WO1990011458A1 - Loch- und gewindeformende schraube - Google Patents

Loch- und gewindeformende schraube Download PDF

Info

Publication number
WO1990011458A1
WO1990011458A1 PCT/EP1990/000476 EP9000476W WO9011458A1 WO 1990011458 A1 WO1990011458 A1 WO 1990011458A1 EP 9000476 W EP9000476 W EP 9000476W WO 9011458 A1 WO9011458 A1 WO 9011458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
screw according
thread
sheet
approximately
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000476
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Grossberndt
Günter KRETSCHMER
Horst Klees
Ali GÜVEN
Original Assignee
Ejot Eberhard Jaeger Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3909725A external-priority patent/DE3909725C1/de
Application filed by Ejot Eberhard Jaeger Gmbh & Co. Kg filed Critical Ejot Eberhard Jaeger Gmbh & Co. Kg
Priority to BR909007245A priority Critical patent/BR9007245A/pt
Priority to AT90904814T priority patent/ATE90425T1/de
Priority to DE9090904814T priority patent/DE59001719D1/de
Publication of WO1990011458A1 publication Critical patent/WO1990011458A1/de
Priority to SU915001811A priority patent/RU2042056C1/ru

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/063Friction heat forging
    • B21J5/066Flow drilling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0078Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw with a shaft of non-circular cross-section or other special geometric features of the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0084Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by geometric details of the tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/106Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a self-piercing screw-point, i.e. without removing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • Y10T29/49835Punching, piercing or reaming part by surface of second part with shaping
    • Y10T29/49837Punching, piercing or reaming part by surface of second part with shaping of first part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming

Definitions

  • the invention relates to a hole- and thread-forming screw with a thread diameter of up to approx. 6 mm for screwing into sheet metal with a thickness of up to approx. 1 mm with a head having a tool holder, a threaded shaft and an adjoining cylinder part with a flank diameter below the thread shaft lying diameter, which merges into a tapered hole molding.
  • Such a screw is known from DE-PS 25 37 446.
  • the hole-shaped part serves to drill the hole which later receives the screw by machining, for which purpose the hole-shaped part ends in a pronounced tip which the
  • a cylindrical part is arranged between the continuously cylindrical threaded shaft and the hole-shaped part designed in the manner of a pyramid, the diameter of which is equal to or less than the flank diameter of the thread turns.
  • the task of this cylinder part is to adapt the drilled hole to the cylindrical shape and to align its axial direction perpendicular to the hole in order to be able to insert the threaded shaft into the sheet metal without tilting.
  • Another hole- and thread-forming screw is known from DE-PS 27 32 695.
  • This screw is based on the principle that its conical shape has a sharp tip. First penetrate the molded hole part into the material of the sheet and drill a guide channel in it.
  • the hole-shaped part of this screw is also provided with a thread with a large pitch, from which, as the screw penetrates further into the material of the sheet metal, the guide channel initially drilled by the sharp tip is to be widened, which opens in the form of a protuberance. With this screw, the thread of the threaded shaft goes directly into the molded hole part.
  • Screwing in the known screws results in various disadvantages. Fine metal chips settle inside housings and the like, where they e.g. In the case of electrical devices, undesirable and dangerous contact bridges can form. In addition, fine chips are difficult to remove and lead to undesirable corrosion, especially if moisture or moist air enters.
  • the invention has for its object to design the screw described above so that the chip problem is avoided and a particularly tight fit of the screw is created in the metal sheet.
  • the screw according to the invention creates the hole in the metal sheet by rubbing the spherical friction surface against the metal sheet, which is thereby heated so that the material is transferred into its plastic region, in which it becomes radially flexible so that a desired hole Expansion with material displacement to form a nozzle. It has been found that with a radius of approximately 0.5 mm of the crowning of the friction surface there is a favorable centering ability, sufficiently rapid heat development with high penetration speed and good heat flow through the screw . When the screw is screwed in further, the cylinder part then penetrates into the nozzle, thus completing the shaping of the hole with the nozzle.
  • the taper of the threaded shaft now engages in the hole, as a result of which the female thread is formed in the hole, which is correspondingly facilitated by the taper.
  • the cylinder part enables the speed of the screw to be screwed in, since a much higher speed is required for the first shaping of the hole due to friction than for the shaping of the thread. It is hereby avoided that during the end of the shaping process of the hole the threads of the taper of the threaded shaft must already grip.
  • the heating of the metal sheet by the friction generated by the spherical friction surface depends on the pressing force with which the friction surface is pressed against the metal sheet.
  • the pressure required for sufficient heating can be reduced in that the metal sheet on the
  • a tapered depression is given instead of the formation of the hole.
  • the spherical friction surface is designed such that it corresponds to a radius of approximately 0.5 to 1 mm.
  • Nozzle at the end of the screwing-in process shrinks around the colder threaded shaft. This gives a particularly desirable locking effect for the screwed-in screw.
  • Tools for forming a hole in a metal sheet, which heat the sheet by friction and by conical design their front create a hole with nozzle-like extensions, z. B. from DE-AS 25 52 665 and DE-AS 28 02 229 known. These tools consist of a mandrel that can be quickly rotated about its axis, which is placed on the sheet with a centering tip or mandrel tip and plasticizes the material of the sheet due to frictional heat so that the conical part of the tool adjoining the tip widens the hole up to the maximum diameter of the cone, which is then followed by a cylindrical mandrel part. It is also known from FR-PS 1 189 384 to round off the front position of such a cone.
  • holes can be formed in metal sheets, in particular steel sheets, up to a thickness of 1 mm, using a hole-shaped part with the spherical friction surface mentioned, taking advantage of the considerable frictional heat that arises if the screw as a whole is used tempered steel with a tensile strength of up to about 1400 N / mm 2 or case-hardened steel is used. Both materials are highly suitable for use as screws due to their tensile strength. This results in the formation of a hole in the metal sheet due to the spherical friction surface, a high frictional heat, which can flow away poorly in the relatively thin metal sheet, so that there is a heat accumulation favoring its plasticization in the metal sheet.
  • the hole-shaped part similar to a cone. Due to its geometry, the cone ensures continuous material conveyance both in the radial and in the axial direction.
  • the cone may be desirable to reduce the friction of the cone surface against the material of the sheet, which is achieved by the fact that the cone is provided with a plurality of symmetrically arranged flats which merge into one another in a conically rounded cross-section. This facilitates the deformation of the sheet material.
  • the material forming can be further facilitated by the fact that the cones and flats are rounded off axially into the
  • the screw can therefore advantageously be designed with regard to its molded hole part so that the cone angle is on average about 30 ° to 40 °.
  • the formation of the nozzle formed by plastic deformation makes it possible to form into the nozzle nut threads of a pitch that is significantly smaller than the usual pitch in known so-called self-tapping screws.
  • the head of the screw is expediently designed such that it has an annular groove on its underside facing the threaded shaft, the inner wall of which has a radius that essentially corresponds to the radius of the thread flanks and that the face of a nozzle formed when the screw penetrates the metal sheet, that is to say the collar mentioned above.
  • the ring groove can be given a rectangular cross section.
  • the ring groove is pressed into the screw head during the manufacture of the screw.
  • the outer wall of the annular groove run obliquely outwards from its base.
  • the oblique annular groove can press the collar inwards when it is placed on the oblique wall.
  • the collar can in particular be pressed onto the thread, for which purpose the annular groove is given such a depth that the end face of the nozzle is pressed in the direction of the threaded shaft when the screw is tightened.
  • this results in a particularly good seal between the nozzle and the thread of the screw, and on the other hand also a jamming of the screw, by means of which the loosening torque can be increased considerably.
  • FIG. 1 shows the screw according to the invention in a side view
  • FIG. 2 shows a section along the line AA in an enlarged scale from FIG. 1.
  • FIGS. 3 to 5 individual phases of molding into a metal sheet
  • FIG. 7 shows a section along the line BB in FIG. 1
  • FIG. 8 shows the screw molded into a sheet metal
  • FIG. 11 the interaction of the screw with the conical
  • Figure 12 is a conical in the middle of a recess
  • the screw shown in Figure 1 has the head 1, which is provided here with the cross recess 2, which serves as a tool holder.
  • the threaded shaft 3 adjoins the head 1 and has the taper 4 on its side facing away from the head 1. This taper extends here about four threads. Of course, it is also possible to slightly increase or decrease the number of threads. The tapering results from the fact that the thread turns concerned decrease in their outer diameter.
  • the thread of the threaded part 3 is preferably rolled.
  • the cylindrical part 5 adjoins the threaded shaft 3 with the taper 4, the diameter of which corresponds to the core diameter of the threaded shaft 3.
  • the diameter of the cylinder part 5 can also be selected to be slightly larger or smaller. However, it should be below the flank diameter of the threaded part 3.
  • the axial length of the cylinder part 5 corresponds approximately to four times the sheet thickness, if it is assumed that the screw is to be inserted into two sheets with a thickness of 1 mm each, it must then also be taken into account that there is a shape for each sheet Nozzle results, whose length is also in the range of 1 mm.
  • the hole-shaped part 6 adjoins the cylindrical part 5, which finally ends in the spherical friction surface 7, the sphericity of which corresponds to a radius R of approximately 0.5 mm.
  • the hole-shaped part is designed similar to a cone which merges into the cylindrical part 5 in the axial rounding 9.
  • FIG. 2 which shows a section along the line A - A from FIG. 1, it can be seen that four symmetrical flattenings 10 run along the hole-shaped part 6, so that sharper roundings 11 extend compared to the flattenings 10. result that, when screwing the perforated part 6 into a metal sheet 12 (in FIGS. 3 to 5), press its material away both radially and axially.
  • the perforated part 6 is pressed with its friction surface 7 onto the metal sheet 12 and at a speed of approximately 4000 revolutions / min. spun. It is assumed that it is a metal sheet 12 with a thickness of 1 mm and a screw with a cylinder part with a diameter of 5 mm. Due to the pressure of the friction surface 7 on the sheet 12 and the high speed results between the friction surface 7 and the surface touched
  • Sheet 12 has such a considerable amount of frictional heat that the material of sheet 12 is plasticized, evading both in the direction of and away from the screw and finally, as shown in FIG. 4, forms nozzle 13, which forms both above and below of the sheet 12 extends.
  • the cone angle of the perforated part 6 here is 35 °. At this angle, lengths of the nozzle 13 form above and below the sheet 12, which differ in such a way that the length below the sheet 12 is approximately twice the length above the sheet 12. In contrast, with decreasing cone angle, the length of the nozzle 13 below the sheet 12 is further extended compared to the length above the sheet 12.
  • the screw is thus completely screwed into the plate 12 with its nozzle 13.
  • the head 1 forms a seal with respect to the nozzle 13, since this can be deformed relatively easily through the underside of the head 1 and adapts accordingly to the head.
  • the screw shown in FIG. 6 has the head 1, which is designed here as a hexagon head.
  • the head 1 has the collar 14, in the underside 22 of which the annular groove 15 is machined.
  • the annular groove 15 is expediently pressed into the collar 14, it has a rectangular cross section here.
  • the thread 3 adjoins the collar 14, which is then followed by the further components of the screw shown in FIG. 6 of the main patent.
  • FIG. 7 shows a section through the screw according to FIG. 6 along the line B - B. From FIG. 7 it can be seen that the inner wall 23 of the annular groove 15 has a radius that here between the radii of the thread base 24 and the thread tips 25 of the thread 3 is located, which are each drawn in FIG. 7 as a dash-dotted line, that is to say corresponds to the radius of the thread flanks.
  • FIG. 8 shows the screw with the head 1 tightened relative to the sheet 12, the end face 18 of the nozzle 13 being completely received by the annular groove 16. The end face 18 is thus retained when the head 1 of the screw is tightened.
  • the annular groove 16 has a wall 17 which runs obliquely outward from its base. This course of the wall 17 gives the tendency to press inwards in the direction of the thread when the end face 18 touches the wall 17 of the end face 18.
  • FIG. 9 This effect is shown in FIG. 9.
  • the annular groove 16 is not pressed so deeply into the head 1, so that the end face 18 of the nozzle 13 runs up against the inclined wall 19 when the head 1 is tightened and thereby squeezed radially inwards onto the thread is, whereby the end face 18 is firmly around the thread, so that creates a seal and also jams the screw in the nozzle 13
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 9 is a layered sheet consisting of the two layers 20 and 21, which abut one another when the screw is screwed in and in which a continuous nozzle 13 with an end face is provided in the same way as in the exemplary embodiment according to FIG 18 forms, in which the material from both layers 20 and 21 merges into one another.
  • a continuous nozzle 13 with an end face is provided in the same way as in the exemplary embodiment according to FIG 18 forms, in which the material from both layers 20 and 21 merges into one another.
  • FIGS. 10 to 12 show the cylinder part 5 with subsequent hole-shaped part 6 and the spherical friction surface 7 of the thread-forming screw, in which the radius R lies in the range of about 0.5 to 1 mm.
  • This screw acts together with the metal sheet 12 provided with the conical countersink 26 according to FIG. 10b.
  • the cone angle ⁇ of the depression 26 here is 54 °.
  • the spherical friction surface 7 is introduced into this depression 26 and then forms the contact zone 27 shown in FIG. 11, which closes like a ring around the spherical friction surface 7.
  • the front end 28 see FIG.
  • the spherical friction surface 7 maintains a small distance from the base 29 of the countersink 26, so that the contact with the metal sheet 12 only exists in the region of the cone shell 30 of the countersink 26, specifically according to FIG. 11 below the edge 32 of the conical shell 30.
  • the spherical friction surface 7 put on the edge 32, although this is somewhat less favorable with regard to the friction generated.
  • the pressing force acting on the screw therefore generates friction only in the area of the contact zone 27, which, due to the considerable areal expansion of the contact zone 27, leads to the required heating of the material of the metal sheet 12 even with relatively low pressing forces.
  • a screw with an M5 thread results in a pressing force of approximately 150 N.
  • the large diameter of the tapered countersink 26 is about 1 mm.
  • Such a small kegehge countersink may be difficult to find from the screw to be screwed into the sheet in question.
  • the depression 31 is pressed into the metal sheet 12 and the kegehge depression 26 is pressed centrally into the base thereof without the metal sheet 12 being broken.
  • a screw guided in the direction of the depression 31 is then automatically guided from the wall of the depression 31 into the depression 26, where it then acts in the same manner as is described with reference to FIG. 11.

Abstract

Loch- und gewindeformende Schraube bis ca. 6 mm Gewindedurchmesser zum Eindrehen in Metallblech (12) einer Dicke bis etwa 1 mm mit einem eine Werkzeugaufnahme aufweisenden Kopf (2), einem Gewindeschaft (3) und einem daran anschliessenden Zylinderteil (5) mit einem unter dem Flankendurchmesser des Gewindeschaftes liegenden Durchmesser, das in ein sich verjüngendes Lochformteil übergeht. Der Gewindeschaft geht über eine sich etwa über vier Gewindegänge (4) erstreckende Verjüngung in das Zylinderteil über, dessen Länge etwa der vierfachen Blechdicke entspricht. Das Lochformteil endet in einer balligen Reibfläche (7), die einem Radius (R) von etwa 0,5 mm entspricht. Die gesamte Schraube besteht einstückig aus vergütetem Stahl mit einer Zugfestigkeit bis etwa 1400 N/mm2 bzw. einsatzgehärtetem Stahl.

Description

Loch- und gewindeformende Schraube
Die Erfindung bezieht sich auf eine loch- und gewindeformende Schraube bis ca. 6 mm Gewindedurchmesser zum Eindrehen in Metallblech einer Dicke bis etwa 1 mm mit einem eine Werk¬ zeugaufnahme aufweisenden Kopf, einem Gewindeschaft und einem daran anschließenden Zylinderteil mit einem unter dem Flankendurchmesser des Gewindeschafte liegenden Durchmesser, das in ein sich verjüngendes Lochformteil übergeht.
Eine derartige Schraube ist aus der DE-PS 25 37 446 bekannt. Bei dieser als selbstschneidende Blechschraube bezeichneten Schraube dient das Lochformteil dazu, das die Schraube später aufnehmende Loch durch Zerspanung zu bohren, wozu das Loch- formteil in einer ausgeprägten Spitze ausläuft, die die
Spitze einer Pyramide bildet, deren Kanten der Zerspanung des betreffenden Blechteils dienen. Gemäß Figur 18 dieser Patentschrift ist zwischen dem durchgehend zylindrisch ausgebildeten Gewindeschaft und dem nach Art einer Pyramide ausgebildeten Lochformteil ein Zylinderteil angeordnet, dessen Durchmesser gleich dem Flankendurchmesser der Gewin- degänge oder kleiner ist. Die Aufgabe dieses Zylinderteils besteht darin, das gebohrte Loch an die Zylinderform anzupas¬ sen und dessen Achsrichtung senkrecht zum Loch auszurichten, um den Gewindeschaft ohne Verkantung in das Blech hineinführen zu können.
Eine weitere loch- und gewindeformende Schraube ist aus der DE-PS 27 32 695 bekannt. Auch diese Schraube beruht auf dem Prinzip, mit einer scharfen Spitze ihres kegelförmig ausgebil- deten Lochformteils zunächst in das Material des Blechs einzudringen und in diesem einen Führungskanal aufzubohren. Das Lochformteil dieser Schraube ist darüberhinaus mit einem Gewindegang großer Steigung versehen, von dem bei weiterem Eindringen der Schraube in das Material des Blechs eine Aufweitung des von der scharfen Spitze zunächst gebohrten Führungskanals bewirkt werden soll, die sich in Form einer Ausstülpung öffnet. Das Gewinde des Gewindeschaftes geht bei dieser Schraube direkt in das Lochformteil über.
Aufgrund der feinen Zerspanung des Blechmaterials beim
Eindrehen der bekannten Schrauben ergeben sich verschiedene Nachteile. Feine Metallspäne setzen sich im Inneren von Gehäusen und dergleichen ab, wo sie z.B. im Fall elektrischer Geräte unerwünschte und gefährliche Kontaktbrücken bilden können. Außerdem lassen sich feine Späne schlecht entfernen und führen insbesondere im Falle des Zutritts von Feuchtigkeit bzw. feuchter Luft zu unerwünschter Korrosion.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebende Schraube so zu gestalten, daß das Spanproblem vermieden und ein besonders fester Sitz der eingedrehten Schraube im Metallblech geschaffen wird.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß der Gewindeschaft über eine sich etwa über vier Gewindegänge erstreckende Verjüngung in das Zylinderteil übergeht, dessen Länge etwa der vierfachen Blechdicke entspricht, daß das Lochformteil in einer balligen Reibfläche endet, die einem Radius von etwa 0,5 mm entspricht, und daß die gesamte Schraube einstückig aus vergütetem Stahl mit einer Zugfestigkeit bis etwa 1400 N/mm2 bzw. einsatzgehärtetem Stahl besteht. Die erfindungsgemäße Schraube schafft sich das Loch im Metall¬ blech durch Reibung der balligen Reibfläche gegenüber dem Metallblech, das hierdurch so erhitzt wird, daß das Material in seinen plastischen Bereich überführt wird, in dem es radial so nachgiebig wird, daß sich eine erwünschte Lochauf- weitung mit Materialverdrängung zu einer Düse ergibt Es hat sich dabei ergeben, daß bei einem Radius von ca. 0,5 mm der Balligkeit der Reibfläche sich eine günstige Zentrierfähig¬ keit, ausreichend schnelle Wärmeentwicklung bei hoher Ein¬ dringgeschwindigkeit und guter Wärmefluß durch die Schraube ergeben. In die Düse dringt dann beim weiteren Eindrehen der Schraube deren Zylinderteil ein, womit die Ausformung des Loches mit der Düse beendet ist. Nunmehr greift die Verjüngung des Gewindeschaftes in das Loch ein, wodurch das Muttergewinde in dem Loch ausgeformt wird, was durch die Verjüngung ent¬ sprechend erleichtert wird. Dabei ermöglicht das Zylinderteil gewissermaßen eine Abstufung der Drehzahl der einzudrehenden Schraube, da für das zunächst erfolgende Ausformen des Loches aufgrund von Reibung eine wesentlich höhere Drehzahl als für das Ausformen des Gewindes erforderlich ist. Es wird hierdurch vermieden, daß etwa während des Endes des Ausformvorganges des Loches die Gewindegänge der Verjüngung des Gewindeschaftes bereits greifen müssen.
Die Erhitzung des Metallbleches durch die von der balligen Reibfläche erzeugte Reibung ist von der Andrückkraft abhängig, mit der die Reibfläche gegen das Metallblech gedrückt wird. Der für eine ausreichende Erhitzung erforderliche Druck läßt sich dadurch reduzieren, daß dem Metallblech an der
Stelle der Ausformung des Lochs eine kegelige Senkung gegeben wird. In diesem Falle und bei einer derartigen Öffnung des Kegelmantels, daß die Beriihrungszone mit der balligen Reibfläche nur im Bereich des Kegelmantels liegt, ist die ballige Reibfläche so gestaltet, daß diese einem Radius von etwa 0,5 bis 1 mm entspricht.
Bei der Verarbeitung von Metallblech ist es in der Regel erforderlich, dieses zunächst auf bestimmte Abmessungen zuzuschneiden, wobei häufig auch Körnungen für danach anzubringende Bohrungen vorzusehen sind. Die Anbringung einer kegeligen Senkung stellt daher im Rahmen derartiger vorbereitender Maßnahmen keinen besonderen Aufwand dar, zumal es sich bei der kegeligen Senkung um kein Durchgangsloch handelt, also ein Stanzvorgang mit Abfallbildung nicht erforderlich ist. Aufgrund der kegeligen Senkung läßt sich gegenüber dem oben beschriebenen Fall des Aufsetzens der Schraube mit ihrer balligen Reibfläche auf das ebene Metallblech die für die Erhitzung erforderliche Berührungszone erheblich erweitern, nämlich ringartig in den Bereich des Kegelmantels, wodurch gegenüber dem Aufsetzen der Schraube auf eine ebene Metallfläche eine wesentliche Reduzierung der erforderlichen Andrückkraft der Schraube gegenüber dem Metallblech möglich wird. Diese Reduzierung der Andrückkraft wird auch durch die Vergrößerung des Radius' der balligen Reibfläche günstig beeinflußt, da hierdurch der Radius der ringartigen Beiilhrungszone und damit deren Länge entsprechend erweitert wird.
Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Gestaltung der Schraube ergibt sich ein besonders großes Lδse oment, da die erhitzte
Düse am Ende des Eindrehvorganges um den demgegenüber kälteren Gewindeschaft schrumpft. Hierdurch erhält man einen besonders erwünschten Sicherungseffekt für die eingedrehte Schraube.
Werkzeuge zum Ausformen eines Loches in einem Metallblech, die durch Reibung das Blech erhitzen und durch konische Gestaltung ihrer Vorderseite ein Loch mit düsenartigen Fortsätzen erzeugen, sind z. B. aus der DE-AS 25 52 665 und DE-AS 28 02 229 bekannt. Diese Werkzeuge bestehen aus einem schnell um seine Achse drehbaren Dorn, der mit einer Zentrierspitze bzw. Dornspitze auf das Blech aufgesetzt wird und das Material des Bleches aufgrund von Reibungshitze so plastifiziert, daß der sich an die Spitze anschließende kegelige Teil des Werkzeugs eine Aufweitung des Lochs bis zum maximalen Durch¬ messer des Kegels bewirken kann, an den sich dann ein zylind¬ rischer Dornteil anschließt. Es ist auch aus der FR-PS 1 189 384 bekannt, die vorderste Stelle eines solchen Kegels abzurunden.
Die Technik dieser Werkzeuge ist bisher auf loch- und gewin¬ deformende Schrauben nicht angewendet worden. Der Grund liegt offenbar darin, daß man befürchtet hat, daß die er¬ hebliche Erwärmung des auf das Blech auftreffenden Werkzeug¬ teils das Werkzeug bis zur Zerstörung gefährdet. Aus diesem Grunde bestehen die in der Praxis bekannt gewordenen Werkzeu¬ ge, sogenannte Fließbohrer, aus warmfesten Werkstoffen, insbesondere Hartmetall. Derartige Werkstoffe kommen sowohl aus Kostengründen als auch aus technischen Gründen für die hier in Rede stehenden Schrauben nicht infrage, da diese vor allem erheblichen Zugspannungen ausgesetzt werden, für die insbesondere Hartmetall ungeeignet ist. Es hat sich nun gezeigt, daß in Metallbleche, insbesondere Stahlbleche, bis zu einer Dicke von 1 mm, Löcher unter Verwendung eines Lochformteiles mit der erwähnten balligen Reibfläche unter Ausnutzung der dabei entstehenden erheblichen Reibungswärme geformt werden können, wenn für die Schraube als Ganzes ver¬ güteter Stahl mit einer Zugfestigkeit bis etwa 1400 N/mm2 bzw. einsatzgehärteter Stahl verwendet wird. Beide Materialien eignen sich aufgrund ihrer Zugfestigkeit in hohem Maße für die Verwendung als Schrauben. Dabei ergibt sich beim Formen des Loches im Metallblech aufgrund der balligen Reibfläche eine hohe Reibungswärme, die in dem relativ dünnen Metallblech schlecht abfließen kann, so daß sich im Metallblech ein dessen Plastifizierung begünstigender Wärmestau ergibt. Wegen der relativ geringen Dicke des Metallblechs findet dabei praktisch noch keine mechanische Beeinträchtigung der balligen Reibfläche statt, so daß das Loch mit solcher Geschwindigkeit ausgefomt wird, daß die Reibfläche praktisch erhalten bleibt. Selbst wenn dabei die Reibfläche beeinträch¬ tigt wird, so spielt dies für das Eindringen der Schraube praktisch keine Rolle, da mit der Schraube das Formen des Loches nur ein einziges Mal erforderlich ist und anschließend daran die weitgehend problemlose Ausformung des Gewindes erfolgt.
Zweckmäßig bildet man das Lochformteil einem Kegel ähnlich aus. Der Kegel sorgt aufgrund seiner Geometrie für eine kontinuierliche Materialfδrderung sowohl in radialer als auch in axialer Richtung.
Es kann dabei erwünscht sein, die Reibung der Kegeloberfläche gegenüber dem Material des Blechs zu vermindern, was dadurch erfolgt, daß der Kegel mit mehreren, symmetrisch angeordneten Abflachungen versehen ist, die im Querschnitt kegelig abgerun¬ det ineinander übergehen. Die Verformung des Blechmaterials wird hierdurch erleichtert.
Die Materialumformung läßt sich weiter dadurch erleichtern, daß Kegel und Abflachungen in axialer Abrundung in das
Zylinderteil übergehen. Aufgrund der axialen Abrundung ergibt sich bis zum Erreichen des Zylinderteils eine gleichmäßige Aufweitung des umzuformenden Materials und damit ein günstiger Materialfluß. Die Schraube kann daher hinsichtlich ihres Lochformteils zweckmäßig so gestaltet sein, daß der Kegelwinkel im Mittel etwa bei 30° bis 40° liegt.
Die Ausbildung der durch plastische Verformung gebildeten Düse ermöglicht es, in die Düse Muttergewinde einer Steigung einzuformen, die wesentlich kleiner ist als die übliche Steigung bei bekannten sogenannten Blechschrauben.
Die Schraube kann daher zweckmäßig so gestaltet sein, daß die Steigung P des Gewindes in Bezug auf dessen Außendurchmesser d der Formel P = 0,15 bis 0,20 d entspricht.
Wenn es envünscht ist, diesen Kragen beim Anziehen der Schraube nicht einzudrücken, gestaltet man den Kopf der Schraube zweckmäßig so, daß dieser an seiner dem Gewindeschaft zugewandten Unterseite eine Ringnut aufweist, deren innere Wandung einen im wesentlichen dem Radius der Gewindeflanken entsprechenden Radius aufweist und die die Stirnseite einer beim Eindringen der Schraube in das Metallblech ausgeformten Düse, also den vorstehend erwähnten Kragen, auf-ύmmt.
Das Eindrücken des Kragens mit einer Schraube mit glatter Unterseite ihres Schraubenkopfes hat häufig zur Folge, daß der Kragen dabei in gewissem Umfang zerspant wird. Derartige Metallspäne sind wegen Verschmutzung und späterer Korrosion mierwünscht, im Falle der Anwendung der Schraube im Zusammenhang mit elektrischen Geräten können Metallspäne auch zu elektri¬ schen Komplikationen, insbesondere Kurzschlüssen, führen.
Der Ringnut kann man einen rechteckigen Querschnitt geben. Hierzu wird die Ringnut bei der Herstellung der Schraube in den Schraubenkopf eingepreßt. Es ist auch möglich, die äußere Wandung der Ringnut von ihrem Grund schräg nach außen verlaufen zu lassen. In diesem Falle kann die schräge Ringnut den Kragen bei dessen Aufsetzen auf der schrägen Wandung nach innen drücken. Mit dieser Gestaltung läßt sich insbesondere der Kragen an das Gewinde anpressen, wozu der Ringnut eine solche Tiefe gegeben wird, daß die Stirnseite der Düse bei angezogener Schraube in Richtung auf den Gewindeschaft eingedrückt ist. Hierdurch erreicht man einerseits eine beson¬ ders gute Abdichtung zwischen der Düse und dem Gewinde der Schraube, andererseits auch eine Verklemmung der Schraube, durch die deren Lösemo¬ ment sich erheblich erhöhen läßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigen
Figur 1 die erfindungsgemäße Schraube in Seiten¬ sicht, Figur 2 einen Schnitt längs der Linie A - A in vergrößertem Maßstab aus Figur 1. Figuren 3 bis 5 einzelne Phasen des Einformens in ein Metallblech
Figur 6 die Schraube mit einer rechteckföπnigen Ringnut in ihrem
Kopf in Seitensicht, Figur 7 einen Schnitt längs der Linie B - B in Figur 1, Figur 8 die in ein Blech eingeformte Schraube,
Figur 9 die in ein Blech eingeformte Schraube mit an das Gewinde angedrückter Stirnseite der Düse.
Figur 10a und b die Schraube in Gegenüberstellung zu einem mit einer kegeligen Senkung versehenen Metallblech, Figur 11 das Zusammenwirken der Schraube mit der kegeligen
Senkung,
Figur 12 eine in der Mitte einer Vertiefung angebrachte kegelige
Senkung.
Die in der Figur 1 dargestellte Schraube weist den Kopf 1 auf, der hier mit dem Kreuzschlitz 2 versehen ist, der als Werkzeugaufnahme dient. An den Kopf 1 schließt sich der Gewindeschaft 3 an, der an seiner dem Kopf 1 abgewandten Seite die Verjüngung 4 aufweist. Diese Verjüngung erstreckt sich hier über vier Gewindegänge. Es ist natürlich auch möglich, die Anzahl der Gewindegänge geringfügig zu erhöhen oder zu reduzieren. Die Verjüngung ergibt sich dadurch, daß die betraffenden Gewindegänge in ihrem Außendurchmesser abnehmen. Das Gewinde des Gewindeteils 3 ist vorzugsweise gerollt.
An den Gewindeschaft 3 mit der Verjüngung 4 schließt sich das Zylinderteil 5 an, dessen Durchmesser dem Kerndurchmesser des Gewindeschaftes 3 entspricht. Der Durchmesser des Zylin- derteils 5 kann auch geringfügig größer oder kleiner gewählt werden. Er soll jedoch unter dem Flankendurchmesser des Gewindeteils 3 liegen. Die axiale Länge des Zylinderteils 5 entspricht etwa der vierfachen Blechdicke, wenn davon aus¬ gegangen wird, daß die Schraube in zwei Bleche mit einer Dicke von je 1 mm eingebracht werden soll, wobei dann noch zu berücksichtigen ist, daß sich pro Blech eine Ausformung einer Düse ergibt, deren Länge ebenfalls im Bereich von 1 mm liegt.
An das Zylinderteil 5 schließt sich das Lochformteil 6 an, das schließlich in der balligen Reibfläche 7 endet, deren Ballig¬ keit einem Radius R von etwa 0,5 mm entspricht.
Aus Figur 1 ergibt sich, daß das Lochformteil einem Kegel ähnlich ausgebildet ist, der in axialer Abrundung 9 in das Zylinderteil 5 übergeht.
Aus Figur 2, die einen Schnitt längs der Linie A - A aus Figur 1 darstellt, ist ersichtlich, daß längs des Lochform¬ teils 6 vier symmetrische Abflachungen 10 verlaufen, so daß sich gegenüber den Abflachungen 10 schärfere Abrundungen 11 . ergeben, die beim Eindrehen des Lochformteils 6 in ein Metall¬ blech 12 (in Figuren 3 bis 5) dessen Material sowohl radial als auch axial wegdrücken.
Anhand der Figuren 3, 4 und 5 sei nunmehr das Eindrehen der Schraube in ein Metallblech 12, z. B. ein Stahlblech, er¬ läutert.
Zunächst wird das Lochformteil 6 mit seiner Reibfläche 7 auf das Blech 12 aufgedrückt und mit einer Drehzahl von ca. 4000 Umdrehungen/min. in Drehung versetzt. Es wird dabei davon ausgegangen, daß es sich um ein Metallblech 12 von einer Dicke von 1 mm und eine Schraube mit einem Zylindertεil mit einem Durchmesser von 5 mm handelt. Aufgrund des Druckes der Reibfläche 7 auf das Blech 12 und der hohen Drehzahl ergibt sich zwischen Reibfläche 7 und der berührten Oberfläche des
Bleches 12 eine so erhebliche Reibungswärme, daß das Material des Bleches 12 plastifiziert wird, wobei es sowohl in Richtung auf die Schraube als auch von dieser weg ausweicht und schließlich, wie Figur 4 zeigt, die Düse 13 bildet, die sich sowohl oberhalb als auch unterhalb des Bleches 12 erstreckt. Der Kegelwinkel des Lochformteils 6 beträgt hier 35°. Bei diesem Winkel bilden sich Längen der Düse 13 oberhalb und unterhalb des Bleches 12 aus, die sich derart unterscheiden, daß die Länge unterhalb des Bleches 12 etwa das Doppelte von der Länge oberhalb des Bleches 12 ist. Mit demgegenüber abnehmendem Kegelwinkel wird die Länge der Düse 13 unterhalb des Bleches 12 weiterhin gegenüber der Länge oberhalb des Bleches 12 verlängert.
Der Vorgang der plastischen Verformung des Bleches 12 mit der Düse 13 schreitet dann fort, bis die Düse 13 das Zylinder- teil 5 erreicht hat, wo dann die Verjüngung 4 des Gewindeteils 3 in die Düse 13 eindringt. Bereits im Bereich der axialen Abrundung 9 ergibt sich für das weitere Eindringen der Schraube ein stark zunehmendes Drehmoment, so daß bei ent¬ sprechend dimensioniertem Antriebsorgan für das Eindreh- Werkzeug dieses seine Drehzahl verringert und nunmehr die Verjüngung 4 des Gewindeschafts 3 in die Düse 13 eindringt und in dieser das entsprechende Gewinde furcht. Dieser Vorgang führt zu dem weiteren Eindringen des Gewindeschaftes 3 in die Düse 13 (Figur 5) , bis schließlich (nicht dargestellt) die Düse 13 an dem in Figur 1 dargestellten Kopf 1 anläuft.
Die Schraube ist damit vollständig in das Blech 12 mit seiner Düse 13 eingedreht. Der Kopf 1 bildet dabei gegenüber der Düse 13 eine Abdichtung, da diese sich relativ leicht durch die Unterseite des Kopfes 1 verformen läßt und sich an den Kopf entsprechend anpaßt.
Die in der Figur 6 dargestellte Schraube weist den Kopf 1 auf, der hier als Sechskantkopf ausgebildet ist. Der Kopf 1 weist bei diesen Ausfiihrungs- beispielen den Bund 14 auf, in dessen Unterseite 22 die Ringnut 15 eingear¬ beitet ist. Zweckmäßig wird die Ringnut 15 in den Bund 14 eingedrückt, sie weist hier einen rechteckigen Querschnitt auf. An den Bund 14 schließt sich das Gewinde 3 an, auf das dann die in der Figur 6 des Hauptpatents darge¬ stellten weiteren Bestandteile der Schraube folgen.
Figur 7 zeigt einen Schnitt durch die Schraube gemäß Figur 6 längs der Linie B - B. Aus Figur 7 ist ersichtlich, daß die innere Wandung 23 der Ringnut 15 einen Radius besitzt, der hier zwischen den Radien des Gewinde¬ grundes 24 und der Gewindespitzen 25 des Gewindes 3 liegt, die in Fig. 7 jeweils als strichpunktierte Linie eingezeichnet sind, also dem Radius der Gewindeflanken entspricht. Figur 8 zeigt die Schraube mit gegenüber dem Blech 12 angezogenem Kopf 1, wobei die Stirnseite 18 der Düse 13 von der Ringnut 16 vollständig aufge¬ nommen wird. Die Stirnseite 18 bleibt also beim Anziehen des Kopfes 1 der Schraube erhalten. Die Ringnut 16 besitzt eine von ihrem Grund schräg nach außen verlaufende Wandung 17. Dieser Verlauf der Wandung 17 gibt im Falle eines Berührens der Stirnseite 18 mit der Wandung 17 der Stirnseite 18 die Tendenz, nach innen in Richtung auf das Gewinde zu drücken.
Dieser Effekt ist in der Figur 9 dargestellt. Bei der Ausfuhrungsform gemäß Figur 9 ist die Ringnut 16 nicht so tief in den Kopf 1 eingedrückt, so daß die Stirnseite 18 der Düse 13 beim Anziehen des Kopfes 1 gegen die schräge Wandung 19 aufläuft und dabei radial nach innen auf das Gewinde zu ge¬ quetscht wird, wodurch sich die Stirnseite 18 fest um das Gewinde legt, damit eine Abdichtung schafft und außerdem die Schraube in der Düse 13 verklemmt
Bei dem in Figur 9 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel handelt es sich um ein geschichtetes Blech, bestehend aus den beiden Schichten 20 und 21, die beim Eindrehen der Schraube aneinander anliegen und in denen sich in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 eine durchgehende Düse 13 mit Stirnseite 18 ausbildet, in der das Material aus beiden Schichten 20 und 21 ineinander übergeht Im Falle des Einformens des Schraubenloches in übereinanderliegende Bleche ist es möglich, die Gesamtdicke etwas gegenüber der Dicke eines einzelnen zu verarbeitenden Bleches zu erhöhen, z. B. auf 1,8 mm
Anhand der Figuren 10 bis 12 sei nunmehr die Anwendung der erfmdungsgemäßen Schraube im Zusammenhang mit dem Eindrehen in Metallblech mit einer kegeligen Senkung erläutert. Figur 10a zeigt den Zylinderteil 5 mit anschließendem Lochformteil 6 und der balligen Reibfläche 7 der gewindeformenden Schraube, bei der der Radius R im Bereich von etwa 0,5 bis 1 mm Hegt. Diese Schraube wirkt zusammen mit dem mit der kegeligen Senkung 26 versehenen Metallblech 12 gemäß Figur 10b. Der Kegelwinkel α der Senkung 26 beträgt hier 54°. In diese Senkung 26 wird die ballige Reibfläche 7 eingeführt und bildet dann die aus Figur 11 ersichtliche Berührungszone 27, die sich ringartig um die ballige Reibfläche 7 schließt. Das vordere Ende 28 (siehe Figur 11) der balligen Reibfläche 7 hält dabei vom Grund 29 der Senkung 26 einen geringen Abstand ein, so daß die Beriihrung mit dem Metallblech 12 nur im Bereich des Kegelmantels 30 der Senkung 26 existiert, und zwar gemäß Figur 11 unterhalb der Kante 32 des Kegelmantels 30. Es ist jedoch auch möglich, die ballige Reibfläche 7 auf der Kante 32 aufsetzen zu lassen, obwohl dies hinsichtlich der erzeugten Reibung etwas ungünstiger ist. Die auf die Schraube wirkende Andrückkraft erzeugt also nur im Bereich der Berührungszone 27 eine Reibung, die aufgrund der erheblichen flächenmäßigen Ausdehnung der Berührungszone 27 auch schon bei relativ geringen Andrückkräften zu der erforderlichen Erhitzung des Materials des Metallblechs 12 führt. Bei einer mit M5-Gewinde versehenen Schraube ergibt sich dabei eine Andrückkraft von etwa 150 N.
Insbesondere bei kleinen Schrauben, z. B. mit einem Gewinde von M3, ist der große Durchmesser der kegeligen Senkung 26 etwa 1 mm. Eine derart kleine kegehge Senkung ist unter Umständen von der in das betreffende Blech einzudrehenden Schraube schlecht zu finden. Infolgedessen kann es zweckmäßig sein, die kegehge Senkung am Ende einer Vertiefung vorzusehen, wie dies in Figur 12 dargestellt ist. Gemäß dieser Figur ist in das Metallblech 12 die Vertiefung 31 und zentrisch in deren Grund die kegehge Senkung 26 eingedrückt, ohne daß das Metallblech 12 durchbrochen ist. Eine in Richtung auf die Vertiefung 31 geführte Schraube wird dann von der Wandung der Vertiefung 31 automatisch in die Senkung 26 geführt, wo sie dann in der gleichen Weise wirkt, wie anhand der Figur 11 beschrieben ist.
Aufgrund der über die Berührungszone 27 sich ergebenden Erhitzung des Materials des Metallbleches ergibt sich dann eine Verformung, wie diese oben anhand der Figuren 3, 4 und 5 beschrieben ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Loch- und gewindeformende Schraube bis ca. 6 mm Gewindedurchmesser zum Eindrehen in Metallblech einer Dicke bis etwa 1 mm mit einem eine Werkzeugaufnahme aufweisenden Kopf (1), einem Gewindeschaft (3) und einem daran anschließenden Zylinderteil (5) mit einem unter dem Flankendurchmesser des Gewindeschaftes (3) hegenden Durchmesser, das in ein sich verjüngendes Lochformteil (6) übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeschaft (3) über eine sich etwa über vier Gewindegänge erstreckende Veηüngung (4) in das Zylinderteil (5) übergeht, dessen Länge etwa der vierfachen Blechdicke entspricht, daß das Lochformteü (6) in einer balligen Reibfläche (7) endet, die einem
Radius (R) von etwa 0,5 mm entspricht und daß die gesamte Schraube einstückig aus vergütetem Stahl mit einer Zugfestigkeit bis etwa 1400 N/mm2 bzw. einsatzgehärtetem Stahl besteht.
2. Schraube nach Anspruch 1 zum Eindrehen in Metallblech mit einer kegeligen Senkung, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kegelwinkel (α) der Senkung (26) von etwa 50° bis 70° und einer nur im Bereich des Kegelmantels (30) hegenden Beriihrungszone (27) mit der balligen Reibfläche (7) diese einem Radius von etwa 0,5 bis 1 mm entspricht.
3. Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochformteil (6) einem Kegel ähnlich ausgebildet ist
4. Schraube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel mit mehreren, symmetrisch angeordneten Abflachungen (10) versehen ist, die im Querschnitt kegelig abgerundet ineinander übergehen.
5. Schraube nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kegel und Abflachungen (10) in axialer Abrundung (9) in das Zylinderteil (5) übergehen.
6. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelvv-nkel im Mittel etwa bei 30° bis 40° hegt.
7. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung P des Gewindes in Bezug auf dessen Außendurchmesser d der Formel
P = 0,15 bis 0,20 d
entspricht.
8. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (1) an seiner dem Gewindeschaft zugewandten Unterseite (22) eine Ringnut (15, 16) aufweist, deren innere Wandung einen im wesentlichen dem Radius der Gewindeflanken entsprechenden Radius aufweist und die die Stirnseite (18) einer beim Eindringen der Schraube in das Metallblech (12; 20, 21) ausgeformten Düse (13) aufnimmt.
9. Schraube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (15) rechteckigen Querschnitt aufweist.
10. Schraube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wandung (17, 19) der Ringnut (16) von ihrem Grund schräg nach außen verläuft.
11. Schraube nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet. daß die Ringnut (16) eine solche Tiefe besitzt, daß die Stirnseite (18) der Düse (13) bei angezogener Schraube in Richtung auf den Gewindeschaft (3) eingedrückt ist.
PCT/EP1990/000476 1989-03-23 1990-03-23 Loch- und gewindeformende schraube WO1990011458A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR909007245A BR9007245A (pt) 1989-03-23 1990-03-23 Parafuso auto-atarraxador
AT90904814T ATE90425T1 (de) 1989-03-23 1990-03-23 Loch- und gewindeformende schraube.
DE9090904814T DE59001719D1 (de) 1989-03-23 1990-03-23 Loch- und gewindeformende schraube.
SU915001811A RU2042056C1 (ru) 1989-03-23 1991-09-20 Винт для изготовления гладких или резьбовых отверстий

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3922684.0 1989-03-23
DEP3909725.0 1989-03-23
DE3909725A DE3909725C1 (en) 1989-03-23 1989-03-23 Hole- and thread-forming screw
DE3922684A DE3922684A1 (de) 1989-03-23 1989-07-10 Loch- und gewindeformende schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990011458A1 true WO1990011458A1 (de) 1990-10-04

Family

ID=25879162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000476 WO1990011458A1 (de) 1989-03-23 1990-03-23 Loch- und gewindeformende schraube

Country Status (14)

Country Link
US (2) US5234301A (de)
EP (1) EP0464071B1 (de)
JP (1) JP2968333B2 (de)
KR (1) KR0148386B1 (de)
AT (1) ATE90425T1 (de)
AU (1) AU641384B2 (de)
BR (1) BR9007245A (de)
CZ (1) CZ281543B6 (de)
DE (2) DE3922684A1 (de)
DK (1) DK0464071T3 (de)
ES (1) ES2041176T3 (de)
HU (2) HU598U (de)
RU (1) RU2042056C1 (de)
WO (1) WO1990011458A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0579816A1 (de) * 1992-02-03 1994-01-26 Emhart Inc Selbstbohrende schraube.
US20190003219A1 (en) * 2017-06-28 2019-01-03 Snap-On Incorporated Latch and method of installing a latch
WO2019158608A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-22 Ejot Gmbh & Co. Kg Fügeelement

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5397356A (en) * 1993-01-15 1995-03-14 Depuy Inc. Pin for securing a replacement ligament to a bone
DE4445815C2 (de) * 1994-12-21 1999-10-07 Sfs Ind Holding Ag Loch- und gewindeformende Schraube sowie Verfahren zum Eindrehen derselben
DE4445806C1 (de) * 1994-12-21 1996-08-29 Sfs Ind Holding Ag Loch- und gewindeformende Schraube sowie Verfahren zum Eindrehen derselben
US6328515B1 (en) 1996-09-24 2001-12-11 Textron Inc. Fastener with anti-cross-threading point and method of assembly
US5940986A (en) * 1997-05-16 1999-08-24 White Consolidated Industries, Inc. Heat staked moisture sensor electrodes
US6158938A (en) * 1998-03-11 2000-12-12 Illinois Tool Works Inc Anti-cross threading fastener
US6135892A (en) * 1998-11-24 2000-10-24 Textron Inc. Method of forming a short point anti-cross threading member
US6155761A (en) * 1998-11-24 2000-12-05 Textron Inc. Short point anti-cross-threading design
JP3469846B2 (ja) * 1999-07-13 2003-11-25 株式会社メイドー 案内ボス部溝付ボルト
IT1316170B1 (it) * 2000-01-11 2003-04-03 Carlo Sala Vite autoformante munita di punta ed apparecchiatura per produrla
US6227433B1 (en) * 2000-04-04 2001-05-08 The Boeing Company Friction welded fastener process
US6296433B1 (en) 2000-09-05 2001-10-02 Illinois Tool Works Inc. Large diameter tapcon with debris reservoir end or tip
DE10117171B4 (de) 2001-04-06 2006-03-30 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Anordnung aus einem Werkstück und einer gewindefurchenden Schraube
JP3606324B2 (ja) * 2001-12-20 2005-01-05 セイコーエプソン株式会社 液滴噴射ヘッド用ノズルプレートの製造方法
US20030210970A1 (en) * 2002-03-26 2003-11-13 Bechtel Frank W. Radius gimlet point anti-stripout screw
GB2401661B (en) * 2003-05-16 2006-03-29 Textron Fastening Syst Ltd Blind fastener and method of installation thereof
DE102004046427A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Universität Kassel Fließlochformwerkzeug
AU2005306603B2 (en) * 2004-11-15 2011-12-01 Covidien Lp Method and apparatus for the repair of a rotator cuff (RTC) tendon or ligament
AU2005201752B2 (en) * 2005-04-27 2007-07-05 Bremick Pty Ltd A threaded fastener
DE102005054242B4 (de) * 2005-11-15 2020-02-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Einbringen eines Fügehilfsteils mit einer gewindeähnlichen Struktur in zumindest zwei abschnittsweise übereinander angeordnete Fügeteile
DE102006002238C5 (de) * 2006-01-17 2019-02-28 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zum Herstellen einer Nagelverbindung sowie Nagel hierfür
US20070212655A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-13 Kuo-Kuei Fu Method for applying T-shaped photo-resist pattern to fabricate a wiring pattern with small structural dimensions
US20080095594A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Ching-Guei Lin Screw
DE102006034583A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Ejot Gmbh & Co. Kg Loch- und gewindeformende Schraube
DE102006034584A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Ejot Gmbh & Co. Kg Loch- und gewindeformende Schraube
DE102006034585A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Ejot Gmbh & Co. Kg Loch- und gewindeformende Schraube
DE202006013142U1 (de) * 2006-08-26 2006-11-16 Textron Verbindungstechnik Gmbh & Co. Ohg Selbstbohrendes Blindniet
US20090198291A1 (en) * 2006-10-26 2009-08-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone screw
DE102007033126B4 (de) 2007-07-16 2011-06-09 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verfahren zum Herstellen einer Nagelverbindung sowie Nagel hierfür
ITMC20070178A1 (it) * 2007-09-12 2009-03-13 V I C Viterie Italia Centrale Vite perforante ed autofilettante, particolarmente adatta per lamiere sottili.
US8419332B2 (en) * 2007-10-19 2013-04-16 Atlas Bolt & Screw Company Llc Non-dimpling fastener
US20090136319A1 (en) * 2007-11-27 2009-05-28 Illinois Tool Works Inc. Threaded screw fastener
DE202008000574U1 (de) * 2008-01-15 2009-05-28 Hilleke, Stefan Verbindungseinrichtung
DE102008014840A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungselement
DE102008033509A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Schraube
FR2941638A1 (fr) * 2009-02-04 2010-08-06 Inter Meca Procede de generation d'un bourrelet dans une piece a paroi mince.
US20100260573A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-14 Gardner Michael J Utility strap
DE202009009651U1 (de) * 2009-07-15 2009-09-17 Acument Gmbh & Co. Ohg Selbstlochformendes Befestigungselement
DE102010000702A1 (de) * 2010-01-06 2011-07-07 Arnold Umformtechnik GmbH & Co. KG, 74670 Gewindeformende Schraube und ihre Verwendung
DE102010039669A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungselement
DE102010045163B4 (de) * 2010-09-11 2023-07-20 Volkswagen Ag Verbindungsmittel mit einer ersten Anschlussseite für eine lösbare Verbindung und einer zweiten Anschlussseite zur Befestigung an einem Bauteil
DE102010050979A1 (de) 2010-11-10 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Verbindungsbereich zweier Bauteile, insbesondere zweier Fahrzeugrohbaukomponenten
IT1403796B1 (it) * 2011-01-12 2013-10-31 Savio Spa "sistema di fissaggio di accessori su telai in materiale metallico per porte, finestre e simili"
DE102011009599A1 (de) 2011-01-27 2011-10-27 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Werkstücken
DE102011010053A1 (de) 2011-02-01 2011-11-03 Daimler Ag Verbindungsbereich zweier Bauteile
US9907592B2 (en) * 2011-05-06 2018-03-06 Syberspine Limited Self guiding surgical bone fixation screw
DE102011109815A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindung zumindest zweier aneinander anliegender Bauteile
DE102012001068A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Anbringung eines hohlen Elements wie ein Hohlniet oder ein Mutterelement an einem aus einem Verbundwerkstoff bestehenden Bauteil
DE102012001086A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Bolzenelement und Verfahren zur Anbringung eines Bolzenelements an einem Bauteil aus einem Verbundwerkstoff
US8857040B2 (en) * 2012-02-01 2014-10-14 Ford Global Technologies, Llc Method of flow drill screwing parts
WO2013173873A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Austofix Group Limited Bone fixation device
DE102012210791A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Loch- und gewindeformende Schraube
US20150000086A1 (en) * 2013-06-28 2015-01-01 GM Global Technology Operations LLC Vehicle substrate having a pocket for isolating a fastener
CN103464963B (zh) * 2013-08-31 2016-01-20 南京梅山冶金发展有限公司 一种在线设备小孔堵漏方法
US20150101458A1 (en) * 2013-10-16 2015-04-16 GM Global Technology Operations LLC Integrated flow drill screw with t-stud
US9200661B2 (en) * 2013-12-19 2015-12-01 GM Global Technology Operations LLC Flow drill screw
US9816544B2 (en) * 2014-06-25 2017-11-14 Ford Global Technologies, Llc Method of forming a grounding point on an aluminum member
US9488210B2 (en) * 2014-09-30 2016-11-08 Ford Global Technologies, Llc Flow drill screw assembly and method
US20160370152A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Steven Tomkins Face Pin
RU2683197C1 (ru) * 2015-08-27 2019-03-26 ЭЙОТ Баубефештигунген ГмбХ Сверлящий винт
DE102015222281A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Arnold Umformtechnik Gmbh & Co. Kg Gewindeformende Schraube
CN108368867B (zh) * 2015-12-15 2021-03-12 伊莱克斯家用电器股份公司 烹饪炉
US10156251B2 (en) * 2016-11-04 2018-12-18 Ford Global Technologies, Llc Recessed spring washer flow drill screw
US10352089B1 (en) * 2016-11-18 2019-07-16 Barry G. Lawrence Jamb adjuster
US10239285B2 (en) * 2016-12-13 2019-03-26 GM Global Technology Operations LLC Spinning joining of similar and dissimilar materials
DE102017100813A1 (de) * 2017-01-17 2018-07-19 Weber Schraubautomaten Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Setzen einer Schraube
JP6822290B2 (ja) 2017-04-10 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 接合方法および接合装置
JP6958365B2 (ja) * 2018-01-09 2021-11-02 トヨタ自動車株式会社 締結構造及び締結構造体
DE102018103326A1 (de) * 2018-02-14 2019-08-14 Ejot Gmbh & Co. Kg Verbindungselement
US10598205B2 (en) * 2018-02-20 2020-03-24 Semblex Corporation Fastening device and method
JP6440883B1 (ja) * 2018-04-20 2018-12-19 株式会社トープラ タッピンねじ
EP3581319B1 (de) 2018-05-09 2023-12-13 Brigham Young University System und verfahren zur friktionsbitverbindung
US11061195B2 (en) * 2018-09-21 2021-07-13 Ofs Fitel, Llc Fire safety retainers for point of entry and other modules storing optical fibers or cables
JP7437114B2 (ja) * 2018-12-26 2024-02-22 日東精工株式会社 フロードリルねじ
US10927877B2 (en) * 2019-01-11 2021-02-23 Mathread, Inc. Shortened fastener with locally controlled thread height
US11084085B1 (en) * 2020-10-23 2021-08-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle component joining method
CN112628266A (zh) * 2020-12-18 2021-04-09 超捷紧固系统(上海)股份有限公司 一种摩擦熔穿自挤螺钉
USD1013497S1 (en) 2021-06-30 2024-02-06 Illinois Tool Works Inc. Fastener
WO2023077011A1 (en) 2021-10-27 2023-05-04 Semblex Corporation Torque reducing flow drilling fastener for thick materials and method of using such fastener
WO2023214164A1 (en) * 2022-05-06 2023-11-09 Atlas Copco Ias Uk Limited Fastener

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156152A (en) * 1961-09-08 1964-11-10 Reed & Prince Mfg Company Self-tapping driving screw fastener
US3438299A (en) * 1968-01-26 1969-04-15 Illinois Tool Works Extruding screw
FR1581931A (de) * 1967-09-27 1969-09-19
DE2552665A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Johannes Adrianus Van Geffen Schnell um seine achse drehbarer dorn zum bilden eines durch einen kragen umgebenen loches in einer metallwand
DE2537446A1 (de) * 1975-08-22 1977-02-24 Fumio Hirabayashi Blechschraube
EP0338973A2 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungselement mit Führungsrondelle

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1260154A (en) * 1917-07-16 1918-03-19 Whitaker Glessner Company Screw.
US1814966A (en) * 1928-01-27 1931-07-14 Rosenberg Heyman Art of anchorage devices
US2076041A (en) * 1935-11-29 1937-04-06 Central Screw Company Screw
US2479730A (en) * 1944-05-10 1949-08-23 Lockheed Aircraft Corp Screw
FR1189384A (fr) * 1957-12-31 1959-10-02 Houilleres Bassin Du Nord Procédé et outil de formation de collets, et collets résultant de ce procédé
US3094894A (en) * 1961-02-28 1963-06-25 Elco Tool And Screw Corp Piercing and tapping screw with groove to facilitate tapping
US3500712A (en) * 1968-07-11 1970-03-17 Illinois Tool Works Sealing washer unit
US3578762A (en) * 1969-04-14 1971-05-18 Armco Steel Corp Self-drilling, reaming and tapping screw
US3882756A (en) * 1971-08-12 1975-05-13 Armco Steel Corp Self piercing structural fastener having a working transition section
US3924508A (en) * 1974-09-27 1975-12-09 Textron Inc Composite drill screw
JPS5418613Y2 (de) * 1975-11-04 1979-07-12
US4064784A (en) * 1975-05-01 1977-12-27 Adler Robert B Drill tip and threaded fastener
US4114507A (en) * 1976-11-17 1978-09-19 The Kalt Manufacturing Company Drill screw
NL7700872A (nl) * 1977-01-27 1978-07-31 Geffen Tech Adviesbureau Bv Draaibare doorn voor het maken van een door een kraag omgeven gat in een metalen plaat of in de wand van een metalen buis.
JPS53104060A (en) * 1977-02-23 1978-09-09 Yamashina Seikoushiyo Kk Selffextruding fastener
US4179976A (en) * 1978-03-03 1979-12-25 Illinois Tool Works Inc. Extruding and tapping screw and blank for manufacture of such screw
US4369609A (en) * 1980-08-18 1983-01-25 Sheldon Robert W Prefabricated building system
US4701088A (en) * 1985-11-06 1987-10-20 Textron Inc. Undercut sealing threaded fastener
US4749322A (en) * 1986-11-24 1988-06-07 Illinois Tool Works Inc. Aluminum roof panel fastener

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156152A (en) * 1961-09-08 1964-11-10 Reed & Prince Mfg Company Self-tapping driving screw fastener
FR1581931A (de) * 1967-09-27 1969-09-19
US3438299A (en) * 1968-01-26 1969-04-15 Illinois Tool Works Extruding screw
DE2552665A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Johannes Adrianus Van Geffen Schnell um seine achse drehbarer dorn zum bilden eines durch einen kragen umgebenen loches in einer metallwand
DE2537446A1 (de) * 1975-08-22 1977-02-24 Fumio Hirabayashi Blechschraube
EP0338973A2 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungselement mit Führungsrondelle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0579816A1 (de) * 1992-02-03 1994-01-26 Emhart Inc Selbstbohrende schraube.
EP0579816A4 (de) * 1992-02-03 1994-03-09 Emhart Inc.
US20190003219A1 (en) * 2017-06-28 2019-01-03 Snap-On Incorporated Latch and method of installing a latch
US11149477B2 (en) * 2017-06-28 2021-10-19 Snap-On Incorporated Latch and method of installing a latch
WO2019158608A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-22 Ejot Gmbh & Co. Kg Fügeelement
CN111954766A (zh) * 2018-02-13 2020-11-17 Ejot 有限责任公司 接合元件

Also Published As

Publication number Publication date
AU641384B2 (en) 1993-09-23
EP0464071B1 (de) 1993-06-09
KR920701703A (ko) 1992-08-12
KR0148386B1 (ko) 1998-12-01
JP2968333B2 (ja) 1999-10-25
DK0464071T3 (da) 1993-06-28
EP0464071A1 (de) 1992-01-08
DE3922684A1 (de) 1991-01-24
HU598U (en) 1995-09-28
CZ281543B6 (cs) 1996-11-13
DE59001719D1 (de) 1993-07-15
ES2041176T3 (es) 1993-11-01
ATE90425T1 (de) 1993-06-15
BR9007245A (pt) 1992-02-25
HUT58876A (en) 1992-03-30
JPH04506243A (ja) 1992-10-29
US5361478A (en) 1994-11-08
HU902809D0 (en) 1991-11-28
RU2042056C1 (ru) 1995-08-20
US5234301A (en) 1993-08-10
AU5279690A (en) 1990-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464071B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube
DE3909725C1 (en) Hole- and thread-forming screw
DE4307090B4 (de) Mutter, insbesondere Radmutter
EP2521864B1 (de) Gewindeformende schraube und ihre verwendung
EP2310697B1 (de) Schraube
EP1409185B1 (de) Gewindeformer oder -bohrer
DE1400229C2 (de) Selbstgewindeherstellende Schraube
DE19902461A1 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
EP2454494B1 (de) Selbstlochformendes befestigungselement
WO2007137771A1 (de) Selbstbohrende schraube
DE2907360A1 (de) Schneidschraube und rohling zur herstellung einer schneidschraube
WO1982002579A1 (en) Housable nut
DE102009012243B4 (de) Stanzmutter, Stanzmutter-Vorrichtung und Stanzmutter-Blechverbindung
EP0535193B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewindefreien, zylindrischen schaftabschnittes eines befestigers oder befestigerteils
EP0504782B1 (de) Schraube, Verfahren und Walzbacken zu ihrer Herstellung
DE102005050919A1 (de) Ganzstahlsicherungsgewinde
DE4307092B4 (de) Mutter, insbesondere Radmutter
DE3717949C2 (de)
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
DE2537446A1 (de) Blechschraube
EP3589432B1 (de) Stanzstempel
DE4307091B4 (de) Mutter, insbesondere Radmutter
WO1996019675A1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
EP1186360B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bolzenelementen
DE102007004119A1 (de) Stanzmutter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA HU JP KR NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019910701114

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990904814

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990904814

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990904814

Country of ref document: EP