WO1991007528A1 - Blasfaser-spinndüsenanordnung - Google Patents

Blasfaser-spinndüsenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1991007528A1
WO1991007528A1 PCT/EP1990/001953 EP9001953W WO9107528A1 WO 1991007528 A1 WO1991007528 A1 WO 1991007528A1 EP 9001953 W EP9001953 W EP 9001953W WO 9107528 A1 WO9107528 A1 WO 9107528A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzles
nozzle
blown fiber
rows
fiber spinneret
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001953
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Müller
Klaus Weimann
Bernhard Cramer
Franz Fourne
Helmut Ipsen
Frank Janser
Carl Kramer
Original Assignee
Fourné Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fourné Maschinenbau Gmbh filed Critical Fourné Maschinenbau Gmbh
Publication of WO1991007528A1 publication Critical patent/WO1991007528A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • D01D4/025Melt-blowing or solution-blowing dies

Definitions

  • the invention relates to a blown fiber spinneret assembly for the production of highly oriented knitted fabrics and nonwovens made of thermoplastic fibers, the thermoplastic spinnerets being tubes which are flushed with blown air at least at their lower portion and are arranged at certain intervals from one another in line.
  • thermoplastic spinnerets In practice, however, this small distance leads to the accumulation of polymer on the nozzle surfaces, obstructs or clogs the blown air nozzles and finally causes production disturbances.
  • thermoplastic spinnerets Most known blown fiber spinneret arrangements have a linear single-row arrangement of the thermoplastic spinnerets.
  • the blowing air nozzle then consists e.g. according to DE-PS 23 34 741 in a slot, on the longitudinal axis of which the thermoplastic or polymer spinnerets are arranged.
  • the main differences are in the geometry in the area of the nozzle openings.
  • an arrangement was found to be advantageous, in which the mouth of the polymer spinneret protrudes beyond the side edges of the blowing air nozzle. This is to prevent polymer buildup on the nozzle body.
  • Another blown fiber spinneret arrangement according to US Pat. No. 3,954,361 differs only marginally from the embodiment according to DE-PS 23 34 741.
  • the main difference is that the polymer nozzles are simple tubes and that, apart from a straight contour, the slot nozzle can have a shape which is adapted to the outer surfaces of a row of tubes by a zigzag or undulating shape. It is easy to understand that such a shape is even more difficult to manufacture than a simple straight slot nozzle.
  • the object of the invention is to provide a blown fiber spinneret arrangement of the type outlined at the outset, in which the required nonwoven thickness is achieved at high production speed by a widely varying number of nozzles, the overall nozzle arrangement in such a way is carried out that it maintains the required accuracy even with larger working widths and requires less difficult production technology than a very long slot nozzle.
  • This object is achieved according to the invention in that a plurality of longitudinal rows of nozzles are arranged side by side, in that blowing air nozzles are formed by bores in a nozzle plate into which the tubes protrude centrally from above, and in that the tubes are fastened in a melt body are, which is movable in the casting direction.
  • a segmented construction allows inexpensive nozzle arrangements of any length. Overall, the design of the blown fiber spinneret arrangement also permits a production-technically less complex, highly precise and dimensionally stable production.
  • the drawing shows: 1 shows a sectional representation transverse to the longitudinally extending nozzle rows,
  • FIG. 2 is a plan view along the line II-II in Fig.l,
  • FIG. 3 shows a detail with a blown air nozzle and a spinneret end section corresponding to III in FIG. 1.
  • melt which can be introduced via openings 15 in a cover 14 can be distributed by a sieve 7 over the length and width of the nozzle arrangement and the tubes 2 fastened under the sieve 7 in a melting body 6, the interior of which is one Form thermoplastic spinneret channel 3, can be fed evenly.
  • the blown air is supplied via lateral openings in distribution channels 16 and from there via inflow gaps 8 and a nozzle prechamber 5 to the blown air nozzles 4 arranged in a nozzle plate 9.
  • the nozzle openings are arranged areally in a nozzle plate 9.
  • the nozzle openings arranged in rows are offset from row to row by half the division. The number of rows can be increased within wide limits. A still relatively easy to manufacture nozzle with 15 rows of nozzles allows a performance that goes far beyond the prior art.
  • the nozzle openings can be easily inserted into the stable nozzle plate 9 using a coordinate boring machine.
  • Each spinneret 2, 3 is surrounded in the same way by an annular blowing air nozzle 4 symmetrically. In contrast to linear nozzle arrangements, each spinning filament is consequently advantageously completely symmetrically detected by the blowing air flowing out.
  • the blowing air is fed to the nozzle prechamber 5 from both sides of the nozzle prechamber 5 exactly symmetrically. As a result, there is no difference across the nonwoven production direction.
  • the air is supplied to the lateral distribution channels 16 through appropriately dimensioned pipe connections at equal intervals.
  • the blown air guidance within the nozzle body is very low in resistance. This makes it possible to supply the nozzle with a comparatively low admission pressure, which can be generated, for example, by a single-stage compressor.
  • an adjustable leading edge (not shown) can be built into the distribution channel 16 and can be easily moved.
  • the inflow gaps 8 from the two laterally arranged distribution channels 16 to the nozzle prechamber 5 have the direction of the melt tubes 2. This allows the melt body 6 together with the melt tubes 2 to be displaced vertically with respect to the nozzle plate 9 without affecting the type of distribution of the blowpipes air changes essential. This is advantageous since the adjustment of the position of the nozzles 10 with respect to the outlet surface of the blowing air nozzle 4 is desirable for production reasons without simultaneously acting on other nozzle parameters. The possible influence of the heat exchange between blown air and melt in the tubes 2 by this adjustment can be used for quality control.
  • bores 17 are provided on both sides, into which linear heating elements can be introduced.
  • These can be cylindrical electric heating cartridges, for example.
  • the bores 17 are advantageously arranged in nozzle plate areas with an enlarged material cross section, as a result of which heat is stored when heated and control fluctuations in the heating are largely compensated for.
  • This arrangement of the heating means that heat can be supplied where it is dissipated from the surroundings, in particular from the secondary air flow induced by the blowing air nozzles 4, so that constant temperature conditions are ensured for the nozzle arrangement.
  • the blown fiber spinneret arrangement 1 is broken down into individual segments 11. The length of these segments 11 is matched to the possibility of inexpensive production.
  • the ends of these segments are separated between two adjacent diagonal rows of nozzle bores. These diagonally extending rows of nozzles result from the aforementioned arrangement of the nozzles 10 in rows each shifted by half the hole pitch.
  • the blown fiber spinneret arrangement 1 can either be operated with these diagonally running end parts of the perforated nozzle field. This results in a decreasing fleece thickness in the edge area.
  • end pieces 13 can be attached, which have an edge with a web parallel to the nonwoven production direction. These end pieces 13 are mirror-symmetrical, so that an arbitrarily long blown fiber spinneret arrangement 1 can be assembled from completely identical diamond-shaped central elements with two end pieces 13 which are also the same.
  • FIG. 2 shows the nozzle plate 9 of the blown fiber spinneret arrangement 1 composed of segments 11 and end pieces 13.
  • the blown air nozzles 4 are arranged in the nozzle plate 9.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the blown air nozzle 4 and the end section of the tube 2. It can be clearly seen how the spatial arrangement of the blown air nozzle outlet relative to the end of the tube forming the thermoplastic spinneret can be changed by the indicated vertical adjustment of the small tube 2 is.

Abstract

Es wird eine Blasfaser-Spinndüsenanordnung zur Herstellung von hochorientierten Gewirken und Vliesen aus Thermoplastfasern vorgeschlagen, bei der die Thermoplast-Spinndüsen aus Röhrchen (2) gebildet sind, die zumindest an ihrem unteren Abschnitt von Blasluft umspült und in bestimmten Abständen zueinander in Linie angeordnet sind. Dabei sind eine Vielzahl von längsverlaufenden Düsenreihen nebeneinander angeordnet und Blasluftdüsen (4) von Bohrungen in einer Düsenplatte (9) gebildet, in welche die Röhrchen von oben mittig hineinragen. Die Röhrchen sind in einem Schmelzekörper (6) befestigt, der in Giessrichtung bewegbar ist.

Description

Blasfaser-Spinndüsenanordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Blasfaser-Spinndüsenanordnung zur Herstellung von hochorientierten Gewirken und Vliesen aus Thermo plastfasern, wobei die Thermoplast-Spinndüsen Röhrchen sind, die zumindest an ihrem unteren Abschnitt von Blasluft umspült sind und in bestimmten Abständen zueinander in Linie angeordnet sind.
Bei Blasfaser-Spinndüsenanordnungen kommt es darauf an, eine mög lichst gute Faserorientierung bei hoher Produktionsgeschwindig¬ keit zu erzeugen und zugleich ein Vlies mit gleichmäßiger Quali¬ tät über eine große Arbeitsbreite herzustellen. Die Hauptschwie¬ rigkeit bei der Gestaltung einer Blasfaser-Spinndüsenanordnung liegt in der geeigneten Einbringung der Spinndüse für das ge- schmolzene Polymer oder Thermoplast in die Düsenöffnung für die Blasluft. Ein Vlies mit der entsprechenden Qualität erfor¬ dert insbesondere bei in einer Reihe angeordneten Düsenanord¬ nungen einen kleinen Abstand zwischen den Thermoplast-Spinndü¬ sen. Dieser kleine Abstand führt aber beim praktischen Betrieb zur Anlagerung von Polymer an den Düsenflächen, behindert oder verstopft die Blasluftdüsen und verursacht schließlich Produk¬ tionsstörungen.
Die meisten bekannten Blasfaser-Spinndüsenanordnungen weisen ei¬ ne lineare einreihige Anordnung der Thermoplast-Spinndüsen auf. Die Blasluftdüse besteht dann z.B. nach der DE-PS 23 34 741 in einem Schlitz, auf dessen Längsachse die Thermoplast- oder Po¬ lymer-Spinndüsen angeordnet sind. Unterschiede bestehen vor al¬ lem in der Geometrie im Bereich der Düsenöffnungen. So wird z.B. in der vorgenannten Patentschrift eine Anordnung als vor¬ teilhaft herausgestellt, bei welcher die Mündung der Polymer- Spinndüse über die Seitenkanten der Blasluftdüse hinausragt. Dadurch soll eine Polymeranlagerung am Düsenkörper verhindert werde .
Der Nachteil dieser linearen Anordnung ist, daß für eine be¬ stimmte Vliesdichte bei der geforderten Produktionsgeschwindig¬ keit nur eine einzige Düsenreihe zur Verfügung steht. Durch die¬ se Düsenreihe muß der gesamte Polymerdurchsatz gefördert wer¬ den. Daher ist die Teilung der Polymer-Spinndüsen sehr klein, und zwischen den einzelnen Düsenöffnungen steht kaum genügend Blasluft zur Verfügung. Ein weiteres Problem besteht in der schwierigen, aufwendigen Herstellung. Es ist äußerst schwierig und aufwendig, eine derart lange Schlitzdüse zu fertigen. Die Konstruktion muß dabei nämlich sicherstellen, daß die Düse, die beim Betrieb mit Heißluft durchströmt wird und häufige Tempera¬ turwechsel erfährt, ihre Form und insbesondere die Düsenschlitz- weite mit hoher Genauigkeit beibehält. Dem Nachteil, daß nur eine Düsenreihe zur Ausbringung des zur Vliesfertigung notwen¬ digen Polymers zur Verfügung steht, versucht man durch beson¬ dere verfahrenstechnische Abstimmung zu begegnen. Damit ge¬ lingt es, pro Düse den relativ sehr hohen Durchsatz von mehr als einem Gramm/Sekunde (g/s) zu erreichen. Allerdings ge¬ schieht dies unter Inkaufnahme der höheren Gefahr einer Poly¬ merablagerung an der Düse.
Eine andere Blasfaser-Spinndüsenanordnung nach der US-PS 3 954 361 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach der DE-PS 23 34 741 nur marginal. Der Unterschied besteht haupt¬ sächlich darin, daß die Polymerdüsen einfache Röhrσhen sind und daß die Schlitzdüse außer einer geraden Kontur eine Form aufweisen kann, die den Außenflächen einer Rohrreihe durch zick-zack- oder wellenförmige Formgebung angepaßt ist. Es ist ohne weiteres verständlich, daß eine solche Form noch schwie¬ riger herzustellen ist als eine einfache gerade Schlitzdüse.
Um eine dichtere Vliesbelegung mit einreihig angeordneten Poly¬ mer- oder Thermoplast-Spinndüsen zu erreichen, wird in der US-PS 3 502 763 eine Einrichtung vorgeschlagen, bei der mehrere lineare Düsenanordnungen hintereinander angeordnet sind. Die grundsätzlichen Schwierigkeiten der Fertigung, insbesondere von langen Lineardüsen für große Arbeitsbreiten bleiben aber die gleichen.
Ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Blasfaser-Spinndüsenanord- nung der eingangs umrissenen Art zu schaffen, bei welcher die erforderliche Vliesstärke bei hoher Produktionsgeschwindigkeit durch eine in weiten Bereichen veränderliche Zahl von Düsen erreicht wird, die Gesamtdüsenanordnung derart ausgeführt wird, daß sie auch bei größeren Arbeitsbreiten die erforderliche Genauigkeit behält und eine weniger schwierige Fertigungstech¬ nik erfordert als eine sehr lange Schlitzdüse. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Vielzahl von längsverlaufenden Düsenreihen nebeneinander an¬ geordnet ist, daß Blasluftdüsen von Bohrungen in einer Dü¬ senplatte gebildet sind, in welche die Röhrchen von oben mit¬ tig hineinragen, und daß die Röhrchen in einem Schmelzekörper befestigt sind, der in Gießrichtung bewegbar ist.
Vorteilhaft ist bei einer Ausführungsform mit auf beiden Seiten parallel zu den längsverlaufenden Düsenreihen angeordneten Zu¬ strömspalten, daß die Verteilung der Blasluft auch über größere Arbeitsbreiten auf alle Blasluftdüsen gleichmäßig erfolgt und sich der Wärmeaustausch zwischen der Schmelze in den Röhrchen mit den Spinndüsenkanälen und der Blasluft über die Länge und Breite der Düsenanordnung nicht unterscheidet.
Vorteilhaft ist bei einer Ausführungsform mit auf beiden Seiten der Düsenplatte angeordneten Bohrungen parallel zu den Längs¬ kanten und in diese eingebrachten linearen Heizelementen, daß eine gleichmäßige Beheizung der Düsenanordnung in Längsrich¬ tung erfolgen kann, durch die Temperaturunterschiede in Längs¬ richtung und dadurch verursachte Ungleichmäßigkeiten in der Vliesqualität ausgeschlossen sind.
Durch eine Segmentbauweise lassen sich beliebig lange Düsen¬ anordnungen günstig herstellen. Auch insgesamt erlaubt die Konzeption der Blasfaser-Spinndüsenanordnung eine fertigungs¬ technisch wenig aufwendige, hochgenaue und formstabile Her¬ stellung.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unter¬ ansprüchen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Schnittdarstellung quer zu den längsverlau¬ fenden Düsenreihen,
Fig. 2 eine Draufsicht entlang der Linie II-II in Fig.l,
Fig. 3 ein Detail mit Blasluftdüse und Spinndüsenendab- schnitt entsprechend III in Fig. 1.
In Fig. 1 ist erkennbar, daß die über Öffnungen 15 in einer Ab¬ deckung 14 einführbare Schmelze von einem Sieb 7 über Länge und Breite der Düsenanordnung verteilbar und den unter dem Sieb 7 in einem Schmelzkörper 6 befestigten Röhrchen 2, deren Innen¬ raum einen Thermoplast-Spinndüsenkanal 3 bilden, gleichmäßig zuführbar ist.
Die Blasluft wird über seitliche Öffnungen in Verteilkanäle 16 und von dort über Zuströmspalten 8 und eine Düsenvorkammer 5 den in einer Düsenplatte 9 angeordneten Blasluftdüsen 4 zugeführt,
Die Düsenöffnungen sind in einer Düsenplatte 9 flächenhaft ange¬ ordnet. Die in Reihen angeordneten Düsenδffnungen sind von Reihe zu Reihe jeweils um die halbe Teilung versetzt. Die Anzahl der Reihen läßt sich in weiten Grenzen steigern. Eine noch relativ einfach herstellbare Düse mit 15 Düsenreihen erlaubt eine Lei¬ stung, die weit über den bisherigen Stand der Technik hinaus¬ geht. Die Düs iδffnungen sind mit einem Koordinatenbohrwerk ein¬ fach in die stabile Düsenplatte 9 einzubringen. Jede Spinndüse 2, 3 ist in gleicher Weise von einer ringförmigen Blasluftdüse 4 symmetrisch umgeben. Im Gegensatz zu Lineardüsenanordnungen wird folglich jeder Spinnfaden von der ausströmenden' Blasluft in vorteilhafter Weise völlig punktsymmetrisch erfaßt.
Die Zuführung der Blasluft zur Düsenvorkammer 5 erfolgt von bei¬ den Seiten der Düsenvorkammer 5 her genau symmetrisch. Dadurch ergibt sich keinerlei Unterschied quer zur Vliesproduktionsrich¬ tung. Die Luftversorgung der seitlichen Verteilkanäle 16 erfolgt durch entsprechend dimensionierte Rohranschlüsse in gleich¬ geteilten Abständen. Im Vergleich zu bekannten Düsenkonstruk¬ tionen ist die Blasluftführung innerhalb des Düsenkörpers sehr widerstandsarm. Dadurch ist es möglich, die Düse mit einem ver¬ gleichsweise geringen Vordruck zu versorgen, der beispielswei¬ se von einem einstufigen Kompressor erzeugt werden kann.
In den Verteilkanal 16 kann zur weiteren Vergleichmäßigung der Blasluftverteilung eine nicht dargestellte justierbare Anström¬ kante eingebaut werden, die sich einfach verschieben läßt.
Die Zuströmspalten 8 von den beiden seitlich angeordneten Ver¬ teilkanälen 16 zur Düsenvorkammer 5 haben die Richtung der Schmelzeröhrchen 2. Dadurch läßt sich der Schmelzekörper 6 samt der Schmelzeröhrchen 2 gegenüber der Düsenplatte 9 vertikal verschieben, ohne daß sich an der Art der Verteilung der Blas¬ luft Wesentliches ändert. Dies ist von Vorteil, da die Verstel¬ lung der Position der Düsen 10 gegenüber der Austrittsfläche der Blasluftdüse 4 ohne gleichzeitige Einwirkung auf andere Dü¬ senparameter aus produktionstechnischen Gründen wünschenswert ist. Die durch diese Verstellung mögliche Beeinflussung des Wärmeaustauschs zwischen Blasluft und Schmelze in den Röhrσhen 2 kann zur QualitätsSteuerung eingesetzt werden.
Parallel zu und zwischen den längsverlaufenden Düsenreihen und den Längskanten der Düsenplatten 9 sind beidseitig Bohrun¬ gen 17 vorhanden, in die linienförmige Heizelemente einbringbar sind. Dies können beispielsweise zylindrische Elektro-Heiz- patronen sein. Die Bohrungen 17 sind in vorteilhafter Weise in Düsenplattenbereichen mit vergrößertem Materialquerschnitt angeordnet, wodurch bei Beheizung eine Wärmespeicherung erfolgt und RegelSchwankungen der Beheizung weitgehend ausgeglichen wer¬ den. Durch diese Anordnung der Beheizung kann Wärme dort zuge¬ führt werden, wo sie von der Umgebung, insbesondere von der durch die Blasluftdüsen 4 induzierten Sekundärluftströmung abgeführt wird, so daß für die Düsenanordnung konstante Temperaturver¬ hältnisse gewährleistet sind. Die Blasfaser-Spinndüsenanordnung 1 ist in einzelne Segmente 11 zerlegt. Die Länge dieser Segmente 11 ist auf die Möglichkeit der kostengünstigen Fertigung abgestimmt. Die Enden dieser Seg¬ mente sind zwischen zwei benachbarten diagonal verlaufenden Reihen von Düsenbohrungen getrennt. Diese diagonal verlaufenden Düsenreihen ergeben sich durch die zuvor erwähnte Anordnung der Düsen 10 in jeweils um die halbe Lochteilung verschobene Reihen. Die Blasfaser-Spinndüsenanordnung 1 kann entweder mit diesen diagonal verlaufenden Endpartien des Lochdüsenfeldes betrieben werden. Dadurch ergibt sich eine abnehmende Vliesstärke im Rand¬ bereich. Oder es können Endstücke 13 angesetzt werden, welche eine Kante mit Steg parallel zur Vliesproduktionsrichtung auf¬ weisen. Diese Endstücke 13 sind spiegelsymmetrisch ausgeführt, so daß eine beliebig lange Blasfaser-Spinndüsenanordnung 1 aus völlig gleichen rautenförmigen Mittelelementen mit zwei eben¬ falls einander gleichen Endstücken 13 zusammengesetzt werden kann.
Fig. 2 zeigt die aus Segmenten 11 und Endstücken 13 zusammenge¬ setzte Düsenplatte 9 der Blasfaser-Spinndüsenanordnung 1. In der Düsenplatte 9 sind die Blasluftdüsen 4 angeordnet.
Fig. 3 zeigt ein vergrößert dargestelltes Detail der Blasluft¬ düse 4 und des Endabschnitts des Röhrchens 2. Es ist deutlich erkennbar, wie durch die angedeutete vertikale Verstellung des Rδhrchens 2 die räumliche Anordnung des Blasluftdüsenaustritts zu dem die Thermoplast-Spinndüse bildenden Röhrchenende verän¬ derbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Blasfaser-Spinndüsenanordnung zur Herstellung von hoch¬ orientierten Gewirken und Vliesen aus Thermoplastfasern, wobei die Thermoplast-Spinndüsen Rδhrchen sind, die zumindest an ih¬ rem unteren Abschnitt von Blasluft umspült und in bestimmten Abständen zueinander in Linie angeordnet sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Vielzahl von längsver¬ laufenden Düsenreihen nebeneinander angeordnet ist, daß Blas- luftdüsen (4) von Bohrungen in einer Düsenplatte (9) gebildet sind, in welche die Röhrchen (2) von oben mittig hineinragen, und daß die Röhrchen (2) in einem Schmelzekörper (6) befestigt sind, der in Gießrichtung bewegbar ist.
2. Blasfaser-Spinndüsenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasluft über mindestens eine Zuström¬ spalte (8) seitlich in die zwischen der Düsenplatte (9) und dem Schmelzekörper (6) ausgebildete Düsenvorkammer (5) zuführbar ist, und daß die Zuströmspalten (8) parallel zu den längsver¬ laufenden Düsenreihen dadurch gebildet sind, daß der Schmel¬ zekörper (6) mit einem Abstand (B) in eine parallel zu den Dü¬ senreihen ausgebildete Ausnehmung in der Düsenplatte (9) paßt, wobei der Abstand (B) der Breite der Zuströmplatte (8) ent¬ spricht.
3. Blasfaser-Spinndüsenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuströmspalten (8) auf beiden Seiten parallel zu den Düsenreihen ausgebildet sind.
4. Blasfaser-Spinndüsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (10) benach¬ barter Düsenreihen jeweils um einen bestimmten Abstand gegen¬ einander versetzt sind.
5. Blasfaser-Spinndüsenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Versetzungsabstand einer halben Teilung zwischen den Düsen der längsverlaufenden Düsenreihe entspricht.
6. Blasfaser-Spinndüsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoplastschmelze oberhalb der mittleren Düsenreihe durch in einer Abdeckung (14) angeordnete Öffnungen (15) in die Blasfaser-Spinndüsenanord¬ nung (1) zuführbar ist.
7. Blasfaser-Spinndüsenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und parallel zu der Oberfläche der Schmelzekörper (6) ein Sieb (7) angeordnet ist, und daß die Thermoplastschmelze mittels des Siebes (7) über Breite und Länge der Düsenanordnung gleichmäßig verteilbar ist.
8. Blasfaser-Spinndüsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Düsenplatte (9) parallel zu und zwischen den längsverlaufenden Düsenreihen und den beiden Längskanten Bohrungen (17) angeordnet sind, in die linienförmige Heizelemente einbringbar sind.
9. Blasfaser-Spinndüsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie parallel zu den sich in der Breite ergebenden Düsenreihen in bestimmten Abständen geteilt ist und die sich dadurch ergebenden Segmente (11) der Länge nach zu beliebig langen Blasfaser-Spinndüsenanordnungen (1) zusammensetzbar sind, wobei die Segmente (11) am vorderen und hinteren Ende als Endstücke (13) mit quer zu den längs¬ verlaufenden Düsenreihen verlaufenden Stegen (12) ausgebildet sind.
10. Blasfaser-Spinndüsenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung der Segmente (11) durch den Versatz der Düsen benachbarter Düsenreihen schräg verläuft, und daß die Endstücke (13) nur auf ihrer zur Düsenanordnung gerichteten Seite eine entsprechende Schräge aufweisen, wäh¬ rend ihre jeweils der Düsenanordnung abgekehrte Seite einen quer zu den längsverlaufenden Düsenreihen laufenden Steg (12) aufweist.
PCT/EP1990/001953 1989-11-16 1990-11-15 Blasfaser-spinndüsenanordnung WO1991007528A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893938164 DE3938164A1 (de) 1989-11-16 1989-11-16 Blasfaser-spinnduesenanordnung
DEP3938164.1 1989-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991007528A1 true WO1991007528A1 (de) 1991-05-30

Family

ID=6393686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001953 WO1991007528A1 (de) 1989-11-16 1990-11-15 Blasfaser-spinndüsenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3938164A1 (de)
WO (1) WO1991007528A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050843A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-22 Hills, Inc. Faserextrusionspaket mit geteilten Verteilungsplatten
EP2145695A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-20 Sika Technology AG Vorrichtung zur Klebstoffapplikation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3692188B1 (de) * 2017-10-06 2023-09-06 Lenzing Aktiengesellschaft Vorrichtung für die extrusion von filamenten und herstellung von spinnvliesstoffen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554854A (en) * 1962-02-03 1971-01-12 Freudenberg Carl Kg Non-woven fabric
FR2192194A1 (de) * 1972-07-07 1974-02-08 Exxon Research Engineering Co
EP0265249A2 (de) * 1986-10-21 1988-04-27 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Extrusionsdüse zum Schmelzblasen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969561A (en) * 1957-09-03 1961-01-31 Du Pont Rectangular spinning pack
US3502763A (en) * 1962-02-03 1970-03-24 Freudenberg Carl Kg Process of producing non-woven fabric fleece
US3954361A (en) * 1974-05-23 1976-05-04 Beloit Corporation Melt blowing apparatus with parallel air stream fiber attenuation
DE2936905A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Toa Nenryo Kogyo K.K., Tokyo Matrize zum schmelzblasen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554854A (en) * 1962-02-03 1971-01-12 Freudenberg Carl Kg Non-woven fabric
FR2192194A1 (de) * 1972-07-07 1974-02-08 Exxon Research Engineering Co
EP0265249A2 (de) * 1986-10-21 1988-04-27 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Extrusionsdüse zum Schmelzblasen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050843A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-22 Hills, Inc. Faserextrusionspaket mit geteilten Verteilungsplatten
EP2145695A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-20 Sika Technology AG Vorrichtung zur Klebstoffapplikation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3938164A1 (de) 1991-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902164B1 (de) Spinnvorrichtung und verfahren zur erzeugung feiner fäden durch spleissen zwecks bildung eines spinnvlieses, sowie das dadurch erhaltene spinnvlies
EP3692188B1 (de) Vorrichtung für die extrusion von filamenten und herstellung von spinnvliesstoffen
EP2016210B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen einer reihenförmigen filamentschar
DE112005003176B4 (de) Vorrichtung zum Bilden von Schmelzblasmaterial
DE102005053248B4 (de) Schmelzblaskopf mit veränderbarer Spinnbreite
DE4040242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren
EP1512777B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Mehrkomponentenfasern, insbesondere von Bikomponentenfasern
WO2009112082A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen von mehrkomponentenfasern
WO1996017116A1 (de) Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken
DE19750724C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Spinnvlieses aus Kern-Mantel-Struktur aufweisenden Bikomponentenfäden
EP2663673B1 (de) Spinndüsenpaket
DE2532900A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
EP0284784A2 (de) Düsenpaket zum Spinnen von Bikomponentenfäden mit Kern-Mantel-Struktur
WO1991007528A1 (de) Blasfaser-spinndüsenanordnung
EP1420089B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Fasern aus thermoplastischem Kunststoff
EP1057903A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponentenfäden
EP0360185B1 (de) Verwirbelungsdüse
DE3807483A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen ablegen der elementarfaeden beim herstellen eines vliesstoffes im direktverfahren
DE3711761C2 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE3334870C1 (de) Düsenkopf für die gleichzeitige Herstellung einer Vielzahl von Fäden aus thermoplastischem Kunststoff
DE3028650C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bahn
DE19824538C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien
DE2137342C3 (de) Vorrichtung zum Erspinnen synthetischer Faden für die Herstellung von spinngebundenen Vliesen
DE4447420A1 (de) Spinndüsenanordnung für Mehrkomponentenfäden
EP0916751A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Spinnvlieses aus Bikomponentenfäden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: CA