WO1991008975A2 - Halterahmen für eine kontinuierliche transportvorrichtung - Google Patents

Halterahmen für eine kontinuierliche transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1991008975A2
WO1991008975A2 PCT/EP1990/002184 EP9002184W WO9108975A2 WO 1991008975 A2 WO1991008975 A2 WO 1991008975A2 EP 9002184 W EP9002184 W EP 9002184W WO 9108975 A2 WO9108975 A2 WO 9108975A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
plane
sheets
transport device
wire frame
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/002184
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1991008975A3 (de
Inventor
Jacques Maurice Ernest Wolf
Original Assignee
LTG Lufttechnische Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG Lufttechnische Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical LTG Lufttechnische Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to BR909007918A priority Critical patent/BR9007918A/pt
Priority to JP91502402A priority patent/JPH05503910A/ja
Priority to AT91902178T priority patent/ATE93811T1/de
Priority to KR1019920701429A priority patent/KR100233206B1/ko
Priority to AU70595/91A priority patent/AU653507B2/en
Priority to SU905052566A priority patent/RU2093448C1/ru
Publication of WO1991008975A2 publication Critical patent/WO1991008975A2/de
Publication of WO1991008975A3 publication Critical patent/WO1991008975A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/02Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle
    • F26B15/08Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a vertical plane
    • F26B15/085Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in the whole or part of a circle in a vertical plane with endless clamp or tray conveyor, e.g. wicket conveyor

Definitions

  • the present invention relates to holding devices which are known under the name of wire frames and which are mounted one behind the other on one or more chains (or similar devices) in a parallel arrangement. In this way, a continuous transport of the sheets or sheets is ensured, so that they are sent through a tunnel for drying or thermal treatment or can only be in the waiting position between two successive processing processes in the same production line.
  • Transport systems of this type are well known and are widely used.
  • a typical example from the metal packaging industry is shown schematically in FIG.
  • thin iron sheets or aluminum sheets are required, which are painted, printed or coated for protection or for optical reasons. It is necessary for the metal sheets to dry or polymerize at temperatures between 120 ° C. and 220 ° C. for about ten minutes so that the paint or the like adheres firmly to the metal and can therefore perform the protective or decorative function.
  • This application form serves only as an example, since the wire frames of the present invention can be used to carry all types of flat, thin objects which are transported in an almost vertical position, the time during which they are subjected to the treatment, is limited by the length of the tunnel.
  • FIG. 1 shows a sheet or sheet coating system a and a belt transport arrangement b for inserting the sheets between the wire frames 1 of a continuous transport device c.
  • An unloading device with a belt transport arrangement d in the direction of a stack e is also shown.
  • FIG. 2 shows, in plan view, a typical wire frame 1 for a transport device for the transport of metal plates through a drying tunnel.
  • the same wire frame can be seen in the profile in FIG.
  • a sheet of metal of maximum length and maximum width is shown by dashed lines.
  • this wire frame 1 results from a compromise between two contradictory necessities; namely to provide a large and robust support surface which is suitable for a large number of different sheet or sheet sizes, and to provide a minimal mass in order to meet the energy requirements which are required for multiple heating on heating working temperature per hour is required to decrease.
  • the wire frames are usually made of welded or riveted flat section steel, as shown in Figure 2.
  • it has been kept up to the present day to insert their two surfaces between two parallel planes in order to realign them easily on a roller plate if they are dented or deformed due to a transport incident (FIG. 3).
  • wire frames are installed on one or more chains 2 ( Figure 4). So that the transported boards lie clearly on the surface that is opposite to the currently printed or coated side, that is, on the back (so that the front does not come into contact with the preceding wire frame), the type of fastening of the approximately horizontal wire frame ensures on the chain or chains for an angle of 15 degrees between the vertical and the support plane of the wire frame.
  • U-shaped parts 3 which are fastened on top of the wire frame, serve as cross connections between two successive wire frames. Due to this cage-like arrangement, the wire frames that move in a row are practically not deformable.
  • the aim of the present invention is to achieve this. To eliminate disadvantages. It is based on that one has to apply a large force, 'subject of a flat Ge, which consists of a material which is perpendicular to each other in two directions widerstands ⁇ is able to be brought into a curved shape. In fact, the deformability of the board is lost due to the shaping that takes place in different directions, and a great effort is therefore required. In order to prevent a sheet from bending around a horizontal axis, as shown in FIG. 4, reference number 5, it is sufficient to proceed in such a way that the sheet is bent around a vertical axis before one brings them into an almost vertical position, in the known manner. Device that there is a risk of undesired deformations. This prebending is achieved in a simple manner with the aid of the wire frames which are the subject of the present invention.
  • wire frame web frame, profile frame
  • the most immediate realization of a wire frame (web frame, profile frame) which corresponds to the present invention consists in bending an ordinary wire frame in order to give it a shape which corresponds to a section of a cylinder, as shown in FIG. 5, or to bend it slightly so that an open V-shape is created, as shown in FIG. 6.
  • the wire frames according to the invention can have side extensions that point upwards (FIG. 7) or downwards (FIG. 8).
  • the wire frame bends the panel so that the side parts precede the center of the panel during transport in a vertical or almost vertical position.
  • the opposite is the case with the exemplary embodiment in FIG. 8.
  • the wire frames can bend the sheets in one way or another, both bending directions lie in the area of the present invention.
  • the flat steel profiles 6, which are provided with a rectangular cross-section, can be used to make the to produce lateral support extensions 7 (arms), to be replaced by trapezoidal profiles.
  • the lateral support extensions 7 automatically form the desired V-shaped angle close to approximately 180 degrees during manufacture, relative to the central part of the wire frame.
  • the design of the wire frame of FIG. 2 is no longer suitable for the automatic loading of "toothed" panels which have lateral zigzag edges (see dashed line in FIG Middle left of Figure 12, reference numeral 8).
  • the lateral cutouts of these sheets which are increasingly found in the metalworking industry, are intended to avoid the metal losses which result from the straight cut when the objects to be produced are assigned to the surface of the sheets in a five-way arrangement to be painted or printed.
  • Figures 11 and 12 show a wire frame that eliminates this disadvantage.
  • the toothed edges are supported by straight and continuous profiles 12 1 and 12 2 , which run parallel to the plane of symmetry of the wire frame and are bent on the outer part, so that, for example, rectangular frames are formed which are welded to a central part 15 or riveted. With the help of stiffeners 16, this construction is reinforced.
  • the rectilinear profiles 12 1 and 12 have an almost trapezoidal cross-section, so that, when assembled, an angled surface is automatically obtained, as shown in section in FIG. 11, the frame or frames 15 and the stiffeners 16 continue to be made from flat steel with a rectangular cross section.
  • FIG. 12 shows a wire frame which, for example, has two side frames 12 1 and 12 on each side. This number can be reduced or be increased without leaving the scope of the invention.
  • a • multiplication of the profiles 12 1, 12 2, n 12 causes the sides of a plurality of differently sized panels can be better supported Sat ⁇ , but the wire frame created by the increased mass also increased energy demands during heating for the treatment.
  • profiles 12, 12 n with a rectangular cross section which are used for the production of the lateral frames, remain in the region of this invention if they have an uninterrupted length parallel to the plane of symmetry of the wire frame.
  • FIG. 11 shows that if the profiles 12 have a trapezoidal cross section, each connection 12 - * - - 12 2 , 12 2 - 12 n forms a new oblique angle part, which increases the desired curvature of the panel.
  • the automatic loading devices have devices which slow down and stop each board inserted into the transport device b (FIG. 1).
  • the unloading stations d of the same figure are equipped with straps for removal, which are often supported by magnetic or other rollers.
  • the shape of the wire frame must be such that obstacles on its path are avoided.
  • the wire frames of the present invention have the desired conditions so that these obstacles are avoided.
  • the profiles and the outer longitudinal frames 12 2 or 12 n do not extend over the entire height of the wire frame in order to enable the attachment of a magnetic or pneumatic panel braking device 13, which is merely due to its outline at the bottom right in FIG. 12 is shown.
  • Transport device 18 are passed on, according to reference character d of Figure 1.
  • the U-shaped parts which serve as cross-connections between successive wire frames, are fastened on the horizontal sides of the frames 12 1 , 12, 12 n , as can be seen from FIG.
  • Such a wire frame comes with the chains 2 through its two webs, which protrude from the sides of the frame 15 in connection. These webs extend into the openings of the chain links.
  • the wire frames are held in the classic way by slotted pins.
  • Such a wire frame which represents two planes of symmetry before the U-shaped parts 3 are attached, can be used indiscriminately to design a transport arrangement in which the center of the bent sheets points " forwards or backwards, the assembly of the cross-connection pieces 3 (U-shaped parts 3) alone determines the manner in which the transport arrangement functions.
  • wire frames are particularly intended for transport arrangements of drying tunnels which are installed in printing and painting systems for metal panels, which are e.g. for the production of packaging (tin cans, tin containers, drums, etc.), bottle closures (capsules, crown caps) or various articles made of metal, which are mass-produced (plates, toys, games, etc.).
  • packaging tin cans, tin containers, drums, etc.
  • bottle closures capsules, crown caps
  • various articles made of metal which are mass-produced (plates, toys, games, etc.).

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stütze, insbesondere einen Profil- oder Drahtrahmen einer kontinuierlichen Transporteinrichtung für dünne und biegsame Gegenstände, Tafeln oder Bleche, durch einen Trocknungstunnel oder durch einen Tunnel für thermische Behandlung oder dergleichen. Diese Stütze ist durch die Form ihrer Oberfläche gekennzeichnet, die die zu transportierenden Gegenstände aufnimmt. Diese Form hat zum Ziel, die zu transportierenden Tafeln bei ihrem etwa horizontalen Aufnehmen vorzubiegen, um zu vermeiden, daß sie sich unter ihrem eigenen Gewicht in senkrechter Richtung biegen, sobald sie von den Drahtrahmen vor bzw. bei dem Transport in quasi vertikaler Position angehoben werden. Bei dieser zweitgenannten Deformierung entstehen Kontaktstellen zwischen der Tafel und dem vorhergehenden Drahtrahmen, welche für die Qualität der getrockneten Produkte sehr schädlich sind.

Description

Halterahmen für eine kontinuerliche Transportvorrichtung
Beschreibung
Es handelt sich bei der vorliegenden Erfindung um Haltevorrichtungen, die unter der Bezeichnung Drahtrahmen bekannt sind und die hintereinander auf einer oder auf mehreren Ketten (oder ähnlichen Vor¬ richtungen) in paralleler Anordnung montiert wer¬ den. Auf diese Weise wird ein kontinuierlicher Transport der Täfeln bzw. Bleche gewährleistet, so daß diese durch einen Tunnel zur Trocknung bzw. thermischen Behandlung geschickt werden oder sich lediglich in Wartestellung zwischen zwei aufeinan¬ derfolgenden Verarbeitungsprozessen in derselben Produktionslinie befinden können.
Transportsysteme solcher Art sind wohl bekannt und werden häufig eingesetzt. In Figur l ist ein typi¬ sches Beispiel aus der Metallverpackungsindustrie schematisch dargestellt. In der Metallverpackungs¬ industrie werden dünne Eisenbleche oder Aluminium¬ tafeln benötigt, die zum Schutz oder aus optischen Gründen lackiert, bedruckt oder beschichtet werden. Dabei ist es erforderlich, daß die Blechtafeln bei Temperaturen zwischen 120"C und 220°C etwa zehn Minuten lang trocknen oder polymerisieren, damit die Farbe oder dergleichen fest am Metall haftet und somit die schützende oder verzierende Funktion erfüllen kann. Diese Anwendungsform dient nur als ein Beispiel, denn die Drahtrahmen der vorliegenden Erfindung können zum Tragen aller Arten von fla¬ chen, dünnen Gegenstände dienen, die in fast ver¬ tikaler Stellung transportiert werden, wobei die Zeit, während der sie der Behandlung unterzogen werden, durch die Länge des Tunnels begrenzt wird.
Die Figur 1 zeigt eine Tafel- oder Blechbeschich- tungsanlage a und eine Riementransportanordnung b zum Einführen der Tafeln zwischen die Drahtrahmen 1 einer kontinuierlichen Transporteinrichtung c. Eine Entladevorrichtung mit Riementransportanordnung d in Richtμng einer Stapelung e ist ebenfalls darge¬ stellt.
Die Figur 2 zeigt, in Draufsicht, einen typischen Drahtrahmen 1 für eine Transporteinrichtung für den Transport von Metalltafeln durch einen Trocknungs¬ tunnel. In Figur 3 ist derselbe Drahtrahmen im Pro¬ fil zu sehen. In Figur 2 ist eine Blechtafel von maximaler Länge und maximaler Breite durch ge¬ strichelte Linien dargestellt.
Die Konzeption dieser Drähtrahmen 1 resultiert aus einem Kompromiß zweier widersprüchlicher Notwendig¬ keiten; nämlich eine große und robuste Stützfläche zur Verfügung zu stellen, die für eine große Anzahl von verschiedenen Tafel- oder Blechgrößen geeignet ist, und eine minimale Masse vorzusehen, um den En¬ ergiebedarf, der zum mehrfachen Aufheizen auf Ver- arbeitungstemperatur pro Stunde benötigt wird, zu verringern. Die Drahtrahmen bestehen gewohnlich aus geschweißtem oder vernietetem flachen Profilstahl, wie in Figur 2 abgebildet. Andererseits hat man sich bis zum heutigen Tage daran gehalten, ihre beiden Flächen zwischen zwei parallele Ebenen ein¬ zubringen, um sie problemlos auf einer Wälzplatte wieder auszurichten, falls sie aufgrund eines Transportzwischenfalls verbeult oder deformiert werden (Figur 3) .
Diese Drahtrahmen werden auf einer oder mehreren Ketten 2 (Figur 4) installiert. Damit die transpor¬ tierten Tafeln deutlich auf der Flache aufliegen, die der gerade bedruckten oder beschichteten Seite entgegengesetzt ist, das heißt, auf der Rückseite (damit die Vorderseite nicht mit dem vorhergehenden Drahtrahmen in Berührung kommt) sorgt die Art der Befestigung der etwa horizontalen Drahtrahmen auf der oder den Ketten für einen Winkel von 15 Grad zwischen der Vertikalen und der Auflageebene der Drahtrahmen. In gut entworfenen Transportsystemen dienen U-för ige Teile 3, die oben auf den Draht¬ rahmen befestigt sind, als Querverbindungen zwi¬ schen zwei jeweils aufeinanderfolgenden Draht¬ rahmen. Durch diese käfigähnliche Anordnung sind die Drahtrahmen, die sich in einer Reihe bewegen, praktisch nicht deformierbar.
Solche Ausführungen waren vollkommen zufriedenstel¬ lend, solange die Längen und Höhen (Abmessung der quasivertikalen Tafel während des Transports) ge¬ genüber ihrer Dicke in solch einem Verhältnis stand, daß .die Tafeln sich nicht unter ihrem eigenen Gewicht verbogen und weitgehend gerade ge¬ gen den Drahtrahmen gestützt blieben, wie dies in Figur 4, Bezugszeichen 4, zu sehen ist.
Die Suche nach einer effektiveren Verwendung des Metalls führt dazu, die einzelne Tafel zu ver¬ größern und ihre Dicke zu verringern. Bei den her¬ kömmlichen Transporteinrichtungen verbiegen sich die großen und dünnen Tafeln leicht, wie dies in Figur 4 mit den Bezugszeichen 5, zu sehen ist, so daß die unerwünschten- Kontakte zwischen der Tafel und der Rückseite des vorhergehenden Drahtrahmens immer häufiger vorkommen. Daraus resultieren man¬ gelnder Schutz und/oder unschöne Flecken, die die Tafel beinahe unbrauchbar machen. Diese Tendenz findet sich auch, bei Tafeln aus Leichtmetall, das weniger steif ist als Stahl.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese. Nach¬ teile zu beseitigen. Sie beruht darauf, daß man eine große Kraft anwenden muß, 'um einen flachen Ge¬ genstand, der aus einem Material besteht, das in zwei zueinander senkrechten Richtungen widerstands¬ fähig ist, in eine gebogene Form zu bringen. Tatsächlich geht die Verformbarkeit der Tafel durch die in unterschiedlichen Richtungen erfolgende Formgebung verloren und es wird somit ein hoher Kraftaufwand erforderlich. Um also zu verhindern, daß sich eine Tafel um eine horizontale Achse biegt, wie dies in Figur 4, Bezugszeichen 5, darge¬ stellt ist, genügt es, so vorzugehen, daß die Tafel um eine senkrechte Achse gebogen wird, bevor man sie in eine fast vertikale Stellung bringt, in der gemäß der bekannten. Vorrichtung, die Gefahr der un¬ erwünschten Deformierungen besteht. Diese Vorbie¬ gung wird mit Hilfe der Drahtrahmen, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, auf einfache Weise erreicht.
Die unmittelbarste Realisierung eines Drahtrahmens (Stegrahmens, Profilrahmens) , der der vorliegenden Erfindung entspricht, besteht darin, einen gewöhn¬ lichen Drahtrahmen zu biegen, um ihm eine Form zu geben, die einem Abschnitt eines Zylinders ent¬ spricht, wie in Figur 5 dargestellt, oder ihn ge¬ ringfügig zu knicken, so daß eine offene V-Form entsteht, wie in Figur 6 dargestellt. Die er¬ findungsgemäßen Drahtrahmen können seitlich Ver¬ längerungen, die nach oben (Figur 7) oder nach un¬ ten (Figur 8) zeigen, aufweisen.
In den ersten drei Ausfuhrungsbeispielen biegt der Drahtrahmen die Tafel so,, daß die Seitenteile dem Zentrum der Tafel während des Transports in verti¬ kaler oder fast vertikaler Position vorangehen. Das Gegenteil ist der Fall bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 8. Die Drahtrahmen können die Tafeln auf die eine oder andere Weise biegen, beide Biegerich¬ tungen liegen im Bereich der vorliegenden Erfin¬ dung.
Um die Herstellung der Drahtrahmen gemäß der Figu¬ ren 7 und 8 mit üblichen Werkzeugen zu erleichtern, können die flachen mit rechteckigem Querschnitt versehenen Stahlprofile 6, die dazu dienen, die seitlichen Stützverlängerungen 7 (Arme) herzustel¬ len, durch trapezförmige Profile ersetzt werden. Dies ist in Figur 9 dargestellt. Die seitlichen Stützverlängerungen 7 bilden auf diese Weise auto¬ matisch bei der Herstellung den gewünschten V-för¬ migen Winkel nahe etwa 180 Grad, gegenüber dem Mit¬ telteil des Drahtrahmens.
Falls es nicht möglich ist, die Tafelzufuhr (Rie¬ mentransportanordnung b) der Figur 1 so zu gestal¬ ten, daß die Tafelseiten angehoben werden können, bevor sie zwischen zwei Drahtrahmen eingeführt wer¬ den und falls die Drahtrahmen mit angehobenen Sei¬ tenteilen versehen sind, das heißt, wenn sie Pro¬ file gemäß den Figuren 5, 6 oder 7 aufweisen, ist die Ausbildung des Drahtrahmens der Figur 2 nicht mehr geeignet für die automatische Beladung von "gezahnten" Tafeln, die seitliche Zickzackränder aufweisen (siehe gestrichelte Linie in der Mitte links von Figur 12, Bezugszeichen 8). Die seit¬ lichen Ausschnitte dieser Tafeln, den man immer häufiger in der Metallverarbeitungsindustrie an¬ trifft, ist dazu gedacht, die Metallverluste zu vermeiden, die durch den geraden Schnitt entstehen, wenn die herzustellenden Gegenstände in einer Fünferanordnung der Oberfläche der Tafeln zugeord¬ net sind, um lackiert oder bedruckt zu werden. Im allgemeinen handelt es sich um runde Gegenstände, wie Deckel oder Dosenboden, Abschlüsse, die in großen Mengen hergestellt und deren Materialkosten eine bedeutende Rolle für den Selbstkostenpreis spielen. Die Darstellung gemäß Figur 2 entspricht diesen Be¬ dingungen nicht mehr, denn beim automatischen Be¬ laden der Tafeln, das heißt, sobald diese eine Translationsbewegung entlang der Drahtrahmenachse machen, besteht die Gefahr, daß die Ränder 9 der gezahnten Bleche 8 mit den seitlichen Stützver¬ längerungen 7 kollidieren, deren äußere Enden über das Mittelteil der Tafel hinaus angehoben werden.
Die Figuren 11 und 12 zeigen einen Drahtrahmen, der diesen Nachteil beseitigt.
Bei einem solchen Drahtrahmen werden die gezahnten Ränder durch geradlinige und durchgehende Profile 121 und 122 gestützt, die parallel zur Symmetrie¬ ebene des Drahtrahmens laufen und am äußeren Teil abgebogen sind, so daß beispielsweise rechteckige Rahmen entstehen, die mit einem zentralen Teil 15 verschweißt oder vernietet werden. Mit Hilfe von Versteifungen 16 wird diese Konstruktion verstärkt.
In einer zu bevorzugenden Ausführung haben die ge¬ radlinigen Profile 121 und 12 einen beinahe tra¬ pezförmigen Querschnitt, damit man automatisch, beim Zusammenbau, eine abgewinkelte Oberfläche er¬ hält, wie dies in Figur 11 geschnitten dargestellt ist, wobei der oder die Rahmen 15 sowie die Ver¬ steifungen 16 weiterhin aus Flachstahl mit recht¬ eckigem Querschnitt hergestellt werden.
Figur 12 zeigt einen Drahtrahmen, der beispiels¬ weise auf jeder Seite zwei seitliche Rahmen 121 und 12 aufweist. Diese Anzahl kann reduziert oder er- höht werden, ohne das der Bereich der Erfindung verlassen wird. Eine Vervielfachung der Profile 121, 122, 12n führt dazu, daß die Seiten einer Vielzahl unterschiedlich großer Tafeln besser abge¬ stützt werden können, jedoch entsteht durch die vergrößerte Masse der Drahtrahmen auch ein erhöhter Energiebedarf beim Aufheizen für die Behandlung.
Ebenso bleiben Profile 12 , 12n mit rechteckigem Querschnitt, die für die Herstellung der seitlichen Rahmen verwendet werden, im Bereich dieser Erfin¬ dung, falls sie eine ununterbrochene Länge parallel zur Symmetrieebene des Drahtrahmens aufweisen.
Figur 11 zeigt, daß, wenn die Profile 12 einen tra¬ pezförmigen Querschnitt haben, jede Verbindung 12-*- - 122, 122 - 12n ein neues Schrägwinkelteil bildet, das die gewünschte Krümmung der Tafel ver¬ größert.
Andererseits haben die automatischen Ladevorrich¬ tungen Einrichtungen, die jede in die Transportein- richtung b (Figur 1) eingeführte Tafel verlangsamen und anhalten. Ebenso sind die Entladestationen d derselben Figur mit Riemen zur Entnahme ausgestat¬ tet, die oft von magnetischen oder anderen Rollen unterstützt werden. Die Form der Drahtrahmen muß so sein, daß Hindernisse auf ihrer Bahn vermieden wer¬ den.
Die Drahtrahmen der vorliegenden Erfindung weisen die gewünschten Bedingungen auf, damit diese Hin¬ dernisse vermieden werden. Einerseits erstrecken sich die Profile und die äußeren Längsrahmen 122 oder 12n nicht über die ge¬ samte Höhe des Drahtrahmens, um die Anbringung ei¬ ner magnetischen oder pneumatischen Tafelabbrems¬ einrichtung 13 zu ermöglichen, die lediglich durch ihre Umrisse unten rechts in Figur 12 dargestellt ist.
Andererseits ermöglicht ein großer bogenförmiger Ausschnitt zwischen den Seiten 12 , daß man um die horizontalen Riemen und die zugehörigen magneti¬ schen und pneumatischen Rollen herumgelangen kann, wobei letztere Tafeln herausziehen, welche durch die Bewegung der Drahtrahmen am Ende der Transport¬ einrichtung niedergedrückt und an eine . Transport¬ einrichtung 18 weitergereicht werden, gemäß Bezugs¬ zeichen d der Figur 1.
Im übrigen verhindert ein zentraler Bügel 17, der auf dem Rahmen 15 in solch einer Weise befestigt ist, daß er zwischen zwei Gruppen von Abzugsriemen 14 hindurchgeht, daß die hohen und schmalen Tafeln, die durch die Form der Drahtrahmen gekrümmt worden sind, zwischen den Rahmen 12-*- hindurchrutschen.
Die U-förmigen Teile, die als Querverbindungen zwi¬ schen aufeinanderfolgenden Drahtrahmen dienen, sind auf den horizontalen Seiten der Rahmen 121, 12 , 12n befestigt, wie dies aus Figur 12 ersichtlich ist.
Ein solcher Drahtrahmen (Profilrahmen, Stegrahmen) kommt mit den Ketten 2 durch seine beiden Stege, die aus den Seiten des Rahmens 15 herausragen, in Verbindung. Diese Stege reichen in die Öffnungen der Kettenglieder hinein. Die Drahtrahmen werden auf klassische Weise von geschlitzten Splinten festgehalten.
Ein solcher Drahtrahmen, der zwei Symmetrieebenen darstellt, bevor die U-förmigen Teile 3 angebracht werden, kann unterschiedslos dafür verwendet wer¬ den, eine Transportanordnung zu gestalten, bei der das Zentrum der gebogenen Bleche nach "vorne oder nach hinten zeigt, wobei die Montage der Querver¬ bindungsstücke 3 (U-förmige Teile 3) allein be¬ stimmt, in welche Weise die Transportanordnung funktioniert.
Diese Drahtrahmen sind insbesondere für Transport¬ anordnungen von Trocknungstunnel bestimmt, die in Druck- und Lackieranlagen für Tafeln aus Metall eingebaut sind, welche z.B. für die Herstellung von Verpackungen (Konservenbüchsen, Blechbehälter, Fäs¬ ser usw.), Flaschenverschlüssen (Kapseln, Kronen¬ korken) oder diversen Artikeln aus Metall, die in großer Serienfertigung hergestellt werden (Platten, Spielzeug, Spiele usw.) verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Stütze, insbesondere Draht-, Steg- oder Profil¬ rahmen für vorzugsweise kontinuierliche Transport¬ einrichtungen flacher, dünner und biegsamer vor¬ zugsweise mit einer frischen Oberflächenbeschich- tung. versehener Gegenstände, wie Tafeln oder Ble¬ che, z.B. durch einen Trocknungstunnel oder einen Tunnel für thermische Behandlung oder durch einen Speicher von Gegenständen zwischen zwei aufeinan¬ derfolgenden Prozessen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der den zugeord¬ neten Gegenstand zunächst in fast horizontaler Po¬ sition aufnehmenden Stütze ihm eine Vorbiegung um eine Achse verleiht, welche sich in der vertikalen, vorzugsweise .mittleren Ebene, insbesondere Längsebene oder Längsmittelebene der Transportein- richtung befindet, um zu verhindern, daß der Gegen¬ stand sich beim Aufrichten in eine etwa vertikale Stellung vor bzw. bei dem Transport so verbiegt, daß er eine Verformung um eine Achse einnimmt, die etwa senkrecht zur genannten Ebene liegt.
2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Metallprofilen besteht, die geformt und untereinander zusammengefügt sind, daß einige Pro¬ file einen trapezförmigen Querschnitt haben, damit die gebogene oder abgewinkelte Oberfläche entsteht, um der Tafel die Vorbiegung zu verleihen.
3. Stütze nach einem" der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Außenprofile, die parallel zu der Symmetrieebene der Stütze verlaufen und eine unterbrechungsfreie Unterstützung für z.B. die vollen Teile bzw. Zähne der Verzahnung von gezack¬ ten Tafeln oder Bleche bilden.
4. Stütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Montage an Ketten einer kontinuierlichen Transporteinrichtung, derart, daß den Tafeln oder Blechen eine vorzugsweise zylindri¬ sche Vorbiegung verliehen wird, wobei die Achse des Zylinders, die sich in der mittleren, vertikalen Ebene, insbesondere Längsmittelebene der Transport¬ einrichtung befindet, während des Transportes ent¬ weder vor oder hinter den Tafeln liegt.
5. Stütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das Vorhandensein eines zen¬ tralen Bügels, der den Durchfall bzw. das Durch¬ rutschen der Tafel zwischen den Seiten der Stütze verhindert.
PCT/EP1990/002184 1989-12-18 1990-12-14 Halterahmen für eine kontinuierliche transportvorrichtung WO1991008975A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR909007918A BR9007918A (pt) 1989-12-18 1990-12-14 Armacao de apoio para um dispositivo de transporte continuo
JP91502402A JPH05503910A (ja) 1989-12-18 1990-12-14 連続的搬送装置用の支持枠
AT91902178T ATE93811T1 (de) 1989-12-18 1990-12-14 Halterahmen fuer eine kontinuierliche transportvorrichtung.
KR1019920701429A KR100233206B1 (ko) 1989-12-18 1990-12-14 연속 운송장치용 지지 프레임
AU70595/91A AU653507B2 (en) 1989-12-18 1990-12-14 Supporting frame for a continuous transport device
SU905052566A RU2093448C1 (ru) 1989-12-18 1990-12-14 Опора

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR89/16693 1989-12-18
FR8916693A FR2655959B1 (fr) 1989-12-18 1989-12-18 Peigne pour transporteur en continu.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1991008975A2 true WO1991008975A2 (de) 1991-06-27
WO1991008975A3 WO1991008975A3 (de) 1991-08-08

Family

ID=9388608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/002184 WO1991008975A2 (de) 1989-12-18 1990-12-14 Halterahmen für eine kontinuierliche transportvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0506834B1 (de)
JP (1) JPH05503910A (de)
KR (1) KR100233206B1 (de)
AT (1) ATE93811T1 (de)
AU (1) AU653507B2 (de)
BR (1) BR9007918A (de)
CA (1) CA2071964A1 (de)
DE (1) DE59002588D1 (de)
ES (1) ES2044721T3 (de)
FR (1) FR2655959B1 (de)
MX (1) MX174619B (de)
RU (1) RU2093448C1 (de)
WO (1) WO1991008975A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2071548A2 (es) * 1992-12-01 1995-06-16 Biele S A Instalacion para enfriamiento de tableros.
DE19522572A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Billhofer Maschf Gmbh Stütze für eine kontinuierliche Transporteinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609023C2 (de) * 1996-03-08 1998-02-19 Ltg Lufttechnische Gmbh Stützrahmen
US5887239A (en) * 1996-08-30 1999-03-23 Hewlett-Packard Company Image-related device having image-medium receiving tray, and a tray for same, and a method for designing such tray
US8636136B2 (en) * 2011-12-20 2014-01-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method for rotatably conveying and applying discrete parts to a substrate
DE102020114531A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Koenig & Bauer Ag Produktionslinie zur Bearbeitung von Blechtafeln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1736866A (en) * 1925-09-14 1929-11-26 Charles Wagner Litho Machinery Drying apparatus for plates of metal and other material
US2593415A (en) * 1946-11-07 1952-04-22 American Can Co Sheet extractor device
GB1223978A (en) * 1969-11-10 1971-03-03 Bonnierfoeretagen Ab Stacking machine for sheet materials such as newspapers magazines and the like
GB2083799A (en) * 1980-09-16 1982-03-31 Ferag Ag Apparatus for removing flexible flat products from a conveyor device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1736866A (en) * 1925-09-14 1929-11-26 Charles Wagner Litho Machinery Drying apparatus for plates of metal and other material
US2593415A (en) * 1946-11-07 1952-04-22 American Can Co Sheet extractor device
GB1223978A (en) * 1969-11-10 1971-03-03 Bonnierfoeretagen Ab Stacking machine for sheet materials such as newspapers magazines and the like
GB2083799A (en) * 1980-09-16 1982-03-31 Ferag Ag Apparatus for removing flexible flat products from a conveyor device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2071548A2 (es) * 1992-12-01 1995-06-16 Biele S A Instalacion para enfriamiento de tableros.
DE19522572A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Billhofer Maschf Gmbh Stütze für eine kontinuierliche Transporteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05503910A (ja) 1993-06-24
CA2071964A1 (en) 1991-06-19
AU7059591A (en) 1991-07-18
DE59002588D1 (de) 1993-10-07
KR100233206B1 (ko) 1999-12-01
RU2093448C1 (ru) 1997-10-20
EP0506834B1 (de) 1993-09-01
BR9007918A (pt) 1992-10-06
FR2655959B1 (fr) 1995-06-30
ES2044721T3 (es) 1994-01-01
ATE93811T1 (de) 1993-09-15
EP0506834A1 (de) 1992-10-07
MX174619B (es) 1994-05-30
WO1991008975A3 (de) 1991-08-08
FR2655959A1 (fr) 1991-06-21
AU653507B2 (en) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000410T2 (de) Rollerbahn
EP2637942B1 (de) Transporthilfsvorrichtung insbesondere für paletten
DE3540002A1 (de) Foerderer mit einem mehrteiligen traeger
EP0192613B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Transportieren von Formteilen, insbesondere von Karosserieblechen in der Fahrzeugindustrie
WO1991008975A2 (de) Halterahmen für eine kontinuierliche transportvorrichtung
DE19703586A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrkantrohren
DE69630670T2 (de) Verfahren zur korrektur einer u-förmigen spundbohle aus stahl
DE60025814T2 (de) Palette aus metall
WO2020035477A1 (de) Transportvorrichtung
EP1053182B1 (de) Vorrichtung zur halterung stangenähnlicher ware auf einer flachpalette
EP3793921B1 (de) Speichereinrichtung zum speichern von glastafeln, vorzugsweise verbundglastafeln oder einscheibensicherheitsglastafeln
DE3313347C2 (de) Schalungsträger
DE2902839C2 (de) Haltevorrichtung für Hängeförderer
DE2936603C2 (de)
EP3239073A1 (de) Regal, lastträger hierfür und verfahren zur herstellung
EP0534340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Holzbrettchen
DE4214438A1 (de) Ladebordwand
DE102006050648B3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Blechteilen zwischen zwei Pressen und zum Wechseln der Greifwerkzeuge
EP2226272B1 (de) Regalsystem
EP0455875A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
CH424634A (de) Gestell für Warenlagerung
EP3715008B1 (de) Stabfördervorrichtung zum fördern von metallstäben
EP2431616B1 (de) Klemmbügel
EP1579942A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102021109959A1 (de) Horizontalboden aus einer Tragkonstruktion und darauf verlegten Bodenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA JP KR SU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA JP KR SU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991902178

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2071964

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991902178

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991902178

Country of ref document: EP