DE2537446A1 - Blechschraube - Google Patents

Blechschraube

Info

Publication number
DE2537446A1
DE2537446A1 DE19752537446 DE2537446A DE2537446A1 DE 2537446 A1 DE2537446 A1 DE 2537446A1 DE 19752537446 DE19752537446 DE 19752537446 DE 2537446 A DE2537446 A DE 2537446A DE 2537446 A1 DE2537446 A1 DE 2537446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
tip
sheet
self
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537446
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537446B2 (de
DE2537446C3 (de
Inventor
Fumio Hirabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19757526601 priority Critical patent/DE7526601U/de
Priority to DE19752537446 priority patent/DE2537446C3/de
Publication of DE2537446A1 publication Critical patent/DE2537446A1/de
Publication of DE2537446B2 publication Critical patent/DE2537446B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537446C3 publication Critical patent/DE2537446C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/106Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a self-piercing screw-point, i.e. without removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0084Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by geometric details of the tip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Blechschraube.
  • Um eine Schraube in ein dünnes Metallblech rest einschrauben zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Einmal kann in das Blech ein Loch gebohrt werden, dessen Durchmesser größer ist als der Gewindedurchmesser der Schraube, sodaß die Schraube mit ihrem Gewindeschaft durch dieses Loch hindurchgesteckt und mittels einer auf der anderen Seite aufgeschraubten Mutter festgezogen werden kann. Andererseits können auch an den Stellen, an denen Schrauben eingeschraubt werden sollen, kleine Löcher eingebohrt oder gestanzt werden, welche anschließend mittels eines konischen Lochwerkzeuges oder dgl. aufgeweitet werden, um einen Bund rund um das aufgeweitete Loch auszubilden, woraufhin mittels eines Gewindebohrers in die Wandung dieses Loches und des hochgebördelten Bundes ein Gewinde eingeschnitten wird, in welches alsdann eine Befestigungsschraube eingeschraubt werden kann. Derartige altherkömmliche Verfahren sind jedoch äußerst zeit- und kostenaufwendig.
  • Infolgedessen wurden bereits verschiedene Arten selbstschneidender Blechschrauben vorgeschlagen, für deren Benutzung jedoch ebenfalls ein FUhrungsloch gebohrt werden muß, dessen Durchmesser kleiner ist als der Gewindedurchmesser dieser selbstschneidenden Blechschrauben. Infolgedessen sind auch derartige Blechschrauben nicht sehr praktisch, da ihre Anwendung zumindest zwei getrennte Arbeitsgänge erfordert, denn es muß auch hier zunächst ein Führungsloch gebohrt werden und erst dann kann die Blechschraube eingeschraubt werden.
  • Aus diesem Grunde wurden in neuerer Zeit weitere selbstschneidende Blechschrauben entwickelt, deren Gewindeschaft sich verjüngt und in diesem Bereich scharfe Kanten aufweist und schließlich in eine Spitze ausläuft, sodaß mit dieser Spitze in das Blech ein kleines Loch eingeschlagen werden kann, welches dann beim Eindrehen der Schraube mit Gewalt vergrößert und verformt wird, sodaß sich ein kreisrunder Bund bildet, der von der anderen Seite des Bleches absteht. Wenn auch derartige Blechschrauben in gewisser Hinsicht durchaus zweckmäßig sind, da sie sich in einem einzigen Arbeitsgang einschrauben lassen, haben sie dennoch eine ganze Reihe von Nachteilen, deren erster und schwerst wiegender darin besteht, daß das Blech nicht nur unmittelbarrund um das kleine Loch herum während des Einpressens des konischen Teiles mit den scharfen Kanten leicht einreißt, sondern daß auch sehr bald Ermüdungsrisse entstehen können. Diese anfängliche Ausbildung von Rissen zieht den zweiten Nachteil nach sich, daß die Ausbildung des hochstehenden Bundes nicht hoch genug ist, sodaß beim Einschrauben der Blechschraube nicht genügend Gewindegänge ausgebildet werden, um einen sicheren Halt der Schraube zu gewährleisten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das durch die Spitze der Blechschraube im Blech ausgebildete Loch nicht nur übermäßig vergrößert wird, sondern auch am Rande teilweise nicht mehr die genügende Wandstärke aufweist, da die scharfen Kanten des verjüngten Teiles das Blech einreißen, wodurch die erwünschte Klemmkraft der Schraube nicht erzielbar ist. Dieser Nachteil wirkt sich insbesondere bei Aluminiumblechen oder dgl.
  • weichem Material aus, ebenso wie bei sehr dünnem verzinntem Eisenblech. Ein vierter Nachteil derartiger Blechschrauben besteht darin, daß die Schraube Gefahr läuft, schräg in das Blech einzudringen, da wie bereits erwähnt, die Lochwandung Risse aufweist und ungleichmäßige Wandstärke.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Blechschraube zu schaffen, welche in einem einzigen Arbeitsgang in ein Blech eingeschraubt werden kann, ohne daß dabei die Lochwandung einreißt, während gleichzeitig auf der dem Schraubenkopf abgewandte Seite des Bleches ein Bund von ausreichender Höhe ausgebildet werden soll, welcher einen festen Sitz für die Schraube ergibt. Dabei soll eine derartige erfindungsgemäße Blechschraube selbst in sehr dünne oder weiche Bleche mit dem gleichen Erfolg eingeschraubt werden können wie bei anderen Blechen und das Einschrauben soll bei Blechen aller Art leicht und glatt vor sich gehen.
  • Eine diesen Anforderungen gerecht werdende erfindungsgemäße Blechschraube ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Blechschraube im Anschluß an die Gewindegänge des Gewindeschaftes pyramidenförmig ausgebildet ist und im Anschlußteil an die Spitze scharfe Kanten aufweist, welche im Anschlußteil an die Gewindegänge in sich allmählich verbreiternde abgerundete Kanten übergehen.
  • Auf diese Weise erhält die Blechschraube wohl eine scharfkantige Spitze, mit deren Hilfe im Blech ein kleines Führungsloch ausgebildet werden kann, während die anschließenden, sich allmählich verbreiternden abgerundeten Kanten dafür sorgen, daß dieses kleine Führungsloch allmählich unter Ausbildung eines Ringbundes aufgeweitet werden kann, ohne daß wie bisher das Blech dabei eingerissen wird, so daß die nachfolgenden Gewindegänge des Schraubenschaftes eine sichere, gleichmäßige Angriffsfläche finden.
  • Weitere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen; es zeigen: Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Blechschraube von der Seite gesehen; Figur 2 das untere Ende dieser Blechschraube in vergrößertem Maßstab; Figur 5 einen Schnitt durch Figur 2 längs der Linie III-III; Figur 4 einen Schnitt durch Figur 2 längs der Linie IV- IV; Figur 5 einen Schnitt durch Figur 2 längs der Linie V-V; Figur 6 das Aufbohren eines kleinen Führungsloches durch das scharfkantige spitze Ende; Figur 7 das Aufweiten des Loches unter Ausbildung eines glatten Bundes an der Rückseite des Bleches; Figur 8 eine pserpsektivische Darstellung des pyramidenförmigen Endes eines zweiten Ausführungsbeispiels; Figur 9 einen Schnitt durch Figur 8 längs der Linie IX-IX; Figur 10 eine der Figur 8 entsprechende Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels; Figur 11 einen Schnitt durch Figur 10 längs der Linie XI-XI; Figur 12 eine der Figur 8 entsprechende Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels; Figur 13 einen Schnitt durch Figur 12 längs der Linie XIII-XIII; Figur 14 eine Seitenansicht der Spitze eines fünften Ausführungsbeispiels; Figur 15 einen Schnitt durch Figur 14 längs der Linie XV-XV; Figur 16 die Schraubenspitze eines sechsten AusfUhrungsbeispiels; Figur 17 einen Schnitt durch Figur 16 längs der Linie XVII-XVII; und Figur 18 die Spitze eines siebenten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Blechschraube von der Seite gesehen.
  • Das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Blechschraube 10 besitzt einen üblichen Schraubenkopf 11> an den sich ein üblicher Gewindeschaft 12 zylindrischer Ausbildung anschließt, der in ein pyramidenförmiges Ende 13 übergeht, welches in eine Spitze 14 ausläuft. Dieses pyramidenförmige Ende 15 weist keinerlei Gewindegänge auf und ist in zwei Teile unterteilt, und zwar ein spitzes Ende 15 mit scharfen Kanten 16, welche von der Spitze 14 aus divergieren, und einen Pyramidenstumpf 17 mit abgerundeten Kanten 18, wobei das spitze Ende 15 eine Höhe h (Fig.2) und quadratischen Querschnitt (Fig.5) besitzt, während der Kegelstumpf durch die Schnittlinien III-III und V-V begrenzt wird und zum unteren Ende des Gewindeschaftes 12 hin allmählich einen größeren Durchmesser erhält. Dabei wird auch die gekrümmte Fläche einer jeden abgerundeten Kante 18 breiter und breiter, je größer der Durchmesser dieses Kegelstumpfes 17 wird. Das spitze Ende 15 dient zum Bohren oder Einschneiden eines Führungsloches in das Blech, während der Kegelstumpf 17 im wesentlichen das Loch erweitert und einen Bund ausbildet, wie dies im einzelnen noch zu beschreiben sein wird. Selbstverständlich kann das pyramidenförmige Ende 13 der in den Figuren 1 bis 15 dargestellten Blechschraube statt eines viereckigen Querschnittes auch ebensogut einen dreieckigen oder irgendeinen anderen mehreckigen Querschnitt aufweisen.
  • Bei der vorbeschriebenen Konstruktion der Blechschraube 10 liegt der Spitzenwinkel des pyramidenförmigen Endes 13, der in Figur 3 mit e angedeutet ist, vorzugsweise zwischen 250 und 650, je nachdem, wie hart das Blechmaterial ist, in welches eine derartige Blechschraube eingeschraubt werden soll. So beträgt vorzugsweise dieser Spitzenwinkel bei einem Blech 19 aus hartem Werkstoff wie Stahl oder dgl. 250, während der Spitzenwinkel 650 beträgt, wenn das Blech 19 aus Aluminium oder ähnlichem weichem Idaterial besteht. Entsprechend der Härte eines Bleches kann auch die Anzahl der Seiten des pyramidenförmigen Endes verändert werden. Im allgemeinen wird vorzugsweise die Anzahl der Seiten dieses pyramidenförmigen Endes vergrößert, je härter das Blech ist. Andererseits sollte das pyramidenförmige Ende höchstens zehn Seiten aufweisen, da es andernfalls einem kreisrunden Kegel sehr nahe kommt, sodaß die Spannungskonzentration an jeder dieser vielen abgerundeten Kanten zerstreut wird und das Anfangsloch 20' (Fig.6) nicht wirkungsvoll genug aufgeweitet werden kann, um einen Bund 21 in der gewünschten Höhe auszubilden, ohne daß dabei um das Loch 20 herum unerwünschte Risse entstehen. Die Höhe oder Länge h des spitzen Endes 15 wird vorzugsweise entsprechend der Dicke des Bleches 19 bestimmt. Auch die Form und Krümmung dieser abgerundeten Kanten 18 wird vorzugsweise entsprechend der Blechdicke und entsprechend der Materialeigenschaften des Bleches festgelegt.
  • Wenn eine derartige Blechschraube 10 mit einem bekannten kraftbetriebenen Schrauber in ein Blech 19 eingeschraubt wird, durchstößt die Spitze 14 zunächst an der gewünschten Stelle das Blech 19 und bildet im Blech ein kleines Führungsloch, welches dann durch die scharfen Kanten 16 erweitert wird, um ein Anfangsloch 20 auszubilden, wie dies in Figur 6 dargestellt ist. Sobald das Führungsloch 20t bis auf einen Durchmesser d erweitert ist, welcher im wesentlichen dem größten Außendurchmesser des spitzen Endes 15 entspricht, dringt das kegelstumfförmige Teil 17 in dieses Loch 20t ein und erweitert es zu einem Loch 20 unter gleichzeitiger~Ausbildung eines im wesentlichen kreisrunden Bundes 21, der sich von der Rückseite 22 des Bleches 19 abhebt, wie dies in Figur 7 dargestellt ist. Die nachfolgenden Gewinde--gänge 25 des Gewindeschaftes 12 bilden alsdann in diesem Bund 21 entsprechende Gewindegänge aus, sodaß die Blechschraube im Ganzen fest eingeschraubt werden kann.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung des kegelstumpfförmigen Teiles 17 des unteren Endes 13 der Blechschraube, d.h. infolge der sich allmählich verbreiternden abgerundeten Kanten 18 dieses Teiles 17 (Fig. 2, 6 und 7), läßt sich das zunächst in das Blech 19 mit Hilfe des scharfkantigen spitzen Endes 15 eingebohrte kleine Führungsloch 20t glatt und allmählich derart vergrößern oder aufweiten, daß ein Bund 21 in der erforderlichen Höhe oder Länge entsteht, ohne daß dabei das Blech eingerissen wird. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird außerdem aber auch erreicht, daß die Innenwandung des Loches 20 sowie des Bundes 21 im wesentlichen glatt bleibt, d.h. also keinerlei Einkerbungen aufweist, bevor die Gewindegänge 23 das entsprechende Innengewinde in diese Wandung schneiden.
  • Die Effizienz der vorbeschriebenen Grundausbildung einer erz in dungsgemäßen Blechschraube läßt sich noch erhöhen, wie dies anhand der in den Figuren 8 bis 17 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiele erläutert werden soll. Dabei geht es vor allem darum, die beim Bohren des Führungsloches entstehenden Späne sicher zu entfernen. Dieses Entfernen von Spänen ist besonders wichtig, da sie oftmals die Innenwandung des Loches 20 sowie des Bundes 21 beschädigen und dadurch eine Rißbildung begünstigen. Es ist einleuchtend, daß das Loch 20 so glatt wie irgend möglich ausgebildet werden muß, um die Ausbildung des Bundes 20 in der gewünschten Höhe ohne Risse zu erleichtern und einen festen Schraubensitz zu erreichen. Außerdem erschwert das Vorhandensein von Spänen das Einschrauben der Blechschraube.
  • Aus diesem Grunde ist im spitzen Ende 15a bei dem in den Figuren 8 und 9 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel in zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Einkerbung 24a ausgebildet, welche Jeweils von der Spitze 14 aus längs der entsprechenden scharfen Kante 16 nach oben verläuft, sodaß eine spitzwinklige Schneidkante 25a und eine glatte senkrechte Schneidbrust 26a entstehen, welche diagonal zur senkrechten Achse des pyramidenförmigen Endes 13 verlaufen, wie dies in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist. Dadurch können von diesen Schneidkanten 25a erzeugte Späne durch diese Einkerbungen 24a leicht entfernt werden.
  • Das in den Figuren 10 und 11 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel besitzt ein spitzes Ende 15b, welches zur Hälfte diagonal aufgeschnitten ist, sodaß eine senkrechte Schneidbrust 26b und zwei spitzwinklige Schneidkanten 25b entstehen. Dadurch werden die Späne in der Hauptsache durch diese Schneidkanten 25b erzeugt und können ohne Schwierigkeiten durch den an der Schneidbrust entstehenden Freiraum ohne Schwierigkeiten entfernt werden.
  • Bei dem in den Figuren 12 und 13 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel sind im unteren Ende 13 eine oder mehrere Keilnuten 27 in zwei oder in allen Seitenflächen des spitzen Endes 15c ausgebildet, welche jeweils geradlinig zur Spitze 14 hin verlaufen. Dabei können natürlich diese Keilnuten 27 auch durch irgendwelche anderen adäquat geformte Nuten ersetzt werden. Bei Ausbildung des Loches entstehende Späne können infolgedessen ohne Schwierigkeiten durch diese Nuten 27 entfernt werden.
  • Außer einer leichten Spanentfernung ergibt sich bei den vorbeschriebenen Abwandlungen der weitere Vorteil, daß die Höhe oder Länge des Bundes 21 wesentlich leichter in der gewünschten Höhe erzielbar ist, da der Durchmesser des anfänglichen Führungsloches 20 kleiner ist als bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß-Figur 1 bis 5. Dies rührt einmal daher, daß das spitze Ende 15a> 15b bezw. 15c jeweils teilweise eingeschnitten oder ausgeschnitten ist und zum anderen, daß die entstehenden Späne schnell und sicher entfernt werden. Welche Ausbildungsform jeweils gewählt wird, hängt weitgehend von der Härte, der Dicke und anderen Eigenschaften eines Bleches 19 ab, in welches eine derartige Blechschraube 10 eingeschraubt werden soll.
  • Das in den Figuren 14 und 15 dargestellte fünfte Ausführungsbeispiel besitzt im spitzen Ende 15d des unteren Endes 13d der Blechschraube eine im wesentlichen spiralförmig verlaufende Nut 28, welche nahe der Spitze 14 beginnt und bis zum kegelstumpfförmigen Teil 17, d.h. bis zu dessen Beginn, in der gleichen Richtung wie die Gewindegänge 23 des Gewindeschaftes 12 verläuft, sodaß nicht nur die Späne durch diese Nut 28 leicht entfernt werden können, sondern das Bohren des kleinen Führungsloches wesentlich erleichtert wird, da das spitze Ende 15d sich infolge der Spiralnut 28 selbst in das Blech hineinfressen kann.
  • Infolgedessen wird zum Einschrauben kein sehr hohes Antriebsdrehmoment benötigt und außerdem wird verhindert, daß das Blech 19 in unerwünschter Weise eingedrückt oder eingebeult wird. Dabei kann naturgemäß diese Spiralnut 28 auch zusammen mit irgendeiner der Ausbildungen der Ausführungsbeispiele 2 bis 4 verwendet werden.
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 16 und 17 dargestellt, bei welchem im pyramidenförmigen unteren Ende l«e der Blechschraube wenigstens eine senkrechte Vertiefung 24e in jeder oder in einigen der Pyramidenseiten zwischen den scharfen Kanten 16 ausgebildet ist, welche in das kegelstumpfförmige Teil 17 hineinläuft. Auf diese Weise werden die beim Bohrvorgang des spitzen Endes 15e entstehenden Späne in diese Vertiefungen 24e hineingeleitet und können aus diesen entweichen, sodaß die Innenwandung des Bundes 21 nicht beschädigt wird. Da hierdurch außerdem die Reibungsfläche des pyramidenförmigen Endes verkleinert wird, wird das Antriebsdrehmoment wirkungsvoller zur Ausbildung des Bundes 21 in der gewünschten Höhe ausgenutzt.
  • Bei dem in Figur 18 dargestellten siebenten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem pyramidenförmigen unteren Ende 13 und den Gewindegängen 23 des Gewindeschaftes 12 ein glattes zylindrisches Stück 29 vorgesehen, dessen Durchmesser gleich dem Flankendurchmesser der Gewindegänge 23 oder kleiner als dieser Flankendurchmesser ist. Wenn dieses zylindrische Teil 29 durch den Bund 21 hindurchgedrückt wird, so wird dieser dadurch dieser Zylinderform angepaßt, sodaß er einmal einen fast kreisrunden Querschnitt erhält und zum anderen rechtwinklig zum Blech 19 verläuft. Infolgedessen wird der Gewindeschaft 12 ohne Verkantung in das Blech und den Bund 21 hineingeführt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    Blechschraube, bestehend aus Schraubenkopf und daran anchließendem, am unterem Ende sich verjüngend in eine scharfkantige Spitze auslaufendem Gewindeschaft, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das untere Ende (13) der Blechschraube (10) im Anschluß an die Gewindegänge (2)) des Gewindeschaftes (12) pyramidenförmig ausgebildet ist und im Anschlußeil (15) an die Spitze (14) scharfe Kanten (16) aufweist, welche im Anschlußteil (17) an die Gewindegänge in sich allmählich verbreiternde abgerundete Kanten (18) übergehen.
  2. 2. Blechschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im spitzen Ende (15a) wenigstens eine Einkerbung (24a) ausgebildet ist, welche im wesentlichen von der Spitze (14) längs einer der scharfen Kanten (16) verläuft und mit dieser scharfen Kante eine von der Spitze aus nach oben verlaufende Schneidkante (25a) sowie eine von dieser Schneidkante zur senkrechten Achse des spitzen Endes verlaufende glatte Schneidbrust (26a) bildet.
  3. 3. Blechschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das spitze Ende (15b) zur Hälfte in vertikaler Richtung derart abgeschnitten ist, daß eine diagonal durch zwei einander gegenüberliegende scharfe Kanten (16) gehende vertikale Schneidfläche mit zwei spitzwinkligen Schneidkanten (25b) an den scharfen Kanten und einer Schneidbrust (26b) entsteht.
  4. 4. Blechschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Seite des spitzen Endes (15c) wenigstens eine im wesentlichen keilförmige Nut (27) ausgebildet ist, welche von der Spitze (14) geradlinig zum kegelstumpfförmigen Anschlußteil (17) verläuft.
  5. 5. Blechschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das spitze Ende (15d) eine im wesentlichen spiralförmig von nahe der Spitze (14) zum kegelstumpfförmigen Anschlußteil (17) in gleicher Richtung wie die Gewindegänge (23) des Gewindeschaftes (12) verlaufende Nut (28) aufweist.
  6. 6. Blechschraube nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der Seitenflächen des pyramidenförmigen unteren Endes (lade) wenigstens eine zwischen den scharfen Kanten (16) in senkrechter Richtung verlaufende Nut (24e) ausgebildet ist.
  7. 7. Blechschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gewindeschaft (12) und dem pyramidenförmigen unteren Ende (13) ein glattes zylindrisches Stück (29) vorgesehen ist, dessen Durchmesser gleich oder kleiner ist als der Flankendurchmesser des Gewindeschaftes (12).
DE19752537446 1975-08-22 1975-08-22 Selbstschneidende Blechschraube Expired DE2537446C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757526601 DE7526601U (de) 1975-08-22 1975-08-22 Blechschraube
DE19752537446 DE2537446C3 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Selbstschneidende Blechschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537446 DE2537446C3 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Selbstschneidende Blechschraube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537446A1 true DE2537446A1 (de) 1977-02-24
DE2537446B2 DE2537446B2 (de) 1978-11-02
DE2537446C3 DE2537446C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=5954617

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757526601 Expired DE7526601U (de) 1975-08-22 1975-08-22 Blechschraube
DE19752537446 Expired DE2537446C3 (de) 1975-08-22 1975-08-22 Selbstschneidende Blechschraube

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757526601 Expired DE7526601U (de) 1975-08-22 1975-08-22 Blechschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7526601U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011458A1 (de) * 1989-03-23 1990-10-04 Ejot Eberhard Jaeger Gmbh & Co. Kg Loch- und gewindeformende schraube
DE102006034583A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Ejot Gmbh & Co. Kg Loch- und gewindeformende Schraube
DE102014114701A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Berner Trading Holding Gmbh Bohrschraube

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295768A (en) * 1979-09-21 1981-10-20 Usm Corporation Chip breaker screws
DE3245700A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Richter-System GmbH & Co KG, 6103 Griesheim Selbstschneidende schnellbauschraube
DE3346704A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Richter-System GmbH & Co KG, 6103 Griesheim Selbstschneidende schnellbauschraube
DE3909725C1 (en) * 1989-03-23 1990-09-06 Jaeger Eberhard Gmbh Hole- and thread-forming screw
DE4445806C1 (de) * 1994-12-21 1996-08-29 Sfs Ind Holding Ag Loch- und gewindeformende Schraube sowie Verfahren zum Eindrehen derselben

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011458A1 (de) * 1989-03-23 1990-10-04 Ejot Eberhard Jaeger Gmbh & Co. Kg Loch- und gewindeformende schraube
US5234301A (en) * 1989-03-23 1993-08-10 Ejot Eberhard Jaeger Gmbh & Co. Hole forming and selftapping screw
AU641384B2 (en) * 1989-03-23 1993-09-23 Ejot Eberhard Jaeger Gmbh & Co. Kg Self-tapping drill screw
US5361478A (en) * 1989-03-23 1994-11-08 Ejot Eberhard Jaeger Gmbh & Co. Kg Method of inserting a hole forming and selftapping screw
DE102006034583A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Ejot Gmbh & Co. Kg Loch- und gewindeformende Schraube
DE102014114701A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Berner Trading Holding Gmbh Bohrschraube

Also Published As

Publication number Publication date
DE2537446B2 (de) 1978-11-02
DE7526601U (de) 1976-01-29
DE2537446C3 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464071B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube
DE2645045C3 (de) Blechschraube
DE3909725C1 (en) Hole- and thread-forming screw
DE2539365C3 (de) Selbstschneidende Schraube mit scharfer Spitze zum Befestigen von Gipsplatten an Metallhalterungen
DE2732695C2 (de) Selbstschneidende Schraube
DE2907360C2 (de) Gewindeformende Schraube und Rohling zu deren Herstellung
EP0049218A2 (de) Selbstbohrende Schraube
DE2324675C2 (de) Schraube zum Befestigen von beidseitig mit Papier beschichteten Gipsplatten an einer dünnwandigen, metallenen Tragkonstruktion
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
EP0799387B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
DE19902461A1 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE1575187B2 (de) Einsatz fuer ein in einer metallplatte oder einem blech vorgesehenes loch
EP0939235B1 (de) Schraube
DE1575120A1 (de) Selbstschneidende Schraube
DE1475043B1 (de) Bohrspitze fuer selbstbohrende Schrauben sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE4444467C2 (de) Gewindeschneidschraube
DE3117624A1 (de) Selbstformende universalschraube
DE2537446A1 (de) Blechschraube
EP0824198A1 (de) Schraube mit einer selbstbohrenden Spitze
EP3199824B1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE1960453A1 (de) Holzschraube und Verfahren zu deren Herstellung
DE2038885C3 (de) Schraubnagel
DE4417921A1 (de) Befestigungsmittel zum Verbinden von Werkstücken
DE4445806C1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube sowie Verfahren zum Eindrehen derselben
DE3446186A1 (de) Blindbefestigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee