WO1990013741A1 - Kraftstoffverteiler für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffverteiler für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO1990013741A1
WO1990013741A1 PCT/DE1990/000232 DE9000232W WO9013741A1 WO 1990013741 A1 WO1990013741 A1 WO 1990013741A1 DE 9000232 W DE9000232 W DE 9000232W WO 9013741 A1 WO9013741 A1 WO 9013741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
line
fuel line
fuel injection
distributor
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Gmelin
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to BR909006752A priority Critical patent/BR9006752A/pt
Priority to DE9090904598T priority patent/DE59001612D1/de
Priority to KR1019900702479A priority patent/KR920700347A/ko
Publication of WO1990013741A1 publication Critical patent/WO1990013741A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails

Definitions

  • the invention relates to a fuel distributor for fuel injection systems of internal combustion engines of the type defined in the preamble of claim 1.
  • Such a fuel distributor is described for example in DE 37 30 571 AI. Due to the fuel-filled annular space surrounding the fuel injection valves, these are directly surrounded by fuel and are thereby cooled. Cooling the
  • Fuel injection valves reduce their thermal load and thereby improve the hot start behavior of the internal combustion engine as a whole.
  • the fuel dispenser according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that a flushing of the fuel injectors is forced through almost 360 ° by the flow orifice assigned to each fuel injection valve in the fuel line. In this way, the valve housing is flushed with fuel over a larger housing area and thus improves the cooling effect.
  • the improved cooling leads to a lower temperature level in the fuel injection valves during the operating phase of the internal combustion engine, so that the maximum temperature reached in the shutdown phase of the internal combustion engine in the
  • Fuel injection valves are already lower. Due to this lower temperature level, the formation of bubbles in the fuel is less during the shutdown phase of the internal combustion engine.
  • hot start the entire surface of the valve housing is cooled quickly and intensively and fresh, cool fuel is supplied to the valve chamber. The vapors condense in the fuel and are partly entrained so that the hot start behavior of the internal combustion engine is significantly improved.
  • FIG. 1 is a side view of a fuel distributor for a fuel injection system of a four-cylinder internal combustion engine
  • Fig. 3 shows a section along the line III-III in Fig.l in an enlarged view.
  • Fuel distributor for a fuel injection system of a four-cylinder internal combustion engine is used for mounting
  • Fuel injection valves 10 and the fuel line which is smaller in diameter and runs inside the supply line 13, serves as return line 14 for returning fuel to a fuel tank (not shown).
  • Feed line 13 and return line 14 are connected to one another via a pressure control valve 15 and are connected at their free ends to a connecting piece 16 and 17, respectively.
  • the direction of flow of the fuel is marked by arrows on the connecting piece 16, 17.
  • the feed line 13 is guided tangentially past the receiving bores 12 and communicates with the receiving bores 12 via openings 18 penetrating through the bore or line wall.
  • a fuel injection valve 10 is inserted in a liquid-tight manner in each receiving bore 12, which is effected by means of two O-rings 19, 20 (FIG. 3).
  • the stepped valve housing 21 is supported with an annular flange 22 on an annular shoulder 23 coaxially surrounding the receiving bore 12 and protrudes from the receiving bore 12 with an orifice 24, which has a fuel spray opening that cannot be seen at the end. Due to the gradation of the valve housing 21, an annular space 25 is formed between the valve housing 21 and the bore wall of the receiving bore 12, which is always with
  • Fuel is full. Fuel is supplied from this annular space 25 to a valve space present in the interior of the valve housing 21 via a sieve body 26. After inserting the fuel injection valves 10 into the receiving bores 12, the one on the distributor housing 11 is the same
  • Fuel injector 10 is assigned and is used to make electrical contact.
  • flow orifices 29 are arranged in the latter in association with each receiving bore 12, which are approximately centered on the opening 18 and thus on the receiving bore 12 or Valve housing 21 of the fuel injection valve 10 are. These flow orifices 29 force the fuel to flow around the associated valve housing 21 by almost 360 °.
  • Each flow orifice 29 is formed by a disc 30 which is transverse to the opening 18 and
  • the return line 14 has a cross-sectional profile that deviates from the circular shape, one dimension of which is larger than the dimension perpendicular to it. In the exemplary embodiment in FIG. 3, this cross-sectional profile is approximately rectangular with rounded corners.
  • Each disc 30 has a central opening 31, the
  • Opening cross-section corresponds approximately to the cross-sectional profile of the return line 14, but is rotated 90 ° with respect to this.
  • the discs 30 are rotated 90 ° relative to their end position with the opening 31 pushed over the return line 14 and in their respective
  • the fuel line 14 can take over the function of the supply line and the fuel line 13 can take over the function of the return line.
  • the connecting piece 16 is to be connected to the fuel tank and the connecting piece 17 to the feed pump, also not shown, which draws the fuel from the fuel tank and delivers it to the fuel injection valves 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffverteiler für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen besitzt ein langgestrecktes Verteilergehäuse (11), das eine Mehrzahl von im Axialabstand eingebrachten Aufnahmebohrungen (12) zur Aufnahme jeweils eines Kraftstoffeinspritzventils (10) und mindestens eine sich axial erstreckende Kraftstoffleitung (13) aufweist, die an den Aufnahmebohrungen (12) tangential vorbeiführt und über Öffnungen (18) mit den Aufnahmebohrungen (12) in Verbindung steht. Über die Öffnungen (18) werden die Kraftstoffeinspritzventile (10) mit Kraftstoff umspült, was einerseits zur Kraftstoffversorgung und andererseits zur Kühlung dient. Zur Verbesserung der Kühlwirkung sind in der Kraftstoffleitung (13) Strömungsblenden (29) in Zuordnung zu jeder Aufnahmebohrung (12) etwa mittig zur Öffnung (18) angeordnet, wodurch eine Umspülung der Kraftstoffeinspritzventile (10) um nahzu 360° erzwungen wird.

Description

KraftstoffVerteiler für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem KraftstoffVerteiler für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Ein solcher KraftstoffVerteiler ist beispielsweise in der DE 37 30 571 AI beschrieben. Durch den die Kraftstoffeinspritzventile umgebenden kraftstoffgefüllten Ringraum sind diese unmittelbar von Kraftstoff umgeben und werden dadurch gekühlt. Die Kühlung der
Kraftstoffeinspritzventile senkt deren Wärmebelastung und verbessert dadurch insgesamt das Heißstartverhalten der Brennkraftmaschine.
Die tangentiale Anströmung der Kraftstoffeinspritzventile läßt allerdings die volle Ausnutzung des Kühlvermögens des Kraftstoffs nicht zu, da eine vollständige Umströmung der Kraftstoffeinspritzventile nicht erreicht wird.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Kraftstoff erteiler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß durch die jedem Kraftstoffeinspritzventil zugeordnete Strömungsblende in der Kraftstoffleitung eine Umspülung der Kraftstoffeinspritzventile um nahezu 360° erzwungen wird. Damit wird das Ventilgehäuse über einen größeren Gehäusebereich intenviser mit Kraftstoff gespült und damit die Kühlwirkung verbessert. Die verbesserte Kühlung führt zu einem niedrigeren Temperaturniveau in den Kraftstoffeinspritzventilen während der Betriebsphase der Brennkraftmaschine, so daß die in der Abstellphase der Brennkraftmaschine erreichte Maximaltemperatur in den
Kraftstoffeinspritzventilen bereits niedriger liegt. Durch dieses niedrigere Temperaturniveau ist die Blasenbildung im Kraftstoff während der Abstellphase der Brennkraftmaschine geringer. Beim Start der Brennkraftmaschine in dieser heißen Abstellphase (Heißstart) wird das Ventilgehäuse an der gesamten Oberfläche schnell und intensiv gekühlt und dem Ventilraum frischer, kühler Kraftstoff zugeführt. Die Dampf lasen im Kraftstoff kondensieren und werden z.T. mitgerissen, so daß das Heißstartverhalten der Brennkraftmaschine wesentlich verbessert wird.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Kraftstoff erteilers möglich. Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines KraftstoffVerteilers für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer vierzylindrigen Brennkraftmaschine,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig.l,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig.l in vergrößerter Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in Fig.l in Seitenansicht und in Fig.2 und 3 in verschiedenen Schnittdarstellungen zu sehende
KraftstoffVerteiler für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer vierzylindrigen Brennkraftmaschine dient der Halterung,
KraftstoffVersorgung und elektrischen Kontaktierung von vier elektromagnetisch betätigten Kraftstoffeinspritzventilen 10. Er weist ein langgestrecktes Verteilergehäuse 11 auf, das vier im Axialabstand eingebrachte Aufnahmebohrungen 12 und zwei koaxiale Kraftstoffleitungen aufweist, von denen die durchmessergrößere Kraftstoffleitung als Zuführleitung 13 der Zuführung von Kraftstoff zu den
Kraftstoffeinspritzventilen 10 und die im Durchmesser kleinere, im Innern der Zuführleitung 13 verlaufende Kraftstoffleitung als Rückführleitung 14 der Rückführung von Kraftstoff zu einem nicht dargestellten Kraftstofftank dient. Zuführleitung 13 und Rückführleitung 14 sind über ein Druckregelventil 15 miteinander verbunden und mit ihrem freien Ende jeweils an einem Anschlußstutzen 16 bzw. 17 angeschlossen. Die Strömungsrichtung des Kraftstoffs ist durch Pfeile an den Anschlußstutzen 16,17 gekennzeichnet.
Die Zuführleitung 13 ist an den Aufnahmebohrungen 12 tangential vorbeigeführt und steht über die Bohrungs- bzw. Leitungswand durchdringende Öffnungen 18 mit den Aufnahmebohrungen 12 in Verbindung. In jede Aufnahmebohrung 12 ist ein Kraftstoffeinspritzventil 10 flüssigkeitsdicht eingesetzt, was mittels zweier O-Ringe 19,20 (Fig.3) bewirkt wird. Das stufig ausgebildete Ventilgehäuse 21 stützt sich dabei mit einem Ringflansch 22 an einer die Aufnahmebohrung 12 koaxial umgebenden Ringschulter 23 ab und ragt mit einem Mündungsstutzen 24, der stirnseitig eine nicht zu sehende Kraftstoffabspritzöffnung trägt, aus der Aufnahmebohrung 12 hervor. Durch die Abstufung des Ventilgehäuses 21 entsteht zwischen dem Ventilgehäuse 21 und der Bohrungswand der Aufnahmebohrung 12 ein Ringraum 25, der ständig mit
Kraftstoff gefüllt ist. Aus diesem Ringraum 25 wird einem im Innern des Ventilgehäuses 21 vorhandenen Ventilraum über einen Siebkörper 26 Kraftstoff zugeführt. Nach Einsetzen der Kraftstoffeinspritzventile 10 in die Aufnahmebohrungen 12 wird auf das Verteilergehäuse 11 eine zugleich der
Arretierung der Kraftstoffeinspritzventile 10 in den Aufnahembohrungen 12 dienende Kontaktleiste 27 aufgesetzt, die ebenso wie das Verteilergehäuse 11 aus Kunststoff besteht. In der Kontaktleiste 27 sind vier Stecker 28 angeordnet, von denen jeder Stecker 28 einem
Kraftstoffeinspritzventil 10 zugeordnet ist und zu dessen elektrischer Kontaktierung dient.
Zur Erzielung einer intensiven und großflächigen Kühlung der Ventilgehäuse 21 durch den an den Ventilgehäusen 21 vorbeifließenden Kraftstoff in der Zuführleitung 13 sind in letzterer in Zuordnung zu jeder Aufnahmebohrung 12 Strömungsblenden 29 angeordnet, die etwa mittig zur Öffnung 18 und damit zur Aufnahmebohrung 12 bzw. zum Ventilgehäuse 21 des Kraftstoffeinspritzventils 10 liegen. Durch diese Strömungsblenden 29 wird der Kraftstoff gezwungen, um nahezu 360° das zugeordnete Ventilgehäuse 21 zu umfließen. Jede Strömungsblende 29 wird von einer Scheibe 30 gebildet, die quer zur Öffnung 18 und zur
Strömungsrichtung in der Zuführleitung 13 ausgerichtet ist und gegenüber der Leitungswand der Zuführleitung 13 einen kleinen Ringspalt 32 freigibt. Alle Scheiben 30 sind auf der Rückführleitung 14 befestigt. Wie aus Fig.3 ersichtlich ist, weist hierzu die Rückführleitung 14 ein von der Kreisform abweichendes Querschnittsprofil auf, dessen eine Abmessung größer ist als die dazu rechtwinklige Abmessung. Im Ausführungsbeispiel in Fig.3 ist dieses Querschnittsprofil etwa rechteckförmig mit abgerundeten Ecken. Jede Scheibe 30 weist eine zentrale Öffnung 31 auf, deren
Öffnungsquerschnitt etwa dem Querschnittsprofil der Rückführleitung 14 entspricht, gegenüber diesem jedoch um 90° gedreht ist. Die Scheiben 30 werden um 90° gegenüber ihrer Endstellung gedreht mit der Öffnung 31 über die Rückführleitung 14 geschoben und in ihrer jeweiligen
Zuordnungsposition bei den einzelnen Aufnahmebohrungen 12 um 90° in ihre Endstellung gedreht. Dadurch verklemmen sich die Scheiben 30 auf der Rückführleitung 14 und werden daselbst kraftschlüssig gehalten.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene
Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann durch Umkehrung der Richtung des Kraftstofflusses die Kraftstoffleitung 14 die Funktion der Zuführleitung und die Kraf stoffleitung 13 die Funktion der Rückführleitung übernehmen. Hierzu ist lediglich der Anschlußstutzen 16 mit dem Kraftstofftank und der Anschlußstutzen 17 mit der ebenfalls nicht dargestellten Förderpumpe zu verbinden, die den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank ansaugt und zu den Kraftstoffeinspritzventilen 10 fördert.

Claims

Ansprüche
1. KraftstoffVerteiler für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit einem langgestreckten Ventilgehäuse, das eine Mehrzahl von im Axialabstand eingebrachten Aufnahmebohrungen und mindestens eine sich axial erstreckende Kraftstoffleitung aufweist, die an den Aufnahmebohrungen tangential vorbeiführt und über jeweils eine die Bohrungs- bzw. Leitungswand durchdringende Öffnung mit den Aufnahmebohrungen in Verbindung steht, und mit einer Mehrzahl von in jeweils einer Aufnahmebohrung unter Belassung eines der Kraftstoffumspülung dienenden Ringraums zur Bohrungswand flüssigkeitsdicht eingesetzten Kraftstoffeinspritzventilen, deren Ventilraum über mindestens einen Zulauf mit dem Ringraum in Verbindung steht und die mit jeweils einer
Kraftstoffabspritzöffnung aus der Aufnahmebohrung herausragen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kraftstoffleitung (13) Strömungsblenden (29) in Zuordnung zu jeder Aufnahmebohrung (12) etwa mittig zur Öffnung (18) angeordnet sind.
2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Strömungsblende (29) von einer Scheibe (30) gebildet ist, die quer zur Öffnung (18) und zur Strömungsrichtung in der Kraftstoffleitung (13) angeordnet ist und gegenüber der Leitungswand der Kraftstoffleitung (13) einen Ringspalt (32) freigibt.
3. Verteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ° innerhalb der Kraftstoffleitung (13) eine zweite
Kraftstoffleitung (14) verläuft, wobei die eine Kraftstoffleitung (13) der KraftstoffZuführung zu und die andere Kraftstoffleitung (14) der Kraftstoffrückführung von den 5 Kraftstoffeinspritzventilen (10) dient, und daß die Scheiben (30)- auf der zweiten Kraftstoffleitung (14) befestigt sind.
4. Verteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kraftstoffleitung (14) ein von der Kreisform abweichendes Querschnittsprofil aufweist, dessen eine Abmessung größer ist als die dazu rechtwinklige Abmessung, und daß die Scheibe (30) eine zentrale Öffnung (31) mit etwa gleichem, jedoch um 90° verdrehten Öffnungsprofil aufweist, so daß die Scheibe (30) auf die 5 zweite Kraftstoffleitung (14) aufgeschoben werden kann und nach 90° Drehung kraftschlüssig gehalten wird.
5. Verteiler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kraftstoffleitungen (13,14) über ein im Verteilergehäuse (11) angeordnetes Druckregelventil (15) miteinander verbunden sind und daß jede Kraftstoffleitung (13,14) an ihrem freien Ende mit einem am Verteilergehäuse (11) vorstehenden Anschlußstutzen (16,17) verbunden ist.
PCT/DE1990/000232 1989-05-02 1990-03-23 Kraftstoffverteiler für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen WO1990013741A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR909006752A BR9006752A (pt) 1989-05-02 1990-03-23 Distribuidor de combustivel para instalacoes de injecao de combustivel das maquinas de combustao interna
DE9090904598T DE59001612D1 (de) 1989-05-02 1990-03-23 Kraftstoffverteiler fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen.
KR1019900702479A KR920700347A (ko) 1989-05-02 1990-03-23 내연기관의 연료 주입 시스템용 연료 분사 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914487A DE3914487A1 (de) 1989-05-02 1989-05-02 Kraftstoffverteiler fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DEP3914487.9 1989-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990013741A1 true WO1990013741A1 (de) 1990-11-15

Family

ID=6379934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000232 WO1990013741A1 (de) 1989-05-02 1990-03-23 Kraftstoffverteiler für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5143039A (de)
EP (1) EP0426780B1 (de)
JP (1) JPH04500112A (de)
KR (1) KR920700347A (de)
BR (1) BR9006752A (de)
DE (2) DE3914487A1 (de)
WO (1) WO1990013741A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017357A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-14 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen
EP0492876A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Ford Motor Company Limited Brennstoffleitung
EP0508074A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler
WO1993004276A1 (de) * 1991-08-24 1993-03-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler
EP0536091A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 Giuseppe Baggioli Vorrichtung zum Verteilen und zum Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinder eines Verbrennungsmotors
EP0575752A1 (de) * 1992-05-21 1993-12-29 MAGNETI MARELLI S.p.A. Sammelleitung für eine Vorrichtung zur Brennstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
EP0403871B1 (de) * 1989-06-13 1994-01-05 WEBER S.r.l. Brennstoffsammelleitung, vorzugsweise aus Kunststoff, zur Brennstoffversorgung der Injektoren eines Brennstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
US5718206A (en) * 1995-10-12 1998-02-17 Nippondenso Co., Ltd. Fuel supply system having fuel rail

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035221A (en) * 1989-01-11 1991-07-30 Martin Tiby M High pressure electronic common-rail fuel injection system for diesel engines
DE4115039A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Bosch Gmbh Robert Brennstoffverteiler
DE4206370A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Mann & Hummel Filter Steuerleiste in kunststoffkompaktbauweise
DE4205709A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Bosch Gmbh Robert Gasverteiler fuer brennstoffeinspritzanlagen
US5408971A (en) * 1993-08-09 1995-04-25 Brunswick Corporation Fuel rail construction for an electronic fuel injected engine
DE19515535A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffverteilerleitung
DE19640480B4 (de) * 1996-09-30 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher
US5806494A (en) * 1997-08-06 1998-09-15 Caterpillar Inc. Hydraulically actuated fuel injection system with integrated actuation fluid rail and injectors
JPH11351095A (ja) * 1998-06-11 1999-12-21 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関のデリバリパイプ
JP2000265922A (ja) * 1999-03-16 2000-09-26 Honda Motor Co Ltd 燃料噴射装置
BR0014177B1 (pt) 1999-09-10 2009-01-13 sistema de distribuiÇço de fluido acionador para um injetor de combustÍvel, conector, acoplador e mÉtodo de transporte de um fluido acionador de uma fonte de fluido.
US6148798A (en) * 1999-10-01 2000-11-21 Delphi Technologies, Inc. Coaxial flow through fuel rail with a damper for a recirculating fuel system
US6374806B1 (en) 1999-10-25 2002-04-23 International Truck And Engine Corp. Actuating fluid delivery system for a fuel injector
US6467457B1 (en) 1999-10-25 2002-10-22 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Injector actuating fluid check and methods
DE10055675A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-16 Volkswagen Ag Einrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine Brennktaftmaschine
US8434457B2 (en) 2010-06-29 2013-05-07 Caterpillar Inc. System and method for cooling fuel injectors
CN106837644A (zh) * 2017-04-18 2017-06-13 广西玉柴机器股份有限公司 多功能燃油分配器
US11708810B1 (en) * 2022-05-17 2023-07-25 Caterpillar Inc. Fuel system and engine head assembly having double-walled fuel connector for cooling fuel return

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416803A1 (de) * 1974-04-06 1975-10-16 Daimler Benz Ag Elektronisch gesteuerte benzin-einspritzanlage
DE3644552A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Pierburg Gmbh Brennstoffverteilerleiste fuer ottomotoren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB884865A (en) * 1959-10-12 1961-12-20 Ass Elect Ind Improvements in and relating to manifolds suitable for connection to a plurality of valves
US3481365A (en) * 1967-10-31 1969-12-02 Du Pont Flow diverting apparatus for viscous liquids
US3736955A (en) * 1971-06-14 1973-06-05 A Schlesser Irrigation conduit stream divider
DE3010613A1 (de) * 1980-03-20 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
US4601275A (en) * 1982-08-23 1986-07-22 General Motors Corporation Fuel rail
US4609009A (en) * 1985-12-11 1986-09-02 Environmental Elements Corp. Stepped plenum system
US4751904A (en) * 1986-11-07 1988-06-21 Sharon Manufacturing Company Low profile fuel injection rail
US4922958A (en) * 1987-08-03 1990-05-08 Colt Industries Inc. Manifold for distributing a fluid and method for making same
DE3730571C2 (de) * 1987-09-11 1998-07-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Halterung, Kraftstoffversorgung und elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
JP2694276B2 (ja) * 1988-04-18 1997-12-24 スズキ株式会社 燃料供給装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416803A1 (de) * 1974-04-06 1975-10-16 Daimler Benz Ag Elektronisch gesteuerte benzin-einspritzanlage
DE3644552A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Pierburg Gmbh Brennstoffverteilerleiste fuer ottomotoren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403871B1 (de) * 1989-06-13 1994-01-05 WEBER S.r.l. Brennstoffsammelleitung, vorzugsweise aus Kunststoff, zur Brennstoffversorgung der Injektoren eines Brennstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
WO1991017357A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-14 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen
EP0492876A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Ford Motor Company Limited Brennstoffleitung
EP0508074A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler
WO1993004276A1 (de) * 1991-08-24 1993-03-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler
US5299542A (en) * 1991-08-24 1994-04-05 Robert Bosch Gmbh Fuel distributor
EP0536091A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-07 Giuseppe Baggioli Vorrichtung zum Verteilen und zum Einspritzen von Kraftstoff in die Zylinder eines Verbrennungsmotors
EP0575752A1 (de) * 1992-05-21 1993-12-29 MAGNETI MARELLI S.p.A. Sammelleitung für eine Vorrichtung zur Brennstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
US5718206A (en) * 1995-10-12 1998-02-17 Nippondenso Co., Ltd. Fuel supply system having fuel rail

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04500112A (ja) 1992-01-09
EP0426780B1 (de) 1993-06-02
EP0426780A1 (de) 1991-05-15
KR920700347A (ko) 1992-02-19
US5143039A (en) 1992-09-01
DE59001612D1 (de) 1993-07-08
DE3914487A1 (de) 1990-11-08
BR9006752A (pt) 1991-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990013741A1 (de) Kraftstoffverteiler für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
EP0386444B1 (de) Kraftstoffverteiler für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
EP0465613B1 (de) Krafstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP0846225A1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten einspritzen von kraftstoff in einen brennraum eines verbrennungsmotors
EP0554419B1 (de) Brennstoffverteiler
EP0538247B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19827219A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
DE2711350A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE4035312A1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
DE3033728A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0845592B1 (de) Kühlelement und Einspritzdüse mit Kühlelement für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3604392A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3907765A1 (de) Kraftstoffverteiler fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
EP1474604B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1999066195A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1392969B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1312796B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0493390B1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines kraftstoff-luft-gemisches für mehrzylindrige brennkraftmaschinen
DE10060289A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0193098B1 (de) Kraftstoffverteilergehäuse für eine gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE10055513B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3105685A1 (de) "fluessigkeitsgekuehlte kraftstoffeinspritzduese"
DE767886C (de) Geschlossene Mehrlochduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
EP1646772A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE4008118A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer einen verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990904598

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990904598

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990904598

Country of ref document: EP