WO1991000226A1 - Spundlochverschluss - Google Patents

Spundlochverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO1991000226A1
WO1991000226A1 PCT/CH1990/000154 CH9000154W WO9100226A1 WO 1991000226 A1 WO1991000226 A1 WO 1991000226A1 CH 9000154 W CH9000154 W CH 9000154W WO 9100226 A1 WO9100226 A1 WO 9100226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure according
bunghole
accessories
bunghole closure
cover
Prior art date
Application number
PCT/CH1990/000154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Fischer-Stocker
Original Assignee
Müller AG Verpackungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Müller AG Verpackungen filed Critical Müller AG Verpackungen
Publication of WO1991000226A1 publication Critical patent/WO1991000226A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes

Definitions

  • the present invention relates to a bunghole closure made of metal or plastic with means for securing accessories, in particular for securing a drum tap.
  • Such bunghole closures are essentially used when the potential consumer cannot be expected to have the necessary accessories for the metered removal of the liquid barrel content.
  • a small consumer normally household
  • a large consumer working under difficult organizational circumstances can be expected to have an intact and suitable tap at all times.
  • the corresponding accessories for opening the barrel and for dispensing the liquid goods in a metered manner, in particular a tap have therefore been delivered either loosely or in a plastic bag and connected with a loop at the bunghole closure. It has been shown that the accessories fastened in this way are often lost during transport, or are often stolen.
  • bunghole closures for the usually 2 "(50 mm) filling bung hole are known, to which a barrel tap for the usually 3/4" (19 mm) large bung hole is screwed directly and which is mounted for transport that the tap in the barrel inner protrudes and therefore cannot be lost or stolen.
  • the consumer must then open the 2 "bunghole closure before he can release the barrel tap from the breech and insert it at the removal bunghole.
  • a significant disadvantage of this combination of mutually screwed tap and bunghole closure is, however, that the tap is always wetted with the liquid in the barrel and the fitting of the tap is therefore not always a safe manipulation because of the contamination of the tap can, but it is always an uncomfortable thing.
  • a bunghole closure which is characterized in that it has a sack-shaped or cup-shaped molded part which projects into the interior of the barrel and which forms a depression which is large enough to completely accommodate the accessories inside and to be able to secure.
  • this molded part has structures in order to secure the accessories inside and in particular to hold them. These brackets prevent the accessories from falling out again during transport of the barrel or from simply being stolen. In particular, these brackets prevent the accessories from being damaged during transport.
  • the depression has a cover. This protects the accessories from loss and contamination from the outside.
  • structures for holding the accessories are provided in addition to this cover in the interior of the depression.
  • the holding structures have elastic components in order to facilitate removal when the cover is opened.
  • FIG. 1 shows the sectional view of a bunghole closure according to the invention in one of its simplest embodiments
  • FIG. 2 shows the sectional view of a bunghole closure according to the invention in a preferred embodiment
  • FIG. 3 shows the sectional view of a bunghole closure according to the invention in an embodiment suitable for metallic closures
  • FIG. 4 shows the sectional view of a bunghole closure according to the invention in an embodiment suitable for plastic closures
  • FIG. 6 shows the sectional view of a bunghole closure according to the invention with a bag-like recess
  • FIG. 7 shows the sectional view of a bunghole closure according to the invention with elastic components
  • FIG. 8 shows the sectional view of a bunghole closure according to the invention in a preferred development
  • FIG. 9 shows the sectional view of a bunghole closure according to the invention in a third preferred embodiment.
  • the bunghole closure shown in FIG. 1 essentially consists of a cup-shaped molded part 4 protruding into the interior of the barrel, the upper edge 5 of which overlaps the bunghole thread 3 and can be screwed to it.
  • the edge 5 is preferably shaped such that it can be screwed tightly.
  • the bunghole closure according to the invention is provided with conventional sealing elements 2, such as sealing rings and lips.
  • a locking pin 6 is pulled through the upper edge bead in this embodiment.
  • FIG. 2 shows a bunghole closure according to the invention, which has a threaded pin 1 in the bottom of the cup-shaped molded part 4, onto which the tap 7 can be screwed.
  • the cup-shaped molded part 4 has deformations 8 and 8 respectively. Formations 9 on to hold the tap 7 inside.
  • FIG. 5 shows a preferred embodiment in which the opening of the cup-shaped bunghole closure 4 is covered with a film 12.
  • the mounting means shown in FIGS. 2, 3 and 4 can be dispensed with.
  • the wall of the cup-shaped molded part is designed as a thin plastic film 13.
  • the upper edge 5 has a shoulder 14 on which a closure cap 15 can be placed.
  • the embodiment shown in FIG. 7 has an elastic padding 18 on the bottom of the cup-shaped molded part 4 and on the inside of a cover 16, in particular made of foam rubber, in order to hold the accessories 7 securely on the one hand and to avoid damage from hard impacts on the other hand .
  • a particular advantage of this embodiment is that the spring action of the padding 18 located at the bottom of the cup-shaped molded part 4 lifts the accessories 7 out of the cup-shaped recess when the cover 16 is opened, and the removal is thereby made considerably easier.
  • Fig. 8 shows a development in which a pin 19 is attached in the bottom part of the cup-shaped molded part 4, which leads through the core of a spiral spring 21.
  • the spring 21 presses the accessory 7 out of the cup-shaped recess 4.
  • the cover 16 shown in this figure also has a pressure compensation opening 22, which enables the cover 16 to be opened even with larger pressure differences.
  • FIG. 9 shows a further embodiment, in which the accessory 7 is attached to the cover 16.
  • the screw pin 23 shown in FIG. 9 represents only one of many possibilities for the person skilled in the art to fasten the accessories 7 to the cover 16.
  • Further designs or further combinations of features of the above-mentioned exemplary embodiments of the bunghole closure according to the invention are within the ordinary technical skill of the person skilled in the art.
  • the present invention is not limited to screwed closures, but can also be used with other closures suitable for sealing a barrel or container.
  • the bunghole closure according to the invention can be made from metal, from plastic or from combinations of these or other suitable materials.
  • the embodiments provided with a cover offer the possibility of carrying labels or inscriptions.
  • the bunghole closure according to the invention can also be used for canisters with filler neck or similar containers with accessories.
  • the closure according to the invention is not limited to 2 "(50 mm) closures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Der vorliegende Spundlochverschluss (5) für die Ein- und Ausgussöffnungen eines Containers oder Fasses weist ein Behältnis (4, 13) auf, in welches beliebiges Zubehör (7), insbesondere Zubehör für die dosierte Entnahme eines flüssigen Inhalts, eingelegt werden kann. Dieses Behältnis (4, 13) hat die Aufgabe das Zubehör derart zu sichern, dass es beim Transport des Containers oder Fasses nicht beschädigt oder verschmutzt werden kann. Zusätzlich sind Mittel (6) vorgesehen, um das Zubehör vor Verlust zu bewahren und/oder deren Entnahme aus dem Behältnis (4, 13) zu erleichtern.

Description

Spundlochverschluss
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spundlochverschluss aus Metall oder Kunststoff mit Mitteln zum Sichern von Zu¬ behör, insbesondere zum Sichern eines Fasshahns.
Solche Spundlochverschlüsse werden im wesentlichen dann ein¬ gesetzt, wenn von dem potentiellen Verbraucher nicht erwar¬ tet werden kann, dass er über das nötige Zubehör zum dosier¬ ten Entnehmen des flüssigen Fassinhaltes verfügt. Beispiels¬ weise kann weder von einem Kleinverbraucher (normaler Haus¬ halt) noch von einem unter erschwerten organisatorischen Umständen arbeitenden Grossverbraucher erwartet werden, jeweils und unmittelbar über einen intakten und passenden Zapfhahn zu verfügen. Das entsprechende Zubehör zum Oeffnen des Fasses und zum dosierten Entnehmen des flüssigen Gutes, insbesondere ein Zapfhahn, wird deshalb bis anhin entweder lose oder in einem Plastikbeutel verpackt und mit einer Schlinge am Spundlochverschluss verbunden geliefert. Es hat sich gezeigt, dass das derart befestigte Zubehör beim Trans-, port gerne verloren geht, oder öfters auch entwendet wird. Dabei ist es jedoch, insbesondere bei der Verwendung von giftigen Chemikalien, besonders wichtig, einen passenden und einwandfrei funktionierenden Fasshahn zusammen mit dem flüs¬ sigen Gut liefern zu können.
So sind beispielsweise Spundlochverschlüsse für das in der Regel 2" (50 mm) grosse Einfüllspundloch bekannt, an welchen ein Fasshahn für das in der Regel 3/4" (19 mm) grosse Ent¬ nahmespundloch direkt aufgeschraubt ist und welche für den Transport so montiert werden, dass der Fasshahn jns Fass- innere ragt und somit nicht verloren gehen oder entwendet werden kann. Der Verbraucher muss dann den 2"-Spundloch¬ verschluss öffnen bevor er den Fasshahn vom Verschluss lösen und diesen am Entnahmespundloch einsetzen kann. Diese Spund¬ lochverschlüsse garantieren, dass der Zapfhahn sicher und unversehrt beim Verbraucher ankommt.
Ein wesentlicher■Nachteil dieser Kombination aus gegenseitig verschraubtem Zapfhahn und Spundlochverschluss besteht je¬ doch darin, dass der Zapfhahn in jedem Fall mit der im Fass befindlichen Flüssigkeit benetzt ist und das Aufsetzen des Zapfhahns deshalb wegen der Kontamination des Hahns eine nicht immer ganz ungefährliche Manipulation darstellen kann, sicher jedoch jedes Mal eine unangenehme Angelegenheit ist.
Es ist darum das Ziel der vorliegenden Erfindung eine Vor¬ richtung zu entwickeln, mit welcher das Fasszubehör zusammen mit dem Fass sicher transportiert und vom Fassinhalt nicht kontaminiert werden kann.
Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung das Zubehör vor Verlust und Beschädigungen sicher zu bewahren.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Spundlochver¬ schluss gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er ein sack- oder becherförmiges, ins Fassinnere ragende, Formteil aufweist, welches eine Vertiefung bildet, die genügend gross ist, um in seinem Innern das Zubehör vollständig aufnehmen und sichern zu können.
Mit dem erfindungsgemässen Spundlochverschluss ist es mög- lieh, ohne grossen Kostenaufwand einen sauberen, verlust- und beschädigungsfreien Versand eines am Fass befestigten Fasszubehörs und insbesondere eine einfache und saubere Montage und Entnahme dieses Zubehörs zu gewährleisten.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist dieses Formteil Strukturen auf, um das Zubehör im Innern zu sichern und insbesondere zu Haltern. Diese Halterungen verhindern, dass das Zubehör beim Transport des Fasses wieder heraus¬ fällt oder einfach entwendet werden kann. Insbesondere ver¬ hindern diese Halterungen, dass das Zubehör beim Transport beschädigt wird.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform weist die Ver¬ tiefung eine Abdeckung auf. Damit ist das Zubehör vor Ver¬ lust und Kontamination von aussen geschützt.
In eineren weiteren Ausgestaltung dieser bevorzugten Aus¬ führungsform sind zusätzlich zu dieser Abdeckung im Innern der Vertiefung Strukturen zum Haltern des Zubehörs ange¬ bracht.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weisen die Hal¬ terungsstrukturen elastische Bauelemente auf, um die Ent¬ nahme beim Oeffnen der Abdeckung zu erleichtern.
Weitere bevorzugte Merkmale des erfindungsgemässen Spund¬ lochverschlusses sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger Ausführungs¬ beispiele und mit Hilfe der schematischen Figuren näher beschrieben. Es zeigen: - -V -
Fig. 1 das Schnittbild eines erfindungsgemässen Spundloch¬ verschlusses in einer seiner einfachsten Ausführungs¬ formen,
Fig. 2 das Schnittbild eines erfindungsgemässen Spundloch¬ verschlusses in einer bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 3 das Schnittbild eines erfindungsgemässen Spundloch¬ verschlusses in einer für metallische Verschlüsse geeigneten Ausführungsform,
Fig. 4 das Schnittbild eines erfindungsgemässen Spundloch¬ verschlusses in einer für Kunststoffverschlüsse geeigneten Ausführungsform,
Fig. 5 das Schnittbild eines erfindungsgemässen Spundloch¬ verschlusses in einer weiteren bevorzugten Aus¬ führungsform,
Fig. 6 das Schnittbild eines erfindungsgemässen Spundloch¬ verschlusses mit einer sackartigen Vertiefung,
Fig. 7 das Schnittbild eines erfindungsgemässen Spundloch¬ verschlusses mit elastischen Bauelementen,
Fig. 8 das Schnittbild eines erfindungsgemässen Spundloch¬ verschlusses in einer bevorzugten Weiterbildung und
Fig. 9 das Schnittbild eines erfindungsgemässen Spundloch¬ verschlusses in einer dritten bevorzugten Aus¬ führungsform. Der in Fig. 1 dargestellte Spundlochverschluss besteht im wesentlichen aus einem ins Fassinnere ragenden, becherförmi¬ gen Formteil 4, dessen oberer Rand 5 das Spundlochgewinde 3 übergreift und mit diesem verschraubt werden kann. Vorzugs¬ weise ist der Rand 5 so geformt, dass er fest verschraubt werden kann. Der erfindungsgemässe Spundlochverschluss ist mit üblichen Abdichtelementen 2 wie beispielsweise Dich¬ tungsringen und -lippen versehen. Um das zu transportierende Zubehör vor dem Herausfallen zu sichern ist in dieser Aus¬ führungsform ein Sperrstift 6 durch den oberen Randwulst gezogen.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemässen Spundlochverschluss, welcher im Boden des becherförmigen Formteils 4 einen Gewin¬ dezapfen 1 aufweist, auf welchen der Zapfhahn 7 aufge¬ schraubt werden kann.
Bei den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen weist der becherförmige Formteil 4 Verformungen 8 resp. Anformungen 9 auf um den Zapfhahn 7 im Innern zu haltern.
Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, bei welcher die Oeffnung des becherförmigen Spundlochverschlusses 4 mit einer Folie 12 abgedeckt ist. Bei dieser Ausführungsform kann auf die in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigten Halterungs¬ mittel verzichtet werden.
In einer weiteren Ausgestaltung, wie sie in Fig. 6 darge¬ stellt wird, ist die Wandung des becherförmigen Formteils als dünne Kunststoffolie 13 ausgebildet. Der obere Rand 5 weist eine Schulter 14 auf, auf welche eine Verschlusskappe 15 gesetzt werden kann. Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform weist am Boden des becherförmigen Formteils 4 und an der Innenseite einer Abdeckung 16 eine elastische Polsterung 18 auf, insbesondere aus Schaumgummi, um einerseits das Zubehör 7 sicher zu hal- tern und um andererseits Beschädigungen durch harte Stösse zu vermeiden. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform liegt jedoch darin, dass durch die Federwirkung der am Boden des becherförmigen Formteils 4 befindlichen Polsterung 18 das Zubehör 7 beim Oeffnen der Abdeckung 16 aus der becher¬ förmigen Vertiefung herausgehoben und damit die Entnahme wesentlich erleichtert wird.
Spezielle Ausgestaltungen für die Abdeckungen 13, 15 oder 16 liegen im technischen Können des Fachmanns und sind hinläng¬ lich bekannt, weshalb diese im folgenden nicht näher be¬ schrieben werden.
Fig. 8 zeigt eine Weiterbildung bei welcher im Bodenteil des becherförmigen Formteils 4 ein Zapfen 19 angebracht ist, welcher durch die Seele einer Spiralfeder 21 führt. Beim Oeffnen der Abdeckung 16 drückt die Feder 21 das Zubehör 7 aus der becherförmigen Vertiefung 4. Die in dieser Figur gezeigte Abdeckung 16 weist zusätzlich noch eine Druckaus¬ gleichsöffnung 22 auf, welche das Oeffnen der Abdeckung 16 auch bei grösseren Druckunterschieden ermöglicht.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher das Zubehör 7 an der Abdeckung 16 befestigt ist. Der in Fig. 9 gezeigte Verschraubungszapfen 23 stellt nur eine von vielen, für den Fachmann naheliegenden Möglichkeiten dar, um das Zubehör 7 an der Abdeckung 16 zu befestigen. Weitere Ausbildungen oder weitere Kombinationen von Merkma¬ len der obengenannten Ausführungsbeispiele des erfindungs¬ gemässen Spundlochverschlusses liegen im gewöhnlichen tech¬ nischen Können des Fachmanns. Insbesondere ist die vorlie¬ gende Erfindung nicht auf verschraubte Verschlüsse be¬ schränkt, sondern auch bei anderen zum dichten Verschliessen eines Fasses oder Behälters geeigneten Verschlüssen an¬ wendbar.
Es versteht sich, dass der erfindungsgemässe Spundlochver¬ schluss aus Metall, aus Kunststoff oder aus Kombinationen dieser oder anderer geeigneter Materialien gefertigt sein kann. Insbesondere bieten die mit einer Abdeckung versehenen Ausführungsformen, die Möglichkeit Etiketten oder Beschrif¬ tungen zu tragen.
Es versteht sich auch, dass der erfindungsgemässe Spundloch¬ verschluss auch für Kanister mit Einfüllstutzen oder ähn¬ lichen Behältern mit Zubehör verwendet werden kann. Insbe¬ sondere ist der erfindungsgemässe Verschluss nicht auf 2"-(50 mm)Verschlüsse beschränkt.

Claims

P A T E N T A N S P R U E C H E
1. Spundlochverschluss aus Metall oder Kunststoff mit Mit¬ teln zum Sichern von Zubehör, insbesondere zum Sichern eines Fasshahns, dadurch gekennzeichnet, dass der Spund¬ lochverschluss ein sack- oder becherförmiges, ins Fass¬ innere ragendes Formteil aufweist, welches eine Ver¬ tiefung bildet, die genügend gross ist, um in seinem Innern das Zubehör vollständig aufnehmen und sichern zu können.
2. Spundlochverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das becherförmige Formteil Strukturen aufweist, welche durch Verformungen, Anformungen oder zusätzliche Bauelemente gebildet sind, insbesondere derart, dass das Zubehör gehaltert werden kann.
3. Spundlochverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Strukturen eine Gewindehalterung, eine Steckzapfenhalterung oder eine Klemmhalterung bilden.
4. Spundlochverschluss nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil mit einer Abdeckung versehen ist.
5. Spundlochverschluss nach Anspruch 1 und 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das sackförmige Formteil folienartig ist.
6. Spundlochverschluss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung ein Aufreiss-, Klapp-, Schraubdeckel oder kappenförmiger Deckel ist.
7. Spundlochverschluss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus einer Folie besteht.
8. Spundlochverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in dem becherförmigen Formteil zusätz¬ liche elastische Bauelemente vorgesehen sind, um insbe¬ sondere die Entnahme des Zubehörs zu erleichtern.
9. Spundlochverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Abdeckung Verformungen, Anformungen oder zusätzliche Bauelemente aufweist, insbesondere derart, dass das Zubehör gehaltert werden kann.
10. Spundlochverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Verformungen, Anformungen oder zusätzliche Bauelemente elastisch sind.
PCT/CH1990/000154 1989-07-03 1990-06-27 Spundlochverschluss WO1991000226A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2460/89-2 1989-07-03
CH246089 1989-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991000226A1 true WO1991000226A1 (de) 1991-01-10

Family

ID=4234325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1990/000154 WO1991000226A1 (de) 1989-07-03 1990-06-27 Spundlochverschluss

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4091102D2 (de)
FR (1) FR2649077A1 (de)
WO (1) WO1991000226A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400928A (en) * 1994-02-14 1995-03-28 Resnick; Todd A. Dry pocket nozzle receptacle
GB2320483A (en) * 1996-12-18 1998-06-24 Fina Research Container lid having recess for storing accessories.
GB2357747A (en) * 1996-12-18 2001-07-04 Fina Research Container having a recess for storing accessories

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1280021A (fr) * 1960-11-15 1961-12-29 Manducher & Cie E Récipient pour crèmes glacées et autres usages analogues
US3045859A (en) * 1960-12-22 1962-07-24 Vulcan Containers Inc Composite container
GB969463A (en) * 1959-11-26 1964-09-09 Wilkie & Paul Ltd Improvements in or relating to container means
US3351225A (en) * 1965-03-24 1967-11-07 Hedwin Corp Partition for dual chambered container and method of forming mold therefor
US3776458A (en) * 1971-10-22 1973-12-04 Creative Prod Lines Inc Telescopic drinking straw
AU5453573A (en) * 1972-04-19 1974-10-17 Atlas Plastics Pty. Limited Container closure
FR2251196A5 (en) * 1973-11-08 1975-06-06 Bellenger Charles Sealed plastics container with snap-on lid - has knife and spoon in plastic film covered recess in lid
US4300700A (en) * 1980-06-26 1981-11-17 Container Dynamics, Inc. Closable food container body and utensil enclosing cover assembly
EP0176163A1 (de) * 1984-04-05 1986-04-02 Purex Corporation Detergens-Zusammensetzung für Geschirrspülautomaten und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776972A (en) * 1984-04-04 1988-10-11 Purex Corporation Adjustable strength laundry bleaching using a two compartment package

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB969463A (en) * 1959-11-26 1964-09-09 Wilkie & Paul Ltd Improvements in or relating to container means
FR1280021A (fr) * 1960-11-15 1961-12-29 Manducher & Cie E Récipient pour crèmes glacées et autres usages analogues
US3045859A (en) * 1960-12-22 1962-07-24 Vulcan Containers Inc Composite container
US3351225A (en) * 1965-03-24 1967-11-07 Hedwin Corp Partition for dual chambered container and method of forming mold therefor
US3776458A (en) * 1971-10-22 1973-12-04 Creative Prod Lines Inc Telescopic drinking straw
AU5453573A (en) * 1972-04-19 1974-10-17 Atlas Plastics Pty. Limited Container closure
FR2251196A5 (en) * 1973-11-08 1975-06-06 Bellenger Charles Sealed plastics container with snap-on lid - has knife and spoon in plastic film covered recess in lid
US4300700A (en) * 1980-06-26 1981-11-17 Container Dynamics, Inc. Closable food container body and utensil enclosing cover assembly
EP0176163A1 (de) * 1984-04-05 1986-04-02 Purex Corporation Detergens-Zusammensetzung für Geschirrspülautomaten und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400928A (en) * 1994-02-14 1995-03-28 Resnick; Todd A. Dry pocket nozzle receptacle
GB2320483A (en) * 1996-12-18 1998-06-24 Fina Research Container lid having recess for storing accessories.
GB2357747A (en) * 1996-12-18 2001-07-04 Fina Research Container having a recess for storing accessories
GB2357747B (en) * 1996-12-18 2001-12-05 Fina Research Closure device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2649077A1 (fr) 1991-01-04
DE4091102D2 (de) 1992-06-25
DE4091102A1 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528394B1 (de) Verpackungssystem
DE102017123060A1 (de) Trinkflasche mit magnetischer kappe
EP1441953B1 (de) Abgedichtete andockeinrichtung insbesondere für säcke sowie ein verfahren zum umweltisolierten befüllen und entleeren von behältnissen
EP0417554A1 (de) Behälter mit Schraubverschlusskappe
EP0077556A2 (de) Konzentratbehälter
DE3833663C2 (de) Mit einem zylindrischen Hals versehener steifer wiederverwendbarer Spendebehälter
WO1991000226A1 (de) Spundlochverschluss
DE60028133T2 (de) Behälterverschluss mit Luftventil
WO2007051824A1 (de) Getränkedose mit trinkaufsatz
DE3032915C2 (de) Verschluß von Tragebehältern für Atemschutzgeräte
DE7333503U (de) Fass fuer fluessiges Fuellgut
EP1094010B1 (de) Verschlussteil eines Spannbügelverschlusses
DE19505805A1 (de) Produktaufnahmebehälter für fließ- und/oder schüttfähige Produkte
DE7017905U (de) Siegelverschluss fuer behaelter aus kunststoff, insbesondere kanister.
DE4316865A1 (de) Einsatz für teilweise zu öffnende Behälter für chemische Produkte, insbesondere für Kanister oder Flaschen
EP0788975B1 (de) Sicherheits- und Schutzkappe für Behälteröffnungen
DE2941381C2 (de) Versiegelbarer Flaschenverschluß
DE3347591A1 (de) Produktbehaelter fuer rieselfaehiges gut
EP0152415B1 (de) Vorrichtung zum einfüllen von toner
CH689387A5 (de) Verschlussanordnung, insbesondere Spundloch-Verschlussanordnung.
DE4033236A1 (de) Verpackung fuer insbesondere fluessige reinigungsmittel oder dergleichen
DE3218671A1 (de) Schnellverschluss fuer flaschen, behaelter und dergleichen
AT203895B (de) Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl.
CH719274A1 (de) Behälterverschluss mit einer Austragsöffnung und einer Nachfüllöffnung, Nachfüllbehälter und nachfüllbarer Behälter.
DE8214476U1 (de) Schnellverschluss fuer Flaschen Behaelter und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB JP NL US

REF Corresponds to

Ref document number: 4091102

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920625

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4091102

Country of ref document: DE