WO1990014196A1 - Polierverfahren und poliermaschine - Google Patents

Polierverfahren und poliermaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1990014196A1
WO1990014196A1 PCT/EP1990/000489 EP9000489W WO9014196A1 WO 1990014196 A1 WO1990014196 A1 WO 1990014196A1 EP 9000489 W EP9000489 W EP 9000489W WO 9014196 A1 WO9014196 A1 WO 9014196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polishing
axis
disc
workpiece
threads
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000489
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Stahl
Original Assignee
Helmut Stahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Stahl filed Critical Helmut Stahl
Publication of WO1990014196A1 publication Critical patent/WO1990014196A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/002Grinding heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0084Other grinding machines or devices the grinding wheel support being angularly adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents

Definitions

  • the invention relates to a method and a machine for polishing workpieces with a polishing disc rotating around a swirl axis coinciding with the disc axis and having a plurality of polishing discs arranged distributed over its circumference, the polishing threads with their free ends under the action of the centrifugal force in the are driven essentially radially outwards.
  • the workpieces to be machined are immersed in the thread layer of the polishing disc rotating with a horizontal swirl axis in such a way that the polishing threads do not hit the workpiece surface with their tip but their length like a whip be pulled off the disc when turning it further.
  • the polishing threads yield axially to a local pressure, so that the polishing corpus, which is also on the side of the polishing thread, can be hammered evenly into deep angles of a complicated workpiece surface. A cloud-free clarification of the workpiece surface is thereby achieved.
  • REPLACEMENT LEAF can be Fully automated would require additional effort with a specialization on certain workpiece types, so that in the case of universally usable polishing machines, one is content with a semi-automatic mode of operation with manual loading of the robot arm.
  • the invention is based on the object of improving the polishing process and the polishing machine of the type specified at the outset such that shadow-free polishing is ensured with simple infeed movements of the workpieces to be machined even with complicated surface shapes in the automatic continuous process.
  • the solution according to the invention is based on the idea that, despite a simple infeed movement in one pass, a large surface area of the workpiece is covered by the polishing threads when immersed in the polishing disc, so that all surfaces are carried out with as few, preferably one or two passes ⁇ parts are polished overlapping.
  • the polishing disc is perpendicular to the swirl axis Guide axis is rotated or tilted and the polishing threads are aligned variably to the workpiece surface.
  • the polishing disc is continuously rotated about a guide axis perpendicular to the swirl axis, so that the polishing threads in two opposite circumferential regions of the rotating polishing disc under the action of the gyroscopic moment on opposite sides transversely to the Guide axis and parallel to the swirl axis are deflected from their radial orientation.
  • the polishing disc rotates about a horizontal swirl axis and is rotated about a vertical guide axis, so that the polishing threads are deflected from their radial orientation under the action of the gyroscopic moment in the lower and upper circumferential area of the rotating polishing disc. This procedure is particularly suitable for processing intrinsically curved and curved workpieces or enclosed workpiece structures.
  • the swirl axis of the polishing disc is tilted about a horizontal tilt axis from its horizontal orientation into an inclined position, so that the polishing threads in the lower one and the upper circumferential area of the rotating polishing disk under the action of the centrifugal force be aligned sideways.
  • the polishing threads act on a workpiece immersed in the deflection area in the polishing disk not only from above, but also partially from all sides with lateral components.
  • the polishing threads are deflected to the other side, so that the workpiece areas previously located in the shadow of the direction of impact are also covered.
  • the polishing disk be displaced vertically.
  • direction is preferably moved up and down relative to the workpiece and / or is moved back and forth in a horizontal displacement direction with respect to the workpiece, changing the immersion depth.
  • the infeed movement of the workpiece can consist of the workpiece being moved continuously or step-wise beneath the polishing disc in a horizontal displacement direction, preferably transverse to the horizontal displacement direction of the polishing disc.
  • the workpiece can be rotated about a horizontal axis of rotation, preferably aligned parallel to its horizontal direction of displacement, and optionally about a vertical axis of rotation, preferably aligned with the guide axis.
  • the polishing disc always rotates in the same direction about the swirl axis and is also rotated in the opposite direction about the guide or tilt axis.
  • the rotation with the same meaning about the twist axis has proven to be particularly important for polishing reasons, since only in this way is a continuous paste laminate retained on the ends of the polishing threads.
  • the alternating movement around the guide axis allows the polishing threads to be deflected to different sides, taking into account the gyro effect.
  • the strength of the deflection can be varied via the speed around the guide axis even during a polishing process.
  • a polishing machine which has a polishing disc rotating on a support frame about a swirl axis coinciding with the disc axis and provided with a multiplicity of polishing threads arranged on its circumference, and the support frame according to the invention about a to the swirl axis of the polishing disc substantially vertical axis is rotatably and / or tiltably mounted on a machine frame.
  • the supporting frame is mounted on the machine frame with a polishing disc rotating essentially about a horizontal swirl axis about a vertical guide axis, so that the polishing threads under the action of the centrifugal moment in the lower and upper
  • the circumferential area of the rotating polishing disk can be deflected from its radial direction. If the polishing wheel can additionally be tilted about a horizontal tilt axis from the horizontal orientation of its rotational position into an inclined position, then the polishing threads in the lower and upper circumferential area of the rotating polishing wheel can be laterally oriented obliquely under the action of the centrifugal force.
  • the support frame is composed of a guide frame which is rotatably mounted on the machine frame about the vertical guide axis and a tilt frame which is articulated about a horizontal tilt axis on the guide frame and carries the rotating polishing disc, the guide axis, the tilt axis and the Swirl axis of the polishing wheel intersect at a common point.
  • the support frame on the machine frame is arranged to be vertically and / or horizontally displaceable.
  • a drive unit for the polishing wheel is advantageously arranged in the support frame, which drive drive can have at least one electric motor arranged in a cross member of the support frame and one chain or toothed belt drive arranged in each of the side members of the support frame.
  • the infeed movement is advantageously carried out by a workpiece conveyor which is horizontally displaceable under the polishing disc and is designed as a linear or rudder conveyor and which can be equipped with a tool carrier which can preferably be rotated about a vertical axis.
  • the polishing paste or liquid is expediently applied to the polishing disk by means of an application device rigidly arranged on the support frame.
  • the axes of rotation and displacement of the support frame and / or the workpiece conveyor can be controlled via a freely programmable CNC control.
  • the invention is based on the in the Drawing illustrated in sch atic manner exemplary embodiments. Show it
  • FIG. 1 shows a schematic of a polishing machine in a partially perspective representation
  • FIG. 2 shows a diagrammatic view of the polishing unit of the polishing machine according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a modified exemplary embodiment of a polishing unit in a representation corresponding to FIG. 2.
  • the polishing machine essentially consists of a polishing unit 12 carrying a rotating polishing disc 10 and a horizontal conveyor 14 which receives the workpieces to be machined.
  • the polishing disc 10 rotating in a support frame 16 about a horizontal swirl axis 18 has one between two tensioning discs 20 clamped package 22 made of textile material, which has a plurality of polishing threads 24 arranged distributed over the circumference.
  • the polishing threads 24 are connected to one another by a spiral or ring-shaped bandage to form thread layers (not shown) with a thickness of approximately 10 mm.
  • Several of these thread layers are attached to one another at the mutual axial distance of approximately 20 mm on the surface of a support ring, for example glued or quilted.
  • the support ring-side thread ends are wound in the circumferential direction on the support ring surface before they are fixed there.
  • the at least 10, preferably 30 to 50 mm long, free thread ends are driven outwards by the centrifugal force in such a way that, despite the thread layers arranged at a distance from one another, they have a peripheral surface 25 with an approximately uniform thread density of approximately 10 to 100 Form threads per cm 2 .
  • the twisted polishing threads 24 have a diameter of approximately 0.02 to 1 mm and, after prolonged use, are spread apart like a brush at their free ends.
  • a fiber mixture of 60 to 90% cotton or wool and 40 to 10% synthetic fibers, in particular polyester fibers, is preferably used as the thread material.
  • the drive unit (not shown) for the polishing disc has two electric motors arranged in the cross member 26 of the supporting frame, the output shafts of which are connected to the rotary shaft 30 of the polishing disc via toothed belt drives (not shown) arranged in the side members 28.
  • the support frame 16 together with the polishing disc 10 can also be rotated continuously via a drive motor 32 about a vertical guide axis 34 in one or the other direction of rotation 36, 36 'relative to a machine frame (not shown).
  • the polishing disc is therefore a guided gyroscope, the Executives exercised by the motor 32 force a change in the swirl axis 18, as a result of which deflection forces which are attributable to the flexible gyroscope circumference and which are essentially parallel to the swirl axis 18 and perpendicular to the guide axis 34 are exerted on the flexible gyro circumference.
  • the deflection forces are proportional to the speed of rotation about the guide axis 34 and are superimposed on the radial force vector resulting from the centrifugal force to form a deflection angle.
  • the direction of deflection can be reversed by reversing the direction of rotation 36, 36 ′ about the guide axis 34.
  • the support frame 16 is further adjustable in height in the direction of the arrows 42, 42 'via a slide bearing 38 on vertical guide rods 40 rigidly connected to the machine frame and horizontally via a slide bearing 44 on horizontal guide rods 46 with respect to the machine frame in the direction of the arrows 48, 48' slidably supported.
  • the support frame consists of a guide frame 60 which can be rotated continuously on the machine frame about the vertical axis 34 and a guide frame 60 on the guide frame 60 about a horizontal axis 66 perpendicular to the swirl axis 30 by means of a drive unit 64 in the direction of the arrow 68 or 68 'are assembled around a tilting frame 62 which is pivotable about an externally adjustable tilting angle.
  • the drive unit for the The polishing disk 10 is in turn located in the cross member 26 and in the side members 28, which together form the tilting frame 62 here.
  • the horizontal conveyor 14 arranged under the polishing unit 12 contains a sliding carriage 54 which can be displaced horizontally on rails 50 in the direction of the arrows 52, 52 'and which is equipped with a workpiece carrier 56 which can optionally be rotated about a vertical axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Polieren von Werkstücken mit einer um eine horizontale Drallachse (18) drehenden, eine Vielzahl von über ihren Umfang verteilt angeordneten Polierfäden (24) aufweisenden Polierscheibe (10). Die Polierfäden (24) werden unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft im wesentlichen radial nach außen getrieben und schlagen mit ihren freien Enden der Länge nach auf die Oberfläche eines zum Bearbeiten in die Polierscheibe (10) eintauchenden Werkstücks auf und werden über diese abgezogen. Zusätzlich wird die Polierscheibe (10) um eine zur Drallachse (18) senkrechte, vorzugsweise vertikale Führungsachse (34) gedreht. Dabei werden die Polierfäden in zwei einander gegenüberliegenden Umfangsbereichen der drehenden Polierscheibe (10) unter der Einwirkung des Kreiselmoments nach entgegengesetzten Seiten quer zur Führungsachse (34) angelenkt.

Description

Pαlierverfahreπ und Poliermaschiπe Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Maschine zum Polieren von Werkstöcken mit einer um eine mit der Scheibeπachse zusammenfallende Drallachse rotierenden, eine Vielzahl von über ihren Umfang verteilt angeordne¬ ten Pαlierfädeπ aufweisenden Polierschaibe, wobei die Polierfädeπ mit ihren freien Enden unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft im wesentlichen radial nach außen getrieben werden.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE-QS 3338964) werden die zu bearbeitenden Werkstücke in die Fadenschicht der mit horizontaler Drallachse rotieren¬ den Polierscheibe so eingetaucht, daß die Polierfädeπ nicht mit ihrer Spitze sondern ihrer Länge nach peit- scheπartig auf die Werkstückoberfläche aufgeschlagen und beim Weiterdrehen der Scheibe über diese abgezogen werden. Die Polierfädeπ weichen dabei einer lokalen Pressung axial aus, so daß das auch seitlich am Polier- faden vorhandene Polierkorπ selbst in tiefe Winkel ei¬ ner kompliziert gestalteten Werkstückoberfläche gleich¬ mäßig eingeschlagen werden kann. Dadurch wird ein wol¬ kenfreies Abklären der Werkstückoberfläche erzielt. Um dazuhin Schattenbildungen zu vermeiden, ist bei dem be¬ kannten Polierverfahreπ mit festgehaltener rotierender Polierscheibe eine komplizierte Zustellbewegung des Werkstücks erforderlich, die auch schon bei relativ einfach gestalteten Werkstücken nur unter Verwendung eines mehrachsigen Qθ'b- erarms teilweise automatisiert
ERSATZBLATT werden kann. Eine Vollautomatisierung würde hier einen weiteren Aufwand mit einer Spezialisierung auf bestimm¬ te Werkstücktypen erfordern, so daß man bei universell einsetzbaren Poliermaschiπen sich mit einer halbauto¬ matischen Betriebsweise mit Handbestückung des Roboter¬ arms begnügt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zu¬ grunde, das Polierverfahren und die Poliermaschine der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß mit einfachen Zustellbewegyπgen der zu bearbeitenden Werkstücke auch bei komplizierten Oberflächeπformen im automatischen Durchlaufverfahren ein schattenfreies Polieren gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentan¬ sprüchen 1 bzw. 12 angegebenen Merkmalskombinatioπen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den ab¬ hängigen Ansprüchen.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt der Gedanke zugrun¬ de, daß trotz einfacher Zustellbewegung in einem Durch¬ gang ein großer Oberflächenbereich des Werkstücks beim Eintauchen in die Polierscheibe von den Polierfäden überstrichen wird, so daß mit möglichst wenigen, vor¬ zugsweise einem oder zwei Durchgängen alle Oberflächen¬ teile zum Teil überlappend poliert werden. Um dies zu erreichen wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Polierscheibe um eine zur Drallachse senkrechte Führungsachse gedreht oder gekippt wird und dabei die Polierfäden variabel zur Werkstückoberfläche ausgerich¬ tet werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Polierscheibe um eine zur Drallachse senkrech¬ te Führungsachse kontinuierlich gedreht, so daß die Po¬ lierfäden in zwei einander gegenüberliegenden Umfangs- bereichen der rotierenden Polierscheibe unter der Ein¬ wirkung des Kreiselmoments nach entgegengesetzten Sei¬ ten quer zur Führungsachse und parallel zur Drallachse aus ihrer radialen Ausrichtung ausgelenkt werden. Vor¬ teilhafterweise rotiert die Polierscheibe dabei um eine horizontale Drallachse und wird um eine vertikale Füh¬ rungsachse gedreht, so daß die Polierfäden unter der Einwirkung des Kreiselmoments im unteren und oberen Um- fangsbereich der rotierenden Polierscheibe aus ihrer radialen Ausrichtung ausgelenkt werden. Diese Verfah¬ rensweise ist vor allem für die Bearbeitung von in sich gebogenen und gekrümmten Werkstücken oder von einge¬ schlossenen Werkstückstrukturen geeignet.
Dagegen wird für die Durchlaufbearbeitung von langge¬ streckten Werkstücken, wie z.B. von Strangpreßprofilen oder Metalleisten, gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Drallachse der Polierscheibe um eine horizon¬ tale Kippachse aus ihrer horizontalen Ausrichtung in eine Schräglage gekippt wird, so daß die Polierfäden im unteren und oberen U fangsbereich der rotierenden Po¬ lierscheibe unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft seitlich schräg ausgerichtet werden.
Mit den erfindungsgemaßen Maßnahmen wird erreicht, daß die Polierfädeπ ein im Auslenkungsbereich in die Po¬ lierscheibe eintauchendes Werkstück nicht nur von oben her, sondern zusätzlich mit seitlicher Komponente teil¬ weise uπtergreifend von allen Seiten her beaufschlagen. Durch Umkehrung der Dreh- oder Kipprichtung um die Füh- rungs- oder Kippachse werden die Polierfädeπ zur ande¬ ren Seite hin ausgelenkt, so daß auch die zuvor im Schatten der Aufschlagrichtung gelegenen Werkstückbe¬ reiche überstrichen werden. Dies gilt umso mehr, als die Werkstücke im Vergleich zur Polierscheibe mit senk¬ recht aufschlagenden und rein radial ausgerichteten Po¬ lierfäden tiefer in die Polierscheibe eingetaucht wer¬ den können, da hier wegen der schräg ausgestellten Po¬ lierfäden nicht wie dort eine Scheitelbildung durch das eintauchende Werkstück aufgrund von gruppenweise sich abspreizenden Polierfäden zu befürchten ist. Versuche haben gezeigt, daß mit den erfindungsgemaßen Maßnahmen unter Verwendung der gleichen Polierscheibe mehr als die doppelte Eintauchtiefe als bisher erzielt werden kann.
Um eine noch bessere Anpassung an komplizierte Werk¬ stückformen und an Gruppen von gleichartigen oder ver¬ schiedenen, gleichzeitig oder nacheinander zugeführten Werkstücken zu ermöglichen, wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschla¬ gen, daß die Polierscheibe in vertikaler Verschiebe- richtung vorzugsweise unter Änderung der Eintauchtiefe relativ zum Werkstück auf und ab bewegt und/oder in ei¬ ner horizontalen Verschieberichtung gegenüber dem Werkstück hin- und herbewegt wird. Die Zustellbewegung des Werkstücks kann darin bestehen, daß das Werkstück in einer vorzugsweise quer zur horizontalen Verschiebe¬ richtung der Polierscheibe verlaufenden horizontalen Verschieberichtung unter der Polierscheibe kontinuier¬ lich oder schrittweise hindurchbewegt wird. Zusätzlich kann das Werkstück um eine vorzugsweise parallel zu seiner horizontalen Verschieberichtung ausgerichtete horizontale Drehachse und gegebenenfalls um eine ver¬ tikale, vorzugsweise mit der Führungsachse fluchtende Drehachse gedreht werden.
Vorteilhafterweise rotiert die Polierscheibe um die Drallachse immer gleichsinnig und wird um die Führungs¬ oder Kippachse auch wechselsinnig gedreht. Die gleich¬ sinnige Rotation um die Drallachse hat sich aus polier¬ technischen Gründen als besonders wichtig erwiesen, da nur so auf den Enden der Polierfäden ein zusammenhän¬ gendes Pastenlaminat erhalten bleibt. Die wechselsinni¬ ge Bewegung um die Führungsachse ermöglicht dagegen un¬ ter Berücksichtigung der Kreiselwirkung eine Auslenkung der Polierfädeπ nach verschiedenen Seiten. Die Stärke der Auslenkung kann über die Drehzahl um die Führungs¬ achse auch während eines Poliervorgangs variiert wer¬ den.
Zur Durchführung des erfindungsgemaßen Polierverfahrens wird eine Poliermaschine vorgeschlagen, die eine an ei¬ nem Tragrahmen um eine mit der Scheibeπachse zusammen¬ fallenden Drallachse rotierende, mit einer Vielzahl von auf ihrem Umfang verteilt angeordneten Polierfäden ver¬ sehene Polierscheibe aufweist und deren Tragrahmen er¬ findungsgemäß um eine zur Drallachse der Polierscheibe im wesentlichen senkrechte Aachse drehbar und/oder kippbar an einem Maschinengestell gelagert ist.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsge¬ maßen Poliermaschine ist der Tragrahmen mit im wesent¬ lichen um eine horizontale Drallachse rotierender Po¬ lierscheibe um eine vertikale Führuπgsachse kontinuier¬ lich drehbar am Maschiπengestell gelagert, so daß die Polierfädeπ unter der Einwirkung des Kreiselmomeπts im unteren und oberen Umfaπgsbereich der rotierenden Po¬ lierscheibe aus ihrer radialen Richtung ausgeleπkt wer¬ den können. Wenn die Polierscheibe zusätzlich um eine horizontale Kippachse aus der horizontalen Ausrichtung ihrer Drehlage in eine Schräglage kippbar ist, so kön¬ nen die Polierfäden im unteren und oberen Umfangsbe- reich der rotierenden Polierscheibe unter der Einwir¬ kung der Zentrifugalkraft seitlich schräg ausgerichtet werden. Konstruktiv wird dies dadurch erreicht, daß der Tragrahmen aus einem um die vertikale Führungsachse drehbar am Maschinengestell gelagerten Führungsrahmen und einem um eine horizontale Kippachse am Führungsrah¬ men aπgelenkten, die rotierende Polierscheibe tragenden Kipprahmen zusammengesetzt ist, wobei die Führungsach¬ se, die Kippachse und die Drallachse der Polierscheibe sich in einem gemeinsamen Punkt schneiden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgem ßen Poliermaschine ist der Tragrahmen am Maschineπgestell vertikal und/oder horizontal ver¬ schiebbar angeordnet.
