DE2544531A1 - Selbstgewindeschneidender befestiger - Google Patents

Selbstgewindeschneidender befestiger

Info

Publication number
DE2544531A1
DE2544531A1 DE19752544531 DE2544531A DE2544531A1 DE 2544531 A1 DE2544531 A1 DE 2544531A1 DE 19752544531 DE19752544531 DE 19752544531 DE 2544531 A DE2544531 A DE 2544531A DE 2544531 A1 DE2544531 A1 DE 2544531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
fastener
recess
blank
driving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544531
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544531C2 (de
Inventor
Ronald Julis Egner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Inc
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE2544531A1 publication Critical patent/DE2544531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544531C2 publication Critical patent/DE2544531C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0078Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw with a shaft of non-circular cross-section or other special geometric features of the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/027Rolling of self-tapping screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0052Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge having indentations, notches or the like in order to improve the cutting behaviour
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/03Utilizing fluid pressure

Description

TEXTRON INC., eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Delaware, 10 Dorrance Street, Providence, Thode Island 02903 (V.St.A.)
Selbstgewindeschneidender Befestiger
Die Erfindung bezieht sich auf einen selbstgewindeschneidenden Befestiger, der in eine vorgefertigte Bohrung ein Gewinde einarbeitet, mit einem an einem Ende eine Treibeinrichtung aufweisenden und am entgegengesetzten Ende ein Werkstückeindringende ausgebildeten länglichen Schaft, an den ein sich vom Eindringende zur Treibeinrichtung erstreckender Gewindeabschnitt angeformt ist, der in der Nähe des Eindringendes einen sich verjüngenden Gewindeformabschnitt und zwischen diesem und der Treibeinrichtung einen zylindrischen Abschnitt mit einer kreisrunden Gewindeformation aufweist, bei der mehrere Gewindegänge unterbrochen sind·
Es sind bereits verschiedene selbstschneidende'Schrauben bekannt, beispielsweise aus den US-Patenten'3 681 963 und 3 218 905. Diese Befestiger deckten einen ersten kommerziellen Bedarf für selbstgewindeschneidende Einrichtungen und hatten■auch einen großen wirtschaftlichen
KG/il
609816/0371
-■ 2 -
Bedarf, obwohl diese bekannten Befestiger nicht ohne Probleme und Nachteile sind, so daß noch Raum für Verbesserungen vorhanden ist. Beispielsweise waren die bekannten Befestiger relativ teuer in der Herstellung und benötigten zum vollständigen Pestziehen ein relativ hohes Drehmoment und entsprechend teure Treibwerkzeuge. Ein weiteres Problem bildet bei den bekannten Befestigern das.Ansetzen und die Bildung der ersten Gewindegänge in der Wand der vorgefertigten Bohrung.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Befestiger der genannten Art vorzugschlagen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend dem Kennzeichen des anliegenden Anspruches 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Befestiger ist der gewindeformende Abschnitt, speziell der sich verjüngende Abschnitt am Werkstückeindringende mit einer besonderen Gewinde— form versehen, die das erste Ansetzen erleichtert und das Treibdrehmoment wesentlich reduziert, ohne auf hohe Qualität am hergestellten Innengewinde verzichten zu müssen. Zu diesem Zwecke weist jeder Gewindegang ein Paar diametral gegenüberliegender Erhöhungen auf, welche in der Wandung der vorgefertigten Bohrung eine" Kaltbearbeitung durchführen. Zwischen diesen Erhöhungen befindet sich ein Paar asymmetrischer Seitenabschnitte mit einer Spitzenhöhe, welche geringer ist als die maximale Spitzenhöhe an den Erhöhungen in dem betreffenden Gewindegang· Einer dieser vorgenannten Seitenabschnitte 'ist durch eine kontrollierte Aussparung in der Gewindeforirt definiert, d.h. durch vollständige Abwesenheit von Material. Im hinteren Bereich des Gewindeformabschnitts sind die
Gewindegänge vorzugsweise von konventioneller Ausführung.
609816/0371
Das Radialausmaß der kontrollierten Aussparung nimmt in der Richtung ab, die vom Werkstückeindringenfde zum Treibkopf führt. Somit ist die Gesamtquerschnittsfläche des verjüngten Werkstückeindringendes reduziert, und dieses Merkmal erleichtert das Ansetzen und Eingreifen des Befestigers in die vorgefertigte Bohrung.
Die erfindungsgemäße Gewindekonstruktion besitzt doch im Vergleich zu bekannten Ausführungen eine -vermehrte radiale Entlastung, verbunden mit einer Herabsetzung des erforderlichen Treibdrehmomentes für vergleichbare Befestigergrößen. Diese vermehrte Radialentlastung wird ohne Verzicht auf einen leichten Eingriff des Befestigers in die vorgefertigte Bohrung oder auf die Qualität des in die
Wandung der Bohrung eingeformten Gewindes erreicht.
Der Grad oder die Ausdehnung der in der erfindungsgemäßen Gewindekonfiguration vorgesehenen Aussparung ist kontrolliert," und während die Winkelausdehnung der Aussparung in Richtung auf das Werkstückeindringende des Befestigers zunimmt, bleibt dennoch der von den Extremitäten der Aussparung gebildete Winkel immer kleiner als 180°· Dieses Merkmal macht es bei der Gewindekonfiguration möglich, ein Paar gegenüberliegender Kantenabsehnitte sbu besitzen, deren Spitzenhöhe im betreffenden"Gewindegang kleiner ist als beim Erhöhungsabschnitt. Aufgrund der Tatsache der in dieser Weise kon-trollierteii Kantenhöhe
I.
kann in dem Wandmaterial ein Innengewinde durch Kaltbearbeitung anstelle eines Schneide- bzw. spanabnehmenden Prozesses eingeformt werden. Die Einhaltung1 dieser Unterbrechung des Gewindeganges über weniger alsr180° wird dadurch erzielt, daß man die Form des Rohteils kontrolliert, aus dem der Befestiger gerollt wird.. Zu diesem Zwecke wird ein im wesentlichen kreisrundes
Rohteil mit
609816/0371 j
einem angeflachten oder abgeplatteten Abschnitt versehen, der sich nahe dem Werkstückeindringende befindet und unter einem Winkel zur Rohteilachse erstreckt. Die Lage dieser Ebene wird gezielt so angeordnet, daß die sich durch den abgeflachten Abschnitt erstreckende Ebene die Rohteilachse nicht vor dem Werkstückeindringende schneidet. In jeder beliebigen, durch das Rohteil in der Nähe des abgeflachten Abschnitts gelegten Schnittebene ist somit ein flacher Abschnitt enthalten, dessen Winkelerstreckung kleiner als 180° ist.
Wird dann ein Gewinde in das Rohteil eingerollt, dann ist immer genügend Material vorhanden zur Erzeugung der oben erläuterten diametral gegenüberliegenden Erhöhungen und der in ihrer Höhe niedriger als die Erhöhungen liegenden Gewindekanten, und zwar auf sämtlichen Gewindegängen. Dies wäre nicht der Fall, wenn der abgeflachte Abschnitt sich über mehr als 180 erstrecken würde. Angenommen, die Aussparung würde sich über einen größeren Umfangsbereich als 180 erstrecken, dann würden die erzeugten Gewindek'anten im Bereich der Erhöhungen liegen und relativ scharfkantig sein, so daß sie in die Oberfläche der vorgefertigten Bohrung hineinbeißen und wie Schneidkanten Späne bei der Herstellung des Innengewindes abnehmen würden. Durch gesteuerte Bemessung der Winkelerstreckung der Unterbrechung bzw. Aussparung wird erfindungsgemäß sichergestellt, daß sämtliche!erzeugten Kanten eine abgerundete Konfiguration und eine geringere Höhe als die Erhöhungsabschnitte aufweisen,jso daß nur eine Kaltbearbeitung der Bohrungswand bei dfer Herstellung des Innengewindes stattfinden kann. ■
Mit den obenstehenden Ausführungen im Kopf sei die Aufmerksamkeit nun auf das nachstehend in Verbindung mit einer Zeichnung beschriebene Ausführungsbeispiel gerichtet. In der Zeichnung stellen dar:
609816/0371
Pig. 1 und 2 je eine Seitenansicht in zwei um 90 zueinander versetzten Richtungen eines Rohteils für einen selbstgewindeschneidenden Befestiger,
Fig. 3 einen Schnitt im Verlauf einer Linie ΙΪΙ-III von Fig. 2,
Fig. 4 eine geschnittene Darstellung vom Gewinderollen bei dem Rohteil von Fig. 1 bis 3 zwischen zwei Gewinderollbacken,
Fig. 5 und 6 je eine abgebrochene Seitenansicht des gemäß Fig. 4 gerollten Rohteils von Fig. 1 bis 3 aus zwei um 180 zueinander versetzten Richtungen,
Fig. 7 und 8 jeweils den ersten Eingriff bzw.
den fortgeschrittenen Gewindeform-Prozeß des Befestigers von Fig. 5 und 6 in einer vorgefertigten Bohrung, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 9, 10 und 11 je einen Schnitt durch entsprechende Ebenen von Fig. 8 und
Fig. 12 einen Fig. 9 ähnlichen Schnitt in vergrößertem Maßstab mit Darstellung der bei der Einwirkung des Befestigers- auf die Bohrung auftretenden Kräfte.
Unter Bezugnahme auf die einleitende Würdigung des Standes der Technik und der Merkmale dieser Erfindung wird nachstehend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel in Aufbau, Herstellung und Anwendung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen die Fig. 1 bis 4 Rohteil und Herstellverfahren, die Fig. 5 und 6 den grundsätzlichen Aufbau eines gewindebildenden Abschnitts des fertigen Befestigers, und die Fig. 7 bis 12 verschiedene Stufen und Verhaltnisse der Einwirkung des Befestigers in eine vorgefertigte Bohrung.
Das den Ursprung des Befestigers bildende Rohteil 20 ist in einen länglichen Schaft 22 und einen sechseckigen
609816/0371
J INSPECTED
Treibkopf 24 unterteilt. Das dem Treibkopf entgegengesetzte freie Ende 26 bildet später beim fertigen Befestiger das Werkstückeindringende; es ist mit einer Fase 2 7 sowie mit einer durch Abschneiden eines Segmentes entstandenen abgeflachten Oberfläche 28 versehen, die vorzugsweise eben ausgebildet ist, aber auch leicht konkav oder konvex gewölbt sein kann, falls erwünscht. Der hier als' Sechskant ausgebildete Treibkopf 24 kann selbstverständlich auch jede andere zweckentsprechende Form besitzen.
Ohne Rücksicht auf den Grad der Ebenheit der abgeflachten Oberfläche 28 nimmt diese einen mit A bezeichneten Winkel zu einer Rohteilachse 30 (Fig. 1) ein. Dieser Winkel A ist so gewählt, daß die durch die abgeflachte Oberfläche 28 verlaufende Ebene die Rohteilachse 30 nicht mehr innerhalb der Schaftlänge, sondern erst hinter dem Werkstückeindringende 26 schneidet.
Das· Rohteil 20 kann ursprünglich mit vollständig zylindrischem Schaft 22 hergestellt sein, an dem"dann durch Abschneiden eines Segmentes die abgeflachte Oberfläche gebildet wird. Vorzugsweise entsteht jedoch'die abgeflachte Oberfläche 28 und die Fase 2 7 in einem Extrudier- bzw. Schmiedeprozeß zusammen mit der Bildung des Treibkopfes 24.
Durch Kontrolle des Winkels A zwischen Oberfläche 28 und Rohteilachse 30 läßt sich leicht sicherstellen, daß beide sich nicht innerhalb des Schaftes 22 schneiden. Die Kontrolle des Winkels A in dieser Hinsicht hat eine weitere wichtige Bedeutung insofern, als dadurch sichergestellt wird, daß die Winkelerstreckung der abgeflachten Oberfläche 28 überall weniger als 180 beträgt, bezogen
609816/0371
OBlGiNAL INSPECTED
auf den Gesamtumfang. Siehe hierzu Fig. 3, wo diese Winkelerstreckung der Oberfläche 28 mit "B" bezeichnet ist.
Zur Herstellung eines Außengewindes auf dem Schaft 22 des Rohteils 20 benutzt man im wesentlichen konventionelle Gewinderollbacken 32, von denen die eine in PfeiIrichtung relativ zu der anderen bewegbar ist. Dabei entstehen durch Kaltbearbeitung in einem Aufrichtprozeß schraubenförmig angeordnete Gewindegänge auf dem Rohteil 20, während dieses zwischen den Gewindebacken eine Relativdrehung ausführt. Es sei hier festgestellt, daß das Rohteil 20 in Fig. 4 mit Blickrichtung vom Werkstückeindringende zum Treibkopf dargestellt ist, während die Blickrichtung der Fig. 9 bis 12 entgegengesetzt, also vom Treibkopf zum Werkstückeindringende des Befestigers hin verläuft. Die Darstellung des Gewinderollprozesses in Fig. 4 ist übrigens rein schematisch, und die Gewinderollbacken 32 und 34 stehen hier für verschiedene bekannte anwendbare Gewinderoll—Methoden. "
Da das Gewinderollen auf ein Rohteil dem Fachmann gut bekannt ist, soll darüber hier nur kurz eingegangen werden, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Konfiguration des
auf dem freien Endabschnitt 26 des Rohteils 20 gebildeten Gewinde zu richten ist. Das auf die zylindrische Oberfläche des Schaftes 22 des Rohteils 20 aufgebrachte Gewinde ist konventionell, d.h. vollständig ausgebildet und im wesentlichen kreisrund im Querschnitt1.
Im Verlauf der eine Kaltbearbeitung darstellenden Gewinderoll-Operation wölben sich die Gewindegänge laus dem Material des Rohteils 20 auf; dabei wird im wesentlichen kein Metall abgenommen, es tritt lediglich eine Umschichtung des vorhandenen Metalles auf, und der zule;tzt erreichte
609816/0371 ''
- 8 - . . 254A531
Scheiteldurchmesser des fertigen Befestigers ist größer als der Ursprungsdurchmesser des Rohteils 20. Dabei ist die Gewindeausbildung im kreisrunden Schaftbereich konventionell, während die Gewindekonfiguration am freien Ende 26 des Rohteils 20 Erhöhungen bildet, verursacht durch das Vorhandensein der abgeflachten Oberfläche 28. Zur Vermeidung von Mißverständnissen sei erwähnt, daß das Rohteil bzw. der Befestiger durchgehend mit der Bezugszahl 20 bezeichnet wird, ohne Rücksicht darauf, ob er sich nun im Zustand ohne oder mit Gewinde befindet. Das gleiche gilt für die mit den Bezugszahlen 22, 26 und 2 7 bezeichneten Abschnitte des Rohteils bzw. Befestigers.
Während des Gewinderollens bleibt die Gewinderollbacke 32 stationär, während die andere relativ dazu in Pfeilrichtung bewegt wird. Gleichzeitig rollt das-Rohteils darin von einem Ende zum anderen ab. Während der Rollbewegung behalten beide Gewinderollbacken 32 und 34 einen vorgewählten Abstand zueinander ein, und kammartige Gewindeformvertiefungen 36 an beiden Backen führen die Kaltbearbeitung der Oberfläche des Rohteils 20 unter Bildung schraubenförmiger Gewindegänge durch·
Im gleichmäßig zylindrischen Teilbereich dek Rohteil-Schaftes 22 ist der von den Gewindeformvertiefungen 36 ausgeübte Druck während der gesamten Gewinderoll-Operation konstant, so daß dort ein einheitliches normgerechtes Gewindebild entsteht. Wegen der symmetrischen Natur dieses Schaftabschnittes bewegt sich auch die Rohteilachse 30 während des gesamten Rollprozesses auf einer im wesentliehen geraden Linie, dort hat das Rohteil 20 keinen Schlag,
Da jedoch das die abgeflachte Oberfläche 28l aufweisende freie Schaftende zu der Rohteilachse 30 asymmetrisch
609816/0371 ' 0RiGlNAL inspected
ausgebildet ist, kommt es dort während des Rollprozesses zu einer ungleichen Druckverteilung. Zur Verdeutlichung der Verhältnisse wird in Fig. 4 eine strich-punktierte Bezugslinie 40 eingeführt. Bei der linksseitig in Fig. 4 dargestellten Lage des freien Endes 26 verläuft diese Bezugslinie 40 parallel zur abgeflachten Oberfläche 28 und senkrecht zu den gegenüberliegenden Bearbeitungsoberilachen der Gewinderollbacken 32 und 34. Wenn man das über die Kaltbearbeitungs-Operation Gesagte auf die in Fig. 4 linksseitige Rohteil-Position übertragt, wo die Bezugslinie 40 senkrecht zu den Rollbackenoberflächen verläuft, dann ist dort zweifellos genügend Rohteilmaterial zur Bearbeitung durch die Gewindeformvertiefungen 36 vorhanden, und es wird ein vollständiges Gewindeprofil hergestellt. Die Spitzenhöhe des dort geformten Gewindes nimmt um den Umfang des Rohteils 20 in von der Bezugslinie 40 abgekehrter Richtung ab. Es sei erwähnt, daß das Rohteilmaterial bis zum Boden der Gewindeformvertiefung 36 reicht, die das Gewindeprofil des Befestigers bestimmt, während die, Kammabschnitte der Vertiefungen 36 den Gewindefußbereich gestalten.
Während das Rohteil 20 in Fig. 4 von links nach rechts weiterrollt, nimmt die Bezugslinie 40 schließlich eine parallel zu den Oberflächen der Gewinderollbacken 32 und 34 verlaufende Lage ein, wie rechts in Fig."4 dargestellt ist. Jetzt liegt die abgeflachte Oberfläche"28 in einem Abstand den Gewindeformvertiefungen 36 der oberen Rollbacke 32 gegenüber, so daß dort kein Gewindeprofil eingerollt werden kann. Es entsteht eine Gewindeunterbrechung. Diese wirkt sich auch auf den Eindringungsgrad der gegenüberliegenden Gewinderollbacke 34 aus. Da, wie gesagt, beide Gewinderollbacken 32 und 34 einen festen Abstand voneinander einhalten und den kreisrunden Abschnitt des
609816/0371
Schaftes 22 erfaßt halten, kann das Rohteil 20 während des Gewinderollens keine Taumelbewegung durchführen bzw. nicht schlagen. Weil nun auf der gegenüberliegenden Seite die abgeflachte Oberfläche 28 liegt, die in.dieser Position nicht oder nur ungenügend bearbeitet wird, und weil keine Taumelbewegung stattfindet, kommt es jetzt zu einem Mangel an Formdruck im Bereich der abgeflachten Oberfläche 28. Weil die Gewxndeformvertxefungen,36 gegenüber der abgeflachten Oberfläche 28 überhaupt nicht gefüllt werden, kommt es auch auf der diametral gegenüberliegenden Seite zu einem ungenügend ausgefüllten Gewindeprofil. Zusätzlich wird, während das Material in Richtung auf die abgeflachte Oberfläche 28 kaltbearbeitet wird, ein Paar voneinander entfernter jäher Kanten geformt, welche ■ eine Unterbrechung in dem Gewindebild ergeben und mit den Bezugszahlen 42 und 44 bezeichnet sind.'
Man vergesse bei Betrachtung der rechten Seite von Fig. 4 nicht, daß sich die beiden Backen aufgrund ihrer festen Voreinstellung und wegen des Eingriffs am kreisrunden Teilbereich des Schaftes 22 nicht zueinander bewegen können. Deshalb wird sich die Achse 30 auf einer im allgemeinen geraden Linie entlangbewegen, jedoch kann es im Bereich des freien Endes 26 zu einer gewissen Verbiegung kommen. Auf der von der abgeflachten Oberfläche 28 abgekehrten Seite des Rohteils 20 kommt es also zu einer unvollständigen oder mangelhaft gefüllten Gfewindeprofilausbildung. j
Bei dem zuvor besprochenen Gewinderollprozeß entstehen zwei diametral gegenüberliegende Erhöhungen! 46, 48, deren maximale Spitzenhöhe mit der Bezugslinie 40: zusammenfällt. Die zu beiden Seiten der Bezugslinie 40 bzw. zwischen den Erhöhungen liegenden Gewindeabschnitte 50 uhd 52 haben
609816/0371
eine geringere Spitzenhöhe als die Erhöhungen 46 und 48; diese seitlichen Gewindeabschnitte 50 und 52 sind asymmetrisch gestaltet und werden noch ausführlich besprochen.
Aus Fig. 5 und 6 läßt sich am besten entnehmen, daß das am freien Ende 26 des Schaftes erzeugte Gewindeprofil mehrere Aussparungen 62 mit gesteuerten Dimensionen besitzt, die von der Fase 27 aus nach oben gesehen kleiner werden und den bereits erwähnten seitlichen Gewindeabschnitt 52 bilden. In Fig. 6, wo der Befestiger gegenüber Fig. 5 um 180 gedreht ist, sieht man den anderen seitlichen Gewindeabschnitt 50, der wegen der nicht ausgefüllten Gewindegänge eine unvollständige Gewindeformation darstellt. Auch hier nimmt das Ausmaß der mangelhaften Gewindegangausbildung in Richtung von der Fase 27 nach oben hin ab.
Im Hinblick auf Fig. 4 ist festzustellen, daß bei dem nach oben beschriebener Methode hergestellten Gewindeprofil ein kreisrunder Fußdurchmesser 64 erzeugt wird. Darum ist die Gewindetiefe, gemessen zwischen Fußdurchmesser 64 und dem jeweiligen Spitzendurchmesser, im Verlauf der Bezugslinie 40 bei den Erhöhungen 46 und 48 größer als an den jähen Kanten 42 und 44. "
In Verbindung mit den Fig. 7-12 soll nun das Ansetzen und die Einwirkung des fertigen, mit Gewinde versehenen Befestigers 20 auf eine vorbereitete Bohrung 70 beschrieben werden. Das Einführen des Befestigers 20 in die vorbereitete Bohrung 70 mit ihrer Mittelachse 72 zeigt Fig. Wegen der am Werkstückeindringende bzw. freien Ende 26 vorhandenen Aussparungen 62 in den Gewindeg'ängen ergibt sich eine insgesamt asymmetrische Konfiguration, die es ermöglicht, daß ein beträchtlicher Teil des* mit Gewinde
609816/0371 ;
INSPECTED
2644531
versehenen freien Endes 26 bereits in die Bohrung 70 hineinragt. In diesem Zustand ist der Befestiger 20 jedoch exzentrisch zur vorbereiteten Bohrung 70 versetzt, d.h., die Befestigerachse 30 liegt parallel=neben der Mittelachse 72 der Bohrung. Aufgrund dieser; Exzentrizität befinden sich mehrere unterbrochene Gewindegänge des Gewindeprofils 60 in der Bohrung 70, unter Anlage an einer Innenoberfläche 74 der Bohrung. Wird aus der Position von Fig. 7 heraus der Befestiger 20 in Verbindung mit einer axial gerichteten Kraft verdreht, dann kommen die unterbrochenen Gewindegänge im Gewindeprofilbereich 60 in Eingriff mit der Innenoberfläche 74 der Bohrung und beginnen mit einem Eingriff bzw. mit der Kaltbearbeitung der Innenoberfläche 74, und gleichzeitig wird dabei der Befestiger 20 in die vorbereitete Bohrung 70 hineingezogen, Im Zuge der weiteren Hineinbewegung des Befestigers 20 in die Bohrung 70 wird diese Kaltbearbeitung fortgesetzt, und es entsteht ein Innengewinde. Fig. 8 zeigt ein Zwischenstadium der Kaltbearbeitung. \
Obwohl der Befestiger 20 noch nicht vollständig in die Bohrung 70 eingeschraubt worden ist, hat er bereits eine.· koaxiale Lage zur Bohrung eingenommen, denn die beiden Achsen 30 und 72 fallen hier ineinander· Die dafür verantwortlichen Kräfte werden später in Verbindung mit Fig. 12 erläutert. Zu Fig. 8 ist noch zu saugen, daß hier bereits an der gesamten Innenoberfläche 74 eine Kaltbearbeitung mit Bildung eines Innengewindes! stattgefunden hat und der kreisrunde Abschnitt des Schaftes 22 des Befestigers in dieses Innengewinde eingreift."
Es ist zu bemerken, daß das unterbrochene Gewindeprofil 60 am freien Ende 26 eine sich erweiternde Gesamtkonfiguration besitzt, weil der maximale Spitzendurchmesser
009816/0371 ORIGINAL INSPECTED
auf den erhöhten Abschnitten vom Werkstückeindringende her gesehen zunimmt. Der Grund dafür ist die abnehmende Ausdehnung der Aussparungen 62 und damit verbunden eine Zunahme an verfügbarem Materialvolumen in den von der Fase 27 entfernten Bereichen. Dadurch wird die Innenoberfläche 74 der Bohrung 70 progressiv kaltbearbeitet. Wie erwähnt, ist die mit 65 bezeichnete Gewindeausbildung im zylindrischen Bereich des Schaftes 22 normal und kreisrund. Die maximale Spitzenhöhe dieser normalen Gewindegänge entspricht etwa der im hinteren Bereich der Erhöhung 46 oder 48 des selbstgewxndeschneidenden freien Endes Somit besteht voller Eingriff der normalen Gewindegänge in die vom freien Ende 26 geformten Innengewindegänge, und ein unbeabsichtigtes Lösen des Befestigers 20 wird dadurch verhindert.
Die Fig. 9-11 zeigen die verschiedenen Eingriffszustände an verschiedenen Stellen des selbstgewxndeschneidenden freien Endes 26, nachdem der Befestiger 20 seine konzentrische Lage in der Bohrung 70 erreicht hat. Natürlich sind diese Darstellungen schematisch, denn das Gewindeprofil verläuft nicht in einer Ebene wie dargestellt, sondern schraubenförmig.. Wegen der zuvoi erwähnten konischen Konfiguration wird beispielsweise in Fig. 9 der Gesamtabstand von der Mittellinie 30 zur Erhöhung 48 etwas größer sein als zur Erhöhung 46. Entsprechend dem unterschiedlichen Schnittverlauf wird die Gewindetiefe an den Erhöhungen 46 und 48 in Fig. 10 und 11 größer sein als in Fig. 9. Diese radiale Zunahme der Spitzenhöhe der Erhöhungen 46 und 48 erzeugt den gewünschten progressiven Kaltbearbeitungs-Effekt an der Innenoberfläche 74 der Bohrung 70 bei der Herstellung des Innengewindes 80·
609816/0371 - original inspects
Der dem Werkstückeindringende bzw. der Fase 27 am nächsten liegende Schnittverlauf durch den Befestiger 20 in Fig. 9 zeigt, daß hier der durch die Aussparung 62 bedingte seitliche Gewindeabschnitt 52 am größten ist. Dementsprechend sind auch die Gewindegänge auf 'dem gegenüberliegenden Gewindeabschnitt 50 am wenigsten ausgefüllt. Das bedeutet eine erhebliche Radialentlasturig an dieser Stelle, weil nur die Spitzen der Erhöhungen '46 und 48 im Eingriff mit der Innenoberfläche 74 der Bohrung 70 stehen.
In den Schnittdarstellungen der Fig. 9-12 blickt der Betrachter in Richtung vom Treibkopf 24 zum Werkstückeindringende bzw. zur Fase 2 7 des Befestigers 20 und dementsprechend wird der Befestiger beim Hineinschrauben im Uhrzeigersinne bzw. in Richtung des Pfeiles 76 verdreht. Das bedeutet, daß die jähe Kante 44 als führende Kante, und die andere Kante 42 als Hinterkante in jedem Gewindegang arbeitet. Die Fig. 9-11 zeigen, daß der größte Durchmesser im Bereich des freien Endes 26 von -Erhöhung zu Erhöhung 48 verläuft, wobei aufgrund der Schraubenlinie des Gewindes immer die Erhöhung 48 etwas größer als die Erhöhung 46 sein wird. Dabei nimmt die Gesamthöhe der Erhöhungen im Verlauf des mit selbstschneidendem Gewinde versehenen freien Endes 26 zu, bis die kreisrunde Gewindeausbildung 65 im zylindrischen Schaftbereich erreicht ist$ dann bleibt die radiale Höhe der Gewindegänge des Befestigers 20 im wesentlichen konstant.
Mit Abnahme der Aussparung 62 im Bereich des Gewindeprofils 60 nimmt entsprechend auch das Ausmaß her mangelhaften Profilfüllung am gegenüberliegenden Gewindeabschnitt 50 ab. Damit nimmt auch die Radialefttlastung von Fig. 9 über Fig. 10 nach Fig. 11 hin ab, weil die Gewindegänge zunehmend kreisförmig verlaufen und dann in die
609816/0371 orIQ,Nal ,nspected
Gewindeausbildung 65 am zylindrischen Schaft übergehen.
Bei selbstschneidenden Gewinden ist diese Radialentlastung bzw. der radiale freie Raum besonders wichtig, weil bei dem Kaltverformungs-Prozeß des Gewindeschneidens Metall aus der vorbereiteten Bohrung verdrängt und;in ein Innengewindeprofil umgeformt werden muß. Für diese Metallbewegung am Bohrungsumfang muß Platz vorhanden sein, der nicht vorhanden wäre, wenn das Gewindeformwerkzeug am gesamten 360°-Umfang anliegen würde. Der radiale freie Raum bietet aber Platz zur Materialbewegung, das dann anschließend durch die Erhöhungen 46 und 48 des Befestigers neu geformt wird. Je größer der radiale freie Raum, desto geringer das beim Gewindeschneiden erforderliche Antriebsdrehmoment.
Fig. 12 zeigt den kurz nach dem Ansetzen deö Befestigers herrschenden Zustand, wo die Mittelachse 30.des Befestigers noch exzentrisch gegenüber der Mittelachse 72 der Bohrung versetzt ist, wie dies bereits in Fig. 7 dargestellt ist. Bei Drehung des Befestigers 20 in Richtung des Pfeiles 76 wird anfänglich der Eindringüngsgrad der Erhöhung 46 in die Innenoberfläche 74 der Bohrung 70 größer sein als bei der in Fig. 12 links dargestellten Erhöhung 48, die Erhöhung 46 ist also die führende, Erhöhung 48 die nachlaufende Erhöhung. Dieser"Unterschied im Eindringüngsgrad erzeugt einen Kraftvektor 82, welcher bestrebt ist, die Befestiger-Mittelachse 30.in Richtung auf die Bohrungs-Mittelachse 72 zu bewegen.:
Vom ersten Eingreifen des Befestigers in die Bohrung 70 bis zur späteren koaxialen Positionierung führen die Erhöhungen 46 und 48 eine Kaltbearbeitung der Innenoberfläche 74 unter Erzeugung des Innengewindes; 80 durch.
609816/0371
Da diese Erhöhungen 46 und 48 weiter nach außen ragen als die Kanten 42 und 44, können die Kanten auch nicht das Material der Bohrungswandung bearbeiten, so daß jede Schneidwirkung ausgeschlossen ist.
Zusammengefaßt bezieht sich die Erfindung auf einen selbstgewindeschneidenden Befestiger einschließlich der Methode seiner Herstellung; außer einem Treibkopf und einem in der Mitte befindlichen, im allgemeinen konventionellen Gewindeabschnitt besitzt dieser Befestiger einen besonderen Gewindeschneidabschnitt, bestehend aus mehreren unterbrochenen Gewindegängen von asymmetrischer Konfiguration. Jeder dieser Gewindegänge besitzt ein Paar von diametral gegenüberliegenden Erhöhungen, und dazwischen ein Paar von sich gegenüberliegenden Seitenabschnitten. Der eine Seitenabschnitt ist definiert durch das vollständige Fehlen von Material in Form einer Aussparung mit kontrollierten Dimensionen, während der andere Seitenabschnitt durch ein unvollständiges oder mangelhaft gefülltes Gewindeprofil gebildet wird. Der erfindungsgemäße Befestiger wird durch Rollen eines besonders ausgebildeten Rohteils zwischen zwei normalen Gewinderollbacken hergestellt.
809816/0371 ORIGINAL

Claims (2)

  1. Ansprüche
    (l-y Selbstgewindeschneidender Befestiger, der in eine vorgefertigte Bohrung ein Gewinde einarbeitet, mit einem an einem Ende eine Treibeinrichtung aufweisenden und am entgegengesetzten Ende als Werkstückeindringende ausgebildeten länglichen Schaft, an den ein sich vom Eindringende zur Treibeinrichtung erstreckender Gewindeabschnitt angeformt ist, der in der Nähe des Eindringendes einen sich verjüngenden Gewindeformabschnitt, bei dem mehrere Gewindegänge unterbrochen sind, und zwischen diesem und der Treibeinrichtung einen zylindrischen Abschnitt mit einer kreisrunden Gewindeformation aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Rollen erzielte Kammformation jedes Gewindeganges (60) zwei diametral gegenüberliegende. Erhöhungen (46, ,48) mit dazwischen liegenden diametral zueinander versetzten asymmetrischen Seitenabschnitten (50, 52), deren Gewindehöhe geringer als die der Erhöhungen ist, aufweist; daß der eine Seitenabschnitt (52) durch eine Aussparung (62) in dem Gewindegang und der andere Seitenabschnitt (50) durch eine ungenügend ausgefüllte unvollständige Kammformation gebildet wird; daß durch die Aussparung (62) eine erste nachlaufende Gewindekante (42) und eine von der ersten im Verlauf der Gewindeschraubenlinie entfernte zweite führende Gewindekante (44) erzeugt ist; daß die maximale Winkelerstreckung der Aussparung (62) in jedem Gewindegang kleiner als 180° ist, so daß die Gewindehöhe an den beiden Gewindekanten (42 und 44) für jeden Gewindegang (60) kleiner ist als
    609816/0371 » ORIGINAL INSPECTED
    die maximale Gewindekammhöhe der Erhöhungen (46 und 48) dieses Ganges; und daß die Winkelerstreckung dieser Aussparung (62) bei den Gewindegängen (60) progressiv in Richtung vom Werkstückeindringende (27) zur 'Treibeinrichtung (24) des Befestigers (20) abnimmt.
  2. 2. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die führende Gewindekante (44) jedes Gewindeganges (60) einwärts abgerundet ist (Fig. 9 - 12).
    609816/0371
DE19752544531 1974-10-07 1975-10-04 Selbstgewindeschneidender befestiger Granted DE2544531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/512,541 US3942406A (en) 1974-10-07 1974-10-07 Slab-sided self-tapping screw

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2544531A1 true DE2544531A1 (de) 1976-04-15
DE2544531C2 DE2544531C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=24039543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544531 Granted DE2544531A1 (de) 1974-10-07 1975-10-04 Selbstgewindeschneidender befestiger

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3942406A (de)
JP (1) JPS5927445B2 (de)
AU (1) AU496823B2 (de)
CA (1) CA1029990A (de)
DE (1) DE2544531A1 (de)
FR (1) FR2287612A1 (de)
GB (1) GB1506870A (de)
IT (1) IT1047619B (de)
SE (1) SE403313B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534690A (en) * 1983-10-26 1985-08-13 Illinois Tool Works Inc. Assymetrically shaped thread forming screw and method of making same
GB2162915B (en) * 1984-08-09 1988-06-02 Allied Steel Wire Ltd Reinforcing bar joints
US5000638A (en) * 1985-03-28 1991-03-19 Conti Fasteners Ag Screw for contaminated pre-tapped holes
AT383400B (de) * 1985-10-24 1987-06-25 Sfs Stadler Ag Bohrschraube
JPS62251513A (ja) * 1986-04-23 1987-11-02 レツクスノ−ド・インコ−ポレ−テツド 埋込み金具
US4981406A (en) * 1988-12-05 1991-01-01 Ford Motor Company Fastener screw thread and pilot to avoid cross threading
US4952110A (en) * 1989-10-13 1990-08-28 Ring Screw Works, Inc. Anti-cross thread screw
JPH04117913U (ja) * 1991-04-03 1992-10-22 株式会社藤田製作所 ボルト
US5340254A (en) * 1992-01-31 1994-08-23 Textron Inc. Thread forming screw for forming an internal thread in a low ductility material
US5419667A (en) * 1993-08-19 1995-05-30 Ring Screw Works Anti-cross thread fastener with cleaning tip
DE19639135C1 (de) * 1996-09-24 1998-01-15 Fischer Artur Werke Gmbh Gewindeschneidende Schraube
JP3677402B2 (ja) * 1998-11-12 2005-08-03 株式会社杉浦製作所 雄ねじ部材の製造方法
US6077015A (en) * 1999-02-10 2000-06-20 Xerox Corporation Quick insertion screw
JP3737001B2 (ja) * 1999-09-30 2006-01-18 株式会社杉浦製作所 めねじ部材とおねじ部材との螺合ユニット
US6530731B2 (en) 2001-02-01 2003-03-11 General Dynamics Land Systems, Inc. Self-tapping insert, insert assembly, and method for mounting the insert
US6749386B2 (en) 2001-08-20 2004-06-15 Maclean-Fogg Company Locking fastener assembly
US7334975B2 (en) 2001-08-20 2008-02-26 Maclean-Fogg Company Fastener assembly
US7438512B2 (en) 2001-08-20 2008-10-21 Maclean-Fogg Company U-bolt assembly
US7235078B2 (en) * 2002-11-26 2007-06-26 Hs West Investments Llc Protective devices for use with angled interference screws
US8511957B2 (en) * 2008-04-28 2013-08-20 Illinoks Tool Works Inc. Fastener for stucco or hard board substrates
US20120014764A1 (en) * 2009-03-26 2012-01-19 Davidson Glen W Contaminant-rejecting screw threads
DE102013203148A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Hilti Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für Schrauben und Betonschraube
DE102013203150A1 (de) * 2013-02-26 2014-08-28 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Betonschraube
JP7307625B2 (ja) * 2019-08-19 2023-07-12 株式会社Subaru ドレインプラグ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347360A (en) * 1942-08-03 1944-04-25 American Screw Co Self-tapping screw
US2703419A (en) * 1951-03-06 1955-03-08 Barth Corp Method and tool for swaging internal threads
US3218905A (en) * 1962-04-30 1965-11-23 Nat Lock Co Self-tapping or thread-forming screw

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350346A (en) * 1943-04-14 1944-06-06 Clifford R Gaskell Self-tapping screw
US3492908A (en) * 1969-01-17 1970-02-03 Microdot Inc Thread swaging screw or bolt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347360A (en) * 1942-08-03 1944-04-25 American Screw Co Self-tapping screw
US2703419A (en) * 1951-03-06 1955-03-08 Barth Corp Method and tool for swaging internal threads
US3218905A (en) * 1962-04-30 1965-11-23 Nat Lock Co Self-tapping or thread-forming screw

Also Published As

Publication number Publication date
IT1047619B (it) 1980-10-20
AU8540075A (en) 1977-04-07
FR2287612B1 (de) 1982-04-23
SE403313B (sv) 1978-08-07
GB1506870A (en) 1978-04-12
CA1029990A (en) 1978-04-25
US3942406A (en) 1976-03-09
AU496823B2 (en) 1978-11-02
SE7511156L (sv) 1976-04-08
DE2544531C2 (de) 1987-04-30
JPS5164152A (en) 1976-06-03
FR2287612A1 (fr) 1976-05-07
JPS5927445B2 (ja) 1984-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544531A1 (de) Selbstgewindeschneidender befestiger
DE4333791C2 (de) Gewindeschneidschraube
DE1400229C2 (de) Selbstgewindeherstellende Schraube
DE2917811C2 (de)
EP2310697B1 (de) Schraube
DE19902461A1 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE2461546A1 (de) Gewindeformende schraube
DE2645045B2 (de) Blechschraube
DE2461536A1 (de) Gewindeformende schraube und verfahren zu ihrer herstellung
DE2100204B2 (de) Vorrichtung zum herstellen selbstschneidender schrauben durch walzen eines gewindes in einen rohling
DE102014000940A1 (de) Schraube, Befestigungsanordnung und Verwendung einer Schraube
DE3050448C2 (de)
DE3049754C2 (de)
EP0535193B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewindefreien, zylindrischen schaftabschnittes eines befestigers oder befestigerteils
EP0504782B1 (de) Schraube, Verfahren und Walzbacken zu ihrer Herstellung
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
DE102017103073B4 (de) Werkzeug zum Gewindewalzen einer gewindeformenden Schraube, Verfahren zum Herstellen einer lochformenden und/oder gewindeformenden Schraube, sowie eine gewindeformende und/oder lochformende Schraube
DE4131165A1 (de) Gewindefurchende schraube sowie verfahren zum herstellen derselben und walzbacken zur durchfuehrung des verfahrens
DE2157373A1 (de) Selbsthaltendes Befestigungselement und Werkzeug zu seiner Herstellung
WO2012095479A1 (de) Schraube
DE4445806C1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube sowie Verfahren zum Eindrehen derselben
DE2703433A1 (de) Gewindeformende schraube sowie verfahren zum herstellen derselben und walzbacke zur durchfuehrung des verfahrens
DE2843470A1 (de) Selbstbohrende und gewindeschneidende schraube
EP0004541A1 (de) Schraube, insbesondere Gewindeformschraube und Walzwerkzeug zur Herstellung derselben
EP3004665A1 (de) Gewindeformer und walzbacken

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee