DE2539365C3 - Selbstschneidende Schraube mit scharfer Spitze zum Befestigen von Gipsplatten an Metallhalterungen - Google Patents

Selbstschneidende Schraube mit scharfer Spitze zum Befestigen von Gipsplatten an Metallhalterungen

Info

Publication number
DE2539365C3
DE2539365C3 DE2539365A DE2539365A DE2539365C3 DE 2539365 C3 DE2539365 C3 DE 2539365C3 DE 2539365 A DE2539365 A DE 2539365A DE 2539365 A DE2539365 A DE 2539365A DE 2539365 C3 DE2539365 C3 DE 2539365C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turn
screw
shaft
section
turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2539365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539365B2 (de
DE2539365A1 (de
Inventor
John Bradley Walnut Creek Calif. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Richter & Co Kg 6100 Darmstadt De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2539365A1 publication Critical patent/DE2539365A1/de
Publication of DE2539365B2 publication Critical patent/DE2539365B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539365C3 publication Critical patent/DE2539365C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0084Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by geometric details of the tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0031Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the screw being designed to be screwed into different materials, e.g. a layered structure or through metallic and wooden parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0068Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw with multiple-threads, e.g. a double thread screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0073Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw characterised by its pitch, e.g. a varying pitch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schraube der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Eine solche Schraube ist aus der US-PS 37 03 843 bekannt. Schrauben dieser Art dienen zum Befestigen von Gipskartonplatten an Blechstützen. Mit Hilfe eines Elektroschraubendrehers werden die Schrauben durch den Gipskarton hindurch bis in das darunterliegende Blech getrieben, in dem das vordere Schaftende Halt finden muß. Da das Blech relativ dünn ist, muß ein entsprechend kleiner Windungsabstand vorgesehen werden, um sicheren Halt zu bieten. Andererseits wird das kritische Einschrauben in das harte Blech durch eine große Steigungshöhe erleichtert. Zu diesem Zweck sind daher die bereits bekannten Schrauben zweigängig ausgebildet, um diesen beiden Anforderungen zu genügen.
Bei der bekannten Konstruktion enden beide Windungen im gleichen Abstand zur Schraubenspitze. Daraus ergeben sich Schwierigkeiten beim Einschneiden in das Blech, weil dort beide Windungen zugleich eindringen müssen. Es kommt dabei häufig zu einem kurzen Stehenbleiben der Schrauben in Eindringrichtung unter gleichzeitigem Weiterdrehen. Bei diesem auf der Stelle Drehen wirkt die Schraube wie ein Schneckenförderer und gräbt sich ein breites L.>ch in die Gipsplatte. Dadurch verliert sie ihre Führung in der Gipsplatte, was zu unsauberem Einschneiden in das Metall führt, so daß dort später der Halt schlecht ist Außerdem wird die Kartonkaschierung nach außen gedrückt und muß später mühevoll abgeschliffen werden. Aus der Lage der Windungsenden bei der bekannten Konstruktion ergeben sich also eine Reihe von Nachteilen, die das Verarbeiten von z. B. mehreren 100 Schrauben in einem Arbeitsgang außerordentlich erschweren.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Schraube der eingangs genannten Art zu schaffen, die leichter in das Blech eindringt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruchs 1 gelöst Bei dieser Konstruktion dringt zunächst die erste Windung allein in das Blech ein, was leicht und ohne Zögern vonstattee geht. Erst wenn die erste Windung im Blech gefaßt hat und den weiteren Vortrieb sichert, wird die auf einem weiter zurückliegenden Teil der Schraube beginnende zweite Windung ohne weiteres Zögern sauber in das Blech gezogen. Insgesamt ergibt sich also ein sehr sicheres und schnelles Eindringen der Schraube in das Blech ohne jede Verzögerung. Dabei behält die Schraube ihren sauberen Halt in der Gipskartonplatte und es wird insbesondere eine Beschädigung der Kaschierung vermieden. Dadurch ergibt sich insgesamt eine erhebliche Erleichterung der Arbeit und eine wesentliche Zeiteinsparung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Schraube,
Fi g. 2 eine Draufsicht auf den Schraubenkopf gemäß
« Fig. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Schraube gemäß F i g. 1 und 2 beim Eintritt in eine Gipsplatte und eine Metalihalterung,
F i g. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Schraube,
F i g. 5 eine Seitenansicht der Schraube gemäß F i g. 4, jedoch um 180° gedreht und
Fig. 6 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Schraube.
Die Schraube 1 gemäß den Fig. 1 bis 3 ist mit scharfer Spitze versehen und selbstbohrend sowie selbstschneidend ausgebildet und dient hauptsächlich zum Befestigen von Gipsplatten A mit einer äußeren Papierschicht Bund einer inneren Papierschicht Can einer Fläche D einer Metallblechhalterung E(F i g. 3).
Die Schraube besteht aus einem Körper 2 mit zylindrischem Schaft 3 von konstantem Kerndurchmesser 4 und einem Kopf 6 am oberen Ende sowie einem konischen Endabschnitt 7. der in einer scharfen Spitze 8 endet. Eine erste Windung 9 ist am Schaft ausgebildet und setzt sich in dem Endabschnitt 7 mit Windungen 9a und 9b fort. Sie hat eine konstante Steigungshöhe 10 und verläuft vom Kopf über den Körper, bis sie in der Nähe
der Spitze 8 in einem Endpunkt 11 endet. Die erste Windung hat einen konstanten größten Durchmesser 12 im Schaft und nimmt im Durchmesser und in der Windungshöhe im Endabschnitt allmählich ab und endet in der Nähe der Schraubenspitze, wie dies mit den Windungen 9a und 96 dargesteüt ist
Eine zweite Windung 13 ist zwischen den ersten Windungen angeordnet und hat eine konstante Steigungshöhe ti, die im wesentlichen derjenigen der ersten Windung entspricht Sie erstreckt sich vom Kopf über den Schaft und endet auf dem Endabschnitt kurz vor dem Endpunkt der ersten Windung. Die zweite Windung hat einen größten Durchmesser 16, der im wesentlichen demjenigen der ersten Windung entspricht und nimmt in ihrem Durchmesser und der Windungshöhe in der Nähe des Endabschnittes 7 ab, wie dies mit dem Windungsteil 13a dargestellt ist, bis sie in ihrem Endpunkt 17 im Endabschnitt ausläuft.
Die zweite Windung kann vorteilhaft im Abstand der V2 oder IV2 fachen Steigungshöhe vor dem Endpunkt 11 der ersten Windung enden. Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 1 und 3 liegt der Endpunkt 17 dei zweiten Windung im Abstand der 1V2 fachen Steigungshöhe vom Endpunkt 11 der ersten Windung entfernt. Die zweite Windung beginnt kurz nach der ersten Windung, um zu erreichen, daß die Schraube in die dünne Metallhalterung zunächst nur mit einer Windung eindringt und weiter in die Halterung hinein vorwärtsläuft, ohne daß eine Verzögerung eintritt.
Der Endabschnitt 7 der Schraube endet in einer Spitze 8 und ist im wesentlichen konisch ausgeformt. Wie in den Zeichnungen dargestellt, ist der konische Spitzenabschnitt 19 frei von Windungen und bildet eine scharfe Spitze zum Durchdringen des Metalles. Zum Beispiel beträgt seine Länge 19 zwischen 0 und 0,75 mm. Wenn es der Herstellungsvorgang zuläßt, sollte die Steigung der Windung zum Ende 19 hin ansteigen, so daß die Windung mehr parallel zur Achse der Schraube liegt, wodurch die Windung beim anfänglichen Einschneiden in das Metall helfen kann. Der Steigungswinkel verändert sich dort von 25° auf 45° gegenüber der Ebene senkrecht zur Schraube.
Gemäß den F i g. 1 und 3 endet die zweite Windung 13 an dem Punkt 17, der auf dem Endabschnitt 7 in der Nähe des Überganges des Schaftes 3 in dem Endabschnitt 7 liegt. Schneidtechnisch sollte die zweite Windung zwar etwas näher zur Schraubenspitze beginnen, damit sie das Metallblech schneller ergreifen und ohne Verzögerung die Vorwärtsbewegung der Schraube weiterführen kann, aber die gewählte Stelle ist vom Gesichtspunkt der Herstellung vorteilhafter, da dort mehr Material verfügbar ist, um die zweite Windung auszubilden. In speziellen Fällen kann es jedoch auch zugelassen werden, die zweite Windung im Schaft der Schraube oberhalb oder in der Nähe des Überganges zwischen dem Endabschnitt und dem Schaft enden zu lassen. Diese Anordnung der Windung ist etwas ungünstiger, da die Schraube im Schaft ihren größten Kerndurchmesser hat und die zweite Windung dort nicht so einfach beginnen kann.
Die Windungen sind auf ihrer gesamten Länge von im wesentlichen dreieckigem Querschnitt. Je perfekter die Windungen dreieckig und mit scharfer Kante ausgebildet sind, desto besser ist ihre Fähigkeit, in das Metall einzuschneiden und sich leicht zu drehen, wenn die Rillen im Metall ausgebildet sind. Windungen, die am Scheitel der dreieckigen V; indung eine doppelte Spitze aufweisen und die in ihrer Dicke am Scheitel schwanken, verursachen eine ungleichmäßige Rillenbildung im Metall und weisen nicht die Haltekräfte von Windungen auf, die im Querschnitt gleichmäßig dreieckig sind.
In den F i g. 4 und 5 ist eine Schraube 25 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Die Schraube 25 besteht im wesentlichen aus einem Körper 26 mit einem Schaft 27 von konstantem Kerndurchmesser 28 mit einem Kopf 29 und einem konischen Endabschnitt 31, welcher in einer scharfen Spitze 32 endet. Die erste Windung 33 ist am Schaft ausgebildet und läuft in den Endabschnitt hinein, wie dies mit den Windungen 33a und 336 angedeutet ist Sie hat eine konstante Steigung 36 und erstreckt sich vom Kopf über den Schaft bis zur Spitze 32, wo sie endet Die erste Windung 33 hat einen gleichmäßigen größten Durchmesser 37 am Schaft und nimmt in ihrem Durchmesser am Endabschnitt langsam ab, wie dies an Hand der Windungen 33a und 336 dargestellt ist
Eine zweite Windung 41 ist zwischen der ersten Windung angeordnet Sie besitz? eine konstante Steigung 42, die im wesentlichen gleich der der erster. Windung ist Sie erstreckt sich über den Schaft und endet im Endabschnitt kurz vor dem Endpunkt der ersten Windung. Die zweite Windung hat einen konstanten größten Durchmesser 43, der im wesentlichen dem der ersten Windung entspricht, und nimmt in der Nähe ihres Endes 44 in ihrem Durchmesser allmählich ab, bis die Windung 41a im Endpunkt 44 auf dem Endabschnitt endet.
Die zweite Windung 41 endet in etwa dem 1V2 fachen des Windungsabstandes vor dem Endpunkt der ersten Windung 33. Sie endet derart kurz hinter der ersten Windung, damit sichergestellt ist, daß die Schraube in die dünne Metallbefestigung eindringt und ohne Zögern in dieser weiter vordringi. Wie in F i g. 5 dargestellt, sollte sich die Schraubensteigung der ersten Windung am Ende ändern, so daß die Windung etwa parallel zur Achse der Schraube liegt, wodurch erreicht werde 7 soll, daß die Windung beim Einschneiden in das Metall unterstützend wirkt. Die Windung verändert dort ihren Steigungswinkel von 2513 auf 45° gegenüber einer Ebene senkrecht zur Schraubenachse.
Wie in den Fig.4 und 5 dargestellt, endet der mit 41a bezeichnete Endteil der zweiten Windung am Hunkt 44 auf dem Endabschnitt zwischen den Windungen 336 und 33a der ersten Windung, so daß sie das Metallblech ergreifen kann und die Vorwärtsbewegung der Schraube ohne Zögern fortführen kann.
Die Schraubenwindungen haben wiederum einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt über ihre gesamte Länge.
In Fig.6 ist eine Schraube 46 gemäß einer dritten Ausfüh-ungsform der Erfindung dargestellt. Diese Schraube besteht im wesentlichen aus einem Körper 52 mit einem Schaft 53 von konstantem Kerndurchmesser 54 sowie mit einem Kopf 56 und einem Endabschnitt 57, der in eine scharfe Spitze 58 ausläuft Die erste Windung 59 verläuft über den Schaft und setzt sich auf dem Endabschnitt fort, w.e dies mit den Windungen 59a und 596 dargestellt ist. Die Windung hat eine konstante Steigung 60 und endet in der Nähe der Spitze 58 in einem Endpunkt 61. Sie hat einen gleichmäßigen größten Durchmesser 42 am Schaft und nimmt im Endabschnitt in ihrem Durchmesser ab.
Eine zweite Windung 63 ist zwischen den Windungen der ersten Windung angeordnet und hat eine konstante Steigung 64, die im wesentlichen der Steigung der ersten Windung entspricht. Sie endet kurz vor dem Übergang
vom Schaft zum lindabschnitt. Der Endpunkt 67 sollte im Abstand von weniger als einer .Steigungshöhe vom Übergang liegen, so daß die /weite Windung leicht in das Metall eingreifen kann.
Der konische Endabschnitt der Schraube endet in einer Spitze 58. Wie die Zeichnungen zeigen, ist der Spitzenabschnitt 69 frei oder praktisch frei von Windungen und bildet eine scharfe Spitze zum Durchdringen des Metalls.
In einem Beispiel ist eine erfindungsgemäDe Schraube aus einem Nr. 6-Draht einer Länge zwischen etwa 25 und 41 mm gewalzt. Das Material kann ein Stahl gemäß SAE-Norm 1018 sein, der einsatzgehärtet und oberflächenphosphatiert ist. Der Kopf hat einen Durchmesser von etwa 9,0 bis 8,4 mm. Der Windungsdurchmesser beträgt etwa 3,91 bis 3,73 mm und der Kerndurchmesser etwa 2,80 bis 2,44 mm. Der Schraubenwinkel beider Windungen beträgt etwa 18".
Der Endabschnitt hat einen Spit/enwinkel 81 (siehe Fig. I) von etwa 30' und eine Lange von etwa 6,1 mm. Beide Windungen sollten eine Steigung von im wesentlichen 3 Windungen pro cm aufweisen. Der dreieckige Querschnitt der Windungen sollte einen eingeschlossenen Winkel von 60' oder weniger aufweisen.
Die Schrauben werden z. B. von einem Magneten oder einer anderen mechanischen Vorrichtung am Ende der Schraubpistole gehalten. Der Bedienungsmann schaltet die Schraubpistole ein, die mit etwa 4000 bis 4500 Umdrehungen pro Minute lauft. Er drückt die Schraube in die Gipsplatte. Wenn die Schraube sich in das Metall gebohrt hat und sich in die Gipsplatte und die Halterung gezogen hat. bis der Kopf etwas unter die Oberfläche der Gipsplatte eingedrungen ist. stoppt die Schraubpistole automatisch.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Selbstbohrende und selbstschneidende Gipsplattenschraube mit einem Kopf, einem zylindrischen Schaft und einem in eine scharfe, im wesentlichen konische Spitze zulaufenden Endabschnitt, wobei auf dem Schaft zwei parallele Windungen gleicher Steigung vorgesehen sind, von denen die erste in ihrer Höhe auf dem Schaft konstant und auf dem Endabschnitt bis zu ihrem Verschwinden im Windungsendpunkt in der Nähe oder an der Schraubenspitze allmählich abnehmend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Endpunkt (17,44,67) der zweiten Windung (13, 41, 63) vor dem Endpunkt (11, 61) der ersten Windung (9, 33, 59) in der Nähe des Oberganges zwischen dem Schaft (3. 27, 53) und dem Endabschnitt (7,31,57) liegt.
2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endpunkt (17. 44) der zweiten Windung (13,41) auf dem Endabschnit't (7,31) liegt.
3. Schraube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweite Windung (13,41,63) mit gegenüber der ersten Windung (9, 33, 59) gleicher Höhe (16) über den gesamten Schaft erstreckt
4. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (7,31,57) mit einem Spitzenwinkel von etwa 30° ausgebildet ist.
5. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (7,31,57) einCLänge von etwa dem l^fachen der Windungssteigung aufweist.
6. Schraube nach einem c ,r vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Windung (13, 63) im wesentlichen im Abstand der 1 ^fachen Steigungshöhe vor dem Endpunkt (11,61) der ersten Windung (9,59) endet
7. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Windung (9, 59) vor der Schraubenspitze (8, 58) endet und einen konischen Spitzenabschnitt (19, ©J) von Windungen freiläßt.
8. Schraube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Windungen über ihre gesamte Länge von im wesentlichen dreieckigem Querschnitt sind.
DE2539365A 1974-09-23 1975-09-04 Selbstschneidende Schraube mit scharfer Spitze zum Befestigen von Gipsplatten an Metallhalterungen Expired DE2539365C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/508,178 US3942405A (en) 1974-09-23 1974-09-23 Piercing sharp pointed gypsum board screw for metal studs
GB42531/75A GB1511856A (en) 1974-09-23 1975-10-16 Self drilling and tapping gypsum board screw

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539365A1 DE2539365A1 (de) 1976-04-08
DE2539365B2 DE2539365B2 (de) 1979-12-06
DE2539365C3 true DE2539365C3 (de) 1984-03-08

Family

ID=26264924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539365A Expired DE2539365C3 (de) 1974-09-23 1975-09-04 Selbstschneidende Schraube mit scharfer Spitze zum Befestigen von Gipsplatten an Metallhalterungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3942405A (de)
JP (1) JPS5428892B2 (de)
DE (1) DE2539365C3 (de)
GB (1) GB1511856A (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027573A (en) * 1975-06-20 1977-06-07 Interior Fasteners, Inc. Self-tapping screw fastener with improved thread construction
JPS53104060A (en) * 1977-02-23 1978-09-09 Yamashina Seikoushiyo Kk Selffextruding fastener
JPS5451270U (de) * 1977-09-17 1979-04-09
DE2754870C3 (de) * 1977-12-09 1981-03-19 Eberhard Jaeger Gmbh & Co Kg, 5928 Laasphe Selbstfurchende Schraube
US4194430A (en) * 1978-05-05 1980-03-25 Research Engineering & Manufacturing, Inc. Thread-forming screw with step taper
JPS54171062U (de) * 1978-05-23 1979-12-03
JPS5597513A (en) * 1979-01-17 1980-07-24 Topura Kk Selffdrilling screw
US4336021A (en) * 1979-05-14 1982-06-22 The Gates Rubber Company Emergency belting and kit
US4693654A (en) * 1980-03-07 1987-09-15 Illinois Tool Works Inc. Self-drilling, self-tapping fastener
JPS57132141A (en) * 1981-02-09 1982-08-16 Dainippon Printing Co Ltd Image forming material and image forming method
DE3245700A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Richter-System GmbH & Co KG, 6103 Griesheim Selbstschneidende schnellbauschraube
DE3346704A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Richter-System GmbH & Co KG, 6103 Griesheim Selbstschneidende schnellbauschraube
FR2570450B1 (fr) * 1984-09-17 1987-12-24 Vynex Sa Vis a multi-usages
US4653244A (en) * 1986-01-16 1987-03-31 Farrell Mark A Fastener element
CA1288980C (en) * 1987-06-19 1991-09-17 Seiichiro Takasaki Tapping screw
US5203797A (en) * 1989-08-11 1993-04-20 Petersen Manufacturing Co., Inc. Rapid jaw adjustment for tools and the like
US5143498A (en) * 1990-06-21 1992-09-01 Whitman Robert E Roofing fastening device
US5304024A (en) * 1991-03-18 1994-04-19 Adolf Wurth Gmbh & Co. Kg Screw, method and rolling die for the production thereof
DE4108771A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Spanplattenschraube
DE4138555A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Hilti Ag Schraube zum selbstschneidenden setzen
US5601553A (en) * 1994-10-03 1997-02-11 Synthes (U.S.A.) Locking plate and bone screw
JP3060284B2 (ja) * 1995-08-22 2000-07-10 マックス株式会社 ドリリングネジ
US6082233A (en) * 1996-06-21 2000-07-04 Han; Ki Su Fastener holding device
EP0845607B1 (de) * 1996-11-29 2002-03-27 Max Co., Ltd. Selbstschneidende Schraube
US5779417A (en) * 1997-05-12 1998-07-14 Illinois Tool Works Inc. Fastener having primary and secondary threads
GB9715779D0 (en) * 1997-07-26 1997-10-01 Unifix Ltd Improved fixing anchor
US6148699A (en) * 1997-08-26 2000-11-21 Han; Ki Su Screwdriver and screw
US6244141B1 (en) 1998-08-10 2001-06-12 Ki Su Han Fastener holding device
US6302883B1 (en) 1998-10-22 2001-10-16 Depuy Acromed, Inc. Bone plate-ratcheting compression apparatus
US6394726B1 (en) 2000-05-31 2002-05-28 Illinois Tool Works Inc. Threaded fastener
EP1207312A3 (de) * 2000-11-20 2002-11-06 Celo Distribucion, S.A. Schraube für Holz oder ähnliches Material
US7322983B2 (en) * 2002-02-12 2008-01-29 Ebi, L.P. Self-locking bone screw and implant
US20030210970A1 (en) * 2002-03-26 2003-11-13 Bechtel Frank W. Radius gimlet point anti-stripout screw
US8074348B2 (en) * 2002-07-15 2011-12-13 Haytayan Harry M Apparatus and method for fastening together structural components
US20040006860A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-15 Haytayan Harry M. Method and apparatus for attaching structural components with fasteners
US7040850B2 (en) * 2003-08-04 2006-05-09 Power Products Iii, L.L.C. Fastener for use with frangible material
US7090453B2 (en) * 2004-12-27 2006-08-15 Teng-Hung Lin Screw
US20060140740A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Teng-Hung Lin Screw with thread having different orientations
US8740947B2 (en) * 2006-02-15 2014-06-03 Warsaw, Orthopedic, Inc. Multiple lead bone fixation apparatus
US20080118332A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 David Lamb Drywall screw
DE102007000154B4 (de) * 2007-03-15 2023-12-07 Hilti Aktiengesellschaft Spanlos gewindeformende Schraube
US7883307B2 (en) * 2009-02-27 2011-02-08 Illinois Tool Works Inc. Self-drilling fastener
DE102009039946A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Schmid Schrauben Hainfeld Gmbh Schraube
US8382414B2 (en) * 2010-01-11 2013-02-26 National Nail Corp. Threaded fastener and related method of installation
US8955210B2 (en) 2010-01-13 2015-02-17 National Nail Corp. Fastener, installation tool and related method of use
US9120214B2 (en) 2010-01-13 2015-09-01 National Nail Corp. Fastener, installation tool and related method of use
US8672204B2 (en) 2010-01-13 2014-03-18 National Nail Corp. Fastener, installation tool and related method of use
US9144896B2 (en) 2010-01-13 2015-09-29 National Nail Corp. Fastener, installation tool and related method of use
US9802300B2 (en) 2010-01-13 2017-10-31 National Nail Corp. Fastener, installation tool and related method of use
ITPV20100004A1 (it) * 2010-03-11 2011-09-12 Carlo Vittorio Sala Filettatura antisvito e relativa matrice di stampaggio, per la formazione del filetto nella madrevite, tramite una tecnica di laminazione meccanica senza asportazione di materiale
JP2011256971A (ja) 2010-06-11 2011-12-22 Pias Hanbai Kk タッピンねじ
USD704018S1 (en) 2012-01-04 2014-05-06 National Nail Corp. Fastener installation tool
DE102014000940A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Sfs Intec Holding Ag Schraube, Befestigungsanordnung und Verwendung einer Schraube
TWI622710B (zh) * 2017-05-02 2018-05-01 徐敏豪 薄鐵板用的螺絲
US20210277668A1 (en) 2017-08-15 2021-09-09 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
USD924044S1 (en) 2019-11-20 2021-07-06 National Nail Corp. Fastener positioning device
USD945870S1 (en) 2020-11-17 2022-03-15 National Nail Corp. Fastener positioning device
US11111679B2 (en) 2017-08-15 2021-09-07 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
USD1019365S1 (en) 2023-05-31 2024-03-26 National Nail Corp. Fastener positioning device
US11149445B2 (en) 2017-08-15 2021-10-19 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
US11898357B2 (en) 2017-08-15 2024-02-13 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
US11261893B2 (en) 2017-08-15 2022-03-01 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
USD842086S1 (en) 2018-02-26 2019-03-05 National Nail Corp. Screw
WO2019217561A1 (en) 2018-05-08 2019-11-14 Tyler Reece Stuart Footwear cleat
US11731252B2 (en) 2021-01-29 2023-08-22 National Nail Corp. Screw guide and related method of use
US20220316514A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-06 The Hillman Group, Inc. Structural screw
US11938596B1 (en) 2023-01-26 2024-03-26 National Nail Corp. Fastener installation tool and related method of use
USD1022684S1 (en) 2023-02-23 2024-04-16 National Nail Corp. Fastener positioning device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US410698A (en) * 1889-09-10 Island
US449887A (en) * 1891-04-07 Island
IT598490B (de) * 1958-10-23 1959-10-02
US1749903A (en) * 1928-05-12 1930-03-11 Charles D Cannon Sheet-metal fastening
US2314391A (en) * 1939-08-17 1943-03-23 New Process Screw Corp Screw and its method of manufacture
US3541918A (en) * 1969-07-25 1970-11-24 Thomas B Johnson Self-locking fastener
US3861269A (en) * 1971-01-04 1975-01-21 Superior Dry Wall Screw Mfg Co Fastener with improved thread construction
JPS5349970Y2 (de) * 1973-08-07 1978-11-30

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5428892B2 (de) 1979-09-19
DE2539365B2 (de) 1979-12-06
JPS5135847A (de) 1976-03-26
GB1511856A (en) 1978-05-24
US3942405A (en) 1976-03-09
DE2539365A1 (de) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539365C3 (de) Selbstschneidende Schraube mit scharfer Spitze zum Befestigen von Gipsplatten an Metallhalterungen
DE2645045C3 (de) Blechschraube
DE2732695C2 (de) Selbstschneidende Schraube
EP0049218B1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE1293001C2 (de) Verfahren zur elektroerosiven Herstellung von Ausnehmungen in festen metallischen Koerpern
DE3042772C2 (de)
DE60317851T2 (de) Selbstbohrender Befestiger
DE2324675C2 (de) Schraube zum Befestigen von beidseitig mit Papier beschichteten Gipsplatten an einer dünnwandigen, metallenen Tragkonstruktion
DE1811695B2 (de) Schraube
DE2544531A1 (de) Selbstgewindeschneidender befestiger
DE1265696B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rippenrohren
DE102009042844A1 (de) Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
DE3117624C2 (de) Selbstformende Universalschraube
DE2648637A1 (de) Verfahren zur befestigung einer mutter an einer stuetzplatte
DE4039831C1 (en) Object fastener to lightweight wall - has tool stem on setting tool as flat rod, whose drill tip is movable through insert inner cavity
DE2925526A1 (de) Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
DE7909735U1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE2537446C3 (de) Selbstschneidende Blechschraube
CH649936A5 (de) Vorrichtung zum abschraegen einer werkstueckkante.
CH649136A5 (de) Selbstbohrende und gewindeschneidende schraube.
EP0447902A1 (de) Schraube zum Befestigen von Gipskartonplatten
EP0602456A1 (de) Rohrschelle
DE4445806C1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube sowie Verfahren zum Eindrehen derselben
DE4105491A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2843470A1 (de) Selbstbohrende und gewindeschneidende schraube

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: WAGNER, JOHN BRADLEY, WALNUT CREEK, CALIF., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: R. RICHTER GMBH & CO KG, 6100 DARMSTADT, DE