Vorteilhafterweise ist im Tragrahmeπ ein Antriebsaggre¬ gat für die Polierscheibe angeordnet, das mindestens einen in einem Querholm des Tragrahmens angeordneten Elektromotor und je einen in den Seitenholmen des Trag¬ rahmens angeordneten Ketten- oder Zahnriemeπtrieb auf¬ weisen kann.
Die Zustellbewegung erfolgt vorteilhafterweise durch einen unter der Polierscheibe horizontal verschiebbar angeordneten, als Linear- oder Ruπdförderer ausgebilde¬ ten Werkstückförderer, der mit einem vorzugsweise um eine vertikale Achse drehbaren Werkzeugträger ausge¬ stattet sein kann. Die Polierpaste oder -flüssigkeit wird zweckmäßig über eine am Tragrahmen starr ange¬ ordnete Auftragvorrichtung auf die Polierscheibe auf¬ gebracht.
Beim vollautomatischen Betrieb können die Dreh- und Verschiebeachsen des Tragrahmens und/oder des Werk¬ stückförderers über eine freiprogrammierbare CNC-Steue- ruπg angesteuert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in sche atischer Weise dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Schema einer Poliermaschiπe in teilweise perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 eine Uπteπaπsicht des Polieraggregats der Po¬ liermaschine nach Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Po¬ lieraggregats in einer Darstellung entsprechend Fig. 2.
Die Poliermaschine besteht im wesentlichen aus einem eine rotierende Polierscheibe 10 tragenden Polieraggre¬ gat 12 und einem die zu bearbeitenden Werkstücke auf¬ nehmenden Horizontalförderer 14. Die in einem Tragrah¬ men 16 um eine horizontale Drallachse 18 rotierende Po¬ lierscheibe 10 weist ein zwischen zwei Spannscheiben 20 eingespanntes Paket 22 aus textilem Material auf, das eine Vielzahl von über den Umfang verteilt angeordneten Polierfädeπ 24 aufweist. An ihren inneren Enden sind die Polierfäden 24 unter Bildung von nicht dargestell¬ ten Fadeπlageπ mit einer Stärke von etwa 10 mm durch eine spiral- oder ringförmige Bandage miteinander ver¬ bunden. Mehrere dieser Fadenlagen werden in gegenseiti¬ gem axialem Abstand von etwa 20 mm an der Oberfläche eines Tragrings befestigt, beispielsweise festgeklebt oder festgesteppt. Um eine sichere Befestigung an der Tragriπgoberflache zu gewährleisten, werden die trag- ringseitigen Fadenenden in Umfangsrichtung auf die Tragringoberfläche aufgewickelt, bevor sie dort fixiert werden. Beim schnellen Drehen der Polierscheiben werden die mindestens 10, vorzugsweise 30 bis 50 mm langen freien Fadenenden so durch die Zentrifugalkraft nach außen getrieben, daß sie trotz der im Abstand vonein¬ ander angeordneten Fadenlagen eine Umfangsfläche 25 mit annähernd gleichmäßiger Fadendichte von ca. 10 bis 100 Fäden pro cm2 bilden. Die gezwirnten Polierfäden 24 be¬ sitzen dabei je nach Anwendungsfall einen Durchmesser von ca. 0,02 bis 1 mm und werden nach längerer Benut¬ zung an ihren freien Enden pinselartig aufgespreizt. Als Fadenmaterial wird bevorzugt ein Fasergemisch aus 60 bis 90 % .Baumwolle oder Wolle und aus 40 bis 10 % Kunstfasern, insbesondere Polyesterfasern verwendet.
Das nicht dargestellte Antriebsaggregat für die Polier¬ scheibe weist zwei im Querholm 26 des Tragrahmens ange¬ ordnete Elektromotore auf, deren Abtriebswellen über in den Seiteπholmen 28 angeordnete nicht gezeigte Zahnrie- eπtriebe mit der Drehwelle 30 der Polierscheibe ver¬ bunden sind.
Der Tragrahmen 16 ist zusammen mit der Polierscheibe 10 ferner über einen Antriebsmotor 32 um eine vertikale Führungsachse 34 in der einen oder anderen Drehrichtung 36,36' gegenüber einem nicht dargestellten Maschinenge¬ stell kontinuierlich drehbar. Bei der Polierscheibe handelt es sich also um einen geführten Kreisel, dem durch den Motor 32 ausgeübte Führungskräfte eine Ände¬ rung der Drallachse 18 aufzwingen, wodurch auf den nachgiebigen Kreiselumfang auf das Kreiselmoment zu¬ rückzuführende, im wesentlichen parallel zur Drallachse 18 und senkrecht zur Führungsachse 34 gerichtete Aus¬ lenkkräfte ausgeübt werden. Die Auslenkkräfte sind bei gegebener Drehzahl der Polierscheibe proportional zur Drehgeschwiπdigkeit um die Führungsachse 34 und werden dem aus der Zentrifugalkraft resultierenden radialen Kraftvektor unter Bildung eines Auslenkwinkels überla¬ gert. Die Auslenkrichtung kann durch Umkehrung der Drehrichtung 36,36' um die Führungsachse 34 umgekehrt werden.
Der Tragrahmen 16 ist weiter über ein Schublager 38 an mit dem Maschineπgestell starr verbundenen vertikalen Führungsstaπgen 40 in Richtung der Pfeile 42,42' höhen¬ verstellbar und über ein Schublager 44 auf horizontalen Führungsstangen 46 gegenüber dem Maschinengestell in Richtung der Pfeile 48,48' horizontal verschiebbar ge¬ lagert.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Tragrahmen aus einem am Maschinengestell um die verti¬ kale Achse 34 kontinuierlich drehbaren Führungsrahmen 60 und einem am Führungsrahmen 60 um eine zur Drallach¬ se 30 senkrechte horizontale Achse 66 mittels eines An¬ triebsaggregats 64 in Pfeilrichtung 68 oder 68' um ei¬ nen extern einstellbaren Kippwinkel schwenkbaren Kipp¬ rahmen 62 zusammengesetzt. Das Aπtriebsaggregat für die Polierscheibe 10 befindet sich wiederum im Querholm 26 und in den Seitenholmen 28, die hier gemeinsam den Kipprahmen 62 bilden.
Der unter dem Polieraggregat 12 angeordnete Horizontal¬ förderer 14 enthält einen auf Schienen 50 in Richtung der Pfeile 52,52' horizontal verschiebbaren Schiebe¬ schlitten 54, der mit einem gegebenenfalls um eine ver¬ tikale Achse drehbaren Werkstückträger 56 bestückt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Polieren von Werkstücken mit einer um eine Drallachse rotierenden, eine Vielzahl von über ihren Umfang verteilt angeordneten Polierfä¬ den aufweisenden Polierscheibe, wobei die Polier¬ fäden mit ihren freien Enden unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft im wesentlichen radial nach außen getrieben werden und mit ihren freien Enden der Länge nach auf die Oberfläche eines zum Bear¬ beiten in die Polierscheibe eintauchenden Werk¬ stücks aufschlagen und über diese abgezogen wer¬ den, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierscheibe um eine zur Drallachse senkrechte Achse gedreht oder gekippt wird und dabei die Polierfäden va¬ riabel zur Werkstückoberfläche ausgerichtet wer¬ den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierscheibe um eine zur Drallachse senk¬ rechte Führungsachse kontinuierlich gedreht wird und dabei die Polierfäden in zwei einander gegen¬ überliegenden Umfangsbereichen der rotierenden Po¬ lierscheibe unter der Einwirkung eines Kreiselmo¬ ments nach entgegengesetzten Seiten quer zur Füh- ruπgsachse und parallel zur Drallachse aus ihrer radialen Ausrichtung ausgelenkt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen horizontal ausgerichtete Drallachse der Polierscheibe um eine vertikale Führungsachse gedreht wird und dabei die Polier¬ fäden im unteren und oberen Umfangsbereich der drehenden Polierscheibe aus ihrer radialen Aus¬ richtung ausgelenkt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Drallachse der Po¬ lierscheibe um eine horizontale Kippachse aus ih¬ rer horizontalen Ausrichtung in eine Schräglage gekippt wird und dabei die Polierfäden im unteren und oberen Umfangsbereich der rotierenden Polier¬ scheibe unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft seitlich schräg ausgerichtet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Polierscheibe in vertikaler Verschieberichtung relativ gegenüber dem Werkstück auf- und abbewegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Polierscheibe in ei¬ ner horizontalen Verschieberichtung gegenüber dem Werkstück hin- und herbewegt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Werkstück in einer vorzugsweise quer zur horizontalen Verschieberich¬ tung der Polierscheibe verlaufenden horizontalen Verschieberichtung unter der Polierscheibe konti- nuierlich oder schrittweise hiπdurchbewegt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Werkstück um eine vorzugsweise parallel zu seiner horizontalen Ver¬ schieberichtung ausgerichtete horizontale Dreh¬ achse gedreht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Werkstück um eine vertikale, vorzugsweise mit der Führungsachse fluchtende Drehachse gedreht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Drehzahl um die Füh¬ rungsachse während des Poliervorgangs variiert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Polierscheibe um die Drallachse immer gleichsinnig und um die Führungs¬ achse auch wechselsinnig gedreht wird.
12. Poliermaschiπe mit einer an einem Tragrahmen (16) um eine Drallachse (18) rotierenden, mit einer Vielzahl von an ihrem Umfang (25) verteilt ange¬ ordneten Polierfäden (24) versehenen Polierschei¬ be, welche Polierfäden (24) bei rotierender Po¬ lierscheibe (10) unter der Einwirkung der Zentri¬ fugalkraft im wesentlichen radial nach außen wei- - lö ¬
sen, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (16) um eine zur Drallachse (18) der Polierscheibe (10) im wesentlichen senkrechte Achse (34,66) drehbar und/oder kippbar an einem Maschinengestell gelagert ist.
13. Poliermaschine nach Anspruch 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Tragrahmen (12) mit im wesentli¬ chen um eine horizontale Drallachse (18) rotieren¬ der Polierscheibe (10) um eine vertikale Führungs¬ achse (34) kontinuierlich drehbar am Maschinenge¬ stell gelagert ist.
14. Poliermaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Polierscheibe (10) um eine horizontale Kippachse (66) aus der horizontalen Ausrichtung der Drallachse (18) in eine Schräglage kippbar ist.
15. Poliermaschine nach Anspruch 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Tragrahmen (12) aus einem um die vertikale Führungsachse (34) drehbar am Maschinen¬ gestell gelagerten Führuπgsrahmen (60) und einem um eine horizontale, zur Drallachse (18) senkrech¬ te Kippachse (66) am Führungsrahmen (60) angelenk¬ ten, die rotierende Polierscheibe (10) tragenden Kipprahmen (62) besteht.
16. Poliermachine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsachse (34) , die Kippachse (66) und die Drallachse (18) sich in einem gemeinsamen Punkt schneiden.
17. Polierscheibe nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (16) am Maschinengestell (Führungsschiene 40) vertikal verschiebbar angeordnet ist.
18. Polierscheibe nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (16) am Maschinengestell (Führungsschiene 46) horizontal verschiebbar angeordnet ist.
19. Poliermaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Tragrahmen (16) ein Antriebsaggregat für die Polierscheibe (10) ange¬ ordnet ist.
20. Poliermaschine nach Anspruch 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Aπtriebsaggregat mindestens ei¬ nen in einem Querholm (26) des Tragrahmens (16) angeordneten Elektromotor und je einen in den Sei¬ tenholmen (28) des Tragrahmens (16) angeordneten Ketten- oder Zahπriementrieb aufweist.
21. Poliermaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 20, gekennzeichnet durch einen unter der Polierscheibe (10) horizontal verschiebbar angeordneten, als Li¬ near- oder Rundförderer ausgebildeten Werkstück¬ förderer (14) .
22. Poliermaschine nach Anspruch 21, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Werkstückförderer (14) einen um eine vertikale Achse drehbaren Werkzeugträger (56) aufweist.
23. Poliermaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 22, gekennzeichnet durch eine am Tragrahmen (16) ange¬ ordnete Auftragvorrichtuπg für Polierpaste oder -flüssigkeit.
24. Poliermaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh- und Ver¬ schiebbewegungen des Tragrahmens (16) und/oder des Werkstückförderers (14) über eine CNC-Steuerung ansteuerbar sind.
PCT/EP1990/000489 1989-05-18 1990-03-27 Polierverfahren und poliermaschine WO1990014196A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916104 DE3916104A1 (de) 1989-05-18 1989-05-18 Polierverfahren und poliermaschine
DEP3916104.8 1989-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990014196A1 true WO1990014196A1 (de) 1990-11-29

Family

ID=6380835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000489 WO1990014196A1 (de) 1989-05-18 1990-03-27 Polierverfahren und poliermaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3916104A1 (de)
WO (1) WO1990014196A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611630A2 (de) * 1992-12-18 1994-08-24 Walter Ag Numerisch gesteuerte Schleifmaschine zum Schleifen von vorzugsweise metallischen Werkstücken, insbesondere Werkzeugen
CN103586745A (zh) * 2013-11-12 2014-02-19 广州市技师学院 一种小型六轴联动磨刀装置
CN103600292A (zh) * 2013-11-12 2014-02-26 广州市技师学院 一种小型六轴联动磨刀装置的进给机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1314012B1 (it) * 1999-11-08 2002-12-03 Antil Srl Apparecchiatura per la finitura di superfici metalliche.
CN110153865B (zh) * 2018-02-09 2021-02-19 宁夏丰通工贸有限公司 一种多功能板材精加工设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093693B (de) * 1956-12-12 1960-11-24 Greif Werk G M B H Fuer Schlei Schleif- bzw. Poliereinrichtung
US3099849A (en) * 1962-04-16 1963-08-06 Hammond Machinery Builders Inc Polishing and buffing apparatus
US3691580A (en) * 1970-11-05 1972-09-19 Houdaille Industries Inc Buffing head
JPS57194869A (en) * 1981-05-21 1982-11-30 Kenzo Hoshino Polishing method
EP0143753A2 (de) * 1983-10-27 1985-06-05 Dmc S.P.A. Maschine zum Glätten von Holztafeln

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33623C (de) * W. PÄSCHKE in Berlin, Zossenerstrafse 47 Schleif- und Polir-Maschine für Blechplatten
DE510288C (de) * 1929-04-30 1930-12-18 Berg Heckmann Selve Akt Ges Poliermaschine, insbesondere fuer Feinbleche
DE609365C (de) * 1933-04-16 1935-02-18 Anton Karl Hoffknecht Maschine zum Schleifen und Polieren von Blechen
DE646015C (de) * 1934-08-21 1937-06-07 Degussa Umlaufendes Schleifwerkzeug
US2748546A (en) * 1954-02-23 1956-06-05 Midwest Supply And Mfg Company Machine for grinding, polishing, buffing or the like
US3151424A (en) * 1960-08-10 1964-10-06 Ranelli Claude Automatic work holder with compund movement
CH404441A (de) * 1961-02-24 1965-12-15 Gerster Heinrich Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Gegenständen
DE3338964A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 Helmut 7205 Böttingen Stahl Polierscheibe oder -walze
DE3342839A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Festo KG, 7300 Esslingen Schleifwerkzeug
US4741783A (en) * 1986-12-31 1988-05-03 Masonite Corporation Apparatus and method for rotary buffing
DE8800781U1 (de) * 1987-07-08 1988-03-10 Festo Kg, 7300 Esslingen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093693B (de) * 1956-12-12 1960-11-24 Greif Werk G M B H Fuer Schlei Schleif- bzw. Poliereinrichtung
US3099849A (en) * 1962-04-16 1963-08-06 Hammond Machinery Builders Inc Polishing and buffing apparatus
US3691580A (en) * 1970-11-05 1972-09-19 Houdaille Industries Inc Buffing head
JPS57194869A (en) * 1981-05-21 1982-11-30 Kenzo Hoshino Polishing method
EP0143753A2 (de) * 1983-10-27 1985-06-05 Dmc S.P.A. Maschine zum Glätten von Holztafeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 47 (M-196)(1192) 24 Februar 83, & JP-A-57 194869 (KENZOU HOSHINO) 30 November 1982, siehe das ganze Dokument *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611630A2 (de) * 1992-12-18 1994-08-24 Walter Ag Numerisch gesteuerte Schleifmaschine zum Schleifen von vorzugsweise metallischen Werkstücken, insbesondere Werkzeugen
EP0611630A3 (de) * 1992-12-18 1994-10-12 Walter Ag Numerisch gesteuerte Schleifmaschine zum Schleifen von vorzugsweise metallischen Werkstücken, insbesondere Werkzeugen.
US5738564A (en) * 1992-12-18 1998-04-14 Walter Ag Numerically controlled grinding machine for grinding workpieces, in particular tools
CN103586745A (zh) * 2013-11-12 2014-02-19 广州市技师学院 一种小型六轴联动磨刀装置
CN103600292A (zh) * 2013-11-12 2014-02-26 广州市技师学院 一种小型六轴联动磨刀装置的进给机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3916104A1 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719524A1 (de) Vorrichtung zum feinbearbeiten von zahnraedern
DE10035977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen
DE3308586C2 (de) Vorrichtung zur spitzenlosen, spanenden Außenfeinbearbeitung von länglichen Werkstücken
DE1532772B1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten der Borsten von Pinseln
DE2000433B2 (de) Vorrichtung zum abrunden und polieren der enden biegsamer kunststoffborsten oder buerstenhaare
EP0374151B1 (de) Bürstkopf für entgrat- und bürstmaschinen
WO1990014196A1 (de) Polierverfahren und poliermaschine
DE3811784A1 (de) Abrichtrolle und verfahren zum abrichten einer schleifmaschine
CH652064A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum grobschleifen zweier edel- oder halbedelsteine.
DE2927976A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten der zahnflanken von verzahnten werkstuecken
DE3138982C2 (de)
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
DE19740926C2 (de) Verfahren zum drallfreien Außenrundschleifen eines zylindrischen Zapfens
DE3318621C1 (de) Handwerkzeugmaschine zum Schleifen, Entrosten, Polieren, Bürsten od. dgl. von Werkstücken
DE559227C (de) Magazinrad mit an seiner Aussenflaeche verteilt angeordneten drehbaren Dornen oder Futtern
DE19646144A1 (de) Honmaschine und Honverfahren
WO1994002235A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines taumelkörpers
DE1577480C3 (de)
DE3723764C2 (de)
DE3640014C2 (de)
DE1532772C (de) Einrichtung zum Bearbeiten der Borsten von Pinseln
DE1777055B2 (de) Abrichtring zur Verwendung an Zweischelben-Läpp- und/oder Honmaschinen
DE2733239A1 (de) Vorrichtung zum schleifen und/oder polieren von oberflaechen
DE2606018A1 (de) Maschine zum ausschleifen von zentrierbohrungen
DE2231359A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere schleif- oder fraesmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE