EP0508074A1 - Brennstoffverteiler - Google Patents

Brennstoffverteiler Download PDF

Info

Publication number
EP0508074A1
EP0508074A1 EP19920103108 EP92103108A EP0508074A1 EP 0508074 A1 EP0508074 A1 EP 0508074A1 EP 19920103108 EP19920103108 EP 19920103108 EP 92103108 A EP92103108 A EP 92103108A EP 0508074 A1 EP0508074 A1 EP 0508074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
distributor
connection
return
distributor housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19920103108
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0508074B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Schellenberg
Dieter Dipl.-Ing. Egert
Thomas Dipl.-Ing. Gregorius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0508074A1 publication Critical patent/EP0508074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0508074B1 publication Critical patent/EP0508074B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85938Non-valved flow dividers

Definitions

  • the invention is based on a fuel distributor according to the preamble of claim 1.
  • a fuel distributor has already been proposed which serves to supply several fuel injectors of the top feed type and which has an inlet and a return nozzle and also has a number of connecting pieces corresponding to the number of fuel injectors into which the fuel injectors with their fuel supply ports can be inserted tightly.
  • This fuel distributor has the disadvantage that the inlet connection and the return connection are arranged at two opposite ends of the fuel distributor.
  • the pressure regulator is arranged on the side of the housing of the fuel distributor.
  • This proposed fuel distributor requires a large amount of space and can be connected to fuel supply lines and return lines only in a comparatively complicated manner.
  • the inlet connection and return connection are arranged in spatial proximity to one another at one end of the fuel distributor or at least in the vicinity of one end are and so a one-sided connection of the fuel distributor is possible.
  • the assembly of the fuel distributor e.g. in the engine compartment of a vehicle is facilitated and the space required is reduced or the available space at a suitable point is better utilized.
  • the fuel distributor according to the invention can be produced in a simple, inexpensive manner.
  • connection cover is arranged on the end face of the first end of the distributor housing and if the return port is centrally located on the connection cover and the inlet connection near the first End of the distributor housing is formed.
  • the return line is in a guide section of the connection cover is inserted and has a collar with which it projects into a receiving section of the connection cover and a bushing engaging the collar fixes the return line in the receiving section.
  • At least one spacer is arranged in the inlet cross section of the distributor housing between the wall of the inlet cross section and the return line, which limits the offset of the return line with respect to the longitudinal axis of the distributor housing. This simplifies the assembly of the pressure regulator in the distributor housing and reduces the risk of the sealing rings arranged on the circumference of the pressure regulator being cut.
  • the spacer has a plurality of cams which point radially inward perpendicular to the longitudinal axis of the distributor housing and which lie opposite a collar of the return line in the radial direction.
  • At least one slot perpendicular to the longitudinal axis is formed on the periphery of the distributor housing at its second end receiving the pressure regulator, through which a retaining clip partially projects and with a bias in the direction of the longitudinal axis is applied to the circumference of the pressure regulator.
  • a recess is provided on an end face of the distributor housing facing the connection cover, which recess interacts with a positioning lug formed on one end side of the connection cover, so that rotation of the connection cover relative to the distributor housing is prevented.
  • annular chamber is formed in the sealing ring in the direction of the longitudinal axis of the distributor housing between a support flange on the circumference of the connecting cover and a contact surface of the distributor housing and between the circumference of the connecting cover and the wall of the inlet cross section of the distributor housing is arranged.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a fuel distributor designed according to the invention
  • FIG. 2 shows a partial view of a fuel distributor according to the invention according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a view of the distributor housing in the direction of the arrow X in FIG. 2
  • FIG. 4 shows a partial view of the fuel distributor according to the second exemplary embodiment
  • FIG 5 shows a section along the line VV in FIG. 4
  • FIG. 6 shows a partial view of the distributor housing according to the second exemplary embodiment according to the invention
  • FIG. 7 shows a section along the line VII-VII in FIG. 6,
  • FIG. 8 and FIG. 9 shows a fuel distributor according to a third exemplary embodiment
  • FIG 10 shows a section along the line XX in FIG. 8.
  • the fuel distributors for fuel injection systems of mixture-compression-ignition spark-ignition for example shown in the figures Internal combustion engines are designated by 1.
  • the fuel distributor 1 serves to supply at least two, in the first exemplary embodiment according to FIG. 1, for example, four fuel injection valves 3 of the top feed type.
  • the fuel distributor 1 consists of a tubular distributor housing 11 which has a stepped, continuous through opening 15 approximately concentrically with a longitudinal axis 13. Due to manufacturing tolerances and depending on the selected manufacturing process of the distributor housing 11, which is designed, for example, as a molded plastic part or die-cast aluminum part, the through opening 15 is only approximately concentric with a longitudinal axis 13 of the distributor housing 11.
  • the tubular distributor housing 11 has one of the number of fuel distributors 1 on its circumference with fuel to be supplied fuel injectors 3 corresponding number of connecting pieces 17, in the exemplary embodiment shown four connecting pieces 17.
  • connection openings 18 of the connecting pieces 17 of the distributor housing 11 the fuel injection valves 3 with their fuel supply pipe 7 are concentric with their longitudinal valve axis 9, as shown in FIG , used.
  • connection cover 21 is arranged on the end face, for example, approximately concentrically to its longitudinal axis 13, which partially projects into the through opening 15 of the distributor housing and which is made, for example, of aluminum, but also of another metallic material or a plastic can be trained.
  • the connection cover 21 has a holding flange 23 which points radially outwards one end face 25 of the first end 19 of the distributor housing 11 abuts.
  • a radially outward end portion 26 of the first end 19 of the distributor housing 11 and the holding flange 23 are surrounded by a flanged ring 27 which is deformed in such a way that its two edges 29, 31 are directed radially inwards.
  • the connection cover 21 is held on the distributor housing 11 by the flange ring 27.
  • connection cover 21 Subsequent to the holding flange 23 of the connection cover 21, a return pipe 33 is formed on the connection cover 21, facing away from the distributor housing 11.
  • the connection cover 21 according to the first exemplary embodiment has a central continuous stepped return opening 35 which, starting from an end 36 of the connection cover 21 projecting into the distributor housing 11, extends through the central return connection 33, which is approximately concentric with the longitudinal axis 13.
  • an inlet connection 37 is arranged on the wall of the distributor housing 11, which extends, for example, inclined to the longitudinal axis 13 in the direction of the return connection 33 and has an inlet opening 39 open to the through opening 15.
  • the inlet connection 37 can expediently branch off from the distributor housing 1 approximately on the same side as the connection connection 17.
  • a pressure regulator 43 is arranged on the end face approximately concentrically to the longitudinal axis 13.
  • the pressure regulator 43 projects into the through opening 15 of the distributor housing 11 and is partially surrounded by its second end 41 in the axial direction.
  • the central return end 45 of the pressure regulator 43 is surrounded by a tubular central return line 47, which is made, for example, of aluminum or steel, but also of another metallic one Material or a plastic can be formed.
  • the tubular return line 47 extends at a radial distance from the wall of the through opening 15 approximately concentrically to the longitudinal axis 13 into the return opening 35 of the connection cover 21 and thus establishes a connection between the return end 45 of the pressure regulator 43 and the return port 33 of the connection cover 21.
  • annular inlet cross-section 49 is formed which surrounds the return line 47 and which is connected to the inlet connection 37 and via the connection connection 17 of the distributor housing 11 to the fuel supply connection 7 of the fuel injection valves 3.
  • a connecting member 51 in the form of a clamp is provided on each of the connecting pieces 17 of the distributor housing 11, which engages in a circumferential groove 53 of the fuel supply piece 7 of each fuel injection valve 3 and a locking collar 55 on each end facing the fuel injection valve 3 each connecting piece 17 engages.
  • each connecting member 51 has an upper fixing element 57 and a lower fixing element 59, wherein the fixing element 57, 59 encompasses either a first positioning lug 61 formed on the circumference of each connecting piece 17 of the distributor housing 11 or a second positioning lug 63 formed on the circumference of each fuel supply connection 7 of the fuel injection valve 3, at least in the circumferential direction.
  • a sealing ring 67 is arranged in the area projecting into the connection opening 18 of the connection socket 17 of the distributor housing 11 in an annular groove 65 of the fuel injection valve 3, which prevents the circumference of the fuel injection valve 3 and the wall of the Connection opening 18 of the connecting piece 17 fuel emerges.
  • the fuel coming from a fuel source flows through the inlet opening 39 of the inlet connection 37 at the first end 19 of the fuel distributor 1 into the inlet cross section 49 formed between the circumference of the return line 47 and the inner wall of the distributor housing 11 and supplies the fuel injection valves 3 through the Connection piece 17 of the distributor housing 11.
  • the fuel reaches the pressure regulator 43 arranged at the end, which regulates the predetermined system pressure in the inlet cross-section 49 constantly.
  • the excess fuel flows at the fuel pressure exceeding the system pressure in the inlet cross-section 49 out of the return end 45 of the pressure regulator 43 and through the central return line 47 and the return opening 35 of the connection cover 21 without pressure back via the return nozzle 33 to a fuel reservoir, not shown.
  • the through opening 15 is in an expanded section 70 of the distributor housing 11 projecting, adjoining the holding flange 23, cylindrical section 69 of the connecting cover 21, an annular groove 71 is formed, in which a sealing ring 72 is arranged, which seals between the circumference of the cylindrical section 69 and the wall of the enlarged section 70 of the through opening 15 of the distributor housing 11.
  • the return opening 35 of the connecting cover 21 has at its end facing the pressure regulator 43 a receiving section 74 which has an enlarged inside diameter and an adjoining, facing the return pipe 33 and a smaller inside width than the receiving section 74 has a guide section 76.
  • the return line 47 which runs approximately concentrically to the longitudinal axis 13 of the distributor housing 11 and projects into the return opening 35 of the connecting cover 21, extends through the receiving section 74 to the guide section 76 of the connecting cover 21.
  • the receiving section 74 and the guide section 76 are, for example, circular.
  • the return line 47 is closely surrounded at its end projecting into the connection cover 21 by the guide section 76 of the return opening 35.
  • the return line 47 has a collar 78 which extends radially outward. Between the collar 78 and a side face 80 of the connecting cover 21, which faces the return pipe 33 of the connecting cover 21 and is approximately vertical extending to the longitudinal axis 13 between the receiving section 74 and the guide section 76 having a reduced internal width compared to the receiving section 74, a sealing ring 82 placed on the return line 47 is arranged in an annular chamber 83, which is between the circumference of the return line 47 and the wall of the receiving section 74 seals.
  • the annular chamber 83 is in the direction of the longitudinal axis 13 through the collar 78 and the side surface 80 and perpendicular to it in the radial direction through the circumference of the return line 47 and the wall of the receiving section 74 of the return opening 35 of the connection cover 21 is limited.
  • the second end 41 of the distributor housing 11 has a first parallel section 85 and an adjoining second parallel section 86 facing away from the connection cover 21.
  • the first parallel section 85 has a larger clear width than the section of the through opening 15 which receives the return line 47 and the second parallel section 86 has a larger clear width than the first parallel section 85.
  • the first parallel section 85 and the second parallel section 86 of the through opening 15 have a circular shape, for example Cross section on.
  • the pressure regulator 43 is almost surmounted in the axial direction by the parallel sections 85, 86.
  • a sealing ring 88 is arranged between the circumference of the pressure regulator 43 provided with a stepped housing and the wall of the first parallel section 85 in an annular groove 87 formed on the circumference of the pressure regulator 43.
  • the pressure regulator 43 is held in contact with a shoulder 141 formed between the parallel sections 85, 86 on the second end 41 of the distributor housing 11 by means of a holding clip 90 arranged at its end facing away from the return end 45, as a result of which the pressure regulator 43 is displaced in the direction of the longitudinal axis 13 of the distributor housing 11 is effectively prevented.
  • a sealing ring 93 is arranged in an annular groove 92 of the return end 45 Flowing of the fuel between the return end 45 of the pressure regulator 43 and the inner wall of the return line 47 is reliably prevented.
  • FIGS. 2 to 7 partially show a second exemplary embodiment of a fuel distributor according to the invention, in which the same and equivalent parts are identified by the same reference numerals as in FIG. 1.
  • FIGS. 2 and 3 show the first end 19 of the fuel distributor 1, which has the inlet connector 37 and the return connector 33, with FIG. 3, which shows a view of the distributor housing 11 in the direction of the arrow X in FIG. 2, showing the connection cover 21 was waived.
  • the inlet connection 37 of the distributor housing 11 is not inclined in the direction of the connection connection 17, but extends perpendicular to the plane formed by the connection connection 17 obliquely with respect to the longitudinal axis 13 in the direction of the holding flange 23 of the connection cover 21
  • the return pipe 33 of the connection cover 21 extends obliquely to the longitudinal axis 13, for example parallel to the supply pipe 37.
  • the return opening 35 of the connection cover 21 has a first central flow section 95, which runs approximately concentrically to the longitudinal axis 13, and a second flow section 96, which runs obliquely with respect to the longitudinal axis 13 in the direction of the return port 33, in the area of the return port 33.
  • the stepped return opening 35 of the connection cover 21 has in the region of its first flow section 95 at the return port 33 facing away from the receiving section 74 with an enlarged clear width and the return pipe 33 facing the guide section 76 adjoining the receiving section 74, the receiving section 74 having a larger clear width than the guide section 76.
  • the receiving section 74 and guide section 76 have, for example, a circular cross section .
  • the return line 47 which runs centrally at a radial distance from the through opening 15 of the distributor housing 11, extends through the receiving section 74 into the guide section 76 of the first flow section 95 of the return opening 35.
  • the return line 47 protrudes into the connection cover 21 by the guide section 76 of the return opening 35 closely surrounded with little play.
  • the sealing ring 82 is in the annular chamber 83 arranged.
  • the annular chamber 83 is limited in the direction of the longitudinal axis 13 of the distributor housing 11 by the collar 78 of the return line 47 and the side surface 80 of the connection cover 21 and perpendicular to it by the circumference of the return line 47 and the wall of the receiving section 74 of the return opening 35.
  • a bushing 98 is pressed into the receiving section 74 of the return opening 35 in such a way that the end face 100 of the bushing 98 facing the return branch 33 rests on the collar 78 of the return line 47.
  • the socket 98 serves to fix the return line 47 in the direction of the longitudinal axis 13 of the distributor housing 11 with respect to the connection cover 21 and thus with respect to the distributor housing 11 of the fuel distributor 1.
  • the socket 98 on her Has a very rough and uneven circumference, for example also with a notched surface.
  • the bush 98 surrounds the circumference of the return line 47 with little radial play.
  • the stepped return opening 35 is provided with a chamfer 104 on an end face 102 of the connection cover 21 facing away from the return connection 33.
  • the through opening 15 of the distributor housing 11 has at its end facing the holding flange 23 of the connecting cover 21 a cylindrical parallel section 106 which has an enlarged clear width compared to the, for example almost square, flow section 107 of the through opening 15 formed between the connecting cover 21 and the pressure regulator 43.
  • a radially inwardly facing contact surface 108 is formed approximately perpendicular to the longitudinal axis 13 and faces the return pipe 33 of the connection cover 21.
  • a support flange 109 is formed which extends outward in the radial direction and extends close to the cylindrical parallel section 106 of the through opening 15.
  • annular chamber 111 which faces the return pipe 33 in the direction of the longitudinal axis 13 of the distributor housing 11 is formed by the support flange 109 and the end face 102 of the connection cover 21 facing through the contact surface 108 and perpendicular to it by the circumference of the connection cover 21 and the cylindrical parallel section 106 of the distributor housing 11, the sealing ring 72 is arranged.
  • a recess 117 is provided on the end face 25 of the distributor housing 11, against which the connection cover 21 abuts with an end face 115 of its holding flange 23.
  • This recess 117 interacts with a positioning lug 119 formed on the end face 115 of the holding flange 23.
  • the through opening 15 has a chamfer 120 on the end face 25 of the distributor housing 11.
  • FIGS. 4 to 7 show the second end 41 of the fuel distributor 1 which has the pressure regulator 43, FIG. 5 a section along the line VV in FIG. 4, FIG. 6 the second end 41 of the distributor housing 11 without the pressure regulator 43 and the return line 47 and FIG. 7 show a section along the line VII-VII in FIG. 6.
  • the return line 47 is at least almost centered in the through opening 15 in the region of the second end 41 of the distributor housing 11.
  • At least one spacer 121 is arranged between the circumference of the return line 47 and the inner wall of the through opening 15 at the second end 41.
  • the circumference of the spacer 121 lies at least partially, for example, in the region of the first parallel section 85 on the wall of the through opening 15.
  • a plurality of spacers 121 to be provided between the circumference of the return line 47 and the inner wall of the through opening 15.
  • the spacer 121 can, as in the illustrated embodiment, be held in the through opening 15 of the distributor housing 11 by pressing, but also by radially outward spreading forces, without the risk of the spacer 121 being displaced in the direction of the longitudinal axis 13. It is also possible for the spacer 121 to be fixed in the direction of the longitudinal axis 13 with respect to the through opening 15 of the distributor housing 11 by a snap connection, for example formed on its circumference.
  • The, for example, approximately square flow section 107 of the through opening 15 of the distributor housing 11 has at least one slit 127 adjacent to the first parallel section 85 of the through opening 15, for example two slots 127 in the illustrated second exemplary embodiment.
  • two positioning lugs 129 formed on the spacer 121 protrude into the slots 127 and prevent the spacer 121 from rotating relative to the distributor housing 11.
  • the spacer 121 is of course designed so that it does not obstruct the fuel flows around the return line 47 as far as possible.
  • the return line 47 At its end, which at least partially surrounds the return end 45 of the pressure regulator 43, the return line 47 has a radially outwardly pointing approximately perpendicular to the longitudinal axis 13 of the distributor housing 11 Collar 131.
  • a plurality of cams 133 are formed on the spacer 121, pointing in the radial direction inwards towards the collar 131 of the return line 47, in the exemplary embodiment shown in FIGS. B. four cams 133, which can be designed to be resilient to a limited extent.
  • the cams 133 of the spacer 121 lie opposite the collar 131 of the return line 47 in the radial direction and limit the offset of the return line 47 on the collar 131 thereof in relation to the longitudinal axis 13 of the distributor housing 11 in the radial direction and thus facilitate the assembly of the pressure regulator 43 and the introduction of the Return end 45 of the pressure regulator 43 into the return line 47 without the risk of damaging the sealing rings 88, 93 arranged on the circumference of the pressure regulator 43. Because of manufacturing tolerances that may occur, the extension of the cams 133 in the direction of the longitudinal axis 13 is greater than the extension of the collar 131 of the return line 47 in the direction of the longitudinal axis 13.
  • the periphery of the distributor housing 11 has at its second end 41 z. B. in the region of the second parallel section 86, for example, two slots 135 which run perpendicular to the longitudinal axis 13 of the distributor housing 11.
  • the slots 135 extend partially through the wall of the distributor housing 11 into the through opening 15.
  • the pressure regulator 43 has on its circumference an approximately perpendicular to the longitudinal axis 13 radially outward holding flange 137, the end face 139 facing the return line 47 abuts the shoulder 141, which is formed between the first parallel section 85 and the second parallel section 86 and extends in the radial direction.
  • the retaining clip 90 is arranged on the circumference of the distributor housing 11 in the slots 135 such that after the fuel distributor 1 has been mounted, it bears against the retaining flange 137 on the circumference of the pressure regulator 43 on the circumference of the pressure regulator 43 on the side facing away from the return line 47, and thus the position of the pressure regulator 43 in the direction of the longitudinal axis 13.
  • FIGS. 8 to 10 A fuel distributor 1 according to a third exemplary embodiment according to the invention is shown in FIGS. 8 to 10, FIG. 10 showing a section along line XX in FIG. 8.
  • the same and equivalent parts are identified by the same reference numerals as in Figures 1 to 7.
  • the distributor housing 11 has near the first end 19, not at its front end, but on its circumference transversely to the longitudinal axis 13 on a connecting flange 150 in which the connection cover 21 protrudes and to which the connection cover 21 is connected by means of the crimp ring 27.
  • the inlet port 37 is also formed on the connection cover 21 and is used for supplying fuel to the fuel distributor 1.
  • a return part 152 protrudes transversely into the through opening 15 of the distributor housing 11, which is arranged in the region of the connecting flange 150 on the connecting cover 21 and in which the return opening 35 is formed, it being partially enclosed by the connecting cover 21.
  • the return part 152 lies partially against the wall of the approximately rectangular through opening 15.
  • the return opening 35 of the return part 152 is connected to the return line 47 running centrally in the through opening 15 and connects the return line 47 to the return port 33, which is also formed on the connection cover 21.
  • one of the connecting pieces 17 is formed, and in the space between the next connecting piece 17 there is the connecting flange 150.
  • a connecting piece 17 arranged in the first end 19 is formed in the through opening 15 of the distributor housing 11, a web 156, which serves to deflect the flow of the fuel entering the distributor housing 11 and ensures a reliable fuel supply to the connecting piece 17 arranged at the first end 19.
  • the web 156 extends in the form of a transverse wall, preferably over the entire width of the through opening 15 approximately at the level of the longitudinal axis 13 and transversely to the inlet opening 39, wherein it runs in the axial direction approximately from the return part 152 to close to the connecting piece 17 at the first end 19.
  • a pipe holder 154 is arranged in the through opening 15 between the circumference of the return line 47 and the wall of the inlet cross section 49, which limits the offset of the return line 47 with respect to the longitudinal axis 13 of the distributor housing 11.
  • the fuel distributor 1 according to the invention has the advantage of a very slim and compact design.
  • the space requirement of the fuel distributor 1 e.g. in the engine compartment of a vehicle is significantly reduced, the space in the engine compartment is suitably used and the assembly of the fuel distributor 1 is facilitated with a one-sided connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei vorgeschlagenen Brennstoffverteilern zur Brennstoffversorgung mehrerer Brennstoffeinspritzventile der Top-Feed-Bauart sind Zulaufstutzen und Rücklaufstutzen an zwei einander entgegengesetzten Enden des Brennstoffverteilers angeordnet. Diese Brennstoffverteiler benötigen einen großen Raumbedarf und sind umständlich an Brennstoffleitungen anschließbar. Bei dem neuen Brennstoffverteiler (1) können sowohl der Zulauf- als auch der Rücklaufstutzen (37, 33) an einem Ende des Brennstoffverteilers (1) angeordnet sein, so daß die Montage des Brennstoffverteilers (1) vereinfacht und der benötigte Platzbedarf reduziert wird. An dem Verteilergehäuse (11) ist ein Anschlußdeckel (21) mit einem Rücklaufstutzen (33) und an einem zweiten Ende (41) stirnseitig ein zentraler Druckregler (43) angeordnet. Druckregler (43) und Rücklaufstutzen (33) des Anschlußdeckels (21) stehen durch eine im Verteilergehäuse (11) verlaufende zentrale Rücklaufleitung (47) miteinander in Verbindung. Der Brennstoffverteiler eignet sich besonders für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen zur Brennstoffversorgung von mehreren Brennstoffeinspritzventilen. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffverteiler nach der Gattung des Anspruches 1. In der DE-Anmeldung P 40 02 393.1 ist schon ein Brennstoffverteiler vorgeschlagen worden, der zur Brennstoffversorgung mehrerer Brennstoffeinspritzventile der Top-Feed-Bauart dient und der einen Zulauf- und einen Rücklaufstutzen sowie eine der Zahl der Brennstoffeinspritzventile entsprechende Anzahl von Anschlußstutzen aufweist, in die die Brennstoffeinspritzventile mit ihren Brennstoffzufuhrstutzen dicht einsetzbar sind. Dieser Brennstoffverteiler hat den Nachteil, daß der Zulaufstutzen und der Rücklaufstutzen an zwei einander entgegengesetzten Enden des Brennstoffverteilers angeordnet sind. Zudem ist der Druckregler seitlich an dem Gehäuse des Brennstoffverteilers angeordnet. Dieser vorgeschlagene Brennstoffverteiler benötigt einen großen Raumbedarf und läßt sich nur vergleichsweise umständlich an Brennstoffzulaufleitungen und -rücklaufleitungen anschließen.
  • Für eine möglichst kompakte Brennstoffversorgungseinheit mehrerer Brennstoffeinspritzventile ist es häufig nötig, daß Zulaufstutzen und Rücklaufstutzen in räumlicher Nähe zueinander an einem Ende des Brennstoffverteilers oder zumindest in der Nähe eines Endes angeordnet sind und so ein einseitiger Anschluß des Brennstoffverteilers möglich ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Brennstoffverteiler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 hat demgegenüber den Vorteil einer sehr schlanken und kompakten Bauform, bei der Zulauf- und Rücklaufstutzen an einem Ende des Brennstoffverteilers oder in dessen Nähe angeordnet sein können, wodurch der einseitige Anschluß des Brennstoffverteilers an Brennstoffzuleitungen und rücklaufleitungen erfolgen kann. Hierdurch wird sowohl die Montage des Brennstoffverteilers z.B. in dem Motorraum eines Fahrzeuges erleichtert als auch der benötigte Platzbedarf reduziert bzw. der vorhandene Platz an geeigneter Stelle besser ausgenutzt.
  • Außerdem ist der erfindungsgemäße Brennstoffverteiler auf einfache kostengünstige Art und Weise herstellbar.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffverteilers möglich.
  • Für eine besonders kompakte und schlanke Bauform des Brennstoffverteilers und einen wenig Platz benötigenden Anschluß des Brennstoffverteilers ist es von Vorteil, wenn der Anschlußdeckel an dem ersten Ende des Verteilergehäuses stirnseitig angeordnet ist und wenn der Rücklaufstutzen zentral an dem Anschlußdeckel und der Zulaufstutzen in der Nähe des ersten Endes des Verteilergehäuses ausgebildet ist.
  • Um einen sicheren Halt der Rücklaufleitung in Richtung der Längsachse in dem Verteilergehäuse zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Rücklaufleitung in einen Führungsabschnitt des Anschlußdeckels eingeschoben ist und einen Bund hat, mit dem sie in einen Aufnahmeabschnitt des Anschlußdeckels ragt und eine am Bund angreifende Buchse die Rücklaufleitung im Aufnahmeabschnitt fixiert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in dem Zulaufquerschnitt des Verteilergehäuses zumindest ein Abstandhalter zwischen der Wandung des Zulaufquerschnittes und der Rücklaufleitung angeordnet ist, der den Versatz der Rücklaufleitung gegenüber der Längsachse des Verteilergehäuses begrenzt. Dadurch wird die Montage des Druckreglers in das Verteilergehäuse erleichtert und die Gefahr eines Zerschneidens der an dem Umfang des Druckreglers angeordneten Dichtringe verringert.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn der Abstandshalter eine Mehrzahl von senkrecht zur Längsachse des Verteilergehäuses radial nach innen weisenden Nocken hat, die einem Bund der Rücklaufleitung in radialer Richtung gegenüberliegen.
  • Um ein Verschieben des Druckreglers entlang der Längsachse des Verteilergehäuses wirkungsvoll zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn an dem Umfang des Verteilergehäuses an seinem den Druckregler aufnehmenden zweiten Ende zumindest ein senkrecht zu der Längsachse verlaufender Schlitz ausgebildet ist, durch den eine Halteklammer teilweise hindurchragt und mit einer in Richtung der Längsachse gerichteten Vorspannung an dem Umfang des Druckreglers anliegt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn an einer dem Anschlußdeckel zugewandten Stirnseite des Verteilergehäuses eine Ausnehmung vorgesehen ist, die mit einer an einer Stirnseite des Anschlußdeckels ausgebildeten Positioniernase zusammenwirkt, so daß ein Verdrehen des Anschlußdeckels gegenüber dem Verteilergehäuse verhindert ist.
  • Für eine einfache Anordnung eines Dichtringes ist es vorteilhaft, wenn in Richtung der Längsachse des Verteilergehäuses zwischen dem Bund der Rücklaufleitung und einer Seitenfläche des Aufnahmeabschnittes des Anschlußdeckels sowie zwischen dem Umfang der Rücklaufleitung und der Wandung des Aufnahmeabschnittes eine Ringkammer gebildet ist, in der der Dichtring angeordnet ist.
  • Aus dem gleichen Grund ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn in Richtung der Längsachse des Verteilergehäuses zwischen einem Stützflansch am Umfang des Anschlußdeckels und einer Anlagefläche des Verteilergehäuses und zwischen dem Umfang des Anschlußdeckels und der Wandung des Zulaufquerschnittes des Verteilergehäuses eine Ringkammer gebildet ist, in der der Dichtring angeordnet ist.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Brennstoffverteilers, Figur 2 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Brennstoffverteilers gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels, Figur 3 eine Ansicht des Verteilergehäuses in Richtung des Pfeiles X in Figur 2, Figur 4 eine Teilansicht des Brennstoffverteilers gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels, Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 4, Figur 6 eine Teilansicht des Verteilergehäuses gemäß des zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles, Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Figur 6, Figur 8 und Figur 9 einen Brennstoffverteiler gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels und Figur 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Figur 8.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die in den Figuren beispielsweise dargestellten Brennstoffverteiler für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen sind mit 1 bezeichnet. Der Brennstoffverteiler 1 dient zur Brennstoffversorgung von mindestens zwei, bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 beispielsweise von vier Brennstoffeinspritzventilen 3 der Top-Feed-Bauart. Die Brennstoffeinspritzventile 3 weisen ihren Abspritzenden 5 abgewandt jeweils einen Brennstoffzufuhrstutzen 7 auf, der sich konzentrisch zu einer Ventillängsachse 9 des jeweiligen Brennstoffeinspritzventils 3 erstreckt.
  • Der erfindungsgemäße Brennstoffverteiler 1 besteht aus einem rohrförmigen Verteilergehäuse 11, das annähernd konzentrisch zu einer Längsachse 13 eine gestufte, durchgehende Durchgangsöffnung 15 aufweist. Aufgrund von Fertigungstoleranzen und in Abhängigkeit von dem gewählten Herstellungsverfahrens des beispielsweise als Kunststoffspritzteil oder Aluminiumdruckgußteil ausgebildeten Verteilergehäuses 11 verläuft die Durchgangsöffnung 15 nur annähernd konzentrisch zu einer Längsachse 13 des Verteilergehäuses 11. Das rohrförmige Verteilergehäuse 11 weist an seinem Umfang eine der Zahl von durch den Brennstoffverteiler 1 mit Brennstoff zu versorgenden Brennstoffeinspritzventilen 3 entsprechende Anzahl von Anschlußstutzen 17 auf, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Anschlußstutzen 17. In Anschlußöffnungen 18 der Anschlußstutzen 17 des Verteilergehäuses 11 sind die Brennstoffeinspritzventile 3 mit ihrem Brennstoffzufuhrstutzen 7 konzentrisch zu ihren Ventillängsachse 9, wie in der Figur 1 gezeigt, eingesetzt.
  • An einem ersten Ende 19 des rohrförmigen Verteilergehäuses 11 ist stirnseitig z.B. in etwa konzentrisch zu dessen Längsachse 13 ein zentraler Anschlußdeckel 21 angeordnet, der teilweise in die Durchgangsöffnung 15 des Verteilergehäuses ragt und der beispielsweise aus Aluminium, aber auch aus einem anderen metallischen Werkstoff oder einem Kunststoff ausgebildet sein kann. Der Anschlußdeckel 21 weist einen radial nach außen weisenden Halteflansch 23 auf, der an einer Stirnseite 25 des ersten Endes 19 des Verteilergehäuses 11 anliegt. Ein radial nach außen weisender Endabschnitt 26 des ersten Endes 19 des Verteilergehäuses 11 und der Halteflansch 23 sind von einem Bördelring 27 umgeben, der derart verformt ist, daß seine beiden Ränder 29, 31 radial nach innen gerichtet sind. Durch den Bördelring 27 wird der Anschlußdeckel 21 an dem Verteilergehäuse 11 gehalten.
  • Anschließend an den Halteflansch 23 des Anschlußdeckels 21 ist dem Verteilergehäuse 11 abgewandt an dem Anschlußdeckel 21 ein Rücklaufstutzen 33 ausgebildet. Der Anschlußdeckel 21 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels weist eine zentrale durchgehende gestufte Rücklauföffnung 35 auf, die sich ausgehend von einem in das Verteilergehäuse 11 ragenden Ende 36 des Anschlußdeckels 21 durch den annähernd konzentrisch zu der Längsachse 13 verlaufenden zentralen Rücklaufstutzen 33 erstreckt.
  • In dem Bereich des ersten Endes 19 ist an der Wandung des Verteilergehäuses 11 ein Zulaufstutzen 37 angeordnet, der beispielsweise geneigt zu der Längsachse 13 in Richtung zum Rücklaufstutzen 33 hin verläuft und eine zur Durchgangsöffnung 15 offene Zulauföffnung 39 hat. Der Zulaufstutzen 37 kann zweckmäßigerweise etwa nach der gleichen Seite von dem Verteilergehäuse 1 abzweigen wie die Anschlußstutzen 17.
  • An einem dem ersten Ende 19 gegenüberliegenden zweiten Ende 41 des rohrförmigen Verteilergehäuses 11 ist annähernd konzentrisch zu der Längsachse 13 stirnseitig ein Druckregler 43 angeordnet. Der Druckregler 43 ragt in die Durchgangsöffnung 15 des Verteilergehäuses 11 und ist von dessen zweiten Ende 41 in axialer Richtung teilweise umgeben.
  • Ein in die Durchgangsöffnung 15 des Verteilergehäuses 11 ragendes, dem Anschlußdeckel 21 zugewandtes und annähernd konzentrisch zu der Längsachse 13 verlaufendes zentrales Rücklaufende 45 des Druckreglers 43 wird durch eine rohrförmige zentrale Rücklaufleitung 47 umgeben, die beispielsweise aus Aluminium oder Stahl, aber auch aus einem anderen metallischen Werkstoff oder einem Kunststoff ausgebildet sein kann. Die rohrförmige Rücklaufleitung 47 erstreckt sich mit radialem Abstand zu der Wandung der Durchgangsöffnung 15 annähernd konzentrisch zu der Längsachse 13 bis in die Rücklauföffnung 35 des Anschlußdeckels 21 und stellt so eine Verbindung zwischen dem Rücklaufende 45 des Druckreglers 43 und dem Rücklaufstutzen 33 des Anschlußdeckels 21 her.
  • Zwischen dem Umfang der zum Beispiel einen kreisringförmigen Querschnitt aufweisenden Rücklaufleitung 47 und der Wandung eines in dem Bereich zwischen dem ersten Ende 19 und dem zweiten Ende 41 des Verteilergehäuses 11 beispielsweise einen annähernd quadratischen, kreisrunden oder beliebigen anderen Querschnitt aufweisenden Strömungsabschnittes 107 der Durchgangsöffnung 15 des Verteilergehäuses 11 ist ein die Rücklaufleitung 47 umgebender ringförmiger Zulaufquerschnitt 49 gebildet, der mit dem Zulaufstutzen 37 und über die Anschlußstutzen 17 des Verteilergehäuses 11 mit den Brennstoffzufuhrstutzen 7 der Brennstoffeinspritzventile 3 in Verbindung steht.
  • Zur Lagefixierung der Brennstoffeinspritzventile 3 gegenüber dem Brennstoffverteiler 1 ist an jedem der Anschlußstutzen 17 des Verteilergehäuses 11 ein Verbindungsglied 51 in Form einer Klammer vorgesehen, das in eine Umfangsnut 53 des Brennstoffzufuhrstutzens 7 jedes Brennstoffeinspritzventils 3 eingreift und einen Verriegelungsbund 55 an einem jedem Brennstoffeinspritzventil 3 zugewandten Ende jedes Anschlußstutzens 17 übergreift. Um ein Verdrehen der Brennstoffeinspritzventile 3 gegenüber dem Brennstoffverteiler 1 zu verhindern, weist jedes Verbindungsglied 51 ein oberes Fixierelement 57 und ein unteres Fixierelement 59 auf, wobei das Fixierelement 57, 59 entweder eine am Umfang jedes Anschlußstutzens 17 des Verteilergehäuses 11 ausgebildete erste Positioniernase 61 oder eine am Umfang jedes Brennstoffzufuhrstutzens 7 des Brennstoffeinspritzventils 3 ausgebildete zweite Positioniernase 63 zumindest in Umfangsrichtung formschlüssig umgreift.
  • An dem Umfang des Brennstoffzufuhrstutzens 7 jedes Brennstoffeinspritzventils 3 ist in dem in die Anschlußöffnung 18 des Anschlußstutzens 17 des Verteilergehäuses 11 ragenden Bereich in einer Ringnut 65 des Brennstoffeinspritzventils 3 ein Dichtring 67 angeordnet, der verhindert, daß zwischen dem Umfang des Brennstoffeinspritzventils 3 und der Wandung der Anschlußöffnung 18 des Anschlußstutzens 17 Brennstoff austritt.
  • Der von einer Brennstoffquelle, beispielsweise einer Brennstoffpumpe herkommende Brennstoff strömt durch die Zulauföffnung 39 des Zulaufstutzens 37 am ersten Ende 19 des Brennstoffverteilers 1 in den zwischen dem Umfang der Rücklaufleitung 47 und der inneren Wandung des Verteilergehäuses 11 gebildeten Zulaufquerschnitt 49 und versorgt die Brennstoffeinspritzventile 3 durch die Anschlußstutzen 17 des Verteilergehäuses 11. An dem zweiten Ende 41 des Verteilergehäuses 11 gelangt der Brennstoff in den stirnseitig angeordneten Druckregler 43, der den vorbestimmten Systemdruck in dem Zulaufquerschnitt 49 konstant regelt. Der überschüssige Brennstoff fließt bei dem Systemdruck übersteigendem Brennstoffdruck im Zulaufquerschnitt 49 aus dem Rücklaufende 45 des Druckreglers 43 heraus und durch die zentrale Rücklaufleitung 47 und die Rücklauföffnung 35 des Anschlußdeckels 21 drucklos über den Rücklaufstutzen 33 zu einem nicht dargestellten Brennstoffvorratsbehälter zurück.
  • Bei dem in der Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist in einem in einen erweiterten Abschnitt 70 der Durchgangsöffnung 15 des Verteilergehäuses 11 ragenden, an den Halteflansch 23 angrenzenden Zylinderabschnitt 69 des Anschlußdeckels 21 eine Ringnut 71 ausgeformt, in der ein Dichtring 72 angeordnet ist, der zwischen dem Umfang des Zylinderabschnittes 69 und der Wandung des erweiterten Abschnittes 70 der Durchgangsöffnung 15 des Verteilergehäuses 11 abdichtet.
  • Die Rücklauföffnung 35 des Anschlußdeckels 21 weist an ihrem dem Druckregler 43 zugewandten Ende einen eine vergrößerte lichte Weite aufweisenden Aufnahmeabschnitt 74 und einen sich daran anschließenden, dem Rücklaufstutzen 33 zugewandten und eine kleinere lichte Weite als der Aufnahmeabschnitt 74 aufweisenden Führungsabschnitt 76 auf. Die annähernd konzentrisch zu der Längsachse 13 des Verteilergehäuses 11 verlaufende, in die Rücklauföffnung 35 des Anschlußdeckels 21 ragende Rücklaufleitung 47 erstreckt sich durch den Aufnahmeabschnitt 74 hindurch bis in den Führungsabschnitt 76 des Anschlußdeckels 21. Der Aufnahmeabschnitt 74 und der Führungsabschnitt 76 sind beispielsweise kreisförmig ausgebildet. Die Rücklaufleitung 47 wird an ihrem in den Anschlußdeckel 21 ragenden Ende durch den Führungsabschnitt 76 der Rücklauföffnung 35 eng umgeben. In dem von dem Aufnahmeabschnitt 74 der Rücklauföffnung 35 umgebenen Bereich hat die Rücklaufleitung 47 einen sich in radialer Richtung nach außen erstreckenden Bund 78. Zwischen dem Bund 78 und einer Seitenfläche 80 des Anschlußdeckels 21 , die dem Rücklaufstutzen 33 des Anschlußdeckels 21 zugewandt und in etwa senkrecht zu der Längsachse 13 verlaufend zwischen dem Aufnahmeabschnitt 74 und dem gegenüber dem Aufnahmeabschnitt 74 eine verringerte lichte Weite aufweisenden Führungsabschnitt 76 gebildet ist, ist ein auf die Rücklaufleitung 47 aufgesetzter Dichtring 82 in einer Ringkammer 83 angeordnet, der zwischen dem Umfang der Rücklaufleitung 47 und der Wandung des Aufnahmeabschnittes 74 abdichtet. Die Ringkammer 83 ist in Richtung der Längsachse 13 durch den Bund 78 und die Seitenfläche 80 und senkrecht dazu in radialer Richtung durch den Umfang der Rücklaufleitung 47 und die Wandung des Aufnahmeabschnittes 74 der Rücklauföffnung 35 des Anschlußdeckels 21 begrenzt.
  • Bei einer derart ausgebildeten Ringkammer wird das Problem der Formteilungsgrate bei einem beispielsweise als Kunststoffspritzteil ausgebildeten Anschlußdeckel 21 vermieden.
  • Das zweite Ende 41 des Verteilergehäuses 11 weist einen ersten Parallelabschnitt 85 und einen sich daran anschließenden, dem Anschlußdeckel 21 abgewandten zweiten Parallelabschnitt 86 auf. Der erste Parallelabschnitt 85 hat eine größere lichte Weite als der die Rücklaufleitung 47 aufnehmende Abschnitt der Durchgangsöffnung 15 und der zweite Parallelabschnitt 86 eine größere lichte Weite als der erste Parallelabschnitt 85. Der erste Parallelabschnitt 85 und der zweite Parallelabschnitt 86 der Durchgangsöffnung 15 weisen beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Druckregler 43 wird durch die Parallelabschnitte 85, 86 in axialer Richtung nahezu überragt.
  • Zwischen dem Umfang des mit einem gestuften Gehäuse versehenen Druckreglers 43 und der Wandung des ersten Parallelabschnittes 85 ist in einer am Umfang des Druckreglers 43 gebildeten Ringnut 87 ein Dichtring 88 angeordnet. Der Druckregler 43 wird mittels einer an seinem dem Rücklaufende 45 abgewandten Ende angeordneten Halteklammer 90 in Anlage an einer zwischen den Parallelabschnitten 85, 86 gebildeten Schulter 141 an dem zweiten Ende 41 des Verteilergehäuses 11 gehalten, wodurch ein Verschieben des Druckreglers 43 in Richtung der Längsachse 13 des Verteilergehäuses 11 wirkungsvoll verhindert wird.
  • Zwischen dem Umfang des Rücklaufendes 45 des Druckreglers 43 und der inneren Wandung der rohrförmigen Rücklaufleitung 47 ist in einer Ringnut 92 des Rücklaufendes 45 ein Dichtring 93 angeordnet, der ein Vorbeiströmen des Brennstoffs zwischen dem Rücklaufende 45 des Druckreglers 43 und der inneren Wandung der Rücklaufleitung 47 zuverlässig verhindert.
  • In den Figuren 2 bis 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffverteilers teilweise dargestellt, bei dem gleiche und gleichwirkende Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind wie in der Figur 1.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen das den Zulaufstutzen 37 und den Rücklaufstutzen 33 aufweisende erste Ende 19 des Brennstoffverteilers 1, wobei in der Figur 3, die eine Ansicht des Verteilergehäuses 11 in Richtung des Pfeiles X in Figur 2 zeigt, auf die Darstellung des Anschlußdeckels 21 verzichtet wurde. Im Gegensatz zu dem in der Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist der Zulaufstutzen 37 des Verteilergehäuses 11 nicht in Richtung der Anschlußstutzen 17 geneigt, sondern verläuft senkrecht zu der durch die Anschlußstutzen 17 gebildeten Ebene schräg gegenüber der Längsachse 13 in Richtung des Halteflansches 23 des Anschlußdeckels 21. Der Rücklaufstutzen 33 des Anschlußdeckels 21 verläuft schräg zu der Längsachse 13, beispielsweise parallel zu dem Zulaufstutzen 37. Diese parallele Anordnung von Zulaufstutzen 37 und Rücklaufstutzen 33 erleichtert den Anschluß des erfindungsgemäßen Brennstoffverteilers 1 an Brennstoffzulaufleitungen und -rücklaufleitungen und die Montage des Brennstoffverteilers 1 z. B. in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges. Die Rücklauföffnung 35 des Anschlußdeckels 21 weist einen ersten, annähernd konzentrisch zu der Längsachse 13 verlaufenden zentralen Strömungsabschnitt 95 und einen schräg gegenüber der Längsachse 13 in Richtung des Rücklaufstutzens 33 verlaufenden zweiten Strömungsabschnitt 96 im Bereich des Rücklaufstutzens 33 auf.
  • Die gestufte Rücklauföffnung 35 des Anschlußdeckels 21 hat im Bereich ihres ersten Strömungsabschnittes 95 an ihrem dem Rücklaufstutzen 33 abgewandten Ende den Aufnahmeabschnitt 74 mit einer vergrößerten lichten Weite und dem Rücklaufstutzen 33 zugewandt den sich an den Aufnahmeabschnitt 74 anschließenden Führungsabschnitt 76, wobei der Aufnahmeabschnitt 74 eine größere lichte Weite aufweist als der Führungsabschnitt 76. Aufnahmeabschnitt 74 und Führungsabschnitt 76 haben beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt. Die zentral mit radialem Abstand zu der Durchgangsöffnung 15 des Verteilergehäuses 11 verlaufende Rücklaufleitung 47 erstreckt sich durch den Aufnahmeabschnitt 74 hindurch bis in den Führungsabschnitt 76 des ersten Strömungsabschnittes 95 der Rücklauföffnung 35. Die Rücklaufleitung 47 wird an ihrem in den Anschlußdeckel 21 ragenden Ende durch den Führungsabschnitt 76 der Rücklauföffnung 35 mit nur geringem Spiel eng umgeben. Zwischen dem Bund 78 der Rücklaufleitung 47 im Bereich des Aufnahmeabschnittes 74 und der in etwa senkrecht zu der Längsachse 13 stehenden Seitenfläche 80 des Anschlußdeckels 21, die zwischen dem Aufnahmeabschnitt 74 und dem eine kleinere lichte Weite aufweisenden Führungsabschnitt 76 gebildet ist, ist der Dichtring 82 in der Ringkammer 83 angeordnet. Die Ringkammer 83 ist in Richtung der Längsachse 13 des Verteilergehäuses 11 durch den Bund 78 der Rücklaufleitung 47 und die Seitenfläche 80 des Anschlußdeckels 21 und senkrecht dazu durch den Umfang der Rücklaufleitung 47 und die Wandung des Aufnahmeabschnittes 74 der Rücklauföffnung 35 begrenzt.
  • In den Aufnahmeabschnitt 74 der Rücklauföffnung 35 ist beispielsweise eine Buchse 98 so eingepreßt, daß die Buchse 98 mit ihrer dem Rücklaufstutzen 33 zugewandten Stirnseite 100 an dem Bund 78 der Rücklaufleitung 47 anliegt. Die Buchse 98 dient zur Fixierung der Rücklaufleitung 47 in Richtung der Längsachse 13 des Verteilergehäuses 11 gegenüber dem Anschlußdeckel 21 und damit gegenüber dem Verteilergehäuse 11 des Brennstoffverteilers 1. Um einen sicheren Halt der Buchse 98 in dem Aufnahmeabschnitt 74 des Anschlußdeckels 21 zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn die Buchse 98 an ihrem Umfang eine sehr rauhe und unebene, z.B. auch mit Kerben versehene Oberfläche aufweist. Die Buchse 98 umgibt den Umfang der Rücklaufleitung 47 mit geringem radialen Spiel. Um das Einführen der Buchse in den Aufnahmeabschnitt 74 zu erleichtern, ist an einer dem Rücklaufstutzen 33 abgewandten Stirnseite 102 des Anschlußdeckels 21 die gestufte Rücklauföffnung 35 mit einer Fase 104 versehen.
  • Es ist möglich, die Buchse 98 soweit in den Aufnahmeabschnitt 74 des Anschlußdeckels 21 einzuschieben, daß die Rücklaufleitung 47 mit ihrer einen Stirnseite 123 an einem an den Führungsabschnitt 76 angrenzenden Halteabsatz 124 des ersten Strömungsabschnittes 95 der Rücklauföffnung 35 anliegt.
  • Es ist aber auch möglich, anstelle der Buchse 98 eine Scheibe oder einen Sicherungsring oder auch eine andere Vorrichtung zur axialen Lagefixierung der Rücklaufleitung 47 in der Durchgangsöffnung 15 des Verteilergehäuses 11 zu verwenden.
  • Die Durchgangsöffnung 15 des Verteilergehäuses 11 hat an ihrem dem Halteflansch 23 des Anschlußdeckels 21 zugewandten Ende einen zylindrischen Parallelabschnitt 106, der eine vergrößerte lichte Weite gegenüber dem zwischen dem Anschlußdeckel 21 und dem Druckregler 43 ausgeformten, beispielsweise nahezu quadratischen Strömungsabschnitt 107 der Durchgangsöffnung 15 aufweist. Zwischen dem zylindrischen Parallelabschnitt 106 und dem beispielsweise nahezu quadratischen Strömungsabschnitt 107 ist annähernd senkrecht zu der Längsachse 13 eine radial nach innen weisende Anlagefläche 108 ausgebildet, die dem Rücklaufstutzen 33 des Anschlußdeckels 21 zugewandt ist. An dem Umfang des Anschlußdeckels 21 ist ein sich in radialer Richtung nach außen erstreckender Stützflansch 109 ausgeformt, der sich bis nahe an den zylindrischen Parallelabschnitt 106 der Durchgangsöffnung 15 erstreckt. In einer Ringkammer 111, die in der Richtung der Längsachse 13 des Verteilergehäuses 11 dem Rücklaufstutzen 33 zugewandt durch den Stützflansch 109 und der Stirnseite 102 des Anschlußdeckels 21 zugewandt durch die Anlagefläche 108 und senkrecht dazu durch den Umfang des Anschlußdeckels 21 und den zylindrischen Parallelabschnitt 106 des Verteilergehäuses 11 gebildet ist, ist der Dichtring 72 angeordnet.
  • Um ein Verdrehen des Anschlußdeckels 21 gegenüber dem Verteilergehäuse 11 zu verhindern, ist an der Stirnseite 25 des Verteilergehäuses 11, an der der Anschlußdeckel 21 mit einer Stirnseite 115 seines Halteflansches 23 anliegt, eine Ausnehmung 117 vorgesehen. Diese Ausnehmung 117 wirkt mit einer an der Stirnseite 115 des Halteflansches 23 ausgebildeten Positioniernase 119 zusammen.
  • Es ist aber auch möglich, die Ausnehmung 117 an der Stirnseite 115 des Halteflansches 23 und die Positioniernase 119 an der Stirnseite 25 des Verteilergehäuses 11 vorzusehen.
  • Um das Einführen des Anschlußdeckels 21 in die Durchgangsöffnung 15 des Verteilergehäuses 11 zu erleichtern, hat die Durchgangsöffnung 15 an der Stirnseite 25 des Verteilergehäuses 11 eine Fase 120.
  • In den Figuren 4 bis 7 ist das den Druckregler 43 aufweisende zweite Ende 41 des Brennstoffverteilers 1 dargestellt, wobei die Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 4, Figur 6 das zweite Ende 41 des Verteilergehäuses 11 ohne den Druckregler 43 und die Rücklaufleitung 47 und Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Figur 6 zeigen.
  • Um eine problemlose Montage des Druckreglers 43 in die Durchgangsöffnung 15 des zweiten Endes 41 des Verteilergehäuses 11 zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, daß die Rücklaufleitung 47 im Bereich des zweiten Endes 41 des Verteilergehäuses 11 in der Durchgangsöffnung 15 zumindest nahezu zentriert ist. Zu diesem Zweck ist in radialer Richtung zwischen dem Umfang der Rücklaufleitung 47 und der inneren Wandung der Durchgangsöffnung 15 an dem zweiten Ende 41 zumindest ein Abstandshalter 121 angeordnet. Der Abstandshalter 121 liegt mit seinem Umfang zumindest teilweise beispielsweise im Bereich des ersten Parallelabschnittes 85 an der Wandung der Durchgangsöffnung 15 an. Es ist aber auch möglich, daß zwischen dem Umfang der Rücklaufleitung 47 und der inneren Wandung der Durchgangsöffnung 15 mehrere Abstandshalter 121 vorgesehen sind.
  • Der Abstandshalter 121 kann, wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, durch eine Pressung, aber auch durch radial nach außen gerichtete Spreizkräfte in der Durchgangsöffnung 15 des Verteilergehäuses 11 gehalten werden, ohne daß die Gefahr eines Verschiebens des Abstandshalters 121 in Richtung der Längsachse 13 besteht. Es ist dabei auch möglich, daß der Abstandshalter 121 durch eine beispielsweise an seinem Umfang ausgebildete Schnappverbindung in Richtung der Längsachse 13 gegenüber der Durchgangsöffnung 15 des Verteilergehäuses 11 fixiert ist.
  • Der beispielsweise annähernd quadratische Strömungsabschnitt 107 der Durchgangsöffnung 15 des Verteilergehäuses 11 weist unmittelbar an den ersten Parallelabschnitt 85 der Durchgangsöffnung 15 angrenzend zumindest einen, in dem dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel beispielsweise zwei Schlitze 127 auf. In die Schlitze 127 ragen beispielsweise zwei an dem Abstandshalter 121 ausgebildete Positioniernasen 129, die ein Verdrehen des Abstandshalters 121 gegenüber dem Verteilergehäuse 11 verhindern. Der Abstandshalter 121 ist natürlich so ausgebildet, daß er die Brennstoffströmungen um die Rücklaufleitung 47 möglichst nicht behindert.
  • An ihrem das Rücklaufende 45 des Druckreglers 43 zumindest teilweise umgebenden Ende hat die Rücklaufleitung 47 einen in etwa senkrecht zu der Längsachse 13 des Verteilergehäuses 11 radial nach außen weisenden Bund 131. An dem Abstandshalter 121 sind in radialer Richtung nach innen zu dem Bund 131 der Rücklaufleitung 47 weisend mehrere Nocken 133 ausgebildet, bei dem in den Figuren 2 bis 7 dargestellten dargestellten Ausführungsbeispiel z. B. vier Nocken 133, die begrenzt elastisch nachgiebig ausgebildet sein können. Die Nocken 133 des Abstandshalters 121 liegen dem Bund 131 der Rücklaufleitung 47 in radialer Richtung gegenüber und begrenzen den Versatz der Rücklaufleitung 47 an deren Bund 131 gegenüber der Längsachse 13 des Verteilergehäuses 11 in radialer Richtung und erleichtern so die Montage des Druckreglers 43 und das Einführen des Rücklaufendes 45 des Druckreglers 43 in die Rücklaufleitung 47, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der am Umfang des Druckreglers 43 angeordneten Dichtringe 88, 93 besteht. Wegen eventuell auftretender Fertigungstoleranzen ist die Erstreckung der Nocken 133 in Richtung der Längsachse 13 größer als die Erstreckung des Bundes 131 der Rücklaufleitung 47 in Richtung der Längsachse 13.
  • Der Umfang des Verteilergehäuses 11 weist an seinem zweiten Ende 41 z. B. im Bereich des zweiten Parallelabschnittes 86 beispielsweise zwei Schlitze 135 auf, die senkrecht zu der Längsachse 13 des Verteilergehäuses 11 verlaufen. Die Schlitze 135 erstrecken sich teilweise durch die Wandung des Verteilergehäuses 11 hindurch bis in die Durchgangsöffnung 15. Der Druckregler 43 weist an seinem Umfang einen annähernd senkrecht zu der Längsachse 13 radial nach außen weisenden Halteflansch 137 auf, der mit seiner der Rücklaufleitung 47 zugewandten Stirnseite 139 an der zwischen dem ersten Parallelabschnitt 85 und dem zweiten Parallelabschnitt 86 gebildeten, sich in radialer Richtung erstreckenden Schulter 141 anliegt. Die Halteklammer 90 ist an dem Umfang des Verteilergehäuses 11 in den Schlitzen 135 so angeordnet, daß sie nach Montage des Brennstoffverteilers 1 mit einer radial gerichteten Vorspannung an dem Umfang des Druckreglers 43 an der der Rücklaufleitung 47 abgewandten Seite am Halteflansch 137 anliegt und so die Position des Druckreglers 43 in Richtung der Längsachse 13 festlegt.
  • Ein Brennstoffverteiler 1 gemäß eines dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels ist in den Figuren 8 bis 10 dargestellt, wobei die Figur 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Figur 8 zeigt. Gleiche und gleichwirkende Teile sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet wie in den Figuren 1 bis 7. Das Verteilergehäuse 11 weist in der Nähe des ersten Endes 19, nicht an seinem Stirnende, sondern an seinem Umfang quer zur Längsachse 13 einen Anschlußflansch 150 auf, in den der Anschlußdeckel 21 ragt und mit dem der Anschlußdeckel 21 mittels des Bördelringes 27 verbunden ist. An dem Anschlußdeckel 21 ist außer dem Rücklaufstutzen 33 auch der Zulaufstutzen 37 mit angeformt, der zur Brennstoffversorgung des Brennstoffverteilers 1 dient. In die Durchgangsöffnung 15 des Verteilergehäuses 11 ragt quer ein Rücklaufteil 152, das im Bereich des Anschlußflansches 150 an den Anschlußdeckel 21 angeordnet und in dem die Rücklauföffnung 35 ausgebildet ist, wobei es zum Teil von dem Anschlußdeckel 21 umschlossen ist. Das Rücklaufteil 152 liegt teilweise an der Wandung der z.B. annähernd rechteckigen Durchgangsöffnung 15 an. Die Rücklauföffnung 35 des Rücklaufteils 152 steht mit der zentral in der Durchgangsöffnung 15 verlaufenden Rücklaufleitung 47 in Verbindung und verbindet die Rücklaufleitung 47 mit dem Rücklaufstutzen 33, der an dem Anschlußdeckel 21 mitangeformt ist. Unmittelbar am ersten Ende 19 des Verteilergehäuses 11 ist einer der Anschlußstutzen 17 ausgebildet, und in dem Zwischenraum zum nächsten Anschlußstutzen 17 befindet sich der Anschlußflansch 150. Zwischen der Mündung der Zulauföffnung 39 des Zulaufstutzens 37 in den Zulaufquerschnitt 49 und dem an dem dem Druckregler 43 abgewandten ersten Ende 19 angeordneten Anschlußstutzen 17 ist in der Durchgangsöffnung 15 des Verteilergehäuses 11 ein Steg 156 ausgebildet, der zur Umlenkung der Strömung des in das Verteilergehäuse 11 eintretenden Brennstoffs dient und eine zuverlässige Brennstoffversorgung des an dem ersten Ende 19 angeordneten Anschlußstutzen 17 gewährleistet. Der Steg 156 erstreckt sich in Form einer Querwand vorzugsweise über die ganze Breite der Durchgangsöffnung 15 etwa in Höhe der Längsachse 13 und quer zur Zulauföffnung 39, wobei er in axialer Richtung etwa vom Rücklaufteil 152 bis nahe an den Anschlußstutzen 17 am ersten Ende 19 verläuft.
  • In der Durchgangsöffnung 15 ist ein Rohrhalter 154 zwischen dem Umfang der Rücklaufleitung 47 und der Wandung des Zulaufquerschnittes 49 angeordnet, der den Versatz der Rücklaufleitung 47 gegenüber der Längsachse 13 des Verteilergehäuses 11 begrenzt.
  • Der erfindungsgemäße Brennstoffverteiler 1 hat den Vorteil einer sehr schlanken und kompakten Bauform. Der Platzbedarf des Brennstoffverteilers 1 z.B. in dem Motorraum eines Fahrzeuges wird wesentlich reduziert, der Platz im Motorraum geeignet ausgenutzt und die Montage des Brennstoffverteilers 1 bei einem einseitigen Anschluß erleichtert.

Claims (14)

  1. Brennstoffverteiler für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen zur Brennstoffversorgung von zumindest zwei Brennstoffeinspritzventilen, mit einem ersten und einem zweiten Ende sowie einer Längsachse, mit einem Zulaufstutzen und einem Rücklaufstutzen, mit einem rohrförmigen Verteilergehäuse, das eine der Zahl der Brennstoffeinspritzventile entsprechende Anzahl von Anschlußstutzen für die Brennstoffeinspritzventile aufweist, mit einem mit dem Zulaufstutzen und den Anschlußstutzen in Verbindung stehenden Zulaufquerschnitt im Verteilergehäuse und mit einem am zweiten Ende des Brennstoffverteilers angeordneten Druckregler, dadurch gekennzeichnet, daß am oder in der Nähe des ersten Endes (19) des rohrförmigen Verteilergehäuses (11) des Brennstoffverteilers (1) ein den Rücklaufstutzen (33) aufweisender Anschlußdeckel (21) befestigt ist sowie der Zulaufstutzen (37) liegt und an dem zweiten Ende (41) der Druckregler (43) etwa konzentrisch zur Längsachse (13) des Verteilergehäuses (11) mit einem Rücklaufende (45) in das Verteilergehäuse (11) ragt, daß das Rücklaufende (45) des Druckreglers (43) und der Rücklaufstutzen (33) des Anschlußdeckels (21) durch eine mit radialem Abstand in dem Verteilergehäuse (11) verlaufende zentrale rohrförmige Rücklaufleitung (47) miteinander verbunden sind, und daß der Zulaufquerschnitt (49) zwischen dem Umfang der Rücklaufleitung (47) und der inneren Wandung des Verteilergehäuses (11) gebildet ist.
  2. Brennstoffverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußdeckel (21) an dem ersten Ende (19) des Verteilergehäuses (11) stirnseitig angeordnet ist und daß der Rücklaufstutzen (33) zentral an dem Anschlußdeckel (21) und der Zulaufstutzen (37) in der Nähe des ersten Endes (19) des Verteilergehäuses (11) ausgebildet ist.
  3. Brennstoffverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (47) in einen Führungsabschnitt (76) des Anschlußdeckels (21) eingeschoben ist.
  4. Brennstoffverteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (47) einen Bund (78) hat, mit dem sie in einen Aufnahmeabschnitt (74) des Anschlußdeckels (21) ragt und eine am Bund (78) angreifende Buchse (98) die Rücklaufleitung (47) im Aufnahmeabschnitt (74) fixiert.
  5. Brennstoffverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zulaufquerschnitt (49) des Verteilergehäuses (11) zumindest ein Abstandshalter (121) zwischen der Wandung des Zulaufquerschnittes (49) und der Rücklaufleitung (47) angeordnet ist.
  6. Brennstoffverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (121) eine Mehrzahl von senkrecht zur Längsachse (13) des Verteilergehäuses (11) radial nach innen weisenden Nocken (133) hat, die einem Bund (131) der Rücklaufleitung (47) in radialer Richtung gegenüberliegen.
  7. Brennstoffverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußdeckel (21) mittels eines Bördelringes (27) an dem Verteilergehäuse (11) gehalten ist.
  8. Brennstoffverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Umfang des Verteilergehäuses (11) an seinem den Druckregler (43) aufnehmenden zweiten Ende (41) zumindest ein senkrecht zu der Längsachse (13) verlaufender Schlitz (135) ausgebildet ist, durch den eine Halteklammer (90) teilweise hindurchragt und mit einer in Richtung der Längsachse (13) gerichteten Vorspannung an dem Umfang des Druckreglers (43) anliegt.
  9. Brennstoffverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer dem Anschlußdeckel (21) zugewandten Stirnseite (25) des Verteilergehäuses (11) eine Ausnehmung (117) vorgesehen ist, die mit einer an einer Stirnseite (115) des Anschlußdeckels (21) ausgebildeten Positioniernase (119) zusammenwirkt.
  10. Brennstoffverteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Längsachse (13) des Verteilergehäuses (11) zwischen dem Bund (78) der Rücklaufleitung (47) und einer Seitenfläche (80) des Aufnahmeabschnittes (74) des Anschlußdeckels (21) sowie zwischen dem Umfang der Rücklaufleitung (47) und der Wandung des Aufnahmeabschnittes (74) eine Ringkammer (83) gebildet ist, in der ein Dichtring (82) angeordnet ist.
  11. Brennstoffverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Längsachse (13) des Verteilergehäuses (11) zwischen einem Stützflansch (109) am Umfang des Anschlußdeckels (21) und einer Anlagefläche (108) des Verteilergehäuses (11) und zwischen dem Umfang des Anschlußdeckels (21) und der Wandung des Zulaufquerschnittes (49) des Verteilergehäuses (11) eine Ringkammer (111) gebildet ist, in der ein Dichtring (72) angeordnet ist.
  12. Brennstoffverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußdeckel (21) an einem Anschlußflansch (150) des Verteilergehäuses (11) angeordnet ist, der zwischen zwei Anschlußstutzen (17) liegt.
  13. Brennstoffverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlußdeckel (21) Zulaufstutzen (37) und Rücklaufstutzen (33) angeordnet sind.
  14. Brennstoffverteiler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlußdeckel (21) Zulaufstutzen (37) und Rücklaufstutzen (33) angeordnet sind.
EP19920103108 1991-04-12 1992-02-25 Brennstoffverteiler Expired - Lifetime EP0508074B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914111988 DE4111988C2 (de) 1991-04-12 1991-04-12 Brennstoffverteiler
DE4111988 1991-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0508074A1 true EP0508074A1 (de) 1992-10-14
EP0508074B1 EP0508074B1 (de) 1994-05-25

Family

ID=6429465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920103108 Expired - Lifetime EP0508074B1 (de) 1991-04-12 1992-02-25 Brennstoffverteiler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5233963A (de)
EP (1) EP0508074B1 (de)
DE (2) DE4111988C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5333587A (en) * 1992-05-21 1994-08-02 Weber S.R.L. Manifold for a system for supplying fuel to an internal-combustion engine
EP0625637A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-23 MAGNETI MARELLI S.p.A. Sammelleitung für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19837120A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Verteiler für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Hochdruckeinspritzung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310408C1 (de) * 1993-03-31 1994-06-09 Freudenberg Carl Fa Kraftstoffversorgung für eine mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine
US5291869A (en) * 1993-05-28 1994-03-08 Bennett David E Liquified petroleum gas fuel supply system
US5513613A (en) * 1994-07-15 1996-05-07 Ford Motor Company Automotive fuel rail end closure device with temperature sensor for returnless fuel system
US5834638A (en) * 1996-03-04 1998-11-10 Ford Motor Company Fuel sensor
US5713323A (en) * 1996-10-04 1998-02-03 Ford Motor Company Integrated air/fuel induction system for an internal combustion engine
US5782222A (en) * 1997-03-19 1998-07-21 Siemens Automotive Corporation Apparatus and method for supplying an alternate fuel substantially simultaneously to fuel injectors
AU7377798A (en) 1997-05-13 1998-12-08 Bennett Technologies, L.L.C. Liquefied petroleum gas fuel system and method
DE19732063B4 (de) * 1997-07-25 2006-03-16 Audi Ag Vorrichtung zum Einsetzen von Einspritzventilen
DE19805024A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Druckdämpfer für einen Druckbehälter
DE19900508C2 (de) * 1999-01-08 2000-12-07 Siemens Ag Leckageanschluß und Kraftstoffinjektor mit einem solchen Leckageanschluß
JP2000265922A (ja) * 1999-03-16 2000-09-26 Honda Motor Co Ltd 燃料噴射装置
US6227173B1 (en) 1999-06-07 2001-05-08 Bi-Phase Technologies, L.L.C. Fuel line arrangement for LPG system, and method
DE19927467A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
US6148798A (en) * 1999-10-01 2000-11-21 Delphi Technologies, Inc. Coaxial flow through fuel rail with a damper for a recirculating fuel system
FI108070B (fi) * 2000-04-27 2001-11-15 Waertsilae Tech Oy Ab Laitteisto polttoainevuodon paikallistamiseksi polttomoottorin yhteydessä
DE20104270U1 (de) * 2001-03-13 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter Elemente einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
CA2378905C (en) * 2001-03-27 2009-09-08 Jack Lange Fuel conduction system
US6827065B2 (en) * 2003-04-08 2004-12-07 General Motors Corporation Diesel injection system with dual flow fuel line
US7802325B2 (en) * 2006-07-17 2010-09-28 As Ip Holdco, Llc Hartford loop manifold assembly for bathing vessels
JP5508119B2 (ja) * 2010-04-28 2014-05-28 愛三工業株式会社 フューエルデリバリパイプ
DE102011075052A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler
JP2014009680A (ja) * 2012-07-03 2014-01-20 Aisan Ind Co Ltd 燃料デリバリパイプ
DE102017205407A1 (de) * 2017-03-30 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Verteilervorrichtung für eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017206268A1 (de) 2017-04-12 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Verteilervorrichtung für eine Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017207303A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Verteilervorrichtung für eine Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017213387A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Verteilervorrichtung für eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102018209234A1 (de) 2018-06-11 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Verteilervorrichtung für eine Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728576A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Opel Adam Ag Kraftstoffeinspritzanlage
US4836246A (en) * 1987-08-03 1989-06-06 Colt Industries Inc. Manifold for distributing a fluid and method for making same
FR2637021A1 (fr) * 1988-09-23 1990-03-30 Peugeot Dispositif de regulation de la pression du carburant d'un moteur a injection, presentant une grande facilite de montage et de demontage
US4955409A (en) * 1988-04-18 1990-09-11 Suzuki Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply system
WO1990013741A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffverteiler für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
EP0403871A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-27 WEBER S.r.l. Brennstoffsammelleitung, vorzugsweise aus Kunststoff, zur Brennstoffversorgung der Injektoren eines Brennstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601275A (en) * 1982-08-23 1986-07-22 General Motors Corporation Fuel rail
JPS60108561A (ja) * 1983-11-15 1985-06-14 Nippon Denso Co Ltd 燃料分配管
US4903721A (en) * 1985-04-03 1990-02-27 Outboard Marine Corporation Fuel pressure regulator
US4586477A (en) * 1985-06-03 1986-05-06 General Motors Corporation Fuel rail assembly
US4756289A (en) * 1986-02-12 1988-07-12 General Motors Corporation Self-contained fuel pressure regulator
US5056489A (en) * 1989-07-10 1991-10-15 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Fuel rail for v-type engine
DE4002393A1 (de) * 1990-01-27 1991-08-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
US5105787A (en) * 1991-08-05 1992-04-21 Siemens Automotive L.P. Internal combustion engine fuel rail assembly joint

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836246A (en) * 1987-08-03 1989-06-06 Colt Industries Inc. Manifold for distributing a fluid and method for making same
DE3728576A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Opel Adam Ag Kraftstoffeinspritzanlage
US4955409A (en) * 1988-04-18 1990-09-11 Suzuki Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply system
FR2637021A1 (fr) * 1988-09-23 1990-03-30 Peugeot Dispositif de regulation de la pression du carburant d'un moteur a injection, presentant une grande facilite de montage et de demontage
WO1990013741A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffverteiler für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
EP0403871A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-27 WEBER S.r.l. Brennstoffsammelleitung, vorzugsweise aus Kunststoff, zur Brennstoffversorgung der Injektoren eines Brennstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5333587A (en) * 1992-05-21 1994-08-02 Weber S.R.L. Manifold for a system for supplying fuel to an internal-combustion engine
EP0625637A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-23 MAGNETI MARELLI S.p.A. Sammelleitung für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19837120A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-Verteiler für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Hochdruckeinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4111988C2 (de) 1994-07-14
DE59200181D1 (de) 1994-06-30
DE4111988A1 (de) 1992-10-15
EP0508074B1 (de) 1994-05-25
US5233963A (en) 1993-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0508074B1 (de) Brennstoffverteiler
DE4017875C2 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3919231C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0432229B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP0678669B1 (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung
EP0358922B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE69813385T2 (de) Schnellverbindungsvorrichtung zur Verbindung einer Kraftstoffabflussverbindung mit einem Brennstoffeinspritzventil
EP0554419B1 (de) Brennstoffverteiler
EP0489124B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0515810B1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
DE19953942C2 (de) Kraftstoffzuführsystem für Brennkraftmaschinen
DE4002393A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
EP0538247A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil.
WO1995033923A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil
DE4421881A1 (de) Ventilnadel
EP0525377B1 (de) Ventil
EP0154209A1 (de) Einspritzventil für Saugrohr-Einspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE3302220C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine luftverdichtende, selbstzündende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3415780A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1373708B1 (de) Verbindung zweier koaxial hintereinander angeordneter elemente einer kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine durch eine halteklammer
EP0845592A1 (de) Kühlelement und Einspritzdüse mit Kühlelement für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO1999066195A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19505574A1 (de) Kraftstoffleitungsverbindungsteil
EP0188744A2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0727015B1 (de) Einrichtung zur Verbindung einer Gasverteilereinrichtung mit Gasumfassungskörpern von Einspritzvorrichtungen für Brennstoffeinspritzanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930306

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930408

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59200181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940630

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050426

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070225