und Stabilität gegen Kocher (i.O. = in Ordnung) vollständig bewahrt werden konnten.

Claims

Ansprüche
1. Wässrige Beschichtungszusammensetzung enthaltend (A) mindestens ein Polymer als erstes Bindemittel,
(B) mindestens ein Vernetzungsmittel und
(C) mindestens ein Copolymer als zweites Bindemittel, welches durch Copolymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart eines polymerisierbare Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweisenden Polyurethanharzes erhältlich ist, dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gewichtsverhältnis des Polymers (A) zum Polymer (C) größer 3,0 ist.
2. Wässrige Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Polymers (A) zum Polymer (C) größer 5,0 ist.
3. Wässrige Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Polymers (A) zum Polymer (C) größer 5 bis 25 ist.
4. Wässrige Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein hydroxyfunktioneller Polyester als Polymer (A) enthalten ist.
5. Wässrige Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein hydroxy- und carboxyfunktioneller Polyester als Polymer (A) enthalten ist und dieser mindestens eine Polyester mindestens 80 Gew.-%, der als Bindemittel eingesetzten Polymere (A) ausmacht.
6. Wässrige Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Vernetzungsmittel (B) ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Polyisocyanaten, Melaminharzen, Benzoguanaminharzen und Polycarbodiimiden sowie Mischungen hiervon.
7. Wässrige Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein mindestens ein Pigment (D) enthalten ist.
8. Wässrige Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Polymers (A) als
Bindemittel 5 bis 35 Gew.-% und der Anteil des Copolymers (C) 0,1 bis 8,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Beschichtungszusammensetzung, beträgt.
9. Wässrige Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine zur Herstellung des Copolymers (C) eingesetzte Polyurethanharz Allylether-Gruppen als polymerisierbare Kohlenstoff-Doppelbindungen aufweist und das Copolymer (C) Hydroxylgruppen aufweist.
10. Wässrige Beschichtungszusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Epoxidharzester (E) enthalten ist, welcher herstellbar ist durch Umsetzung eines hydroxyfunktionellen Epoxidharzes mit einem carbonsäurehaltigen Polyester (e1 ) und/oder mit Verbindungen (e2) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus mehrwertigen organischen Polyolen wie bevorzugt monomeren Diolen, Triolen, vierwertigen Alkoholen oder Polyesterdiolen, mehrwertigen organischen Carbonsäuren wie Dicarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Lactonen, Anhydriden von Polycarbonsäuren wie Anhydriden von Dicarbonsäuren, sowie gegebenenfalls Monocarbonsäuren und einfachen Alkoholen.
1 1. Wässrige Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das hydroxyfunktionelle Epoxidharz phosphatgruppenhaltig ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Decklackschicht auf einem metallischen Substrat umfassend die Applikation und anschließende Härtung einer Beschichtungszusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1 1 auf einem metallischen Substrat.
13. Decklackschicht, die gemäß einem Verfahren gemäß Anspruch 12 hergestellt wurde.
14. Beschichtetes metallisches Substrat, das nach einem Verfahren gemäß Anspruch 12 beschichtet wurde.
15. Beschichtetes metallisches Substrat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung einschichtig ist.
EP14753091.9A 2013-10-16 2014-08-21 Wässrige beschichtungszusammensetzung sowie herstellung von decklackschichten unter einsatz der beschichtungszusammensetzung Withdrawn EP3058039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14753091.9A EP3058039A1 (de) 2013-10-16 2014-08-21 Wässrige beschichtungszusammensetzung sowie herstellung von decklackschichten unter einsatz der beschichtungszusammensetzung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13188851 2013-10-16
PCT/EP2014/067811 WO2015055337A1 (de) 2013-10-16 2014-08-21 Wässrige beschichtungszusammensetzung sowie herstellung von decklackschichten unter einsatz der beschichtungszusammensetzung
EP14753091.9A EP3058039A1 (de) 2013-10-16 2014-08-21 Wässrige beschichtungszusammensetzung sowie herstellung von decklackschichten unter einsatz der beschichtungszusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3058039A1 true EP3058039A1 (de) 2016-08-24

Family

ID=49474221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14753091.9A Withdrawn EP3058039A1 (de) 2013-10-16 2014-08-21 Wässrige beschichtungszusammensetzung sowie herstellung von decklackschichten unter einsatz der beschichtungszusammensetzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160264815A1 (de)
EP (1) EP3058039A1 (de)
JP (1) JP6496723B2 (de)
KR (1) KR20160070117A (de)
CN (1) CN106164188A (de)
RU (1) RU2678042C2 (de)
WO (1) WO2015055337A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102630893B1 (ko) * 2015-11-25 2024-01-31 롬엔드하스전자재료코리아유한회사 감광성 수지 조성물 및 이로부터 제조된 경화막
JP6806488B2 (ja) * 2016-07-29 2021-01-06 株式会社Adeka 硬化性樹脂組成物、及び該組成物を用いた構造材料接合用接着剤
CN109715750B (zh) * 2016-09-22 2021-11-05 巴斯夫涂料有限公司 可通过缩合和/或加成反应固化的涂料组合物
US11059993B2 (en) 2018-09-07 2021-07-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating composition exhibiting specific gloss properties for extreme washable coatings
US11111409B2 (en) * 2019-01-03 2021-09-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating composition comprising self-crosslinkable core-shell particles and imparting improved stain resistance

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010176A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und waessriger lack
DE4317784A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Erzeugung von strukturierten Beschichtungen auf Kunststoffoberflächen
DE4327416A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-16 Basf Lacke & Farben Überzugsmittel enthaltend mindestens einen hydroxylgruppenhaltigen Polyester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung als Basislack und in Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen Überzuges
DE4339870A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Lackierung und wäßrige Lacke
DE4421823A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Basf Lacke & Farben Aus mindestens 3 Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE19618446A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Basf Lacke & Farben Aus mindestens 3 Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel
DE19637970A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Basf Lacke & Farben Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie die Verwendung des Beschichtungsmittels, insbesondere zur Außenlackierung von Emballagen
DE19736535C1 (de) * 1997-08-22 1999-01-28 Basf Coatings Ag Basislackzusammensetzung sowie Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Überzügen
DE10003319A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Bayer Ag Neue Bindemittelkombinationen für wetterbeständige Coil-Coating-Beschichtungen
ATE366783T1 (de) * 2000-05-19 2007-08-15 Akzo Nobel Coatings Int Bv Wässrige vernetzbare bindemittelzusammensetzung und beschichtungs-, lack- oder dichtmittel- zusammensetzung, die diese bindemittelzusammensetzung beinhaltet
DE10139230A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Basf Coatings Ag Farb- und/oder effektgebende wäßrige Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2074184B8 (de) * 2006-09-19 2018-12-26 Swimc Llc Beschichteter gegenstand
DE102008064254A1 (de) * 2008-12-20 2010-06-24 Basf Coatings Ag Wässriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
WO2011010539A1 (ja) * 2009-07-24 2011-01-27 関西ペイント株式会社 水性塗料組成物及び複層塗膜形成方法
DE102010008541A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-18 BASF Coatings GmbH, 48165 Wässrige, pigmentierte Beschichtungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
CN102827518A (zh) * 2012-06-01 2012-12-19 安徽省金盾涂料有限责任公司 一种水性涂料组合物
CN102766382B (zh) * 2012-08-09 2015-04-15 广州慧谷化学有限公司 一种镂空碱洗铝水性保护涂料及其制备方法与应用

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015055337A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015055337A1 (de) 2015-04-23
CN106164188A (zh) 2016-11-23
RU2016118669A (ru) 2017-11-21
JP2016540838A (ja) 2016-12-28
RU2678042C2 (ru) 2019-01-22
JP6496723B2 (ja) 2019-04-03
KR20160070117A (ko) 2016-06-17
US20160264815A1 (en) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2820096B1 (de) Pigmentierter beschichtungsstoff sowie verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung unter einsatz des pigmentierten beschichtungsstoffs
EP3387039B1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
WO2003068417A2 (de) Verfahren zur herstellung farb- und/oder effektgebender mehrschichtlackierungen
DE2809441A1 (de) Haertbare harzzusammensetzung
WO2015055337A1 (de) Wässrige beschichtungszusammensetzung sowie herstellung von decklackschichten unter einsatz der beschichtungszusammensetzung
EP0879255B1 (de) Bindemittel fur lacke auf polyurethanbasis
WO2001004222A1 (de) Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE10004499A1 (de) Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer wässriger Beschichtungsstoff und seine Verwendung
EP0889919A1 (de) Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als decklack oder klarlack sowie seine verwendung zur beschichtung von kunststoffen
EP3010984B1 (de) Pigmentiertes beschichtungsmittel sowie verfahren zur herstellung einer mehrschichtbeschichtung unter einsatz des pigmentierten beschichtungsmittels zum erhalt einer scheibenverklebungshaftung
EP3390487B1 (de) Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
CN114521209B (zh) 低温固化涂料组合物
DE19728411A1 (de) Polyurethanharz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in wäßrigen Zweikomponenten-Klarlacken
DE10060399A1 (de) Wäßriger, effektgebender Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10101103A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Vergilbung von Klarlackierungen in farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen
EP1322715B1 (de) Verwendung einer chromathaltigen Pigmentpaste
DE10128886B4 (de) Thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer, wäßriger, farb- und/oder effektgebender Beschichtungsstoff und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190921